DE3213092C2 - Reversibel thermochromes Material - Google Patents

Reversibel thermochromes Material

Info

Publication number
DE3213092C2
DE3213092C2 DE3213092A DE3213092A DE3213092C2 DE 3213092 C2 DE3213092 C2 DE 3213092C2 DE 3213092 A DE3213092 A DE 3213092A DE 3213092 A DE3213092 A DE 3213092A DE 3213092 C2 DE3213092 C2 DE 3213092C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
colorless
alcohol
acid
stearyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3213092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213092A1 (de
Inventor
Hiroshi Aichi Inagaki
Takashi Kasugai Aichi Kataoka
Tutomu Nagoya Aichi Kito
Norikazu Aichi Nakasuji
Yutaka Nagoya Aichi Shibahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PILOT INK CO Ltd NAGOYA AICHI JP
Original Assignee
PILOT INK CO Ltd NAGOYA AICHI JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PILOT INK CO Ltd NAGOYA AICHI JP filed Critical PILOT INK CO Ltd NAGOYA AICHI JP
Publication of DE3213092A1 publication Critical patent/DE3213092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213092C2 publication Critical patent/DE3213092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/005Indication of measured value by colour change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/305Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers with reversible electron-donor electron-acceptor compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/50Sympathetic, colour changing or similar inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/26Thermosensitive paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Reversibles thermochromes Material aus A) einer elektronenabgebenden chromatischen organischen Verbindung und B) einem sauren Phosphorsäureester oder einem Salz davon, worin Komponenten A) und B) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1/10 bis 50 vorhanden sind. Das Material kann auch eine dritte Komponente C) zur Überwachung der Temperatur der Verfärbung (Entfärbung des thermochromen Materials) enthalten. Das thermochrome Material unterliegt einem reversiblen Metachromatismus bei einer Temperatur im Bereich von -50 bis 120 ° C. Weiterhin können die reversiblen thermochromen Materialien in Mikrokapseln enthalten sein.

Description

dadurch gekennzeichnet,
daß es als Komponente (B) einen oder mehrere saure Phosphorsäureester oder Metallsalze davon der allgemeinen Formel (I)
R1O
P-OM (I)
/W
R2O O
worin R, und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit dem Proviso, daß Rt und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, und M bedeutet Wasserstoff, Natrium, Kalium, Lithium, Kalzium, Zink, Zirkonium, Aluminium, Magnesium, Nickel, Kobalt, Zinn-Kupfer, Eisen, Vanadium, Titan, Blei oder Molybdän,
enthält, wobei das Verhältnis der Komponente (A) zur Komponente (B) 1 : 1/10 bis 50, bezogen auf das Gewicht, beträgt.
2. Thermochromes Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich
(C) eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe aliphatische einwertige Alkohole mit 4 bis 31 Kohlenstoffatomen, alizyklische einwertige Alkohole mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, aromatische einwertige Alkohole mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, mehrwertige Alkohole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, PoIyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200 bis 20 000, Zuckeralkohole, Esterverbindungen von Monokarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und aliphatischen einwertigen Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Esterverbindungen von Monokarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und Phenolen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Esterverbindnngen von Monokarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Esterverbindungen von Polykarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und aliphatischen einwertigen Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, aromatische Sulfonsäureester mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, aliphatische Sulfonsäureester mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, Phosphorsäuretriester von aliphatischen einwertigen Alkoholen mit2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenolen mit6 bis 15 Kohlenstoffatomen, aliphatische Ketone mit 5 bis 35 Kohlenstoffatomen, aromatische Ketone mit 8 bis 13 Kohlenstoffatomen, Fettsäureamide mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren N-Alkyl-substituierte Verbindungen, aliphatischen Ether mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen, aromatische Ether mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, aliphatische Monokarbonsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, aliphatische Polykarbonsäure mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, aromatische Monokarbonsäuren mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen und aromatische Polykarbonsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, wobei das Gewichtsverhältnis (A): (B): (C) gleich 1 : 10 bis 50 : 1 bis 800 ist, und das thermochrome Material einen reversiblen Metachromatismus in Abwandlung des Anspruchs 1 im Bereich von -50 bis 100°C eingeht.
3. Verwendung des thermochromen Materials gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 in Mikrokapseln einer Größe von nicht mehr als 30 mit). μ
Die Erfindung betrifft ein neues thermochromes Material mit reversiblem Metachromatismus.
Metallkomplexsalzkristalle, die einen spezifischen Metachromatismus aufweisen, sind bisher schon als thermochrome Materialien verwendet worden. Diese Metallkomplexsalzkristalle haben jedoch thermochrome Temperaturbereiche von im wesentlichen 500C bis zu einigen Hundert 0C. Die meisten üblichen thermochromen Materialien haben einen thermochromen Temperaturbereich, der 1000C übersteigt. Weiterhin gibt es keine thermochromen Materialien, die einen Metachromatismus in dem Temperaturbereich haben, wie er im täglichen Leben vorkommt. Deshalb können die üblichen thermochromen Materialien nur in sehr beschränkter Weise angewendet werden.
Bei der Verwendung der üblichen thermochromen Materialien war es bisher nicht möglich, eine gewünschte Farbe bei der gewünschten Temperatur zu erhalten. Dies liegt daran, daß nur einige wenige Substanzen einen Metachromatismus bei einer Temperatur unterhalb 1000C aufweisen. Beispielsweise färbt sich die Verbindung
AgHgJ von gelb nach orange bei 500C und die Verbindung CuHgJ von rot nach braun bei 70°C. Deshalb ist es nicht mögiich, die Art der Farbe auszuwählen, und darüber hinaus sind alle Farbänderungen nicht unterscheidbar deutlich.
Darüber hinaus haben die Metallkomplexsalzicristalle keine Lichttransparenz, und deshalb ist es nicht möglich, einen Hintergrund alternativ zu bedecken oder freizugeben oder zu bedecken mittels einer Temperaturänderung. Viele dieser Komplexsalze enthalten Schwermetalle und insbesondere solche Substanzen, die bei einer Temperatur unterhalb 1000C einen Metachromatismus aufweisen, enthalten - wie schon vorher erwähnt Quecksilber. Deshalb muß man beim Umgang mit diesen Substanzen aus Gründen der Umweltverschmutzung sehr vorsichtig sein. Außerdem ist es auch nicht wünschenswert, diese Substanzen in größeren Mengen zu verwenden.
Andere thermochrome Materialien schließen Flüssigkristalle ein. Diese Flüssigkristalle haben thermochrome Temperaturbereiche von etwa -10 bis etwa 2000C, und es gibt nur ein oder zwei Flüssigkristalle, die bei einer Temperatur unterhalb O0C Metachromatismus entwickeln. Ebenso wie es für die vorerwähnten Metallkomplexsalzkristalle dargelegt wurde, gilt deshalb auch für die Flüssigkristalle, daß man nicht die gewünschte Farbe bei der gewünschten Temperatur erhalten kann. Man kann lediglich die Farbe erhalten, die dem Flüssigkristall inhärent anhaftet. Darüber hinaus haben diese Kristalle auch den Nachteil, daß sie sich unvermeidbar verändern oder abgebaut werden, wenn sie in Berührung mit anderen Substanzen kommen, denn sie sind chemisch sehr empfindlich. Darum ist es nicht vorteilhaft, solche Flüssigkristalle als thermochrome Materialien zu verwenden. Die Nachteile dieser Materialien werden deutlich, wenn man berücksichtigt, daß nur Materialien erhalten werden, die eine dunkle Tönung aufweisen, weil cholesterische Flüssigkristalle einen dunklen Hintergrund benötigen.
Aus der DE-OS 23 27 723 sind reversible thermochrome Materialien bekannt, die einen Metachromatismus in einem Temperaturbereich von -1000C bis etwa 2000C aufweisen. Bei diesen Materialien ist es möglich, die gewünschte Farbe auszuwählen. Diese thermochromen Materialien haben vorwiegend eine tiefere Färbung bei Temperaturen unterhalb der Umschlagtemperatur, d.h. bei der Temperatur, bei der sie Metachromatismus aufweisen.
Es besteht ein Bedürfnis nach einem reversibel thermochromen Material, das überwiegend oberhalb der Umschlagstemperatur eine dunklere Färbung aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Material zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch ein thermochromes Material gemäß Anspruch 1 gelöst.
Mit den Komponenten (A) und (B) wird ein Bereich der Umschlagstemperatur vor 40 bis 12O0C erreicht.
Durch den Zusatz der Komponente (C) gemäß Anspruch 2 kann man, wie dies schon aus der DE-OS 23 27 723 entnehmbar ist, den Bereich der Umschlagstemperatur nach unten erweitern.
Das Verhältnis und die Art der Komponenten beeinflußt die Intensität der Farbe, die Umschlagstemperatur und die Art der Färbung/Entfärbung. Die gewünschten Eigenschaften werden erzielt, wenn die Komponenten (B) und (C) 1/10 bis 50 Gew.-Teile bzw. 1 bis 800 Gew.-Teile pro 1 Gew.-Teil der Komponente (A) ausmachen. Jede der Komponenten (A), (B) und (C) kann aus zwei oder mehr Verbindungen bestehen. Um die Eigenschaften zu verbessern, ist es möglich, den thermochromen Materialien Additive zuzugeben. Typische Additive sind beispielsweise Antioxidantien, Antialterungsmittel, Ultraviolett-Absorptionsmittel, Verdünnungsmittel, Auflösungsmittel und Sensibilisierungsmittel.
Elektronenabgebende chromatische, farblose, organische Verbindungen (d.h. Komponente (A)), sind beispielsweise:
Kristall-Violett-Lacton, Malachit-Grün-Lacton, Michler's-Hydrol, Kristall-Violett-Karbinol,
Malachit-Grün-Karbinol, N-(2,3-Dichlorophenyl)-leukoauramin, N-Benzoylauramin, Rhodamin B-Laktam, N-Acetylauramin, N-Phenylauramin,
2-(Phenyliminoethyliden)-3,3-dimethylindolin, N-3,3-Trimethylindolinbenzospiropyran,
8-Methoxy-N-3,3-trimethylindolinbenzospiropyran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-chlorofluoran,
3-Diethylamino-7-methoxyfluoran, 3-Diethylamino-6-benzyloxyfluoran,
l,2-Benzo-6-diethylaminofluoran, ^,o-Di-p-toIuidino^^-dimethylfluoranphenylhydrazino-y-laktam, so
3-Amino-5-methylfluoran, 2-Methyl-3-amino-6,7-dimethylfluoran,
2,3-13utylen-6-di-n-butylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-anilinofluoran,
3-Diclhylamino-7-(paratoluidino)-fluoran, 7-Acetamino-3-diethylaminofluoran,
2-Bromo-6-cyclohexylaminofluoran, ZJ-Dichloro-S-methyl-o-n-butylaminofluoran,
3-Dicthylamino-6-methyl-7-dibenzylaminofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3,3-Bis-(l-n-butyl-2-methylindol-2-yI)-phthalid, 3,3-Bis-(l-ethyl-2-methylindol-3-yl)-phthalid und
3-(4-DimcUiylaminophenyl)-3-(l,2-dimethylindol-3-yl)-phthalid.
Geeignete Verbindungen der Komponente (B) sind Monoester, Diester oder Mischungen davon. Bevorzugte Beispiele für saure Phosphorsäureesterverbindungen werden nachfolgend aufgezählt, wobei Mischungen aus einem Monoester und einem Diester nachfolgend als »saures Phosphat« bezeichnet werden.
Methyl-saures Phosphat, Ethyl-saures Phosphat, n-Propyl-saures Phosphat, n-Butyl-saures Phosphat,
2-Elhylhcxyl-sauies Phosphat, n-Octyl-saures Phosphat, Isodecyl-saures Phosphat,
n-Decyl-saures Phosphat, Lauryl-saures Phosphat, Myristyl-saures Phosphat, Cetyl-saures Phosphat, Slcaryl-saures Phosphat, Docosyl-saures Phosphat, Oleyl-saures Phosphat,
2-Chloroethyl-saures Phosphat, 2,3-Dibromopropyl-saures Phosphat,
2,3-Dichloropropyl-saures Phosphat, Cyclohexyl-saures Phosphat, Phenyl-saures Phosphat,
o-Tolyl-saures Phosphat, 2,3-Xylyl-saures Phosphat, p-Kumenyl-saures Phosphat, Mesityl-saures Phosphat, 1-NaphthyI-saures Phosphat, 2-Naphthyl-saures Phosphat, 1-Anthryl-saures Phosphat, Benzyl-saures Phosphat, Phenethyl-saures Phosphat, Styryl-saures Phosphat, Cinnamyl-saures Phosphat, Trityl-saures Phosphat, Phenylmethylphosphat, Phenylethylphosphat, Phenyl·n-propylphosphat, Phenyl-n-butylphosphat, Phenyl-n-octylphosphal, Phenyllaurylphosphat, Phenylcyclohexylphosphat, Phenyl-(23-xylyl)-phosphat, Cyclohexylstearylphosphat, Cyclohexylcetylphosphat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, Di-n-propylphosphat, Di-n-butylphosphat, Di-n-hexylphosphat, Di-(2-ethylhexyI)-phosphat, Di-n-decylphosphat, Dilaurylphosphat, Dimyristylphosphat, Dicetylphosphat, Distearylphosphal, Dibehenylphosphat, Diphenylphosphat, Dicyclohexylphosphat, Di-o-tolylphosphat, Bis-(diphenylmethyl)-phosphai, Bis-(triphenylmethyl)-phosphat, Di-(2,3-xylyl)-phosphat, Dibenzylphosphat und Di-(l-naphthyl)-phosphat.
Die Metallsalze der sauren Phosphorsäureesterverbindungen können in verschiedener Weise hergestellt werden, z. B. indem man eine saure Phosphorsäureesterverbindung mit einem Oxid oder Hydroxid des gewünschten Metallb umsetzt oder indem man ein saures Phosphorsäureesteralkalisalz und Chlorid des gewünschten Metalls zersetzt.
Die Komponente (C) wird nachfolgend näher erläutert.
Bevorzugte Alkohole sind:
n-Hexylalkohol, n-Octylalkohol, n-Nonylalkohol, n-Decy]alkohol, n-Laurylalkohol, n-Myristylalkohol, n-Cetylalkohol, n-Stearylalkohol, n-Eikosylalkohol, n-Docosylalkohol, n-Melissylalkohol, Isocetylalkohol, Isodocosylalkohol, Oleylalkohol, Cyclohexylalkohol, Cyclopentylalkohol, Benzylalkohol, Cinnamylalkohol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000 bis 20 000, Propylenglykol, Hexylenglykol, Cyciohexan-l^-diol, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit und Mannit.
Beispiele für Monokarbonsäureester sind:
Octylacetat, Butylpropionat, Octylpropionat, Phenylpropionat, Amylcaproat, Ethylcaprylat, Ethyicaprat, Octylcaprat, Ethyllaurat, Butyllaurat, Hexyllaurat, Octyllaurat, Dodecyllaurat, Myristyllaurat, Stearyllaurat, Methylmyristat, Butylmyristat, Hexylmyristat, Octylmyristat, Laurylmyristat, Cetylmyristat, Stearylmyristat, Butylpaimitat, Hexylpalmitat, Octylpalmitat, Dodecylpalmitat, Myristylpalmitat, Cetylpalmitat, Stearylpalmitat, Methylstearat, Butylstearat, Hexylstearat, Octylstearat, Laurylstearat, Myristylstearat, Cetylstearat, Stearylstearat, Propylbehenat, Ethylbenzoat, Butylbenzoat, Amylbenzoat, Phenylbenzoat, Methyloleat, Butyloleat, 12-Hydroxystearinsäuretriglyzerid, Methyl-12-hydroxystearat und Kastoröl.
Beispiele für Polykarbonsäureester sind:
Dibutyloxalat, Diethylmalonat, Dibutylmalonat, Dibutyltartrat, Dibutyisebacat, Dimethylphthalat, Dioctylphthalat, Diethylmaleat, Dibutylmaleat, Tristearylcitrat, etc.
Beispiele für aromatische Sulfonsäureester und aliphatische Sulfonsäureester sind:
Ethylbenzolsulfonat, Propylbenzolsulfonat, Propyltoluensulfonat, Butyltoluensulfonat, Phenylbenzolsulfonat, Phenyltoluensulfonat, Phenyldodecylbenzolsulfonat, Butylnaphthalinsulfonat, Butyloctylsulfonat, Butyldodecylsulfonat, Octyldodecylsulfonat, etc.
Beispiele für Phosphorsäuretrieste·· sind:
Tributylphosphat, Tristearylphosphat, Diphenylmonocresylphosphat, Tricresylphosphat, Triphenylphosphat, Diphenyldecylphosphat, Diphenyl-2-ethylhexylphosphat, Tris-(2-chloroethyl)-phosphat, Tris-(2,3-dibromopropyl)-phosphat und Tristearylphosphat.
Beispiele für Ketone sind:
Ethylbutylketon, Methylhexylketon, Mesityloxid, Cyclohexanon, Acetophenon, Propiophenon, Benzophenon, 2,4-Pentandion, Acetonylaceton, Diacetonalkohol, Ketonwachs und Stearop.
Beispiele für Ether sind:
Hexylether, Myristylether, Laurylether, Stearylether, Phenylether, Isopropylbenzylether, Ethylenglykoldiphenylether und Diethylenglykoldiethylether.
a,. 65 Beispiele für Säureamide sind:
Acetamid, Propionamid, Capronamid, Caprylamid, Capramid, Lauramid, Myristinamid, Palmitamid, Stearamid, Behenamid, Erucamid, N-Ethylpalmitamid, N-Butylmyristamid und N-Butyloleamid.
Beispiele für Karbonsäuren sind:
Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Oleinsäure, Elaidinsäure, Linolensäure, Linolensäure, Hydroxypropionsäure, Ricinoiemsäure, 12-Hydroxystearinsäure, P.yruvicsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, s
Sebacinsäure, Apfelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Naphthinsäure, Benzoesäure, Toluinsäure, Essigsäure, p-tert-Butylbenzoesäure, Zimtsäure, Bromobenzoesäure, Mandelsäure, a^Resorcinsäure, jtf-Rcsorcinsäure, y-Resorcinsäure, Gallensäure, Hydroxynaphthoesäure, Phthalsäure, Trimellitsäure und Pyromellitsäure.
Viele der erfindungsgemäßen reversibel, thermochromen Materialien sind, wie bereits vorher erwähnt, bei Raumtemperatur flüssig oder werden beim Erwärmen zum Zwecke der Verursachung eines Metachromatismus flüssig. Dieser Nachteil (nämlich daß das Material flüssig ist oder beim Erwärmen flüssig wird) kann dadurch eliminiert werden, daß man die Verbindung in Mikrokapseln durch bekannte Mikroverkapselungsverfahren einschließt
Werden zwei thermochrome Materialien verwendet, und zwar ein thermochromes Material, das von farblos nach grün bei 100C sich verändert und ein thermochromes Material, das sich bei 300C von farblos nach rot verändert, dann erhält man beim Abmischen der beiden Materialien ein Material, das im Temperaturbereich von 10 bis 300C schwarz wird. Dies bedeutet, daß die Empfindlichkeit der Färbung/Entfärbung schlecht ist. Wenn andererseits die thermochromen Materialien jeweils in Mikrokapseln eingeschlossen sind, die eine Größe von 30 ;im oder weniger haben und dann miteinander vermischt werden, dann wird das gebildete Material bei 100C oder darunter farblos, wird bei 10 bis 3O0C grün und verändert sich von grün nach schwarz bei 3O0C oder darüber. Wird das geb ildete Material von 300C oder darüber abgekühlt, dann verändert es sich von schwarz nach grün und dann von grün nach farblos.
Die Mikroverkapselung kann in üblicher Weise erfolgen, z.B. durch Grenzflächenpolymerisation gemäß US-PS 34 29 827 und 31 67 602, durch eine in situ Polymerisationsmethode gemäß GB-PS 9 89 264, durch eine Öffnungsmethode gemäß US-PS 30 15 128 oder durch Koacervierung unter Anwendung eines wäßrigen Lösungssystems gemäß US-PS 28 00 457 und 31 16 206 oder durch Koacervierung unter Verwendung eines organischen Lösungsmittelsystems gemäß US-PS 31 73 872. Weiterhin kann man eine Schmelzdispersionsmethode gemäß US-PS 31 61 602, eine Luftsuspensionsbeschichtungsmethode gemäß US-PS 32 02 533, eine Sprühtrocknungsmethode gemäß US-PS 30 16 308 anwenden. Diese üblichen Verfahren können je nach dem Zweck, für den das thermochrome Material verwendet werden soll, ausgewählt werden.
Die Mikrokapseln haben eine Größe von 30 ;j.m oder weniger und vorzugsweise 2 bis 30 y.m und insbesondere 5 bis 15 :im.
Thermochrome Materialien oder Mikrokapseln, welche thermochrome Materialien enthalten, können homogen zu Polymeren zugegeben werden, ohne daß deren inhärente Eigenschaften dadurch verschlechtert werden, um dadurch reversible thermochrome Polymerzusammensetzungen zu erhalten.
Diese Polymeren können zu Formkörpern jeder Form, der dann Metachromatismus aufweist, verarbeitet werden, /.. B. zu Blöcken, Folien, Fäden, feinen Teilchen, kautschukartigen Elastomeren oder Flüssigkeiten.
Um die gewünschten Eigenschaften zu verleihen, soll das thermochrome Material in einer solchen Menge vorhanden sein, die etwa 0,1 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf die Polymerzusammensetzung, ausmacht, wobei eine Menge von etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.-% bevorzugt wird.
Die Erfindung wird ausführlich in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
Die Beispiele 1 bis 204 befassen sich mit thermochromen Materialien. Eine grundsätzliche Methode zur Herstellung der thermochromen Materialien, wie sie in den Beispielen gezeigt werden, ist die folgende: Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (C) werden abgemischt, und in einigen Fällen gibt man Additive hinzu. Die erhaltene Mischung wird durch Erwärmen auf etwa 80 bis 1000C gelöst oder geschmolzen, um sie gleichmäßig /u machen, und dann wird die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt, worauf man das thermochrome Material erhält.
Die Zusammensetzungen und Eigenschaften der thermochromen Materialien werden in Tabelle 1 gezeigt. Dabei werden folgende Ausdrücke und Symbole angewendet:
Temperatur der Färbung/Entfärbung und Farbe
Färbungs/
Entfärbungstemperatur (0C)
Farbe unterhalb der Färbungs/ Farbe oberhalb der Färbungs/
Entfärbungstemperatur ^ Entfarbungstemperatur
Das Zeichen (<ς ) zeigt, daß die Färbung/Entfärbung reversibel ist
Die in Klammern angegebenen Zahlen geben die Mengen der Komponenten in Gramm an.
Symbole
CVL Kristall-Violett-Lacton
CF-V 3-Diethylamino-6-methyI-7-chlorofluoran
5 1 CF-P 32 13 092 J
I 1 CF-R 3-Diethylamino-7,8-benzofluoran |
IO 1 CF-G 3-Diethylaminofluoran-<y-2-chlorophenylimidolaktam !
I 20 CF-O 3-Diethylamino-5-methyl-7-dibenzylaminofluoran |
I CF-RR S-Chloro-o-cyclohexylaminofluoran i
I CF-HR 2'-[Bis-(phenylmethyl)-amino]-3'-methyl-6'-(diethylamino)-spiro-[isobenzoruran-
l(3H),9'[9H]xanthen]-3-on
j CF-IR 2'-Chloro-6'-(diethylamino)-spiro-[isobenzofuran-l(3H),9'-[9H]xanthen]-3-on
I CF-1014 3,3-Bis-(l-ethyl-2-methyl-lH-indol-3-yl)-l(3H)-isobenzofuranon
I 30 CF-502P 3'-(Diethylamino)-6',8'-dimethyl-spiro-[isobenzofuran-l(3H),9'-[9H]xanthen]-3-on i
Ε CF-40P 3-(l-Ethyl-2-methyl-lH-indol-3-yl)-3-(4-diethylaminophenyl)-l(3H)-isobenzofuranon |
I 35 CF-T-121 3,3-Bis-(l-butyl-2-methyl-lH-indol-3-yl)-l(3H)-isobenzofuranon f|
1 CF-T-125 2'-[(4-n-Butylphenyl)-amino]-3'-methyl-6'-(diethylamino)-spiro-[isobenzofuran-l(3H),9'- gj
[9H]xanthen]-3-on I
C F-T-126 2'-(Cyclohexylamino)-6'-(diethylamino)-spiro-[isobenzoruran-l(3H),9'-[9H]xanthcn]-3-on |i
1 CF-T-140 6'-(Diethylamino)-2'-[cyclohexyl-(phenylmethyl)-amino]-spiro-[isobenzofuran-l(3II),9'- E
[9H]xanthen]-3-on I
I CF-T-150 Leukoverbindung, die durch Abgabe eines Elektrons an einen Akzeptor eine hell- i
braune Farbe ergibt |
I CF-P-3 o'-iCyclohexylmethylaminoJO'-methyW-iphenylaminoi-spiro-fisobenzofuran-USH)^'- |
[9H]xanthen]-3-on |
I CF-P-5 3'-Amino-6'-methyl-spiro-[isobenzofuran-l(3H),9'-[9H]xanthen]-3-on I
I CF-P-6 S'-Cyclohexylamino^'-methyl-spiro-Iisobenzofuran-USHJ^'-^HJxanthenJ^-on I
I CF-P-8 2'-[4-Dimethylaminophenyl-(dimethylamino)-methylamino-4'-methyl-6'-(diethyl- |
amino)-spiro-[isobenzofuran-l(3H),9'-[9H]xanthen]-3-on 1
I CF-P-9 4,5,6,7-Tetrachloro-3',6'-bis-[methyl-(4-n-butylphenyl)-amino]-spiro-[isobenzoruran- S
l(3H),9'-[9H)xanthen-3-on I
I CF-P-IO furan]-3-on |
ι 55 CF-P-12 3'-[(4-Ethoxy)-phenylamino]-spiro-[56H-benzo[<7]xanthen-56,r(3'H)-isobenzofuran]-3-on |
1 CF-P-13 2'-Morpholino-6'-(l-pyrrolidinyl)-spiro-[isobenzofuran-l(3H),9'-[9H]xanthen]-3-on 1
iii
1 CF-P-180 Leukoverbindung, die bei Abgabe eines Elektrons an einen Akzetor eine braune Farbe |
ergibt jg
1 6o LBT 1812 Leukoverbindung, die bei Abgabe eines Elektrons an einen Akzetor eine schwarze SI
Farbe ergibt K
LBT 1820 Magnesiumsalz von Stearylsäurephosphat p
j LBT 1830 Kalziumsalz von Stearylsäurephosphat I,
I 65 MC-410 Zinksalz von Stearylsäurephosphat §
;
1
a
RE-610 Polyoxyethylenalkylether-saures Phosphat «
;
i
UV 328 Polyoxyethylenalkylphenolether-saures Phosphat |
UV 327 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-isoamyl-phenyl)-benzotriazol £
UVPS 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxy-phenyl)-5-chlorobenzotriazol |
UVIlO 2-(2'-Hydroxy-5'-tert-butyl-phenyl)-benzotriazol |
UV 103 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon j|
UV 621NH 2-Hydroxy-4-dodecyloxybenzophenon |
UVN35 [2,2-Thio-bis-(4-t-octylphenolat)]-2-ethylhexylamin-NI(H) |
TBS Ethyl^-cyanoO^-diphenylacrylat |
VlX tert-Butylphenolsalicylat |
4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-rnethyl-phenol) M,
6 I
AO Dilaurylthiodipropionat
MS Mischung von Isomeren von Triphenyldimethan
BOS C.I.SoIventBlue25
ASY-GRH C. I. Solvent Yellow 61
gelbes GG C.I.Pigment Yellow 17
blaues B2G C.I.Pigment Blue 15 :3
VFY 3107 C. I. Solvent Yellow 25
Tabelle 1
Beispiel Thermochromes Material
Nr.
Komponente (A) Komponente (B)
(g) (g)
Komponente (C) (8)
1 CF-T-126(l,0) Ethylsäurephosphat (20)
2 CF-T-126(l,0) n-Butylsäurephosphat
(20)
3 CF-T-126(l,0) 2-Ethylhexylsäure-
phosphat (20)
A CF-T-126(1,0) Isodecylsäurephosphat
(20)
5 CF-T-126(1,0) Laurylsäurephosphat
(20)
6 CF-T-126(l,0) Myristylsäurephosphat
(20)
7 CF-T-126Ü.0) Cetylsäurephosphat (20)
8 CF-T-126(l,0) Stearylsäurephosphat
(20)
9 CF-T-126(l,0) Dimyristylphosphat (20)
10 CF-T-126(l,0) Dicetylphosphat (20)
11 CF-T-126(l,0) Distearylphosphat (20)
'2 CF-T-126(l,0) Dibehenylphosphat (20)
13 CF-RR(l,0) Laurylsäurephosphat (20)
14 CF-RR(I5O) Myristylsäurephosphat
(20)
15 CF-RR(I5O) Cetylsäurephosphat (20)
16 CF-RR(I5O) Stearylsäurephosphat
(20)
17 CF-RR(I5O) Dimyristylphosphat (20)
18 CF-502P(l,0) Cetylsäurephosphat (20)
19 CVL(LO) Cetylsäurephosphat (20)
Additiv Thermochrome Eigenschaften
Temperatur von Färbung/ Entfärbung (°C)
41
rot-braun schwarz 20
43.
rot-braun
44 ν
rot
schwarz schwarz 25
45
rot schwarz
49 x
rot ι=== schwarz
58 x
rot schwarz
65
rot schwarz
7Ox
rot x== schwarz
45
rot
schwarz
schwarz-rot;
72 x
farblos x== grün
73 v
grün
schwarz;
49 ν
rot
=igrun schwarz
55
rot schwarz
59 x
rot schwarz
7Ox
rot schwarz
44
rot
schwarz
gelb-braun blau
64 x
hellgelb ?== blau
Fortsetzung
Beispiel Thermochromes Material Nr.
Komponente (A)
(g) .
Komponente (B)
(g)
Komponente (C)
(g)
20 CF-T-126(l,0) Myristylsäurephosphat
(10)
Cetylsäurephosphat (10)
-
21 CVL(I1O) Cetylsäurephosphat (10)
Stearylsäurephosphat (10)
22 CF-T-126(l,0) LBT-1830 (20) -
23 CF-RR(I1O) Cetylsäurephosphat (25)
LBT-1830 (50)
-
24 CF-T-126(l,0) Cetylsäurephosphat (20)
LBT-1812 (10)
-
25 CVL(I1O) Cetylsäurephosphat (20) -
26 CVL(I1O) Stearylsäurephosphat
(40)
LBT-1830 (10)
-
27 CVL(I1O) Stearylsäurephosphat
(40)
LBT-1812 (10)
28 CF-RR(I1O) Dilaurylphosphat (20) -
29 CF-RR(I1O) Distearylphosphat (20) -
30 CF-RR(I1O) Dibehenylphosphat (20) -
31 CF-RR(I1O) Dilaurylphosphat (10)
Dimyristylphosphat (10)
-
32 CF-RR(I1O) Dimyristylphosphat (8)
Distearylphosphat (12)
33 PF-SfOP(I m Distearylphosphat (20) -
34 CVL(I1O) Distearylphosphat (20) -
35 CVL(I1O) Dicetylphosphat (15) -
36 CVL(I1O) Dibehenylphosphat (18) -
37 CF-1014(l,0) Stearylphosphat (4,0) Cetylalkohol (20)
38 CF-G(I1O) Stearylphosphat (4,0) Cetylalkohol (20)
39 CF-T-121(1,0) Stearylphosphat (4,0) Cetylalkohol (20)
40 CF-T-150(l,0) Stearylphosphat (4,0) Cetylalkohol (20)
41 CF-RR(I1O) Stearylphosphat (4,0) Cetylalkohol (20)
42 CF-T-126(l,0) Stearylphosphat (4,0) Cetylalkohol (20)
Additiv Thermochronie Eigenschaften
Temperatur von Färbung/ Entfärbung (0C)
60 ν rot schwarz
63 ν gelb blau
12Ox farblos ===" grün
rot;
: schwarz
zinnober;
78
green
56
gelb ^=
^ blau
hellgelb ; 78 ν
y blau
hellgelb 75 ν
^ blau
36 x
rot==^
: schwarz
70 ν
rot==;
; schwarz
rot==^ : schwarz
41 .
rot;=^
: schwarz
50,
rot;
: schwarz
hellgelb:
72
blau
70
farblos blau
farblos;
63
blau
72
farblos blau
farblos:
46
farblos;
45
: orange
: grun
45
farblos grün
farblos;
45
farblos;
45
farblos:
45
: schwarz
: dunkelrot
:grun
Forlsetzung Beispiel Thermochromes Material
Nr.
Komponente (A) Komponente (B) ig) (g)
43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66
Komponente (C)
(S)
Additiv Thermochrome Eigenschaften
Temperatur von Färbung/ Entfärbung (0C)
CF-T-125\'l,0)
CF-40P(l,0)
CF-HR(l,0)
CF-P(I1O)
CF-O(I1O)
CF-P-5(l,0)
CF-V(l,0)
CF-IR(I1O)
Rhodamin B-laktam(l,O)
CF-R(I1O)
CF-T-140(l,0)
CF-P-180(l,0)
CF-P-3(l,0)
CF-P-O(I1O)
CF-P-8(l,0)
CF-P-9(l,0)
CF-P-IO(I1O)
CF-P-12(l,0)
CF-P-13(l,0)
CF-P(O1S) CF-O(0,5)
CF-G(O1O) CF-P(0,4)
CF-T-126(1,0) CF-T-126(l,0) CF-T-126(1,0)
Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearj'lphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (4,0) Stearylphosphat (2,0) Cetylphosphat (2,0) Myristylphosphat (2,0)
Cetylalkohol (20) Cerylalkohol (20) Cetylalkohol (20) Cetylalkohol (20) Cetylalkohol (20) Cetylalkohol (20) Cetylalkohol (20) Cetylalkoho! (20) Cetylalkohol (20) Cetylalkohol (100) Cetylalkohol (100) Cetylalkohol (100) Cetylalkohol (100) Cetylalkohol (100) Cetylalkohol (40) Cetylalkohol (20) Cetyialkohol (20) Cetylalkohol (20) Cetylalkohol (20) Cetylalkohol (20) Cetylalkohol (20) Cetylalkohol (50) Cetylalkohol (50) Cetylalkohol (50)
47X
hellgrün;== grün-schwarz
farblos;
:rosarot
farblos orange
farlos;
'■ rosarot
farblos;
46.
farblos ;
farblos:
46.
farblos;
orange
: orange
: Zinnober
rosarot
43.
dunkelorangeF==farblos
farblos;
45 .
farblos;
farblos i
rosarot
: braun
■ schwarz
farblos== gelb-orange
47 ν braun ^== dunkelgrün
farblos;
: blau
47 .
farblos?== blau-purpur
farblos;
: purpur
47 x farblos === rot
farblos;
braun
45 s farblos rot
farblos;
farblos;
farblos ;
farblos:
: schwarz
: grün
:grun
: grun
Fortsetzung
Beispiel
Nr.
Thermochromes Material Komponente (C)
(g)
Komponente (A)
(g)
Komponente (B)
(g)
Cerylalkohol (50)
67 CF-T-126(l,0) Laurylphosphat (2,0) Cerylalkohol (50)
68 CF-T-126(l,0) Isodecylphosphat (2,0) Cetylalkohol (50)
69 CF-T-126(l,0) 2-Ethylhexylphosphat
(2,0)
Cetylalkohol (50)
70 CF-T-126(l,0) n-Butylphosphat (2,0) Cetylalkohol (50)
71 CF-T-126(l,0) Diphenylphosphat (2,0) Cetylalkohol (50)
72 CF-RR(I5O) Diphenylphosphat (2,0) Cetylalkohol (50)
73 CF-IR(I1O) Myristylphosphat (4,0) Cetylalkohol (50)
74 CF-IR(I1O) Myristylphosphat (2,0)
Cetylphosphat (2,0)
Myristylalkohol
(50)
75 CF-IR(I1O) Cyclohexylphosphat
(4,0)
Stearinsäure (20)
76 CF-T-126(l,0) LBT-1830 (2,0) Myristinsäure (20)
77 CF-40P(l,0) LBT-1830 (2,0) Laurinsäure (20)
78 CF-T-126(l,0) LBT-1820 (2,0) Stearinsäure (20)
79 CF-T-126(1,0) LBT-1812 (2,0> Stearinsäure (20)
80 CVL(I5O) LBT-1830 (2,0) Stearinsäure (20)
81 CF-P-5(l,0) LBT-1830 (2,0) Stearinsäure (20)
82 CF-P(l,0) LBT-1820 (2,0) Cetylalkohol (50)
83 CF-RR(I1O) 2,3-Xylylphosphat (2,0) Stearylalkohol
(50)
84 CF-V(I1O) Diphenylphosphat (3,0) Cetylalkohol (50)
85 CF-T-126(l,0) MC-410 (2,0) Cetylalkohol (50)
86 CF-T-126(l,0) RE-610 (2,0) Cetylalkohol (50)
87 CF-T-126(l,0) Cyclohexylphosphat
(2,0)
Cetylalkohol (20)
88 CF-RR(I5O) Dibehenylphosphat
(4,0)
Cetylalkohol (20)
89 CF-RR(l,0) Distearylphosphat (4,0) Cetylalkohol (20)
90 CF-RR(I5O) Dicetylphosphat (4,0)
Additiv Thermochrome Eigenschaften
Temperatur von Färbung/ Entfärbung (0C)
55
grün;
farblos
49
grün;= — hellgrün
49
grün ==
^ farblos
50
grün;=
— farblos
40 ν
rot ^==
grün
43 x
rot ,. N
schwarz
farblos;
34
farblos;
32
farblos;
29.
farblos ;
61
farblos;
48
34
: rosarot
;rosarot
rosarot
:rosarot
farblos ^== hellgrün
59 N farblos hellgrün
farblos;
farblos;
62
60
hellrosa;
45
■ hellblau
: orange
·■ farblos
farblos ;
45
■ dunkelrot
rot-braun:
58
: grün
48
hellgrün farblos
50. hellgrün farblos
50 v hellgrün farblos
farblos;
50
farblos;
48
farblos j
47·
: dunkelrot
: dunkelrot
: dunkelrot
10
Fortsetzung
Beispiel Thermochromes Material
Nr.
Komponente (A) Komponente (B) (B) (g)
Komponente (C) (g)
Additiv Thermochrome Eigenschaften
Temperatur von Färbung/ Entfärbung (0C)
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
CF-RR(l,0)
CF-G(I5O)
CF-1014(l,0)
CF-121(l,0)
CF-IR(I5O)
CF-T-140(l,0)
CF-T-126(l,0)
CF-1014(1,0)
CF-G(I5O)
CF-T-121(l,0)
CF-T-150(l,0)
Dimyristyiphosphat (4,0) Cetylalkohol (20) -
102 CF-RR(I5O)
103 CF-T-125(1,0)
104 CF-40P(l,0)
105 CF-HR(I5O)
106 CF-P-5(l,0)
107 CF-O(I5O)
108 CF-P(I5O)
109 CF-V(I5O)
110 CF-IR(I5O)
Kobaltsalz von Dimyristyiphosphat (8,0)
Naphthylphosphat (4,0)
p-Kumenylphosphat (3,0)
Benzylphosphat (4,0) o-Tolylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0)
Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0)
Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0)
Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0)
Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0) Stearylalkohol (20) -
Myristylalkohol — (20)
Laurylalkohol -
Behenylalkohol (20)
Cetylalkohol (20) -
Laurylalkohol -
Laurylalkohol (40) Myristylalkohol
Laurylalkohol (30) Myristylalkohol
Laurylalkohol (20) Myristylalkohol
Laurylalkohol (10) Myristylalkohol
Myristylalkohol (50)
Myristylalkohol (40)
Cetylalkohol (10)
Myristylalkohol -
Cetylalkohol (20)
Myristylalkohol (20)
Cetylalkohol (30)
Myristylalkohol -
Cetylalkohol (40)
Cetylalkohol (50) -
Cetylalkohol (40) Stearylalkohol (10)
Cetylalkohol (30) -
Cetylalkohol (40) Stearylalkohol (10)
farblos;
46
! dunkelrot
63
farblos hellgrün farblos^=± gelb-orange
12\ iarblos F=i grün-schwarz
farblos;
72
farblos;
farblos:
farblos ;
farblos;
49
15
10
14
;rosarot
: braun
;grun
: orange
;grün
2K farblos ^== grün-schwarz
farblos schwarz
29 v farblos dunkelrot
hellgrün^=^grün-schwarz
37 ν farblos ?=== rosarot
40 v farblos orange
42 ν farblos orange
farblos:
47
: orange
47
farblos rosarot
farblos ;
51
farblos;
53
: zinnober
: rosarot
Fortsetzung
Beispiel Therraochromes Material Nr.
Komponente (A) Komponente (B) (g) (g)
111 112
113 114 115
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125
126 127 128 129 130 Komponente (C) (g)
Additiv Thermochrome Eigenschaften
Temperatur von Färbung/ Entfärbung (0C)
CF-1014(l,0) Siearylphosphat (2,0) CF-T-126(l,0) Stearylphosphat (2,0)
CF-RR(l,0) Stearylphosphat (2,0)
CF-P(I1O)
Stearylphosphat (2,0)
CF-RR(I1O) Stearylphosphat (2,0)
CF-G(I1O)
CF-T-126U.0)
CF-RR(I1O)
CF-P-50,0)
CF-IR(I1O)
CF-T-150(l,0)
CF-G(I1O)
CF-P(I1O)
CF-T-126(l,0) CF-1014(1,0)
Stearylphosphat (2,0) Cetylphosphat (2,0) Cetylphosphat (2,0) Cetylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (2,0) Stearylphosphat (4,0) Cetylphosphat (4,0)
CF-T-126(l,0) Diphenylphosphat (4,0)
CF-T-126(l,0) Diphenylphosphat (4,0)
CF-T-126(l,0) Diphenylphosphat (4,0)
CF-T-126(l,0) Cetylphosphat (10)
CF-T-126(1,O) Cetylphosphat (10)
Stearylalkohol — (50)
Stearylalkohol — (40) Behenylalkohol (10)
Stearylalkohol (30) Behenylalkohol (20)
Stearylalkoho] (20) Behenylalkohol (30)
Stearylalkohol (10) Behenylalkohol (40)
Behenylalkohol (50)
Diamond-Wachs (50)
Diamond-Wachs (50)
Stearylamid (50) Stearylamid (50)
Erucinsäureamid (50)
Erucinsäureamid (50)
1,10-Decandiol (50)
Cetylalkohol (30) Stearyllaurat (10)
Stearylalkohol (30) Stearylstearat (10)
Cetylalkohol (50) -
Stearylalkohol (50)
Behenylalkohol (50)
Stearylstearat (50) -
Stearyllaurat (50) -
6Ox farblos ^=* gelb-orange
farblos;
56
farblos;
57
farblos;
60
farblos;
62
:grun
: dunkelrot
rosarot
: dunkelrot
70 \ farblos ^== grün
77
grün ^=
dunkelrot; 96.
orange;
: farblos
79 x farblos
: farblos
98
rosarot farblos
79 ν grün farblos
81 grün farblos
73
rosarot;
farblos;
42
: farblos
;grun
45
farblos gel b-orange
44
rot-braun ^ N grün
rot-braun y ^ grün
rot-braun 65 ν
y grün
62 ν
rot ^==
schwarz
50.
rot?=^
schwarz
Fortsetzung
Beispiel Thermochromes Material
Komponente (A) Komponente (B) (g) (g)
Komponente (C) (g)
Additiv Thermochrome Eigenschaften
Temperatur von Färbung/ Entfärbung (0C)
131 132 133 134 135 136
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152
CF-T-i26(l,0) CF-T-126(l,0) CF-T-126(l,0) CF-T-126(l,0) CF-T-126(l,0) CF-RR(I1O)
CF-RR(1,0) CF-RR(I5O)
CF-T-126(l,0) CF-T-126(l,0) CF-T-126(1,0) CF-G(I7O) CF-T-121(l,0) CF-T-150(1,0) CF-40P(l,0) CF40P(l,0) CF-40P(l,0) CF-40P(l,0) CF-40P(l,0) CF-40P(l,0) CF-RR(1,0) CF-RR(l,0)
Cetylphosphat (10) Cetylphosphat (10) Cetylphosphat (10) Cetylphosphat (10) Cetylphosphat (10) Cetylphosphat (2,0)
Cetylphosphat (2,0) Cetylphosphat (2,0)
Stearylphosphat (11) Stearylphosphat (U) Stearylphosphat (11) Stearylphosphat (11) Stearylphosphat (11) Stearylphosphat (11) Dibehenylphosphat (4,0) Dibehenylphosphat (4,0) Dibehenylphosphat (4,0) Dibehenylphosphat (4,0) Dibehenylphosphat (4,0) Dibehenylphosphat (4,0) Distearylphosphat (4,0) Distearylphosphat (4,0) Stearylcaprat (50) Cetylcaprat (50) Butylpalmitat (50) Decylcaprat (50) — Octylcaprat (50)
Cetylalkohol (40) Stearinsäureamid
Cetylalkohol (40) Laurinsäure (10)
Stearylalkohol (40)
Tetradecylether (10)
Distearylether (50)
Dimyristylether (50)
Dilaurylether (50) Stearon (50)
Tristearylphosphat — (50)
Trilaurylphosphat (50)
Laurylalkchol (20) -
Myri stylalkohol (20)
Cetylalkohol (20) -
Stearylalkohol — (20)
Behenylalkohol — (20)
Cetylalkohol (10) Stearylalkoho! (10)
n-Decylalkohol — (20)
n-Decylalkohol (10)
Laurylalkohol (10)
rot:
41
! schwarz
32
rot schwarz
19 x rot schwarz
11
rot
rot:
farblos
schwarz
: schwarz
48
farblos ;
29
farblos;
56
dunkelrot
dunkelrot
: dunkelrot
rot-braun;
59.
rot-braun;
42
rot-braun;
32
rot-braun:
78
: schwarz
'■ schwarz
: schwarz
: schwarz
48
schwarz farblos
32. schwarz farblos
farblos;
21
■ rosarot
38
farblos rosarot
farblos;
45
rosarot
54
farblos rosarot
62 ν farblos rosarot
49 ν farblos rosarot
44 v farblos dunkelrot
46 x farblos dunkelrot
Fortsetzung
Beispiel Thermochromes Material
Nr.
Komponente (AJ Komponente (B) (g) (g)
Komponente (C) (g)
Additiv Thermochrome Eigenschaften
Temperatur von Färbung/ Entfärbung (0C)
153 CF-RR(I1O)
154 CF-RR(I1O)
155 CF-RR(I1O)
156 CF-RR(I1O)
157 CF-RR(I1O)
158 CF-RR(I1O)
159 CF-RR(I1O)
160 CF-RR(I1O)
161 CF-RR(I1O)
162 CF-P-5(l,0)
163 CF-P-5(l,0)
.164 CF-P-5(l,0)
165 CF-P-5(l,0)
166 CF-P-S(I1O)
167 CF-P-5(l,0)
168 CF-P-5(l,0)
169 CF-P-5(l,0)
170 CF-P-5(l,0)
171 CF-40P(l,0)
172 CF-40P(l,0)
Distearylphosphat (4,0) Distearylphosphat (4,0)
Distearylphosphat (4,0) Distearylphosphat (4,0)
Distearylphosphat (4,0) Distearylphosphat (4,0) Distearylphosphat (4,0) Distearylphosphat (4,0)
Distearylphosphat (4,0) Dicetylphosphat (4,0) Dicetylphosphat (4,0)
Dicetylphosphat (4,0) Dicetylphosphat (4,0)
Dicetylphosphat (4,0) Dicetylphosphat (4,0) Dicetylphosphat (4,0) Dicetylphosphat (4,0)
Dicetylphosphat (4,0) Dimyristylphosphat (4,0) Dimyristylphosphat (4,0) Laurylalkohol (20) -
Laurylalkohol (10) Myristylalkohol
Myristylalkohol (20)
Myristylalkohol -
Cetylalkohol (10)
Cetylalkohol (20) -
Cetylalkohol (10) Stearylalkohol (10)
Stearylalkohol (20)
Stearylalkohol (10)
Behenylalkohol (10)
Behenylalkohol (20)
Laurylalkohol (20) -
Laurylalkohol (10) Myristylalkohol
Myristylalkohol (20)
Myristylalkohol -
Cetylalkohol (10)
Cetylalkohol (20) -
Cetylalkohol (10) -
Stearylalkohol (20)
Steary !alkohol — (10)
Behenylalkohol (10)
Behenylalkohol — (20)
n-Dodecylalkohol — (20)
n-Dodecylalkohol (10)
Laurylalkohol (10)
farblos;
53
farblos;
42
farblos;
45
farblos;
49
farblos;
48
farblos:
farblos:
farblos;
farblos;
49
56
55
62
farblos;
18
farblos;
25
27·
farblos;
46
farblos;
47
farblos;
48
50-
farblos;
-9·
-3
: dunkelrot
: dunkelrol
: dunkelrot
: dunkelrot
: dunkelrot
dunkelrot
: dunkelrot
: dunkelrot
dunkelrot
: orange
: orange
farblos orange
38 ν farblos orange
: orange
: orange
orange
farblos orange
48 v farblos orange
rosarot
farblos rosarot
Fortsetzung
Beispiel Thermochromes Material Nr.
Komponente (A) Komponente (B) (g) (g)
Komponente (C)
te)
Additiv Thermochrome Eigenschaften
Temperatur von Färbung/ Entfärbung (0C)
CF-40P(l,0) CF-40P(l,0)
CF-40P(l,0) CF-40P(l,0)
CF-40P(l,0) CF-40P(l,0) CF-T-126(l,0) CF-T-126(l,0)
CF-T-126(1,0) CF-T-126(1,0)
Dimyristylphosphat (4,0) Laurylalkohol (20) Dimyristylphosphat (4,0)
Dimyristylphosphat (4,0) Dimyristylphosphat (4,0) Laurylalkohol (10) -
Myristylalkohol
(10)
Myristylalkohol (10) Myristylalkohol -
(10)
Cetylalkohol (10)
Dimyristylphosphat (4,0) Cetylalkohol (20) Dimyristylphosphat (4,0) Dimyristylphosphat (4,0) Dimyristylphosphat (4,0) Cetylalkohol (10) Stearylalkohol (10)
Laurylalkohol (14) Butylstearat (6)
Dimyristylphosphat (4,0) Dimyristylphosphat (4,0)
CF-T-126(l,0) Dimyristylphosphat (4,0)
CF-T-126(l,0) Dimyristylphosphat (4,0)
CF-T-126(1,0) Dimyristylphosphat (4,0)
CF-T-126(l,0) Dimyristylphosphat (4,0)
Laurylalkohol (7) Myristylalkohol (7)
Butylstearat (6)
Laurylalkohol (14) Octyllaurat (6)
Laurylalkohol <7) Myristylalkohol (?)
Octyllaurat (6)
Laurylalkohol (7) Myristylalkohol (7)
Heptylcaprat (6)
n-Decylalkohol -
(14)
Octyllaurat (6) n-Decylalkohol -
(12)
Heptylcaprat (8) n-Decylalkohol (14)
Laurylalkohol (6)
farblos;
:rosarot
24.
farblos rosarot
31 x farblos rosarot
farblos;
35
farblos;
36
farblos;
39
: rosarot
rosarot
rosarot
-9 ν farblos grün
-9 ν
farblos grün
-46 x farblos grün
farblos;
grün
-6 ν farblos grün
farblos
grün
farblos grün
farblos grün
CF-RR(I1G; Laurylphosphat (20)
CF-RR(l,0) Stearylphosphat (20)
CVL(I1O) Cetylphosphat (20)
CF-T-126(l,0) Dicetylphosphat (20)
CF-40P(l,0) Dimyristylphosphat (4,0)
CF-1014(l,0) Stearylphosphat (4,0) Cetylalkohol (20)
n-Decylalkohol (20) UV (0,5)
UV (0,5)
UV
UV (0,6)
UVN35 (1,0)
TBS (0,6)
49 x rot schwarz
7Ox rot schwarz
64 ν hellgelb blau
schwarz
65
grün
-Hx farblos x== rosarot
farblos
46
orange
Fortsetzung
Beispie] Thermochromes Material Nr.
Komponente (A) Komponente (B) (g) (g)
Komponente (C)
(g)
Additiv Thermochrome Eigenschaften
Temperatur von Färbung/ Entfärbung (0C)
193 194 195 196 197 198
199
200 201
202 203 204
CF-T-121(1,0) Stearylphosphat (4,0) CF-P(I1O) Cetylphosphat (4,0)
n-Octylalkohol WX(0,3) farblos; (20)
Cetylalkohol (20) AO(I1O) farblos:
: schwarz
46
: rosarot
CF-T-126(l,0) Diphenylphosphat (2,0) Cetylalkohol (50) UV 103 rot-braun:
(0,8)
44
!grün
CF-P-5(l,0) CF-RR(I5O) CF-IR(I1O)
Dicetylphosphat (4,0)
Laurylalkohol (20) UVPS farblos; (1,0)
Diphenylphosphat (4,0) Behenylalkohol MS (1,0) farblos;
(50)
Benzylphosphat (4,0) Behenylalkohol
16O0F farblos; mikrokristal lines Wachs (3)
18
60
75.
■ orange
: dunkelrot
:rosarot
CF-T-126(1,0) MC410 (2,0)
Cetylalkohol (50) flüssiges grün; Paraffin (8)
41
farblos
CF40P(l,0) Dimyristylphosphat (4,0) n-Octylalkohol
BOS
(0,01)
-2K blau purpur
CF-40P(l,0) Dimyristylphosphat (4,0) n-Hexylalkohol ASY- gelb;
(25) GRH
(0,01)
-49
CF-T-126(l,0) Cetylphosphat (2,0) CF-P(l,0) Stearylphosphat (2,0)
CVL(l,0) Cetylphosphat (2,0)
Stearylamid (50) gelbes grün; GG (0,01)
96
rot
:gelb
1,10-Decandiol (50)
73
blaues purpur blau
B2G
(0,01)
64. VFY gelb ;===ϊ grün
3107 (0,02)
Beispiele 205 bis ilö beschreiben mikroverkapselte thermochrome Materialien. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dergleichen auf das Gewicht bezogen.
Beispiel
15 g eines Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensats (Feststoffgehalt 38 %, spezifisches Gewicht 1,16) wurden in 135 g Wasser gelöst, und dazu wurden 30 g des in Beispiel 8 hergestellten thermochromen Materials, gehalten 55 bei einer Temperatur von 80°C, tropfenweise gegeben, und die Lösung wurde gerührt, unter Erhalt von feinen Tropfen. Dann gab man Zitronensäure hinzu, um den pH auf 4 zu senken. Nach 5stündigem Rühren und Aufrechterhalten einer Temperatur von 45 bis 500C bildete sich ein polymeres Material, das sowohl in Wasser als auch in dem thermochromen Material unlöslich war. Das thermochrome Material war mit dem wasserunlöslichen polymeren Material bedeckt und ergab Kapseln, in denen das thermochrome Material eingeschlossen war. 60
Beispiel
1,0 g aliphatisches Polyisocyanat (Feststoffgehalt 75 %, NCO-Gehalt 15 %) wurde in 30 g des in Beispiel 49 hergestellten thermochromen Materials unter Erwärmen gelöst, und die Lösung wurde tropfenweise zu 150 g einer 65 3 %igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad 1000 bis 1500, Verseifungsgrad 86 bis 89 Mol-%) gegeben, und dann rührte man unter Erhalt von feinen Tröpfchen. Eine Lösung von 2 g eines Aminadduktes aus Epoxyharz in 20 g Wasser wurde allmählich zu der Lösung gegeben, und dabei wurde weitergerührt. Nach 5stündigem Rühren und Aufrechterhalten einer Temperatur von 500C setzte sich das aliphatischc
16
Polyisocyanat mit dem Aminaddukt des Epoxyharzes an der Grenzfläche der Tröpfchen aus dem thermochromen Material und Wasser um und bildete einen festen Polyharnstoff, der sowohl in Wasser als auch in dem thermochromen Material unlöslich war. Der so gebildete feste Polyharnstoff bedeckte das thermochrome Material und ergab Kapseln, die das tbermochrome Material enthielten.
5 Beispiel 207
5 g Epoxyharz (Bisphenol A-Digiycidylpolyether, Molekulargewicht 378) wurden in 80 g thermochromem Material, hergestellt gemäß Beispiel 6, bei 80°Cgelöst. Die erhaltene Lösung wurde in 150 g einerS %igen wäßrigen Gelatinelösung gelöst und unter Bildung von feinen Tröpfchen gerührt. Eine Lösung aus einem Aminaddukt des Epoxyharzes in 20 g Wasser wurde allmählich zu der Lösung unter weiterem Rühren zugegeben. Nach etwa 4stündigem Rühren und Aufrechterhalten der Temperatur bei 80°C setzte sich das Epoxyharz mit dem Aminaddukt des Epoxyharzes an der Grenzfläche der feinen Tröpfchen aus thermochromem Material und Wasser um und bildete ein festes polymeres Material, welches in Wasser und in dem thermochromen Material unlöslich war. Das feste polymere Material bedeckte das thermochrome Material und ergab Kapseln, welche das thermochrome Material enthielten.
Beispiel 208
5,0 g eines polyfunktionellen Acrylatoligomers und 0,2 g Diisopropylbenzolhydroperoxid wurden unter Erwärmen in 30 g thermochromem Material, hergestellt in Beispiel 171, gelöst und dann tropfenweise zu 100 g einer 8 %igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad 1000 bis 1500, Verseifungsgrad 99,0 bis 100 Mol-%) gegeben. Die Mischung wurde unter Ausbildung von feinen Tröpfchen gerührt. Unter Aufrechterhalten der Temperatur auf etwa 6O0C wurde eine 5 %ige wäßrige Lösung aus N' triumhydrogensulfit (NaHSO3) allmählich zugegeben. Dann wurde etwa 3 Stunden gerührt und dabei die Temperatur der Flüssigkeit bei 6O0C gehalten, wobei sich aus dem polyfunktionellen Acrylat Oligomer an der Grenzfläche zwischen dem thermochromen Material und dem Wasser ein in dem thermochromen Material und Wasser unlösliches Acrylharz ergab. Das so gebildete Acrylharz bedeckte das thermochrome Material und ergab Kapseln, die das thermochrome Material enthielten.
Beispiel 209
4 g Bisphenol A wurden in 200 g einer 0,8%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid gelöst. Zu dieser Lösung wurden 80 g des gemäß Beispiel 172 hergestellten thermochromen Materials gegeben, in welchem 8 g Terephthalsäuredichlorid durch Erwärmen gelöst waren. Die erhaltene Mischung wurde bis zur Bildung von feinen Tröpfchen gerührt. Anschließend rührte man 1 Stunde und hielt dabei die Temperatur der Flüssigkeit auf etwa 50°C. Das Terephthalsäuredichlorid setzte sich mit Bisphenol A an der Grenzfläche der feinen Tröpfchen aus dem thermochromen Material und Wasser ab und ergab einen festen gesättigten Polyester, der sowohl in dem thermochromen Material als in Wasser unlöslich war. Der feste gesättigte Polyester bedeckte das thermochrome Material und ergab das thermochrome Material enthaltende Kapseln.
Beispiel 210
Ein Dispersionsmedium, das durch Vermischen von 10 g einer 16 %igen wäßrigen Lösung von säurebehandelter Gelatine, 0,7 g einer 10%igen wäßrigen Lösung von Essigsäure und 0,2 g sulfatiertem Kastoröl hergestellt worden war, wurde auf 500C erwärmt, und dann wurden 30 g des gemäß Beispiel 181 hergestellten thermochromen Materials tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde bis zur Bildung von feinen Tröpfchen gerührt. Unier Aufrechterhaltung der Temperatur der Flüssigkeit auf etwa 500C gab man eine 1 %ige wäßrige Lösung von Carboxymethylzellulose (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 120 bis 150) allmählich unter Rühren tropfen- S weise zu. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe stellte sich ein pH von etwa 4,5 ein und der dabei gebil- 50 dete Koacervatfilm bedeckte die feinen Tröpfchen des thermochromen Materials. /
Um den Koacervatfilm gelieren zu lassen, wurde der Film auf 90C gekühlt, und 1 g einer 25 %igen Lösung von j
Glutaraldehyd wurde zugegeben, und der pH wurde auf 5,4 eingestellt durch Zugabe einer 10%igen wäßrigen
Lösung von Natriumhydroxid, und die Mischung wurde dann etwa 1 Stunde gerührt. Anschließend wurde die \
Temperatur der Flüssigkeit auf 4O0C erhöht und weitere 8 Stunden gerührt, wobei man ein gelatinegehärtetes 55 (
Produkt, das sowohl in dem thermochromen Material als in Wasser unlöslich war, erhielt und welches das ther- ]
mochrome Material bedeckte und Kapseln, enthaltend das thermochrome Material, ergab. ■
Die Temperaturen der Färbung/Entfärbung der mikroeingekapselten thermochromen Materialien werden in ■<
Tabelle 2 gezeigt. j
Tabelle
Beispiel Temperatur der Färbung/ Farbe der Temperatur unterhalb der Farbe der Temperatur
Nr. Entfärbung (0C) Temperatur der Färbung/Entfärbung oberhalb der Temperatur der
5 Färbung/Entfärbung
205 70 rot schwarz
206 46 farblos zinnober
207 58 rot schwarz
208 -9 farblos rosarot
209 -3 farblos rosarot 15 210 -11 farblos grün
Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind beispielsweise die folgenden:
20 (1) Temperaturnachweis, insbesondere in Umgebungen mit niedriger Temperatur.
(2) Überwachung von chemischen Reaktionen durch die Farbänderung, die durch eine Erhöhung oder Erniedrigung der Temperatur bewirkt wird.
(3) Unfallverhütung, indem man die Temperatur in einem Behälter für chemische Materialien oder in einem Lagerraum überwacht.
25 (4) Messung der Temperaturverteilung in chemischen Apparaturen.
(5) Temperaturanzeige für einen Frühnachweis von Wärme, die in überlasteten elektrischen Leitungen und Vorrichtungen auftreten.
(6) Anzeige von sicheren und geeigneten Temperaturen für Haushaltsanwendungen, wie Kühlschränke, Gefriertruhen, Heizgeräte und Bäder.
30 (7) Anzeigetafeln, Lehrmaterialien, Spielzeug, bei denen man die unterschiedlichen Veränderungen der Farbe anwendet oder auch Scherzartikel oder Zauberartikel oder Anwendungen, bei denen man einen Hintergrund verdeckt oder freigibt.
18

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Thermochromes Material mit einem reversiblen Metachromatismus bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 1200C, enthaltend
(A) eine oder mehrere elektronenabgebende chromatische, organische Verbindungen aus der Gruppe Diarylphthalide, Indolylphthalide, Polyacrylkarbinol, Leukoauramine, Acylauramine, Arylauramine, Rhodamin B-Laktam, Jndoline, Spiropyrane und Fluorane, und
(B) schwach saure organische Verbindungen,
DE3213092A 1981-04-08 1982-04-07 Reversibel thermochromes Material Expired DE3213092C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56052579A JPS57167380A (en) 1981-04-08 1981-04-08 Thermochromic material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213092A1 DE3213092A1 (de) 1982-10-21
DE3213092C2 true DE3213092C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=12918711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213092A Expired DE3213092C2 (de) 1981-04-08 1982-04-07 Reversibel thermochromes Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4421560A (de)
JP (1) JPS57167380A (de)
DE (1) DE3213092C2 (de)
FR (1) FR2503729B1 (de)
GB (1) GB2100279B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738731A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Sakura Color Prod Corp Vorrichtung fuer die anzeige der elektromotorischen kraft einer trockenbatterie
DE4105498A1 (de) * 1990-10-10 1992-05-07 Hp Haushaltprodukte Gmbh Backform
DE29612669U1 (de) * 1996-05-17 1996-11-07 Schmalbach Lubeca Lebensmittelbehälter mit temperaturempfindlicher Markierung
DE19707864A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Kloeckner Moeller Gmbh Niederspannungs-Schaltgerät oder Niederspannungs-Schaltanlage

Families Citing this family (139)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59120492A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Pilot Ink Co Ltd 可逆性感熱記録材料
JPS6046291A (ja) * 1983-08-24 1985-03-13 Mitsubishi Paper Mills Ltd 無色の裏カ−ボン紙用アルコ−ル性フレキソインキ
DE3337296A1 (de) * 1983-10-13 1985-04-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial, seine herstellung und die verwendung von sauermodifizierten polymerisaten als akzeptoren in diesem aufzeichnungsmaterial
FR2559881A1 (fr) * 1984-02-20 1985-08-23 Thierry Michel Appareil de production de froid avec recuperation de chaleur
CA1236299A (en) * 1984-04-16 1988-05-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Prevention of spotting in thermal imaging compositions
JPS60264285A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 Pilot Ink Co Ltd 可逆性感熱記録組成物
JPS619488A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Pilot Ink Co Ltd 可逆性感熱示温組成物
US4717710A (en) * 1985-01-17 1988-01-05 Matsui Shikiso Chemical Co. Ltd. Thermochromic composition
US4641159A (en) * 1985-04-18 1987-02-03 Ncr Corporation Protective barrier and method of providing same for thermosensitive sheet
JPS62127322A (ja) * 1985-11-28 1987-06-09 Matsui Shikiso Kagaku Kogyosho:Kk 熱可逆変色性ポリ塩化ビニル成型品の製造法
US4666949A (en) * 1986-01-31 1987-05-19 Matsui Shikiso Chemical Co., Ltd. Thermochromic polyurethane foam
JPS62206082A (ja) * 1986-03-01 1987-09-10 株式会社 松井色素化学工業所 線状体の製造方法
DE3628635A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Georg Walter Dipl Chem D Kuehl Koerper mit unter temperatureinfluss auftretenden reversiblen farbeffekten sowie verfahren zu ihrer herstellung
JPH074615Y2 (ja) * 1987-01-20 1995-02-01 株式会社サクラクレパス 乾電池の起電力チエツカ−
JPH0719840Y2 (ja) * 1987-06-12 1995-05-10 パイロットインキ株式会社 熱変色性装飾シ−ト
US4917643A (en) * 1987-06-26 1990-04-17 Mattel, Inc. Toy vehicle with thermochromic material
US5503583B1 (en) * 1987-06-26 2000-09-05 Mattel Inc Toy with thermochromic material
ES1009286Y (es) * 1988-03-14 1991-02-01 Mattel Espana, S.A. Juguete cuyo aspecto varia con la temperatura.
EP0357844B1 (de) * 1988-09-09 1993-05-12 Akzo Nobel N.V. Thermochrome Beschichtung
US5015544A (en) 1989-02-08 1991-05-14 Strategic Energy Ltd. Battery with strength indicator
JPH0418578U (de) * 1990-06-01 1992-02-17
JP2903250B2 (ja) * 1990-06-22 1999-06-07 旭電化工業株式会社 感熱記録材料
CA2050235C (en) * 1990-08-31 2000-12-12 Tanehiro Nakagawa Electrothermal color-varying device and toy utilizing the same
US5376772A (en) * 1990-08-31 1994-12-27 The Pilot Ink Co., Ltd. Electrothermal instrument with heat generating element of sintered BaTiO3 in contact with heat transmitting member
US5296440A (en) * 1990-09-29 1994-03-22 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Heat-sensitive recording medium
KR0160268B1 (ko) * 1990-09-29 1999-02-18 지오 가즈오 감열기록체
JP3007898B2 (ja) * 1990-12-26 2000-02-07 株式会社リコー 可逆的感熱記録媒体
JP3007946B2 (ja) * 1990-12-26 2000-02-14 株式会社リコー 可逆的感熱記録媒体
EP0492628B1 (de) * 1990-12-26 1996-07-03 Ricoh Company, Ltd Reversible wärmeempfindliche Aufzeichnungszusammensetzung, Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsverfahren und Anzeigevorrichtung, die das Aufzeichnungsmedium verwendet
CA2063973C (en) * 1991-03-28 1999-04-20 Tanehiro Nakagawa Color variation inducing device
DE4221322C2 (de) * 1991-06-29 1998-02-19 Ricoh Kk Reversible wärmeempfindliche Färbezusammensetzung und deren Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien
US5521138A (en) * 1991-06-29 1996-05-28 Ricoh Company, Ltd. Reversible thermosensitive coloring composition, and recording medium using the same
TW226012B (de) * 1991-11-19 1994-07-01 Dunlena Pty Ltd
US5156931A (en) 1991-12-31 1992-10-20 Strategic Energy Ltd. Battery with strength indicator
US6656879B2 (en) 1992-06-25 2003-12-02 Ricoh Company, Ltd. Method of reversible selective manifestation of different states of functional element
JP3134108B2 (ja) * 1992-10-26 2001-02-13 パイロットインキ株式会社 熱変色性遮光性組成物及びこれを用いた積層体及び前記積層体を用いた内部隠顕立体物
WO1994011198A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-26 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap Direct thermal imaging material
US5536696A (en) * 1992-11-16 1996-07-16 Agfa-Gevaert N.V. Direct thermal imaging material
US5262376A (en) * 1992-12-15 1993-11-16 Mitsubishi Plastics Industries Limited Reversible heat-sensitive recording material
EP0614770B1 (de) * 1993-03-08 1997-05-07 Agfa-Gevaert N.V. Beschützendes wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
ES2059287T3 (es) * 1993-03-17 1996-11-16 Sto Ag Aislamiento termico multicapa.
US5830596A (en) * 1993-05-03 1998-11-03 Morgan Adhesives, Inc. Method for producing battery tester label and resulting label and battery assembly
US5389458A (en) * 1993-05-03 1995-02-14 Eveready Battery Company, Inc. Battery with tester label and method for producing it
US5393618A (en) * 1993-05-03 1995-02-28 Eveready Battery Company, Inc. Battery with tester label and method for producing it
CA2134606A1 (en) 1993-11-01 1995-05-02 Gary R. Tucholski Portable lighting device having externally attached voltage tester
US5591255A (en) * 1993-12-29 1997-01-07 Chromatic Technologies, Inc. Thermochromic ink formulations, nail lacquer and methods of use
JP3306607B2 (ja) * 1994-03-25 2002-07-24 パイロットインキ株式会社 熱変色性遮光−透光性組成物及びこれを用いた積層体及び前記積層体を用いた内部隠顕立体物
DE69405538T2 (de) * 1994-05-02 1998-04-02 Agfa Gevaert Nv Aufzeichnungsmaterial für thermische Direktbilderzeugung
DE69505605T2 (de) * 1994-07-13 1999-05-27 Agfa Gevaert Nv Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US5606983A (en) * 1994-12-02 1997-03-04 Monty; Lawrence P. Hair care appliance with thermochromic hair curlers and method of manufacturing same
US5990199A (en) * 1995-04-19 1999-11-23 North American Science Associates, Inc. Indicator ink compositions
US6396927B1 (en) 1995-05-25 2002-05-28 Verify First Technologies, Inc. Variable density verification
US5569701A (en) * 1995-05-31 1996-10-29 Bureau Of Engraving And Printing Soybean oil-based intaglio ink and method for making same
US5723178A (en) * 1995-06-30 1998-03-03 J.R. Moon Pencil Co., Inc. Method for making thermochromic writing instruments using topically applied thermochromic pigments
JPH09208850A (ja) * 1996-02-06 1997-08-12 Pilot Ink Co Ltd 可逆性熱変色組成物の消色時の耐光性を向上する方法
US6865815B1 (en) * 1996-10-21 2005-03-15 Munchkin, Inc. Safety utensils for infants and small children
JP3833322B2 (ja) * 1996-11-25 2006-10-11 株式会社松井色素化学工業所 感温変色性紫外線硬化型インク組成物
US5919404A (en) * 1997-04-23 1999-07-06 The Pilot Ink Co., Ltd. Reversible thermochromic compositions
US5867028A (en) * 1997-07-25 1999-02-02 Eveready Battery Company, Inc. Battery tester having sections of different resistivity
US5841285A (en) * 1997-07-25 1998-11-24 Eveready Battery Company, Inc. Temperature-compensated thermochromic battery tester
US5760588A (en) * 1997-07-25 1998-06-02 Eveready Battery Company, Inc. Dual rate thermochromic battery tester
US6171524B1 (en) * 1997-09-23 2001-01-09 Antony J. Kubichan Thermochromic coating for outdoor use and method of applying
JP3917269B2 (ja) * 1997-10-07 2007-05-23 パイロットインキ株式会社 可逆熱変色性組成物
DE19757185B4 (de) * 1997-12-22 2005-05-25 Voith Paper Patent Gmbh Elastischer Belag für eine Kalanderwalze, damit versehene Kalanderwalze und deren Anwendung
US5819760A (en) * 1998-03-19 1998-10-13 Wimer; Patricia E. Color changing permanent ROD system
US6759099B2 (en) * 1998-06-17 2004-07-06 Neil Brothers Limited Decoration method using thermochromic ink
US6084702A (en) * 1998-10-15 2000-07-04 Pleotint, L.L.C. Thermochromic devices
US6413305B1 (en) * 2000-02-07 2002-07-02 The Standard Register Company Thermochromic ink composition
CA2408605A1 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Jp Laboratories, Inc. Color changing steam sterilization indicator
JP2001342394A (ja) * 2000-06-01 2001-12-14 Mitsubishi Pencil Co Ltd 筆記具用水性インキ組成物
JP4567859B2 (ja) 2000-08-09 2010-10-20 パイロットインキ株式会社 耐光性を向上した可逆性熱変色組成物とこれを用いた製品
US6519835B1 (en) * 2000-08-18 2003-02-18 Watlow Polymer Technologies Method of formable thermoplastic laminate heated element assembly
DE60131236T2 (de) * 2000-09-29 2008-07-17 Domino Printing Sciences Plc Tintenstrahldruckzusammensetzungen und Verfahren
US6645282B2 (en) 2001-01-05 2003-11-11 Sun Chemical Corporation Phase change gravure inks and methods of printing with same
JP3520275B2 (ja) * 2001-01-26 2004-04-19 ゼブラ株式会社 消色又は変色可能な水性インキ及びその製造方法
GB0106971D0 (en) * 2001-03-20 2001-05-09 Esselte Nv A method and apparatus for producing laminated labels
US7022331B2 (en) 2001-04-26 2006-04-04 Lyle Theisen Thermochromic/photochromic cosmetic compositions
US20030211618A1 (en) * 2001-05-07 2003-11-13 Patel Gordhandhai Nathalal Color changing steam sterilization indicator
JP2002342980A (ja) * 2001-05-14 2002-11-29 Sharp Corp 光情報記録媒体
US6358655B1 (en) * 2001-05-24 2002-03-19 Xerox Corporation Marking particles
US7028634B1 (en) * 2001-06-25 2006-04-18 Eml Technologies Llc Worklight with thermal warning
US20030059459A1 (en) 2001-09-14 2003-03-27 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Method of treating hair with heat and a cap which provides a signal regarding treatment
US6585555B2 (en) 2001-10-18 2003-07-01 Prime Time Toys, Ltd. Temperature sensitive color changing water toy
EP1481229B1 (de) * 2002-02-06 2007-05-02 The University of Akron Temperaturanzeige mit thermochromischen materialien
US6789393B2 (en) 2002-02-11 2004-09-14 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Container with pressure relief and lid and method of manufacture therefor
US6736692B1 (en) 2003-05-30 2004-05-18 Mattel, Inc. Hair styling doll head having color change hair crimper
US6990688B2 (en) 2003-06-02 2006-01-31 Aperfine Lauren M Thermochromic water proof apparel
JP2007522296A (ja) * 2004-02-09 2007-08-09 サン・ケミカル・コーポレーション 可逆的熱変色性システム
US20050177215A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Rosenberg Steven L. Method and device for lower extremity cryo-thermo therapy
US20110140002A1 (en) * 2004-12-20 2011-06-16 Performance Indicator, Llc Photoluminescent Compositions, Methods of Manufacture and Novel Uses
MX2007007445A (es) 2004-12-20 2007-11-08 Performance Indicator Llc Formulaciones y objetos con fotoluminiscencia persistente, de alta densidad, y metodos para crearlos.
US7910022B2 (en) 2006-09-15 2011-03-22 Performance Indicator, Llc Phosphorescent compositions for identification
US8092866B2 (en) * 2005-03-22 2012-01-10 World Wide Lines, Inc. Thermochromatic pigment covered article and method of making the same
US7538070B2 (en) * 2005-06-07 2009-05-26 Xerox Corporation Thermochromic recording medium
US20070085026A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Langseder Neal E Invisible eyemark and method for orienting squeeze tube
DE102005052925A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Ewald Dörken Ag Baustoffmaterial
US7460822B2 (en) 2006-08-03 2008-12-02 Xerox Corporation Printing roll having a controllable heat-absorbing internal surface
US7547894B2 (en) 2006-09-15 2009-06-16 Performance Indicator, L.L.C. Phosphorescent compositions and methods for identification using the same
ES2307414B1 (es) * 2007-02-23 2009-10-07 Universidad De Huelva Procedimiento para la obtencion de un recubrimiento regulador de los efectos provocados por radiaciones luminicas y producto resultante.
DE102007017791A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Komposit mit inversen thermochromen Eigenschaften, dieses enthaltender Verbundwerkstoff sowie dessen Verwendung
US8141975B2 (en) 2007-05-21 2012-03-27 Xerox Corporation Temperature monitoring system for a media preheater
JP5383094B2 (ja) * 2007-06-12 2014-01-08 パイロットインキ株式会社 可逆熱変色性マイクロカプセル顔料
CN101340785A (zh) * 2007-07-04 2009-01-07 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子产品外壳
WO2009008436A1 (ja) * 2007-07-10 2009-01-15 Sakura Color Products Corporation 熱変色性組成物及び熱変色性マイクロカプセル
JP5324128B2 (ja) * 2007-07-10 2013-10-23 株式会社サクラクレパス 熱変色性組成物及び熱変色性マイクロカプセル
US8039193B2 (en) 2007-09-13 2011-10-18 Performance Indicator Llc Tissue markings and methods for reversibly marking tissue employing the same
US7842128B2 (en) 2007-09-13 2010-11-30 Performance Indicatior LLC Tissue marking compositions
EP2052711A3 (de) 2007-10-27 2010-02-24 Sar Holdings International Limited Silikon-Babyprodukte
DE102007061513A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dotierkapseln, diese enthaltende Verbundsysteme sowie deren Verwendung
JP5557432B2 (ja) 2008-02-29 2014-07-23 パイロットインキ株式会社 可逆熱変色性水性インキ組成物及びそれを用いた筆記具、筆記具セット
CN101639718A (zh) * 2008-07-31 2010-02-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电脑机箱面板
US20110111147A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Ajjer Llc Variable emissivity coatings and their applications
US9222015B2 (en) * 2009-11-24 2015-12-29 Swift River Properties, Llc Thermochromic coating and method of manufacturing thereof
EP2675853B1 (de) * 2011-02-15 2016-09-14 Chromatic Technologies, Inc. Thermochrome beschichtungen mit harzvehikel
CA2835850A1 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Terrill Scott Clayton Scented thermochromic ink
US8709973B2 (en) 2011-12-31 2014-04-29 Sanford, L.P. Irreversible thermochromic ink compositions
US8652996B2 (en) 2011-12-31 2014-02-18 Sanford, L.P. Irreversible thermochromic pigment capsules
US8664156B2 (en) 2011-12-31 2014-03-04 Sanford, L.P. Irreversible thermochromic ink compositions
US20130177703A1 (en) 2012-01-09 2013-07-11 Chromatic Technologies Inc. Reversible thermochromic and photochromic ink pens and markers
WO2013115800A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Chromatic Technologies, Inc. Thermochromic systems with controlled hysteresis
BR112015002331A2 (pt) 2012-08-01 2017-07-04 Chromatic Tech Inc revestimento termocrômico reversível e método de uso do mesmo
US8865621B2 (en) 2012-08-06 2014-10-21 Sanford, L.P. Irreversible color changing ink compositions
MX352249B (es) 2013-07-02 2017-11-15 Chromatic Tech Inc Tintes termocromicos amarillos, composiciones de tinta e indicadores de nivel.
CN103465606B (zh) * 2013-08-04 2019-01-11 深圳市绿尚设计顾问有限公司 温变二维码防伪印刷技术
EP3063234B1 (de) 2013-09-27 2018-06-27 Chromatic Technologies, Inc. Rote thermochrome farbstoffe und tintenzusammensetzungen
US9126451B2 (en) 2013-12-18 2015-09-08 Appvion, Inc. Thermal recording materials
EP3112182A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-04 Dong-A Pencil Co., Ltd. Wärmelöscheinrichtung zur entfernung von thermisch veränderbarer tinte
GB2541910B (en) 2015-09-03 2021-10-27 Thermographic Measurements Ltd Thermochromic composition
EP3398787A4 (de) * 2015-12-29 2019-07-31 Kabushiki Kaisha Pilot Corporation (also trading as Pilot Corporation) Schreibgerät zur bildung einer thermochromen handschrift
KR20200044993A (ko) * 2016-11-13 2020-04-29 로켓 이노베이션스, 아이엔씨. 수분-삭제 가능한 노트 필기 시스템
CN111263795B (zh) * 2017-10-23 2022-05-03 株式会社百乐 可逆热变色性水性墨组合物及使用了该组合物的书写工具
US11046473B2 (en) 2018-07-17 2021-06-29 The Procter And Gamble Company Blow molded article with visual effects
CN109260492B (zh) * 2018-09-28 2021-02-09 广东爱车小屋电子商务科技有限公司 固体空气清新剂及其制备方法
CN112867674B (zh) 2018-10-19 2023-07-04 宝洁公司 吹塑多层制品
US20200172843A1 (en) * 2018-12-04 2020-06-04 Arctoris Limited Apparatus for controlling an experimental temperature of an experimental material
EP3708356A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-16 Sika Technology Ag Witterungsstabile thermochrome bedachungsmembran
US11667069B2 (en) 2019-04-11 2023-06-06 The Procter & Gamble Company Blow molded article with visual effects
CN114929467A (zh) 2020-01-08 2022-08-19 宝洁公司 具有颜色梯度的吹塑多层制品
CN112577626A (zh) * 2020-12-29 2021-03-30 苏州和萃新材料有限公司 一种计时温度指示标签

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327723C2 (de) * 1972-05-30 1983-01-05 Pilot Ink Co., Ltd., Nagoya, Aichi Reversibles thermochromatisches Material
US4028118A (en) * 1972-05-30 1977-06-07 Pilot Ink Co., Ltd. Thermochromic materials
JPS5230272B2 (de) * 1974-01-24 1977-08-06
US4091004A (en) * 1976-07-30 1978-05-23 Burlington Industries, Inc. Triazine dyes reactive through their phosphorus acid groups

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738731A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Sakura Color Prod Corp Vorrichtung fuer die anzeige der elektromotorischen kraft einer trockenbatterie
DE4105498A1 (de) * 1990-10-10 1992-05-07 Hp Haushaltprodukte Gmbh Backform
DE4105498C2 (de) * 1990-10-10 1999-12-02 Hp Haushaltprodukte Gmbh Backform
DE29612669U1 (de) * 1996-05-17 1996-11-07 Schmalbach Lubeca Lebensmittelbehälter mit temperaturempfindlicher Markierung
DE19707864A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Kloeckner Moeller Gmbh Niederspannungs-Schaltgerät oder Niederspannungs-Schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2503729A1 (fr) 1982-10-15
GB2100279A (en) 1982-12-22
DE3213092A1 (de) 1982-10-21
GB2100279B (en) 1985-01-16
FR2503729B1 (fr) 1985-12-27
JPH0223592B2 (de) 1990-05-24
JPS57167380A (en) 1982-10-15
US4421560A (en) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213092C2 (de) Reversibel thermochromes Material
DE4223976C2 (de) Thermochrome Materialien
DE3545813C2 (de) Reversible Temperaturanzeigezusammensetzung
DE3544151C2 (de) Reversible, wärmeempfindliche Aufzeichnungszusammensetzung
EP2970677B1 (de) Kleinskalige mikroverkapselte pigmente und verwendungen davon
DE3147146A1 (de) Thermochromes material
DE3242262C2 (de)
DE3601645C2 (de)
GB2135466A (en) Reversible heat-sensitive recording materials
EP0211263B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3331078C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0248405A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2327723C2 (de) Reversibles thermochromatisches Material
EP0224075A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
JP3263130B2 (ja) 可逆性熱変色材料
DE4033657C2 (de)
JP3274170B2 (ja) 可逆性熱変色材料
DE4033669C2 (de)
EP0137982A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeinungsblatt
JPH0453914B2 (de)
EP0135901A2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
JP2010071883A (ja) 高圧蒸気滅菌用インジケータ組成物及び高圧蒸気滅菌用インジケータ
JPS59156790A (ja) 熱変色性材料
JP2728938B2 (ja) 可逆性熱変色材料
DE3390001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 9/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee