DE2011384A1 - Chromogene Druckfarbe - Google Patents

Chromogene Druckfarbe

Info

Publication number
DE2011384A1
DE2011384A1 DE19702011384 DE2011384A DE2011384A1 DE 2011384 A1 DE2011384 A1 DE 2011384A1 DE 19702011384 DE19702011384 DE 19702011384 DE 2011384 A DE2011384 A DE 2011384A DE 2011384 A1 DE2011384 A1 DE 2011384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
printing ink
chromogenic
blue
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011384C3 (de
DE2011384B2 (de
Inventor
Paul Spargur Dayton Ohio Phillips jun. (V'.St.A.). P C09d II-08
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Cash Register Co
Original Assignee
National Cash Register Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Cash Register Co filed Critical National Cash Register Co
Publication of DE2011384A1 publication Critical patent/DE2011384A1/de
Publication of DE2011384B2 publication Critical patent/DE2011384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011384C3 publication Critical patent/DE2011384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/50Sympathetic, colour changing or similar inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • B41M5/1655Solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

201138A
THE NATIONAL CASH REGISTER COMPANY Dayton, Ohio (V»SteA.)
Patentanmeldung:
Unser Az: 1191/Germany
Zusatzpatentanmeldung zu Patentanmeldung ρ 18
CHROMOGENE DRUCKFARBE
Die Erfindung betrifft eine normalerweise farblose, aus mehreren Komponenten bestehende Druckfarbe, die auf sensibilisiertem Aufzeichnungsmaterial deutliche Markierungen hervorruft.
Die in Farberzeugungssystemen verwendeten bekannten Druckfarben enthalten ein flüssiges organisches Lösungsmittel, dessen Viskosität so ist, daß es als Trägerflüssigkeit für die Druckfarbe und einen oder mehrere darin gelöste, farblose, basische, chromogene Farbstoffe wirkt. Die vorteilhafteste, häufig verwendete Kombination besteht aus Kristallviolettlakton und Benzoylleukomethylenblau.
Druckfarben dieser Art werden in Schreibstiften oder auf Farbbändern für Schreibmaschinen zusammen mit sensibilisierten Blättern benutzt. In der Hauptsache finden sie jedoch bei den als "ohne Kohle"-Papier bekannten, druckempfindlichen Kopierpapieren Verwendung. Bei einer bevorzugten Verwendungs- . art ist die Druckfarbe in mikroskopisch kleinen Kapseln eingeschlossen., die dicht nebeneinander als Beschichtung auf einem Trägerblatt aufgebracht sind. Ein solches Blatt, gibt die Druckfarbe bei Einwirkung eines Schreibdruckes an ein sensibilisiertes Unterblatt entsprechend dem Schreib-» bzw. Druckmuster ab. Die Oberseite des Unterblattes ist mit mindestens einem Stoff sensibilisiert, der in bezug auf den basischen chromogenen Stoff der Druckfarbe sauer reagiert und die Farbbildung bewirkt. Beispiele für saure Besehichtungs-.
27.2.1970 0098 38/1598
Stoffe sind öiunlösliohe Mineralien oder anorganische feste Stoffe in Form kleiner Teilchen, z.B. Kaolin, Attapulgit, Silikagel oder Zeolite, sowie öllösliche saure Polymere, wie z.B. die in der deutschen Auslegeschrift 1 275 550 beschriebenen. Die sauer reagierenden anorganischen Stoffe und organischen Polymeren können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
In der Heuptpatentanmeldung P 18 12 380
ist eine Möglichkeit aufgezeigt, um bei einem Abdruck durch Aufbringen von farbloser, basischer, chromogener Druckfarbe auf einen sauren Träger physiologisches oder spektrales Schwarz zu erhalten. In der Hauptpatentanmeldung wird vorgeschlagen, eine Druckfarbe mit mehreren Komponenten zu verwenden, die zusammen eine schwarze Farbe erzeugen. Dies geschieht durch molekulare Mischung unterschiedlicher Farben, deren Absorptionsspektren so liegen, daß bei auffallendem weißen Licht eine schwarze Farbe resultiert, wobei es gleichgültig ist, ob der saure Stoff ein Polymeres oder ein nichtmineralischer anorganischer Stoff oder eine Kombination solcher saurer Stoffe ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird in Abwandlung der Hauptpatentanmeldung das in einigen Ausführungsbeispielen enthaltene N-Phenylauramln durch die entsprechende Diäthylaminoverbindung ersetzt,
Gegenstand der Erfindung ist somit eine normalerweise farblose, basische, chromogene Farbe zur Verwendung in Aufzeichnungssystemen, die bei Berührung mit einem das Auf« Zeichnungsmaterial sensibilisierenden sauren Stoff unter Farbbildung reagiert, bestehend aus einem organischen Lösungsmittel, in dem 3,3-bis(l-Dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid und/oder 3, 7-bis (Dimethylamine )«10«.benzoylphenothiazin gelöst sind.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lösungsmittel ferner 4,4'-bis(Dläthylamino)benzophenon-'N-phenylimid gelöst ist.
009838/1598 27.2.1970
INSPECTED
Der durch das flüssige Lösungsmittel gebildete Teil der Druckfarbe muß in der Lage sein, die markierungsbilden~ den chromogenen Komponenten zu lösen. Das Lösungsmittel kann flüchtig oder· nichtflüchtig sein. Es kann ferner ein Lösungsmittel für nur eine oder für mehrere Komponenten darstellen und vollständig oder teilweise flüchtig sein. Beispiele flüchtiger Lösungsmittel für die genannten basischen chromogenen und sauren pölynieren markierungsbildenden Komponenten sind Toluol, Petroleumdestillat, Perchloräthylen und Xylol. Beispiele nichtflüchtiger Lösungsmittel sind Petroleumfraktionen mit hohem Siedepunkt und chlorierte Diphenyle.
Im allgemeinen sollte das -die Trägerflüssigkeit für die Druckfarbe bildende Lösungsmittel so gewählt werden, daß es mindestens 1 Gew.% des basischen chromogenen Stoffes, vorzugsweise mehr als 2#, sowie eine größere Menge des polymeren Stoffes, d.h. bis zu etwa 15$ oder mehr, zu lösen vermag, um eine wirksame Reaktion hervorzurufen. Vorzugsweise sollte das Lösungsmittel Jedoch in der Lage .sein., einen Überschuß an polymeren! Stoff zu lösen, so daß bei einer Reaktion der chromogene Stoff möglichst vollständig ausgenützt und dadurcheine maximal* Örtliche Färbung des Reaktionsbereicheß gewährleistet wird.
Ein weiteres Kriterium des gewählfceä tiösungsraittels besteht darin, daß es die Farbbildungsreaktion nicht beeinträchtigen darf, Iß einigen Fällen kann diese Reaktion vom Lösungsmittel negativ beeinflußt $ beispielsweisedie Intensität der Farbmarkierung verringert werden. In diesem Falle sollte das Lösungsmittel so gut verdampfbar sein* daß gewährleistet ist, daß es von der Reaktionsstelle verschwindet, nachdem es durch Lösung die maHcierungsbildenden Komponenten in innige Mischung gebracht hat, so daß dann üim Farbbildungs reaktion vollständig ablaufen kann.
Die in Kombination verwendeten chromogenen Stoffe, mittels denen in Lösung die neuartige Druckfarbe nach der Erfindung hergestellt werden soll, sind:
009838/1598 .
27.2.1970
I. 3,3~bis(l-Dimethylaminophenyl)~6-dimethylaminophthalid, das mit sauer reagierendem Stoff sofort eine blaue Farbe ergibt, jedoch die Tendenz hat, in Licht leicht zu verblassen, wenn es mit einem oberflächenaktiven, festen, sauren Reaktionsteilnehmer zur Reaktion gebracht wird.
II. Ί>» 7-bis (Dimethylamine )-10-benzoyl-phenothiazin, d.i. im Handel erhältliches Benzoylleukomethylen~ blau, das bei mehrstündigem Kontakt mit Kaolin eine blaue Farbe ergibt.
III. 4,4'-bis(Diäthylamino)benzophenon-N-phenylimid, das eine orange Farbe ergibt und z.B. dadurch hergestellt wird, daß man die Rohstoffe Anilin und bis-(p-Diäthylaminophenyl)methylenimin in Toluol oder Xylol umsetzt.
Die in der erfindungsgemäßen Druckfarbe geraeinsam verwendeten chromogenen Verbindungen können also an ihrer Reaktionsfarbe erkannt werden.
Diese chromogenen Verbindungen werden im folgenden durch Angabe ihrer vorstehend genannten römischen Kennziffern zusammen mit einem geeigneten sauren Stoff und der auftretenden Reaktionsfarbe aufgeführt. Benzoylleukomethylenblau dient zum Erzeugen einer erst später hervortretenden blauen Farbe dort, wo eine beständige blaue Farbe zur Verstärkung einer allmählich verblassenden (temporären) blauen Farbe benötigt wird.
Farblose Farbbildner
I II(spKter) III
Kaolin keine blau orange
Attapulgit temporär blau blau orange
Phenol blau keine orange
Silikagel temporär blau blau orange
009338/15S3 27.2.1970
Die schwarze Farbe entsteht durch gemeinsames Auftreten von blau und orange,
Aus der Tabelle geht hervor, daß bei Verwendung .von Kaolin als einzigem Sensibilisierungsstoff auf dem Aufzeichnungsblatt eine geeignete Druckfarbe die Verbindung II, d.i. Benzoylleukomethylenblau, als die Blaukomponente enthalten muß. In gleicher Weise muß bei Verwendung eines Phenolpolymeren als einzigem Sensibilisierungsstoff als Blaukomponente die Verbindung I, d.i. Kristallviolettlakton, verwendet werden.
Beispiel
Ein spezielles Beispiel einer aus zwei farbbildenden Komponenten'bestehenden Druckfarbe besteht aus;
Komponente Gewichtstelle
Basischer Reaktionsteilnehmer I 2,0
Basischer Reaktionsteilnehmer III 2,0 Mischung aus chloriertem Biphenyl ) ;
und gesättigtem Kohlenwasserstoff ( 96.,O im Verhältnis 2s1
Einige saure Allzweckstoffe entwickeln den gesamten Farbstoff in der neuartigen Druckfarbe, während andere dies nicht tun. Die Erzeugung «lner farbigen Markierung dient zur Anzeige der Sensibilisierung eines Blattes auf negative Art, d.h..daß kein saurer Allzweckstoff vorhanden ist. Dieses negative Ansprechen eines Blattes ist auf zwei Arten nützlich, d.h. (a) zum Kennzeichnen eines Druckfarbenaufnahmeblattes in bezug auf seine Sensibilisierungsfähigkeit und (b) zum Erzeugen farbiger Markierungen bei einer solchen Sensibilisierung, während auf vollsensibilisierten" Blättern die Druckfarbe schwarze Markierungen ergibt.
27.2.1970 00 98 38/1598

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Normalerweise farblose, basische, chromogene Farbe zur Verwendung in Aufzeichnungssystemen, die bei Berührung mit einem das Aufzeichnungsmaterial sensibilisierenden sauren Stoff unter Farbbildung reagiert, bestehend aus einem organischen"Lösungsmittel, in dem 3j3-bis (1-Dimethylaminophenyl)~6«dimethylaminophthalid und/oder 3>7-bis (Dimethylamine)~10-benzoylphenothiazin gelöst sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lösungsmittel ferner 4,4'-bis (Diäthylamino)benzophenon-N-phenylimid gelöst ist.
    009838/1598
    27.2.1970
DE2011384A 1967-12-06 1970-03-11 Chromogene Druckfarbe Expired DE2011384C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68859667A 1967-12-06 1967-12-06
US80713069A 1969-03-13 1969-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011384A1 true DE2011384A1 (de) 1970-09-17
DE2011384B2 DE2011384B2 (de) 1973-03-29
DE2011384C3 DE2011384C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=27104253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812380 Pending DE1812380A1 (de) 1967-12-06 1968-12-03 Chromogene Druckfarbe
DE2011384A Expired DE2011384C3 (de) 1967-12-06 1970-03-11 Chromogene Druckfarbe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812380 Pending DE1812380A1 (de) 1967-12-06 1968-12-03 Chromogene Druckfarbe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3525630A (de)
AT (1) AT294133B (de)
BE (2) BE724937A (de)
CH (2) CH495414A (de)
DE (2) DE1812380A1 (de)
FR (2) FR1598276A (de)
GB (2) GB1174719A (de)
NL (2) NL6817452A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327723A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-20 Pilot Ink Co Ltd Thermochromatischer stoff

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915397A (de) * 1972-05-17 1974-02-09
US3940275A (en) * 1973-01-24 1976-02-24 Ncr Corporation Record material and marking liquid
US4138522A (en) * 1974-09-17 1979-02-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color image forming system including a layer formed from a dried residue of a developing ink containing a polyester resin binder
JPS54115907A (en) * 1977-12-02 1979-09-08 Barry Graham Charles Thin sheet printed with transparent ink* and developer eraser for said ink
US4239544A (en) * 1979-04-23 1980-12-16 The Mead Corporation Jet drop printing ink composition
DE3507173A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbbildnergemische und diese gemische enthaltendes druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPS61202883A (ja) * 1985-03-06 1986-09-08 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感圧複写紙
US4639271A (en) * 1985-04-24 1987-01-27 Moore Business Forms, Inc. Chromogenic mixtures
JPH083127A (ja) * 1994-04-22 1996-01-09 Yamada Chem Co Ltd フェニルイミン化合物及びこれを使用する記録材料
DE29903497U1 (de) * 1999-02-26 2000-07-06 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit Chemolumineszenzeigenschaften

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285755A (de) * 1961-11-21
US3455721A (en) * 1964-12-21 1969-07-15 Ncr Co Color sensitized record material comprising phenolic resin and acid type mineral
US3427180A (en) * 1965-03-31 1969-02-11 Ncr Co Pressure-sensitive record system and compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327723A1 (de) * 1972-05-30 1973-12-20 Pilot Ink Co Ltd Thermochromatischer stoff

Also Published As

Publication number Publication date
US3525630A (en) 1970-08-25
FR1598276A (de) 1970-08-14
DE2011384C3 (de) 1973-10-25
BE747174R (fr) 1970-08-17
AT294133B (de) 1971-11-10
CH495414A (fr) 1970-08-31
FR2037922A6 (de) 1970-12-31
DE2011384B2 (de) 1973-03-29
NL7003468A (de) 1970-09-15
CH524467A (de) 1972-06-30
NL6817452A (de) 1969-06-10
DE1812380A1 (de) 1969-07-31
GB1239705A (de) 1971-07-21
BE724937A (de) 1969-05-16
GB1174719A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228581C3 (de) Hitzeempfindliches Zweifarben-Aufzeichnungsmaterial
DE2228431A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2307774A1 (de) Dichromatisches thermoempfindliches aufzeichnungspapier
DE1571855B1 (de) Druckempfindliches Kopiersystem
DE2612036B2 (de) Durchschreibsatz
EP0090130A1 (de) Verfahren zur Echtheitskontrolle von Wertpapierabschnitten und Spendegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2011384C3 (de) Chromogene Druckfarbe
DE2228430A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2130846B2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
DE2839512C2 (de)
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2935860A1 (de) Farbentwicklungsdruckfarbe
DE2647696A1 (de) Aufzeichnungsmaterialien
DE2518096C2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial
DE3401752A1 (de) Temperaturempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2122301C3 (de) Aufzeichnungssystem
DE1812380C (de) Chromogene Druckfarbe zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien
EP1041436A1 (de) Gegen unbefugtes Kopieren geschützte Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT284159B (de) Chromogene Druckfarbe
DE1805844B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsblatt
DE2418128A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes auf chemischem wege auf einer unbehandelten oberflaeche
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2120920C3 (de) Sensibilisierter Bogen für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2165123A1 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1812380B (de) . Chromogene Druckfarbe zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)