DE2327723A1 - Thermochromatischer stoff - Google Patents

Thermochromatischer stoff

Info

Publication number
DE2327723A1
DE2327723A1 DE19732327723 DE2327723A DE2327723A1 DE 2327723 A1 DE2327723 A1 DE 2327723A1 DE 19732327723 DE19732327723 DE 19732327723 DE 2327723 A DE2327723 A DE 2327723A DE 2327723 A1 DE2327723 A1 DE 2327723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermochromatic
material according
alcohol
parts
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732327723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327723C2 (de
Inventor
Hiroshi Inagaki
Takashi Kataoka
Sunao Nakashima
Norikazu Nakasuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilot Ink Co Ltd
Original Assignee
Pilot Ink Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5364972A external-priority patent/JPS5144706B2/ja
Priority claimed from JP7535572A external-priority patent/JPS5144707B2/ja
Priority claimed from JP7613272A external-priority patent/JPS5135216B2/ja
Priority claimed from JP9237872A external-priority patent/JPS5148085B2/ja
Priority claimed from JP47120936A external-priority patent/JPS5144708B2/ja
Priority claimed from JP880173A external-priority patent/JPS5137180B2/ja
Priority claimed from JP48016856A external-priority patent/JPS527764B2/ja
Priority claimed from JP48019602A external-priority patent/JPS5146548B2/ja
Priority claimed from JP3811773A external-priority patent/JPS5135414B2/ja
Application filed by Pilot Ink Co Ltd filed Critical Pilot Ink Co Ltd
Publication of DE2327723A1 publication Critical patent/DE2327723A1/de
Publication of DE2327723C2 publication Critical patent/DE2327723C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/305Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers with reversible electron-donor electron-acceptor compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/50Sympathetic, colour changing or similar inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

P-2-9581C
Pilot Ink Co., Ltd., No. 3-17, Midori-Machi, Showa-ku, Nagoya-Shi, Aichi / Japan
Thermochromatischer Stoff
Die Erfindung betrifft einen thermochromatisehen Stoff mit scharfem und reversiblem Metachromatismus bei Temperaturen im Bereich von -100 bis +200 0C, der., aus (A) einer chromatischen organischen Elektronendonator-Verbindung, (B) einer Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe und (C) einem Alkohol, Ester, Keton oder Ä'ther erhalten werden kann. Die hervorragenden thermochromatischen Eigenschaften eines
309851/1163
solchen Stoffes können weiterhin dadurch verbessert werden, wenn er in Mikrokapseln eingeschlossen wird, deren Grosse 50 /um nicht übersteigt. Aus einem solchen Material können thermoehromatische Polymerisate, thermochromatische Druckfarben, thermoChromatisehe Schreibgeräte, thermochromatische Anstrichfarben sowie thermochromatisches Bahnmaterial und Folienmaterial mit hervorragenden thermochromatischen Eigenschaften und weiter Anwendbarkeit hergestellt werden. Ein besonders bevorzugtes und grosses Anwendungsgebiet steht für die bereits zuvor erwähnten Mikrokapseln, in die der thermochromatische Stoff eingeschlossen ist, zur Verfügung.
Das thermochromatische Material gemäss der Erfindung enthält als obligatorische Komponenten die chromatische organische Elektronendonator-Verbindung, eine Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe und mindestens einen Alkohol, Ester, ein Keton oder einen Äther.
Als thermochromatische Stoffe sind bisher Kristalle von Metallkomplexen mit spezifischen thermochromatischen Eigenschaften verwendet worden. Die Temperatur des Farbumschlages dieser Metallkomplexkristalle liegt im wesentlichen im Bereich zwischen 50 0C und ca. 300 0C oder darüber. Bei den meisten dieser bekannten thermochromatischen Stoffe tritt der Metachromatismus bei Temperaturen oberhalb 100 0C auf. Keine dieser bekannten Verbindungen zeigt einen Farbumschlag im Bereich der Zimmertemperatur. Aufgrund der hohen Umschlagtemperaturen sind die Anwendungsgebiete der bekannten thermochromatischen Stoffe beschränkt. Darüber hinaus können in den bekannten Metallkomplexen die Farbumschlagtemperaturen nicht beliebig gewählt und eingestellt werden, vielmehr sind diese Umschlagtemperaturen durch die Materialeigenschaften des Komplexes von vornherein festgelegt.
Thermochromatische Stoffe mit Farbumschlagtemperaturen unter-
309851/1 163
_ 3 —
halb 100 0C sind nur in zwei oder drei Fällen bekannt. So erfolgt beispielsweise der Farbumschlag von gelb nach orange bei Ag2HgJ^ bei 50 0C und für CUgHgJ^ von rot nach braun
bei ca. 70 0C. Die Art des Farbumschlages lässt sich nicht frei wählen und häufig sind auch die Farben oberhalb und unterhalb der Umschlagtemperatur nicht ausreichend voneinander unterschieden, so dass sie ohne Vergleich leicht miteinander verwechselt werden können.
Ein weiterer Nachteil dieser Metallkomplexkristalle liegt in ihrer Lichtundurchlässigkeit. Es ist nicht möglich, in Verbindung mit diesen bekannten thermochromatischen Stoffen den Hintergrund der Farbanzeigefläche wahlweise abzudecken oder auch hervortreten zu lassen.
Da weiterhin die meisten dieser Komplexsalze mit metachromatischen Eigenschaften, insbesondere aber diejenigen mit Umschlagtemperaturen unter 100 0C, schwere Metalle, beispielsweise das zuvor erwähnte Quecksilber, enthalten, muss eine Vorsorge zur Vermeidung von Unfällen getroffen werden. So tritt beispielsweise durch die leichte Verdampfbarkeit und die hohe Giftigkeit des Quecksilbers eine nicht zu vernachlässigende Umweltgefährdung ein. Insbesondere aus diesem Grund verbietet es sich daher in der Regel, grössere Mengen solcher thermochromatischen Komplexsalze als Temperatürindikatoren einzusetzen.
Die flüssigen Kristalle bilden eine weitere Gruppe bekannter thermoChromatiseher Stoffe. Die Farbumschlagtemperaturen dieser Stoffgruppe liegen im Bereich von -10 0C bis +200 0C. In dieser Gruppe ist die Auswahl an flüssigen Kristallen mit Farbumschlagtemperaturen unterhalb 0 0C auf ein bis zwei Beispiele beschränkt. Ebenso wie im Fall der Metallkomplexsalze können weder die Farben oberhalb und unterhalb des Umschlagpunktes noch die Lage der Umschlagtemperatur
309851/1163
selbst frei gewählt werden, sondern sind durch die Materialeigenschaften der flüssigen Kristalle bestimmt. Mit anderen Worten müssen thermochromatische Stoffe mit einem bestimmten und vorgegebenen Farbumschlag und einer bestimmten und vorgegebenen Umschlagtemperatur aus dem Bereich der bekannten Substanzen ausgewählt oder neu hergestellt und gefunden werden.
Die genannten thermochromatischen Stoffe sind chemisch empfindliche Substanzen, deren Eigenschaften in Kontakt mit anderen Stoffen leicht veränderlich sind. Im Falle der cholesterischen flüssigen Kristalle ist es dazu erforderlich, gegen einen schwarzen Hintergrund zu arbeiten, so dass nur relativ dunkel gefärbte Anzeigen erhalten werden können. Auch sind flüssige Kristalle ausgesprochen teure Stoffe.
Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass die bekannten thermochromatischen Stoffe eine Reihe wirtschaftlicher und technischer Einschränkungen und Nachteilen unterworfen sind, insbesondere aber auch hinsichtlich der Universalität ihrer Anwendbarkeit.
Demzufolge sind von der Industrie seit langem Versuche unternommen worden, verbesserte thermochromatische Stoffe mit einem breiteren Anwendungsbereich zu schaffen. Diese Versuche haben bislang jedoch noch zu keinem durchschlagendem Erfolg geführt.
Der Erfindung liegt daher vor allem die Aufgabe zugrunde, neue thermochromatische Stoffe zu schaffen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile der bekannten thermochromatischen Stoffe nicht aufweisen und bei freier Wahl der thermochromatischen Eigenschaften wirtschaftlich und in weitesten Bereichen anwendbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss ein thermo-
309851/1163
chromatischer Stoff mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Erfindungswesentlich besteht der thermochromatische Stoff aus (A) mindestens einer chromatischen organischen Elektronendonator-Verbindung, (B) mindestens einer Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe und (C) mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, Ester, Ketone oder Äther.
In diesen thermochromatischen Stoffen gemäss der Erfindung tritt der Farbumschlag im Temperaturbereich von -100 0C bis +200 0C auf. Dieser Temperaturbereich umfasst also auch den Bereich der Zimmertemperatur. Ein weiteres charakteristisches Merkmal der thermochromatischen Stoffe gemäss der Erfindung ist, dass auch Farb'umschlagtempera türen unterhalb 0 0C, insbesondere auch unterhalb -30 0C, vorgesehen sein können, Temperaturen, die mit den bekannten thermochromatischen Stoffen nicht erreichbar sind. Der industriellen Nutzung thermochromatischer Stoffe wird damit erstmals der Tieftemperaturbereich eröffnet.
Einer der wichtigsten Vorteile der thermochromatischen Stoffe gemäss der Erfindung ist die mögliche freie Wahl und Kombination der Farbumschlagtemperatur und der Färbung oberhalb und unterhalb des Umschlagpunktes. Die Farbe wird dabei nach Massgabe der Art des Elektronendonators bestimmt. Der Metachromatismus wird durch die phenolische Verbindung verursacht, während die Farbumschlagtemperatur durch die Art und bzw. oder die Menge der im Gemisch verwendeten Alkohole, Ester, Ketone und bzw. oder Äther bestimmt wird. Mit anderen Worten kann durch eine entsprechende Kombination der einzelnen Komponenten eine freie Wahl unter den Farben rot, blau, gelb, grün, orange, violett, schwarz und weiteren Mischfarben getroffen werden. Weiterhin kann ein Umschlagen dieser Farben nach farblos oder ein Umschlagen einer farblosen Transparenz
30SS51/1163
in eine dieser Färbungen nach freier Wahl im Temperaturbereich von ca. -100 0C bis ca. +200 0C eingestellt werden.
Der Erfindung liegt dabei wesentlich die Beobachtung zugrunde, dass durch die Umsetzung der Elektrondendonator-Verbindung und der phenolischen Verbindung mit den Alkoholen, Estern, Ketonen und Äthern ein vollkommen neuer, von der Temperatur abhängiger Metachromatismus erhalten wird.
Weiterhin kann, da der Farbumschlag von einer Farbe nach farblos oder umgekehrt oder von einer Farbe 1 zu einer Farbe 2 stark ausgeprägt ist, der Hintergrund der Anzeige auch wahlweise und reversibel sichtbar gemacht oder verdeckt werden. Auch durch Kombination des thermochromatischen Stoffes gemäss der Erfindung mit anderen Stoffen können thermochromatische Systeme mit hervorragenden Eigenschaften erhalten werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Beispielen näher beschrieben. Zunächst ist der Metachromatismus des thermochromatischen Stoffes erläutert. Zunächst ist der Einfluss der Art des Alkohols auf die Farbumschlagtemperatur dargestellt. Dabei wird von folgender Zusammensetzung des thermochromatischen Stoffes ausgegangens
chromatische organische Elektronendonator-Verbindung 1,0 Gew.-Teile
Propylgallat 1,0"
Alkohol 25,0 »
Aus der folgenden Aufstellung geht die Abhängigkeit der Farbumschlagtemperatur von der Art des Alkohols und seiner Kohlenstoffanzahl hervor:
3.0.9851/1 163
Alkohol Anzahl der Farbumschlagtempe -40 0C
C-Atome ratur -13 °C
n-Octylalkohol 8 16 0C
n-De cylalkohol 10 35 °C
n-Laurylalkohol 12 45 0C
n-Myristylalkohol 14 53 °C
n-Cetylalkohol 16
n-Stearylalkohol 18
Bei dem vorstehend genannten Beispiel des thermochromatischen Stoffes werden Kristallviolettlacton (blau), Rhodamin-B-lactam (rot), 3-Diäthylamino-6-methyl-7-chlorfluoran (zinnoberrot) oder analoge Verbindungen als Elektronendonatoren gewählt, wobei die jeweils gewünschte Färbung fre;i zur Verfügung steht.
Wie vorstehend bereits dargelegt wurde, muss bei den bekannten thermochromatischen Stoffen auf die Auswahl der durch die Materialeigenschaften bedingten Farben und Umschlagtemperaturen zurückgegriffen werden bzw. müssen neue Stoffe synthetisiert werden. Im Gegensatz dazu kann gemäss der Erfindung der thermoChromatisehe Stoff frei und ohne jede Schwierigkeit mit jedem gewünschten Farbumschlag bei jeder gewünschten Umschlagtemperatur gewählt werden.
Ein weiterer günstiger Vorteil des thermochromatischen Stoffes gemäss der Erfindung gegenüber den bekannten Stoffen ist darin zu sehen, dass der Farbumschlag kräftig ausgeprägt ist und auch reversibel von einer Farbe nach farblos oder von farblos zu einer Farbe erfolgen kann. Bei Einarbeitung eines an sich bekannten Farbstoffes oder Pigmentes in das thermochromatische Material gemäss der Erfindung kann auch ein reversibler Farbumschlag von einer Farbe 1 in eine Farbe
309851/1183
erfolgen. Ausserdem kann der thermochromatische Stoff gemäss der Erfindung Licht durchlassen oder absorbieren. Diese Eigenschaft ist der weiter unten wiedergegebenen Tabelle 1 zu entnehmen.
Das Mischungsverhältnis der drei Komponenten des thermochromatischen Stoffes hängt von der gewünschten Farbkonzentration, der Farbumschlagtemperatur, der Art des Farbumschlages und der Art der drei Komponenten ab, jedoch werden als Regel befriedigende Ergebnisse erhalten, wenn jede der Komponenten (B) mit der phenolischen Hydroxylgruppe und (C), der Alkohol, Ester, das Keton oder der Äther, in einer Menge von ca. 0,1 bis ca. 100 Gew.-Teile je Gew.-Teil chromatischer organischer Elektronendonator-Verbindung (A) eingesetzt werden.
Jede der Komponenten (A), (B) und (C) können ihrerseits auch Kombinationen von zwei oder mehreren Verbindungen sein. Zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften des thermochromatischen Stoffes gemäss der Erfindung können den genannten drei Komponenten zusätzlich Zusätze zugemischt werden. Als solche Zusätze kommen beispielsweise Antioxidantien, die Alterung verhindernde Stoffe, UV-Absorber, Lösungshilfen, Verdünnungsmittel, Sensibilisatoren und andere in Frage. Diese Zusätze können in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-Teile, bezogen auf den thermochromatischen Stoff gemäss der Erfindung, zugesetzt werden. Sie können in den verschiedensten Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, ohne die beschriebenen Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen. Als Zusätze werden vor allem Benzotriazole, Benzophenone und Phenylsalicylate in Mengen verwendet, dass sie UV-Strahlen wirksam absorbieren. Gleicherweise werden bevorzugt Dilaurylthiodipropionat und bzw. oder Distearylthiodipropionat in Mengen zugesetzt, die eine Oxidation des thermochromatischen Stoffes wirksam verhindern.
3 ö 9 ö 51/116 3
Die im Rahmen der Erfindung verwendeten chromatischen organischen Elektronendonator-Verbindungen sind in der Regel farblos. Es ist bekannt, dass diese Stoffe bei der Umsetzung mit sauren Komponenten gefärbt werden. Als Beispiele für solche sauren Komponenten seien feste Säuren, wie beispielsweise Bentonit, Kaolin und Attapulgit genannt. Weiterhin kommen als saure farbentwickelnde Komponenten Carbonsäuren, Schwefelsäure, Zinkchlorid und andere in Frage.
Bei der Umsetzung der genannten chromatischen organischen Elektronendonator-Verbindungen mit den vorstehend genannten sauren Verbindungen tritt jedoch auch in Gegenwart von Alkoholen, Estern, Ketonen und bzw. oder Äthern bei Absinken der Temperatur keine Entfärbung ein, d.h. dass die Farbentwicklung nicht reversibel ist.
Wenn dagegen die farblosen chromatischen organischen Elektronendonator-Verbindungen mit ausgesprochen schwach sauren Stoffen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe umgesetzt werden, können in Gegenwart von Alkoholen, Estern, Ketonen und bzw. oder Äthern die beschriebenen temperaturabhängigen Farbumschläge mühelos erhalten werden. Als Beispiele für die schwach sauren Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe seien die folgenden genannt: Alkylphenole, Alkylphenylphenole, Gallussäure-alkoholester, p-Oxybenzoesäure-älkoholester und andere.
Als Beispiele für die chromatische organische Elektronendonator-Verbindung seien die folgenden genannt: Diary!phthalide, Polyarylcarbinole, Leucοauramine, Acylauramine, Arylauramine, Rhodamin-B-lactame, Indoline, Spiropyrane, Fluorane und andere.
Als bevorzugte Beispiele für die Komponente (A) sind Fluoran-
1/118
-Leucoverbindungen, Triphenylmethanphthalid-Leucoverbindungen und Lactam-Leucoverbindungen anzusehen.
Der gewünschte Metachromatismus kann durch Verwendung der vorstehend genannten Verbindungen erzielt werden. Besonders günstige thermochromatische Effekte werden erreicht, wenn man als Elektronendonator-Verbindungen solche auswählt, die einen Lactonring -CO-O- oder einen Lactamring -CONH- im Molekül enthalten.
Als Beispiele für die Komponente (A) seien die folgenden genannt: Kristallviolettlacton, Malachitgrünlacton, Michlers Hydrol, Kristallviolettcarbinol, Malachitgrüncarbinol, N- (2,3-Dichlor-phenyl)-leucoauramin, N-Benzoylauramin, N-Acetylauramin, N-Phenylauramin, Rhodamin-B-lactam, 2-(Phenyliminoäthyliden)-3,3-dimethyl-indolin, N,3,3-Trimethylindolinobenzo-spiropyran, 8'-Methoxy-N,3,3-trimethylindolinspiropyran, 3-Diäthylamino-6-methyl-7-chlorfluoran, 3-Diäthylamino-7-methoxy-fluoran, 3-Dimethylamino-6-benzyloxy-fluoran, 1,2-Benzo-6-diäthylamino-fluoran, 3,6-Di-p-toluidin-4,5-dimethylfluoran-phenylhydrazid- -/-lactam, 3-Amino-5-phenyl-8-methyl-fluoran, 2-Methyl-3-amino-6-methyl-7-methyl-fluoran, 2,3-Butylen-6-di-n-butylamino-fluoran, 3-Diäthylamino-7-anilin-fluoran, 3-Diäthylamino-7-(p-toluidin)-fluoran, 7-Acetamino-3-diäthylamino-fluoran, 2-Brom-6-cyclohexylaminofluoran, 2,7-Dichlor-3-methyl-6-n-butylamino-fluoran und andere.
Als Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe können sowohl einwertige als auch mehrwertige Phenole verwendet werden. Diese Phenole können mit Alkylgruppen, Arylgruppen, Acylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen, Halogenatomen und anderen Gruppen substituiert sein.
Als spezielle Beispiele für die Komponente (B) seien die
30 9 851/1163
folgenden genannt: tert-Butylphenol, Nony!phenol, Dodecylphenol, styrolisiertes Phenol, 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tertbutyl-phenol), c/--Naphthol, ß-Naphthol, Hydro chino nmonome thy 1-äther, Guajacol, Eugenol, p-Chlorphenol, p-Bromphenol, o-Chlorphenol, o-Bromphenol, o-Phenylphenol, p-Phenylphenol, p-(p-Chlorphenyl)-phenol, o-(o-Chlorphenyl)-phenol, Methylp-hydroxybenzoat, Äthyl-p-hydroxybenzoat, Propyl-p-hydroxybenzoat, Octyl-p-hydroxybenzoat, Dodecyl-p-hydroxybenzoat, 3-Isopropyl-brenzcatechin, p-tert-Butyl-brenzcatechin, 4,4'-Methylen-diphenol, 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), Bisphenol A, 1,2-Dihydroxynaphthalin, 2,3-Dihydroxynaphthalin, Chlorbrenzcatechin, Brom-brenzcatechin, 2,4-Dihydroxybenzophenon, Phenolphthalein, o-Kresolphthalein, Methyl-protocatechuat, Äthyl-protocatechuat, Propylprotocatechuat, Octyl-protocatechuat, Dodecyl-protocatechuat, 2,4,6-Trihydroxymethyl-benzol, Methylgallat, Äthylgallat, Propylgallat, Butylgallat, Hexylgallat, Octylgallat, Dodecylgallat, Cetylgallat, 2,3,5-Trihydroxynaphthalin, Gerbsäure, Phenol-Formaldehyd- Vorpolymerisat und andere.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen für die Komponente (B) sind die Alkyl-Monophenole, Alkyl-Diphehole, Thio-bisalkyl-phenole, Alkylphenylphenole, Alkylbrenzcatechine, Hydroxy-alky!naphthaline, Dihydroxy-alkylnaphthaline, wobei in jedem der genannten Fälle die Alkylgruppe 1-12 Kohlenstoff atome haben kann, die Alkoholester der Gallussäure, die Alkoholester der p-Oxybenzoesäure, die Alkoholester der Protocatechusäure und die Phenol-Formaldehyd-Vorpolymerisate.
Wenn auch mit jeder der vorgenannten Verbindungen der gewünschte Metachromatismus erhalten werden kann, so werden doch in der Praxis jene Verbindungen mit phenolischen Hydroxylgruppen bevorzugt, deren Molekulargewicht-im Bereich
0 9 8 5 1/116
von ca. 200 - ca. 800 liegt.
Als Alkohole der Komponente (C) kommen einwertige und mehrwertige Alkohole sowie deren Derivate in Betracht. Als Beispiele seien die folgenden genannt: n-Octylalkohol, n-Nonylalkohol, n-Decylalkohol, n-Laurylalkohol, n-Myristylalkohol, n-Cetylalkohol, n-Stearylalkohol, n-Eicosylalkohol, n-Docosylalkohol, n-Melissylalkohol, Isocetylalkohol, Isostearylalkohol, Isodocosylalkohol, Oleylalkohol, Cyclohexanol, Cyclopentanol, Benzylalkohol, Zimtalkohol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Hexylenglykol, Cyclohexan-1,4-diol, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythritol, Sorbitol, Mannitol und andere.
Als bevorzugte Verbindungsklassen für die Komponente (C) werden aliphatische Alkohole, aliphatische Alkoholester und hydroxyaliphatische Alkoholester betrachtet.
Der gewünschte Metachromatismus kann mit den genannten Verbindungen erhalten werden. In der Praxis werden jedoch Alkohole mit einem Molekulargewicht im Bereich von ca. 150 500 bevorzugt.
Als Ester für die Komponente (C) werden die folgenden als Beispiele genannt: Amylacetat, Octylacetat, Butylpropionat, Octylpropionat, Phenylpropionat, Äthylcaproat, Amylcaproat, Äthylcaprylat, Amylcaprylat, Äthylcaprat, Amylcaprat, Octylcaprat, Methylmyristat, Äthylmyristat, Butylmyristat, Methylstearat, Äthylstearat, Butylstearat, Dodecylstearat, Äthylbenzoat, Butylbenzoat, Amylbenzoat, Phenylbenzoat, Äthylacetoacetat, Methyloleat, Butyloleat, Butylacrylat, Diäthyloxalat, Dibutyloxalat, Diäthylmalonat, Dibutylmalonat, Dibutyltartrat, Dimethylsebacat, Dibutylsebacat, Dimethylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Dibutylfumarat, Diäthylmaleat,
3 0 9 B 51/1163
Dibutylmaleat, Triäthylcitrat, 12-Hydroxystearinsäuretriglycerid, Rizinusöl, Methyldihydroxystearat, Methyl-12-hydroxystearat und andere.
Der gewünschte Metachromatismus kann mit den vorstehend genannten Verbindungen erhalten werden. In der Praxis werden jedoch Ester mit einem Molekulargewicht im Bereich von ca. 150 - ca. 1000 bevorzugt.
Als Beispiele für die im Rahmen der Komponente (C) verwendbaren Ketone seien die folgenden genannt: Diäthylketon, Äthylbutylketon, Methylhexylketon, Cyclohexanon, Mesityloxid, Methylcyclohexanon, Acetophenon, Propiophenon, Benzophenon, 2,4-Pentandion, Acetonylaceton, Diacetonalkohol und andere. Bevorzugt werden Ketone mit einem Molekulargewicht im Bereich von ca. 150 bis ca. 500.
Als Äther, die im Rahmen der Komponente (C) gemäss der Erfindung verwendet werden können, seien folgende Beispiele genannt: Butyläther, Hexyläther, Di-isopropylbenzyläther, Diphenylather, Dioxan, Äthylenglykol, Dibutyläther, Äthylenglykoldiäthyläther, Diäthylenglykoldiäthyläther, Äthylenglykoldiphenyläther, Athylenglykolmonophenylather und andere. Bevorzugt werden Äther mit einem Molekulargewicht im Bereich von ca. 150 - ca. 500.
Als Komponente (C) werden im Rahmen der Erfindung Alkohole und Ester bevorzugt. Der Grund dafür liegt in der geringeren Flüchtigkeit und damit längeren Anteilsbeständigkeit dieser Komponenten im thermochromatischen Stoff. Sie sind auch bei der Anwendung in weiteren Bereichen einsetzbar.
Im Hinblick auf die Phenole werden solche mit kleineren Substituenten bevorzugt. Der Grund dafür istj dass in Gegenwart
309651/1163
2377723
von Verbindungen mit phenolischen Hydroxylgruppen die thermochromatische Aktivität mit grosser werdenden Substituenten allmählich abnimmt. In ähnlicher Weise wird eine allmähliche Abnahme des thermochromatischen Effektes bei Gegenwart von Stickstoffatomen in den phenolischen Verbindungen beobachtet.
Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Einschränkungen Beschränkungen in dem Sinne sind, dass sie die ausserhalb der genannten Grenzen liegenden Stoffgruppen ausschliessen, da die genannten Effekte gradueller und nicht essentieller Natur sind. Die gegebenen Effektabhängigkeiten sollen lediglich dem Fachmann bei der Herstellung der für den Spezialfall benötigten thermochromatischen Stoffe als Richtlinie dienen.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden die drei Komponenten (A), (B) und (C) in Mikrokapseln eingeschlossen. Dazu können beliebige an sich bekannte Verfahren zum Einschliessen von Wirkstoffen in Mikrokapseln verwendet werden. Durch einen solchen Einschluss in Mikrokapseln wird die Verwendbarkeit der thermochromatischen Stoffe gemäss der Erfindung weiter verbessert.
So können beispielsweise zwei verschiedene thermochromatische Stoffe gemäss der Erfindung getrennt voneinander in Mikrokapseln eingeschlossen und dann in Kombination verwendet werden und so gegebenenfalls auch ausserordentlich enge Temperaturbereiche anzeigen.
Wenn beispielsweise ein thermochromatischer Stoff 1 bei 10 0C von gelb nach achromatisch, ein thermochromatischer Stoff 2 bei 20 0C von blau nach farblos und ein thermochromatischer Stoff 3 bei 30 0C von rot nach farblos umschlägt und diese drei thermochromatischen Stoffe lediglich einfach miteinander
30 985 1/1163
- - 15 -
vermischt werden, so wird ein thermochromatischer Mischstoff erhalten, der nur einen schwachen und undeutlich ausgeprägten Metachromatismus von schwarz nach achromatisch in einem Temperaturbereich von 10 - 20 0C aufweist. Da die thermochromatischen Stoffe 1, 2 und 3 nicht durch Trennschichten voneinander getrennt sind, wird also lediglich eine Mischfarbe ohne scharfen Umschlagpunkt beobachtet.
v/enn dagegen die gleichen drei thermochromatischen Stoffe ein bis drei getrennt voneinander in Mikrokapseln der Grössenordnung 50 /um, vorzugsweise der Grosse kleiner als 30 /um, eingeschlossen und anschliessend im verkapselten Zustand miteinander vermischt werden, wird ein thermochromatisches Material erhalten, das unterhalb einer Temperatur von 10 0C schwarz ist, im Bereich von 10 bis 20 0C violett, im Bereich von 20 bis 30 0C rot und bei Temperaturen oberhalb von 30 0C farblos ist. Bei allmählicher Abkühlung dieses thermochromatischen Stoffes von Temperaturen oberhalb 30 0C werden reversibel scharfe Farbumschläge von farblos nach rot nach violett nach schwarz beobachtet. Auf diese Weise können thermoChromatisehe Stoffkombinationen mit einer Vielzahl von ausgeprägten Farbumschlägen erhalten werden. Vor allem zeichnen sich in Mikrokapseln eingeschlossene thermochromatische Stoffe durch eine ausserordentliche Schärfe des Farbumschlagpunktes aus. Das ist durch die Schutzwirkung der Kapselwände gegenüber Beeinflussungen aus der Umgebung oder durch andere thermoChromatisehe Kombinationsstoffe zu erklären. Hierin wird einer der wesentlichsten Vorteile dieser Ausbildungsform der Erfindung gesehen.
Da die eingekapselten thermochromatischen Stoffe selbst dann in ihrer Aktivität unbeeinflusst bleiben, wenn sie über die Kapselwände mit anderen reaktiven Stoffen in Berührung stehen, ist das Feld ihrer Anwendbarkeit gegenüber den bekannten thermochromatischen Einsatzbereichen wesentlich erweitert.
8 5 1/116
So wird beispielsweise die thermochromatische Eigenschaft der Stoffe gemäss der Erfindung selbst dann nicht beeinflusst oder beeinträchtigt, wenn er, in Mikrokapseln eingeschlossen, mit Säuren, Alkali, Peroxiden oder anderen agressiven Chemikalien in Berührung gebracht wird.
Die Mikrokapseln können nach beliebigen an sich bekannten Verfahren der Verkapselung hergestellt werden. Beispielsweise können folgende Verfahren angewendet werden: Zwischenschichtpolymerisation, Polymerisation in situ, Überziehen und Härten im nassen System, gemeinsame Granulatfällung aus organischen Lösungsmittelsystemen, Schmelzdispersion mit anschliessender Kühlung, Überziehen durch Suspension in der Gasphase oder Sprühtrocknen. Die frahl des jeweiligen Verkapselungsverfahrens wird sich in der Regel nach dem Verwendungszweck des verkapselten thermochromatischen Stoffes richten.
Durch eine Kombination mit anderen Stoffen können sowohl der thermochromatische Grundstoff als auch der mikroverkapselte thermochromatische Stoff gemäss der Erfindung zu vielfach einsetzbaren Systemen und Werkstoffen mit bisher unbekannten Eigenschaften verarbeitet werden.
So können beispielsweise das thermochromatische Grundmaterial oder das in Mikrokapseln verschlossene thermochromatische Material zu folgenden Produkten weiterverarbeitet werden: (a) thermochromatische Polymerisate, (b) thermochromatische Druckfarben, (c) thermochromatische Schreibinstrumente, (d) thermochromatische Anstriche, (e) thermochromatische Bahnen oder Folien oder andere mehr. Zur Herstellung von Produkten aus diesen Anwendungsbereichen können an sich, bekannte Verfahren verwendet werden. Nachstehend sind einige Anwendungsbeispiele näher beschrieben.
3 0 9 8 5 1/116 3
(a) Thermochromatische Polymerisate:
Sowohl der thermochromatische Grundstoff als auch der in Mikrokapseln eingeschlossene thermochromatische Stoff können ohne darunter zu leiden homogen in ein Polymerisat eingearbeitet werden, wodurch ein thermochromatisches Polymerisat erhalten wird.
Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Polymerisate, die den thermoehromatischen Stoff zu verschiedenen Zwecken tragen, sind hinsichtlich ihres Molekulargewichts, ihres Polymerisationsgrades oder ihres Schmelzindex nicht begrenzt. Das einzige Erfordernis ist, dass die Polymerisate den thermochromatischen Stoff aufnehmen können, ohne ihn abzubauen oder in seiner Wirkung zu beeinträchtigen. In diesem Hinblick sind als Polymerisatträger die Polyolefine bevorzugt, da sich diese gegenüber dem thermochromatischen Stoff gemäss der Erfindung praktisch vollkommen inert verhalten. Aus der Gruppe der Polyolefine sind dabei Polyäthylen, Polypropylen und Polyäthylen-Polypropylen-Copoiymerisate bevorzugt.
Zur Bereitung eines solchen thermochromatischen Polymerisats kann man beispielsweise das Polymerisat durch Erwärmen aufschmelzen und homogen mit dem thermochromatisehen Stoff gemäss der Erfindung verkneten.
Wenn ein thermisch härtbares Polymerisat verwendet werden soll, so wird der thermochromatische Stoff gemäss der Erfindung mit den Ausgangskomponenten für die Duroplastherstellung gründlich und homogen vermischt, wobei dann die Polymerisation in Gegenwart eines Härters, eines Katalysators oder unter Wärmeeinwirkung erfolgen kann. Auf diese Weise werden thermochromatische Duroplaste mit hervorragenden Eigenschaften erhalten.
3 0 9 8 5 1/110 3
Weiterhin können die solcherart hergestellten thermochromatischen Polymerisate zu den unterschiedlichen thermoehromatischen Formkörpern ausgearbeitet werden, beispielsweise zu Blöcken, Bahnen, Fäden, Pudern, Pulvern oder Granulaten oder zu gummiähnlichen Elastomeren. Nachstehend v/erden Beispiele hierzu näher beschrieben.
(1) Halbdurchsichtige oder klar durchsichtige Blöcke mit thermoChromatischen Eigenschaften können erhalten werden, wenn der thermoChromatisehe Stoff verkapselt oder unverkapselt in gleichmässiger Verteilung in Kunststoffe, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, PoIymethylmethacrylat, ungesättigte Polyester, Epoxidharze, Allylharze oder Polyurethane eingearbeitet wird.
(2) Filme, Folien oder ähnliches Bahnmaterial mit thermochromatischen Eigenschaften kann erhalten werden, indem
man den thermochromatisehen Stoff in Mikrokapseln eingeschlossen oder unverkapselt gleichmässig mit Polyäthylen, Polyvinylidenchlorid, Ionomeren oder anderen Stoffen mischt· und die Schichten ausformt.
(3) Wenn man ein thermochromatisches Material, verkapselt oder unverkapselt, gleichmässig mit Polypropylen, Polyamiden oder ähnlichen Polymerisaten vermischt, können daraus Fäden und Garne mit thermochromatischen Eigenschaften erhalten werden.
(4) Durch homogenes Vermischen des gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossenen thermochromatischen Stoffes mit Polyäthylen, Polyvinylacetat und anderen gleichen Polymerisaten können feinkörnige Schüttgüter mit thermochromatischen Eigenschaften hergestellt werden.
(5) Durch homogenes Vermischen des gegebenenfalls in Mikro- -
309851/1163
kapseln eingeschlossenen thermochromatisehen Stoffes gemäss der Erfindung mit Butylgummi, Polyisopren, Äthylen-Propylen-Copolymerisäten und entsprechenden Polymerisaten können gummielastische Stoffe mit thermochromatischen Eigenschaften hergestellt werden.
(6) Durch gutes Mischen des gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossenen thermochromatischen Stoffes mit Polybuten, Polyisobutylen und anderen können auch Flüssigkeiten mit thermochromatischen Eigenschaften erhalten werden.
Die so hergestellten Werkstoffe, die sich nach Form und Konsistenz voneinander unterscheiden, können zur Ausformung, zur Herstellung von Bahnmaterial, zum Spinnen, zur Herstellung von Überzügen, als Bindemittel, als Klebstoffe oder in anderer Weise weiterverarbeitet werden.
Bei der Einarbeitung des thermochromatischen Stoffes gemäss der Erfindung in die verschiedensten Polymerisate können die eingearbeiteten Mengen an thermochromatischem Stoff in breiten Bereichen schwanken. Die jeweils zuzusetzende Menge hängt dabei von Faktoren wie der Art des Polymerisats und der beabsichtigten Verwendung des erhaltenen thermochromatischen Polymerisats ab. In der Regel werden zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, wenn das thermoChromatisehe Material in einer Menge von ca. 0,1 - ca. 40 Gew.-%, vorzugsweise von ca. 0,5 - ca. 20 Gew.-%, bezogen jeweils auf das Endgewicht des Polymerisats, zugesetzt werden.
Da das Wandmaterial der Mikrokapseln bei Verwendung in Mikrokapseln eingeschlossener thermochromatischer Stoffe verschwindend klein ist, können die genannten Zusatzmengen sowohl auf das nichtverkapselte thermochromatische als auch auf das Mikrokapselsystem bezogen werden. Wenn also im Rahmen
3Ü9851/T163
der nachstehenden Beschreibung hinsichtlich des thermochromatischen Stoffes Angaben gemacht werden, so sind diese je nach Fall aufgrund des zu vernachlässigenden Anteils des Wandmaterials der Mikrokapseln sowohl auf den nicht verkapselten thermochromatischen Stoff als auch auf den Stoff unter Einschluss des Kapselmaterials zu beziehen.
Um die verschiedenen Eigenschaften der so erhaltenen thermochromatischen Polymerisate zu verbessern, können diesen übliche Zusätze zugesetzt werden. Zu solchen üblichen Zusätzen gehören beispielsweise Antioxidantien, UV-Absorber, anorganische Füllstoffe, Pigmente, Weichmacher, Schmiermittel, antistatische Mittel, Antiblockmittel und andere.
Als Polymerisate, die zur Herstellung thermoChromatiseher Polymerisate besonders geeignet sind, seien die folgenden genannt: Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Polyisobutylen, Cumaron-Inden-Harze,, Terpenharze, Äthylen-Propylen-Copolymerisate, Acrylharze, wie beispielsweise Polymethylacrylatj Polyäthylacrylat, Polybutylacrylat, Polymethylmethacrylat, Polyäthylmethacrylat oder Polyacrylnitril, Vinylacetat und seine Derivate, wie beispielsweise PoIyvinylacetal, Polyvinylbutyral, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymerisat und Vinylacetat-Äthylen-Copolymerisat, Halogen enthaltende Harze, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, chloriertes Polyäthylen und chloriertes Polypropylen, polymere Diene, wie beispielsweise synthetische Gummis vom Butadientyp, synthetische Gummis vom Chloroprentyp und vom Isoprentyp, Polyester, wie beispielsweise gesättigte Alkydharze, Glyptalharze, Terephthalatharze, ungesättigte Polyester, Allylharze und Polycarbonate sowie andere Kunststoffe, wie beispielsweise Polyamide, Silicone, Polyvinylather, Furanharze, Polysulfide, Epoxide, Polyurethane, Melaminharze, Polyharn-
3 0 9 8 5 1 /1163
stoffe Lind m-Xylolharze.
(Tj) Thermochromatische Druckfarben;
Wenn der gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossene thermochromatische Stoff gemäss der Erfindung in einer Druckfarbe als Träger gelöst oder dispergiert wird, können auf diese Weise thermochromatische Druckfarben hergestellt werden.
Wenn solche thermochromatischen Druckfarben auf Teile oder ganzflächig auf Oberflächen aus Papier, synthetischem Papier, Kunststoffolie, Geweben oder Vliesen oder Metallplatten aufgebracht werden, wobei ein an sich bekanntes Druckverfahren verwendet werden kann, werden thermochromatisch aktive Drucke mit ausgezeichneten Eigenschaften und weiter Anwendbarkeit erhalten, ohne dass dadurch die den thermochromatischen Stoffen gemäss der Erfindung innewohnenden einmaligen Eigenschaften beeinträchtigt werden. Mit bekannten Stoffen oder Verfahren können Drucke mit den geschilderten Eigenschaften nicht erhalten werden.
Solche Drucke oder bedruckten Folien und Blätter, die in Abhängigkeit von der Temperatur ihre Farben ändern, können sowohl industriellen Anwendungszwecken als auch der Verwendung im Haushalt zugeführt werden.
Hinsichtlich der Art und der Eigenschaften der Druckfarben können die thermochromatischen Stoffe den unterschiedlichsten Farbtypen zugemischt werden. So können beispielsweise Druckfarben hergestellt werden, die durch Kühlen, Auftrocknen und Wischfestwerden, die durch Verdampfung eines Lösungsmittels auftrocknen, die durch Aufsaugen auf der Substrat-
30985i/i163
oberfläche auftrocknen, die durch Ausfällen getrocknet werden, die durch Gelatinierung getrocknet werden, die durch oxidative Polymerisation oder durch thermische Härtung wischfest werden. Dabei kann jede dieser Typen von Druckerfarben als Träger Naturharze, modifizierte Naturharze, synthetische Harze, Wachse oder Lösungsmittel oder andere als Trägersubstanz enthalten.
Die der Grundfarbe dabei zuzusetzende Menge an thermochromatischem Stoff kann in weiten Bereichen schwanken und bestimmt sich im wesentlichen durch Faktoren, wie die Art der Trägerfarbe und die Art der beabsichtigten Verwendung. Im allgemeinen können zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, wenn der gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossene thermochromatische Stoff in einer Menge von ca. 1 ca. 50 Gew.-%, vorzugsweise von ca. 5 - ca. 40 Gew.-56, jeweils bezogen auf die erhaltene thermochromatische Druckfarbe, zugesetzt wird.
Auch den so hergestellten thermochromatisehen Druckfarben können übliche Zusätze zugesetzt werden, beispielsweise Antioxidantien, UV-Absorber, Pigmente, Weichmacher oder Antibackmittel.
Als Beispiele für Trägerdruckfarben seien genannt:
(1) Druckfarben, die durch Abkühlen wischfest werden (Wachstyp):
Carnauba-Wachs, Paraffin-Wachs, mikrokristallines Wachs und andere.
(2) Druckfarben, die durch Verdunsten des Lösungsmittels trocknen und wischfest werden (Harz/Lösungsmittel-Typ): Naturharz, Naturharzmaleat, Schellak,Casein, Alkydharz,
309851/1163
Cellulosederivate, Petrolharze, Polyäthylen mit niederem Molekulargewicht, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Petrollösungsmittel, aromatische Lösungsmittel, Alkohole, Ketone, Ester, "Wasser und andere.
(3) Druckfarben, die durch Einziehen in das Substrat wischfest werden (Harz/Petrollösungsmittel-Typ):
Naturharz, Naturharzderivate, Maschinenöl, Spindelöl, Keroson und andere.
(4) Druckfarben, die durch Gelatinieren wischfest werden (Emulsionstyp):
Vinylcopolymerisatlatex, Synthesegummilatex und andere.
(5) Druckfarben, die unter Gelieren auftrocknen (Harz/Lösungsmittel-Typ ):
Alkydharze, modifizierte Gummi, Petrollösungsmittel und andere.
(6) Druckfarben, die durch oxidative Polymerisation auftrocknen (Öltyp):
polymerisiertes Leinsamenöl, Tungöl, entwässertes Rizinusöl, Rosaceenöl und andere.
(7) Druckfarben, die durch oxidative Polymerisation wisch--fest werden (ölmodifizierter Alkydtyp):
mit Sojabohnenöl modifizierte Alkydharze, mit Kokosnussöl modifizierte Alkydharze, mit Leinsamenöl modifizierte Alkydharze und andere.
(8) Druckfarben, die thermisch gehärtet werden können (vom thermisch härtbaren Harztyp):
Epoxide, Aminoplaste, thermisch aktivierbare ungesättigte Kohlenwasserstoffplaste und andere.
30985 1/1i 83
Je nach der Art des thermochromatischen Stoffes und dem beabsichtigten Verwendungszweck können aus den vorgenannten Gruppen geeignete Trägerdruckfarben für die Herstellung der thermochromatischen Druckfarben ausgesucht werden. Die so erhaltenen thermochromatischen Druckfarben können im Tiefdruck, Prägedruck, lithographisch oder nach anderen Druckverfahren verarbeitet werden.
(c) Thermochromatisehe Schreibinstrumente;
Beim Lösen oder Dispergieren des gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossenen thermochromatischen Stoffes gemäss der Erfindung in einem Lösungsmittel ist es unter Verwendung der so erhaltenen Flüssigkeit möglich, thermochromatische Schreibgeräte, wie beispielsweise Markierstifte, Kugelschreiber, Filzstifte oder andere Tubenstifte herzu-_ stellen. Durch Vermischen des thermochromatischen Stoffes in verkapselter oder unverkapselter Form mit geeigneten festen oder sich verfestigenden Trägern können Kreidestifte oder Minenstifte anderer Art, auch Fettstifte, hergestellt werden. Bei der Herstellung solcher Schreibgeräte werden die thermochromatischen Eigenschaften der Stoffe gemäss der Erfindung nicht beeinträchtigt.
Unter Verwendung solcher thermochromatischer Schreibgeräte ist es beispielsweise möglich, in üblicher Weise auf Papier, synthetisches Papier, Kunststoffolie, Metallplatten, Holz oder andere Substrate zu schreiben. Da die solcherart beschrifteten Unterlagen eine Farbänderung der Beschriftung in Abhängigkeit von der Temperatur zeigen, können diese nicht nur industriell und wissenschaftlich als Mittel zur einfachen Anbringung von Temperaturindikatoren, sondern auch im täglichen Unterhaltungsbereich und als Spielzeug verwendet werden.
0 9 8 5 1/116
2327721
Wenn der gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossene thermochromatische Stoff gemäss der Erfindung zur Herstellung von Tinten für Schreibgeräte eingesetzt wird, so richtet sich die Menge des dem Träger zuzusetzenden Stoffes nach der Art des Trägers und dem beabsichtigten Verwendungszweck und kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen werden zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, wenn der thermochromatische Stoff in Mengen von ca. 1 bis ca. 50 Gew.-%, bezogen auf die erhaltene Tinte, zugesetzt wird.
Als Träger zur Herstellung fester Schreibgeräte können beispielsweise die folgenden Stoffe verwendet werden: n-Paraffin, Isoparaffin, Dibenzylbenzol, Triphenyl, Stearylamid, Metallseifen, Carnauba-Wachs, Bienenwachs, Pflanzenwachs, Insektenwachs, mineralisches Wachs, Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von weniger als 5000, Polypropylen mit einem Molekulargewicht von weniger als 5000 und Polystyrol mit einem Molekulargewicht von weniger als 5000.
Wenn als Komponente (C) des thermochromatischen Stoffes Docosylalkohol, Eicosylalkohol, Stearylalkohol, Cetylalkohol, Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6000 20 000 oder entsprechende Verbindungen verwendet werden, ist es nicht mehr erforderlich, die vorstehend genannten Träger noch gesondert zuzusetzen.
Als organische Lösungsmittel zur Herstellung der thermochromatischen Tinte für Schreibgeräte durch Auflösen oder Dispergieren des gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossenen thermochromatischen Stoffes gemäss der Erfindung können die folgenden Trägertinten, die als Beispiele aufgeführt sind, verwendet werden: Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Hexylalkohol, Octylalkohol, Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Dibutyl-
303851/Ü63
phthalat, Dioctylphthalat, Aceton, Methyläthylketon, Methy1-isobutylketon, Toluol, Xylol, Dibenzylbenzol, Benzylalkohol, Triäthylenglykol, Hexylenglykol, Athylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonophenyläther und andere.
Wenn als Komponente (C) Verbindungen wie beispielsweise Octylalkohol, Isocetylalkohol, Isostearylalkohol, Benzylalkohol, Hexylenglykol, Dibutylphthalat, Isoamylbutyrat, Cyclohexanon, Diisobutylketon, Äthylphenyläther, Diisoamyläther und andere verwendet werden, brauchen die vorstehend aufgeführten Lösungsmittel nicht mehr gesondert zugesetzt zu werden.
Zur Verbesserung der Schreibeigenschaften solcher fester Schreibgeräte können der thermochromatischen Schreibmasse auch Binder zugesetzt werden. Als Binder-können beispielsweise die folgenden Verbindungen benutzt werden: Äthylcellulose, Nitrocellulose, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat, Polyacrylat, Ketonharze, Styrol-Allylalkohol-Copolymerisate, modifizierte Maleinsäureharze, Petrolharze, Cumaronharze, Indenharze/ Terpenharze, Naturharzester, Schellak und andere.
Auch den thermochromatischen Schreibgeräten können die üblichen Zusätze zur Verbesserung der Produkte zugesetzt werden, so beispielsweise Antioxidantien, UV-Absorber, WärmeStabilisiermittel, Schmiermittel, Verstärkungsmittel und andere mehr.
(d) Thermochromatische Anstrichstoffe;
Beim Auflösen des gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossenen thermochromatischen Stoffes gemäss der Erfindung bzw. beim Dispergieren des verkapselten Stoffes in Trägerfarben
309851/1 163
können thermochromatische Farben erhalten werden. Solche Farben können auf Unterlagen aus Papier, synthetischem Papier, Kunststoff, Geweben, Vliesen, Metall, Porzellan, Glas, Holz und anderen aufgebracht werden.
Die erhaltenen Überzüge und Anstriche weisen die thermochromatischen Eigenschaften des thermochromatischen Stoffes gemäss der Erfindung auf, ohne dass diese gegenüber dem reinen Stoff beeinträchtigt wären. Die so hergestellten Anstriche bzw. Überzüge ändern ihre Farbe in Abhängigkeit von der Temperatur. Auch solche Anstriche können dementsprechend sowohl im Bereich der Unterhaltung und der Spielwaren zur Freude an der Farbänderung eingesetzt werden als auch im Bereich der Industrie, des Haushalts und der Wissenschaft als Temperaturindikator.
In der Regel wird die thermochromatische Farbe durch Auflösen oder Dispergieren des gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossenen thermochromatischen Stoffes in einem Trägermaterial, beispielsweise in natürlichen Polymerisaten, modifizierten natürlichen Harzen, Kunststoffen oder anderen ähnlichen Stoffen,hergestellt. Die dabei zuzusetzende Menge an thermochromatischem Stoff gemäss der Erfindung kann in breiten Grenzen verändert werden und richtet sich sowohl nach der Art des Trägers als auch nach der Art der beabsichtigten Verwendung. Im allgemeinen werden zufriedenstellende Ergebnisse bei einem Zusatz des thermochromatischen Stoffes in Mengen von ca. 1 - ca, 50 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von ca. 5 - ca. 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erhaltene thermochromatische Farbe, erzielt. Üblicherweise werden die bekannten Zusätze zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der Farben auch den thermochromatischen Farben zugesetzt. Typische Beispiele für solche Zusätze sind Plastifiziermittel, die
309851 /1163
232772?
Trocknung fördernde Mittel, Mittel zur Eindickung, UV-Absorber, Mittel zum besseren Verlaufen der Farbe und andere.
Als Harze, die für die thermochromatischen Farben als Träger dienen können, seien die folgenden Beispiele genannt; modifizierte Alkydharze, ungesättigte Polyester, Phenolharze, Epoxide, Aminoplaste, Polyurethane, Silicone, Cellulose, Kohlenwasserstoffe, Vinylacetatharze, Butyralharze, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate, Acrylharze, Naturgummi und Synthesegummi, Emulsionen, wie beispielsweise Polyvinylacetatemulsionen, Styrol-Butadien-Latex, Acrylemulsionen, Styrol-Acryl-Emulsionen und Butadien-Nitril-Emulsionen, wasserlösliche Harze, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylmethyläther, wasserlösliche Aminoplaste und wasserlösliche Acrylharze, und Harze, die in wässrigen Alkalilösungen löslich sind, beispielsweise Schellak, Casein, Styrol-Maleinsäure-Copolymerisate.
Als Beispiele für Lösungsmittel für solche thermoehromatischen Farben seien die folgenden genannt: aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ketone, Ester, Äther, Ätheralkohole, Ketonalkohole, Ketonäther, Ketonester, Esteräther, Wasser und andere.
Diese Komponenten der Farben können je nach der Art des verwendeten thermochromatisehen Stoffes und des beabsichtigten Gebrauches ausgesucht und einzeln oder zu mehreren miteinander gemischt und kombiniert werden.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, wird der jeweils geeignete Träger nach Massgabe der speziellen Erfordernisse
309851/1163
ausgewählt und zusammengesM.lt. Beim Auftragen der so hergestellten thermochromatischen Farbe können beliebige an sich bekannte Verfahren zum Auftragen von Farben auf Unterflächen angewendet werden, beispielsweise Aufstreichen, Aufbürsten, Aufspritzen, Heissaufspritzen, Tauchen, Aufgiessen, Aufwalzen, in zusammenhängender vorhangartiger Schicht Auffliessenlassen oder andere Verfahren, mit denen beschichtete bzw. angestrichene Substrate mit thermochromatischen Eigenschaften erhalten werden.
(e) Thermochromatische Folien
Die wie vorstehend beschrieben erhaltbaren thermochromatischen Folien, in die der thermochromatische Stoff, gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossen, eingearbeitet ist, können vorzugsweise auf Substrate laminiert werden und gegebenenfalls mit einer weiteren Schutzschicht überzogen werden. Auf diese Weise kann ein Laminat erhalten werden, dessen thermochromatische Eigenschaften ungeschmälert den thermochromatischen Materialeigenschaften des Stoffes gemäss der Erfindung entsprechen. Das so erhaltene thermochromatische Bahn- bzw. Schichtmaterial kann sowohl im Haushalt als auch in der. Industrie verwendet werden. Das Material kann dabei sowohl unverändert als auch weiterverarbeitet eingesetzt werden.
Zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Laminatstruktur unter Verwendung des gegebenenfalls in Mikrokapseln eingeschlossenen thermochromatischen Stoffes gemäss der Erfindung muss die thermochromatische Zwischenschicht mit geeigneten Verfahren auf die Substratschicht laminiert werden.
So kann der thermochromatische Stoff beispielsweise in ein thermoplastisches Polymerisat eingeknetet werden, dieses
kann dann zu einer Folie, einer Bahn oder einem Gewebe verarbeitet werden und in dieser Form unter Wärmefeinwirkung auf" die Substratoberfläche aufgeschweisst werden. Das Aufbringen der thermochromatischen Schicht auf die Substratfläche kann auch unter Verwendung von. Klebstoffen oder Bindemitteln vorgenommen werden, wobei als Bindemittel im wesentlichen Naturharze, synthetische Harze, Wachse und ähnliche Stoffe in Frage kommen.
Die beschriebenen thermochromatisch aktiven Laminate können auch durch Aufstreichen einer Schicht thermochromatischer Farbe auf das Substrat hergestellt werden. Dabei können weiterhin zur Beschichtung Tauchverfahren verwendet werden.
Weiterhin können thermochromatisch aktive Schichtstrukturen hergestellt werden, indem man in der vorstehend beschriebenen Weise thermochromatisch aktive Druckerfarben oder Tinten herstellt, die in geeigneter Weise auf die Substratoberfläche aufgedruckt oder aufgetragen werden, und zwar durch Tiefdruck, Reliefdruck, lithographischen Druck, andere Druckverfahren oder durch Auftragen mit dem Stift.
Alle die vorgenannten Verfahren können zur Herstellung von Laminatstrukturen aus einem Substrat, einer darauf aufgebrachten thermochromatisch aktiven Schicht und einer gewünschtenfalls weiterhin darauf aufgebrachten oberen Schutzschicht verwendet werden.
Als Substrat für solche thermochromatisch aktiven Laminate können beispielsweise Papier, Gewebe, Vliese, Kunststoffe, Holz, Glas, Porzellan, Metallplatten und ähnliches verwendet werden. Diese Substrate dienen dann als Träger für
232772?
die thermochromatisch empfindliche Schicht bzw. Folie, die dann gewünschtenfalls ebenfalls noch eine Schutz-r schicht tragen können. Das Substrat kann jedoch nicht nur gleichmässig und über seine gesamte Oberfläche mit der thermochromatisch empfindlichen Schicht überzogen sein, sondern kann auch Muster, dekorativer oder informationeller Art, Bilder, Photos, Markierungen, Zahlen oder Buchstaben tragen. Zur Herstellung solcher Muster auf der Substratoberfläche können an sich bekannte Verfahren verwendet werden, beispielsweise Klebeverfahren, Plattierverfahren oder Aufdampf verfahren.
Als Schutzschichtmaterialien werden hochmolekvilare Stoffe oder Glasplatten verwendet. Die hochmolekularen Stoffe werden dabei vorzugsweise aus den Gruppen von Stoffen ausgewählt, die leicht Filme und dünne Überzüge zu bilden in der Lage sind. Als Beispiele seien die folgenden genannt: Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Styrο!-Butadiencopolymerisate , Polyesterj Polyvinylchlorids Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyacrylat, Polyvinylather, Polyvinylalkohol, Nitrocellulose, Äthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Acetylcellulose, Stärke, Casein und andere. Die Schutzschicht kann dabei transparent, halbtransparent, trüb oder gefärbt sein. Der jeweils geeignete Film wird dabei je nach der beabsichtigten Verwendung des herzustellenden Laminates gewählt. Die Schichten dieser hochmolekularen Stoffe werden in der Regel direkt unter Wärmeeinfluss auf die thermochromatisch empfindliche Schicht aufgebunden. Andernfalls können die genannten überzugsbildenden Stoffe in Form von Lacken oder Drucken aufgestrichen oder aufgedruckt und anschliessend in zusammenhängende Schichten überführt werden. Um im Bereich der Dekoration das Interesse des Betrachters an derart laminierten Produkten zu steigern, können die Laminate in der Weise hergestellt
309851 /1163
werden, dass die Schutzfilmschichten konvexe und konkave Wölbungen aufweisen. Auf diese Weise schützt die obere Schicht dieses Dr.eischichtenlaminats nicht nur die thermo chroma ti sehe Schicht, sondern verbessert auch die Witterungsbeständigkeit und die Beständigkeit des thermochromatischen Materials gemäss der Erfindung gegen UV-Strahlen, Oxidation und andere Einflüsse, wenn die obere Deckschicht entsprechende Zusätze enthält. Wie auch für die untere Substratschicht des Laminats beschrieben, so können auch auf der oberen Schutzschicht dekorative oder informative Muster, Bilder, Photos oder Zeichen, Zahlen oder Buchstaben, angebracht werden.
Wie vorstehend bereits erwähnt, kann ein thermochromatisches Folienmaterial durch Laminieren einer thermochromatisch empfindlichen Schicht mit einer stützenden Substratschicht, gegebenenfalls unter Verwendung geeigneter Binder oder Klebstoffe, und, gegebenenfalls durch Aufbringen einer Schutzschicht auf die andere Oberfläche der thermochromatisch empfindlichen Schicht, hergestellt werden. Diese Seite der Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit "den Figuren 1 bis 7, die schematische Querschnitte durch thermochromatisch empfindliche Laminate gemäss der Erfindung zeigen, näher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt solch ein thermochromatisches Schichtmaterial, das aus der thermochromatisch empfindlichen Schicht 1 und dem Substrat 2 besteht. Das in der Fig. 2 gezeigte thermoChromatisehe Schichtmaterial besteht aus einem Substrat 2, auf dem mehrere thermochromatische Schichten 1,1' und 1" aufgebracht sind. Diese thermochromatischen Schichten können sowohl hinsichtlich des Farbumschlages als auch der Umschlagtemperatur gleich oder voneinander unterschiedlich sein. Wenn beispielsweise
3098 5 1/1163
in einer in der Fig. 2 gezeigten Schichtstruktur eine Landschaft mit der thermochromatisehen Schicht 1 dargestellt ist, deren Farbumschlag bei 30 0C von grün nach gelb erfolgt, deren Zeichnungslinien der thermochromatischen Schicht 1' bei 40 0C von rot nach farblos und deren thermochromatische Zeichnungslinien 1" bei 50 0C von blau nach weiss umschlagen, so kann gezeigt werden, wie sich die Landschaft allmählich mit der Veränderung der Temperatur von einer Frühlings- oder Sommerlandschaft in eine Herbst- oder Winterlandschaft verändert. Beim Abkühlen der erhitzten Landschaft wird dann die Winterlandschaft wieder zur Frühlings- bzw. Sommerländschaft. Wenn die jeweiligen thermochromatischen Schichten so angeordnet sind, dass sie gleichzeitig mit dem Metachromatismus durchsichtig werden, so kann gleichzeitig der Untergrunds, d.h. die Oberfläche der Substratschicht $, auf die die thermochromatische Schicht aufgebracht ist, sichtbar gemacht werden. Durch eine auf diese Weise mögliche weitere Kombination mit einem nichtthermochromatischen Bild auf dem Substrat sind weitere, insbesondere ästhetische Effekte erzielbar.
In der Figo 3 ist ein Laminat dargestellt, das neben der thermochromatisch empfindlichen Schicht 1 und dem Substrat eine obere Deck- oder Schutzschicht 3 trägt..
In den Figuren 4, 5 und 6 ist gezeigt, dass die thermochromatische Schicht sowohl über die gesamte Oberfläche des Substrats sowie nur über Teile dieser Oberfläche, und zwar in unterschiedlichster Weise s erstreckt werden kann. Auf diese Weise können die kompliziertesten und interessantesten thermochromatischen, optischen und ästhetischen Effekte erhalten werden.
309851/1163
Fig. 7 zeigt ein thermochromatisches Blatt, bei welchem eine thermoohromatische Schicht verwendet wird, welche mikroskopisch eingeschlossenen thermochromatischen Stoff enthält und wie aus Vorstehendem ersichtlich, sind verschiedene Abänderungen dieses thermochromatischen Blattes möglich»
Da das derart laminierte thermochromatische Blatt eine Schicht mit thermochromatischem Stoff enthält, welche die vorteilhaften erfindungsgemäßen thermochromatischen Eignschaften,wie angegeben, aufweist, kann ein scharfer und umkehrbarer Vielfarben-Metachromatismus bei gewünschten Temperaturen im Bereich von - 100 C bis + 200 C erhalten werden. Dementsprechend können diese thermochromatisclxsn Blätter effektiv und zweckmäßig für verschiedene Gebiete verwendet werden, wenn erwünscht, in Verbindung mit nichtthermochroEJischen Farben, eben wegen ihren ausgezeichneten,die Temperatur anzeigenden Fähigkeit oder der Warnfähigkeit, wenn ein Temperaturumschlag stattfindet, fernes* für dekorative Zwecke, ferner für über— raschungs- bzw« magische "Effekte" für einen umkehrbaren Wechsel zwischen lichtdurchlässigen und lichtabschirmenden Eigenschaften usw.
Die Erfindung wird anhand verschiedener Beispiele erläutert, die jedoch nicht als das Erfindungsprinzip einschränkend auszulegen sind.
Beispiele 1 - 62 veranschaulichen grandlegende thermochroma— tische Materialien gemäß Erfindung«
Beispiele 63—73 veranschaulichen mikroskopisch eingekapselte thermochromatische Materialien gemäß Erfindunge
Beispiele Th - 82 veranschaulichen thermochromatische Polymere gemäß Erfindung.
Beispiele 83 - 90 veranschaulichen thermochromatische Druckschwärzen bzw· Tinten gemäß Erfindung«
309851/1163
Beispiele 91 - 98 veranschaulichen thermochromatische Schreibtinten gemäß Erfindung,
Beispiele 99 - 109 veranschaulichen thermochromatische Farben gemäß Erfindung·
Beispiele 110 - 117 veranschaulichen thermochromatische Blätterfolien ο»dgl, gemäß Erfindung,
In allen Beispielen sind Komponentenmengen als Gewichtsanteile angegeben, wenn nicht anders bezeichnet.
Die zur Bildung der thermochromatischen Stoffe der Beispiele 1-62 und die Reaktionsbedingungen hierfür sind in der Tabelle I zusammen mit Daten hinsichtlich der metachromatischen Farben und denjenigen Temperaturen angegeben, die den Meta— chromatismus verursachen.
Die gewonnenen Daten der metachromatischen Farben und die Temperaturen, um den Metachromatismus zu verursacün, in Bezug auf die thermochromatischen Stoffe der Beispiele 63 - 117»sind in der Tabelle II gezeigt,
Vergleichswerte der metachromatische* Kennwerte der thermo— chromatischen Stoffe gemäß Erfindung und der handelsüblichen thermochromatischen Stoffe sind in der Tabelle III gezeigt,
Beispiele 1 - 62.
Eine chromatische organische Verbindung, die Elektronendonator ist (Komponente A) wie in Tabelle I angegeben, eine Komponente bzw. Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe (Komponente B) wie in Tabelle I angegeben und eine Verbindung bzw. Komponente, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Alkohole, Ester, Ketone und Äther (Komponente C) enthält, welche ebenfalls in der Tabelle I angegeben ist, werden in den in der Tabelle I angegebenen Mengen mit oder ohne Additive 'gemäß Ta-
3 0 9 8 5 1/116 3
- ΙΓΓ-
belle I miteinander gemischt, unter den Bedingungen (Temperatur und Einwirkungszeit), wie in der Tabelle I angegeben« Die Werte der metachromatischen Farben und der den Metachromatismus verursachenden Temperaturen,sind ebenfalls in der Tabelle I angegeben.
Das metachromatische Material gemäß Erfindung wird durch Erwärmen von Komponenten erhalten, um eine homogene Lösung zu gewinnen« Die chromatisch-organische Verbindung, Komponente A, mit der Eigenschaft eines Elektronendonators, ist ein fester Stoff» Die Komponente mit der phenolischen Hydroxylgruppe (Komponente B) kann eine Flüssigkeit oder ein fester Stoff sein. Die Komponenten, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, welche durch Alkohole, Ester, Ketone und Äther (Komponente C) gebildet wird, kann entweder eine Flüssigkeit oder ein fester Stoff sein. Die Folge der Vermischung oder Erwärmung ist insofern nicht wichtig und die Komponenten können in an sich beliebiger Folge erwärmt oder vermischt werden, um eine homogene Lösung zu erreichen, oder sie können separat erhitzt und dann vermascht werden, während sie schmelzen, um die homogene Lösung zu bilden. Hier ist jedoch zu beachten, daß man nicht die chromatische—organische Komponente A als solche schmelzen sollte, weil allgemein diese Stoffe bei hoher Temperatur schmelzen und sich zersetzen können« In der Praxis ergibt sich, daß die Komponente A mit einer oder beiden Komponenten B und C gemischt wird und dann erwärmt wird. Vorstehende Angaben machen klar, daß die Folge der Mischung,des Schmälzens etc. wahlweise erfolgen kann und daß man tatsächlich alle Komponenten miteinander vermischen und dann zu einer homogenen Lösung verschmelzen kann.
Sobald die homogene Lösung gebildet ist, kann sie, wenn zweckmäßig, für die Verwendung gekühlt werden0 Im allgemeinen jedoch, nachdem das System zur Bildung einer homogenen Lösung
30985 1/1163
327723
gelöst ist, erfolgt eine Einwirkung bei erhöhter Temperatur für einige Minuten, um ©ine -vollständige Homogenität sicher=» zustellaiio In der Praxis wird das System lediglich auf eine
ο
erhöhte Temperatur iron 70"9O C gebracht uad etwa 10 TMnuten
auf das System singewirkto
Es bringt den V©rteil9 das Yerfaiirem bei einem anderen ©Is atmosphärischem Brück sna$zn£ISiS1Sn0 was für all© Beispiel© gel«= ten kann; wenn, es j©d©@h erforderlich XSt9 bei Unter= ©der-Überdruck zn arbeiten;, kam dies erfolgesio Dies ist als solches aber nicht - zwingend8 dl© horn® gone Lösung so bilden»
In der Tabelle I sind folgende ÄbMäraiangen benutzt s
CVL % Krystall-Viol@ttlsct©n PSD-V i 3=Oiätliylamin©=.6==aetiiyl«7raGlil©Eif PSD-G s S PSD-O s S PSD-Ps 3«- Y - 1 : 3 Zu-P ι Di-ß
Orient B j Phenylleueoauriaiaiin-.Hi=bis<=(dim©thylaii!in©pb.3nyl)-2« asnin©-6-iaie thylb©nao this sol o
Die in der Tabelle I verx-jendeten Handelsnameai beseichsaera. nachfolgende Gheifflilcalien oder Erzeugnisse?
Phenolhara PP~81O t Phenylphenolliarss Schmelzpunkt 75'='9O Cs
hergestellt von Gnn®± Kagaksa IS0K0 1 Japan.
Phenolharz MP=120 % PhanolformaldehydprepolyEaerg, Selisasls-»
punlst 65=75 Cp hergestellt von Giumei JUL-G-AIOJ K0Ko1) Japan0
Sumiliz©E> ¥X s 404'=thio=bis(6=-teE't=bia-feyl"=3QS®thyl=pli©iniyl)a N-J col 240 g iso-G^.H^.OHj, hergestollt v©n Shisi«Mih©n Rika
ORiQiNAL, !WSPECTED
Tin-irvin 327 j 2~(3' , 5 «-di-tert-butyl-21-hydroxyphenyl )-5.~clilo·.
robenzotriazol«
Marlotherm Ss Mischung von Isomeren aus Triaryldiraetlian, her·= gestellt von den OltemisoJien Werken Hüls A0 G, 8 Bundesrepublik Deutschland®
Vali-Schnellgelb Nr. 3IO5 s°LoSungsmittelgelb 21.
Öl~Blau BOS t C.I. Solvent-Blau 25«, Seesorb I03 ! 2~hydroxy-»4—dodecylo2cy~b©ns5oplienoii© Antigen ¥ " s 1 , 1-bis-(4-»liydroxyplienyl)'=«Gyclohexaii Liismit : Dilauryl-thiodipropionate Alzen Spilon-Gelb GEH GeIo Solvent-Gelb 61O
9851/11S3
Tabelle 1
Beispiel
Jür.
Komponente CAJ
(Menge)
1 CVL CU
2 CVL CU
3 CVL CU
4 PSD-V CU
VJl CVL CU
-, 6
CZ
Rho damin J3
lactam CU
CD
υ- 8
CVL CU
PSD-G CU
C. 9
—Λ
PSD-O CU
PSD-O CU
o>11 PSD-G CU
12 1-1 CO,5J
13 PSD-V CU
14 CVL CU
15 CVJj CU
16 CVL CU
17 CvL CU
18 CVL CU
Komponente
(Menge J
JBis-phenol A O/ J3is-phenol A CU Bis-phenol A CU Bis-phenol A CU JNonylphenol C1»5 J
Oc ty IL. p-hydroxabenzoat CU
Phenolharz PP-810 CU Iso-octylgallat CU
Oc tyl-p-hydroxybenzoat CU
Ms-phenol A CU
Octyl-p-hydroxybenzoat CU
Is©«octylgallat CU Suailizer W2 C2»5J
Sumilizer WX C2J
Octyl-p-hydroxybenzoat CU
üis-phenol A CU Iso-octylgallat CU n-Dodecylgallat C10;
Komponente CCJ (Menge)
n-Laurylalkohol C25J n-Myrisylalkohol C25J n-Ketylalkohol C25J n-Steary!alkohol C25J n-Ketylalkohol C30J n-Ketylalkohol C25J
n-Myristylalkohol C25J n-Ketylalkohol C25J n-ltotylsitearat C5J
Acetophenon C5J
Di-isopropyl-benzyläther C5J
η-Docοsy!alkohol C4J JiI-J col 240 C25J
n-Ketylalkohol C25J n-iSutylstearat C5J
n-Ketylalkohol C25J n-Myristylalkohol C25J
C25 J
Ad UtIv
-CO
ro
327 CU
4-tert-imtyl
phenyl salicylat CU
Marlotherm
Schnelli-relfc 3107 CO,Ö1J
Beisp. Komponente (A) Komponente (B)
Wr. (Menge J (Menge)
19 GVL (1) Methyl p-hydroxy-
benzoat (10)
20 PSD-V (1) nvCetylgallat (1)
21 PSD-G (1) Bisphenol A (2)
22 PSD-P (1J Sumilizer WX (2)
25 CVL UJ . Bisphenol A (1)
O 24 GVL (U Bisphenol A (1)
CD
CO
25 GVL U) Bisphenol A (1)
26 PSD-V Bisphenol A (1)
27 CVL (1) Uonylphenol (1,5)
28 GVL (1) Uonylphenol (1)
ω 29 Rhodamin-B-lactam (1) Oetyl-p-hydroxybenzo-
30 CVL (1) at (1)
30 CVL (1) 2,3-Dihydroxynaphtha-
31 CVL (1) len (1)
31 CVL (1) Phenolharz MP-120 (1)
32 Zu-P (1) Isooctylgallat (1)
33 1-1 (1) Isooctylgallat (U
34 Orient B (1) Isooctylgallat (1)
35 PSD-O (1) Octyl-p-hydroxybenzo-
at (1)
36 PSD-O (1) Bisphenol A (1)
37 PSD-O U) Bisphenol A (1)
Komponente (0) (Menge)
n-Cetylalkohol (20) n-Cetylalkohol (20)
Triglycerid (30) der 12-üydroxystearinsäure
Insektenwachs (20) n-Octylalkohol (25) n-Decylalkohol (25) n-Stearylalkohol (25) n-Stearyläfcohol (25) n-Myristylalkohol (30) n-Myristylalkohol (25) n-Cetylalkohol (25)
n-Cetylalkohol (25)
n-Myristylalkohol (25) n-Cetylalkohol (25) n-Cetylalkohol (25) n-Cetylalkohol (25) Methylstearat (5)
Diisobutylketon (5) Acetophenon (5)
Additiv (Menge)
Öl Blau BOS (0,01)
Beispiel
Nr.
Komponente (a)
(Menge)
38 PSD-G (l)
39 CVL (l)
4o
41
42
CVL (l)
CVL (l)
PSD-V (l)
43 PSD-V (l)
44 PSD-O (l)
45 PSD-G (l)
CVL (l)
PSD-V (l)
CVL (o, Y-I (o,
PSD-V (3)
und 9)
CVL (l)
Komponente (β) (Menge)
Octyl-p-hydroxybenzoat (l)
Oc ty1-p-hydroxybenzoat (l)
Bisphenol A (l) Bisphenol A (l)
Isoootylgallat (l)
Phenolharss PP-SIo (l)
Bisphenol A
Qctyl"» hydroxyben» zoat (l)
Bisphenol A (l)
Cetylgallat (lo) Bisphenol A (2)
Bisphenol A
Dodecylgallat . (lo] Komponente (c) (Menge)
Di-Isopropylbenzyläther (5)
Athylenglyc oldibuty1-äther ()
Additiv (Menge)
N-Cetylalkohol (5) N-Gety!alkohol (25) N-Myristy!alkohol (25)
Buatylstearat (5) Diisobutylketon (5)
Diisopropylbenzyläther (5)
Seesorb Lusmit (l)
ölblau BOS (ο,οΐ)
Aiζen SpiIongelb GRH (ο,öl)
ölblau BOS
(q8o1) I ^.
sehr schnelles ja Gelb Nc, 3I05
Aizen Spilongelb GRH (o,ol)
N-Cetylalkohol (2o) N-Cety!alkohol (lo)
und N-Stcerylalkohol (15)
Triglycerid (25) der Risinusölsäure
N-Myri s tylalkpho1 (25)
K3
sehr schnelles Gelb Noa 3I07
K)
Beispiel
Nr.
Komponente (A)
(Menge)
1) D
51 CVL ( D (1)
52 CVL ( CVL (l) (1)
53 CVL ( (1)
(1)
5** PSD-V (1)
55 PSD-V (1)
ca 56 PSD-V
PSD-V
(1)
(1)
O
ep
QQ
57
58
PSD-V
59 PSD-V
6o PSD-V
PSD-V
61
62
Komponente (b) (Menge)
Antigen W (l) O-Phenylphenol (1,5) p-Phenylphenol (l»5)
Monochlor-O-Phenyl-Phenol (l,5)
Bisphenol A (2)
Il It
M ti
It ti
»1 It
Il It
•1 88
I!
Komponente (c)
(Menge)
N-Cety!alkohol (25)
Additiv (Menge)
Il
il
MethylpaImitat (25)
ButylpaImitat w -
Methylmyristat M -
Butylmyristat w Methyl-12-Hydroxystearat (25)-
Isoeicosylalkohol (25) -
Isostearylalkohol M -
N-Docosylalkohol (5) .-
Mischbedingungen Einwirkungszeit
JNr. Erwärmungs tem (,Minuten;
peratur
rc;
10
1 80 - 90 10
2 80 - 90 10
3 80 - 90 10
4 80 - 90 10
5 80 - 90 10
6 80 - 90 , 15
7 80 - 90 10
8 80 - 90 10
9 70 - 80 10
10 70 - 80 10
11 70 - 80 10
12 80 -' 90 10
13 80-90 15
14 80 - 90 10
15 80-90 10
16 70-80 10
17 . 70 - 80 15
18 70 - 80 15
19 70 - 80 15
20 70 - 80 10
21 80-90
Eigenschaften der thermochrom tischen Werkstoffe
Farbe bei Tem
peratur unter
halb der meta-
chrosu Temp.
Metachromatische
Temperatur
It IParb© bei einer
Temperatur ober
halb der meta-
chrom· Temperatur
4 £ isj
blau 15 umkehrbar farblos it "Tf
i
19 CaJ
blau 30 It Il «» -^a
blau 40 19 n 83 blau j^J
rot 49 Il 55 ti blau ω
blau 38 ti IO H violett
rot 38 It 18 farblos
blau 42 η W '
grün 44 85
©range 10 Il
orange -34 H
grün -56 19
gelb 104 η
rot -8 IS
blau 43 Il
blau 10 Il
blau 35 It
gTVM 30 ti
farblos 39
farblos 55 Il
blau 45
grün 43
Portsetzung
22 8o - 9o 15
23 7o - 8o Io
24 7o - 8o Io
25 8o - 9o Io
26 8o - 9o Io
27 8o - 9o Io
28 8o - 9o Io
ω 29 8o - 9o Io
to 3o 8o - 9o Io
co
cn
31 8o - 9o 15
*^ 32 8o - 9o Io
33 8o - 9o Io
_j>
O3
3k 8o - 9o Io
35 8o - 9o Io
36 8o - 9o Io
37 8o - 9o Io
38 8o - 9o Io
39 8o - 9o Io
4o 8o - 9o Io
4i 8o - 9o Io
hz 8o - 9o Io
rot 87 (u imkeh
blau 3o ti
Il 4o Il
It 49 It
rot 38 η
blau 29 It
blau 29 ti
rot 38 It
blau 4o Il
η 42 η
It 41 •t
gelb 4o ti
blau 4i It
orange 3o ti
It -68 ti
η -34 ti
grün -56 ti
blau -78 tt
Il 45 It
It 4o It
violett 3o Il
farblos
η η tt η it ti It tt η tt tt ti It »ι η ti η η tt
blau
ISJ
Ni
Fortsetzung - 9o
43 So - 9o
44 8o - 9o
45 So - 9o
46 m, 9O
47 - 9o
48 So - 9o
49 ~ 9©
Ss> -
O 5°
- 9©
so- 51 «. 9©
an 52 8o «= 9©
C 53 So - 9o
1 54 «= 9®
So = 9©
56 8o - 9©
57 So - 9o
58 c=. 9o
59 So » 9®
=. 9©
6l - 9o
62
Io Io Io Io
Io Io Io
Io Io Io IoIo
orange dunkelgrün gelblichgrün grün
farblos grün
rot
gelb
blau
rot
Dt M
tt
Io (umkehrbar)
-68 η
-56 π
Io2 tt
57 η
44 BI
-25 C3
44 tt
W
4a Sl
W
4o It
H
■<=>2 W
5 51
=»lo SJ
25 SJ
-25 SI
«=.4© tt
1 RI η
gelb blau
gelb η
rot
farblos tt
grün
farblos η
SI W 8! tt 19 ti Il ti 3t Bt
Beispiel 63
0,5 g- Hexamethylen-bis-chloraform. wurde in 30 g dem bei 80 C erhitzten, durch Beispiel 2 gewonnenen thennoehromatischen Stoff aufgelöst und die gewonnene Mischung wurde tropfenweise einer Menge von 200 gr y$>—±g,eT wässriger Lösung aus Gelatine zugesetzt und die Einwirkung so vorgenommen, daß feine Tropf™ chen gebildet wurden. Eine Lösung von 3 S Hexamethylen-»diaEE±n. in 50 g Wasser wurde langsam der obigen Mischung, auf die eingewirkt wurde, zugesetzt, und die gewonnene Mischung wurde etwa K Stunden lang bei 50 G umgerührt oder auf sie in an.de-= rer Weise eingewirkt, wobei eine Reaktion zwischen Hexaffiethy— len-bis-chloroform,. mit Hexamethylendiamin an der Zwxsehenfläche zwischen den feinen Tröpfchen, des thermochroiaatXschen. Stoffes und dem Wasser stattfand, um festes Polyurethan zu bilden, das in Wasser und thermochromatxschen Stoff nicht lösbar ist. Derart wurden dort Mikroeinschlüße des thermacitro·=· matischen Stoffes, bedeckt mit Polyurethan, gewonnene
Die Mikroeinschlüsse konnten,so wie sie waren, verwendet werden, oder dann, nachdem sie einer Nachbehandlung durch Filtration Zentrifugieren und Trocknen unterworfen waren, Alle Mikroeinschlüsse bzw. Mikrokapseln, hergestellt gemäß nachfolgender Beispiele, können in ähnlicher Weise verwendet werden, alsbb sie einer obigen Nachbehandlung unterworfen worden wären, oder nicht.
Beispiel 64,
5 g Epikote 834 (Epoxydharz, hergestellt durch Shell International Chemicals Co., USAj Bisphenol-A-diglycidyl-poiy-. äther,m,w.45O) wurden in 30 g von bei 80 C erwärmten thersaochromatischen, durch Beispiel 3 gewonnenem Stoff* aufgelöst, und die gewonnene Mischung wurde tropfenweise 150g 5^—iger wässriger Lösung von Gelatine zugesetzt ,und es fand eine
309851/1163
■wirkung statt, derart, daß feine Tröpfchen gebildet wardens, Eine Lösung von 3 g eines Härtemittels, Epicure U (Amin-Addukte des Epoxydharzes8 hergestellt durch Shell International Chemicals Go.) wurde langsam der obigen Mischung, auf die eingewirkt wurde, zugesetzt und die Einwirkung wurde etwa h Stunden lang fortgesetzt, wobei die Flüssigkeit auf einer Temperatur von 80 C gehalten wurde9 wobei Epikote 83^ mit dem Härtemittel auf der Zwischenfläche zwischen den feinen Tröpfchen des thermochromatischen Stoffes und dem Wasser in Reaktion trat, um ein. festes, in Wasser und in dem thermochromatischen Stoff nicht lösliches Polymer zu bilden« Somit wurden die derart gewonnenen Mikrokapselchen des thermochromatischen Materials mit einem festen Polymer bedeckt»
Beispiel 65.
Unter Verwendung des ■fthermochromatischen Stoffes s gewonnen im Beispiel kt wurden Mikrokapselchen des thermochromatischen Stoffes in gleicher Weise wie im Beispiel 64 hergestellt»
Beispiel 66.
Unter Verwendung des thermochromatischen gemäß Beispiel 6 gewonnenen Stoffes wurden Mikrokapselchen aus thermochromatischem Stiff in gleicher Weise wie in Beispiel 6k hergestellt.
Beispiel 67.
Unter Verwendung des thermochromatischen,gemäß Beispiel 7 gewonnenen Stoffes wurden Mikrokapselchen des thermochromatischen Materials in gleichen Weise wie bei Beispiel 6h beschrieben, hergestellt»
30385 1/1163
2377723
Beispiel 68.
1,0 g. DesmodulN-75 (Polyisocyanat, hergestellt von der Bayer AG, Bundesrepublik Deutschland; Triisocyanat (NCO-Gehalt von 15$, Bestand an Festsubstanz 75$)) wurde in 30 g eines thermochromatischen, gemäß Beispiel 9 gewonnenen Stoffes aufgelöst und die Mischung wurde dann tropfenweise einer Menge von I50 g 3$-iger wässriger Lösung aus Gohsenol GM -14 zugesetzt (Polyvinylalkohol, Zaponierungsgrad 86-89 mol^1, hergestellt von Nippon Grosei Kagaku K.K., Japan) und es fand eine Einwirkung statt, derart, daß feine Tröpfchen gebildet wurden. Eine Lösung von 2 g eines Härtemittels, Epicure T (Aminadducte von Epoxydharz, Hergestellt von Shell International Chemicals) in 20 g Wasser wurde langsam der obigen Mischung während der Einwirkung zugesetzt und die Einwirkung wurde etwa 5 Stunden lang fortgesetzt, während die Flüssigkeit bei einer Temperatur von 500O gehalten wurde, wobei Besmodul N-75 mit dem Härtemittel auf der Zwischenfläche reagierte, die zwischen den feinen Tröpfchen aus thermochromatischem Stoff und Wasser vorhanden war, um ein in Wasser und in dem thermochromatischem Stoff nicht lösliches festes Polyurethan zu bilden.. Die derart gewonnenen Mikrokapselchen des thermochromatischen Materials bedeckten das so gebildete Polyurethan.
309851 /1163
Beispiel 69.
4 g Bisphenol-A wurde in einer Menge von 200 g einer 0,8$- igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxyd gelöst und es wurde eine Lösung gebildet, in dem 3 g Terephtaloyldichlorid in 30 g erwärmten, th.ermoch.romatisch.en, durch Beispiel 13 gewonnenen Stoffes aufgelöst, . obiger Lösung zugesetzt und die Mischung dabei so behandelt wurde, daß feine Tröpfchen des thermochromatischen Materials gebildet wurden. Auf diese Weise wurde die Einwirkung etwa 1 Stunde lang fortgesetzt, während eine Flüssigkeitstemperatur vom 500C beibehalten wurde, wobei Terephtaloyldichlorid mit Bisphenol-A auf einer Zwischenfläche in Reaktion trat9 welche zwischen den feinen Tröpfchen aus thermochromatischem Stoff und Wasser vorhanden war, um ein festes, ungesättigtes Polyester zu bilden, das in Wasser und tliermoehromatischen Stoff unlöslich ist. Die so gewonnenen Mikrokapselchen des thermochroiaatischen Materials bedeckten das so gebildete, nicht gesättigte Polyester.
Beispiel 70.
6 g monomerisches Styren, 0/6 g Divinyl-Benzol und 10 mg Benzoyl-Peroxid wurden in 30 g eines erhitsten thermochromatischen, gemäß Beispiel 11 gewonnenen Stoffes aufgelöst. Die sich ergebende flüssige Mischung wurde tropfenweise einer Menge von 150 g einer 2$-ig©n Lösung aus Gummiarabikum zugesetzt und eine Einwirkung wurde so fortgesetzt5* daß feine Tröpfchen gebildet wurden. Auf diese Weise wurde die Einwirkung etwa 5 Stunden lang bei 600C fortgesetzt,wobei man eine Polymerisation
309051/1103
sich zu entwickeln gestattete, und es wurde ein im thermochromatischen Material und Wasser unlösliches Polymer gebildet. Somit wurden Mikrokapselchen des thermo chromatisehen Materials gewonnen, "bedeckt mit dem ni chtlö suchen Polymer.,.
30985 1/1163
üeis-piel 71
30 g des thermochromatischen, gemäß .Beispiel 17 gewonnenen Stoffes, bei 800C gehalten, wurde tropfenweise einer Lösung von 15 g üramin P-1500 zugesetzt (Uretanformalin-Vorkondensat (Festkörpergehalt 38%, spezifisches Gewicht 1,16), hergestellt durch Mitsui Toatsu Kagaku K.E., Japan) in 135 g Wasser und auf die gewonnene Mischung wurde eingewirkt bzw. diese umgerührt, sodaß feine Tröpfchen aus thermochromatischem Stoff gebildet wurden. Der Mischung wurde Weinsäure zugesetzt um den pH-Wert auf 4 herabzusetzen und auf die Mischung wurde eingewirkt bzw· diese umgerührt, bei 45 - 500C 5 Stunden lang, um ein im thermochromatischen Stoff und Wasser unlösliches Polymer zu bilden. Die so gewonnenen Mikrokapselchen des thermochromatischen Stoffes bedeckten das nicht-lösliche Polymer.
.Beispiel 72
30 g des, gemäß Beispiel 14 gewonnenen thermochromatischen Stoffes, bei 800C, wurde tropfenweise einer Menge von 80 g einer 5%-igen wässrigen Lösung von Gelatin zugesefet und die gewonnene flüssige Mischung wurde umgerührt bzw. auf diese eingewirkt, sodaß feine !Tröpfchen aus thermochromatischem Stoff gebildet wurden. Dann wurden 80 g einer 5%-igen wässrigen Lösung von Gummiarabicum der Mischung zugesetzt und der pH-Wert auf 5 dadurch, herabgesetzt, daß unter ständiger Einwirkung bzw. durch
3 0 9851/1163
umrühren Acetalsäure zugegeben wurde. Dann wurdeir HUQ'g tfä&ser der Mischung zugesetzt, um eine Coacervation zu verursachen und der pH-Wert wurde auf 4»4 herabgesetzt. Um die coacervierte Wand zu härten, wurde 1 g einer 37$-igen wässrigen lOrmalinlösung zugesetzt. Wenn auch die vorhergehenden Verfahrensschritte bei 500C durchgeführt wurden, wurde an dieser Stelle die Temperatur auf 100C herabgesetzt und der pH-Wert auf 9 erhöht und man ließ das System mehrere Stunden lang stehen. Somit wurden Mikrokapselchen des thermochromatischen Stoffes gewonnen.
Beispiel 73
Unter Verwendung des gemäß .Beispiel 18 gewonnenen thermochromatischen Stoffes wurden Mikrokapselchen des thermochromatischen Stoffes in gleicher Weise wie in -Beispiel 72 beschrieben, hergestellt.
.Beispiel 74
3 Teile eines thermochromatischen, gemäß .Beispiel 2 gewonnenen Stoffes, wurden 100 Teilen von Polyäthylen zugesetzt und bei 180 - 2000C in einem Extruder geknetet und so ein thermochromatisches Polyäthylen erhalten.
.Beispiel 75
4 'i'eile thermochromatischen Stoffes, gewonnen durch Beispiel 21, wurden 100 Teilen von Polypropylen zugesetzt und bei etwa 2000C in einem Extruder geknetet um ein thermochromatisch.es Polypropylen zu erhalten.
Beispiel 76
3,5 Teile thermochromatischen Materials, gewonnen gemäß
Beispiel 22 wurden 100 Teile Polystyren zugesetzt und bei etwa
3 0 9 8 5 1/116 3 ORIGINAL INSPECTED
20O0C in einem Extruder geknetet, um thermoehromatiseh.es Polystyren zu erhalten.
Beispiel 77
4 Teile eines gemäß .Beispiel 3 gewonnenen thermoohromatischen Materials wurden einem thermo-reaktiYen Kohlenwasserstoffharz ECR-4 zugesetzt (Kohlenwasserstoffharz? hergestellt durch Esso Chemicals Co., UeS.A| thermo-reaktiYs Gattung des Kohlenwasserstoffharzes (spezifisches Gewicht 1,12, lodin-Wert 185) ) und wurden bei etwa 1500G in einem Extruder geknetet um ein thermochromatisches Kohlenwasserstoffhars zu erhalten.
Beispiel 78
5 !Teile eines gemäß .Beispiel 65 ge^joanenen tJieEmoehromatischen Stoffes wurden 10© Seilen Polyäthylen zugesetzt und sie wurden
bei 1βΟ - 18O0C in einem Extruder gekaetetj, vm ein thermochromatlsehes Polyäthylen su erlialteno
Beispiel 7,9,
10 SDeile eines thermoehromatisohen nash Beispiel 66 gewonnenen Stoffes wurden 100 Seilen Polymethyl=M©tte@rylat zugesetzt und bei 2000G in einem Estruder gelm@t@tp um eis thermoehromatisehes Polymethyl-Metäpcrylat sugesetst mad fe@i 2000G in einem Extruder geknetet 9 "em ein themoehroüatiscli©® !»©lyiietljl-Metliacrylat zu gewinnena
.Beispiel 80
50 !Teil© γόη Basmophas, 800 (Polyester hergestellt durdh Bayer AGf,
309851/1183
Deutschland (ΟΗ-Gehalt Von 8,8 %, spezifisches Gewicht 1,14J j, wurden mit 8 Teilen eines thermochromatischen, gemäß .Beispiel erhaltenen Materials gemischt und gerührt bzw. eingewirkt, um gleichmäßig das thermochromatische Material zu dispergieren. Dann wurden 50 Teile von Desmodul L-75 (Polyisocyanat, hergestellt durch .Bayer AG, Deutschland; Triisoeyanat (.NGO-Gehalt 13 %t Festkörpergehalt 75$ J ) der obigen Mischung zugesetzt und diese wurde gerührt, bzw. auf sie eingewirkt, uaäM 800C 5 Stunden lang in Reaktion versetzt, um ein thermoehromatisch.es Polyurethan zu erhalten.
üeispiel 81
12 Teile.eines, gemäß Beispiel 64 gewonnenen, thermochromatischen Stoffes wurden 90 Teilen Epikote 828 zugesetzt,(Epoxydharz, hergestellt durch Shell international Chemicals Go«, U.S.A. ; ■Bisphenol-A-Diglyeydyl-Polyäther (m*w. 350 - 40Oj j^auf diese wurde eingewirkt, um das thermochromatische Material gleijchmäßig in Harz zu dispergieren. Dann wurden 10 Teile eines Härtemittels, Epicur U (Amine Addukte von Epoxydharz, hergestellt durch Shell International Chemieais Go. 9 U„SeA.) der Mischung zugesetzt. Die gewonnene Mischung wurde umgerührt, bzw. auf sie eingewirkt und bei 600C 3 Stunden lang in Reaktion versetzt, um ein thermochromatisches Epoxydharz zu gewinnen»
.Beispiel 82
10 Teile.eines thermochromatischen Stoffes, gewonnen durch Beispiel 72, wurden 100 Teilen eines nicht-gesättigten Polyesterharzes zugesetzt, und auf diese wurde eingewirkt, vl daß thermochromatische Material gleichmäßig im Harz zu dispegieren» Dann wurden 0,5 Teile Methylethylketon-Peroxyd und 0,2 Teile von
309851/1 183
Kobaltnaphthenat dieser Mischung zugesetzt und die gewonnene Mischung wurde umgerührt odgl. und 5 Stunden lang bei 800O in Reaktion versetzt, um ein thermochromatisches ungesättigtes Polyesterharz zu gewinnen.
.Beispiel 85
10,0 Teile des thermochromatischen Stoffes, gewonnen nach Beispiel 3, wurden in 90,0 Teilen eines bei 1000C erwärmten Paraffinwachses aufgelöst. Die sich ergebende Tinte hatte Eigenschaften, um als in Kälte setzbare Tinte angewendet werden zu können,
■Beispiel 84
30,0 Teile eines thermochromatischen, nach Beispiel 2 gewonnenen Stoffes wurden 70.0 Teilen eines bei 10O0G erhitzten Paraffin-Wachses gelöst. Die gewonnene Tinte hatte Eigenschaften, um als in Kälte setzbare Tinte verwendet zu werden.
Beispiel 85
Eine Mischung, bestehend aus 20,0 Teilen eines thermochromatischen, nach Beispiel 6 gewonnenen Stoffes, 5,0 Teilen Escorez 5000 (Hydrogenisiertes Kohlenwasserstoffharz, hergestellt durch Esso Chemicals Co«,, U.S.A.; Erweichungspunkt 1050C, spezifisches Gewicht 0,97;, 50,0 Teile Toluol und 25,0 Teile Methyl-Iso-Butylketon wurden gründlich umgerührt, um das thermochromatische Material und den Harz in Lösungsmittel aufzulösen. Die gewonnene Tinte hatte Eigenschaften, welche sie zum Einsatz als Gravurtinte geeignet machte.
309851/1163
.Beispiel 86
20,0 Teile eines thermochromatischen Stoffes, gewonnen durch .Beispiel 64, 50,0 Teile einer 10$»igen Casein-Lösung in wässrigem
Amoniak, 5,0 Teile eines Styren-.Butadien Copolymer-Latex
(mit einem Festkörpergehalt von 50%) und 25 Teile Wasser, wurden
gut vermischt um eine homogene Mischung zu erhaltene Die
gewonnene Tinte hatte Eigenschaften, welche sie als wässrige
Gravurtinte einzusetzen gestattet.
Beispiel 87 \
15,0 Teile eines thermochromatischen, gemäß .Beispiel 14 gewonnenen Stoffes, 50,0 Teile einer 20%-igen Schellacklösung in Athynol und 35,0 Teile von Propanol wurden gemischt und umgerührt, um das thermochromatische MaterSL gleichmäßig aufzulösen. Die gewonnene Tinte hatte Eigenschaften, welche sie als Gravurtinte und flexographische Tinte einzusetzen gestattet.
.Beispiel 88
20,0 Teile eines gemäß .Beispiel 69 gewonnenen thermochromatischen Stoffes, 70,0 Teile einer 5%-igen wässrigen Lösung von Metolozu 9OSH (,Methylcellulose, hergestellt durch Shinetsu Kagaku K.K., Japan, Methoxy-Gehalt 19 - 24%) und 10 Teile von Wallpol 9130 (Yinylacetatemulsion, hergestellt durch Dainippon Ink Kagaku K.K., Japan (Sestkörpergehalt 55 %f spezifisches Gewicht 1,08) ) wurden gebleicht und umgerührt, um eine homogene Mischung zu erhaltene Die gewonnene Tinte hatte Eigenschaften, die sie als wässrige Schirmtinte geeignet macht.
30985 1/1163
Beispiel 89
20,0 Teile eines gemäß Beispiel 18 gewonnenen, thermochromatischen Stoffes, 70 Teile einer 10%-igen Lösung von Etosy-200 CAthylcellulose, hergestellt durch The Dow Chemical Co., U.S.A.) in Zylol und 10,0 Teile von n--Butylazetat, wurden umgerührt bzw. versetzt, um thermochromatischen Stoff und Harz aufzulösen. Die g-ewonnene Tinte hatte Eigenschaften9 um sie als ölhaltige Schirmtinte einzusetzen zu können®
üeis-piel 90
Eine Mischung, bestehend aus 40s0 Teilen eines $, gemäß .Beispiel 64 gewonnenen thermochromatisohen Stoffes und 60 Teile eines polymerisierten Leinsaatöls würde. · mit einem Trockenmittel gemischt, bestehend aus O9I Teilen von Eobaltnaphthenat und O54 Teiles ül@inaph.th@nate Die gewonnene Tinte hatte Eigenschaften., die sie als Rellef-Draektinte geeignet macht«,
üeispiel 91
Eine Miselmng, bestehend aus 10 Teilen yoh Mkrocrystallinwachs, 5 Teilen eines Polyäthylens niedrigen Molekulargewichtes (mit einem Molekulargewicht von 5aOQQ) und 5 Teile eines gemäß Beispiel 3 gewonnenen thermoehrom&tischen Stoffes wurde erwärmt und 15 Minuten lang bei -80 bis 900G im geschmolzenen Zustand belassen und. die Schmelz© wurde in StäTbohenfom ausgegossen bswe geformt 9 vm ©Inen theEmoeh2?omatiseh@n Bleistift zu bekommen.
iteis-piel 92
Eine Mischung, bestehend aus 15 fellen Polyäthylen niedrigen
309851/1103
Molekulargewichtes (mit einem Molekulargewicht von 5.000J, 5 Teile von .Bleiglas (mit einem Durchmesser von 5 bis 30 γ.) und 5 Seile eines gemäß .Beispiel 4 gewonnenen thermochromatischen Stoffes wurde., geschmolzen und 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 80 bis 900C homogen dispergiert, und die Schmelze wurde strangartig geformt mit einem Durchmesser von 2 mm,um eine .Bleistiftmine zu bekommen. Die gewonnene .Bleistiftmine wurde mit Holz, Papier odgl. umhüllt, um einen thermochromatischen .Bleistift zu erhalten.
.Beispiel 95
Eine Mischung, bestehend aus 20 Teilen Äthanol, 10 Teilen Xylol und 5 Teilen eines thermochromatischen gemäß .Beispiel 9 gewonnenen Stoffes wurde, erwärmt und 15 Minuten lang bei 50 bis 600C als Schmelze belassen und die gewonnene Zusammensetzung wurde als Markier element gefüllt, um ein thermochr omatisch schreibendes Gerät zu erhalten.
.Beispiel 94
Eine Mischung, bestehend aus 10 Teilen Marlotherm S (eine Isomermischung von Triaryl-Dimethan, hergestellt durch Chemische Werke Hüls AG, Deutschland), 5 Teile von DIoctylphthalat und 2 Teile von Piccolyt Alpha (Terpentintorz,, hergestellt durch Esso Chemicals Co., U.S.A.} Erweichungspunkt 10O0Cj, spezifisches Gewicht 0,97; wurde' 30 Minuten lang bei 80 Ms 900G unter Einwirkung erwärmt, um Piccolyt Alpha in Marlotherm S und Dioetylphthalat aufzulösen, und 8 Teile eines gemäß .Beispiel 11 gewonnenen thermochromatischen Stoffes wurde dieser Mischraig zugesetzt«, Die gewonnene Mischung wurde 15 Minuten lang bei 80 bis 900C
309851/1163
erwärmt, tun das thermochromatische Material aufzulösen. Die gewonnene Tintenverbindung wurde als Kugelkopf gefüllt, um einen thermochromatischen Kugelkopf zu bekommen.
.Beispiel 95
Mischung von 5 !'eilen von Marlotherm S, 10 Teilen von Leinsaaιοί und 10 Teilen eines, gemäß Beispiel 14 gewonnenen thermocnromatischen Stoffes wurde 20 Minuten lang bei einer Temperatur von 70 bis 800C erwärmt unter Einwirkung, um thermoehromatische Röhrchenfarbe zu erhalten.
.Beispiel 96
Eine Mischung, bestehend aus 10 Teilen von Mikrocrystallinwachs, 5 Teilen von n-Paraffinwachs (Schmelzpunkt 13O0PJ und 7 Teilen eines, nach .Beispiel 65 gewonnenen thermochromatischen Stoffes wurde erhitzt und 10 Minuten lang bei 80 bis 900C als geschmolzen belassen, und die Schmelze wurde stiftartig geformt, um einen thermochromatischen Bleistift zu gewinnen.
Beispiel 97
30 Teile einer wässrigen Lösung von Gohsenol G-M-Hf 40 Teile von Wallpol 9130 und das, gemäß Beispiel 64 gewonnene thermoehromatische Material wurden gemischt und bei Raumtemperatur versetzt,um eine homogene Mischung zu bilden, welche sich als thermoehromatische Röhrchenfarbe eignet.
Beispiel 98
Eine iviischung aus 10 Teilen Mikrocrystallinwachs, 5 Teilen von
30 9851/1163
Polyäthylen niedrigen Molekulargewichtes (Molekulargewicht von 1.500J und 5 'i'eile eines gemäß Beispiel 18 gewonnenen thermoehromatischen Stoffes wurden erwärmt und 15 Minuten lang bei einer 'l'emperatur von 80 bis 900C geschmolzen belassen und die Schmelze wurde in Stiftform ausgeformt, um einen thermochromatischen Bleistift odgl. zu erhalten.
Beispiel 99
Eine Mischung von 50 !'eilen von Sanwax 171P (Polyähylen niedrigen Molekulargewichtes, hergestellt durch Sanyo Easei K.K., Japan), 20 Teile von Elvax 420 (Athylen-Vinylazetat-Copolymer, hergestellt durch Mitsui Polychemical K.E., Japan; Yinylazetat-Gehalt 18%, Äthyl engehalt 82%; und 30 Teile des gemäß .Beispiel 21 gewonnenen thermochromatischen Stoffes wurden erwärmt und 15 Minuten lang bei 1200C geschmolzen belassen, um eine homogene Verbindung zu erhalten, welche nützlich als thermochromatische Farbe verwendet werden kann.
■Beispiel 100
Eine Mischung von 20 Teilen von JNeowax A (Polyäthylen niedrigen Molekulargewichtes, hergestellt von JMisseki Jushi Kagaku K.Z., Japan,), 5 Teile von Piccolyt Alpha (Terpentinharz, hergestellt durch Esso Chemicals Co., U.S.A.;, 65 Teile von Xylol und 10 Teile von nach Beispiel 22 gewonnenen thermochromatischen Stoffes wurden erwärmt und bei 700C 30 Minuten lang aufgelöst, um eine thermochromatische Farbe zu gewinnen.
Beispiel 101
Eine Mischung von 20 Teilen Piccolyt Alpha, 40 Teilen Xylol, 30 Teilen Methyl-lso-Butylketon und 10 Teilen eines gemäß Beispiel 3 gewonnenen thermochromatischen Stoffes wurden erwärmt und bei 700C 20 Minuten lang aufgelöst, um eine thermochromatische
Farbe zu erhalten. 3 0 9 8 5 1/116 3
Beispiel Io2.
Eine Mischung von 2o Teilen Adeka-Chlor-Gurami(Chlorgummi, hergestellt durch Asahi Denka Kogyo K.K8, Japan; Chlorgehalt 68 #, spezifisches Gewicht 1,6), 4o Teilen Xylol, 25 Teilen von Butyl-Azetat und 15 Teilen von geraäss Beispiel 7 gewonnenem thermochromatisehen Stoff wurden erwärmt und 2o Minuten lang bei 6o G aufgelöst, um thermochromatisehe Farbe zu gewinnen,
Beispiel Io3»
Eine Mischung von So Teilen von Io ^iger Lösung des Litrons (Styren—Malein^Anhydrid^Kopplymer^hergestellt durch Mitsubishi Monsanto Kasei K0K0, Japan; Molekulargewicht (m,Wi) 2o.ooo, Säure No, l8o, Äquivalentgewicht 3oo) in wässrigem Ammoniak und 2o Teilen von nach Beispiel 6h gewonnenem thermochromatischen Stoff wurden Io Minuten lang bei 3o G versetzt bzw« auf die Mischung eingewirkt, um eine homogene Dispersion zu gewinnen, die nützlich als thermochromatische Farbe verwendet werden kann.
Beispiel
5o Teile von Wallpol 913© (Polyvisiyl^Äzetat-Esaulsionj hergestellt durch Dainippon. Isake Kagaku K8K08 Japan), 35 Teile Wasser und 15 Teile eines gemäss Beispiel 65 gewonnenen ther mo.chr oma tischen Stoffes -wurden 1© Minuten lang bei 3o C umge
- 62 -
309851/1183
rührt oder auf die Mischung eingewirkt, um eine homogene Dispersion zu erhalten, welche nützlich als thermochromatische Farbe verwendet werden konnte.
Beispiel Io5»
3o Teile eines gemäss Beispiel 69 gewonnenen thermochromatischen Stoffes wurden einem Bindemittel zugesetzt, bestehend aus 3o Teilen von Icolophonium-modifizierten Malein-Harz und ko Teilen von Xylol, und die Mischung wurde Io Minuten lang bei 3o C versetzt, um eine homogene Dispersion zu gewinnen, welche nützlicherweise als thermochromatische Farbe verwendet werden konnte»
Beispiel I06,
2o Teile eines thermochromatischen gemäss Beispiel 66 gewonnenen Stoffes wurden in Jo Teilen von Epikote 815 (Epoxydharz, hergestellt durch Shell International Chemicals 5 Bisphenol-A-Diglyzidyl-Polyäther, Molekulargewicht 3^o - 4oo) und Versamid (Härtemittel auf der Basis von Polyamid-Harzen, hergestellt durch Daiichi General K#K., Japan) dieser Dispersion gerade vor der Benutzung zugesetzt, um eine thermochromatische Farbe zu erhalten.
Beispiel lo?>
15 Teile eines thermochromatischen Stoffes wurden gleichmässig bei 2o C in ein Bindemittel dispergiert, bestehend aus 15 Teilen von Denka Lac (Vinylohloridvinylazetatcopolymer, herge-
309851/1163
stellt durch Denki Kagaku K.K., Japan; Vinylchloridgehalt 9o $, Vinylazetatgehalt Io $, Polymerisationsgrad ^5°), aus 4o Teilen von Methylisobutylketon und 3o Teilen Xylol, um eine thermo chroma tische Farbe zu erhalten,
Beispiel I08,
Das thermoehromatische gemäss Beispiel 7^ gewonnene Polyäthylen wurde auf Teilchengrösse von 5° - 2oo ·/ pulverisiert. Das so pulverisierte Erzeugnis wurde nützlicherweise als thermochromatisches Farbpulver verwendet«
Beispiel Io9«
Das thermochromatische gemäss Beispiel 75 gewonnene Polypropylen wurde auf Partikelgrösse von 5° - 2oo U pulverisiert. Das so gewonnene pulverisierte Erzeugnis wurde nützlicherweise als thermochromatisches Farbpulver verwendet0
Beispiel Uo.
Eine Drucktinte, bestehend aus 2o,o Teilen eines gemäss Beispiel 64 hergestellten thermochromatischen Stoffes, 7°»o Teilen einer 5 %igen wässrigen Lösung von Metolozu 9oSU und lo,o Teilen von Wallpol 913o, wurden auf Teilen einer Stützverkleidung angewendet, bestehend aus synthetischem Papier durch Skalen bzw, Schirmbeschriftung, um eine thermochromatische Schicht zu bilden. Ein Polyäthylen-Film wurde als Schutzschicht auf die thermochromatische Schicht laminiert, um ein thermochromatisches Blatt zu erhalten,
Beispiel 111.
Eine Drucktinte, bestehend aus lo,o Teilen eines gemäss Bei-
30985 1/1163
spiel 72 hergestellten thermochromatischen Stoffes, 75 Teilen einer 1 $igen wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol und 15»ο Teilen eines Styrenbutadienlatex (mit einem Festkörpergehalt von 5o $) wurde auf der ganzen Oberfläche eines als Stütze dienenden Verkleidungspapiers beschichtet, mittels einer Luftstrahl (Luftmesser)-Beschichtung, um eine thermochromatische Schicht zu bilden. Auf diese Art wurde ein thermoch.romatisch.es Blatt gewonnen,
Beispiel 112,
Eine Drucktinte, bestehend aus 2o,o Teilen eines gemäss Beispiel k gewonnenen thermochromatischen Stoffes, 7o,o Teilen einer Io $igen Lösung von Äthylzellulose in Xylol und lo,o Teilen eines N-Butylazetates wurden in Anteilen auf einer Glasschicht eingesetzt, die als Stützbekleidung dient, in Form von Schirmbzw, Skalenbeschriftung, um eine thermochromatische Schicht zu bilden. Ein Überzug von Polyvinylbutyral wurde als Schutzschicht auf die Oberfläche der thermochromatischen Schicht aufgebracht, um eine thermochromatische Folie bzw, ein Blatt zu erhalten,
Beispiel 113>
Eine Drucktinte, bestehend aus 3o Teilen eines gemäss Beispiel 18 gewonnenen thermochromatischen Stoffes, 3o Teilen eines mikrokristallinen Wachses und ko Teilen eines Polyäthylens niedrigen Molekulargewichtes (mit einen Molekulargewicht von 5«ooo) wurde auf Teilen einer Glasschicht aufgedruckt, die als Träger dient, unter Anwendung einer Erwärmung und des Intaglioverfahrens, um eine thermochromatische Schicht zu bilden. Eine andere Glasschicht (Glasplatte) wurde als schützende Schicht auf der Oberfläche der thermochromatischen Schicht eingesetzt, um ein
309851/1163
thermochromatisch.es Blatt zu erhalten, Beispiel Il4.
Eine Drucktinte, bestehend aus 2o,o Teilen eines thermochromatischen, gemäss Beispiel 69 gewonnenen Stoffes, 60,0 Teilen einer 2 $igen Lösung von Kasein in %-iässrigem Ammoniak und 2o,o Teilen eines Styrenbutadien-Latex (mit einem Festkörpergehalt von 5o $) wurden in Anteilen auf einem als Träger dienenden Stoff angewendet, unter Einsatz des wässrigen Gravurdruckverfahrens, um eine thermochromie tische Schicht zu bilden. Auf diese Art wurde ein thermochromatisches Blatt gewonnen,
Beispiel 115«
Eine Drucktinte, bestehend aus 15,ο Teilen eines gemäss Beispiel 9 gewonnenen thermochromatischen Stoffes 9 5°s° Teilen einer 2o $igen Lösung von Schellack in ÄthanoJjXind 35 s © Teilen von Propanol wurden in Anteilen auf einem teilweise eingefärbten Blatt als Träger unter Anwendung das G-ravurdruckes oder flexographischen Drückens angewendet 9 um eine thermochromatische Schicht zu bilderie
Ein Polyvinylchlorid-Filmj der einen ultravioletten Absorber, z©B, Tinuvin 327s enthält s wurde als Schutzschicht auf der Oberfläche der thermochromatischen Schicht laminiert, um ein thermochromatisches Blatt zu erhaltene
Beispiel II6,
Eine Verbindung von 5 Teilen eines gemäss Beispiel 21 hergestellten thermochromatischen Stoffes und 95 Teilen eines Polyäthylens wurden bei I80 C geknetet und ein filmartiges Erzeugnis wurde hergestellt. Das Erzeugnis wurde dann auf einem teil-
309851/1163
- 66 weise eingefärbten Papier laminiert, um ein thermochromatisches
Blatt zu erhalten. Beispiel 117.
Eine Verbindung, bestehend aus 8 Teilen eines gemäss Beispiel 65 hergestellten thermochromatischen Stoffes und 92 Teilen von Polyäthylen,wurden bei I60 C geknetet und zu einem .filmartigen Erzeugnis geformt. Dann wurde der Film auf einem teilweise eingefärbten Papier laminiert, um ein thermochromatisches Blatt zu erhalten.
Die thermochromatischen Kennwerte des gemäss Beispielen 63 bis 117 hergestellten thermochromatischen Stoffes bzw. der Stoffe sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben. In jedem Fall der thermochromatischen Stoffe wurde ein umkehrbarer Metach.ro-
matismus festgestellt»
Tabelle II
Lauf. Farbe unterhalb der Den Metachroma- Temperatur oberhalb
Nr. einen Metachromatis- tismus verursa- einer den Mefcachro-
mus verursachenden chende Tempera- matismus verursa-
Temperatur tür ( C) ohenden Temperatur
3o farblos 4o "
49 "
38 "
42 " Io » -8 »
-56 "
3o gelb
43 farblos
39 blau
43 farblos
43 η
87 ' »
63 blau
64 Il
65 rot
66 Il
67 blau
68 orange
69 rot
7o grün
71 ti
72 blau
73 farblos
74 grün
75 η
76 rot
- 67 -
309851/1 163
Lauf.
Nr,
Farbe unterhalb der
einen Metachromatis-
mus verursachenden
Temperatur
Den Metachroma
tismus verursa
chende Tempera
tür (0C)
77 blau 4o
78 rot 49
79 Il 38
8o orange Io
81 blau 4o
82 Il 43
83 Il 4o
84 Il 3o
85 rot 38
86 blau 4o
87 Il 43
88 rot -8
89 farblos 39
9o blau 4o
91 It 4o
92 rot 49
93 orange Io
94 grün -56
95 blau 43
96 rot 49
97 blau 4b
98 farblos. 39
99 grün 43
loo rot 87
lol blau 4o
Io2 η 42
Io3 It 4o
Io4 rot 49
Io5 It -8
Io6 H 38
Io7 farblos 39
Io8 grün 43
Io9 Il 43
Temperatur oberhalb einer den Metachromatismus verursachenden Temperatur ( C)
farblos
Il Il
It
It
It Il
blau farblos η
It
η η
It
tt tt
blau
farblos η
Il
η it η η it
blau farblos
■II
309851/1163
2377723
Fortsetzung - 68 -
110 blau 4o farblos
111 » 43 » ·
112 rot 49 . «
113 farblos 39 blau
114 rot -8 farblos
115 orange Io w
116 grün 43 "
117 rot 49 M
Die Unterschiede in den thermochromatischen Charakteristika zwischen den thermochromatischen Werkstoffen dieser Erfindung und den bekannten thermochromatischen Werkstoffen sind in der Tabelle IXJ zusammengefasst·
30985 1/1163
Tabelle III O (feststellbar) Thermochrom·
Werkstoffe
nach Art von
komplexen Me
tallen·
Thermochrom. Werk
stoffe nach Art von
Flüssigkristallen·
! 232
Thermochromatlsche
Werkstoffe gemäß
Erfindung
O
O
ti VO M
CJ
Den Metachromatismus verursachende
[temperatur
O X (nicht fest
stellbar)
X (nicht feststell
bar)
U)
(—)
-100 bis -5O0C χ !»
X 8!
α (geringfügig fest
stellbar)
O (feststellbar)
CD
OO
cn
-50 bis O0C
O bis +5O0C
O 93 Δ(geringfügig
feststell
O «
_i +50 bis +10O0C O bar)
\j+
OO
Art des Metachromatismus O (gut) Σ laicht fest
stellbar)
X (nicht feststell
bar)
farbig jr-~~^ farblos O ^feststellbar) X (nicht möglich) X (nicht möglich;
Auswahl metachromatischer Farben
und Kombinationen metachroma
tischer Farben
O (billig) ^ (einigermaßen
schlecht)
^ (einigermaßen
schlecht)
Farbgüte des Metachromatismus X (nicht fest
stellbar)
X (nicht feststell
bar )
Umkehrbarkeit zwischen Zuständen
der Lichtdurchlässigkeit und
Lichtabschirmung
/\( einigermaßen
*—* teuerj
X (teuer)
Kosten
Wie aus der vorstehenden Beschreibung entnommen werden kann, besitzen die therraochromatisehen Materialien im Vergleich zu den herkömmlichen thermochromatischen Materialien ausgezeichnete metachromatische Eigenschafteno Die thermochromatischen Materialien gemäß Erfindung können daher auf solchen Gebieten wirksam eingesetzt werden, wo herkömmliche thermochromatische Materialien verwendet werden, und außerdem können die thermochromatischen Materialien gemäß Erfindung wegen ihrer neuen metachromatischen Eigenschaften für neue Anwendungsgebiete eingesetzt werden, wo bisher keine herkömmliche thermochromatische Materialien verwendet wurden«,
Beispielsweise können die thermochromatischen Materialien gemäß Erfindung wirksam für die Erfassung von Temperaturänderungen in verschiedenen Industriezweigen,, insbesondere in Industriezweigen, in welchen bei Tieftemperaturen gearbeitet wird, eingesetzt werden. Sie können ferner noch als ein die Farbe verändernder Indikator zur Überwachung von chemischen Reaktionen oder für die Gefahrenanzeige in einem Behälter oder bei der lagerung von gefährlichen Materialien verwendet werden. Ferner können sie zur Messung der Temperaturverteilung in chemischen Apparaturen oder als Temperaturxnaikator für die frühzeitige Erfassung einer Hitzeerzeugung;, verursacht durch überbelastung von elektrischen leitungen
- 71 -309851/1163
v · - 71 -
oder elektrischen Maschinen, eingesetzt werden. Außer diesen industriellen Anwendungen kann das thermochiomatische Material der vorliegenden Erfindung als Temperatur- Indikator für Haushaltsgeräte, wie z.B. Kühlschränke, Tiefkühl-Truhen, Kühler, Heizsysteme, im Bad und dergl. mehr, verwendet werden. Darüberhinaus kann das thermochromatische Material der vorliegenden Erfindung wegen der Eigenschaft, daß Farbänderungen in Abhängigkeit von verschiedenen Änderungen der Temperatur zum Verhüllen oder Enthüllen eines Hintergrundes verwendet werden können, für Auslagen, Ausstellungen und Reklamezwecke, oder als Lehrmaterial, Spielzeug, Magnetvorrichtung, oder dergl., verwendet werden.
Nachdem die Erfindung nun im einzelnen und unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, kann der Fachmann dieser Beschreibung entnehmen, daß verschxedenartxge Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, die noch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
- Patentansprüche - 72 -
309851/1163

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. The rmochromatische s Material, enthaltend als zwingend erforderliche Komponenten
    (A) eine oder mehrere Elektronen-spendende, chromati-' sehe organische Verbindungen;
    (B) eine oder mehrere Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe; und
    (G) Alkohol(e), Ester, Keton(e) und/oder Äther.
    2. Thermochromatisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa -100 bis etwa 2000C einen reversiblen Metachromatismus durchmacht.
    3. Thermochromatisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine Elektronen-spendende, chromatische organische Verbindung, mehr als eine Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe und mehr als eine Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, Ester, Ketone und Äther anwesend ist.
    4. Thermochromatisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Komponenten (B) und (C) in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 100 Gew.-Teilen
    pro Gewichtsteil der Elektronen-spendenden, chromatischen organischen Verbindungs-Komponente (A) zugegen ist.
    309851/1163
    5. Thermochromatisches Material nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet? daß die Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, oder$, falls mehrere Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe vorhanden sind, die Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe ein Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 800 "besitzen..
    6. Thermochromatisehea Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (C) einen oder mehrere Alkohole mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 150 bis etwa 500 enthalte
    7. Thermochromatisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (ö) einen oder mehrere Ester mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 150 bis 1000 enthalte
    8. Thermochromatisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung {C) ein oder mehrere Ketone mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 150 bis etwa 500 enthalte
    9. Thermochromatisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (G) einen oder mehrere Äther mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 15O bis etwa 500 enthält«
    - 74 309851/11S3
    10. Thermochromatisches Material nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) Fluoran-leulcoverMndungen, Triphenylme thanphthalid-Le uko verbindungen und/oder Lactam-Le uko verbindungen enthält»
    11. Thermochromatisches Material nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) Alkylmonophenolef Alkyldiphenole, Ihiobi-salkylphenole, Alkylphenylphenole, Alkylcatechole, Hydroxyalkylüiaphthaline, Dihydroxy™ alkylnaphthaline (ein beliebiger Anteil besitzt 1 bis Kohlenstoffatome), Gallussäure-Alkoholester, p-Qxybenzoesäure-Alkoholester, Protocatechussäure-Alkoholester und/oder Phenol-Pormaldehyd-Yorpolymerisate enthält«
    12. Thermochromatisches Material nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (C) aliphatische Alkohole, aliphatische Alkoholester und/oder Hydroxyaliphatische Alkoholester enthält.
    13. Thermochromatisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Additiv, nämlich Benzotriazole), Benzophenon^(e) und und/oder Phenylsalicylat(e) in einer als Ultraviolett-Absorptionsmittel wirksamen Menge enthält.
    - 75 -
    309851/1183
    14. Thermochromatisches Material nach. Anspruch 13, dadurch ■ gekennzeichnet, daß das Additiv in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-Teilen, bezogen auf das Gewicht des thermochromatischen Materials, zugegen ist.
    15. Thermochromatisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner als Additiv Dilaurylthiodipropionat und/oder Distearylthiodipropionat in einer als Antioxidationsmittel wirksamen Menge enthält·
    16. Thermochromatisches Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf das Gewicht des thermochromatischen Materials, zugegen ist.
    17· Thermochromatisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein Polymeres enthält.
    18. Thermochromatisches Material nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das thermochromatische Material in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 bis 40 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des thermochromatischen Materials plus Polymeres, zugegen ist.
    19. Thermochromatisches Material nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Polyolefin ist.
    - 16 309851/1163
    20. Thermochromatisches Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polyäthylen, Polypropylen und/oder Polyäthylen-Polypropylen-Copolymerisate, ist.
    21. Thermochromatisches Material nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Butadien-Styrol-Kautschuke, Butadien-Nitril-Kautschuke-, Chloropren-Kautschuke und/oder Butyl-Kautschuke ist.
    22. Thermochromatisehes Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Mikrokapseln mit einer Größe, die etwa 50 /U nicht überschreitet, okkludiert ist.
    23. Thermochromatisches Material, dadurch gekennzeichnet, daß es ein in Mikrokapseln okkludiertes thermochromatisches Material nach Anspruch 22 in einem Polymeren inkorporiert enthält.
    24. Thermochromatisches Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Polyäthylen, Polypropylen und/oder Polyäthylen-Polypropylen-Copolymerisate ist.
    25. Thermochromatisches Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere Butadien-Styrol-Kautschuke,
    . Butadien-Nitril-Kautschuke, Chloropren-Kautschuke und/oder
    Butyl-Kautschuke ist.
    309851/1163 _ 77 _
    26. Thermochromatisches Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ungesättigte Polyesterharze, Siliconharze, Epoxyharze und/oder Polyure thanharz e ist.
    27. Thermochromatische Druckfarbe bzw. Tinte, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein thermochromatisches Material nach Anspruch 1 in einem Träger gelöst oder dispergiert enthält.
    28. Thermochromatische Druckfarbe bzw. Tinte nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Wasser, wässrige Lösungen von wasserlöslichen Harzen, wässrige Lösungen von alkalilösliehen Harzen und/oder synthetische Harzemulsionen ist·
    29. Thermochromatische Druckfarbe bzw» Tinte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Harz Polyvinylalkohole, Polyvinylmethyläther, Alkydharze, Aminoharze, Acrylharze, Methylcellmlose, Hydroxylpropylcellulose und/oder Oarboxylmethylcellulose ist.
    30. Thermocnromatisohe Druckfarbe bzw« Tinte nach Anspruch 28, dadurch, gekennzeichnet, daß das alkalilösliche Harz Schellack, Zein, Casein imd/od@r Styrol-MaleinBäure-Copolymerisate ist·
    - 78 309851/1183
    · Thermochromatische Druckfarbe bzw. Tinte nach Anspruch. 28, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetische Harzemulsion Styrol-Butadien-Latex, Styrol-Polymerisat-Emulsion, Styrol-Aeryl-Polymerisat-Emulsion, Butadien-Nitril-Copolymerisat-Emulsion, Vinylacetat-Polymerisat-Emulsion, Acryl-Polymerisat-Emulsion und/oder eine Vinylacetat-Acryl-Copolymerisat-Emulsion ist.
    32. The nnochromatische Druckfarbe bzw. Tinte nach Anspruch 27? dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein trocknendes Öl, nämlich Leinöl, Holzöl, Äthric in (mineralöllösliches polymerisiertes Ricinusöl), Orticicaöl, styryliertes Leinöl und/oder maleiniertes Leinöl ist.
    33· Thermochromatische Druckfarbe bzw. Tinte nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs, Carnaubawachs, Bienenwachs, Haze-Wachs, weißes Wachs, Insektenwachs, Montanwachs, ein niedermolekulares Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von unterhalb 5000 und/oder ein niedermolekulares Polypropylen mit einem Molekulargewicht von unterhalb 5000, ist.
    34· Thermochromatiache Druckerschwärze oder Schreibtinte,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie Mikrokapseln aus therraochromatischem Material nach Anspruch 1 in einem Träger dispergiert enthält.
    - 79 -
    309851/1163
    35· Thermochr omatische Farbe, dadurch gekennzeichnet, daß 'sie ein thermochromatisches Material nach Anspruch 1 in einem Träger., enthaltend eine filmbildende Substanz, gelöst oder dispergiert enthält.
    36. Thermochromatische Farbe, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mikrokapseln aus einem thermochromatischen Material nach Anspruch 1 in einem Träger, enthaltend eine Filmbildende Substanz, dispergiert enthält.
    37. Thermochromatisches blattförmiges bzw. plattenförmiges Material, enthaltend eine Unterlagenschicht (backing liner), eine thermochromatische Schicht, enthaltend ein thermochromatisches Material nach Anspruch 1, das auf zumindest einer Oberfläche der Unterlagenschicht ausgebildet ist..
    33, Thermochromatisches blattförmiges bzw. plattenförmiges Material nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine auf der Oberfläche der thermochromatischen Schicht ausgebildete Schutzschicht enthält.
    39. Thermochromatisches blattförmiges bzw. plattenförmiges Material nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht ein Film-bildendes Polymerisat, nämlich Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid,
    - 80 - ■ 309851/1163
    Polyvinylacetat, Polyester, Polyacrylsäureester, Styrol-Butadien-Copolymerisat, Styrol-Acryl-Copolymerisat, Vinylacetat-Acryl-Copolymerisat, Athylcellulose und/oder Acetylcellulose ist.
    40. Thermochromatisches blattförmiges bzw. plattenförmiges Material nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Glas ist.
    · Thermochromatisch.es blattförmiges "bzw. plattenförmiges Material, enthaltend eine Unterlageschicht (backing liner) und eine thermochromatische Schicht, enthaltend Mikrokapseln eines thermochromatischen Materials nach Anspruch 1, das auf zumindest einer Oberfläche der Unterlageschicht ausgebildet ist.
    42. Thermochromatisches blattförmiges bzw. plattenförmiges Material nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine auf der Oberfläche der thermochromatischen Schicht ausgebildete Schutzschicht enthält.
    43· Thermochromatisches blattförmiges bzw. plattenförmiges Material nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daßdie Schutzschicht ein Fiüjn-bildendes Polymerisat, nämlich Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid,
    - 81 309851/1163
    Polyvinylacetat, Polyester, Polyacrylsäureester, Styrol-Butadien-Copolymerisat, Styrol-Acryl-Copolymerisat, Vinylacetat-Acryl-Copolymerisat, Atliylcellulose und/oder Acetylcellulose ist.
    44· 'Dhermochromatisches blattförmiges bzw. plattenförmiges Material nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Glas ist.
    309851/1163
    Leerseite
DE2327723A 1972-05-30 1973-05-30 Reversibles thermochromatisches Material Expired DE2327723C2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5364972A JPS5144706B2 (de) 1972-05-30 1972-05-30
JP7535572A JPS5144707B2 (de) 1972-07-27 1972-07-27
JP7613272A JPS5135216B2 (de) 1972-07-29 1972-07-29
JP9237872A JPS5148085B2 (de) 1972-09-14 1972-09-14
JP47120936A JPS5144708B2 (de) 1972-12-02 1972-12-02
JP880173A JPS5137180B2 (de) 1973-01-19 1973-01-19
JP48016856A JPS527764B2 (de) 1973-02-09 1973-02-09
JP48019602A JPS5146548B2 (de) 1973-02-16 1973-02-16
JP3811773A JPS5135414B2 (de) 1973-04-02 1973-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2327723A1 true DE2327723A1 (de) 1973-12-20
DE2327723C2 DE2327723C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=27576581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327723A Expired DE2327723C2 (de) 1972-05-30 1973-05-30 Reversibles thermochromatisches Material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2327723C2 (de)
FR (1) FR2186516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147146A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-09 Pilot Ink Co., Ltd., Nagoya, Aichi Thermochromes material
DE3213092A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-21 Pilot Ink Co., Ltd., Nagoya, Aichi Reversibles thermochromes material
DE3247804A1 (de) * 1981-12-25 1983-07-14 Pentel K.K., Tokyo Tinte und loescher fuer die tinte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5763753U (de) * 1980-10-03 1982-04-15
CA1240883A (en) * 1985-01-30 1988-08-23 Norikazu Nakasuji Thermochromic textile material
US5352649A (en) * 1991-07-04 1994-10-04 The Pilot Ink Co., Ltd. Thermochromic laminate member, and composition and sheet for producing the same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812380B (de) * The National Cash Register Company, Dayton, Ohio (V.St.A.) . Chromogene Druckfarbe zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien
DE2011384A1 (de) * 1967-12-06 1970-09-17 The National Cash Register Company, Dayton, Ohio (V.St.A.) Chromogene Druckfarbe
DE1945871A1 (de) * 1968-09-16 1970-09-17 Fuji Photo Film Co Ltd Neue Thiophenochromenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
US3560229A (en) * 1961-08-31 1971-02-02 Burroughs Corp Colorforming compositions and methods for preparing and controlling same
DE2150666A1 (de) * 1970-10-12 1972-04-13 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Fluoranverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien
DE2156214A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-31 The National Cash Register Co., Dayton, Ohio (V.StA.) Chromogenes Markierungsmaterial
DE2237288A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Mitsubishi Paper Mills Ltd Hitzeempfindliches material und thermische aufzeichnungsfolie
DE2253161A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-10 Sumitomo Chemical Co Fluoranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kopierpapieren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809116A (en) * 1955-10-07 1957-10-08 Armour Res Found 2, 4, 6-trinitrobenzoate ester-addition compound indicator
GB1135540A (en) * 1966-06-01 1968-12-04 Ncr Co Temperature responsive record material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812380B (de) * The National Cash Register Company, Dayton, Ohio (V.St.A.) . Chromogene Druckfarbe zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien
US3560229A (en) * 1961-08-31 1971-02-02 Burroughs Corp Colorforming compositions and methods for preparing and controlling same
DE2011384A1 (de) * 1967-12-06 1970-09-17 The National Cash Register Company, Dayton, Ohio (V.St.A.) Chromogene Druckfarbe
DE1945871A1 (de) * 1968-09-16 1970-09-17 Fuji Photo Film Co Ltd Neue Thiophenochromenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2150666A1 (de) * 1970-10-12 1972-04-13 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Fluoranverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien
DE2156214A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-31 The National Cash Register Co., Dayton, Ohio (V.StA.) Chromogenes Markierungsmaterial
DE2237288A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Mitsubishi Paper Mills Ltd Hitzeempfindliches material und thermische aufzeichnungsfolie
DE2253161A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-10 Sumitomo Chemical Co Fluoranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kopierpapieren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147146A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-09 Pilot Ink Co., Ltd., Nagoya, Aichi Thermochromes material
DE3213092A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-21 Pilot Ink Co., Ltd., Nagoya, Aichi Reversibles thermochromes material
DE3247804A1 (de) * 1981-12-25 1983-07-14 Pentel K.K., Tokyo Tinte und loescher fuer die tinte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2186516B1 (de) 1977-12-30
DE2327723C2 (de) 1983-01-05
FR2186516A1 (en) 1974-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213092A1 (de) Reversibles thermochromes material
DE3147146A1 (de) Thermochromes material
US4028118A (en) Thermochromic materials
DE3934014C2 (de)
DE1275550B (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1571855B1 (de) Druckempfindliches Kopiersystem
DE10339442A1 (de) Thermochrome Polymerfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
DE60107037T2 (de) Reversible thermochrome lichtdurchlässige Laminatschicht
DE19627185A1 (de) Wiederbeschreibbares thermisches Aufzeichnungsmedium
DE2147585C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Farbenrwicklerbeschichtungsmasse hierfür
DE1421395A1 (de) UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben
DE2357828A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2438250A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung
DE2327723A1 (de) Thermochromatischer stoff
DE19717651B4 (de) Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier und dessen Verwendung
DE2252901A1 (de) Aufzeichnungsbogen
EP0058345B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt
EP3746309A1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0938419B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit einer rückseitenbeschichtung die stärke, ein acrylatcopolymer und einen alkalischen katalysator enthält
DE3300229A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
DE10124125A1 (de) Bildaufzeichungszusammensetzung und Blattmaterial zur Bildaufzeichnung
DE2152765C3 (de) Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen
DE3909522A1 (de) Farbentwickler-zusammensetzung
DE3134670A1 (de) Thermische aufzeichnungsblaetter

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition