EP0090130A1 - Verfahren zur Echtheitskontrolle von Wertpapierabschnitten und Spendegerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Echtheitskontrolle von Wertpapierabschnitten und Spendegerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0090130A1
EP0090130A1 EP83100405A EP83100405A EP0090130A1 EP 0090130 A1 EP0090130 A1 EP 0090130A1 EP 83100405 A EP83100405 A EP 83100405A EP 83100405 A EP83100405 A EP 83100405A EP 0090130 A1 EP0090130 A1 EP 0090130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
substance
colour
reaction system
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83100405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Billett-Automation Dipl-Ing Klaus Schwarz oHG
Original Assignee
Billett-Automation Dipl-Ing Klaus Schwarz oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billett-Automation Dipl-Ing Klaus Schwarz oHG filed Critical Billett-Automation Dipl-Ing Klaus Schwarz oHG
Publication of EP0090130A1 publication Critical patent/EP0090130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/14Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/142Security printing using chemical colour-formers or chemical reactions, e.g. leuco-dye/acid, photochromes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/46Elements suited for chemical verification or impeding chemical tampering, e.g. by use of eradicators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer

Definitions

  • the object of the invention is to provide a method by means of which security sections, in particular tickets or the like, can be unobtrusively checked for authenticity with a small amount of mobile aids. Furthermore, a dispenser for carrying out the authenticity check of sections of security is proposed.
  • color reaction systems consisting of an organic, electron-donating color former substance and an electron-accepting color developer substance are used. Either the color former substance or the color developer substance is applied to a surface section, possibly the entire surface of the paper section. The securities section is distributed in this way. For the authenticity check, the other substance is applied to the prepared surface area using a dispenser. The resulting color change indicates the authenticity of the security section.
  • Color reaction systems suitable for checking the authenticity are known, in particular, in the case of pressure-sensitive copier paper systems in which the color former substance is applied in microcapsules on the back of the top sheet and the color developer substance is applied in solid form on the top side of the bottom sheet.
  • the color former substance is, in particular, a triaryl methane dye, such as triphenyl methane dyestuff, if appropriate in an organic solvent, while the color developer substance is a Lewis acid, preferably in solid form, for example attapulgite, zeolite, bentonite, kaolin, acidic polymers , such as phenolic resin and the like. And in particular also acidic clay, such as alumina hydrate.
  • the latter color developer substance is particularly advantageous because it is hardly visible on white paper.
  • a suitable color former substance for example K ristallviolett lactone or benzoylleucomethylene.
  • Suitable solvents for dissolving the color former are, for example, ethylene glycol, chlorobenzene or chlorodiphenyl.
  • the color developer is preferably printed on the paper section in solid form, while the color former in liquid form is applied or printed onto the security section by means of the dispenser during the authenticity check.
  • the substance of the color reaction system to be applied by means of the dispensing device can be colorless.
  • a color reaction system is preferably used in which the component to be applied by means of the dispensing device has a different visible color than the reaction color of the color reaction system which results when the substances are brought together.
  • a control note can be affixed to the security section which, in the case of a counterfeit security section, has the color of the substance to be applied by means of the dispenser, while real security sections reproduce the visa in the reaction color.
  • the substance to be applied by means of the dispensing device if it is colorless as such, can be mixed with a colorant which may contain a solvent.
  • the color of the farmasse is changed by the color reaction.
  • the color of the color mass and the reaction color of the color reaction system are preferably complementary to one another in order to achieve a color change that is as clear as possible. If, for example, the color mass is red and the reaction color is green, counterfeit sections of security are colored red when writing or printing using the dispenser, while real sections are colored black.
  • the dispensing device is preferably a writing device or a print device designed, which contains a stock of such a color mass leading to a color change.
  • Felt-tip pens or ballpoint pens which are impregnated or filled with liquid, colored or colored color former, which may contain a solvent, are particularly suitable.
  • an ink ribbon or ink pad soaked or coated with such a colored or colored color former is preferably provided.
  • the color former can also be contained in microcapsules.
  • the printing device can be designed to be transportable, for example in the form of pressure tongs or stationary, for example as a stationary validation device for tickets.
  • the liquid color former substance of the color reaction system can also be encapsulated in microcapsules on the security section, e.g. be applied in the form of a wax layer, while the solid color developer substance is applied by means of the writing instrument or printing device.
  • the solid color developer substance may have a stick shape and may be a lead of a pencil or the like.
  • the substance to be applied preferably has a different visible color than the reaction color of the color reaction system.
  • Figure 1 shows a rectangular ticket 1 made of cardboard thick paper for use in automatic validation devices.
  • the ticket 1 is already protected against unauthorized reprinting by various security prints 3, not shown in detail.
  • a partial area 5 is printed on one of the two sides of the ticket 1, preferably in the area of a serial number with a solid color developer substance.
  • the imprint 5 is colorless or has the color of the ticket.
  • the imprint can be in the form of code symbols, such as letters or numbers, which are only visible when the authenticity check is carried out.
  • a felt-tip pen 7 contains, in liquid form, a color former substance which, together with the printed color developer substance, provides a color reaction with a typical color change that is typical of these two substances.
  • a colored line indicated at 9 is produced as proof of the authenticity of the ticket 1.
  • the color former substance can also be colorless. However, it is preferably mixed with a color mass, the color of which differs from the reaction color of the substances of the color reaction system which are not mixed with color mass.
  • the color of the color mass and the reaction color are expediently complementary, which leads to the mixed color black.
  • the color mass added is expediently red and a color reaction system with a green reaction color is used.
  • FIG. 2 shows a pressure tongs for the validation of tickets or the like with two pincer arms 13, 15 connected to one another via a joint 11, which are held in an open position by a spring 17, in which the pincer arm 15 releases a ticket insertion slot 19 formed in the pincer arm 13 .
  • the insertion slot 19 is delimited on the side facing away from the tong arm 15 by an adjustable pressure gear train 21 and on the side of the tong arm 15 by a pressure plate 23 held on the tong arm 15.
  • Ribbon guides 25, 27 guide an ink ribbon 29 from an unwinding spool 31 past the printing gear train 21 to a winding spool 33. Close by the pliers Movement-actuated ratchet transport mechanism 35 rotates the take-up reel 33 step by step for the transport of the ink ribbon 29.
  • a ticket inserted into the insertion slot 19 is printed with the digits and / or numbers and / or symbol combination set on the printing wheel mechanism 21 by closing the pressure tongs.
  • the ink ribbon 29 is impregnated with a colored or colored color former substance which, together with the color developer substance printed on the ticket, leads to a typical color change which characterizes the authenticity.
  • the color developer substance can be printed in the form of code symbols, which only become visible when the authenticity is checked.
  • the ink ribbon 29 is preferably colored red and contains the color developer substance of a color reaction system leading to a green reaction color. The total color from the red base color of the ink ribbon 29 and the green reaction color that arises when the authenticity check is positive is black and differs significantly from the red print that results from counterfeit tickets.
  • the color developer substance is a solid, acidic compound, preferably alumina hydrate or acidic phenolic resin.
  • the color former substance is preferably a triarylmethane dye, for example a triphenylmethane compound and in particular crystal violet lactone. Mixtures of different acidic color developer substances and / or mixtures of different color former substances can be used to generate specific color reactions.
  • a solid color developer substance a liquid color developer substance can also be used, if appropriate after adding solvents.
  • the color former substance is preferably in solid form.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Zur Echtheitskontrolle von Wertpapierabschnitten, insbesondere von Fahrscheinen oder dergleichen, wird vorgeschlagen, daß auf den Papierabschnitt (1) eine der beiden Substanzen eines Farbreaktionssystems bestehend aus einer organischen, Elektronen abgebenden Farbbildner-Substanz und einer Elektronen aufnehmenden Farbentwickler- Substanz aufgebracht wird und daß der diese Substanz tragende Oberflächenbereich (5) des Papierabschnitts (1) mit einem die andere Substanz abgebende Spendegerät (7) beschrieben oder bedruckt wird. Die von dem Spendegerät abgegebene Substanz hat vorzugsweise eine andere Farbe als die Reaktionsfarbe des Farbreaktionssystems oder ist zu diesem Zweck gefärbt. Geeignet sind insbesondere Komplementärfarben. Als Farbbildner eignet sich beispielsweise Kristallviolett-Lacton. Als Farbentwickler kann Tonerdehydrat oder saures Phenolharz benutzt werden. Bei dem Spendegerät handelt es sich bevorzugt um einen mit dem flüssigen Farbbildner und ggf. mit Farbmasse getränkten Filzschreiber (7) oder Kugelschreiber. Das Spendegerät kann alternativ als Druckgerät ausgebildet sein, dessen Farbband (29) oder Farbkissen mit dem Farbbildner und ggf. einem Farbzusatz getränkt wird.

Description

  • Es ist bekannt, Wertpapierabschnitte, beispielsweise Briefmarken, abschnittsweise mit einer fluoreszierenden Farbe zu bedrucken und die Echtheit mit Hilfe einer Ultraviolettlampe zu kontrollieren. Die Kontrolle soll mit dazu beitragen, nicht autorisierte Nachdrucke von autorisierten Drucken zu unterscheiden. Bei einer Vielzahl von Anwendungsfälle, wie z.B. Fahrscheinen, Eintrittskarten und dergl. soll die Kontrolle jedoch mit geringem Hilfsmittelaufwand mobil, d.h. stromnetzunabhängig, durchgeführt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe Wertpapierabschnitte, insbesondere Fahrscheine oder dergl., mit geringem, mobilen Hilfsmittelaufwand unauffällig auf Echtheit kontrolliert werden können. Ferner wird ein Spendegerät zur Durchführung der Echtheitskontrolle von Wertpapierabschnitten vorgeschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Verfahrensmerkmale bzw. die im Anspruch 7 angegebenen Vorrichtungsmerkmale gelöst.
  • Zur Echtheitskontrolle werden Farbreaktionssysteme bestehend aus einer organischen, Elektronen abgebenden Farbbildner-Substanz und einer Elektronen aufnehmenden Farbentwickler-Substanz benutzt. Entweder die Farbbildner- Substanz oder die Farbentwickler-Substanz ist auf einen Oberflächenabschnitt, ggf. die gesamte Oberfläche des Papierabschnitts aufgetragen. Der Wertpapierabschnitt kommt in dieser so präparierten Form zur Verteilung. Für die Echtheitskontrolle wird die jeweils andere Substanz mittels eines Spendegeräts auf dem präparierten Oberflächenbereich aufgetragen. Der sich ergebende Farbwechsel zeigt die Echtheit des Wertpapierabschnitts an.
  • Soweit im vorliegenden Zusammenhang von Wertpapierabschnitten die Rede ist, sollen hierunter nicht nur Papiermaterialien, sondern auch andere für solche Verwendungszwecke benutzte Materialien, insbesondere Kunststoffmaterialien verstanden werden. Unter diesen Ausdruck sollen auch Karton, Filz und dergl. fallen.
  • Für die Echtheitskontrolle geeignete Farbreaktionssysteme sind insbesondere bei druckempfindlichen Kopierpapiersystemen bekannt, bei welchen die Farbbildner-Substanz in Mikrokapseln auf der Rückseite des obenliegenden Blatts aufgetragen ist und die Farbentwickler-Substanz in fester Form auf der Oberseite des untenliegenden Blatts aufgetragen ist. Bei der Farbbildner-Substanz handelt es sich insbesondere um einen Triarylmethanfarbstoff, wie z.B. Triphenylmethanfarbstoffe, ggf. in einem organischen Lösungsmittel, während die Farbentwickler-Substanz eine Lewis-Säure, vorzugsweise in fester Form, z.B. Attapulgit, Zeolith, Bentonit, Kaolin, saure Polymerisate, wie z.B. Phenolharz und dergl. und insbesondere auch saurer Ton, wie z.B. Tonerdehydrat. Insbesondere die letztgenannte Farbentwickler-Substanz ist von Vorteil, da sie auf weißem Papier kaum sichtbar ist. Als Farbbildner-Substanz eignet sich beispielsweise Kristallviolett-Lacton oder Benzoylleukomethylenblau. Geeignete Lösungsmittel zum Auflösen des Farbbildners sind beispielsweise Äthylenglykol, Chlorbenzol oder Chlordiphenyl.
  • Vorzugsweise ist auf dem Papierabschnitt der Farbentwickler in fester Form aufgedruckt, während der Farbbildner in flüssiger Form mittels des Spendegeräts während der Echtheitskontrolle auf den Wertpapierabschnitt aufgestrichen oder aufgedruckt wird.
  • Die mittels des Spendegeräts aufzutragende Substanz des Farbreaktionssystems kann farblos sein. Vorzugsweise wird jedoch ein Farbreaktionssystem benutzt, bei welchem die mittels des Spendegeräts aufzutragende Komponente eine andere sichtbare Farbe hat als die sich beim Zusammenbringen der Substanzen ergebende Reaktionsfarbe des Farbreaktionssystems. Auf diese Weise läßt sich auf dem Wertpapierabschnitt ein Kontrollvermerk anbringen, der bei gefälschtem Wertpapierabschnitt die Farbe der mittels des Spendegeräts aufzutragenden Substanz hat, während echte Wertpapierabschnitte den Sichtvermerk in der Reaktionsfarbe wiedergeben.
  • Die mittels des Spendegeräts aufzutragende Substanz kann, wenn sie als solche farblos ist, mit einer gegebenenfalls ein Lösungsmittel enthaltenden Farbmasse vermischt sein. Die Farbe der Farmasse wird durch die Farbreaktion verändert. Die Farbe der Farbmasse und der Reaktionsfarbe des Farbreaktionssystems sind vorzugsweise zueinander komplementär, um eine möglichst deutliche Farbänderung zu erzielen. Ist beispielsweise die Farbmasse rot und die Reaktionsfarbe grün, so färben sich gefälschte Wertpapierabschnitte beim Beschreiben oder Bedrucken mittels des Spendegeräts rot, während sich echte Abschnitte schwarz färben.
  • Das Spendegerät ist bevorzugt als Schreibgerät oder Druckgerät ausgebildet, welches einen Vorrat einer solchen, zu einer Farbänderung führenden Farbmasse enthält. Geeignet sind insbesondere Filzschreiber oder Kugelschreiber, die mit flüssigem, gegebenenfalls ein Lösungsmittel enthaltenden, farbigem oder gefärbtem Farbbildner getränkt bzw. gefüllt sind. Bei Druckgeräten ist vorzugsweise ein mit einem solchen farbigen oder gefärbten Farbbildner getränktes oder beschichtetes Farbband oder Farbkissen vorgesehen. Der Farbbildner kann auch in Mikrokapseln enthalten sein. Das Druckgerät kann transportabel ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Druckzange oder stationär, wie z.B. als stationäres Entwertegerät für Fahrscheine.
  • Die flüssige Farbbildnersubstanz des Farbreaktionssystems kann jedoch auch in Mikrokapseln eingekapselt auf den Wertpapierabschnitt, z.B. in Form einer Wachsschicht aufgetragen sein, während die feste Farbentwicklersubstanz mittels des Schreibgeräts oder Druckgeräts aufgetragen wird. Beispielsweise kann die feste Farbentwicklersubstanz Stiftform haben und als Mine eines Bleistifts oder dergl. ausgebildet sein. Auch bei diesen Ausführungsformen hat die aufzutragende Substanz vorzugsweise eine andere sichtbare Farbe als die Reaktionsfarbe des Farbreaktionssystems.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Schreibgerät zur Echtheitskontrolle eines Wertpapierabschnitts und
    • Fig. 2 eine Druckzange zur Echtheitskontrolle.
  • Figur 1 zeigt einen rechteckförmigen Fahrschein 1 aus kartonstarkem Papier für die Verwendung in automatischen Entwertegeräten. Der Fahrschein 1 ist durch verschiedene, nicht näher dargestellte Sicherheitsaufdrucke 3 bereits vor unerlaubtem Nachdruck geschützt. Um zusätzlich die Echtheit des Fahrscheins auf einfache Weise und unauffällig kontrollieren zu können, ist ein Teilbereich 5 auf einer der beiden Seiten des Fahrscheins 1, vorzugsweise im-Bereich einer fortlaufenden Serien-Nummer mit einer festen Farbentwickler-Substanz bedruckt. Der Aufdruck 5 ist farblos bzw. hat die Farbe des Fahrscheins. Der Aufdruck kann in Form von Code-Symbolen, wie z.B. Buchstaben oder Ziffern ausgeführt sein, die erst bei der Echtheitsprüfung sichtbar werden. Ein Filzschreiber 7 enthält in flüssiger Form eine Farbbildner-Substanz, die zusammen mit der aufgedruckten Farbentwickler-Substanz eine für diese beiden Substanzen typische Farbreaktion mit typischem Farbwechsel liefert. Beim überstreichen des Bereichs 5 mit dem Filzschreiber 7 entsteht ein bei 9 angedeuteter Farbstrich als Nachweis der Echtheit des Fahrscheins 1.
  • Die Farbbildner-Substanz kann ebenfalls farblos sein. Sie ist jedoch bevorzugt mit einer Farbmasse gemischt, deren Farbe sich von der Reaktionsfarbe der nicht mit Farbmasse versetzten Substanzen des Farbreaktionssystems unterscheidet. Die Farbe der Farbmasse und die Reaktionsfarbe sind zweckmäßigerweise komplementär, was zur Mischfarbe schwarz führt. Zweckmäßigerweise ist die zugesetzte Farbmasse rot und es wird ein Farbreaktionssystem mit grüner Reaktionsfarbe benutzt.
  • Figur 2 zeigt eine Druckzange zur Entwertung von Fahrscheinen oder dergleichen mit zwei über ein Gelenk 11 miteinander verbundenen Zangenarmen 13, 15, die von einer Feder 17 in einer Offenstellung gehalten werden, in der der Zangenarm 15 einen im Zangenarm 13 ausgebildeten Fahrschein-Einführschlitz 19 freigibt. Der Einführschlitz 19 wird auf der dem Zangenarm 15 abgewandten Seite durch ein einstellbares Druckräderwerk 21 und auf der Seite des Zangenarms 15 durch eine an dem Zangenarm 15 gehaltene Druckplatte 23 begrenzt. Bandführungen 25, 27 lenken ein Farbband 29 von einer Abwickelspule 31 an dem Druckräderwerk 21 vorbei zu einer Aufwickelspule 33. Ein durch die Zangenschließbewegung betätigtes Ratschentransportwerk 35 dreht die Aufwickelspule 33 schrittweise für den Transport des Farbbands 29. Ein in den Einführschlitz 19 gesteckter Fahrschein wird durch Schließen der Druckzange mit der an dem Druckräderwerk 21 eingestellten Ziffern und/oder Zahlen und/oder Symbolkombination bedruckt.
  • Das Farbband 29 ist mit einer farbigen oder gefärbten Farbbildner-Substanz getränkt, die zusammen mit der auf den Fahrschein aufgedruckten Farbentwickler-Substanz zu einem typischen, die Echtheit kennzeichnenden Farbwechsel führt. Auch hier kann die Farbentwickler-Substanz in Form von Code-Symbolen aufgedruckt sein, die erst bei der Echtheitskontrolle sichtbar werden. Das Farbband 29 ist vorzugsweise rot gefärbt und enthält die Farbentwickler-Substanz eines zu einer grünen Reaktionsfarbe führenden Farbreaktionssystems. Die Summenfarbe aus der roten Grundfarbe des Farbbands 29 und der bei positiver Echtheitskontrolle entstehenden grünen Reaktionsfarbe ist schwarz und unterscheidet sich deutlich von dem bei gefälschten Fahrscheinen sich ergebenden roten Aufdruck.
  • Bei der Farbentwickler-Substanz handelt es sich um eine feste, saure Verbindung, vorzugsweise Tonerdehydrat oder saures Phenolharz. Bei der Farbbildner-Substanz handelt es sich bevorzugt um einen Triarylmethanfarbstoff, beispielsweise um eine Triphenylmethanverbindung und insbesondere Kristallviolett-Lacton. Zur Erzeugung spezifischer Farbreaktionen können Mischungen verschiedener saurer Farbentwickler-Substanzen und/oder Mischungen verschiedener Farbbildner-Substanzen benutzt werden. Anstelle einer festen Farbentwickler-Substanz kann auch, gegebenenfalls nach Zusatz von Lösungsmitteln, eine flüssige Farbentwickler-Substanz verwendet werden. Die Farbbildner-Substanz liegt hierbei vorzugsweise in fester Form vor.

Claims (11)

1. Verfahren zur Echtheitskontrolle von Wertpapierabschnitten, insbesondere Fahrscheinen, bei welchem zumindest auf einen Teil der Oberfläche der Papierabschnitte eine Prüfsubstanz aufgetragen wird und mittels eines visuellen Kontrollgeräts das Vorhandensein der Prüfsubstanz auf dem Papierabschnitt überprüft wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Papierabschnitt (1) eine von zwei Substanzen eines aus einer organischen, Elektronen abgebenden Farbbildner-Substanz, insbesondere einem Triarylmethanfarbstoff und einer Elektronen aufnehmenden Farbentwickler-Substanz bestehenden Farbreaktionssystems aufgebracht wird und daß der diese Substanz tragende Oberflächenbereich mit einem die andere Substanz abgebenden Spendegerät (7; 29) in Berührunq qebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierabschnitt (1) mit einem festen Farbentwickler bedruckt und dann mit flüssigem, von dem Spendegerät (7; 29) abgegebenen Farbbildner in Berührung gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierabschnitt (1) partiell mit dem festen Farbentwickler bedruckt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Spendegerät (7; 29) abgegebene Substanz eine andere sichtbare Farbe hat als die Reaktionsfarbe des Farbreaktionssystems.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertpapierabschnitt an derselben mit der Substanz des Spendegeräts in Berührung zu bringenden Stelle gleichzeitig oder aufeinanderfolgend mit vom Spendegerät (1; 29) abgegebener Farbmasse in Berührung gebracht wird, wobei die Farbmasse eine andere Farbe hat als die Reaktionsfarbe des Farbreaktionssystems.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wertpapierabschnitt mit einer vom Spendegerät (1; 29) abgegebenen Mischung aus der Farbmasse und der Substanz des Farbreaktionssystems in Berührung gebracht wird.
7. Spendegerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schreibgerät (1) oder Druckgerät ausgebildet ist, welches einen Vorrat (29) einer die abzugebende Substanz des Farbreaktionssystems enthaltenden oder diese Substanz bildenden Farbmasse enthält, wobei die Farbmasse eine andere sichtbare Farbe als die Reaktionsfarbe des Farbreaktionssystems hat.
8. Spendegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Filzschreiber (1) oder Kugelschreiber ausgebildet ist.
9. Spendegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgerät ein mit der Farbmasse getränktes oder beschichtetes Farbband (29) oder Farbkissen aufweist.
10. Spendegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe der Farbmasse und die Reaktionsfarbe des Farbreaktionssystems Komplementärfarben sind.
11. Spendegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmasse rot und die Reaktionsfarbe grün ist.
EP83100405A 1982-03-25 1983-01-18 Verfahren zur Echtheitskontrolle von Wertpapierabschnitten und Spendegerät zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0090130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211102 1982-03-25
DE19823211102 DE3211102A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Verfahren zur echtheitskontrolle von papierabschnitten und verwendung eines hierzu geeigneten farbreaktionssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0090130A1 true EP0090130A1 (de) 1983-10-05

Family

ID=6159328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100405A Withdrawn EP0090130A1 (de) 1982-03-25 1983-01-18 Verfahren zur Echtheitskontrolle von Wertpapierabschnitten und Spendegerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0090130A1 (de)
DE (1) DE3211102A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015190A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Drewsen Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Sicherheitspapier zur herstellung von dokumenten
WO1991000390A1 (en) * 1989-07-05 1991-01-10 Nocopi International Ltd. Document security method and system
FR2649518A1 (fr) * 1989-07-07 1991-01-11 Bioprobe Systems Sa Procede et dispositif de marquage crypte de haute securite pour la protection d'objets de valeur
FR2657630A1 (fr) * 1990-01-31 1991-08-02 Arjomari Prioux Document authentifiable par une composition d'authentification, composition d'authentification et procede pour effectuer cette authentification.
EP0440554A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Arjo Wiggins S.A. Durch eine Echtheitsprüfungszusammensetzung echtheitsprüfbares Dokument und Verfahren zur Herstellung dieser Echtheitsprüfung
FR2687417A1 (fr) * 1992-02-13 1993-08-20 Arjo Wiggins Sa Feuille imprimable infalsifiable par procedes mecaniques.
US5368334A (en) * 1993-06-10 1994-11-29 Moore Business Forms, Inc. Variable data clear mark imaging
GB2286674A (en) * 1993-12-23 1995-08-23 Marconi Gec Ltd Tagging substances or items
US5667317A (en) * 1995-08-29 1997-09-16 Ncr Corporation Fluorescent security system for printed transaction records
WO1997046981A1 (fr) * 1996-06-06 1997-12-11 Viktor Ivanovich Petrik Procede de protection contre les contrefaçons de billets de banque, de titres et de documents
DE29903497U1 (de) * 1999-02-26 2000-07-06 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit Chemolumineszenzeigenschaften
WO2001009435A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Aufzeichnungspapier mit einer kombination mehrerer sicherheitsmerkmale
DE10231435A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-12 Sension, Biologische Detektions- Und Schnelltestsysteme Gmbh Nachweisverfahren zur Prüfung der Originalität eines Objekts
FR2857990A1 (fr) 2003-07-25 2005-01-28 Oreal Dispositif de conditionnement cosmetique authentifiable
WO2005014933A2 (en) 2003-07-25 2005-02-17 L'oreal Authenticatable cosmetic packaging device
CN100363556C (zh) * 2005-12-23 2008-01-23 中国印钞造币总公司 一种化学加密防伪纸的制造方法
FR2940329A1 (fr) * 2008-12-23 2010-06-25 Arjowiggins Ensemble comportant un article a authentifier et une composition d'authentification, et procedes associes.
EP2461203A3 (de) * 2005-05-18 2013-01-09 Visual Physics, LLC Bilddarstellung und mikrooptisches Sicherheitssystem
US8755121B2 (en) 2011-01-28 2014-06-17 Crane & Co., Inc. Laser marked device
US8773763B2 (en) 2003-11-21 2014-07-08 Visual Physics, Llc Tamper indicating optical security device
US8867134B2 (en) 2003-11-21 2014-10-21 Visual Physics, Llc Optical system demonstrating improved resistance to optically degrading external effects
FR3035819A1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-11 Honnorat Rech & Services Papier authentifiable smartphone
US9873281B2 (en) 2013-06-13 2018-01-23 Visual Physics, Llc Single layer image projection film
US10173453B2 (en) 2013-03-15 2019-01-08 Visual Physics, Llc Optical security device
US10173405B2 (en) 2012-08-17 2019-01-08 Visual Physics, Llc Process for transferring microstructures to a final substrate
US10189292B2 (en) 2015-02-11 2019-01-29 Crane & Co., Inc. Method for the surface application of a security device to a substrate
US10195890B2 (en) 2014-09-16 2019-02-05 Crane Security Technologies, Inc. Secure lens layer
US10434812B2 (en) 2014-03-27 2019-10-08 Visual Physics, Llc Optical device that produces flicker-like optical effects
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
US10800203B2 (en) 2014-07-17 2020-10-13 Visual Physics, Llc Polymeric sheet material for use in making polymeric security documents such as banknotes
US10890692B2 (en) 2011-08-19 2021-01-12 Visual Physics, Llc Optionally transferable optical system with a reduced thickness
US11590791B2 (en) 2017-02-10 2023-02-28 Crane & Co., Inc. Machine-readable optical security device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976456A (en) * 1988-09-28 1990-12-11 Prevent-A-Crime International, Inc. Marking system
US5431452A (en) * 1993-08-23 1995-07-11 Wallace Computer Services, Inc. Hidden entry system and image-developing device therefor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687453C (de) * 1932-06-05 1940-01-30 Ferdinand Knaus Schaffnerzange
US3001887A (en) * 1957-09-20 1961-09-26 Mead Corp Paper manufacture
DE2006091A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-03 The Mead Corp., Dayton, Ohio (V.St.A.) Erzeugung von Dokumenten mit verwandelbarer Nachricht
DE2518871A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-13 Portals Ltd Sicherheitsdokumente
DE2429499A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Pelikan Werke Wagner Guenther Gegen faelschung gesichertes etikett
DE2600781A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-14 Berndt Aake Lindselius Herstellungsverfahren fuer fahr- oder eintrittskarten oder andere belege von wert zur verhinderung oder erschwerung ihrer unstatthaften benutzung
GB1507454A (en) * 1975-06-19 1978-04-12 Wiggins Teape Ltd Security paper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687453C (de) * 1932-06-05 1940-01-30 Ferdinand Knaus Schaffnerzange
US3001887A (en) * 1957-09-20 1961-09-26 Mead Corp Paper manufacture
DE2006091A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-03 The Mead Corp., Dayton, Ohio (V.St.A.) Erzeugung von Dokumenten mit verwandelbarer Nachricht
DE2518871A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-13 Portals Ltd Sicherheitsdokumente
DE2429499A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-08 Pelikan Werke Wagner Guenther Gegen faelschung gesichertes etikett
GB1507454A (en) * 1975-06-19 1978-04-12 Wiggins Teape Ltd Security paper
DE2600781A1 (de) * 1976-01-13 1977-07-14 Berndt Aake Lindselius Herstellungsverfahren fuer fahr- oder eintrittskarten oder andere belege von wert zur verhinderung oder erschwerung ihrer unstatthaften benutzung

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015190A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Drewsen Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Sicherheitspapier zur herstellung von dokumenten
AU640148B2 (en) * 1989-06-08 1993-08-19 Drewsen Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Security paper for producing documents
WO1991000390A1 (en) * 1989-07-05 1991-01-10 Nocopi International Ltd. Document security method and system
JPH04504288A (ja) * 1989-07-05 1992-07-30 ノコピ・インターナショナル・リミテッド 写真複写、ファクシミリ送信防止の方法、システム及びそれらに用いる基質とアプリケータ
US5290068A (en) * 1989-07-05 1994-03-01 Nocopi International Ltd. Document security method and system
FR2649518A1 (fr) * 1989-07-07 1991-01-11 Bioprobe Systems Sa Procede et dispositif de marquage crypte de haute securite pour la protection d'objets de valeur
EP0408424A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-16 Bioprobe Systems Vorrichtung und Verfahren zum verschlüsselten Sicherheitsmarkierung zum Schutz von Wertgegenständen
US5139812A (en) * 1989-07-07 1992-08-18 Bioprobe Systems Method and apparatus for high security crypto-marking for protecting valuable objects
FR2657630A1 (fr) * 1990-01-31 1991-08-02 Arjomari Prioux Document authentifiable par une composition d'authentification, composition d'authentification et procede pour effectuer cette authentification.
EP0440554A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Arjo Wiggins S.A. Durch eine Echtheitsprüfungszusammensetzung echtheitsprüfbares Dokument und Verfahren zur Herstellung dieser Echtheitsprüfung
FR2662717A2 (fr) * 1990-01-31 1991-12-06 Arjomari Prioux Document authentifiable par une composition avec zone desensibilisee et procede d'authentification.
FR2687417A1 (fr) * 1992-02-13 1993-08-20 Arjo Wiggins Sa Feuille imprimable infalsifiable par procedes mecaniques.
US5368334A (en) * 1993-06-10 1994-11-29 Moore Business Forms, Inc. Variable data clear mark imaging
WO1994029121A1 (en) * 1993-06-10 1994-12-22 Moore Business Forms, Inc. Variable data clear mark imagin
GB2286674A (en) * 1993-12-23 1995-08-23 Marconi Gec Ltd Tagging substances or items
US5667317A (en) * 1995-08-29 1997-09-16 Ncr Corporation Fluorescent security system for printed transaction records
WO1997046981A1 (fr) * 1996-06-06 1997-12-11 Viktor Ivanovich Petrik Procede de protection contre les contrefaçons de billets de banque, de titres et de documents
DE29903497U1 (de) * 1999-02-26 2000-07-06 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit Chemolumineszenzeigenschaften
WO2001009435A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Aufzeichnungspapier mit einer kombination mehrerer sicherheitsmerkmale
DE10231435A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-12 Sension, Biologische Detektions- Und Schnelltestsysteme Gmbh Nachweisverfahren zur Prüfung der Originalität eines Objekts
FR2857990A1 (fr) 2003-07-25 2005-01-28 Oreal Dispositif de conditionnement cosmetique authentifiable
WO2005014933A2 (en) 2003-07-25 2005-02-17 L'oreal Authenticatable cosmetic packaging device
US8867134B2 (en) 2003-11-21 2014-10-21 Visual Physics, Llc Optical system demonstrating improved resistance to optically degrading external effects
US8773763B2 (en) 2003-11-21 2014-07-08 Visual Physics, Llc Tamper indicating optical security device
EP2461203A3 (de) * 2005-05-18 2013-01-09 Visual Physics, LLC Bilddarstellung und mikrooptisches Sicherheitssystem
CN100363556C (zh) * 2005-12-23 2008-01-23 中国印钞造币总公司 一种化学加密防伪纸的制造方法
WO2010073224A3 (fr) * 2008-12-23 2010-09-02 Arjowiggins Security Ensemble comportant un article a authentifier et une composition d'authentification, et procedes associes
FR2940329A1 (fr) * 2008-12-23 2010-06-25 Arjowiggins Ensemble comportant un article a authentifier et une composition d'authentification, et procedes associes.
US9333787B2 (en) 2011-01-28 2016-05-10 Visual Physics, Llc Laser marked device
US8755121B2 (en) 2011-01-28 2014-06-17 Crane & Co., Inc. Laser marked device
US10890692B2 (en) 2011-08-19 2021-01-12 Visual Physics, Llc Optionally transferable optical system with a reduced thickness
US10173405B2 (en) 2012-08-17 2019-01-08 Visual Physics, Llc Process for transferring microstructures to a final substrate
US10899120B2 (en) 2012-08-17 2021-01-26 Visual Physics, Llc Process for transferring microstructures to a final substrate
US10173453B2 (en) 2013-03-15 2019-01-08 Visual Physics, Llc Optical security device
US10787018B2 (en) 2013-03-15 2020-09-29 Visual Physics, Llc Optical security device
US9873281B2 (en) 2013-06-13 2018-01-23 Visual Physics, Llc Single layer image projection film
US10434812B2 (en) 2014-03-27 2019-10-08 Visual Physics, Llc Optical device that produces flicker-like optical effects
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
US11446950B2 (en) 2014-03-27 2022-09-20 Visual Physics, Llc Optical device that produces flicker-like optical effects
US10800203B2 (en) 2014-07-17 2020-10-13 Visual Physics, Llc Polymeric sheet material for use in making polymeric security documents such as banknotes
US10195890B2 (en) 2014-09-16 2019-02-05 Crane Security Technologies, Inc. Secure lens layer
US10189292B2 (en) 2015-02-11 2019-01-29 Crane & Co., Inc. Method for the surface application of a security device to a substrate
FR3035819A1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-11 Honnorat Rech & Services Papier authentifiable smartphone
US11590791B2 (en) 2017-02-10 2023-02-28 Crane & Co., Inc. Machine-readable optical security device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211102A1 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090130A1 (de) Verfahren zur Echtheitskontrolle von Wertpapierabschnitten und Spendegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3906945C2 (de) Verfahren zur Unterscheidung von Originaldrucken von Kopien
DE2612036C3 (de) Durchschreibsatz
DE2047319C3 (de) Verfahren und Mittel zum Bedrucken von Behälterverschlüssen mit einer Markierungssubstanz
DE2759099A1 (de) Chemisch reaktives aufzeichnungssystem
DE3507145A1 (de) Faelschungssicherer maschinenlesbarer verkehrsfaehiger gegenstand, insbesondere wertpapier, sowie verfahren zu seiner herstellung und zu seinem gebrauch
DE1275550B (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0734713A2 (de) Datenträger mit verkapselten Duftstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2805146C2 (de) Blattförmiger Dokumententräger
DE2011384C3 (de) Chromogene Druckfarbe
DE3225485A1 (de) Sicherheitspapier
DE2519496A1 (de) Kohlepapierfreier durchschreibsatz
DE2142814A1 (de) Dokument mit chemisch entwickelbaren präzis begrenzten alphanumerischen Zeichen
EP0467067A2 (de) Druckträger und Verfahren zu seinem Bedrucken
DE2600781B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahroder Eintrittskarten oder anderen Belegen von Wert
EP0285832A2 (de) Durchschreibeformularsatz
AT397636B (de) Thermisch beschriftbares material
DE2801015A1 (de) Identitaetskarte, z.b. scheckkarte
DE2122301B2 (de) Aufzeichnungssystem
DE929582C (de) Aufzeichnungstraeger zur Steuerung fuer Bueromaschinen
DE7018196U (de) Druckempfindliches haftetikett.
AT389677B (de) Beschriftungsverfahren
JP3042311B2 (ja) 感圧複写重合体
DE1152838B (de) Verfahren zum gleichzeitigen und gleich-artigen Beschriften eines Originalbelegs undeines bandartigen Datentraegers
DE1812380C (de) Chromogene Druckfarbe zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840606

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWARZ, HERBERT