DE2611734A1 - Optische informationsaufzeichnungseinrichtung - Google Patents

Optische informationsaufzeichnungseinrichtung

Info

Publication number
DE2611734A1
DE2611734A1 DE19762611734 DE2611734A DE2611734A1 DE 2611734 A1 DE2611734 A1 DE 2611734A1 DE 19762611734 DE19762611734 DE 19762611734 DE 2611734 A DE2611734 A DE 2611734A DE 2611734 A1 DE2611734 A1 DE 2611734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
information recording
proportional
recording device
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611734
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Blondet
Sylvain Kretschmer
Jean Pierre Lacotte
Jean Paul Peltier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson-Brandt SA
Original Assignee
Thomson-Brandt SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson-Brandt SA filed Critical Thomson-Brandt SA
Publication of DE2611734A1 publication Critical patent/DE2611734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/128Modulators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0917Focus-error methods other than those covered by G11B7/0909 - G11B7/0916
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation

Description

THOMSON - BRANDT
173t Bd. Haussmann
75008 Paris / Frankreich
Unser Zeichen; T 1949
Optische Informationsaufzeichnungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der optischen Aufzeichnung von Information mit Hilfe einer lichtempfindlichen Schicht, die auf einen platten- oder streifenförmigen Tretger aufgebracht ist,der als Informationsträger dient.
In den bekannten Aufzeichnungseinrichtungen ist die von der Quelle kohärenten Lichtes abgestrahlte Energie, bis auf die Modulation, eine konstante Größe, so daß die von der lichtempfindlichen Schicht empfangene Energie, wenn das Modulationssignal den Wert "Eins" hat, konstant ist.
6098A1/0720
Die Erfahrung zeigt aber, daß unter diesen Bedingungen sich die Energie, die zu der lichtempfindlichen Schicht wirklich übertragen wird, ändert. Diese Erscheinung beruht auf der Tatsache, daß der Transmissionskoeffizient (und somit der Reflexionskoeffizient) des durch die Luft und die lichtempfindliche Schicht gebildeten Brechungssystems sich bei kleinen Änderungen der Dicke der verschiedenen darunterliegenden Schichten, die den Träger bilden und bei welchen es sich beispielsweise um .eine Glasschicht und eine feine Metallschicht handelt, auf die die lichtempfindliche Schicht aufgebracht ist, schnell ändert.
Damit bei dem Lesen die Beugung des Lesebündels korrekt ist, ist es erforderlich, daß die Breite der räumlichen Spur, die sich beispielsweise nach photochemischer Behandlung der be-r lichteten Schicht ergibt, konstant ist. Das kann unter der Bedingung erreicht werden, daß die Energie, die effektiv durch die lichtempfindliche Schicht während der Belichtung empfangen wird, konstantgehalten wird.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine optische Informationsaufzeichnungseinrichtung zu schaffen, welche gestattet, die Eintragung einer Spur mit im wesentlichen konstanter Breite mit Hilfe einer Einrichtung zur Folgeregelung der von der Quelle kohärenten Lichtes abgestrahlten Energie zu erhalten, so daß die zu der lichtempfindlichen Schicht übertragene Energie bezüglich der Ungleichförmigkeit des Tr ansm issionskoeff izienten des durch die Luft und die lichtempfindliche Schicht gebildeten
609841 /0720
Brechungssystems konstant ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die optische Aufzeichnungseinrichtung
nach der Erfindung,
die Fig. 2 bis 4 Erläuterungsdiagramme, und
Fig. 5 das Schema einer Zusatzeinrichtung,
wel ehe eine korrekte Fokussierung des Bündels unabhängig von Änderungen der von der Quelle ausgesandten Energie ermöglicht.
Es seien Ro und To der Reflexionskoeffizient bzw. der Transmissionskoeffizient in einer ersten "Zone der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht und Eo die durch diese Schicht in dieser ersten Zone empfangene Energie sowie R und T der Reflexionskoeffizient bzw. der Transmissionskoeffizient in einer zweiten Zone der lichtempfindlichen Schicht.
Es ist bekannt, daß gilt: Ro + To = 1
R + T = 1 und RoEo + ToEo = Eo.
60984.1/0720
Für die Energie, die von der Quelle abgestrahlt werden soll, damit die übertragene Energie konstant ist, nämlich E, gilt:
ToEo = TE
mit RE + TE = E
woraus folgt E = Eof- ——J
Für die Änderung der von dem Laser abgestrahlten Energie, damit die übertragene Energie konstant ist, gilt: ΔΕ = Eo
Die Aufzeichnungseinrichtung nach der Erfindung enthält eine Folgeregeleinrichtung, die aufgrund der durch die verschiedenen
'S
Zonen der lichtempfindlichen Schicht reflektierten Energie und der von der Quelle abgestrahlten Energie ein zu ΔΕ proportionales Fehlersignal bildet, welches das Signal zur Steuerung der Änderung der abgestrahlten Energie darstellt.
In Fig. 1 sendet ein Laser 1 ein im wesentlichen paralleles Bündel aus. Ein optischer Modulator 30, der durch eine Rechteckträgerschwingung gesteuert wird, welche winkelmoduliert ist und aus einem Modulator 40 kommt, der das einzutragende Informationssignal S empfängt, moduliert das von dem Laser ausgesandte Lichtbündel nach dem Zweipunkt- oder "Ja oder Nein"-Prinzip . Eine dünne Trennplatte oder Trennschicht 2 gestattet, das Ausgangsbündel des Modulators. 30 in ein zu einer Sammellinse 3 gerichtetes Bündel, welche das Fokussieren des Bündels auf das lichtempfindliche Material gestattet, das auf ein Substrat
609841/0720
in Form einer drehbaren Platte aufgebracht ist, und in ein zu einem Detektor 5 geleitetes Referenzbündel zu unterteilen.
Die durch den Detektor 5 empfangene Energie ist in jedem Zeitpunkt proportional zu der durch das lichtempfindliche Material empfangenen Energie. Es sei E diese Energie in einem als Ursprung genommenen Zeitpunkt und E(t) diese Energie in Abhängigkeit von der Zeit. Ein Teil dieser Energie wird zu dem lichtempfindlichen Material durchgelassen, während der Rest reflektiert wird, wieder die Linse 3 durchquert, dann durch die Schicht 2 reflektiert und von einem Detektor 6 empfangen wird. Die von den Detektoren 5 und gelieferten elektrischen Signale werden zwei Tastspeichern 50 bzw. 60 zugeführt, welche die elektrischen Signale nach den Vorderflanken der Impulse abtasten, die einer Beleuchtung "Ja oder Nein" entsprechen und den Wert des elektrischen Signals für eine maximale Beleuchtung bis zur nächsten Abtastung speichern.
Die Ausgänge der Tastspeicher 50 und 60 sind mit den Eingängen einer Initialisierungsschaltung 7 (in Fig. 1 gestrichelt) verbunden, welche einen Differenzverstärker 8 enthält, dessen Minuseingang mit dem Ausgang des Tastspeichers 60 verbunden ist und dessen Pluseingang mit dem Ausgang des Tastspeichers 50 verbunden ist.
Der Ausgang des Tastspeichers 50 ist außerdem mit dem Eingang
609841 /0720
eines ersten Speichers 9 verbunden und der Ausgang des Differenzverstärkers 8 ist mit einem zweiten Speicher 10 verbunden, wobei die Ausgänge dieser beiden Speicher die Ausgänge der Initialisierungsschaltung 7 bilden.
In dem als Ursprung genommenen Zeitpunkt mißt der Detektor 5 die Energie, die zu der Energie Eo proportional ist, wel ehe von dem lichtempfindlichen Material empfangen wird. Diese Energie Eo wird gespeichert, während der Differenzverstärker 8 Eo - RoEo berechnet und der Speicher 10 diesen Wert speichert. Die Werte Eo und Eo - RoEo sind die Werte, die als Bezugswerte für die Regelung der von dem Laser ausgesandten Leistung benutzt werden.
Zu diesem Zweck sind die Ausgänge der Tastspeicher, welche die Energien E(t) bzw. R(t)E(t) liefern, mit den beiden Eingängen eines Teilers 11 verbunden, welcher in jedem Zeitpunkt ein Signal abgibt, das zu dem Reflexionskoeffizienten R(t) des Materials in der belichteten Zone der Oberfläche des Trägers proportional ist. Der Ausgang des Teilers 11 ist mit dem Minuseingang eines Differenzverstärkers 13 verbunden, welcher einen Verstärkungsfaktor Eins hat und an seinem Pluseingang eine Referenzspannung V empfängt, die für eine Totalreflexion (Reflexionskoeffizient gleich 1) kennzeichnend ist. Der Ausgang dieses Verstärkers liefert somit ein Signal, dessen Amplitude proportional zu 1 - R(t) ist, das an einen Eingang eines Teilers 14 angelegt wird, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Speichers 10 verbunden ist und dessen
609841 /0720
Ausgang ein Signal liefert, das zu EoJ- ——!proportional
ist. Dieser Ausgang ist mit dem Pluseingang eines Differenzverstärkers 15 verbunden, dessen Minuseingang mit dem Ausgang des Speichers 9 verbunden ist. Auf diese Weise ist das Ausgangssignal des Differenz Verstärkers 15 proportional zu Ar- r- /1 - Ro Λ \ _ /R(t) - Ro \
ΔΕ = Eo (i -Roo "1/ = Eo( 1 -Roo j
und ist somit proportional zu der Änderung der einfallenden Energie des von dem Laser 1 gelieferten Lichtbündels. Dieses Fehlersignal, das dem Eingang zur Steuerung der von dem Laser gelieferten Energie zugeführt wird, gestattet, die von dem Laser ausgesandte Energie zu vergrößern oder zu verringern, so daß die Änderung der Energie des auf den Informationsträger konzentrierten Lichtbündels gleich ΔΕ ist.
Für diese Energie gilt somit in jedem Zeitpunkt:
Eo To.
Damit die Einrichtung, die die von dem Laser abgegebene Leistung dem Reflexionskoeffizienten des Brechungssystems nachregelt, das durch die Luft und die auf das Substrat aufgebrachte lichtempfindliche Schicht gebildet wird, zufriedenstellend arbeitet, ist es erforderlich, daß in jedem Zeitpunkt das einfallende Bündel auf diese Schicht fokussiert ist. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, eine Einrichtung zur Kontrolle der Fokussierung zu verwenden, die von den Änderungen der von dem Laser abgegebenen Leistung unabhängig ist.
6098A1/0720
— σ —
Die inn folgenden beschriebene Einrichtung ist dieser Fokussierungskontrolle in besonderer Weise angepasst, denn sie benutzt als Fokussierungskriterium das Verhältnis von zwei Beleuchtungen und ist somit von den Änderungen der von dem Laser ausgesandten Energie unabhängig.
Diese Einrichtung nutzt die Resultate aus, die durch die im folgenden angegebene Erfahrung gegeben sind.
Wenn der Schreibfleck, der die lichtempfindliche Schicht belichtet, aus einer Quelle kohärenten Lichtes mit Hilfe eines Objektivs mit großer numerischer Öffnung erhalten wird, ist die durch die lichtempfindliche Schicht reflektierte Energie je nach dem, ob sich die reflektierende Fläche S hinter oder vor der Fokussierungsebene des einfallenden Bündels befindet, nicht in derselben Weise in einer Ebene verteilt, die zu der Fokussierungsebene des einfallenden Bündels bezüglich des Objektivs konjugiert ist, wie die Kurven P , P und P von Fig.
12 3
zeigen. Die Kurve P stellt die Energieverteilung in der konjugierten Ebene dar, wenn die Fläche S mit der Fokussierungsebene zusammenfällt. Die Kurve P stellt diese Verteilung dar, wenn die Fläche S hinter der Fokussierungsebene liegt, und
die Kurve P stellt diese Verteilung dar, wenn die Fläche S 3
zwischen dem Objektiv und der Fokussierungsebene liegt.
Dieses Ergebnis kann anhand der Fig. 3 und 4, welche die Situationen darstellen, die die Kurven P und P ergeben,
609841/0720
folgendermaßen interpretiert werden:
Die Verteilung der von dem Laser ausgesandten Energie folgt einem im wesentlichen Gauß'schen Gesetz, wobei die Beleuchtung auf der optischen Achse des Bündels auf einer zu dieser optischen Achse senkrechten Geraden maximal ist.
In der Fokussierungsebene dieses Bündels ist die Energieverteilung etwa gleich einer Airy-Verteilung, wobei der zentrale Fleck sehr strahlend ist. Diese Verteilung findet sich wieder in der Erfassungsebene, die zu der Fokussierungsebene mit Bezug auf das Objektiv konjugiert ist.
Wenn sich die reflektierende Fläche S zwischen dem Objektiv und der Fokussierungsebene befindet, folgt die auf der reflektierenden Fläche erhaltene Energieverteilung im Wesentlichen einem Gauß'schen Gesetz, das man in der Erfassungsebene wiederfindet, denn alle an der Fläche S reflektierten Strahlen durchqueren wieder das System, wie Fig. 3 zeigt. Die Energie, die von einem auf die Beugungslinie erster Ordnung in der Erfassungsebene zentrierten Detektor empfangen wird, wenn die reflektierende Fläche mit der Fokussierungsebene zusammenfällt, nimmt somit schnell ab.
Dagegen, wenn die reflektierende Fläche S weiter entfernt liegt als die Fokussierungsebene mit Bezug auf das Objektiv, zeigt Fig. 4, daß allein der zentrale Teil des einfallenden Bündels von der reflektierenden Fläche durch das Objektiv und seine Pupille zurückgeschickt wird (schraffierter Teil in Fig. 4).
609841/0720
Die Beleuchtungsverteilung in der entsprechenden Nutzfläche der reflektierenden Ebene entspricht dem zentralen Teil eines Gauß* sehen Gesetzes, das mit einer konstanten Amplitudenver— teilung in dieser gesamten Räche und mit einer Amplitudenverteilung von Null außerhalb verglichen werden kann. Die vorherrschende Erscheinung rührt dann von der Beugung durch die Pupille des Objektivs des Rückkehrbündels her. Die in der Fokussierungsebene des" Rückkehrbündels erhaltene Beugungs— figur besteht nach der Fraunhofer* sehen Theorie aus konzentrischen Ringen. Da jedoch die Erfassungsebene nicht mehr mit der Fokussierungsebene des Rückkehrbündels zusammenfällt, nähert sich der der Beugungslinie erster Ordnung entsprechende Ring der mittleren Interferenzlinie. Die von dem Detektor empfangene Beleuchtung, der in fokussierter Position auf die mittlere Interferenzlinie zentriert ist, nimmt schnell ab.
Wenn X die von einem auf die mittlere Interferenzlinie zentrierten Detektor empfangene Beleuchtung ist und wenn die reflektierende Fläche mit der Fokussierungsebene des einfallenden Bündels zusam-· menfällt und wenn Y die von einem auf die Beugungslinie erster Ordnung zentrierten Detektor empfangene Beleuchtung unter denselben Bedingungen ist, hat das Verhältnis X/Y einen bestimmten Wert, wenn die reflektierende Fläche der Fokussierungsebene entspricht, d.h. einen Wert, der zunimmt, wenn die reflektierende Fläche sich unter Annäherung an das Objektiv verschiebt, und der abnimmt, wenn die reflektierende Fläche sich von dem Objektiv entfernt. Diese Ergebnisse sind korrekt in einem Bereich von
609841/0720
einigen Zehntel Mikrometern vor und hinter der Fokussierungsebene, unter Berücksichtigung der großen numerischen Öffnung des Objektivs. Der Positionierungsspielraum der Erfassungsebene ist aufgrund der linearen Vergrößerung des benutzten Objektivs groß. Für eine Vergrößerung G in der Größenordnung von 1 000 ruft nämlich ein Positionsfehler der Erfassungsebene von 10 cm nur einen Positionierungsfehler der reflektierenden Fläche von 1/10 um hervor.
Die in Fig. .5 dargestellte Einrichtung nutzt dieses Ergebnis aus, um die Verschiebung des Objektivs 3 den Änderungen des Verhältnisses der durch zwei Detektoren empfangenen Beleuchtungen nachzuregeln, von denen der eine auf die mittlere Interferenzlinie und der andere auf die Beugungslinie erster Ordnung zentriert ist und die beide in der konjugierten Ebene der Fokussierungsebene des einfallenden Bündels mit Bezug auf das Objekt liegen.
In Fig. 5 ist allein die Kontrolleinrichtung ohne die in Fig. 1 dargestellte Folgeregeleinrichtung dargestellt worden. In den Fig. 1 und 5 tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen. Der Laser 1, die halbreflektierende dünne Platte oder Schicht 2, das Objektiv 3 und der Informationsträger 4 sind in der gleichen Weise wie in Fig. 1 angeordnet. Das durch die Fläche S des Informationsträgers 4 reflektierte Bündel wird durch die halbreflektierende Schicht 2 und dann durch einen Spiegel 20 reflektiert. Eine zweite dünne Trennplatte oder Trennschicht 21 teilt das Bündel in zwei Bündel. Ein Detektor 22, der auf die mittlere
609841/Q720
Interferenzlinie zentriert ist, ist in einer Ebene angeordnet, die zu der optischen Achse eines dieser beiden Bündel senkrecht ist, und ein Detektor 23, der auf die Beugungslinie erster Ordnung zentriert ist, ist in einer Ebene angeordnet, die zu der optischen Achse des zweiten Bündels senkrecht ist. Die beiden Detektoren 22 und 23 befinden sich in derselben Entfernung von der Trennschicht 21 und in einer Entfernung voider Trennschicht 2, die gleich dem Abstand des Punktes O, d.h. des virtuellen Objekts, das dem von dem Laser ausgesandten Bündel aufgrund der natürlichen Divergenz dieses Bündels entspricht, von der Trennschicht 2 ist. Die durch diese beiden Detektoren empfangenen Beleuchtungen X und Y werden in elektrische Signale umgewandelt, die an die beiden Eingänge eines Teilers 24 angelegt werden, welcher ein elektrisches Signal liefert, das .zu dem Verhältnis X/Y der Beleuchtung, die durch den auf die mittlere Interferenzlinie zentrierten .Detektor 22 empfangen wird, zu der Beleuchtung, die durch den auf die Beugungslinie erster Ordnung zentrierten Detektor 23 empfangen wird, proportional ist. Der Teiler fuhrt einen derartigen Proportionalitätsfaktor ein, daß, wenn die reflektierende Fläche S des Informationsträgers mit der Fokussierungsebene des einfallenden Bündels zusammenfällt, das das Verhältnis X/Y kennzeichnende Signal einen Bezugswert hat. Dieses Signal ist das Signal zur Steuerung eines Motors 25, der die Verschiebung des Objektivs 3 steuert, indem er es dem Informationsträger 4 nähert, wenn daß das Verhältnis X/V kennzeichnende Signal einen Wert hat» der kleiner als der Bezugswert ist, und indem er es von dem Informationsträger
609841/0720
entfernt, wenn das Gegenteil der Fall ist.
Diese Fokussierungskontr oll einrichtung ist in ihrer Empfindlichkeit nur durch das durch den Detektor hervorgerufene Rauschen begrenzt.
Die Einrichtung zur Nachregelung der von dem Lager gelieferten Leistung gestattet das Herstellen einer Aufzeichnungseinrichtung, welche die Aufzeichnung in einer Spur mit im wesentlichen konstanter Breite vornimmt. Sie ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Sie kann aus Verstärkern und Teilern bestehen, die in anderer Weise angeordnet sind, vorausgesetzt, daß das erhaltene Fehlersignal für die Änderung der zu der lichtempfindlichen Schicht übertragenen Energie kennzeichnend ist.
Außerdem kann bezüglich der Fokussierungskontrolleinrichtung das zu X/Y proportionale Signal, welches für die Fokussierungsabweichung charakteristisch ist, auch nicht direkt in der Folgeregelschleife des Objektivs benutzt werden, sondern zum Kompensieren der langsamen Driftvorgänge der Folgeregelung, wobei der Fokussierungsbweichungsfühler von anderer Art ist, beispielsweise kapazitiv, und wobei das Steuersignal das Ausgangssignal dieses Abweichungsfühlers ist.
609841/0720

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    \' 1 .!Optische Einrichtung zur Aufzeichnung von Information auf einer auf einem Träger angebrachten lichtempfindlichen Schicht, mit einer Quelle kohärenter Strahlungsenergie, mit optischen Einrichtungen zur Unterteilung der von der Quelle ausgesandtenStrahlung in ein Referenzbündel und ein zweites Bündel, mit einer optischen Einrichtung zur Fokussierung des zweiten Bündels auf die lichtempfindliche Schicht und mit einer FokussierungskontroUeinrichtung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Folgeregelung der Strahlungsenergie, die auf die zeitlichen Änderungen des Reflexionskoeffizienten R(t) des durch die Luft und die lichtempfindliche Schicht gebildeten Brechungssystems anspricht, um die zu der Schicht übertragene Energie konstantzuhalten, mit Einrichtungen zum Messen der Energie des Referenzbündels,die zu der Energie E(t) des zweiten Bündels proportional ist, und der durch das Brechungssystem reflektierten Energie R(t) E(t), durch eine Initialisierungseinrichtung zum Speichern der Signale, die für die Energie Eo des zweiten Bündels und für die in einem als Referenzwert genommenen Zeitpunkt reflektierte Energie RoEo kennzeichnend sind, und durch eine Rechenschaltung, die mit den Ausgängen der Meßeinrichtungen und der Initialisierungseinrichtung verbunden ist und ein Fehlersignal bildet, das an einen Steuereingang osp kohärenten Quelle angelegt wird.
  2. 2. Informationsaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die durch die kohärente Quelle
    609841 /0720
    abgestrahlte Energie mit Hilfe des Fehlersignals derart korrigiert wird, daß sie in jedem Zeitpunkt im wesentlichen proportional zu Eo
  3. 3. informationsaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Rechenschaltung ein zu Eo [ - j=rtr; - 1 ]
    1 1 — R(t) /
    proportionales Fehlersignal bildet, wobei die Änderung der durch die kohärente Quelle abgestrahlten Energie in jedem Zeitpunkt zu dem Fehlersignal proportional ist.
  4. 4. Informati onsaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen zwei photoelektrische Wandler sind, von denen der erste auf dem Weg des Referenzbündels angeordnet ist, um die durch das Referenzbündel abgestrahlte Energie aufzufangen, und von denen der zweite auf dem Weg des durch das Brechungssystem reflektierten zweiten Bündels angeordnet ist, um die durch das zweite Bündel abgestrahlte Energie E(t) R(t) aufzufangen.
  5. 5. Informati onsaufzeichnungseinrichtung nach einem der . Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungskontrolleinrichtung enthält: einen ersten und einen zweiten photoelektrischen Wandler, deren Empfangsflächen durch die optische Einrichtung mit dem geometrischen Ort der Konvergenz des zweiten Bündels, konjugiert sind, wobei der erste Wandler auf die mittlere Interferenzlinie und der zweite Wandler auf die Beugungslinie erster Ordnung der Beugungsfigur zentriert ist, die sich durch Reflexion
    609841/0720
    — ID —
    eines Teils des auf die lichtempfindliche Schicht fokussierten zweiten Bündels ergibt, und einen Teiler, dessen Eingänge mit den Ausgängen der beiden Wandler verbunden sind, welche ein Signal liefern, das zu dem Verhältnis der durch die beiden Wandler empfangenen Beleuchtungen proportional und für die Fokussierungsabweichung zwischen dem geometrischen Ort der Konvergenz des zweiten Bündels und der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht kennzeichnend ist.
  6. 6. Informati onsaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch
    5, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch gesteuerte Einstellvorrichtungen, die der optischen Einrichtung zugeordnet sind, diese in ihrer optischen Achse verschieben, wobei das von dem Teiler gelieferte Signal an den Steuereingang der Einstellvorrichtungen über eine Folgeregelschleife angelegt wird, welche automatisch die Einstellung regelt.
  7. 7. Informationsaufzeichnungseinrichtung nach Anspruch
    5, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellvorrichtungen, die der optischen Einrichtung zugeordnet sind und mittels einer Folgeregelschleife durch das Ausgangssignal eines Fokussierungsabweichungsfühlers gesteuert werden, die Verschiebung der optischen Einrichtung in ihrer optischen Achse vornehmen, wobei das von dem Teiler gelieferte Signal an einen Eingang zur Kompensation der langsamen Driftvorgänge der Folgeregelschleife angelegt wird .
    609841/0720
DE19762611734 1975-03-21 1976-03-19 Optische informationsaufzeichnungseinrichtung Pending DE2611734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7508945A FR2304981A1 (fr) 1975-03-21 1975-03-21 Dispositif d'enregistrement optique d'informations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611734A1 true DE2611734A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=9152918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611734 Pending DE2611734A1 (de) 1975-03-21 1976-03-19 Optische informationsaufzeichnungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4051329A (de)
JP (1) JPS51135549A (de)
DE (1) DE2611734A1 (de)
FR (1) FR2304981A1 (de)
IT (1) IT1057444B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237415A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Sony Corp., Tokyo Lichtmodulationseinrichtung zur verwendung in einem aufzeichnungsgeraet
DE3541002A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optisches informationsaufnahme- und -wiedergabespeichersystem
DE3608240A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur erkennung von fehlerzustaenden eines lesekopfes in einer optischen schreib/lesevorrichtung
DE3614411A1 (de) * 1985-04-30 1986-12-04 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben einer optischen information
DE4209888A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Toshiba Kk Plattenlaufwerk fuer die wiedergabe von daten von einer optischen platte mit hilfe eines eine laserstrahlquelle enthaltenden optischen kopfs
DE4209890A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Toshiba Kk Plattenlaufwerk fuer die wiedergabe von daten von einer optischen platte mit hilfe eines eine laserstrahlquelle enthaltenden optischen kopfs

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5263793A (en) * 1975-11-21 1977-05-26 Pioneer Electronic Corp Optical signal reader
JPS5827891B2 (ja) * 1976-09-14 1983-06-13 日本ビクター株式会社 レ−ザ光束の安定化装置
CA1106061A (en) * 1977-02-09 1981-07-28 Yoshiyo Wada Rotary recording medium with intermediate pits
NL173104C (nl) * 1977-02-09 1983-12-01 Victor Company Of Japan Informatiesignaalregistratiemedium van roterende soort en inrichting voor het registreren van informatiesignalen daarop.
US4410968A (en) * 1977-03-24 1983-10-18 Thomas Lee Siwecki Method and apparatus for recording on a disk supported deformable metallic film
US4145758A (en) * 1977-10-25 1979-03-20 Drexler Technology Corporation Error checking method and apparatus for digital data in optical recording systems
NL187413C (nl) * 1978-03-16 1991-09-16 Philips Nv Registratiedragerlichaam, ingeschreven registratiedrager, werkwijze voor het inschrijven van het registratiedragerlichaam en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en voor het uitlezen van een ingeschreven registratiedrager.
JPS54133305A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Hitachi Ltd Information recorder
JPS54143109A (en) * 1978-04-28 1979-11-08 Hitachi Ltd Optical information device
JPS5753830A (en) * 1980-09-12 1982-03-31 Sony Corp Tracking servo device for optical information signal reproducer
US4488279A (en) * 1980-10-20 1984-12-11 Discovision Associates Video recorder-playback machine
US4467467A (en) * 1980-10-20 1984-08-21 Discovision Associates Video recorder-playback machine
US4419750A (en) * 1981-07-13 1983-12-06 Eastman Kodak Company Constant track width optical disk recording
JPS5832236A (ja) * 1981-08-18 1983-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置
JPS5894143A (ja) * 1981-12-01 1983-06-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置
EP0083452B1 (de) * 1982-01-06 1987-04-01 Hitachi, Ltd. Regelkreis zur Regelung der Lichtquelle in einem optischen Plattenspeicher
US4488277A (en) * 1982-02-10 1984-12-11 North American Philips Corporation Control system for an optical data recording apparatus
US4642803A (en) * 1982-08-09 1987-02-10 Drexler Technology Corporation Optical data retrieval system for multi-characteristic reflective data storage media
US4562567A (en) * 1982-11-12 1985-12-31 North American Philips Corporation Apparatus for controlling the write beam in an optical data recording system
JPS6020326A (ja) * 1983-07-14 1985-02-01 Olympus Optical Co Ltd 光学的記録装置
US4629879A (en) * 1984-06-11 1986-12-16 Eastman Kodak Company Light beam intensity controlling apparatus
US4899327A (en) * 1985-02-04 1990-02-06 International Business Machines Corporation Focus servo loop correction
JPH06101127B2 (ja) * 1985-03-13 1994-12-12 シャープ株式会社 光学ヘツド
US4937799A (en) * 1985-12-13 1990-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for setting light quantity most suitable for reproducing information from an optical recording medium
US4718054A (en) * 1986-05-28 1988-01-05 Laser Magnetic Storage International Company Servo error write blanking circuit for an optical recording disk
JPH0827950B2 (ja) * 1986-10-20 1996-03-21 オリンパス光学工業株式会社 光学的情報記録再生装置のレ−ザコントロ−ル回路
US4998233A (en) * 1988-02-12 1991-03-05 International Business Machines Corporation Acquiring focus in optical systems using a focus error signal and a laser drive signal
US4908815A (en) * 1988-02-22 1990-03-13 Gregg David P Optical recording system utilizing proportional real-time feedback control of recording beam intensity
JPH0249225A (ja) * 1988-05-27 1990-02-19 Canon Inc 光学的情報記録再生装置
NL8901588A (nl) * 1989-06-23 1991-01-16 Philips Nv Inrichting voor het optekenen van informatie op een registratiedrager met een stralingsgevoelige laag.
JPH0721868B2 (ja) * 1989-08-04 1995-03-08 キヤノン株式会社 光情報処理装置
JP3519102B2 (ja) * 1993-06-08 2004-04-12 パイオニア株式会社 光ディスク記録情報再生装置
JPH10173859A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Canon Inc アナログ信号処理回路
JP2910725B2 (ja) * 1997-04-14 1999-06-23 日本電気株式会社 光ディスク記録システム用記録不良判定装置
JP2006155698A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Hitachi Ltd 光記録再生装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB306438A (en) * 1927-10-20 1929-02-20 Stuart Keith Wilson Improvements in or connected with recording sound
GB498394A (en) * 1937-07-06 1939-01-06 Electrical Res Prod Inc Improvements in or relating to film sound records
US2297450A (en) * 1939-03-18 1942-09-29 Becker Carlheinz Controlling the exposure of photographic sound records
US2274530A (en) * 1940-08-24 1942-02-24 Rca Corp Automatic light intensity control for sound apparatus
US2343674A (en) * 1942-05-29 1944-03-07 Rca Corp Sound recording
US2360012A (en) * 1942-12-30 1944-10-10 Rca Corp Lamp modulated recording method and system
US3654624A (en) * 1969-03-17 1972-04-04 Precision Instr Co Laser recording system using drum mounted record strips
US3787888A (en) * 1969-12-30 1974-01-22 Honeywell Inc Recording apparatus with beam intensity control means
US3787887A (en) * 1971-04-29 1974-01-22 Rca Corp Optical recorder with intensity control

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237415A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Sony Corp., Tokyo Lichtmodulationseinrichtung zur verwendung in einem aufzeichnungsgeraet
DE3541002A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optisches informationsaufnahme- und -wiedergabespeichersystem
DE3608240A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur erkennung von fehlerzustaenden eines lesekopfes in einer optischen schreib/lesevorrichtung
US4750163A (en) * 1985-03-14 1988-06-07 Olympus Optical Co., Ltd. Pick-up head abnormality detector for optical recording/reproducing apparatus
DE3614411A1 (de) * 1985-04-30 1986-12-04 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben einer optischen information
DE4209888A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Toshiba Kk Plattenlaufwerk fuer die wiedergabe von daten von einer optischen platte mit hilfe eines eine laserstrahlquelle enthaltenden optischen kopfs
DE4209890A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Toshiba Kk Plattenlaufwerk fuer die wiedergabe von daten von einer optischen platte mit hilfe eines eine laserstrahlquelle enthaltenden optischen kopfs

Also Published As

Publication number Publication date
US4051329A (en) 1977-09-27
IT1057444B (it) 1982-03-10
FR2304981A1 (fr) 1976-10-15
JPS51135549A (en) 1976-11-24
FR2304981B1 (de) 1979-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611734A1 (de) Optische informationsaufzeichnungseinrichtung
DE2409893C2 (de) Vorrichtung zum optischen Ablesen einer Beugungsspur
DE2606006C3 (de) Vorrichtung zum Auslesen eines flachen Aufzeichnungsträgers mit einer optisch auslesbaren Informationsstruktur
DE3151800A1 (de) Anordnung zum ermitteln der lage eines werkstuecks
DE3134077C2 (de)
DE2413155A1 (de) Vorrichtung zum kontrollieren der einstellung eines optischen systems
DE2431206A1 (de) Vorrichtung zum optischen lesen einer beugungsspur
EP1405037A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE2333281C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls
DE2533461A1 (de) Anordnung zur erfassung der einstellungsabweichung eines optischen lesekopfes in bezug auf eine leseflaeche
DE3021612A1 (de) Vorrichtung zum schreiben von mustern in eine schicht auf einem substrat mit einem buendel elektrisch geladener teilchen
DE3141448A1 (de) Scanner mit fliegendem lichtpunkt
CH652245A5 (de) Ringlaser.
DE69921739T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE2027869C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Phasenstabilisierung
DE1613990A1 (de) Einrichtung zur Spurfuehrung bei einem Lichtfleck-Abtastgeraet
DE3611402C2 (de)
DE3110644A1 (de) "vorrichtung und verfahren zur optischen triangulationsmessung"
DE2619232A1 (de) Optische projektionsvorrichtung und damit ausgestatteter optischer leser
DE2460805C2 (de) Optischer Entfernungsmesser
DE2820482A1 (de) Servomechanismus fuer die scharfeinstellung
DE2846696A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DE2923636A1 (de) Messvorrichtung zur ermittlung der gegenseitigen kohaerenzfunktion eines laserstrahls
DE2059502C3 (de) Optische Tastvorrichtung zur Bestimmung der Lage einer ebenen oder sphärischen Oberfläche eines strahlenreflektierenden Objekts
DE2710795C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen oder Schwingungen einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal