DE2327723C2 - Reversibles thermochromatisches Material - Google Patents

Reversibles thermochromatisches Material

Info

Publication number
DE2327723C2
DE2327723C2 DE2327723A DE2327723A DE2327723C2 DE 2327723 C2 DE2327723 C2 DE 2327723C2 DE 2327723 A DE2327723 A DE 2327723A DE 2327723 A DE2327723 A DE 2327723A DE 2327723 C2 DE2327723 C2 DE 2327723C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermochromatic
reversible
colorless
alcohol
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2327723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327723A1 (de
Inventor
Hiroshi Inagaki
Takashi Kataoka
Sunao Nagoya Aichi Nakashima
Norikazu Nakasuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PILOT INK CO Ltd NAGOYA AICHI JP
Original Assignee
PILOT INK CO Ltd NAGOYA AICHI JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5364972A external-priority patent/JPS5144706B2/ja
Priority claimed from JP7535572A external-priority patent/JPS5144707B2/ja
Priority claimed from JP7613272A external-priority patent/JPS5135216B2/ja
Priority claimed from JP9237872A external-priority patent/JPS5148085B2/ja
Priority claimed from JP47120936A external-priority patent/JPS5144708B2/ja
Priority claimed from JP880173A external-priority patent/JPS5137180B2/ja
Priority claimed from JP48016856A external-priority patent/JPS527764B2/ja
Priority claimed from JP48019602A external-priority patent/JPS5146548B2/ja
Priority claimed from JP3811773A external-priority patent/JPS5135414B2/ja
Application filed by PILOT INK CO Ltd NAGOYA AICHI JP filed Critical PILOT INK CO Ltd NAGOYA AICHI JP
Publication of DE2327723A1 publication Critical patent/DE2327723A1/de
Publication of DE2327723C2 publication Critical patent/DE2327723C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/305Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers with reversible electron-donor electron-acceptor compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/50Sympathetic, colour changing or similar inks

Description

2. Thermochromatisches Material nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) mindestens eine
Fluoran- Leukoverbindung.
Triphenylmethanphthalid-Leukoverbindung
und'oder
Lactam l.eukoverbindung
ist.
3. Thermochromatisches Material nach Anspruch und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) mindestens ein
Alkylmonophenol. Alkyldiphenol.
Thiobisalkylphenol. Alkylphenylphenol,
Alky !catechol. Hydroxyalkylnaphthalin.
Dihydroxyalkylnaphthalin.
wobei die Alkylreste bei einem Molekulargewicht aer jeweiligen einzelnen Verbindungen von 200 bis jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatome aufweisen.
Prop>lgallat. Bulylgallat.
Hcxylgallat.Octylgallat.
Dodeolgallat. C'etylgallai.
Oiiylphydrimybenzoat.
Dodecyl-p-hvdroxyben/oat.
Octylprolociiicchuat.
Dodecylprotociitcchuat und/oder
Phenol- Forina Idchyd-Vorp oly merisat
ist.
4. Thermochromatischcs Material nach Anspruch bis !.dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten
n-Laurylalkoholn-Myristylalkohol, n-CetylalkohoI, Isocetylalkohol, n-Sterylalkohol, Isostearylalkohol, n-Dokosylalkohol, Isodokosylalkohol, Oleylalkoho!, Äthylcaprylat, Amylcaprylat, Methylmyristat, Äthylmyristat, Butylmyristat, Methylstearat, Äthyistearat, Butylstearat, Dodecylstearat und/oder 12- Hydroxystearinsäuretriglycerid
ISL
5. Verwendung des thermochromatischen Materials nach Anspruch 1 bis 4 zum Einkapseln in Mikrokapseln mit einer Größe von nicht mehr als 50μΐη.
Die Erfindung betrifft ein reversibles thermochromatisches Material mit scharfem und reversiblem Metachromatismus bei Temperaturen im Bereich von - 100 bis +200'C. das aus
(A) einer chromatischen organischen Elektronendona· tor-Verbindung.
(B) einer Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe und
(C) einem höheren aliphatischen Alkohol oder einem Carbonsäureester von aliphatischen Alkoholen (welche Komponenten nachstehend jeweils näher definiert sind)
besteht.
Als thermochromatische Materialien sind bisher Kristalle von Metallkomplexen mit spezifischen thermochri-matischen Eigenschaften verwendet worden. Die Temperatur des Farbumschlages dieser Metallkomplexkristalle liegt im wesentlichen im Bereich von 50 C
«ο bis 300 C oder darüber. Bei den meisten bekannten thermochromatischen Materialien tritt der Metachromatismus bei Temperaturen oberhalb 1000C auf. Keines der bekannten Materialien zeigt einen Farbumschlag im Bereich der Raumtemperatur. Aufgrund der hohen Umschlagtemperaturen sind die Anwendungsgebiete der bekannten thermochromatischen Materialien beschränkt. Darüber hinaus können die Farbumschlagtemperaturen bei den bekannten Metallkomplexen nicht beliebig gewählt und eingestellt werden; diese Umso Schlagtemperaturen sind vielmehr durch die Materialeigenschaften des Komplexes von vornherein festgelegt. Thermochromatische Materialien mit Farbumschlag ttmperaturen unterhalb 100'C sind nur in zwei oder drei Fällen bekannt. So erfolgt beispielsweise der Farbumschlag bei Ag^Hg)4 von gelb nach orange bei 50"C und bei C u;Hg|« von rot nach braun bei etwa 70°C. Die An des Farbumschlages läßt sich nicht frei wählen, und häufig sind auch die Farben oberhalb und unterhalb der Umschlagtemperatur nicht genügend verschieden,
M) so daß sie ohne eingehenden Vergleich leicht miteinander verwechselt werden können.
Km weiterer Nachteil dieser Metällkörnplexkriütälle liegt in ihrer Liehtundtirchlässigkeit. Daher kann man bei diesen bekannten thermochromatischen Materialien
ft > den Hintergrund der Farbanzeigefläche nicht wahlweise abdecken oder hervortreten lassen.
Da weiterhin die meisten bekannten Komplexsalze mit metachromatischen Eigenschaften, insbesondere
diejenigen mit Umschlagtemperaturen unter 10O0C, schwere Metalle, beispielsweise das zuvor erwähnte Quecksilber, enthalten, muß eine Vorsorge zur Vermeidung von Unfällen getroffen werden. So tritt beispielsweise durch die !eichte Verdampfbarkeit und die hohe Giftigkeit des Quecksilbers eine nicht zu vernachlässigende Umweltgefährdung ein. Insbesondere aus diesem Grund verbietet es sich daher in der Regel, größere Mengen solcher thermochromatischen Komplexsalze als Temperaturindikatoren einzusetzen.
Die Flüssigkristalle bilden eine weitere Gruppe bekannter thermochromatischer Materialien. Die Farbumschlagtemperaturen dieser Stoffgruppe liegen im Bereich von -10°C bis +200°C In dieser Gruppe ist die Auswahl an Flüssigkristallen mit Farbumschlagtemperaturen unterhalb 0°C auf ein bis zwei Beispiele beschränkt Ebenso wie im Falle der Metallkomplexsalze können weder die Farben oberhalb und unterhalb des Umschlagpunktes noch die Lage der Umschlagtemperatur selbst frei gewählt werden, sondern sind durch die ω Materialeigenschaft«:, der Flüssigkristalle bestimmt. Daher müssen theroKKhromativhe Materialien mit einem vorgegebenen Farbumschlag und einer vorgegebenen Umschlagtemperatur aus dem Bereich der bekannten Substanzen ausgewählt oder neu entwickelt werden.
Die genannten thermochromatischen Materialien sind chemisch empfindliche Substanzen, deren Eigenschaften sich beim Kontakt mit anderen Stoffen leicht verändern. Im Falle der cholestenschen Flüssigkristalle ist es dazu erforderlich, gegen einen schwarzen Hintergrund zu arbei'en, so daO nur relativ dunkel gefärbte Anzeigen erhalten werden können. Auch sind Flüssigkristalle ausgesprochen teuer.
Zusammenfassend kann also fes.gestellt werden, daß die bekannten thermochromatischen Mai nahen einer Reihe wirtschaftlicher und technischer Einschränkungen und Nachteile unterwerfen sind, insbesondere aber hinsichtlich der Universalität ihrer Anwendbarkeit.
Aus der DE-AS 18 12 380 sowie aus DE-OS 20 11 384 und DE-OS '945871 sind andererseits Methoden zur Entwicklung von Farbstoffen 1 farblosen chromogenen Verbindungen mit Hilfe saurer Substanzen (wie Phenolen) bekannt bzw. werden solche Methoden in den deutschen Offenlegungsschrifien 22 53 161. 21 50 666, 21 56 214 und 22 37 288 vorgeschlagen. Aus diesen erwähnten Veröffentlichungen ergeben sich
1) farbbildende Tinten bzw. Druckfarben, mit deren Hilfe gefärbte Abdrücke durch Kontakt einer in so einem Lösungsmittel (wie einem gegebenenfalls halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoff) gelösten farblosen, chtomogenen Verbindung mit einer sauren Substanz erzielt werden (vgl. DE-AS 18 12 380 und DEOS 20 11 384).
2) druckempfindliche Kopierpapiere, bei deren Anwendung ein Blatt, das mit einer Lösung einer chromogenen Verbindung enthaltenden Mikrokapseln beschichtet ist. und ein mit einer sauren Substanz beschichtetes Blatt mit einander zügekehrten Schichtseiten übereinandergelegt und die Mikrokapseln durch Druckanwendung aufgebrochen werden, wodurch die Lösung der chromogenen Verbindung mit der sauren Substanz unter Farbbildung in Berührung kommt, und
3) ein sogenanntes »thermochromatisches Kopierpapier«, welches in unabhängiger Form mit einer chromogenen Verbindung und einer sauren Substanz beschichtet ist, wobei die beiden Komponenten beim Erhitzen in verflüssigter Form miteinander unter Farbbildung in Berührung kommen und irreversible Aufzeichnung am Blatt hinterlassen (vgl. DE-OS 22 37 288).
In der US-PS 36 50 229 sind farbbildende Mischungen aus einer Phenolkomponente, speziellen l,l-Bis-{p-aminophenyl)-phthaianen oder deren Derivaten als ehromogene Verbindungen und gegebenenfalls einem organischen Lösungsmittel in Form bestimmter Glykole oder Glykoläther beschrieben. Bei Verwendung bestimmter Glykoläther entwickeln diese bekannten Materialien bei mindestens I50°C eine stabile, intensive Farbe, die beim Abkühlen nicnt verschwindet, so daß diese Materialien keine reversible Natur aufweisen. Andere Zusammensetzungen, die ein flüssiges oder in einem geeigneten Lösungsmittel gelöstes Phenol enthalten, werden allerdings bei einer bestimmten Temperatur farblos und nehmen die Farbe beim Abkühlen wieder an. Das Lösungsmittel hat jedoch gemäß der US-PS keinerlei Einfluß auf die Farbbüdung und wirkt nur als Träger. Die Lehre der US-PS erlaubt daher keineswegs die freie Einstellung der den Metachromatismus verursachenden Temperatur durch gezielte Wahl einer speziellen Komponente.
Durch den Stand der Technik werden somit reversible thermochromai sehe Materialien, bei welchen die Farbe bzw. deren Änderung und die Umwandlungstemperatur nach Bedarf gewählt werden können, weder vorweggenommen noch nahegelegt
Demzufolge sind von der Industrie seit langem Versuche unternommen worden, verbesserte thermochromatische Materialien mit einem breiteren Anwendungsbereich zu schaffen. Diese Versuche haben bislang jedoch noch zu keinem durchschlagenden Erfolg geführt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue ihermochromatische Materialien zu schaffen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile de bekannten thermochromatischen Materialien nicht aufweisen und bei freier Wahl der thermochromatischen Eigenschaften wirtschaftlich und in weitesten Bereichen anwendbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein thermochromatisches Material mit den Merkmalen des Patentanspruchs I vorgeschlagen.
Beim erfindungsgemäßen thermochromatischen Material tritt der Farbumschlag im Temperaturbereich von -100 bis +200"C auf. Dieser Temperaturbereich umfaßt also auch den Bereich von Raumtemperatur. Fm weiteres charakteristisches Merkmal der thermochromatischen Materialien der Erfindung ist, daß auch Farbumschlagtemperaturen unterhalb 0^C. insbesondere auch unterhalb - 30° C. also Temperaturen, die mit den bekannten thermochromatischen Materialien nicht erreichbar sind, vorgesehen sein können. Der industnel len Nulzung thermochromatischer Materialien wird damit erstmals der Tieftemperaturbereich eröffnet.
Einer der wichtigsten Vorteile des thermochromatischen Materials der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik einschließlich der US-PS 35 60 229 ist die mögliche freie Wahl und Kombination der Farburti-Schlagstemperatur und der Färbung oberhalb und unterhalb des Umschlagpunktes. Die Farbe wird dabei nach Maßgabe der Art des Elektronendonators (AJ bestimmt. Der Metachromatismus wird durch die phenolische Verbindung (B) verursacht, während die
FarbumschlagtcTi'rratur durch die Art und/oder die Menge der im Gemisch verwendeten Alkohole und/ oder Ester(C) bestimmt wird. Durch eine entsprechende Kombination der ein2elnen Komponenten kai-n somit eine freie Wahl unter den Farben rot, blau, gelb, grü,.. orange, violett, schwarz und weiteren Mischfarben getroffen werden. Weiterhin kann rin Umschlag-«·; dieser Farben nach farblos oder ein Umschlagen einer farblosen Transparenz in eine dieser Färbungen nach freier Wahl im Temperaturbereich von etwa -100 bis etwa +200 C eingestellt werden.
i>r E-findung liegt dabei wesentlich die Beobachtung zugrunde, daß durch die Umsetzung des Elektronendonators (A) und der phenolischen Verbindung (B) mit den höheren aliphatischen Alkoholen (in der nachstehenden Beschreibung einfach als »Alkohole« bezeichnet) und Estern aliphatischer Alkohole (in der nachstehenden Beschreibung einfach als »Ester« bezeichnet) ein vollkommen neuer, von der Temperatur abhängiger Metachromatismus erhalten wird.
Weiterhin kann, da der Farbumschlag von einer Farbe nach farblos oder umgekehrt oder von einer Farbe 1 zu einer Farbe 2 stark ausgeprägt ist, der Hintergrund einer Anzeige auch wahlweise und reversibel sichtbar gemacht oder verdeckt werden. Auch durch Kombinationen des thermochromatischen Materials der Erfindung mit anderen Materialien (z. B. an sich bekannten Farbstoffen oder Pigmenten) können thermochromatische Systeme mit hervorragenden Eigenschaften erhalten werden.
Nachstehend wird der Metachromatismas des erfindungsgemäßen thermochromatischen Materials erläutert Es wird der Einfluß der Art des Alkohols auf die Farbumschlagtemperatur aufgezeigt Dabei wird von folgendem Beispiel für ein thermochromatisches Material ausgegangen:
chromatische organische
Elektronendonator-Verbindung
Propvlgallat
Alkohol
I.OGew.-Teil
I.OGew.-Teil
25.0 Gew.-Teile
Aus der folgenden Aufstellung geht die Abhängigkeit der Farbumschlagtemperatur von der Art des Alkohols und seiner Anzahl von Kohlenwasserstoffatomi:n hervor.
Alkohol Anzahl der Farbumschlag··
C-Atome temperatur
n-Decrylalkohol 10 -13°C
n-Laurylalkohol 12 16" C
n-Myristalkohol 14 35° C
n-Cetylalkohol 16 45" C
n-Stearvlalkohol 18 5.VC
Bei dem vorgenannten thermochr-jinatischen Ma:erial werden
Knstallviolettlactan (blau).
Phodamin-B-Iactam (rot).
i-Diäthylamino-ö-methyl-J-chlorfluoran (zinnoberrot)
oder analoge Verbindungen als Blektronendonatoren gewählt, wobei die jeweils gewünschte Färbung frei ?.ur Verfügung steht
Das thermochromatische Material der Erfindung kann Licht durchlassen oder absorbieren (vgl. die Tabelle II im Bcispielteü).
Das Mischungsverhäniiii. dei .vei Komponenten des thermochromatischen Materials hängt von der gewünschten Farbkonzentration, der Farbumschlagtemperauir, der Art des Farbumschlags und det /.rt der drei Komponenten ab. Es werden jedoch befriedigende Ergebnisse erzielt, wenn die Komponente mit der to phenolischen Hydroxylgruppe (B) und der Alkohol oder Ester (C) jeweils in Mengen von etwa 0,1 bis 100 Gew.-Teilen/Gew.-Te-.l Elektronendonator (A) eingesetzt werden.
Die Komponenten (A), (B) und (C) können ihrerseits ebenfalls Kombinationen von zwei oder mehreren Verbindungen sein. Zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften des thermochromatischen Materials der Erfindung können den genannten drei Komponenten Zusätze einverleibt werden. Als solche Zusätze kommen beispielsweise Antioxidantien, die Alterung verhindernde Stoffe, UV-Absorber, Lösungshilfen, Verdünnungsmittel und Sensibilisatoren in rage. Diese Zusätze können in Mengen von ö,i bis Ί0 Gr w.-Teiien, bezogen auf das thermochromatische Material, zugesetzt werden. Sie können in den verschiedensten Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, ohne die bes hriebenen Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen. Als Zusätze werden vor allem Benzotriazole, Benzophenone und Phenylsalicylate in solchen Mengen verwendet. daß sie UV-Strahlen wirksam absorbieren. Ferner werden bevorzugt Dilaurylthiodipropionat und/oder Distearylthiodipropionat in Mengen zugesetzt die eine Oxidation des thermochromatischen Materials wirksam verhindern.
Die erfindungsgemäß verwendeten chromatischen organischen Elektronendonatoren (A) sind in der Regel farblos. Es ist bekannt, daß diese Stoffe bei der Umsetzung mit sauren Komponenten gefärbt werden. Üblicherweise dienen als Komponenten zum Beispiel feste Säuren, wie Bentonit. Kaolin oder Attapulgit. Weiterhin kommen als saure farbentwickelnde Komponenten z. B. Carbonsäuren, Schwefelsäure und Zinkchlorid in Frage. Bei der Umsetzung der genannten Elektronendonatoren mit den genannten sauren Verbindüngen wird jedoch auf in Gegenwart von Alkoholen und/oder Estern beim Abkühlen keine Entfärbung eintreten, d. h. die Farbentwicklung wird nicht reversibel.
Wenn die genannten Elektronendonatoren jedoch so mit ausgesprochen schwach sauren Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe (B) umgesetzt werden, können :n Gegenwart von Alkoholen und/oder Estern (C) mühelos die beschriebenen tempera'nrabhängigen reversibler. Farbumschläge erzielt werden. Sf Beispiele für die schwach sauren Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe sind
Alkylphenole. Alkylphenylphenole,
Gallussäurealkoholester und
pHydroxybenzoesäurealkoholester.
Die Elektrcnendonatoren (A) sind
Diary !phthalide, Polyarylcarbmole.
LeuKoauramine. Acylauramme,
Arylamine, Lactamleukovetbindungen,
Rhodamin-B-lactame, Indoline,
Spiropyrane und Fluorane.
Bevorzugte Elrktronendonatoren (A) sind
Fiuoran-.Triphenylmethanphthalid- und
Lactamleukoverbindungen.
Besonders günstige thermochromatischc Effekte werden erzielt, wenn man als Elektronendonatoren solche auswählt, die einen Lactonrini! -CO-O- oder einen Lactamring -CONH- im Molekül enthalten.
Spezielle Beispiele für als Elektronendonatoren (A) 5 geeignete Verbindungen sind
Kristallviolettlacton,
Malachitgrünlacton, Michlers Hydrol, Kristallviolettcarbinol,
Malachitgründcarbinol, io
N-(2,3-Dichlorphenyl)-leukoauramin, N-Benzoylauramin, N-Acetylauramin, N-Phenylauramin, Rhodamin-B-Iactam, 2-(Phenyliminoäthyliden)-3,3-dimethylindolin, N,3,3-Trimethylindolinobenzospiropyran, 15
e'-Methoxy-N^-trimethylindolinspiropyran, 3-Diäthylamino-6-methyl-7-chlorfluoran, 3-Diäthylamino-7-methoxyfluoran, 3-Dimethylamino-6-benzyloxyfluoran, l.2-Ren7o-6-Hiäthylaminofliior:in. ?n
Si-Di-p-toluidin^.S-dimethylfluoran-
phenylhydrazid-y-lactam,
3-Amino-5-phenyl-8-methylfluoran, 2-Methyl-3-amino-6-methyl-7-methylfluoran, 2,3-Butylen-6-di-n-butylaminofluoran, 25
3-Diäthylamino-7-anilinfluoran,
3-Diäthylamino-7-(p-toluidin)-fluoran, 7-Acetamino-3-diäthylaminofluoran, p^-Brom-ö-cyclohexylaminofluoran und 2,7-Dichlor-3-methyl-6-n-butylaminofluoran. jo
Als Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe können sowohl einwertige als auch mehrwertige Phenole verwendet werden. Diese Phenole können durch
Alkylreste, Arylreste, Acylreste, 35
Alkoxycarbonylreste, Halogenatome u. a. substituiert sein.
Spezielle Beispiele für geeignete Phenole (B) sind Nonylphenol, Dodecylphenol,
styrolisiertes Phenol, 40
2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol),
p-(p-Chlorphenyl)-phenol,
o-(o-Chlorphenyl)-phenol,
Octyl-p-hydroxybenzoat, 45
Dodecyl-p-hydroxybenzoat,
4,4'-Methylendiphenol,
4.4'-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol).
Bisphenol A, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 50
Phenolphthalein.o-Kxesolphthalein, Octylprotocatechu?', Dodecylprotocatechuat, Propylgallat, Butylgallat, Hexylgallat, Octylgallat, Dodecylgallat, Cetylgallat, Gerbsäure und 55
Phenol-Formaldehyd-Vorpolymerisate. Als Komponente (B) bevorzugt werden die Alkylmonophenole, Alkylphenole, Thiobisalkylphenole, Alkylphenylphenole, Alkylbrenzcatechine, 60
Hydroxyalkylnaphthaline und
Dihydroxyalkylnaphthaline
(wobei die Alkylreste jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatome haben können), sowie die genannten Alkylester der
Gallussäure, ' 65
p-Hydroxybenzoesäure und
Protocatechusäure
und die Phenol-Formaldehyd-Vorpolymerisate.
Spezielle Beispiele fiir als Komponente (C) geeignete Alkohole sind
n-Decylalkohol, n-Laurylalkohol,
n-Myristylalkohol. η-Cetvl alkohol.
n-Siearylalkohol. n-Eikosy!alkohol.
n-Dokosy !alkohol. n-Melissy !alkohol.
I socc ty !alkohol. I sosteary !alkohol.
Isodokosylalkohol und Olcylalkohol.
Spezielle Beispiele für als Komponente (C) geeignete Ester sind
Amylcaproat, Octylcaproat,
Methylslearat, Äthylsiearat.
Butylstearat. DodeiAlstearat.
Methyloieat, Butyloleat.
^-Hydroxystearinsäuretriglycerid.
Ricinusöl, Methyldihydroxyslcarat und
Methyl-13-hydroxystearai.
Von den Phenolen werden solche mit kleinerem Substituenten bevorzugt, da im Falle von Phenolen mit größer werdenden Substituenten die thermochromatische Aktivität allmählich abnimmt. In ähnlicher Weise wird eine allmähliche Abnahme des thermochromatischen Effektes bei Gegenwart von Stickstoffatomen in den phenolischen Verbindungen beobachtet. Die Änderungen sind jedoch nur graduell und schließen außerhalb der genannten Grenzen liegende Stoffgruopen nicht aus.
Nach einer voreilhaften Ausführungsform der Erfindung wp den die drei Komponenten (A). (B) und (C) in Mikrokapseln eingeschlossen. Dazu können beliebige an sich bekannte Verfahren zum Einschließen von Wirkstoffen in Mikrokapseln verwendet werden. Durch einen solchen Einschluß in Mikrokapseln wird die Verwendbarkeit der thermochromatischen Materialien der Erfindung weiter verbessert.
So können beispielsweise zwei verschiedene thermochromatische Materialien der Erfindung getrennt voneinander mikroverkapselt und dann in Kombination verwendet werden und so gegebenenfalls auch außerordentlich enge Temperaturbereiche anzeigen.
Wenn beispielsweise ein thermochromatiscfies Material 1 bei 100C von gelb nach achromatisch, ein thermochromatisches Material 2 bei 2OCC von blau nach farblos und ein thermochromatisches Material 3 bei 300C von rot nach farblos umschlägt um diese drei Materialien lediglich einfach miteinander vermischt werden, so wird ein thermochromatisches Mischmaterial erhalten, das nur einen schwachen und undeutlich ausgeprägten Metachromatismus von schwarz nach achromatisch in einem Temperaturbereich von 10 bis 200C aufweist. Da die thermochromatischen Materialien !, 2 und 3 nicht durch Trennschichten voneinander getrennt sind, wird also lediglich eine Mischfarbe ohne scharfen Umschlagpunkt beobachtet.
Wenn dagegen die gleichen drei thermochromatischen Materialien getrennt voneinander in Mikrokapseln einer Größe bis etwa 50 μιη, vorzugsweise 30 μπι, eingeschlossen und anschließend im verkapselten Zustand miteinander vermischt werden, wird ein thermochromatisches Material erhalten, das unterhalb 100C schwarz, im Bereich von 10 bis 200C violett, im Bereich von IQ bis 30° C rot und oberhalb 300C farblos ist Bei allmählicher Abkühlung dieses thermGchromatischen Materials von Temperaturen oberhalb 300C werden reversibel scharfe Farbumschläge von farblos nach rot nach violett nach schwarz beobachtet Auf diese Weise können thermochromatische Stoffkombinationen mit einer Vielzahl von ausgeprägten Farbum-
schlügen erhalten werden. Vor allem zeichnen sich mikroverkapsclte thermochromatisetie Materialien (lurch eine außerordentliche Schürfe des Farbumschlagpunktes aus. Das ist durch die Schut/wirkung der Kapselwände gegenüber Beeinflussungen aus der Umgebung oder durch andere thermochromatische Kombinationsstoffe zu erklären.
Da die verkapselten (hermochromatischcii Materialien selbst dann in ihrer Aktivität unbeeinflußt bleiben, weiiii sie über die Kapselwände mit anderen reaktiven Stoffen in Berührung stehen, ist das Feld ihrer Anwendbarkeit gegenüber den bekannten thermochromatischen Kinsat/bereichcn wesentlich erweitert. So wird beispielsweise die thermochromatische Eigenschaft der crfindungsgcmäßcn Materialien selbst dann nicht beeinträchtigt, wenn das mikroverkapselte Material mit Säuren. Alkalien. Peroxiden oder anderen agressivcn ( hemikalien in Berührung gebracht wird. '
Die Mikrokapseln können nach beliebigen an sich bekannten Verfahren der Verkapselung hergestellt werden Heispieisweise können folgende Verfahren angewendet werden: Zwischcnschichtpolymerisation, Polymerisation in situ. Überziehen und Härten im nassen S\ stern, gemeinsame Granulatfällung aus organischen l.ösiingsmittelsystcmen, Schmelzdispersion mit >i anschließender Kühlung. Überziehen durch Suspension in tier Gasphase oder Sprühtrocknen. Die Wahl des leweiligen Verkapselungsverfahrens richtet sich nach dem Verv.iTuiungszeck üc:, verkapselten thermochro· malischen Materials.
Durch eine Kombination mit anderen Materialien können sowohl das thcrn,^chromatische Grundmaterial als auch das mikroverkapselte Material gemäß der F.rfindung zu vielfach einsetzbaren Systemen und Werkstoffen mit bisher unbekannten Eigenschaften verarbeitet werden.
So können beispielsweise das Grundmaterial oder das mikroverkapselte Material zu folgenden Produkten mit hervorragenden thermochromatischen Eigenschaften und weiten Anwendungsbereich verarbeitet werden:
(a) thermochromatische Polymerisate,
!b) thermochromatische Druckfarben,
(c) thermochromatische Schreibgeräte,
(d) thermochromatische Anstrichmittel bzw. -farben und
(e) thermochromatische Bahnen oder Folien.
Die Materialien gemäß Erfindung können wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften auf solchen Gebieten wirksam eingesetzt werden, wo herkömmliche thermochromatische Materialien verwendet werden, und außerdem können die thermochromatischen Mate rialien der Erfindung wegen ihrer neuen metachromatischen Eigenschaften auf neuen Gebieten eingesetzt werden, wo sich die herkömmlichen thermochromatischen Materialien nicht eigneten.
Beispielsweise können die thermochromatischen Materialien der Erfindung wirksam für die Erfassung von Temperaturänderungen in verschiedenen Industriezweigen, insbesondere solchen, bei denen bei Tieftemperaturen gearbeitet wird, eingesetzt werden. Sie können ferner als ein die Farbe verändernder Indikator zur Überwachung von chemischen Reaktionen oder für die Gefahrenanzeige in einem Behälter oder bei der Lagerung von gefährlichen Materialien verwendet werden. Ferner können sie zur Messung der Temperaturverteilung in chemischen Apparaturen oder als Temperaturindikator für die frühzeitige Erfassung einer llitzeerzciigung, verursacht durch Überbelastung von elektrischen Leitungen oder elektrischen Maschinen, eingesetzt werden. Außer diesen industriellen Anwendungen kann das thermochromatische Material der Erfindung als Temperaturanzeiger für Haushaltsgeräte, wie Kühlschränke. Tiefkühltruhen. Kühler oder Heizsysieme oder im Bad. verwendet werden. Weilerhin kann das thermochromatische Material der Erfindung wegen der Eigenschaft, daß Farbiinderungcn in Abhängigkeit von verschiedenen Änderungen der Temperatur zum Verhüllen oder Enthüllen eines Hintergrundes angewendet werden können, für Auslugen. Ausstellungen und Reklamezwecke oder als Lehrmaterial, Spielzeug oder Magnetvorrichtung verwendet werden.
Die F.rfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele I bis 54 veranschaulichen grundlegende thermochromatische Materialien gemäß der F.rfindung.
Beispiele 55 bis 65 veranschaulichen mikroverkapselte ihermochromatische Materialien gemäß der Erfindung.
In allen Beispielen sind die Komponentenmengen als Gewichtsanteile angegeben, wenn nicht anders bezeichnet.
Die zur Bildung der thermochromatischen Stoffe der Beispiele I bis 54 und die Reaktionsbedingungen hierfür sind in der Tabelle I zusammen mit Daten hinsichtlich der metachromatischen Farben und denjenigen Temperaturen angegeben, die den Metachromatismus verursachen.
Tabelle Il zeigt die p'wonnenen Daten hinsichtlich der metachromatischen Farben und Temperaturen, welche den Metachromatismus verursachen, für die thermochromatischen Materialien der Beispiele 55 und 65.
Vergleichswerte hinsichtlich der metachromatischen Eigenschaften der thermochromatischen Materialien gemäß Erfindung und der handelsüblichen thermochromatischen Stoffe in der Tabelle 111 gezeigt.
Beispiele 1 bis 54
Eine chromatisch organische Verbindung (Elektronendonator) (Komponente A) wie in Tabelle i angegeben, eine Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe (Komponente B) wie in Tabelle I angegen und ein Alkohol oder Ester (Komponente C) wie in Tabelle I angegeben, werden in den in der Tabelle I angeführten Mengen mit oder ohne Zusätze gemäß Tabelle I unter den Bedingungen (Temperatur und Einwirkungszeit) gemäß Tabelle I vermischt. Die Werte der metachromatischen Farben und der den Matechromatismus verursachenden Temperaturen sind ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Das metachromatische Material gemäß der Erfindung wird durch Erwärmen von Komponenten erhalten, um eine homogene Lösung zu gewinnen. Die chromatischorganische Verbindung (Komponente A) mit der Eigenschaft eines Elektronendonators ist ein fester Stoff. Die Komponente mit der phenolischen Hydroxylgruppe (Komponente B) kann eine Flüssigkeit oder ein fester Stoff sein. Die Alkohole oder Ester (Komponente C) können entweder Flüssigkeiten oder feste Stoffe sein. Die Reihenfolge der Vermischung oder Erwärmung ist insofern nicht wichtig, und die Komponenten können in an sich beliebiger Folge erwärmt oder vermischt werden, damit eine homogene Lösung erzielt wird. Sie können auch separat erhitzt und dann in geschmolzener
lorin zur homogenen Lösung vermischt werden. Hier ist jedoch zu beachten, daß man nicht die chromatischorganische Komponente A als solche schmelzen s.-!lic. weil allgemein diese Stoffe bei hoher Temperatur schmelzen und sich zersetzen können. In der Praxis ergibt sich, daß die Komponente Λ mit einer oder beiden Komponenten B und C gemischt wird und dann erwärmt wird. Vorstehende Angaben machen klar, daß die Reihenfolge des Mischens, Schmelzens etc. frei gewählt werden kann und daß man tatsächlich alle Komponenten miteinander vermischen und dann zu einer homogenen Lösung verschmelzen kann.
Sobald die homogene Lösung gebildet ist. kann sie, wenn zweckmäßig, für die Verwendung gekühlt werden. Im allgemeinen jedoch, nachdem das System zur Bildung einer homogenen Lösung gelöst ist, erfolgt eine Einwirkung bei erhöhter Temperatur für einige Minuten, um eine vollständige Homogenität sicherzustellen. In der Praxis wird das System lediglich etwa IO Minuten auf 70 bis 90"C erwärmt.
Das Verfahren wird mit Vorteil bei Atmospharendruck durchgeführt (was in allen Beispielen der Fail ist); wenn es jedoch erforderlich ist, bei Unter- oder Überdruck zu arbeiten, kann dies erfolgen.
In der Tabelle I werden folgende Abkürzungen für nachstehende Substanzen benutzt:
Kristallviolettlacton
PSD-V:
3-Diäthylamino-6-methyl-7-chlorfluoran
PSD-G:
3-Diäthylamino-5-methyl-7-dibenzylaniino-
fluoran
PSD-O:
S-Chlor-ö-cyclohexylaminofluoran
Tabelle I
PS D-1
3-Diälhylamino-7,8-benzofluoran . I-
3,b-Bismcthoxyfluoran
Zu-P:
Di-^-naphthospiropyr.in Orient B:
Phenylleukoauramin-n-bis-(dimethylaminophcnyl)-2-amino-6-mcthylbcn/othia/ol ίο Phenolharz PP-810:
Phenylphenolharz vom Γρ. 75 bis 1H) C Phenolharz M P-120:
Phcnolf or ma klchyd vorpol vmer \om Fp. 65 bis 75' C
ιό Sumilizer VVX:
4,4-Th io-bis-(6-t crt.-butyl-3-met InI phenol) N-|col240:
ISO-C24H^OH
Tinuvin 327:
2-(3'.5'-Di-tert.-biityl-2'-Hydro\>phen>l)-V<:hlor-
benzotriazol.
Marlotherm S:
Mischung von Isomeren von Triarsldimeüiaii Vali-SchnellgelbNr. 3105:
C I. Lösiingsmittelerclb2i Öl-Blau BOS:
C. I. .Solventblau 25.
Seesorb 103:
2-rlydro\y-4-dodtv>lox>ben/opheni>T\ jo Antigen VV:
!.t-l!is-(4-hvdro\vphen\l)-eyclohe\.iM. Lusmit:
Dilaurylihiodiiiropionai. Ai.'cnSpilon-GelbBRH:
ü C. I. Solvent Gelb 61.
Beispiel Komponente (A) Komponente (B) Komponente (O /u^il/
Nr. (Menge) (Menge) (Menge)
I CVL (1) Bisphenol A (1) n-Luuryialkohol (25)
T CVL(I) Bisphenol A (1) n-Myrisylalkohol (25)
3 CVL(I) Bisphenol A (1) n-Cetylalkohol (25)
4 PSD-V (1) Bisphenol A (1) n-Steary!alkohol (25)
5 CVL(I) Nony !phenol (1,5) n-Cetylalkohol (30)
6 Rhodamin-B-Iactam (1) Octyl-p-hydroxy- n-Cety!alkohol (25)
benzoat (1)
7 CVL(I) Phenolharr pp-810 (1) n-Myristylalkohol (25)
8 PSD-G(I) fsooctylgallat (I) n-Cetylalkohol (25)
9 PSD-O(I) Octyl-p-hydroxy- n-Butylstearal (5) -
benzoat (1)
10 Y-I (0.5) IsooctvIgallat (I) n-DokosvIalkohol (4)
11 PSD-V (1) Sumilizer WX (2.5) N-J col 240 (25) -
12 CVL(I) Sumilizer WX (2) n-Cetylalkohol (25) Tinuvin 327 (!)
13 CVL(I) Octyl-p-oydroxy- n-Butylstearat (5) 4-tert.-Butyl-
benzoat (1) phenylsalicylat (1)
14 CVL(I) Bisphenol A(I) n-Cetylalkohol (25) Marlotherm S (5)
15 CVL(I) lscK>ci>igaik'. (t) n-Myriaiyialkohol (25) Vali-Schnellgelb
Ni. 3iC: [Q.h;
16 CVL(I) n-DcKkcytgailat (10) n-Myrisiylalkohol (25) _
17 PSD-V (1) n-Cetylgallat (1) n-Cetylaikohol (20) Ölblau BOS (0.01)
18 PSD-G(I) Bisphenol A (2) Triglycerid (30) der -
12-Hydroxystearinsäure
19 PSD-P(I) Sumilizer WX <2) Insektenwachs (20)
20 CVL(I) Kspbsösi A (ϊ> n-Octylaükohoi (25) _
21 CVL(I) Bisphenol A(I) n-Decylalkohol (25) _
Γ.π .lie I (Kirtset/iing):
j 43 i Komponente (Λ| im (1 Komponente (B) Komponente (C) Zusiit/ (Min.) tür unterhalb der Temperatur Farbe bei einer
Nr. ' 44 ! 4S I Menge) I Menje) (Menü'-l met«hrom. Temp (JC) Temperatur ober
-> t 4> 49 CVl (1) Ui' phenol A(D n-Stearylnlkohol (25) halb der meta-
50 PSI)-V Bisphenol A(I) n-Stearylalkohol (25) bbn 15 (umkehrbar) chrom. Teinperalu··
24 Tabelle C Vl. (1) Nonylphenol (1.5) n-Myristylalkohol (30; blau 30 (umkehrbar) farblos
Beispiel CVI. (I) Nunylpheiio! :1) n-Myristy !alkohol (2:m blau ι 40 (umkehrbar) farblos
26 Nr. Rhoöamin-B-Iact. Octyl-p-hydroxy- n-C'etylalkuiiol (25) rot 49 (umkehrbar) farblos
ben/oat (I) HfLU 38 (umkehrbar) farblos
CVI. (1) Phenolharz M P-120 (D n-Myrist\lalkohol (25) rc: 38 (umkehrbar) farblos
/u-P (I) Isooctylgallat (D n-Cetylalkohol (25) biav 42 (umkehrbar) farblos
* 2<> 1 V-I (I) Isooctylgallat (1) n-C etvlalkohol (25) grüR 44 (umkehrbar) farbios
J(I -> Orient B(D Isooctylgallat (D n-CeUlalkohul (25) orange 10 (umkehrbar) farblos
> 31 3 PSI)-O (I) (klyl-p-hydioxy- Mcttnlstearui (5) gerb 104 (umkehrbar) farblos
4 benzoat (1) — S (umkehrbar) farblos
32 CVL (I) Bisphenol A(I) N-Cet\lalkoho! (5) Seesorb 103 43 (umkehrbar) farbios
33 6 CVl (1) Bisphenol A(I) N-Cetylalkohol (25) l.usmit (I) Ma*,, 10 (umkehrbar) farblos
34 7 PSD-V (1) Isooctylgallat (1) N-Myristylalkohol (25) C)IbIaU BOS (0,01) Mau 35 (umkehrbar) farbios
: 35 8 I1SD-V (1) Phenolharz PP-810 (D Butylstearat (5) Ai/en Spiiongeib grün 30 (umkehrbar) ^rblo?
9 CiRH (0.01) farblos 39 (umKshrbr-T) iarbki
3<> 10 CVl. (1) Bisphenol A(I) N-DokosN!alkohol (4) Ai/en Spiiongeib blau
!! CiRfI (0.01)
* χ- 12 PSD-V (I) Cetylgallat (10) N-Cetylalkohol (20)
1 Js 13 CVI (D und Bisphenol A (2) N-Cetylalkohol (K)) und
14 V-I (0.9) N-Sleärylalkohol (15)
15 PSD-V (3) Bisphenol A (5) Triglyccrid (25) der
16 Rieinusölsaiire
40 CVL(D Dodecylgallat (10) n-Myristylakohol (25) Vali-Schncllgelb
Nr. 3105 (0.01)
41 CVL(I) Antigen W(I) n-Cetylalkohol (25)
42 CVL (1) Monochlor-o-phenyl- N-Cetylalkohol (25)
phenol (1,5)
PSD-V (I) Bisphenol A <2) Methylpalniitat (25)
PSD-V (1) Bisphenol A (2) Butylpalmitat (25)
PSD-V (1) Bisphenol A (2) Methylmynstat (25)
PSD-V (1) Bisphenol A (2) Butylmyristat (25)
PSD-V (1) Bisphenol A (2) Methyl-12-hydroxy-
stearat (25)
PSD-V (I) Bisphenol A (2) Isoeikosylali.ohol (25)
PSD-V (1) Bisphenol A (2) Isostearylalkohol (25)
PSD-V (D Bisphenol A (5) N-Dokosylalkohol (5)
(Fortsetzung): t
M ischbedingungen Eigenschaften der thermochromatischen Werkstoffe
Erwärmungs Einwirkun.es- Farbe bei Tempera- Metachromatische
temperatur zeit
("C)
SO his 90 10
HO eis 90 10
80 bis 90 10
80 bis 90 10
80 his 90 !0
80 bis 90 10
80 bis 90 15
80 bis 90 10
70 bis 80 10
80 bis 90 10
80 bis 90 to
80 bii 90 15
80 bis 90 10
70 bis 80 10
70 bis 80
70 bis 80 15
Tabelle ; (Fortsetzung):
Beispiel Mischbedingungen Einwirkungs
Nr. Erwärmungs zeit (Min.)
temperatur
CC) 15
17 70 bis 80 10
18 80 bis 90 15
19 80 bis 90 10
20 70 bis 80 10
21 70 bis 80 10
22 80 bis 90 10
23 80 bis 90 10
24 80 bis 90 10
25 80 bis 90 10
26 80 bis 90 15
27 80 bis 90 10
28 80 bis 9U 10
29 80 bis 90 10
30 SO bis 90 10
31 80 bis 90 10
32 80 bis 90 10
33 80 bis 90 10
34 80 bis 90 10
35 80 bis 90 10
36 80 bis 90 10
37 80 bis 90 10
33 80 bis 90 10
39 80 bis 90 10
40 80 bis 90 10
41 80 bis 90 10
42 80 bis 90 10
43 80 bis 90 10
44 80 bis 90 10
45 80 bis 90 10
46 80 bis 90 10
47 80 bis 90 10
48 80 bis 90 10
49 80 bis 90 10
50 80 bis 90
Eigenschaften der thermochromaiischen Werkstoffe Farbe bei Tempera- Metichromatische Farbe bei einer
tür unterhalb der Temperatur Temperatur ober-
metachrom. Temp. ("C) halb der meta-
chrom. Temperatur
blau 45 (umkehrbar) violett V
grün 43 (umkehrbar) farblos s3
rot 87 (umkehrbar) farblos S
blau 30 (umkehrbar) farblos 1
blau 40 (umkehrbar) farblos I
blau 49 (umkehrbar) farblos
rot 38 (umkehrbar) farblos
blau 29 (umkehrbar) farblos
blau 29 (umkehrbar) farblos
rot 38 (umkehrbar) farblos
blau 42 (umkehrbar) farblos
blau 41 (umkehrbar) farblos t
gelb 40 (umkehrbar) farbios
blau 41 (umkehrbar) farblos
orange 30 (umkehrbar) farblos i
blau 45 (umkehrbar) farblos
blau 40 (umkehrbar) farblos >'
violett 30 (umkehrbar) blau
orange 10 (umkehrbar) gelb
grün 102 (umkehrbar) gelb
Farblos 57 (unkehrbar) rot
grün 44 (umkehrbar) farblos
rot - 25 (umkehrbar) farblos 1
gelb 44 (umkehrbar) grün J
blau 40 (umkehrbar) farblos %
blau 40 (umkehrbar) farblos !'
roi 13 (umkehrbar) farblos
rot -2 (umkehrbar) farblos
rot 3 (umkehrbar) farbios X
rot -10 (umkehrbar) farblos I
rot 25 (umkehrbar) farblos
rot -25 (umkehrbar) farblos
rot — 40 (umkehrbar) farblos
rot 151 (umkehrbar) farblos
Beispiel 55
0,5 g Hexamethylenbischlorformiat wurde in 30 g des auf 80°C erhitzten, nach Beispiel 2 hergestellten thermochromaiischen Materials gelöst. Die Lösung wurde tropfenweise zu 200 g 5%igcr wäBriger Gelatinelösung gegeben, wobei durch Rühren feine Tröpfchen gebildet wurden, line Lösung von 3g Hexamethylendiamin in 50 g Wasser wurde »angsam unter Rühren der obigen Mischung einverleibt, und die erhaltene Mischung wurde etwa 4 Sld. bei 50"C gerührt, wobei an der Grenzfläche zwischen den feinen Tröpfchen des thcrmochromatischcn Materials und des Wassers eine Reaktion des Hcxamethylcnbischlorformiats mit dem Hexamethylendiamin stattfand. F.s entstand festes Polyurethan, das in W;:sser und iheimochromatischen Material nicht löslich ist f '■ wurden so Mikroeinschlüssc des thermochromaiischen Materials, bedeckt mit Polyurethan, erhalten.
Die Mikroeinschl.isse konnten so wie sie waren, oder nach einer Nachbehandlung durch Filtration. Zentrifugieren und Trocknen verwendet werden. Alle gemäß den folgenden Beispielen hergestellter· "ikroeinschlüsse bzw. Mikrokapseln können in ähnlicher Weise (mit oder ohne die obige Nachbehandlung) verwendet werden.
Beispiel 56
5 g eines handelsüblichen F.poxidhar/.cs (Bisphcnol-A-diglyidylpolyäthcr, Mgw. 450) wurden in JO ρ von auf 80T erwärmten, thcrmochromatischen. nach Beispiel 5 hergestellten Moleria! gelöst. Die Mischung wurde
?30 261/117
tropfenweise zu 150 g 5%jger wäßriger Gelatinelösung gegeben. Durch Rühren wurden feine Tröpfchen gebildet Eine Lösung von 3 g eines handelsüblichen Härters (Aminaddukt eines Epoxidharzes) wurde langsam unter Rühren der obigen Mischung zugesetzt. Das Rühren wurde etwa 4 Std. lang fortgesetzt und die Flüssigkeit bei 800C gehalten. Dabei reagierte das Epoxidharz mit dem Härter an der Grenzfläche zwischen den festen Tröpfchen des thermochromatischen Materials und Wassers zu einem festen, im Wasser und thermochromatischen Material nicht löslichen Polymeren. Somit wurden die derart gewonnenen Mikrokapseln des thermochromatischen Materials mit einem festen Polymeren bedeckt.
Beispiel 57
Unter Verwendung des thermochromatischen Materials von Beispiel 4 wurden Mikrokapseln des thermochromatischen Materials gemäß Beispiel 56 hergestellt.
Beispiel 58
Unter Verwendung des thermochromatischen Materials von Beispiel 6 wurden Mikrokapseln des thermochromatischen Materials gemäß Beispiel 56 hergestellt.
Beispiel 59
Unter Verwendung des thermochromatischen Materials ion Beispiel 7 wurden Mikrokapseln des thermochromatischen Materials gemäß Beispiel 5b hergestellt.
Beispiel 60
I g eines handelsüblichen Polyisocyanats (Triisocyanat. NCO Gehalt 15%. Feststoffgehalt 75%) wurde in 30 g eines thermochromatischen. gemäß Beispiel 9 erhaltenen Materials gelöst. Die Lösung wurde dann tropfenweise zu 150 g einer 3%igcn wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad 8b bis 8") Mol·%) gegeben. Durch Rühren wurden feine Tröpfchen gebildet. Eine Lösung von 2 g eines handelsüblichen Härters (Aminadduki eines Epoxidharzes) in 20 g Wasser wurde langsam unter Rühren der obigen Mischung /ugesei/t. Das Rühren wurde etwa 5 Stunden bei 50" C fortgeset/t. wobei das Harz nut dem Härter an der Grenzfläche /wischen den feinen Tröpfchen des thermochromalisi'hcn Materials und Wasser reagierte. Fs entstand cm im Wasser und thcrmochromatisc' em Material unlösliches, festes Polyurethan. Die derart gewonnenen Mikrokapseln des thermochromaiischen Materials bedeckten das so gebildete Polyurethan.
Beispiel bl
4 g Bisphenol Λ wurden in 200 g 0.8%iger wäßriger Natronlauge gelöst. Die Lösung wurde mn einer Lösung versetzt, die durch Auflösen von 3 g Terephthaloyldichlorid in 30 g des erwärmten thermochromatischen. gemäß Beispiel 11 gewonnenen Stoffes erhalten wurde. Die Mischung wurde gerührt, wobei feine Tröpfchen des lhcrmmhromalisehen Materials ermtanden. Der An sat/ wurde etwn I Std. weiter gerührt, wobei eine Flüssigkcitstcmpcralur von 50°C aufrechterhalten wurde. Dabei reagierte das Tercphihnloyldichlorid mit dem Bisphenol A an der (irenzf'iichc /wischen drn feinen I röpfehen aus dem thermochromaiischen Stoff und dem Wasser, wobei ein fester ungesättigter Polyester entstand, welcher in Wasser und im jhcrmochromatischen Stoff unlöslich war. Man erhielt Mikrokapseln des thermochromatischen Materials, welche durch den ungesättigten Polyester umhüllt waren.
B e i s ρ i e I 62
6 g Styrol, 0,6 g Divinylbenzol und 10 mg Benzoylperoxid wurden in 30 g eines erhitzten thermochromatischen. gemäß Beispiel 2 gewonnenen Stoffes gelöst. Die
ίο erhaltene flüssige Mischung wurde tropfenweise in 150 g einer 2%igen Lösung von Gummiarabikum eingetragen, wobei durch Rühren feine Tröpfchen erzeugt wurden. Der Ansatz wurde 5 Std. bei etwa 600C weitergerührt, wobei eine Polymerisation erfolgte. Es bildete sich ein im thermochromatischen Material und Wasser unlösliches Polymeres. Auf diese Weise erhielt man vom unlöslichen Polymeren umhüllte Mikrokapseln des thermochromatischen Materials.
Beispiel 63
30 g des ihermochrornaiischcri Materials von Beispie! 15 wurden bei 80° C tropfenweise zu einer Lösung von t5g eines handelsüblichen Urethan/Formaldehyd-Vorkondensates (Feststoffgehalt 38%, spezifisches Gewicht 1.16) in 135 g Wasser gegeben. Die erhaltene Mischung wurde gerührt, wobei feine Tröpfchen aus thermochromatischem Material gebildet wurden. Die Mischung wurde mit Weinsäure zur Einhaltung des pH-Wertes auf 4 versetzt und 5 Std. bei 45 bis 500C gerührt. Dabei entstand ein im thermochromatischen Material und Wasser unlösliches Polymeres. Die so gewonnenen Mikrokapseln des thermochromatischen Materials bedeckten das unlösliche Polymere.
Beispiel 64
30 g des (hermochromatischen Materials von Beispiel 12 wurden bei 80°C tropfenweise einer Menge von 80 g einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung zugesetzt. Die flüssige Mischung wurde gerührt, wobei feine Tröpfchen aus thermochromatischem Material gebildet wurden. Dann wurden 80 g einer Woigen wäßrigen Lösung von Gummiarabikum zur Mischung gegeben und der pH-Wert auf 5 dadurch herabgesetzt, daß unter ständigem Rühren Essigsäure zugegeben wurde. Dann wurden 200 g Wasser der Mischung zugesetzt, um eine Koazcrvation /u verursachen, und der pH-Wert wurde auf 4.4 herabgesetzt. Um die koazervierte Wand /u härten, wurde I g einer j7%igen widrigen Formaldehydlösung /ugeset/t. Obwohl die vorhergehenden Verfahrensschrittc bei 50;" C durchgeführt wurden, wurde die Temperatur nun auf 10" C herabgesetzt und der pH-Wert auf 9 erhöht und das System mehrere Stunden lang stehengelassen. F.s wurden Mikrokapseln des thermochromatischen Materials erhalten.
Beispiel 65
I Inter Verwendung des gemäß Beispiel 16 erhaltenen thermochromatischen Materials wurden Mikrokapseln des thermochromatischen Materials gemäß Beispiel 64 hergestellt.
Die thermochromatischen Kennwerte der gemäß Beispiele 55 bis 65 hergestellten thermochromatischen Stoffe sind in Tabelle Il angegeben. Bei jedem thermochromatischen Stoff wurde ein umkehrbarer Metachromatismus festgestellt.
23 Farbe unterhalb der 27 723 20
den Menichromaiismus
Tabelle !I verursachenden Temperatur oberhalb der
Beispiel Nr. Temperatur Den Metiichromaiismus den Mclachromalismus
bluu verursachende verursachenden Temperatur
blau Temperatur CC)
rot (0C) farblos
55 rot 30 farblos
56 bluu 40 farblos
57 orange 49 farblos
58 rot 38 farblos
59 blau 42 farblos
60 grün IO farblos
61 blau -8 farblos
62 farblos 30 gelb
63 30 farblos
64 43 blau
65 39
Die Unterschiede in den ihermochromatischen Charakteristika zwischen den thermochromatischen Materialien der Erfindung und den bekannten thermochromatischen Materialien sind in der Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Thcrmochromatische Materialien gemäß fcrfindung
Therm ochromatischc
Materialien räch Ar!
von komplcxrn Metallen
Thermochrnmatischc
Malcrialicn nach Art
von I lüssigkristallcn
Den Metachromutismus verursachende Temperatur
-50 bis 00C
0 bis f 50 C
+ 50 bis +100 C
Art des Metachromutismus
farbig <a farblos
Auswahl metachromatischer Farben und Kombinutionen metachromatischer Farben
Farbgüte des Metachromutismus O (gut)
Umkehrbarkeit zwischen Zuständen O (feststellbar) der Lichtdurchlässigkeit und
Lichtabschirmung
Kosten O (billig)
O (feststellbar)
O (feststellbar) O (feststellbar)
O (feststellbar)
O (durchaus möglich) X (nicht feststellbar)
X (nicht leststellbar)
A (geringfügig
fcstsiellbar)
X (nicht feststellbar)
X (nicht möglich)
A (einigermaßen
schlecht)
X (nicht feststellbar)
(einigermaßen
teuer)
Δ (geringfügig
feststellbar)
O (feststellbar)
O (feststellbar)
X (nicht feststellbar) X (nicht möglich)
/\^ (einigermaßen
schlecht)
X (nicht feststellbar)
X (teuer)
Die Materialien der Erfindung können wegen ihrer hervorragenden thermochromatischen Eigenschaften auf solchen Gebieten wirksam eingesetzt werden, wo herkömmliche thermochromalische Materialien verwendet werden, und außerdem können die thermochromatischen Materialien der Erfindung wegen ihrer neuen metachroitiatischen Eigenschaften auf neuen Gebieten eingeseizi werden, wo sich die herkömmlichen thermochromatischen Materialien nicht eigneten.
Beispielsweise können die thermochromatischen Materialien der Erfindung wirksam für die Erfassung von Temperaluränderungcn in verschiedenen Industriezweigen, insbesondere solchen, bei denen bei Tieltcmperaturen gearbeitet wird, eingesetzt werden. Sie können ferner als ein die Farbe verändernder Indikator zur Überwachung von chemischen Reaktionen oder für die Gefahrcruin/.eige in einem Behälter oder bei der Lagerung von gefährlichen Materialien verwende!
werden. Ferner können sie zur Messung der Temperaturverteilung in chemischen Apparaturen oder als Temperaturindikator für die frühzeitige Krfassung einer Hitzeerzeugung, verursacht durch Überlastung von elektrischen Leitungen oder elektrischer Maschinen, eingesetzt werden. Außer diesen industriellen Anwendungen kann das thermochromatische Material der Erfindung als Temperaturanzeiger für Haushaltsgeräte, wie Kühlschränke,Tiefkühltruhe.t. Kühler- oder Heizsysteme oder im Bad. verwendet werden. Weiterhin kann das thermochromatische Materal der Erfindung wegen der Eigenschaft, daß Farbnndcrungen in Abhängigkeit von verschiedenen Änderungen der Temperatur /um Verhüllen oder Enthüllen eines Hintergrundes angewendet werden können, für Auslagen, Ausstellungen und Reklame/wecke oder als Lehrmaterial. Spielzeug oder Magnetvorrichtung verwendet werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung entnommen
werden kann, besitzen die iheriuuchromaiisehen Materialien im Vergleich zu den herkömmlichen thermochromatischen Materialien ausgezeichnete meiachromaiische Eigenschaften. Die thermochromatischen Maicri.i lien gemäß Erfindung können daher auf solchen Gebieten wirksam eingesetzt werden, wo herköm,/·1' ehe ih'-rmochromatische Materialien verwendet werden, und außerdem können die thermochroniatischen Materialien gemäß Erfindung wegen ihrer neuen metachrorr.jtischen Eigenschaften für neue Anwen-•!-;~j!Sgehieie eingesetzt werden, wo bisher keine herkömmlichen thermochromatischen Materialien verwendet wurden.
Beispielsweise können die ihermochromatischen Maierialien gemäß Erfindung wirksam für die Erfassung vonTemperaturändeningen in verschiedenen Industriezweigen, insbesondere in Industriezweigen, in welchen bei Tieftemperaluren gearbeitet wird, eingesetzt werden. Sie können ferner noch als ein die Farbe verändernder Indikator zur Überwachung von chemiichen Reaktionen oder für die Gefahrenanzeige in einem Behäiter oder bei der Lagerung von gefährlichen Materialien verwendet werden. Ferner können sie zur Messung der Temperaturverteilung in chemischen Apparaturen oder als Temjierntunndikator für die frühzeitige Erfassung einer Hit?eerzeugung, verursacht durch ÜberbeUstung π cleki iurvu Leitungen oder elektrischen Maschinen, eingesetzt werden. Außer diesen industriellen Anwendungen kann das thermochromatische Material der vorliegenden Erfindung als Temperatur-Indikator für Haushaltsgeräte, wie z. B. Kühlschränke, Tiefkühl-Truhen, Kühler, Heizsystem.:, im Bad und dergleichen mehr, verwendet werden. Darüberhinaus kann das thermoehromaiische Material der vorliegenden Erfindung wegen der Eigenschaft, daß Farbänderungen in Abhängigkeit von verschiedenen Änderungen der Temperatur zum Verhüllen oder Enthüllen eines Hintergrundes verwendet werden können, für Auslagen, Ausstellungen und Reklamezwekke. oder als Lehrmaterial. Spielzeug, Magnetvorrichtung oder dergleichen, verwendet werden.
Nachdem die Erfindung nun im einzelnen und unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, kann der Fachmann dieser Beschreibung entnehmen, daß verschiedenartige Veränderungen und Modifikationen v'i'irchgeführt werden können, die noch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Reversibles thermochromatisches Material, bestehend aus
A) mindestens einer Elektronen abgebenden chromatischen organischen Verbindung aus der Gruppe der
Diarylphthalide,
Polyacrylcarbinole,
Leukoauramine,
Lactamleukoverbindungen,
Indoline,
Spiropyrane und
Fluorane,
B) 0,1 bis 100 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil der Komponente A) mindestens einer Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe und einem Molekulargewicht von 200 bis 800 und
C) 0.1 bis 100 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil der Komponente A) mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der einwertigen aliphatischen Alkohole mit einem Molekulargewicht von 150 bis 500 und der ein Molekulargewicht von 150 bis 1000 aufweisenden Carbonsäureester von aliphatischen Alkoholen, wobei die Art und/ oder Menge der Komponente C) die Temperatur der Färbung/Entfärbung des im Tempera turbereich von - 100 bis 2000C zum reversiblen Metachromatismus befähigten thermochromatischen Materials regelt, sowie gegebenenfalls
D) 0.1 bis 10 Gcwichtsteilen auf 50 Gewichtsteile des thermochromaiischen Materials Antioxidantien. Mterungsschutzmitteln. UV-Absorbern. Lösungshilfen. Verdünnungsmitteln und/ oder Sensibilisatoren als Zusatzstoffe.
DE2327723A 1972-05-30 1973-05-30 Reversibles thermochromatisches Material Expired DE2327723C2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5364972A JPS5144706B2 (de) 1972-05-30 1972-05-30
JP7535572A JPS5144707B2 (de) 1972-07-27 1972-07-27
JP7613272A JPS5135216B2 (de) 1972-07-29 1972-07-29
JP9237872A JPS5148085B2 (de) 1972-09-14 1972-09-14
JP47120936A JPS5144708B2 (de) 1972-12-02 1972-12-02
JP880173A JPS5137180B2 (de) 1973-01-19 1973-01-19
JP48016856A JPS527764B2 (de) 1973-02-09 1973-02-09
JP48019602A JPS5146548B2 (de) 1973-02-16 1973-02-16
JP3811773A JPS5135414B2 (de) 1973-04-02 1973-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2327723A1 DE2327723A1 (de) 1973-12-20
DE2327723C2 true DE2327723C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=27576581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327723A Expired DE2327723C2 (de) 1972-05-30 1973-05-30 Reversibles thermochromatisches Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2327723C2 (de)
FR (1) FR2186516A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5763753U (de) * 1980-10-03 1982-04-15
JPS5790085A (en) * 1980-11-27 1982-06-04 Pilot Ink Co Ltd Thermochromic material
JPS57167380A (en) * 1981-04-08 1982-10-15 Pilot Ink Co Ltd Thermochromic material
DE3247804A1 (de) * 1981-12-25 1983-07-14 Pentel K.K., Tokyo Tinte und loescher fuer die tinte
CA1240883A (en) * 1985-01-30 1988-08-23 Norikazu Nakasuji Thermochromic textile material
US5352649A (en) * 1991-07-04 1994-10-04 The Pilot Ink Co., Ltd. Thermochromic laminate member, and composition and sheet for producing the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809116A (en) * 1955-10-07 1957-10-08 Armour Res Found 2, 4, 6-trinitrobenzoate ester-addition compound indicator
US3560229A (en) * 1961-08-31 1971-02-02 Burroughs Corp Colorforming compositions and methods for preparing and controlling same
GB1135540A (en) * 1966-06-01 1968-12-04 Ncr Co Temperature responsive record material
GB1174719A (en) * 1967-12-06 1969-12-17 Ncr Co Chromogenic Printing Ink
FR2018163A1 (de) * 1968-09-16 1970-05-29 Fuji Photo Film Co Ltd
US3825561A (en) * 1970-10-12 1974-07-23 Sumitomo Chemical Co Fluoran compounds
CA945371A (en) * 1970-11-16 1974-04-16 Helmut Schwab Mixtures of two chromogenic compounds
JPS5412819B2 (de) * 1971-08-05 1979-05-25
JPS5033891B2 (de) * 1971-10-29 1975-11-04

Also Published As

Publication number Publication date
FR2186516A1 (en) 1974-01-11
DE2327723A1 (de) 1973-12-20
FR2186516B1 (de) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545813C2 (de) Reversible Temperaturanzeigezusammensetzung
DE4223976C2 (de) Thermochrome Materialien
DE3544151C2 (de) Reversible, wärmeempfindliche Aufzeichnungszusammensetzung
DE60016127T2 (de) Thermochrome mikroverkapselte Pigmente
DE3213092C2 (de) Reversibel thermochromes Material
DE3147146A1 (de) Thermochromes material
DE3242262C2 (de)
DE2237288B2 (de) Thermokopiermaterial
DE2307774B2 (de) Thermoempfindliches zweifarbiges aufzeichnungspapier
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
DE2542365A1 (de) Chromogene ureidofluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kopiersystemen
EP0211263B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2327723C2 (de) Reversibles thermochromatisches Material
DE1421395A1 (de) UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben
EP0248405B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2820462B2 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE3503446C2 (de)
DE2306454C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3808802C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3731458A1 (de) Markierungsgemisch zum kennzeichnen von mineraloelprodukten und markierte mineraloelprodukte
DE2152765C3 (de) Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen
JPH05187930A (ja) 可逆性熱変色材料
AT383544B (de) Verwendung chromogener indolizinylgruppen aufweisender lactone in druck- oder waermeempfindlichem aufzeichungsmaterial
AT399126B (de) Farbentwicklermassen für farbreaktionssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition