EP0734713A2 - Datenträger mit verkapselten Duftstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Datenträger mit verkapselten Duftstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0734713A2
EP0734713A2 EP96104357A EP96104357A EP0734713A2 EP 0734713 A2 EP0734713 A2 EP 0734713A2 EP 96104357 A EP96104357 A EP 96104357A EP 96104357 A EP96104357 A EP 96104357A EP 0734713 A2 EP0734713 A2 EP 0734713A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data carrier
microcapsules
coating material
fragrances
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0734713A3 (de
EP0734713B1 (de
Inventor
Monika Hörnig
Herbert Grün
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP0734713A2 publication Critical patent/EP0734713A2/de
Publication of EP0734713A3 publication Critical patent/EP0734713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0734713B1 publication Critical patent/EP0734713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/006Patterns of chemical products used for a specific purpose, e.g. pesticides, perfumes, adhesive patterns; use of microencapsulated material; Printing on smoking articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D2033/44
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249997Encapsulated liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Definitions

  • the invention relates to a data carrier with encapsulated fragrances and a method for producing such a data carrier.
  • Data carriers with encapsulated fragrances are already known and are used in particular for advertising purposes.
  • paper is used as the carrier material, which is printed with printing inks, to which fragrances enclosed in microcapsules are added.
  • the printing inks used usually contain dyes or pigments, binders and solvents.
  • the printing ink dries after being printed on the paper substrate by striking away in the data carrier and evaporation of the solvent.
  • the dyes or pigments are largely fixed to the paper surface with the aid of the binder.
  • the volume of the applied printing ink is reduced in such a way that the microcapsules mixed with the printing ink are accessible on the paper surface in any case. If one rubs on the surface of a data carrier printed in this way, some of the microcapsules accessible on the paper surface are destroyed, as a result of which the fragrances contained therein are released.
  • the known method for applying the encapsulated fragrances provides satisfactory results, but has hitherto been limited to striking surfaces, ie to absorbent surfaces on which an applied printing ink dries quickly by striking away. So far, it has obviously been assumed that this method cannot be used if the microcapsules are applied to a non-striking substrate, since the microcapsules are then too strongly embedded in the binder or envelops the fragrance even after the microcapsules have been destroyed.
  • the object of the invention is to expand the field of application of microencapsulated fragrances for data carriers.
  • the invention is based on the knowledge that microcapsules can be mixed with paints, varnishes or the like and applied to non-striking surfaces if the microcapsules with the paints, varnishes etc. are applied in a mixing ratio or a layer thickness such that, despite the non-striking surface, at least inevitably part of the microcapsules on the surface of the coating is accessible.
  • This is according to the invention, for. B. achieved by applying the coating so thinly that the microcapsules contained in the coating protrude from the coating.
  • microencapsulated fragrances can also be applied to data carriers made of non-impacting material.
  • the coating materials to which the microcapsules are admixed can be the almost solvent-free coating materials which are customary for data carriers with non-impacting surfaces, since the microcapsules according to the invention are chosen by the choice of the mixing ratio or the layer thickness and not by knocking off or evaporation of a binder or a solvent be made accessible.
  • the structure of the data carriers and the process for their production can thus largely be retained.
  • the coating material is applied as a transparent cover layer over a large area on the data carrier. It is thereby achieved that the entire available area or large partial areas thereof can be used for the application of the encapsulated fragrances.
  • the optimization of the composition of the coating material required as a result of the addition of the encapsulated fragrances only has to be carried out once for this transparent coating material.
  • the composition of the printing inks used to represent information on the data carrier can be kept unchanged.
  • a transparent cover layer is not desired, it is also possible to use the coating material with the encapsulated fragrances added to produce the information layer. In this case, one colored coating material is used or several colored coating materials.
  • Coating materials which harden by polymerization are particularly suitable in the context of the invention, the polymerization being favored by irradiation, in particular by irradiation with ultraviolet light.
  • the curing process can be controlled very well. It should be noted, however, that the radiation does not last too long, since otherwise there is a possibility - probably due to the heat generated during the radiation - that the fragrances will be released prematurely.
  • particularly good results could be achieved with a UV-curing lacquer by adding about 20% by weight of encapsulated fragrances to the UV-hardening lacquer.
  • the optimal mixing ratio can vary depending on the coating material.
  • Printing processes are particularly suitable for applying the coating material provided with encapsulated fragrances. This allows very thin layers to be applied, which give very good results with regard to the accessibility of the microcapsules.
  • the contact pressure must not be too large, so that the microcapsules, which include the fragrances, are not destroyed. This should also be considered if other methods of applying the coating material with the encapsulated fragrances are selected. Overall, the manufacturing process should be as gentle as possible with regard to the encapsulated fragrances.
  • Fig. 1 shows a coated data carrier 1 in supervision.
  • This data carrier can be, for example, a telephone card or an identification card or the like.
  • the data carrier 1 is usually made of a non-striking material, for example plastic.
  • An information layer 2 is located on this data carrier 1.
  • This information layer 2 can represent lettering or pictorial information, for example. In the case of telephone cards, the information layer 2 frequently represents advertising information. In the case of identification cards, the information layer 2 generally represents personal data and, if appropriate, a photograph of the card holder.
  • the information layer 2 shows a cross section through the coated data carrier 1, so that the layer sequence is visible.
  • the information layer 2 can either be applied directly on the surface of the data carrier 1 or on a primer layer 5 which covers the surface.
  • the primer layer 5 can serve to seal the surface or to form a well-adhering substrate for the information layer 2.
  • the primer layer is optional and, depending on the area of application of the data carrier 1 and the material from which the data carrier 1 or the information layer 2 is made, can also be omitted.
  • the encapsulated fragrances are contained in the information layer 2 applied to the data carrier 1 or in the primer layer 5 or also in both layers.
  • the information layer 2 can cover part of the surface of the data carrier 1.
  • the data carrier 1 can also be covered over the entire area with the information layer 2.
  • information can be represented, for example, by using different colors will.
  • the information layer 2 and the primer layer 5 can each be applied either only on one side of the data carrier 1 or on both sides of the data carrier 1.
  • a number of further elements may be present on or in the data carrier 1, for example a magnetic strip, an electronic module for contact or contactless data exchange, laser inscriptions, embossing, watermarks and much more.
  • FIG. 3 shows a cross section through the coated data carrier 1 with a different layer sequence than shown in FIG. 2.
  • a transparent cover layer 3 covers the data carrier 1 together with the information layer 2.
  • This cover can be partially or completely formed.
  • the primer layer 5 is again optional.
  • the encapsulated fragrances are generally not contained in the information layer 2 but in the transparent cover layer 3.
  • the encapsulated fragrances can also be contained in several of the three layers - primer layer 5, information layer 2 and transparent cover layer 3.
  • the information layer 2 and the transparent cover layer 3 and the primer layer 5 can be applied to the data carrier 1 either on one side or on both sides. Similar to the text in FIG. 2, the data carrier 1 can contain a number of further elements, not shown in the figures.
  • the encapsulated fragrances are partially released by rubbing on the coated data carrier 1 or by pressure on the coated data carrier 1.
  • the release takes place by destroying some of the microcapsules that enclose the fragrances and thereby escaping the volatile fragrances.
  • the microcapsules must not be covered by a layer impermeable to the fragrances. It must also be ensured that the microcapsules can be destroyed by rubbing or pressure. In other words, the microcapsules must not be embedded in such a way that they are protected from destruction by rubbing or by pressure.
  • there must be a sufficient number of microcapsules so that the fragrances can be released in an amount that is clearly perceptible.
  • the conditions described here for the later release of the fragrances can be ensured by various measures, which can also be combined with one another. These measures are explained with reference to FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 4 shows a greatly enlarged section of a cross section through the data carrier 1, on which a very thin layer 3 of the microcapsule-containing coating material is applied.
  • the layer 3 is so thin that the microcapsules 4 protrude from the layer 3 and are therefore easily accessible.
  • Such thin layers can be applied, for example, in offset printing. From Fig. 4 it is immediately apparent that a suitable choice of the layer thickness of the coating material can ensure that the fragrances contained in the microcapsules 4 can be released to the environment when the microcapsules 4 are destroyed.
  • FIG. 5 shows a greatly enlarged section of a cross section through the data carrier 1, on which a layer 3 of the microcapsule-containing coating material, which is thicker than in FIG. 4, is applied.
  • a number of microcapsules 4 are completely embedded in layer 3.
  • microcapsules 4 are contained in the layer 3 and an area of the data carrier is shown in which the layer 3 is applied directly to the data carrier 1.
  • microcapsules 4 can also be contained in the primer layer 5 or in the information layer 2 and the microcapsule-containing layer does not have to be applied directly to the surface of the data carrier 1, but can also form a second or a third layer, for example.
  • the microencapsulated fragrances are added to a coating material which hardens by polymerization or other chemical processes, without the need for an impacting substrate.
  • a transparent coating material is used, the curing of which is promoted by irradiation with ultraviolet light.
  • the microcapsules 4 are added to this coating material in a mixing ratio of about 20 percent by weight and mixed carefully with it. When mixing, care must be taken to exert as little pressure as possible on the microcapsules 4 so that they are not destroyed during the manufacturing process.
  • the microcapsules 4 can also be mixed with a colored coating material that forms the information layer 2 or a coating material that forms the primer layer 5.
  • the coating material - transparent or colored - is applied to the data carrier 1.
  • the coating material is generally applied to sheets or webs of plastic, from which the data carriers 1 are later divided.
  • offset printing can be used, with which particularly thin layers can be produced, or the coating material can also be knife-coated.
  • care must be taken that the contact pressure may not be so high that the microcapsules 4 are destroyed. This is expediently achieved in that the contact pressure is initially increased so much during a test run that fragrances are released and the pressure limit determined in this way, minus a safety margin, is not exceeded during standard application.
  • microcapsules 4 can be wholly or partially embedded in the surface structure, depending on the size. As a result, the microcapsules are largely protected against destruction by excessive contact pressure when applying and overprinting with other layers. A later release of the fragrances is nevertheless possible, since the surface structure of the sheets or webs can be deformed by pressure and the microcapsules 4 can thereby be burst.
  • the amount of fragrance released by a certain pressure effect can be varied by a suitable choice of the surface roughness, the deformability of the surface structure and the size of the microcapsules 4.
  • Particularly suitable for applying the coating material with microcapsules 4 is waterless offset printing. This printing process is very similar to conventional offset printing. However, special siliconized printing plates are used.
  • the printed data carriers 1 are exposed to irradiation with ultraviolet light in order to harden the printed coating material.
  • the maximum permissible exposure time should expediently be determined beforehand in a test run, similar to the contact pressure and strictly adhered to during the series run, so that the microcapsules 4 are not destroyed prematurely.
  • curing with ultraviolet light curing by means of infrared light or by means of electron radiation is also possible, in which case a coating system suitable for this type of curing must be used in each case.
  • microcapsules 4 it is also possible to separate the application of the microcapsules 4 and the production of the data carriers 1 in terms of process technology.
  • sheets or sheets which are already coated with microcapsules 4. These webs or sheets are fed for further processing to data carriers 1, z. B. additional layers can be applied. Sheets or sheets in which the microcapsules 4 are embedded in the surface structure are particularly suitable for this production method, since the microcapsules 4 are then largely protected against unintentional destruction, for example during transport.
  • the data carrier 1 is coated with at least two different microencapsulated fragrances.
  • the different fragrances can be present in different layers - primer layer 5, information layer 2, transparent cover layer 3 - or in different areas of the same layer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger (1) mit mikroverkapselten Duftstoffen und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Bei dem Datenträger (1), der in der Regel aus einem nichtwegschlagenden Material besteht, handelt es sich insbesondere um eine Telefonkarte, eine Ausweiskarte oder dergleichen. Die mikroverkapselten Duftstoffe sind mit einem Beschichtungsmaterial in einem Mischungsverhältnis oder einer Schichtdicke derart auf dem Datenträger (1) aufgebracht, daß zumindest ein Teil der Mikrokapseln (4) an der Oberfläche der Beschichtung zugänglich ist. Das Beschichtungsmaterial erhärtet nach dem Aufbringen auf den Datenträger (1) durch Polymerisation oder eine andere chemische Reaktion. Das Beschichtungsmaterial wird als eine Grundierungsschicht (5) oder/und als eine Informationsschicht (2) oder/und als eine transparente Deckschicht aufgebracht. Das Aufbringen erfolgt teil- oder vollflächig auf einer oder auf beiden Seiten des Datenträgers (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenträger mit verkapselten Duftstoffen und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Datenträgers.
  • Es sind bereits Datenträger mit verkapselten Duftstoffen bekannt, die insbesondere zu Werbezwecken eingesetzt werden. Bei den bekannten Datenträgern wird als Trägermaterial Papier eingesetzt, das mit Druckfarben bedruckt wird, denen in Mikrokapseln eingeschlossene Duftstoffe zugesetzt sind. Die verwendeten Druckfarben enthalten neben den Mikrokapseln in der Regel Farbstoffe oder Pigmente, Bindemittel und Lösemittel.
  • Bei der Herstellung der bekannten Datenträger trocknet die Druckfarbe nach dem Aufdrucken auf den Papieruntergrund durch Wegschlagen in den Datenträger und Verdunsten des Lösemittels. Die Farbstoffe oder Pigmente werden mit Hilfe des Bindemittels weitgehend an der Papieroberfläche fixiert. Durch Verdunsten des Lösemittels und durch Wegschlagen des Bindemittels reduziert sich das Volumen der aufgetragenen Druckfarbe derart, daß die der Druckfarbe zugemischten Mikrokapseln in jedem Fall an der Papieroberfläche zugänglich sind. Reibt man an der Oberfläche eines derart bedruckten Datenträgers, so werden einige der auf der Papieroberfläche zugänglichen Mikrokapseln zerstört, wodurch die darin enthaltenen Duftstoffe freigesetzt werden.
  • Das bekannte Verfahren zur Aufbringung der verkapselten Duftstoffe liefert zufriedenstellende Ergebnisse, war bisher jedoch auf wegschlagende Oberflächen beschränkt, d. h. auf saugfähige Oberflächen, auf denen eine aufgebrachte Druckfarbe durch Wegschlagen rasch trocknet. Man ging bisher ganz offensichtlich davon aus, daß dieses Verfahren dann nicht eingesetzt werden kann, wenn die Mikrokapseln auf einen nichtwegschlagenden Untergrund aufgebracht werden, da dann die Mikrokapseln zu stark im Bindemittel eingebettet oder von diesem umhüllt den Duftstoff auch nach Zerstörung der Mikrokapseln nicht freigeben.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich von mikroverkapselten Duftstoffen bei Datenträgern zu erweitern.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Mikrokapseln Farben, Lacken oder dergleichen zugemischt und auf nichtwegschlagende Oberflächen aufgetragen werden können, wenn die Mikrokapseln mit den Farben, Lacken etc. in einem Mischungsverhältnis oder einer Schichtdicke derart aufgetragen werden, daß trotz der nichtwegschlagenden Oberfläche zwangsläufig zumindest ein Teil der Mikrokapseln an der Oberfläche der Beschichtung zugänglich ist. Dies wird erfindungsgemäß z. B. durch einen so dünnen Auftrag der Beschichtung erreicht, daß die in der Beschichtung enthaltenen Mikrokapseln aus der Beschichtung herausragen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß mikroverkapselte Duftstoffe auch auf Datenträger aus nichtwegschlagendem Material aufgebracht werden können. Hierbei können als Beschichtungsmaterialien, denen die Mikrokapseln zugemischt sind, die für Datenträger mit nichtwegschlagenden Oberflächen üblichen, nahezu lösemittelfreien Beschichtungsmaterialien gewählt werden, da die Mikrokapseln erfindungsgemäß durch die Wahl des Mischungsverhältnisses bzw. der Schichtdicke und nicht durch Wegschlagen oder Verdunsten eines Bindemittels bzw. eines Lösemittels zugänglich gemacht werden. Der Aufbau der Datenträger und das Verfahren zu ihrer Herstellung kann somit weitgehend beibehalten werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Beschichtungsmaterial als eine transparente Deckschicht großflächig auf den Datenträger aufgebracht. Dadurch wird erreicht, daß die gesamte zur Verfügung stehende Fläche oder große Teilbereiche derselben für das Aufbringen der verkapselten Duftstoffe ausgenutzt werden können. Außerdem muß die infolge der Zugabe der verkapselten Duftstoffe erforderliche Optimierung der Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials nur einmal für dieses transparente Beschichtungsmaterial durchgeführt werden. Die Zusammensetzung der verwendeten Druckfarben zur Darstellung von Informationen auf dem Datenträger kann unverändert beibehalten werden.
  • Falls eine transparente Deckschicht nicht gewünscht wird, ist es auch möglich, das Beschichtungsmaterial mit den zugesetzten verkapselten Duftstoffen zur Herstellung der Informationsschicht zu verwenden. In diesem Fall kommt ein gefärbtes Beschichtungsmaterial zur Anwendung bzw. mehrere gefärbte Beschichtungsmaterialien.
  • Im Rahmen der Erfindung besonders geeignet sind Beschichtungsmaterialien, die durch Polymerisation erhärten, wobei die Polymerisation durch Bestrahlung, insbesondere durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht begünstigt wird. Bei Verwendung derartiger Beschichtungsmaterialien läßt sich der Härtungsprozeß sehr gut steuern. Zu beachten ist dabei allerdings, daß die Bestrahlung nicht zu lange andauert, da sonst - wahrscheinlich infolge der bei der Bestrahlung entstehenden Wärme - die Möglichkeit besteht, daß die Duftstoffe vorzeitig freigesetzt werden. Bei den genannten durch Polymerisation erhärtenden Beschichtungsmaterialien konnten besonders gute Ergebnisse mit einem UV-härtenden Lack bei einer Zugabe von ca. 20 Gewichtsprozent verkapselter Duftstoffe zu dem UV-härtenden Lack erzielt werden. Je nach Beschichtungsmaterial kann das optimale Mischungsverhältnis variieren.
  • Zum Aufbringen des mit verkapselten Duftstoffen versehenen Beschichtungsmaterial eignen sich besonders gut Druckverfahren und dabei insbesondere Offset-Druckverfahren. Damit können sehr dünne Schichten aufgebracht werden, die sehr gute Ergebnisse bezüglich der Zugänglichkeit der Mikrokapseln liefern. Beim Bedrucken der Datenträger ist allerdings zu beachten, daß der Anpreßdruck nicht zu groß gewählt werden darf, damit die Mikrokapseln, die die Duftstoffe einschließen, nicht zerstört werden. Dies ist auch dann zu beachten, wenn andere Verfahren zur Aufbringung des mit den verkapselten Duftstoffen versetzten Beschichtungsmaterials gewählt werden. Insgesamt sollte der Fertigungsprozeß im Hinblick auf die verkapselten Duftstoffe so schonend wie möglich ablaufen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen beschichteten Datenträger in Aufsicht,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den beschichteten Datenträger, in dem die Schichtfolge zu erkennen ist,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den beschichteten Datenträger mit einer anderen Schichtfolge,
    Fig. 4
    einen stark vergrößerten Ausschnitt eines Querschnitts durch den Datenträger, auf den eine sehr dünne Schicht des mikrokapselhaltigen Beschichtungsmaterials aufgebracht ist,
    Fig. 5
    einen stark vergrößerten Ausschnitt eines Querschnitts durch den Datenträger, auf dem eine in Vergleich zu Fig. 4 dickere Schicht des mikrokapselhaltigen Beschichtungsmaterials aufgebracht ist.
  • Fig. 1 zeigt einen beschichteten Datenträger 1 in Aufsicht. Bei diesem Datenträger kann es sich beispielsweise um eine Telefonkarte oder eine Ausweiskarte oder ähnliches handeln. Der Datenträger 1 besteht in der Regel aus einem nichtwegschlagenden Material, beispielsweise aus Kunststoff. Auf diesem Datenträger 1 befindet sich eine Informationsschicht 2. Diese Informationsschicht 2 kann beispielsweise Schriftzüge oder bildliche Informationen repräsentieren. Bei Telefonkarten stellt die Informationsschicht 2 häufig Werbeinformation dar. Bei Ausweiskarten repräsentiert die Informationsschicht 2 in der Regel persönliche Daten und gegebenenfalls eine Fotografie des Ausweisinhabers.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den beschichteten Datenträger 1 dargestellt, so daß die Schichtfolge sichtbar wird. Die Informationsschicht 2 kann entweder unmittelbar auf der Oberfläche des Datenträgers 1 aufgebracht sein oder auf einer Grundierungsschicht 5, die die Oberfläche abdeckt. Die Grundierungsschicht 5 kann dazu dienen, die Oberfläche zu versiegeln oder einen gut haftenden Untergrund für die Informationsschicht 2 zu bilden. Die Grundierungsschicht ist optional und kann abhängig vom Einsatzbereich des Datenträgers 1 und vom Material, aus dem der Datenträger 1 bzw. die Informationsschicht 2 besteht, auch entfallen. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die verkapselten Duftstoffe in der auf den Datenträger 1 aufgebrachten Informationsschicht 2 oder in der Grundierungsschicht 5 oder auch in beiden Schichten enthalten. Die Informationsschicht 2 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, einen Teil der Oberfläche des Datenträgers 1 bedecken. Der Datenträger 1 kann aber auch vollflächig mit der Informationsschicht 2 bedeckt sein. Bei einer vollflächigen Informationsschicht 2 können Informationen beispielsweise durch Verwendung verschiedener Farben dargestellt werden. Die Informationsschicht 2 und die Grundierungsschicht 5 können jeweils entweder nur auf einer Seite des Datenträgers 1 oder auch auf beiden Seiten des Datenträgers 1 aufgebracht sein. Zusätzlich zu den in Fig. 1 und 2 dargestellten Elementen können auf oder im Datenträger 1 noch eine Reihe weiterer Elemente vorhanden sein, beispielsweise ein Magnetsteifen` ein elektronisches Modul für den berührenden oder berührungslosen Datenaustausch, Laser-Beschriftungen, Prägungen, Wasserzeichen und vieles mehr.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den beschichteten Datenträger 1 mit einer anderen Schichtfolge als in Fig. 2 dargestellt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform überzieht eine transparente Deckschicht 3 den Datenträger 1 samt Informationsschicht 2. Dieser Überzug kann partiell oder vollflächig ausgebildet sein. Die Grundierungsschicht 5 ist wiederum optional. Bei dieser Ausführungsform sind die verkapselten Duftstoffe in der Regel nicht in der Informationsschicht 2, sondern in der transparenten Deckschicht 3 enthalten. Es sind jedoch auch Varianten möglich, bei denen die verkapselten Duftstoffe in der Informationsschicht 2 oder in der Grundierungsschicht 5 enthalten sind. Weiterhin können die verkapselten Duftstoffe auch in mehreren der drei Schichten - Grundierungsschicht 5, Informationsschicht 2 und transparente Deckschicht 3 - enthalten sein. Die Informationsschicht 2 und die transparente Deckschicht 3 sowie die Grundierungsschicht 5 können entweder einseitig oder beidseitig auf den Datenträger 1 aufgebracht sein. Ähnlich wie im Text zu Fig. 2 beschrieben, kann der Datenträger 1 eine Reihe von weiteren, nicht figürlich dargestellten Elementen enthalten.
  • Allen Ausführungsformen gemeinsam ist, daß die verkapselten Duftstoffe durch Reiben am beschichteten Datenträger 1 oder durch Druck auf den beschichten Datenträger 1 teilweise freigesetzt werden. Die Freisetzung erfolgt dadurch, daß einige der Mikrokapseln, die die Duftstoffe umschließen, zerstört werden und dabei die leichtflüchtigen Duftstoffe entweichen. Um das Entweichen der Duftstoffe in die Umgebungsluft zu ermöglichen, dürfen die Mikrokapseln nicht durch eine für die Duftstoffe undurchlässige Schicht abgedeckt sein. Weiterhin muß gewährleistet sein, daß die Mikrokapseln durch Reiben oder Druck zerstört werden können. Mit anderen Worten, die Mikrokapseln dürfen nicht derart eingebettet sein, daß sie vor Zerstörung durch das Reiben oder durch den Druck geschützt sind. Weiterhin muß eine ausreichende Zahl von Mikrokapseln vorliegen, damit die Duftstoffe in einer Menge freigesetzt werden können, die deutlich wahrnehmbar ist. Die hier geschilderten Voraussetzungen für das spätere Freisetzen der Duftstoffe können durch unterschiedliche Maßnahmen sichergestellt werden, die auch miteinander kombiniert werden können. Diese Maßnahmen werden anhand von Fig. 4 und Fig. 5 erläutert.
  • Fig. 4 zeigt einen stark vergrößerten Ausschnitt eines Querschnitts durch den Datenträger 1, auf den eine sehr dünne Schicht 3 des mikrokapselhaltigen Beschichtungsmaterials aufgebracht ist. Die Schicht 3 ist so dünn, daß die Mikrokapseln 4 aus der Schicht 3 herausragen und deshalb ohne weiteres zugänglich sind. Derart dünne Schichten können beispielsweise im Offsetdruck aufgebracht werden. Aus Fig. 4 ist unmittelbar ersichtlich, daß durch eine geeignete Wahl der Schichtdicke des Beschichtungsmaterials sichergestellt werden kann, daß die in den Mikrokapseln 4 enthaltenen Duftstoffe bei Zerstörung der Mikrokapseln 4 an die Umgebung abgegeben werden können.
  • Fig. 5 zeigt einen stark vergrößerten Ausschnitt eines Querschnitts durch den Datenträger 1, auf dem eine im Vergleich zu Fig. 4 dickere Schicht 3 des mikrokapselhaltigen Beschichtungsmaterials aufgebracht ist. Im Gegensatz zu Fig. 4 sind bei Fig. 5 eine Reihe von Mikrokapseln 4 vollständig in der Schicht 3 eingebettet. Durch eine geeignete Wahl des Mischungsverhältnisses, in dem die Mikrokapseln 4 dem Beschichtungsmaterial zugesetzt sind, kann aber dennoch sichergestellt werden, daß Mikrokapseln 4 in einer ausreichenden Anzahl an der oder nahe der Oberfläche der Schicht 3 angeordnet sind und somit ohne weiteres zugänglich sind. Bei entsprechenden Versuchen lieferte eine Zugabe von ca. 20 Gewichtsprozent Mikrokapseln 4 zu einem gängigen UV-härtenden Lack gute Ergebnisse.
  • In den Fig. 4 und 5 ist beispielhaft der Fall dargestellt, daß die Mikrokapseln 4 in der Schicht 3 enthalten sind und es ist ein Bereich des Datenträgers gezeigt, in dem die Schicht 3 direkt auf dem Datenträger 1 aufgebracht ist. Wie oben bereits erläutert, können auch in der Grundierungsschicht 5 oder in der Informationsschicht 2 Mikrokapseln 4 enthalten sein und die mikrokapselhaltige Schicht muß nicht direkt auf der Oberfläche des Datenträgers 1 aufgebracht sein, sondern kann beispielsweise auch eine zweite oder eine dritte Schicht bilden.
  • Bei der Herstellung von Datenträgern 1 mit mikroverkapselten Duftstoffen und insbesondere auch bei den für die Herstellung verwendeten Materialien sind eine Reihe von Bedingungen zu beachten. Erfindungsgemäß werden die mikroverkapselten Duftstoffe einem Beschichtungsmaterial zugesetzt, das durch Polymerisation oder andere chemische Verfahren erhärtet, ohne daß es eines wegschlagenden Untergrundes bedarf. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein transparentes Beschichtungsmaterial verwendet, dessen Aushärtung durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht begünstigt wird. Die Mikrokapseln 4 werden diesem Beschichtungsmaterial in einem Mischungsverhältnis von ca. 20 Gewichtsprozent zugegeben und vorsichtig mit diesem vermischt. Bei der Vermischung ist darauf zu achten, daß möglichst wenig Druck auf die Mikrokapseln 4 ausgeübt wird, damit diese nicht bereits während des Herstellungsprozesses zerstört werden.
  • Die Mikrokapseln 4 können auch einem farbigen Beschichtungsmaterial zugemischt werden, das die Informationsschicht 2 bildet oder einem Beschichtungsmaterial, daß die Grundierungsschicht 5 bildet.
  • Nach dem Zusetzen der Mikrokapseln 4 wird das Beschichtungsmaterial - transparent oder farbig - auf den Datenträger 1 aufgebracht. Das Beschichtungsmaterial wird in der Regel auf Bögen oder Bahnen aus Kunststoff aufgebracht, aus denen später die Datenträger 1 herausgeteilt werden. Zum Aufbringen kann beispielsweise der Offsetdruck verwendet werden, mit dem besonders dünne Schichten hergestellt werden können, oder das Beschichtungsmaterial kann auch aufgerakelt werden. Dabei ist, wie auch bei anderen Verfahren, darauf zu achten, daß der Anpreßdruck nicht so hoch gewählt werden darf, daß die Mikrokapseln 4 zerstört werden. Dies wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, daß der Anpreßdruck bei einem Probedurchlauf zunächst so stark erhöht wird, daß Duftstoffe freigesetzt werden und die so ermittelte Druckgrenze abzüglich eines Sicherheitsabstandes beim serienmäßigen Aufbringen nicht überschritten wird. Vorzugsweise werden als Materialien für den Datenträger 1 Bahnen oder Bögen verwendet, die eine gewisse Oberflächenrauhigkeit aufweisen, in der Regel 12 ± 2 µm. Bei derartigen Materialien können die Mikrokapseln 4 je nach Größe ganz oder teilweise in die Oberflächenstruktur eingelagert werden. Dadurch sind die Mikrokapseln beim Aufbringen und beim Überdrucken mit anderen Schichten weitgehend gegen Zerstörung durch zu hohen Anpreßdruck geschützt. Ein späteres Freisetzen der Duftstoffe ist dennoch möglich, da die Oberflächenstruktur der Bögen oder Bahnen durch Druck verformbar ist und die Mikrokapseln 4 dadurch zum Platzen gebracht werden können. Durch eine geeignete Wahl der Oberflächenrauhigkeit, der Verformbarkeit der Oberflächenstruktur und der Größe der Mikrokapseln 4 kann die durch eine bestimmte Druckeinwirkung freigesetzte Duftstoffmenge variiert werden. Besonders geeignet zum Aufbringen des mit Mikrokapseln 4 versetzten Beschichtungsmaterials ist der wasserlose Offsetdruck. Dieses Druckverfahren ist dem herkömmlichen Offsetdruck sehr ähnlich. Es werden jedoch spezielle silikonisierte Druckplatten verwendet.
  • Die bedruckten Datenträger 1 werden einer Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgesetzt, um das aufgedruckte Beschichtungsmaterial zu erhärten. Auch hier sollte zweckmäßigerweise die maximal zulässige Expositionszeit zuvor in einem Probedurchlauf ermittelt werden, ähnlich wie beim Anpreßdruck und während des Serienlaufs unbedingt eingehalten werden, damit die Mikrokapseln 4 nicht vorzeitig zerstört werden. Alternativ zur Härtung mit ultraviolettem Licht ist auch eine Härtung mittels infrarotem Licht oder mittels Elektronenstrahlung möglich, wobei dann jeweils ein für diese Art der Härtung geeignetes Beschichtungssystem eingesetzt werden muß.
  • Es ist auch möglich, das Aufbringen der Mikrokapseln 4 und die Herstellung der Datenträger 1 verfahrenstechnisch zu trennen. Hierzu werden Bahnen oder Bögen verwendet, die bereits mit Mikrokapseln 4 beschichtet sind. Diese Bahnen oder Bögen werden der Weiterverarbeitung zu Datenträgern 1 zugeführt, wobei z. B. weitere Schichten aufgebracht werden. Für dieses Herstellungsverfahren eignen sich insbesondere Bahnen oder Bögen, bei denen die Mikrokapseln 4 in die Oberflächenstruktur eingelagert sind, da die Mikrokapseln 4 dann weitgehend gegen eine unbeabsichtigte Zerstörung, beispielsweise während des Transports, geschützt sind.
  • In einer Variante wird der Datenträger 1 mit wenigstens zwei verschiedenen mikroverkapselten Duftstoffen beschichtet. Die verschiedenen Duftstoffe können dabei in verschiedenen Schichten - Grundierungsschicht 5, Informationsschicht 2, transparente Deckschicht 3 - vorhanden sein oder in verschiedenen Bereichen derselben Schicht.

Claims (16)

  1. Bedruckter Datenträger (1) mit im Bereich des Druckbildes auf der Datenträgeroberfläche angeordneten mikroverkapselten Duftstoffen, bei dem durch mechanische Zerstörung der Mikrokapseln (4) die Duftstoffe freigesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (1) eine nichtwegschlagende Oberfläche aufweist, auf der die Mikrokapseln (4) mit einem Beschichtungsmaterial in einem Mischungsverhältnis oder einer Schichtdicke derart aufgebracht sind, daß zumindest ein Teil der Mikrokapseln (4) an der Oberfläche der Beschichtung zugänglich ist.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial als eine dünne Schicht auf den Datenträger (1) aufgetragen ist.
  3. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Datenträger (1) aufgebrachte Beschichtungsmaterial durch Polymerisation oder durch eine andere chemische Reaktion erhärtet ist.
  4. Datenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation durch Bestrahlung, insbesondere durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, begünstigt wird.
  5. Datenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungszeit so gewählt wird, daß es während der Bestrahlung nicht zu einer Freisetzung von Duftstoffen in einem nennenswerten Umfang kommt.
  6. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhigkeit der Oberfläche des Datenträgers (1) und die Größe der Mikrokapseln (4) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Mikrokapseln (4) wenigstens teilweise in die Oberfläche des Datenträgers (1) eingebettet sind.
  7. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial als eine Grundierungsschicht (5) oder/und als eine Informationsschicht (2) oder/und als eine transparente Deckschicht (3) auf dem Datenträger (1) aufgebracht ist.
  8. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial großflächtig, vorzugsweise vollflächig auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Datenträgers (1) aufgebracht ist.
  9. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Datenträger (1) wenigstens zwei verschiedene Duftstoffe aufgebracht sind.
  10. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial mit einem Druckverfahren, insbesondere im Offsetdruck, auf dem Datenträger (1) aufgebracht ist.
  11. Datenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck beim Aufdrucken des Beschichtungsmaterials auf die Stabilität der mikroverkapselten Duftstoffe abgestimmt ist.
  12. Datenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial im wasserlosen Offsetdruck auf dem Datenträger (1) aufgebracht ist.
  13. Datenträger nach einem der hervorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial einen Anteil von ca. 20 Gewichtsprozent an verkapselten Duftstoffen enthält.
  14. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Datenträger (1) um eine Telefonkarte, Ausweiskarte oder dergleichen handelt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Datenträgers (1) mit im Bereich des Druckbildes auf der Datenträgeroberfläche angeordneten mikroverkapselten Duftstoffen, die durch mechanische Zerstörung der Mikrokapseln (4) freigesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (1) eine nichtwegschlagende Oberfläche aufweist, und daß die Mikrokapseln (4) mit einem Beschichtungsmaterial in einem Mischungsverhältnis oder einer Schichtdicke derart auf der Oberfläche des Datenträgers (1) aufgebracht werden, daß zumindest ein Teil der Mikrokapseln (4) an der Oberfläche der Beschichtung zugänglich ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial auf einem Bogen oder einer Bahn aus Kunststoff aufgebracht wird, aus der später die Datenträger (1) herausgeteilt werden.
EP96104357A 1995-03-30 1996-03-19 Datenträger mit verkapselten Duftstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0734713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511780A DE19511780A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Datenträger mit verkapselten Duftstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19511780 1995-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0734713A2 true EP0734713A2 (de) 1996-10-02
EP0734713A3 EP0734713A3 (de) 1997-03-19
EP0734713B1 EP0734713B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7758225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104357A Expired - Lifetime EP0734713B1 (de) 1995-03-30 1996-03-19 Datenträger mit verkapselten Duftstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6004666A (de)
EP (1) EP0734713B1 (de)
AT (1) ATE228816T1 (de)
DE (2) DE19511780A1 (de)
ES (1) ES2186740T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028717A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und sicherheitserzeugnis mit mindestens einem sicherheitsmerkmal, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur detektion der sicherheitsmerkmale
WO2007091166A2 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Mikael Anthony Ford Latif Perfumed decalcomania
FR2975337A1 (fr) * 2011-05-20 2012-11-23 Dreux Composite multicouche tactile pour support d'informations et procede de fabrication
FR3111775A1 (fr) 2020-06-30 2021-12-31 Sas Carestia Parfumage d’un corps par contact

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6323912B1 (en) * 1997-11-20 2001-11-27 Eastman Kodak Company Electronic camera with microfluidic printer that prints scented images
DE19833573A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Eckart Pidun Parkhauskarte
NO315140B1 (no) * 2000-05-12 2003-07-14 Brand Village As Fremgangsmåte og system for tilveiebringelse av nettverkskommunikasjon mellom en tilbyder av et produkt og en potensiell interessent
US6602475B1 (en) 2000-06-14 2003-08-05 Multisen Technology, Inc. Multimedia and scent storage medium and playback apparatus having electrostatic scent release
US6556272B1 (en) 2000-06-14 2003-04-29 Multisen Technology, Inc. Multimedia and scent storage medium and playback apparatus
US6654664B1 (en) 2000-06-14 2003-11-25 Multisen Technology, Inc. Multimedia and scent storage medium and playback apparatus
DE20011294U1 (de) * 2000-07-03 2001-08-16 Prokscha Ingrid Kunststoffelement für ein Telefon
KR20020035968A (ko) * 2000-11-07 2002-05-16 차동천 향발산 점착식 시트
US20020114744A1 (en) * 2000-11-16 2002-08-22 Dah-Shiarn Chiao Multimedia and scent storage cartridge design having electrostatic scent release and methods for using same
US6640715B1 (en) * 2001-08-31 2003-11-04 Patrick L. Watson Wearing apparel with scented ink
US20050048279A1 (en) * 2001-08-31 2005-03-03 Ekin Group, Llc Composition and methods for applying a scent to an article
DE10213984A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-07 Bayer Ag Mikrokapseln enthaltende Koagulate
US7108190B2 (en) * 2003-02-28 2006-09-19 Appleton Papers Inc. Token array and method employing authentication tokens bearing scent formulation information
US20070187516A1 (en) * 2005-06-20 2007-08-16 Rotuba Extruders, Inc. Scented authorization card and method of manufacture
FR2890666A1 (fr) * 2005-09-15 2007-03-16 Arjowiggins Security Soc Par A Structure comportant un substrat en matiere fibreuse et procede pour authentifier et/ou identifier une telle structure.
DE102005057363A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Aufbringen mikroverkapselter Substanzen auf einen Bedruckstoff
WO2009002800A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Aki, Inc. D/B/A Arcade Marketing, Inc. Cationic, energy-cured varnish with microcapsules
EP2237183B1 (de) * 2009-03-31 2013-05-15 Technische Universität München Verfahren für Sicherheitszwecke
FR2943581A1 (fr) * 2009-03-31 2010-10-01 Bernard Gateau Procede de fabrication de cartes et/ ou depliants degageant un parfum sans necessiter de frottement
FI20115733A0 (fi) * 2011-07-08 2011-07-08 Ka Aroma Marketing Oy Tuoksuvaa yhdistettä sisältävä tuote

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281034A2 (de) * 1987-02-26 1988-09-07 Tohru Yamamoto Aromatische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3904311A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-23 Wanfried Druck Kalden Gmbh Verfahren zum aufbringen von mit verdampfenden substanzen gefuellten mikrokapseln auf traegermaterial
EP0385771A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Dixonweb Printing Co. Undurchsichtige, durch Abreiben entfernbare, Riechstoff freigebende Zusammensetzung, Überzugsmittel auf deren Basis und Artikel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882220A (en) * 1988-02-02 1989-11-21 Kanebo, Ltd. Fibrous structures having a durable fragrance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281034A2 (de) * 1987-02-26 1988-09-07 Tohru Yamamoto Aromatische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3904311A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-23 Wanfried Druck Kalden Gmbh Verfahren zum aufbringen von mit verdampfenden substanzen gefuellten mikrokapseln auf traegermaterial
EP0385771A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Dixonweb Printing Co. Undurchsichtige, durch Abreiben entfernbare, Riechstoff freigebende Zusammensetzung, Überzugsmittel auf deren Basis und Artikel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998028717A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und sicherheitserzeugnis mit mindestens einem sicherheitsmerkmal, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur detektion der sicherheitsmerkmale
WO2007091166A2 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 Mikael Anthony Ford Latif Perfumed decalcomania
WO2007091166A3 (en) * 2006-02-08 2007-12-06 Mikael Anthony Ford Latif Perfumed decalcomania
FR2975337A1 (fr) * 2011-05-20 2012-11-23 Dreux Composite multicouche tactile pour support d'informations et procede de fabrication
FR3111775A1 (fr) 2020-06-30 2021-12-31 Sas Carestia Parfumage d’un corps par contact

Also Published As

Publication number Publication date
EP0734713A3 (de) 1997-03-19
DE59609932D1 (de) 2003-01-16
ES2186740T3 (es) 2003-05-16
ATE228816T1 (de) 2002-12-15
DE19511780A1 (de) 1996-10-02
EP0734713B1 (de) 2002-12-04
US6004666A (en) 1999-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734713B1 (de) Datenträger mit verkapselten Duftstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3422908C2 (de) Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche
DE69927097T2 (de) Etikett zum Verdecken von Informationen
EP1056041B2 (de) Coextrudierte Verbundfolie
EP0628431B1 (de) Mehrschichtiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zum Beschriften eines mehrschichtigen Aufzeichnungsträgers
DE69632863T2 (de) Banddatenträger, verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
EP1440133B1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
EP0166326B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
CH616884A5 (de)
EP0171540A1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
DE2205095B2 (de) Schichtkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3507145A1 (de) Faelschungssicherer maschinenlesbarer verkehrsfaehiger gegenstand, insbesondere wertpapier, sowie verfahren zu seiner herstellung und zu seinem gebrauch
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
DE19631283C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenträgerkarte in Form eines Kunststoff-Kartenlaminats sowie nach dem Verfahren hergestellte Datenträgerkarte
DE19909723C1 (de) Sicherheits - Klebefolie als Identifizierungsträger
EP1328893A1 (de) Verfahren zum einschreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung und damit hergestellte datenträger
CH645853A5 (de) Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen uebertragungselementes.
DE2600781C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahroder Eintrittskarten oder anderen Belegen von Wert
WO2006002571A1 (de) Druckträger mit tarnfeld zum verstecken eines vertraulichen informationsmusters
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
DE102018116690A1 (de) Etikett zum fälschungssicheren Kennzeichnen eines Gegenstands
AT397636B (de) Thermisch beschriftbares material
DE3314244A1 (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970910

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000901

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

REF Corresponds to:

Ref document number: 228816

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021204

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030319

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030320

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186740

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609932

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001