DE2519496A1 - Kohlepapierfreier durchschreibsatz - Google Patents

Kohlepapierfreier durchschreibsatz

Info

Publication number
DE2519496A1
DE2519496A1 DE19752519496 DE2519496A DE2519496A1 DE 2519496 A1 DE2519496 A1 DE 2519496A1 DE 19752519496 DE19752519496 DE 19752519496 DE 2519496 A DE2519496 A DE 2519496A DE 2519496 A1 DE2519496 A1 DE 2519496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
sheet
reactive
component
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519496B2 (de
DE2519496C3 (de
Inventor
Norman Macaulay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moore Business Forms Inc
Original Assignee
Moore Business Forms Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moore Business Forms Inc filed Critical Moore Business Forms Inc
Publication of DE2519496A1 publication Critical patent/DE2519496A1/de
Publication of DE2519496B2 publication Critical patent/DE2519496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519496C3 publication Critical patent/DE2519496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249963And a force disintegratable component [e.g., stencil sheet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Landscapes

  • Color Printing (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma Moore Business Forms, Inc., lool Buffalo Avenue, Niagara Falls, New York, U.S.A.
betreffend:
"Kohlepapierfreier Durchschreibsatz"
Die Erfindung betrifft einen kohlepapierfreien Durchschreibsatz, d.h. einen Papierstapel, bei dem ein Blatt des Papiers mit einer chemischen Substanz versehen ist, die reaktionsfähig ist, mit einer zweiten chemischen Substanz, mit der normalerweise ein Satz passendes Papierblatt versehen ist.
Aufschlag- oder druckempfindliche kohlepapierfreie Durchschreibsätze haben sich immer weiter verbreitet. Üblicherweise sind solche Papier bedruckt und zu Durchschreibsätzen zusammengefaßt, um mehrfach Kopien herzustellen. Dabei erzeugt ein auf die Oberseite des Deckblatts ausgeübter Druck eine entsprechende Markierung auf jedem der anderen Blätter des Satzes. Das Deckblatt, bei dem normalerweise der Aufschlag oder der Druck ausgeübt wird, ist üblicherweise an seiner Rückseite mit winzigen, mikroskopisch kleinen Kapseln beschichtet, welche eine chemische Substanz
509846/0434
(nachstehend als "Reaktant" bezeichnet) enthält, die eine Markierung bewirkt. Ein Empfängerblatt, das in Kontakt mit einer solchen Rückseite des Deckblatts gebracht wird, ist auf seiner Frontseite mit einem Material beschichtet, das einen Reaktanten enthält, der reaktionsfähig ist mit dem Inhalt der Kapseln, so daß bei Aufbrechen der Kapseln infolge Aufschlag einer Schreibmaschinentype oder Druck durch ein Schreibgerät der Inhalt der aufgebrochenen Kapseln mit einem zugeordneten Reaktanten des Empfängerblattes reagiert und sich eine Markierung auf dem Empfängerblatt bildet der Markierung, die von dem Schreibgerät oder der Type auf dem Deckblatt hervorgerufen wird.
Man unterscheidet hierbei Papiere, die bezeichnet werden mit den Abkürzungen CB, CFB bzw. CF, entsprechend der Bedeutung "Rückseite beschichtet" (coated back), "Front- und Rückseite beschichtet" (coated front and back) und "Frontseite beschichtet" (coated front). Demgemäß wird das CB-Blatt üblicherweise als Deckblatt verwendet, also als dasjenige, bei dem direkt der Aufschlag oder der Druck ausgeübt wird; die CFB-Blätter sind die Zwischenblätter, die eine Markierung auf der Frontseite hervorbringen und außerdem den Inhalt der aufgebrochenen Kapseln an der Rückseite auf die Frontseite des nächstfolgenden Blattes übertragen; das CF-Blatt ist das Unterblatt, das nur auf der Frontseite beschichtet ist, so daß sich dort ein Bild ergibt, jedoch nicht auf der Rückseite, weil keine weitere Durchschrift gewünscht wird.
Zwar ist es üblich, die reaktanten Kapseln auf die Rückseite zu beschichten und die gegenreaktanten für die Kapseln auf der Frontseite jedes Blattes, doch könnte man diese Prozedur auch umkehren, wenn dies erwünscht wäre. Ferner ist bei einigen Systemen eine Beschichtung überhaupt
509846/0434
nicht vorgesehen, und die miteinander reaktionsfähigen Substanzen können in den Blättern selbst imprägniert sein oder können als Imprägnierung in einem der Blätter enthalten sein, während der jeweils zugehörige Reaktant als Oberflächenbeschichtung vorliegt. Ferner können die Reaktanten beide als in Mikrokapseln enthaltene Flüssigkeiten vorliegen. Druckschriften, die diese verschiedenen Arten von Systemen beschreiben, sind beispielsweise US-PS 1,781,9o2, US-PS 2,168,o98, US-PS 2,299,694, US-PS 2,348,128, US-PS 2,712,5o7, US-PS 2,87o,o4o, US-PS 3,ol6,3o8 und US-PS 3,429,827.
Am weitesten verbreitet sind Durchschreibsätze der Art, wie sie in den obenerwähnten US.-Patentschriften 2,712,5o7 und 3,ol6,3o8 beschrieben sind. Hier werden winzige, mikroskopisch kleine Kapseln auf die Rückseite des Blattes aufgeschichtet, welche Kapseln eine flüssige Füllung enthalten, die einen chemisch reaktionsfähigen, farbbildenden Farbvorläufer umfaßt, und ein Empfängerblatt ist auf seiner Frontseite mit einer Trockenbeschichtung eines Koreaktanten für den Farbvorläufer beschichtet.
Konventionellerweise war es bisher üblich, eine Serie von CFB-Blättern zu verwenden, die untereinander in Bzug auf das chemische System identisch waren, das bei der Front- und Rückbeschichtung verwendet wurde. Das heißt, die rückseitige Beschichtung jedes CFB-Blattes ist reaktionsfähig mit der frontseitigen Beschichtung desselben CFB-Blattes zur Ausbildung einer Farbe. Bei einem Stapel von CFB-Blättern oder einer Rolle von CFB-Papier liegt demgemäß immer eine Frontbeschichtung in Kontakt mit einer Rückbeschichtung, mit der sie reaktionsfähig ist, und infolgedessen kann sich bei der Handhabung des Stapels oder der Papierrolle unabsichtlich ein Aufbrechen von Kapseln ergeben, wobei
509846/0434
die Inhalte auf die anliegende Beschichtung übertragen werden und eine Verfärbung des Papiers erfolgt. Darüberhinaus würde eine Beschichtung des Deckblattes eines Stapels solcher CFB-Papiere oder der äußeren Peripherie einer Rolle zur Erzeugung eines Bildes auf den darunterliegenden Blättern führen.
In der US-PS 2,348,128 ist ein Kopierblatt offenbart, das an seiner Oberseite eine färbende Substanz aufweist und eine übertragungsbeschichtung auf der Unterseite, welche Übertragungsbeschichtung ein Lösungsmittel enthält, in der die färbende Substanz unlöslich ist. Darüberhinaus ist in dieser Druckschrift ein zweites Kopierblatt offenbart, das ebenfalls seine Oberseite mit einer färbenden Substanz beschichtet hat und eine übertragungsbeschichtung an seiner Unterseite aufweist. Die Übertragungsbeschichtung auf dem zweiten Blatt enthält ein Lösungsmittel, in dem die färbende Substanz des zweiten Blattes unlöslich ist. Demgemäß wird mit jedem der Blätter das Risiko verringert, daß Lösungsmittel in der Übertragungsbeschichtung durch das Papier durchdringt und auf die färbende Substanz an der Oberseite einwirkt. Die färbende Substanz des ersten Blattes ist löslich im Lösungsmittel des zweiten Blattes und umgekehrt. Es ist festzuhalten, daß bei diesem System unterschiedliche Unterblätter erforderlich sind, abhängig von der Gesamtzahl von Blättern im gesamten Durchschreibsatz. Wenn demgemäß ein Satz sechs Blätter enthält, so müßte die Deckbeschichtung des Unterblattes löslich sein im Lösungsmittel in der Unterseite des fünften Blattes, während dann, wenn der Satz sieben Blätter enthält, die färbende Substanz in der Beschichtung der Oberseite des siebenten Blattes löslich sein muß im Lösungsmittel der Übertragungsbeschichtung auf der Unterseite des sechsten Blattes. Offensichtlich verlangt dies die Verwendung unterschiedlicher
509846/0434 - 5 -
Unterblätter, abhängig von der Gesamtzahl der Blätter im Satz. Es ist ferner festzuhalten, daß das in dieser Druckschrift gelöste Problem, d.h. die Durchdringung eines Reaktanten durch das Trägerblatt unter Verfärbung desselben Blattes, bei solchen Papieren unerheblich ist, bei denen die Reaktanten in Mikrokapseln eingeschlossen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Durchschreibsatζ zu schaffen, der mindestens ein CFB- oder Zwischenblatt aufweist, dessen front- und rückseitige Beschichtungen nicht miteinander reagieren können, unter Ausbildung einer farbigen Markierung, so daß solche Zwischenblätter ohne Gefahr unerwünschter Verfärbungen bei Handhabung und Lagerhaltung gestapelt werden können. Auch eine Papierrolle aus solchem Material wäre in der Lage, Handhabung und Lagerhaltung ohne Verfärbung infolge unbeabsichtigten Aufbruchs von Kapseln standzuhalten im Hinblick auf die Tatsache, daß die Reaktanten innerhalb der Kapseln nicht reaktionsfähig sind mit den Reaktanten, mit denen sie während der Lagerung in Kontakt stehen. Darüberhinaus wird die freie Füllung aus aufgebrochenen Kapseln in einer Rolle ohne Schädigung in der nichtreaktionsfähigen frontseitigen Beschichtung und ohne Verfärbung aufgenommen und absorbiert, so daß die Wahrscheinlichkeit verringert wird, daß freie Füllung in die reaktionsfähige, mit dem Blatt in Kontakt tretende frontseitige Beschichtung wandern kann, wenn der Durchschreibsatz gebildet wird.
Dabei soll jedoch das Problem vermieden werden, daß das Unterblatt in Abhängigkeit davon ausgewählt werden muß, wieviele Blätter der jeweilige Durchschreibsatz enthält.
509846/Q434
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem beigefügten Patentanspruch 1, wobei wichtige, erfindungswesentliche Weiterbildungen in den Unteransprüchen definiert sind.
Man kann auf diese Weise einen Durchschreibsatz erhalten, der ein erstes Zwischenblatt enthält mit front- und rückseitigen Beschichtungen, die nicht miteinander unter Ausbildung einer farbigen Markierung reagieren können, sowie ein zweites Zwischenblatt, das ebenso front- und rückseitige Beschichtungen aufweist, die nicht miteinander reagieren können unter Ausbildung einer Verfärbung, wobei jedoch die rückseitige Beschichtung des ersten Blattes und die frontseitige Beschichtung des zweiten Blattes miteinander unter Ausbildung einer Farbe reagieren. Demgemäß können die einzelnen Papiersorten ohne Gefahr vorzeitiger Verfärbung infolge unbeabsichtigten Aufbruchs von Kapseln gelagert werden. Wenn jedoch die Blätter alternierend in einem Durchschreibsatz gepackt werden, ergibt sich ein wirksames farbausbildendes System. Damit nun das Unterblatt in jedem Falle paßt, weist dieses eine frontseitige Beschichtung auf, die mit der rückseitigen Beschichtung jedes der Zwischenblätter oder auch des Deckblattes reagieren kann unabhängig davon, ob eine geradzahlige oder ungeradzahlige Anzahl von Zwischenblättern vorgesehen ist.
Damit werden die oben geschilderten Nachteile der bekannten Durchschreibsätze behoben.
Vorzugsweise sind mindestens zwei Zwischenblätter vorgesehen. Dabei umfaßt das reaktive Material in der rückseitigen Beschichtung des Deckblattes eine erste, zunächst farblose Reaktionskomponente eines ersten, zunächst farblosen Reaktionssystems. Das
509846/043 4 - ^ -
reaktive Material in der frontseitigen Beschichtung des ersten Zwischenblattes, das auf das Deckblatt folgt, umfaßt eine zweite, zunächst farblose Reaktionskomponente des ersten Reaktionssystems derart, daß die erste und zweite Komponente des ersten Reaktionssystems miteinander reaktionsfähig sind unter Ausbildung einer farbigen Markierung. Das reaktive Material der rückseitigen Beschichtung des ersten Zwischenblattes umfaßt eine erste, zunächst farblose Reaktionskomponente eines zweiten, zunächst farblosen Reaktionssystems, und das reaktive Material in der frontseitigen Beschichtung eines zweiten Zwischenblattes, das auf das erste Zwischenblatt unmittelbar folgt, umfaßt eine zweite, zunächst farblose Reaktionskomponente des zweiten Reaktionssystems. Die erste und zweite Reaktionskomponente des des zweiten Reaktionssystems können ebenfalls miteinander reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht werden, so daß sich eine farbige Markierung bildet. Gemäß der Erfindung ist jedoch die erste Komponente des ersten Systems unfähig, mit der zweiten Komponente des zweiten Systems unter Ausbildung einer farbigen Markierung zu reagieren, und die erste Komponente des zweiten Systems ist unfähig, mit der zweiten Komponente des ersten Systems unter Ausbildung einer farbigen Markierung zu reagieren.
Dabei kann das reaktive Material in der rückseitigen Beschichtung des zweiten Zwischenblattes die erste reaktive Komponente des ersten Reaktionssystems enthalten, und das reaktive Material in der frontseitigen Beschichtung des Unterblattes umfaßt beide zweiten Komponenten.
Der Durchschreibsatz kann auch mehr als zwei Zwischenblätter umfassen, wobei alle ungeradzahlig benummerten Zwischenblätter die gleichen sind wie das erste
509846/0434
und alle geradzahlig henummertsn Zwischenblätter gleichartig &irtd mit dein zweiten Swischenblatt.
Vorzugsweise besteht mindestens exne der front- bzw. rückseitigen Beschichtungen aus einer Vielzahl von bei Druck aufbrechbaren Mikrokapseln, welche das jeweilige farbbildende Reagenz enthalten.
Die Ilrfir.dunq ε oil nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden, die in schemaeisierter Schnittdarstellung einen Du.> chschreibs'itz gemäß der Erfindung darstellt.
Der gesamte iK?renschreibsatz Io umfaßt ein Deckblatt (CE-Blatt) 12 mit einer rückseitigen Beschichtung 14. Der Satz Io uistfaßt. ferner ein Unterblatt (CF-Blatt) mit einer frontsei Ii er en Beschichtung 18. Wie in der Figur dargesfeilr., umfaßt der Durchschreibesatz Jcferner Zwischenblätter CCFB-Blätter) 2o, 22 und 24. Das Zwischenbi att 2o v/eist eine frontseitige Beschichtung 26 und eine rückseitige Beschichtung 28 auf. das Zwischc-inbiatt 22 besitzt eine frontseitige Beschichtung So und eine rückseitige Beschichtung 32, während das ßlatt 24 eine frontseitige Beschichtung und eine rückseitige Beschichtung 36 aufweist, und, v/is man den Zeichnungen entnehmen kann, sind die ■?-·,..öchenblätter 2g, 22 und 2? zwichen dem Deckblatt •and dem Unterblatt 16 angeordnet. Jedes der Blätter 12, 2c, 22, 24 und 16 ist derart angeordnet, daß jede der rückseitigen Beschichtungen 14, 2ü ,· 32 ursd 36 über der entsprechenden frontseitigen Beschichtung 26, 3o, 34 und 18 des nächstfolgenden Eiattes in dem Satz liegt uic -'it ihr in Kontakt ste;:x. ,eca aer Beschichtungen Ii. 26, 28, 3of 32, J4, 3t ντ,ά IA umfaßt ein farbcAÄ -.ient'-.'s Reaktionsmate ;rj al, \i-i>a aas Reaktionsmaterial .-n jeder der rückseitigen fiescbichtungen 14, 28, 32, 34 ,-ntt ic i;.c v.n ce.'. Lage, Hut dein reaktionsfähigen
509846/Ü434 - 9 -
Material in den zugeordneten frontseitigen Beschichtungen 26, 3o, 34 und 18, mit denen jeweils Kontakt besteht, bei Druckausübung unter Ausbildung einer farbigen Markierung zu reagieren. Das reaktionsfähige Material in den rückseitigen Beschichtungen 28, 32 und 36 jedes Zwischenblattes 2o, 22 und 24 kann jedoch nicht reagieren mit dem reaktiven Material in den jeweiligen frontseitigen Beschichtungen 26, 3o und 34 desselben Zwischenblattes 2o, 22 und 24 unter Ausbildung einer farbigen Markierung. Das reaktionsfähige Material in der frontseitigen Beschichtung des Unterblattes 16 jedoch ist reaktionsfähig mit dem reaktionsfähigen Material in der rückseitigen Beschichtung 14, 28, 32 und 36 jedes der anderen Blätter 12, 2o, 22 bzw. 24 des Satzes Io unter Ausbildung einer farbigen Markierung, wenn Aufeinanderpressen mit Druck erfolgt.
Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, umfaßt der Satz Io fünf Blätter, davon 3 Zwischenblätter. Gemäß der Erfindung könnte der Satz Io auch nur die Blätter 12, 2o und 16 umfassen. Man kann auch aus der Zeichnung erkennen, daß die Blätter 2o und 24 miteinander identisch sind und daß der Satz auch erweitert werden könnte, daß er mehr Blätter umfaßt, indem man Blätter in der richtigen Reihenfolge hinzufügt, d.h., ein sechsblättriger Satz würde ein weiteres Zwischenblatt, identisch mit dem Blatt 22, das zwischen Blatt 24 und 16 liegt, umfassen. Wenn dann ein Satz mit sieben Blättern gewünscht wird, kommt ein weiteres Blatt hinzu, identisch mit Blatt 24,das hinter dem ersten hinzugefügtem Blatt, identisch mit Blatt 22, eingelegt würde und vor dem Blatt 16 läge. Demgemäß könnte der Durchschreibsatz erweitert werden derart, daß er eine beliebige Anzahl von Blättern enthält, wobei das einzige Erfordernis darin besteht, daß die hinzugefügten
- Io -
5098A6/0A34
Zwischenblätter alternierend solche wären identisch mit Blatt 2o bzw. Blatt 22.
Im einzelnen umfaßt das reaktionsfähige Material in der rückseitigen Beschichtung 14 des Deckblattes eine erste, zunächst farblose Reaktionskomponente eines ersten, zunächst farblosen Reaktionssystems. Ferner umfaßt das reaktionsfähige Material in der frontseitigen Beschichtung 26 desZwischenblattes 2o eine zweite, zunächst farblose Reaktionskomponente des ersten Reaktionssystems, und es versteht sich, daß die Reaktionskomponente in der Beschichtung 14 und die Reaktionskomponente der Beschichtung 26, welche das erste Reaktionssystem bilden, miteinander reaktionsfähig sind, wenn man sie in Kontakt miteinander bringt durch Druck zur Ausbildung einer farbigen Markierung. Das reaktionsfähige Material in der rückseitigen Beschichtung 28 des Blattes 2o umfaßt eine erste, zunächst farblose Reaktionskomponente eines zweiten, zunächst farblosen Reaktionssystems, und das reaktionsfähige Material in der frontseitigen Beschichtung 3o des Blattes 22 umfaßt eine zweite, zunächst farblose Reaktionskomponente des zweiten Reaktionssystems. Wiederum versteht es sich, daß die Reaktionskomponente in der Beschichtung 28 und die Reaktionskomponente in der Beschichtung 3o, welche das zweite Reaktionssystem bilden, ebenfalls miteinander reaktionsfähig sind, wenn sie durch Druck miteinander in Kontakt gebracht werden, wobei eine farbige Markierung entsteht. Auf der gleichen Basis fortfahrend kann die Reaktionskomponente in der rückseitigen Beschichtung 32 des Blattes 22 dieselbe sein wie die Reaktionskomponente in der rückseitigen Beschichtung 14 des Blattes 12, und die Reaktionskomponente in der frontseitigen Beschichtung 34 des Blattes 24 kann dieselbe sein wie die Reaktionskomponente in der frontseitigen Beschichtung 26 des Blattes 2o. Es versteht sich demgemäß,
509846/0434 - 11 -
daß bei dieser Ausführungsforrn der Erfindung die Blätter 2o und 24 miteinander identisch sind und vollständig gegeneinander austauschbar.
Gemäß der Erfindung ist die Reaktionskoinponente der Beschichtung 32 des Slattes 22, welche die erste Komponente des ersten Reaktionssystems umfaßt, nicht j η der Lage zur Reaktion mit der Reaktionskomponente der Beschichtung 3o des Blattes 22, v/elche die zweite Komponente des zv/eiten Reaktionssystems ist. Ferner ist die Reaktionskomponente in der rückseitigen Beschichtung 28 des Blattes 2o, weiche die zweite Komponente des zweiten Reaktionssysterns umfaßt, nicht reaktionsfähig mit der Reaktionskomponente der frontseitigen Beschichtung 26 des Blattes 2o, welche die zweite Komponente des ersten Reaktionssystems umfaßt. Demgemäß ist die Reaktionskomponente in der Beschichtung 36 des Blattes nicht reaktionsfähig mit der Reaktionskoinponente in der frontseitigen Beschichtung 34 desselben Blattes 24. Auch ist die Reaktionskomponente in der rückseitigen Beschichtung 32 des Blattes 22 nicht reaktionsfähig mit der Reaktionskomponente in der frontseitigen Beschichtung 3o des Blattes 22. Infolgedessen würde ein Stapel von Blättern, identisch mit Blatt 24, eine Beschichtung 36 in Kontakt mit einer Beschichtung aufweisen, und diese beiden Beschichtungen weisen Komponenten auf, die nicht miteinander reaktionsfähig sind. Infolgedessen würden die Blätter nicht verfärbt werden selbst dann, wenn viele der Mikrokapseln unabsichtlich bei der Handhabung aufgebrochen würden. Darüberhinaus würde eine Beschriftung des Deckblattes eines solchen Stapels mit Bleistift oder Kugelschreiber nicht dazu führen, daß durch den Stapel hindurch ein Bild erzeugt würde, wie dies bei einem einzigen CPB-System der Fall wäre. Im allgemeinen wird ein bestimmter Abschnitt, der beispielsweise mit "Belegkopie" bezeichnet ist, dem adressierten Büro zugestellt, das unvermeidlich irgendwelche Beschriftungen vornimmt. Bei dem System
5O98A6/(H:H '
gemäß der Erfindung kann das Deckblatt beschriftet werden, ohne daß man es von dem Stapel entfernt.
Wie mari der Zeichnung entnimmt, kann die erste Beschichtung 18 des Unterblattes 16 ein Gemisch der zweiten Komponente des ersten Reaktionssystems und der zweiten Komponente des zweiten Reaktionssystems enthalten. Demgemäß kann das reaktionsfähige Material der Beschichtung IR mit dem reaktionsfähigen Material sowohl der Beschichtung 36 des Blattes 24 wie auch der Beschichtung 32 des Blattes 22 reagieren. Unabhängig davon also, wieviele Blätter in dem Satz vorliegen, kann die Reaktionskomponente der Beschichtung 18 des Blattes 16 mit der Reaktionskomponente in der rückseitigen Beschichtung des untersten Zwischenblattes reagieren.
Gemäß der Erfindung ist ein Durchschreibsatz vergesehen, der zwei unterschiedliche chemische Reaktionssysteme verwendet. Infolgedessen würden die Zwischenblätter entweder wie Blatt 2o oder wie Blatt 22 ausgebildet sein, und man erkennt, daß unabhängig davon, wieviele Zwischenblätter verwendet v/erden, alle geradzahligen Zwischenblätter gleich sind wie Blatt 2o und alle ungeradzahligen Zwischenblätter gleich sind wie Blatt 22« Darüberhinaus versteht man, daß drei inkompatible farbbildende Systeme verwendet werden könnten und in jedem Falle die Blätter 2o und 24 unterschiedlich voneinander wären. In einer solchen Ausführungsform würde der Reaktant in der Beschichtung 28 reaktionsfähig sein zur Ausbildung einer Farbe mit den Reaktanten in der Beechichtung 3o, jedoch nicht reaktionsfähig mit den Reaktanten in der Beschichtung 26. Der Reaktant in der Beschichtung 32 würde reaktionsfähig sein zur Ausbildung einer Farbe mit den Reaktanten in der Beschichtung 34, jedoch nicht reaktionsfähig mit dem Reaktant
- 13 -
509846/0434
in der Beschichtung 3o, und der Reaktant in der Beschichtung 36 würde nicht reaktionsfähig sein mit dem Reaktanten in der Beschichtung 34. Darüberhinaus wäre der Reaktant in der Beschichtung 36 unterschiedlich von Reaktant in der Beschichtung 28, und der Reaktant in der Beschichtung 34 wäre unterschiedlich von Reaktant in der Beschichtung 26. Ferner wäre die Beschichtung 18 ein Gemisch aus Reaktanten, die in der Lage wären, mit den Reaktanten in Beschichtung 36, 32 und 28 zu reagieren. In ähnlicher Weise wären Sätze mit vier oder fünf oder sechs oder selbst mehr unterschiedlichen Farbsystemen gemäß der Erfindung verwendbar, wobei das einzige Erfordernis darin besteht, daß der Reaktant in der frontseitigen Beschichtung jedes Zwischenblattes nicht reaktionsfähig ist zur Ausbildung einer Farbe mit dem Reaktanten in der rückseitigen Beschichtung desselben Blattes.
Der Fachmann auf dem hier in Rede stehenden Sachgebiet kennt zahlreiche Farbvorläufer, die für kohlepapierlose Durchschreibsätze geeignet sind. Beispielsweise sind in der US-PS 3,455,721 Farbvorläufer erwähnt, und für den vorliegenden Anwendungsfall wird insbesondere auf die Absätze zwischen Spalte 5 und 6 dieser Druckschrift hingewiesen. Diese Materialien können mit einer sauren Beschichtung wie Kaolinton oder sauer reagierendem organischen Polymermaterial reagieren wie in jener Druckschrift offenbart. In diesem Zusammenhang versteht es sich, daß eine Unzahl von Schutzrechtanmeldungen in Verbindung mit zunächst farblosen Farbvorläufern bekannt sind, die geeignet sind in Verbindung mit kohlepapierfreien Durchschreibsätzen, und daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise von der genauen Identität oder der Natur der Reaktanten abhängt, die verwendet werden, wenn man davon absieht, daß gemäß der Erfindung mindestens zwei Systeme erforderlich sind,
- 14 -
509846/0A34
wobei die erste Komponente des ersten Systems inkompatibel ist zur Erzeugung einer Farbe mit der zweiten Komponente des zweiten Systems, und daß die zweite Komponente des ersten Systems inkompatibel ist zur Erzeugung einer Farbe mit der ersten Komponente des zweiten Systems. Für eines dieser Systeme kann irgendeins der Materialien verwendet werden, das in der erwähnten US-PS 3,455,721 beschrieben ist, bei welchem Material eine sauerbasische Reaktion mit einem sauren Material erfolgt. Ferner sind in Verbindung mit diesem ersten System Spiro-Dipyran-Verbindungen, erwähnt in der US-PS 3.293.o6o, geeignet, wobei insbesondere auf dessen Inhalt in Spalte 11, Zeile 32 bis Spalte 12, Zeile 21 verwiesen wird. Die Farbvorläufer gemäß dieser Druckschrift wie auch gemäß der vorerwähnten US-PS 3,455,721 sind zunächst farblos und in der Lage, stark färbend zu wirken, wenn sie in Kontakt gebracht werden mit einer sauren Beschichtung wie einem saueraktivierten Ton oder einem sauer reagierenden Polymermaterial oder dergleichen. In jedem Falle kann man zwar die in den erwähnten Druckschriften genannten Materialien verwenden, doch gibt es viele weitere Beispiele ähnlicher Farbvorläufer, die in der Lage sind, bei Reaktion mit einer sauren Beschichtung eine Farbe zu erzeugen.
Die Farbvorläufer in den zuletzt erwähnten beiden US-Patentschriften sind in einem Lösungsmittel gelöst, und die Lösung ist eingekapselt gemäß den Verfahren, wie sie in der US-PS 3,ol6,3o8 bzw. US-PS 2,712, 5o7 beschrieben sind, die oben bereits erwähnt wurden. Andere Verfahren für das Einkapseln von Farbvorläufern sind in den US-PS 3,429,827 und 3.578,6o5 beschrieben. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die genaue Natur der Kapsel selbst nicht kritisch ist, so lange sie in der Lage ist, den Farbvorläufer aufzunehmen und aufgebrochen zu werden durch die Anwendung eines Druckes gemäß den
- 15 -
509846/0434
üblichen Kopierverfahren ohne Verwendung von Kohlepapier. Es sollte in diesem Zusammenhang festgehalten werden, daß die Lösungsmittel, die in Verbindung mit gelösten Farbvorläufern brauchbar sind, chlorierte Biphenyle, vegetabilische Öle (Castoröl, Kokonußöl, Baumwolleamenöl etc.), Ester (Dibutyladipat, Dibutylphthalat, Butylbenzyladipat, Benzyloktyladipat, Tricresylphosphat, Trioctylphosphate etc.), Erdölderivate (Petroleumspiritus, Kerosin, Mineralöl), aromatische Lösungsmittel (Benzol, Toluol etc.), Silikonöle oder irgendeine Kombination der vorstehend Genannten umfassen. Bezüglich der sauren Beschichtungen, durch die die Farbvorläufer in ihre stark färbende Form gebracht werden, ist insbesondere auf die Beschichtungen zu verweisen, die in den US-Patentschriften 3,622,364, 3,33o,722, 3,389,oo7 und 3,293,060 beschrieben sind.
Bei den farbbildenden Systemen, die oben beschrieben wurden, sind, wie der Fachmann erkennt, die Farbvorläufer konventionellerweise in durch Druck aufbrechbaren Mikrokapseln enthalten, die in der rückseitigen Beschichtung der Blätter des Satzes enthalten sind. Darüberhinaus erkennt der Fachmann, daß die sauren Beschichtungen im allgemeinen als frontseitige Beschichtungen verwendet werden, wobei sich die Farbvorläufermaterialien in einem Lösungsmittel befinden, das von der anliegenden rückseitigen Beschichtung auf die sauer reagierende frontseitige Beschichtung übertragen wird bei Aufbrechen der Kapseln, welche das Farbvorläufermaterial enthalten.
Als Beispiele für ein zweites, zunächst farbloses Reaktionssystem, dessen einzelne Komponenten nichtreaktiv sind mit den Säurebasisreaktanten, die oben erwähnt wurden, wird auf die US-PS 3,4 81,759 und 3,516,846 sowie 3,516,941 verwiesen. Die dort beschriebenen Systeme umfassen eine Dithiooxamid- -
- 16 -
509846/0434
2519436
Verbindung als eins Komponente und sin !'ietsllrcsinat^ insbesondere Niekelroaiziat, als ander-s Soaponsnte. Das Dithiooxamicmatsrial ist in ala entsprechendes Lösungsmittel gegeben wie Sykloliexaa ^nd niikrevarkapselt, Die aufbrechbaren Mikrokapseln, reiche das Dithiooxamid-Füllmaterial eübhaltan, ivsrdsn dann als rückseitige Beschichtung in einem kGhlepepierfreien Kopiersystem verwendet. Das Metallrosinatsals wird als frontseitige Beschichtung vorgesehen und die beiden Materialien reagieren miteinander, wobei sich eine deutliche Markierung ergibt. Die Farbsysteme in den letzterwähnten drei Patentschriften sind besonders geeignet in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung als Kombination mit den Systemen in den bereits erwähnten US-Patentschriften 3,293,060 und 3,455,721, und zwar , daß der Tatsache, daß die in den letzteren beschriebenen Farbvorläufer nichtreaktionsfähig sind mit Metallrosinaten zur Ausbildung einer Farbe, während die Dithiooxamide der anderen Systeme nichtreaktionsfähig sind mit den sauren Beschichtungen wie Kaolinton und saurem Polymermaterial, um eine Farbe zu erzeugen. Andere Druckschriften, in denen dithiooxamid-farbbildende Systeme beschrieben sind, sind US-PS 3,287,154, US-PS 3,437,677 und US-PS 3,558,341.
Andere, zunächst farblose, jedoch farbbildende Systeme, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung brauchbar sein könnten, umfassen ein Alkalimetall-Gallat/ Eisenlaktatsalzsystem, wie in der US-PS 2,87o,o4o offenbart, ein System, bei dem ein Säure-Ester substituiertes polyhydrisches Phenol mit einer Eisenoder Vanadiumverbindung zur Reaktion gebracht wird, so daß sich eine stark gefärbte, scherenartige Verbindung ergibt, wie in der US-PS 3,535,139 offenbart. Ferner ist ein System geeignet, bei dem eine Organovanadiumverbindung mit einer aromatisehen Hydroxy-
- 17 -
5098 U6/0434
Verbindung zur Reaktion gebracht wird (vgl. ÜS-PS 3,592,677 und US-PS 3,632,617), Systeme, bei denen Phloroglucinol, 3-Hydroxyphenyl-Harnstoff, Anilinhydrochlorid, 4-Aminophenylglyzinhydrochlorid, Ν,Ν-Diinethyl-p-Phenylen-Diaminhydrochlorid, 3-Aminopyridin, Skatol, 3,4-Dimethyl-5-Pyrazolon, 2-Methylindol, oder Kobaltthiocyanat mit Lignin zur Reaktion gebracht wird derart, daß sich ein sichtbares Reaktionsprodukt ergibt, wie in US-PS 3,45o,533 offenbart. Ein weiteres System ist in der US-PS 3,677,786 offenbart, wonach eine Alkalimetall- oder Anunoniumiodidlösung auf eine Oberfläche gebracht wird, welche eine farbbildende, jodreaktive Substanz und ein Agens für die Freisetzung von Jod aus der Jodlösung vorgesehen sind. Ein weiteres System, das gemäß der vorliegenden Erfindung brauchbar ist in Verbindung mit einer Lewis-Säure-Lewis-Basereaktion ist ein System, bei dem Diphenylkarbazid mit Nickeistearat zur Reaktion gebracht wird.
Demgemäß und in Übereinstimmung mit dem Vorhergehenden sowie als spezifisches Beispiel für die Erfindung würden im Durchschreibsatz Io die Beschichtungen 14 und 32 Mikrokapseln enthalten, die ein Füllmaterial umschließen, das einen ursprünglich farblosen Farbvorgänger umfaßt, ausgewählt aus jenen, die in den Absätzen zwischen Spalten 5 und 6 der US-PS 3,455,721 offenbart sind. Die Beschichtungen 26 und 34 würden dann ein farbbildendes Reaktionsmaterial enthalten wie den säurebehandelten Ton, offenbart in US-PS 3,622,364, oder das gesäuerte Polymermaterial gemäß US-PS 3,455,721. Die Beschichtungen 28 und 36 würden dann Mikrokapseln umfassen, welche einen flüssigen Füllstoff enthielten, der ein Dithiooxamidmaterial enthält wie eines der Materialien, die in den US-Patentschriften 3,516,846 und 3,516,941 offenbart sind.
- 18 -
509846/0434
Schließlich würde die Beschichtung 3o ein Farbreaktionsi&aterial enthalten, umfassend ein metallisches Eosinatsalz. In dieser Ausführungsforin umfaßt die Beschichtung IS vorzugsweise sowohl ein angesäuertes Tonmaterial wie auch ein metallisches Rosinatmaterial derart, daß die Beschichtung sowohl reaktiv ist niit Füllmaterial aus den Mikrokapseln der Beschichtung 36 ifis auch mit dem Füllmaterial a^s den i-Ükrofcapseln der Beschichtung 32.
Wie oben angedeutet, ist dar einzige kritische Faktor bsi der vorliegenden Erfindung,, daß die erste Komponente des ersten Systems nicht reagieren darf mit der zweiten Komponente des zweiten Systems, und daß die sweite Komponente des ersten Systems jaicirc reagieren darf mit der ersten Komponente des z-waitten Systems» Unter allen anderen Gesichtsci.aktan soll die Erfindung alle farbbildenden Systeme mit^arasssn, die ciiese Bedingungen erfüllen., Off^i^icihtlich ist die einzige Basis für die Auswahl zwischen dem einart oder dem anderen der verschiedenen chemischen Reaktionssysteme die gewünschte Farbe in der schließlich erhaltenen Kopie bei dem farbpapierlosen Kopiersystem.
Das Folgende ist ein spezifisches Beispiel für einen gestapelten Durchschreibsatz gemäß der Erfindung, unter besonderer Bezugnahme auf die Zeichnung umfaßt die Beschichtung 14 kristallviolettes Lakton, das in einem geeigneten Lösungsmittel für dieses Mittel gelöst ist und eingekapselt ist. Insbesondere ist die Beschichtung 14 zubereitet gamäß Beispiel 1 der ÜS-PS 3,672,935, in der das farberzeugende Material, das Lösungsmittel, das Verfahren der Einkapselung und das Verfahren der Beschichtung eines Papierblattes
- 19 -
509846/0U4
mit den so erzeugten Mikrokapseln offenbart. Die Beschichtung 26 ist ebenso vollständig vorbeschrieben im gleichen Beispiel 1 der US-PS 3,672,935, in dem dort eine Polymermaterialbeschichtung aus Paraphenylphenol und Formaldehyd vorgesehen ist. Das Verfahren für die Erzeugung des polymeren Materials und das Verfahren für die Beschichtung der Oberfläche eines Blattes von Papier ist dort ebenfalls beschrieben.
Die Beschichtung 28 des Blattes 2o umfaßt ein Dithiooxamidmaterial, wie im Beispiel 18 der US-PS 3,516,846 beschrieben. Das Dithiooxamidmat£erial ist gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, wie dort ebenfalls im Beispiel 18 beschrieben, und die Kapselfüllung wird mikroeingekapselt und die Mikrokapseln werden auf ein Papierblatt gemäß Beispiel der US-PS 3,516,846 beschichtet. Die Frontbeschichtung 3o des Blattes 22 umfaßt Nickelrosinat. Das Blatt 22 wird mit der Beschichtung 3o beschichtet durch Bildung einer Lösung von Nickelrosinat, die auf die Oberfläche des Blattes 22 aufgetragen wird, und das Lösungsmittel wird entfernt durch Trocknenlassen, bis der gewünschte Rückstand sich niederschlägt.
Die Oberfläche 32 auf der Rückseite des Blattes 22 ist identisch mit der Beschichtung 14 auf der Rückseite des Blattes 12. In gleicher Weise ist die Beschichtung 34 auf der Frontseite des Blattes 24 identisch mit der Beschichtung 26 auf der Frontseite des Blattes 2o. Ferner ist die Beschichtung 36 auf der Rückseite von Blatt 24 identisch mit der Beschichtung 28 auf der Rückseite von Blatt 2o.
- 2o -
509846/0434
Die Beschichtung 3.8 auf der Frontseite von Blatt 16 umfaßt sowohl das Polymematerial der Beschichtungen 34 und 26 wie auch das Miclcalrcainat eist* Beschichtung 3o. In der Herstellung der Bsschiehira-ig 18 wird eine Beschichtung aus Polymerznatsrial auf das Blatt 16 gemäß Beispiel 1 der US-PS 3,672-935 aufgebracht. Danach wird eine Lösung von Nickslrosinat auf die Polymermaterialbeschichtung aufgetragen und getrocknet.
Der Fachmann erkennt, daß im Hinblick auf die Tatsache, daß die Beschichtung 18 reaktiv ist mit sowohl dem Dithiooxamidmaterial der Beschichtung 32 wie auch dem Kristallviolettlakton der Beschichtungen 28 und 36, irgendeine beliebige Anzahl von Blättern in dem Durchschreibsatz angeordnet sein kann, indem man zunächst ein Blatt hinzufügt wie das Blatt 22 zwischen Blätter 24 und 16. Danach werden Blätter wie Blatt 2o und Blätter wie Blatt 22 alternierend hinzugefügt, und es ist gleichgültig, welches Blatt über dem Blatt 16 liegt im Hinblick auf die Tatsache, daß die Beschichtung 18 mit sowohl dem Kristallviolettlakton wie auch dem Dithiooxamidmaterial reagieren kann.
(Patentansprüche)
- 21 -
509846/0434

Claims (7)

Patentansprüche
1.J Kohlepapierfreier Durchschreibsatz, bestehend aus einem Deckblatt mit einer rückseitigen Beschichtung, einem Unterblatt mit einer frontseitigen Beschichtung und mindestens einem Zwischenblatt mit frontseitiger und rückseitiger Beschichtung, das zwischen Deck- und Unterblatt angeordnet ist derart, daß jeweils eine rückseitige Beschichtung über einer frontseitigen Beschichtung in Kontakt mit dieser liegt, wobei jede der Beschichtungen einen farbbildenden Reaktanten enthält und die Reaktanten der rückseitigen Beschichtungen mit den Reaktanten der frontseitigen Beschichtungen bei Druckausübung unter Ausbildung einer farbigen Markierung reaktionsfähig sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktanten in der rückseitigen Beschichtung jedes Zwischenblattes mit der frontseitigen Beschichtung desselben Zwischenblattes unter Ausbildung einer farbigen Markierung nichtreaktionsfähig sind und daß die Reaktanten in der frontseitigen Beschichtung des Unterblattes mit den Reaktanten in der rückseitigen Beschichtung jedes anderen Blattes des Stapels unter Ausbildung einer farbigen Markierung bei Druckausübung reaktionsfähig sind.
2. Kohlepapierfreier Durchschreibsatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens zwei Zwischenblätter.
3. Kohlepapierfreier Durchschreibsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktionsfähige Material in der rückseitigen Beschichtung des
- 22 -
509846/0434
2519436
Deckblattes eine erste, zunächst farblose Reaktionskomponente eines ersten, zunächst farblosen Reaktionssystems umfaßt, daß das reaktionsfähige Material in der frontseitigen Beschichtung eines ersten der Zwischenblätter, das das nächstfolgende zu dem Deckblatt ist, eine zweite, zunächst farblose Reaktionskomponente des ersten Reaktionssystems umfaßt, welche ersten und zweiten Reaktionskomponenten des ersten Reaktionssystems reaktionsfähig sind, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht werden,, um eine farbige Markierung zu erzeugen, äaß das Reaktionsmaterial in der rückseitigen Beschichtung des ersten Zwischenblattes eine erste, zunächst farblose Rsakticnskomponente eines zweiten, zunächst farblosen Reaktionssystems umfaßt und daß das reaktionsfähige Material :'n clsr front ?-sit Igen Beschichtung eines zweiten der Z-viischenblätter, das das nächstfolgende auf das erste Zwischenblatt ist, eine zweite, zunächst farblose Reaktionskomponente des zweiten Reaktionssystems umfaßt, wobei die ersten und zweiten Reaktionskomponenten des zweiten Reaktionssystems miteinander reaktionsfähig sind, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht werden, um eine farbige Markierung zu erzeugen, während die erste Komponente des ersten Systems nichtreaktionsfähig ist mit der zweiten Komponente des zweiten Systems unter Erzeugung einer farbigen Markierung, und auch die erste Komponente des zweiten Systems reaktionsunfähig ist mit der zweiten Komponente des ersten Systems unter Erzeugung einer farbigen Markierung.
4. Kohlepapierfreier Durchschreibsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktionsfähige
509846/0434
Material in der rückseitigen Beschichtung des zweiten Zwischenblattes die erste reaktionsfähige Komponente des ersten reaktionsfähigen Systems umfaßt und daß das reaktionsfähige Material in der frontseitigen Beschichtung des Unterblattes beide zweiten Komponenten umfaßt.
5. Kohlepapierfreier Durchschreibsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Zwischenblätter vorgesehen sind und alle ungeradzahligen Zwischenblätter gleich dem ersten ausgebildet sind und alle geradzahligen gleich dem zweiten ausgebildet sind.
6. Kohlepapierfreier Durchschreibsatz nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise von den jeweils zusammenwirkenden frontseitigen und rückseitigen Beschichtungen bei mindestens einer dieser Beschichtungen der Reaktant in Form von Mikrokapseln aufgeschichtet ist, die bei Anwendung von Druck aufbrechen und den Inhalt freigeben.
7. Kohlepapierfreier Durchschreibsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die jeweils rückseitige Beschichtung in Form der Mikrokapseln vorliegt.
509846/0434
Leerseite
DE2519496A 1974-05-03 1975-05-02 Kohlepapierfreier Durchschreibsatz Expired DE2519496C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/466,910 US4062567A (en) 1974-05-03 1974-05-03 Dual system carbonless paper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519496A1 true DE2519496A1 (de) 1975-11-13
DE2519496B2 DE2519496B2 (de) 1979-07-26
DE2519496C3 DE2519496C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=23853555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519496A Expired DE2519496C3 (de) 1974-05-03 1975-05-02 Kohlepapierfreier Durchschreibsatz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4062567A (de)
JP (1) JPS562038B2 (de)
BE (1) BE828577A (de)
CA (1) CA1026789A (de)
CH (1) CH595997A5 (de)
DE (1) DE2519496C3 (de)
FR (1) FR2269423B1 (de)
GB (1) GB1498428A (de)
IT (1) IT1035572B (de)
NL (1) NL190443C (de)
ZA (1) ZA752675B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001916A1 (en) * 1983-11-04 1985-05-09 Edsbyns Tryckeri Ab A method and a paper for producing self-copying printed matter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5710850Y2 (de) * 1976-12-28 1982-03-03
JPH0627425Y2 (ja) * 1983-01-26 1994-07-27 三菱製紙株式会社 漢字プリンタ−用ノ−カ−ボン紙
US5137494A (en) * 1989-11-13 1992-08-11 Schubert Keith E Two-sided forms and methods of laying out, printing and filling out same
US5127879A (en) * 1989-04-06 1992-07-07 Schubert Keith E Apparatus for recordkeeping
US5395288A (en) * 1989-04-06 1995-03-07 Linden; Gerald E. Two-way-write type, single sheet, self-replicating forms
US5224897A (en) * 1989-04-06 1993-07-06 Linden Gerald E Self-replicating duplex forms
US5154668A (en) * 1989-04-06 1992-10-13 Schubert Keith E Single paper sheet forming a two-sided copy of information entered on both sides thereof
US5135437A (en) * 1989-11-13 1992-08-04 Schubert Keith E Form for making two-sided carbonless copies of information entered on both sides of an original sheet and methods of making and using same
US5248279A (en) * 1989-04-06 1993-09-28 Linden Gerald E Two-sided, self-replicating forms
US6280322B1 (en) 1989-11-13 2001-08-28 Gerald E. Linden Single sheet of paper for duplicating information entered on both surfaces thereof
GB0324755D0 (en) * 2003-10-23 2003-11-26 Arjo Wiggins Ltd Pressure sensitive record material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781902A (en) * 1929-01-15 1930-11-18 Jr Edwin R Gill Manifolding
GB550332A (en) * 1941-06-30 1943-01-04 Josef Groak Improvements in or relating to transfer copying materials
US3169880A (en) * 1960-12-23 1965-02-16 Strauss Eugen Transfer sheet and sheet assembly
US3535139A (en) * 1966-11-17 1970-10-20 Pilot Pen Co Ltd Pressure-sensitive copying papers
US3788875A (en) * 1968-10-17 1974-01-29 Koreska Gmbh W Transfer copy process and material
US3809668A (en) * 1971-01-29 1974-05-07 Minnesota Mining & Mfg Means for desensitizing carbonless papers
CA987103A (en) * 1972-02-17 1976-04-13 Kinichi Adachi Dichromatic thermo-sensitive paper
US3981523A (en) * 1975-03-24 1976-09-21 Moore Business Forms, Inc. Carbonless manifold business forms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001916A1 (en) * 1983-11-04 1985-05-09 Edsbyns Tryckeri Ab A method and a paper for producing self-copying printed matter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269423B1 (de) 1982-07-16
ZA752675B (en) 1976-04-28
CA1026789A (en) 1978-02-21
JPS562038B2 (de) 1981-01-17
AU8027775A (en) 1976-10-21
DE2519496B2 (de) 1979-07-26
NL190443B (nl) 1993-10-01
JPS50155315A (de) 1975-12-15
US4062567A (en) 1977-12-13
NL190443C (nl) 1994-03-01
CH595997A5 (de) 1978-02-28
BE828577A (fr) 1975-08-18
DE2519496C3 (de) 1980-05-08
GB1498428A (en) 1978-01-18
NL7505262A (nl) 1975-11-05
IT1035572B (it) 1979-10-20
FR2269423A1 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612036C3 (de) Durchschreibsatz
DE1275550B (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1955542C3 (de) Druckempfindliches Blattmaterial
DE2519496A1 (de) Kohlepapierfreier durchschreibsatz
CH647201A5 (de) Formularsatz.
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE2502142C2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2935860A1 (de) Farbentwicklungsdruckfarbe
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE1937856A1 (de) Formularsatz aus Farbreaktionspapieren
DE2450733A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2418128A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes auf chemischem wege auf einer unbehandelten oberflaeche
EP0285832B1 (de) Durchschreibeformularsatz
DE2325567C3 (de) Mehrschichtiges Blattmaterial zum Anfertigen selbstklebender Aufzeichnungsträger
DE2135720A1 (de) Druckempfindliches Kopiesystem
DE1239713B (de) Kopierpapier
DE1471672C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2122301C3 (de) Aufzeichnungssystem
DE2219527C3 (de) Übertragungs-Aufnahmeblatt zur Verwendung als Zwischenblatt in einem Durchschreibesatz
DE2919837C2 (de)
DE2012129B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur erzeugung farbiger markierungen
DE2903007A1 (de) Substanz und verfahren zum desensibilisieren von akzeptorflaechen von kopiereinheiten, insbesondere schreibsaetzen, sowie kopiereinheit
DE2337360A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungssystem und verfahren zur erzeugung von splitbildern
DE3102077A1 (de) Durchschreibsatz
DE2600743A1 (de) Durchschreibesatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)