DE2518096C2 - Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2518096C2
DE2518096C2 DE2518096A DE2518096A DE2518096C2 DE 2518096 C2 DE2518096 C2 DE 2518096C2 DE 2518096 A DE2518096 A DE 2518096A DE 2518096 A DE2518096 A DE 2518096A DE 2518096 C2 DE2518096 C2 DE 2518096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
bis
thieno
spiro
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2518096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518096A1 (de
Inventor
Sadao Ishige
Hajime Kato
Masataka Fujimiya Shizuoka Kiritani
Keiso Saeki
Hideo Ashigara Kanagawa Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2518096A1 publication Critical patent/DE2518096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518096C2 publication Critical patent/DE2518096C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/155Colour-developing components, e.g. acidic compounds; Additives or binders therefor; Layers containing such colour-developing components, additives or binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

15
20
35
40
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial. Insbesondere betrifft sie ein Aufzeichnungsverfahren und -material unter Verwendung eines Farbbildners, der durch Adsorption auf einer Cellulosefaser oder Reaktion mit einer Cellulosefaser ein klares Farbbild bildet.
Gemäß der Erfindung wird ein Aufzeichnungsverfahren und -material unter Verwendung einer basischen Farbbildnerkomponente, welche durch Wechselwirkung mit Cellulosefasern sich zu einer gefärbten Art verändert und einen Molekularextinktionskoeffizienien feo von nicht weniger als etwa 100 in einer Äthylalkohollösung aufweist, angegeben.
Bisher umfaßten Aufzeichnungsmaterialien, welche tatsächlich einen Farbbildner verwenden, ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier, wie beispielsweise in t>5 den US-PS 25 05 470, 25 05 489, 25 50 471, 25 48 366, 12 507. 27 30 456. 27 30 457. 34 18 250 und dgl. beschrieben und ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier, wie beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung 4 160/68, der US-PS 29 39 009 und dgl. beschrieben. In diesen Fällen wird zur Erhaltung eines Aufzeichnungsbildes eine farblose oder eine praktisch farblose elektronenabgebende organische Verbindung (nachfolgend als »Farbbüdner« bezeichnet) in eine gefärbte Art dur^h Adsorption oder Reaktion überführt, und es ist ein säurereaktives anorganisches oder organisches elektronenaufnehmendes Material (nachfolgend als »Entwickler« bezeichnet) mit der Fähigkeit, ein klares Farbbild auszubilden, erforderlich.
Ferner ist ein Aufzeichnungs- oder Druckverfahren bekannt, welches ein Farbbild durch Zuführung einer einen Farbbildner enthaltenden Druckfarbe auf einem mit einem Entwickler überzogenen Aufzeichnungsbogen durch ein Medium, wie beispielsweise einen Filzschreiber oder eine Matrize, wie beispielsweise in der DE-OS 19 39 624 und der japanischen Patentveröffentlichung 129/73 beschrieben, erzeugt.
Ferner ist ein Verfahren zur Erzielung eines Farbbildes durch Kontaktierung eines Farbbildners vom Kreidetyp auf einem mit einem Entwickler überzogenen Aufzeichnungsbogen bekannt.
In den meisten Fällen erfordert die Erscheinung der Farbbildungsreaktion des Farbbildners wie oben beschrieben ein physikalisches Stimulanz, wie beispielsweise die Anwendung eines Drucks mit einer Feder, Schreibmaschine oder dgl., die Anwendung von Wärme und ähnliches.
Unter diesen ist das druckempfindliche Kopierpapier die typischste Form. Ein druckempfindliches Kopierpapier umfaßt eine Kombination eines mit Kapseln überzogenen Bogens, der einen Bogen darstellt, auf welchem isolierte Flüssigkeitströpfchen aufgezogen sind, die in Mikrokapseln enthalten sind, welche einen in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel, d.h. einem den Farbbildner lösenden öl gelösten Farbbildner enthalten und eines Entwicklerbogens, der einen Bogen darstellt, auf den ein säurereaktives Material aufgezogen ist, welches durch Umsetzung mit dem Farbbildner ein Farbbild bildet. Zur Erzielung eines kopierten Bildes bzw. W .dergabebildes wird das mit Kapseln überzogene Papier auf den Entwicklerbogen aufgelegt, so daß die mit Kapseln überzogene Oberfläche die mit Entwickler überzogene Oberfläche berühren kann, und dann wird ein lokalisierter Druck unter Anwendung einer Feder, Schreibmaschine und dgl. aufgebracht. In diesem Augenblick werden die Kapseln zerbrochen, und das Farbbildner enthaltende Öl aus den Kapseln kommt in Berührung mit der Entwicklerschicht, und der Farbbildner und der Entwickler reagieren unter Bildung eines dicht gefärbten Wiedergabebildes.
Ferner sind gemäß einer anderen Ausführungsform eines druckempfindlichen Kopierpapiers in praktischer Anwendung die das Farbbildner enthaltende öl einkapselnden Mikrokapseln und der Entwickler getrennt auf entgegengesetzten Oberflächen des festhaltenden Bogens oder in einer oder zwei oder mehreren Schichten der gleichen Oberfläche des Bogens aufgezogen.
Bisher gehörten zu Farbbildnern, die für druckempfindliche Kopierpapiere und andere Aufzeichnungsmatcrialien verwendet wurden. Kristallviolettlacton. Benzoylleucomcthylcnblau. 3-Diäthylamino-7-benzylaminofluoran, 3-Methyl-2.2-spirobi-(ber.zo[f]chiOmcn) und dgl. Wenn diese Farbbildner verwendet werden,
sind säurereaktive organische oder anorganische saure Materialien, d. h. Entwickler wie oben bereits beschrieben zur Erzielung von Aufzeichnungsbildern erforderlich. Zu typischen Entwicklern gehören Tonmineralien, wie beispielsweise Kaolin, aktivierter Ton, Attapulgit, ein Kondensationsprodukl aus Phenol und Formaldehyd, eine Phenolverbindung, Aluminiumsalze, Zinksalze oder Magnesiumsalze eines Salicylsaurederivats, ein Phenolat von Aluminium, Zink oder Magnesium und dgl.
Da die bekannten Aufzeichnungsmaterialien das Aufziehen von Farbbildnern zur Erzielung von Farbbildern erfordern, ergeben sich die folgenden Nachteile.
(1) Das mit dem Farbbildner überzogene Papier unterscheidet sich von dem nichtüberzogenen Papier, und die Druckfähigkeit ist schlecht im Vergleich mit einem Papier hoher Qualität. Das heißt, der mit Tonmineralentwickler überzogene Bogen verursacht im Vergleich zu gewöhnlichen Druckpapieren leicht ein Verkleistern bzw. Zusetzen der Druckplatte bei über einen langen Zeitraum durchgeführtem Druck. Auch ergibt ein mit Phenol-Formaldehyd-Harz überzogenes Papier eine Schwierigkeit, indem die Trocknungsgeschwindigkeit der Farbe nach dem Druck etwas geringer ist.
(2) Da die aktive Oberfläche des Entwicklerbogens im allgemeinen unüberzogen und in Berührung mit Luft gelagert wird, sind eine Herabsetzung der Entwicklungsfähigkeit aufgrund von Verunreinigung durch Adsorption und dgl. und Vergilbung der Entwicklerbogenoberfläche aufgrund von Licht unvermeidbar.
(3) Ein Überzugsverfahren ist zum Aufziehen des Entwicklers notwendig. Bei der Papierherstellung kann das Aufziehen mit einer Leimpresse angewendet werden, jedoch ist ein derartiges Überziehen wegen der schlechten Farbbilddichte, die bei Verwendung bekannter Farbbildner erhalten wird, nicht durchführbar. ^o
Unter Berücksichtigung der obigen Beschreibung ist klar, daß, wenn die Verwendung spezieller Entwickler in Aufzeichriungsmaterialien unter Verwendung der Farbbildungsreaktion der Farbbildner unnötig irde, sämtliehe oben beschriebenen Nachteile beseitigt würden.
Aufgrund vieler Untersuchungen wurde nun gefunden, daß einige Farbentwickler keine Reaktion mit einem Entwickler unter Bildung von Farbbildern erfordern und Farbbilder durch Ringspaltung des so Farbbildner nach Adsorption an Cellulosefasern, wie beispielsweise Papier, gebildet werden können. Es wurde somit gefunden, daß ein neues Aufzeichnungsverfahren und -material mit vielen Vorteilen unter Verwendung dieses Phänomens erhältlich ist.
Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung in einem Aufzeichnungsverfahren und -material, welches nicht den Druck eines Farbentwicklers erfordert
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht
Farbbildnern, welche unter Bildung von Farbe ο
Notwendigkeit eines Farbentwicklers angewendet werden können.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Aufzeichnungssystem unter Verwendung eines Farbbildners, der keinen Farbentwickler erfordert.
Die obigen Aufgaben der Erfindung werden unter Verwendung einer basischen Farbbildnerkomponente erreicht, welche in eine gefärbte Art durch Wechselwir-
JlIlIC UIC
in
c kung mit Cellulosefaser übergeht und einen molekularen Extinktionskoeffizienten von nicht weniger als etwa 100 in einer Äthylalkohollösung aufweist.
Während der Mechanismus der Farbbüdungsreaktion des Farbbildners /.. Z. nicht vollständig geklärt ist und ohne an die oben beschriebene Erscheinung der Farbbildung gebunden zu sein, kann angenommen werden, daß folgendes eintritt, d. h., der an der Cellulosefaser adsorbierte Farbbildner geht eine Ringöffnung aufgiund der Hydroxylgruppe der Cellulosefaser unter Veränderung in eine gefärbte Art und Ausbildung eines Farbbildes ein. Das heißt, es wird angenommen, daß der gefärbte Farbstoff aufgrund des Ringschlusses unter Bildung des praktisch farblosen Farbbildners farblos wird, und wenn der Farbbildner an der Cellulosefaser adsorbiert wird, verändert sich der Farbbildner wieder in die gefärbte Art durch Ringspaltung aufgrund einer Reaktion mit der Hydroxylgruppe. Daher spielt unzweifelhaft die Hydroxylgruppe der Cellulose eine wichtige Rolle bei der vorliegenden Erfindung.
Die basischen Farbbildnerkomponenten, d. h. die Farbbildner, weiche ein derartiges Phänomen zeigen, umfassen sowohl bekannte als auch neue Verbindungen. Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen, welche dieses Phänomen zeigen, die Eigenschaft aufweisen müssen, daß, wenn sie in Äthylalkohol gelöst sind, die Lösung dicht gefärbt ist. Es wurde weiter gefunden, daß eine gute Korrelation sowohl hinsichtlich der Farbschattierung als auch der optischen Dichte zwischen dem Färbungsphänomen auf Cellulose und in Äthylalkohol besteht. Daher kann die Fähigkeit zur Verwendung eines Farbbildners in der Erfindung, d. h. ob der Farbbildner geeignet ist, durch Messung der optischen Dichte in einer Äthylalkohollösung ermittelt werden. Die optische Dichte in einer Äthylalkohollösung kann leicht in den molekularen Extinktionskoeffizienten (e) bei der Wellenlänge des Absorptionsmaximums in der Äthylalkohollösung vom Fachmann auf diesem Gebiet umgewandelt werden.
ε wird hier durch die folgende Gleichung definiert:
UM'
worin D- log l/k bedeutet, wobei I/k die Durchlässigkeit angibt, worin /0 die von Äthylalkohol und /die von Äthylalkohol plus Farbbildner darstellt. M die molare Konzentration (in Mol/l) angibt und c/die Dicke der zu messenden Lösung in cm bezeichnet.
Der gemäß der Erfindung zu verwendende Farbbildner muß einen molekularen Extinktionskoeffizienten von nicht weniger als etwa 100 aufweisen. Das heißt, wenn ein Farbbildner mit einem ε-Wert von weniger als 100 gemäß der Erfindung verwendet wird, wird ein Farbbild erhalten, jedoch ist die optische Dichte des Farbbildes gering und für praktische Anwendung unzureichend. Daher muß der Farbbildner für die vorliegende Erfindung einen Wert εί 100 aufweisen. Je
UnUai· Jar W/o»-4 ni^rt *- ic·* um r-Λ rrwntin — ■»·♦ Λ\α nn4tf<tKn
iiuitvi vj^.1 TT v«i ν w*i & ui, um ou givuvi Ui VtIi^ vpiiobitv Dichte des Farbbildes auf der Cellulosefaser, und insbesondere ein ε-Wert von nicht weniger als 1000 ist vorteilhafter. Das heißt, um eine noch günstigere Farbbilddichte zu erhalten, wird ein Wert ε S1000 bevorzugt Je größer der Wert von ε ist um so kleiner kann die Konzentration des Farbbildners sein, daher besteht keine obere Grenze for ε vom Standpunkt der Wirkungen gemäß der Erfindung.
Es ist bekannt, daß das Beersche Gesetz Lichtabsorption in einei- Lösung annimmt, wo deren Lösungsmittel transparent ist, wie beispielsweise Äthylalkohol.
Das Beersche Gesetz gibt an, daß »die Menge der Lichtabsorption in einem Medium proportional der Anzahl Moleküle der lichtabsorbierenden Substanz in dem Lichtweg ist«. Mit anderen Worten kann gesagt werden, daß in einer Lösung, welche eine lichtabsorbierende Substanz gelöst in einem transparenten Lösungsmittel cnihiiJt, das Ausmaß der Lichtabsorption proportional der molaren Konzentration der lichtabsorbierenden Substanz ist. Dieses Gesetz kann als Gleichung wie folgt ausgedrückt werden:
£>=iog I0/!=ε Md.
Bei Anwendung des Beerschen Gesetzes ist ε eine Konstante, die unabhängig von der Konzentration ist. Auch ist dies das Prinzip zum Erhalt des ε-Wertes, der eine Konstante spezifisch für eine spezielle Substanz ist, indem die Durchlässigkeit l/lo gemessen wird und ist in der Spektroskopie grundlegend. Ferner kann das Erfordernis ,;£100 in einer Äthylalkohollösung des Farbbildners gemäß der Erfindung durch l/k χ 100 S M1O (%) ersetzt werden, wenn die Durchlässigkeit der Lösung des Farbbildners bei einer Konzentration von 5xlO"4 Mol/l in einer Zelle mit einer inneren Starke von 1 cm bei der Wellenlänge des Absorptions.maximums gemessen wird. Ferner liegt ein besonders günstiger Bereich bei ///ox 100<31,6(%) für eine Lösung bei einer Konzentration von 5 χ 10-4 Mol/l.
Es ist bekannt, daß ein Farbbildner, der eine basische organische Leucoverbindung ist und im allgemeinen für ein Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, eine Verbindung darstellt, welche eine Farbbildungsreaktion mit einer festen Säure liefert. Die unmittelbar vorstehend beschriebene Definition gilt auch für den gemäß der Erfindung zu verwendenden Farbbildner mit der Ausnahme, daß das bereits beschriebene Erfordernis 6äl00 erfüllt werden muß. Zu Beispielen derartiger Farbbildner gehören Farbbildner vom Fluorantyp, analogen Fluorantyp, analogen Diphenyiphthalidiyp, modifizierten Diphenylphthalidtyp, d. h. der basische Diphenylphilialädkern ist wie nachfolgend durch die Beispiele beschrieben, modifiziert, Spiropyrantyp und dgl. Diese sämtlichen Farbbildner verändern sich durch Ringspaltung in eine gefärbte Art und bilden Aufzeichnungsbilder.
Anders vv e der gemäß der Erfindung definierte Farbbildner bilden Farbbildner, welche bisher für Aufzeichnunj;smateria!ien verwendet wurden, keine Farbe mit Cellulosefasern und besitzen keinerlei FarbbildungsFähigkeit in einer Äthylalkohollösung. Das heißt, diese bsiden Eigenschaften sind für die Erfindung speziell.
Die Cellulosefaser, auf welcher der Farbbildner der Erfindung adsorbiert wird und eine Farbe ausgebildet wird, wird im allgemeinen zur Papierherstellung in Form einer Pulpe verwendet, welche eine Cellulose mit einem Polyrnerisationsgrad von etwa 100 bis 5000 und eine Hemicellulose mit einem Polymerisationsgrad von nicht mehr ah etwa 100, beispielsweise etwa 10 bis etwa 100, aufweist Auch sind eine teilweise veresterte oder teilweise verätherte Cellulose, in der der Grad der Veresterung und Veretherung in geeigneter Weise im Bereich von etwa 0,1 bis 2, bevorzugt 0,4 bis 1,5 liegt, wie beispielsweise Acetylcellulose, Nitrocellulose, Methylcellulose, Äthylcellulose, Oxyäthylcellulose. Benzylcellulose, Butylcellulose, Cellulose-p-toluolsulfonat, Cellulosesulfat, Cellulosephosphat und dgl. und ein Produkt, das durch Pfropfpolymerisation von Styrol, Methylmethacrylat, Acrylnitril oder dgl. an Cellulose erhalten wurde mit einem Pfropfpolymerisationsgrad im Bereich von etwa 0,1 bis 2, bevorzugt 0,5 bis 1,5 und einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 100 bis 10 000 zum Erhalt der Wirkungen der Erfindung geeignet. Vom Standpunkt der Farbentwicklungsfähigkeit aus bildet der Farbbildner der Erfindung eine Farbe mit sämtlichen aus Glukosekernen aufgebauten Substanzen, jedoch eine Substanz, die besonders geeignet ist, ist in erster Linie Pulpe bzw. Papierbrei.
Beispiele für gemäß der Erfindung zu verwendende Pulpen sind Holzschliff, halbchemische Pulpe, chemisch aufgeschlossenes Holz, Sulfitpulpe, Kraftpulpe und dgl. und Papiere, die daraus hergestellt werden, können als Aufzeichnungsbögen gemäß der Erfindung verwendet werden.
Zu Beispielen für Papiere, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, gehören das im allgemeinen verwendete Papier hoher Qualität, Papier mittlerer Qualität, Rohpapier, maschinell überzogenes Papier, Kunstpapier, durch Gießen überzogenes Papier und dgl.
Ferner kann eine andere Ausführungsicrm der Cellulosefasern für die Erfindung, die zur Herbeiführung des Farbbildners unter Bildung einer Farbe verwendet werden kann, in einem Haufen Cellulosefasern bestehen, der auf einem Substrat unter Verwendung eines Binders aufgezogen ist. Eine geeignete Länge der Cellulosefasern kann im Bereich von etwa 1 μίτι bis 1 cm liegen.
Zu geeigneten Substraten gehören ein synthetischer Harzfilm, ein harzüberzogenes Papier, ein synthetisches Papier, ein Papier und dgl.
Zu typischen verwendbaren Bindern gehören Latices, wie beispielsweise ein Styrol-Butadienkautschuklatex, ein Styrol-Butadienlatex, ein Acrylnitrillatex, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerlatex und dgl.; wasserlösliche natürliche polymere Verbindungen, wie beispielsweise ein Protein, z. B. Gelatine, Gummi arabicum. Albumin, Casein und dgl., eine Cellulose, z. B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose und dgl., ein Saccharid, z. B. Agaragar, Natriumalginat, Stärke, Carboxymethylstärke und dgl.; wasserlösliche synthetisehe polymere Verbindungen, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polyacrylamid und dgl.; in organischen Lösungsmitteln lösliche Polymerverbindungen, wie beispielsweise Nitrocellulose, Äthylcellulose, ein Polyester, Polyvinylacetat. Polyvinylidenchlorid, ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymeres und dgl. Diese Binder können auch als Binder für die Dispersion der Kapseln eingesetzt werden. Diese für den Binder verwendeten Polymersubstanzen besitzen gewöhnlich Molekulargewichte von etwa 1000 bis 10 000 000 und vorteilhafterweise 10 000 bis 5 000 000.
Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ist die Menge des verwendeten Binders vorzugsweise so gering wie möglich, da die Aufgabe des Binders darin besteht, das Pulver oder die Flocken der Cellulosefaser mit dem Substrat einfach haftend zu verbinden. Zweckmäßig können etwa 5 bis 20 Gewichtsteile des Binders je 100 Gewichtsteile fester Komponenten verwendet werden, jedoch ist dieser Bereich lediglich beispielhaft und sollte nicht als Begrenzung der Erfindung betrachtet werden. Das Aufzeichnungsverfahren der Erfindung umfaßt die Kontaktierung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Farbbildners mit der oben beschriebenen
methode gemäß den US-PS 34 92 380 und 35 77 515. den britischen Patentschriften 9 50 443, 10 46 409 und 10 91 141 und dgl., einer inneren in situ Polymerisationsmethode gemäß der britischen Patentschrift 12 37 498, den französischen Patentschriften 20 60 818 und 20 90 862 und dgl., einer äußeren in situ Polymerisationsmethode gemäß der britischen Patentschrift 9 89 264, den japanischen Patentveröffentlichungen 12 380/62, 14 327/62, 29 483/70, 7 313/71 und 30 282/71 und dgl. hergestellt werden.
Mononucleare Mikrokapseln werden bevorzugt, jedoch können die Ziele der Erfindung auch mit multinuclearen Mikrokapseln erzielt werden. Auch liegt die Größe der Mikrokapseln gewöhnlich im Bereich von
!5 etwa 1 bis etwa 500 μ™., bevorzugt etwa 2 bis etwa 50μΐτι. Mikrokapseln etwa der gleichen Größe können in günstiger Weise gemäß der Erfindung eingesetzt werden.
Eine Mikrokapseln enthaltende Überzugslösung ist gewöhnlich eine Dispersion von Mikrokapseln und kann in einfacher Weise auf ein Substrat aufgezogen werden. Ferner kann zu der Dispersion der Mikrokapseln oder zu den von der Dispersion abgetrennten Mikrokapseln ein Binder, wie beispielsweise ein Latex, z. B. ein Styrol-Butadienkautschuklatex und dgl., ein wasserlösliches Polymermaterial, beispielsweise Stärke, Carboxymethylcellulose, Polyvin !alkohol. Gummi arabicum. Casein, Gelatine und dgl. zugesetzt werden. Ferner können in der Mikrokapselüberzugslösung oder der Mikrokapselwand ein Kapselverstärkungsmittel, wie beispielsweise ein feines Cellulosepulver gemäß der US-PS 27 11 375, ein feines Polymerpulver gemäß der US-PS 36 25 736, ein feines Stärkepulver gemäß der britischen Patentschrift 12 32 347 und Mikrokapseln, welche keinen Farbbildner darin enthalten gemäß der britischen Patentschrift 12 35 991 zugesetzt werden. Das Kapselverstärkungsmittel liegt vorzugsweise nicht in Form einer Schicht vor, sondern ist durch die mit Kapseln überzogene Schicht oder auf der Oberfläche der Kapselschicht verteilt.
Zu geeigneten Methoden zum Aufziehen atr Kapselüberzugslösung auf ein Substrat gehören eine Luftmesserüberzugsmethode, eine Walzenaufziehmethode, eine Messeraufziehmethode, eine Bürstenaufziehmethode und dgl. Diese Methoden können in einfacher Weise vom Fachmann ausgewählt werden.
Die folgende Meßmethode für den £-Weri des Farbbildners sowie Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Sämtliche Teile, Prozentangaben, Verhältnisse und
Cellulosefaser.
Das Aufzeichnungsmaterial der Erfindung kann die gleiche Form wie bekannte Aufzeichnungsmaterialien unter Verwendung bereits beschriebener bekannter Farbbildner und säurereaktiver Materialien, wie beispielsweise in den US- PS 27 12 507, 27 30 456, 27 30 457, 36 66 525 und dgl. beschrieben, besitzen. Das heißt, es kann ein wärmeempfindliches Papier erhalten werden, indem der erfindungsgemäß verwendete Farbbildner mit einem wärmeschmelzbaren Material, wie beispielsweise Acetanilid auf Papier aufgezogen wird, und es kann ein druckempfindliches Aufzeichnungspapier erhalten werden, indem Mikrokapseln, welche den Farbbildner darin enthalten, auf Papier aufgezogen werden. Auch kann ein Farbbild erhalten werden, indem eine den Farbbildner enthaltende Druckfarbe auf Papier durch ein Medium, wie beispielsweise einen Filzschreiber oder eine Matrize aufgebracht wird. Ferner kann ein Druck erhalten werden, indem die oben beschriebene Druckfarbe auf Baumwolltuch aufgebracht wird. Darüber hinaus kann eine Kopie eines ursprünglichen Musters und eine Rohskizze erhalten werden, indem ein Kapselbogen, welcher den Farbbildner gemäß der Erfindung enthält, auf eine aus Holz gefertigte eingravierte Druckplatte aufgelegt und durch Druck beschrieben wird. Das heißt, Holz kann auch als ein Aufzeichnungsmaterial verwendet werden.
Als Beispiel gemäß der Erfindung ist die vorliegende Erfindung für ein druckempfindliches Kopierpapier, wie bereits beschrieben, anwendbar. Bei einem druckempfindlichen Kopierpapier umfaßt das bevorzugteste Verfahren das Auflösen eines einzigen Farbbildners oder eines Gemischs von zwei oder mehreren Farbbildnern in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel und anschließendes Einkapseln der Lösung in Mikrokapseln.
Die gemäß der Erfindung verwendbaren Lösungsmittel für den Farbbildner sind nicht begrenzt, und es können sämtliche Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind aromatische synthetische Öle, wie beispielsweise Triaryldimethane, Diäthylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, alkyliertes Naphthalin, alkyliertes Biphenyl, hydriertes Terphenyl, alkyliertes Diphenylmethan. wobei jede Alkylgruppe etwa 1 bis 5 Kohlensioffatome aufweist und die Anzahl der Alkylgruppen 1 bis 4 beträgt, Erdölfraktionen, wie beispielsweise Kerosin, Naphtha, Paraffin, aliphatische synthetische öle, wie beispielsweise chloriertes Paraffin und dgL Pflanzenöle, wie beispielsweise Baumwollsamenöl. Sojabohnenöl, Leinsarncnö! und dgl. und deren Gemische. Die Konzer.tra dgl. sind auf das Gewicht bezogen, falls nicht anders
tion der Lösung des ί arbbildners ist nicht besonders begrenzt und unter Bezugnahme auf die Konzentration (nicht weniger als etwa 0.1 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%) der für ein bekanntes druckempfindliches Kopierpapier verwendeten Lösung eines Farbbildners können in einfacher Weise Mikrokapseln vom Fachmann hergestellt werden.
Auch sind geeignete Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln bekannte Methoden. Das heißt, da das Farbbildungsphänomen gemäß der Erfindung von der Reaktion des Farbbildners und der Cellulosefaser abhängt, ist das Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln bei der Erfindung nicht begrenzt
Die Mikrokapseln können beispielsweise unter Verwendung eines Koazervierungsverfahrens wie in den US-PS 28 00 457,28 00 458,30 41 289,36 87 865 und dgl. beschrieben, einer Grenzflächenpolymerisationsangegeben.
Meßmethode
5x10-4 Mol des folgenden Farbbildners wurden in einen 100-mI-Kolben gegeben, und dann wurde Äthylalkohol zur Ergänzung auf ein Volumen von 100 ml zugesetzt. Nachdem die Farbbildnerkristalle vollständig gelöst waren, wurde 1 ml der Farbbildnerlösung unter Verwendung einer 1 -ml-Pipette entfernt und in einen 10-ml-Kolben gegeben. Die Lösung wurde auf 10 ml mit Äthylalkohol unter Erhalt einer Äthylalkohollösung des Farbbildners bei einer Konzentration von 5 χ 10-4 Mol/l verdünnt Die so erhaltene Äthylalkohollösung wurde in eine Quarzzelle mit einer Lösungsstärke von 1 cm gegeben, und dann wurde das Absorptionsspektrum über den Wellenlängenbereich von 400 Γημ bis 700 πιμ gemessen. Die Messung erfolgte
unter Verwendung eines Spektrophotometers Modell UV-200, hergestellt von der Shimazu Seisakusho Co. Ltd. Die Ergebnisse der Messung der Durchlässigkeit
Tabelle I
14
///oxiOO (%) und die e-Werte sind in Tabelle wiedergegeben.
Nr. Verbindung
Strukturelle Wellenlänge Durchlässigkeit c
Klassifizierung des Absorp- von 5 X 10~4
tionsmaxi- Mol/l (%)
rnums (Γημ)
Spiro-[xanthen-9,l'-phthalan]-3,6-bis-(N-methylanilino)-3'on Spiro-[xanihen-9,l'-prithalan]-3,6-bis-(N-methylanilino)-4\5',6',7'- tetrachlor-3'-on
Spiro-[xanthen-9,l'-phthalan]-3,6-bis-(N-äthylanilinoM\5\6\7'- tetrachlor-3'-cn
Spiro-[xanthen-9,r-phthalan]-3,6-bis-[N-methyl-(o-anisidino)]- 4\5',6',7'-tetrachlor-.v-or>
Spiro-[xanthen-9,1 '-phthalan]-3,6-bis-[N-methyl-(p-chloranilino)]- 4',5',6',7'-tetrachlor-3'-on
Spiro-[11 H-benzo[b]thieno[3,2-b]-chromen-ll,r-phthalan]-3-diäthylamino-7-me'.hyl-3'-on Spiro[8 H-naphtho[2,l-b]thieno-[3,2-b]chromen-8,r-phthalan]-ll- diäthylamino-3'-on
Spiro[ 11 H-bcnzol[b]thieno[3,2-b]-chromen-ll,r-phthalan]-8-chlor-3-diäthylamino-6-methyl-3'-on 7-Chlor-l,3-dihydro-l,l-bis-(p-dimethylaminophenyl)-3-oxo-benzo[b]- thieno[2,3-C]-furan
l,3-Dihydro-l,l-bis-(p-dimethylaminophenyl)-3-on-benzo[b]thieno- [2,3-C]-furan
l,3-Dihydro-l,l-bis(p-diäthylaminophenyl)-3-oxo-benzo[b]thieno- [2,3-C]furan
l,3-Dihydro-l,l-bis-(p-dimethylaminophenyl)-7-methyl-3-oxo-benzo- [b]thieno[2,3-C]furan
amino)-phenyl]-l-(p-dimethylaminophenyl)-3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]-furan
l,3-Dihydro-l-(p-dibenzylaminophenyl)-Hp-dimethylaminophenyl)-3-oxo- benzo-[b]thieno[2,3-C]-furan 1,3-Dihydro-Hp-dimethylaminophenyl)-l-[p-{N-methylanilino)-phenyl]-3-oxo- benzo[b]thieno[2,3-C]furan
l,3-Dihydro-l,l-bis-[p-(N-benzyl-N-methylamino: -·ί enyl]-3-oxo-benzo{b]-thieno[2,3-C]fu· :l
l,3-Dihydro-l,l-bis-[p-{N-benzyl-N-äthylamino)-phenyl]-3-oxo-benzo[b]- thieno[2,3-C]furan
Fluorantyp
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
UCi)Jl.
535
568
564
568
Fluoran analoger 540 Typ
552
544
Diphenylphthalid 627 analoger Typ
622
628
620
623
0,3
nicht mehr als 0,1
nicht mehr als 0,1
nicht mehr als 0,1
7,9
35,8
7,9
35,4
5100
ger als 6000
nicht weniger als 6000
nicht weniger als 6000
2200
890
2200
900
nicht mehr nicht wenials 0,1 ger als 6000
0,25
nicht mehr als 0,1
2,0
desgl. 622 20,0
desgl. 624 35,4
Diphenylphthalid
analoger Typ
626 4,0
Di]ihenylphthalid
analoger Typ
628 4,0
5200
nicht weniger als 6000
3400
3400
1400
890
2800
2800
(Fortsetzung)
Nr. Verbindung
Strukturelle Wellenlänge Durchlässigkeit nicht weni
Klassifizierung des Absorp von 5 x 10~4 ger als 6000
tionsmaxi Mol/i (%)
mums (mu) nicht weni
Modifizierter 604 nicht mehr ger als 6000
Diphenylphtha- als 0,1 390
typ
desgl. 610 nicht mehr
als 0,1 370
Modifizierter DlIO 64,0 nicht weni
Diphenylphtha- ger als 6000
lidtyp nicht weni
desgl. 625 65,3 ger als 6000
desgl. 660 nicht mehr nicht weni
als 0,1 ger als 6000
Spiropyrantyp 585 nicht mehr nicht weni
als 0,1 ger als 6000
desgl. 660 nicht mehr nicht weni
als 0,1 ger als 6000
desgl. 567 nicht mehr nicht weni
als 0,1 ger als 6000
desgl. 615 nicht mehr
als 0,1
desgl. 690 nicht mehr
als 0,1
18 4 H-7-Dimethylamino-4,4-bis-(p-dimethylaminophenyl)-2-phenyl-3,lbenzoxazin
19 4 H-T-Diäthylamino^-methyM^-bis-(p-dimethylaminophenyl)-3,l-benzoxazin
20 4 H-6-Methyl-4,4-bis-(p-dimethylaminopher.yl)-2-phenyl-3,l-benzoxazin
21 4 H-2-Äthoxy-6-methyl-4,4-bis-(pdimethylaminophenyl)-3,l-benzoxazin
22 4 H-7-Dibenzylamino-4,4-bis-(p-dimethylaminophenyl)-2-phenyl-benzoxazin
23 7-Diäthylamino-2,2'-spiro-bi-(2 H-chromen
24 7-Diäthylamino-spiro-[chromen-2,2'-benzo[f]chromen]
25 7'-Diäthylamino-3,3-dimethyl-lphenylspiro[indolin-2,2'-chromen]
26 7-Diäthylamino-3'-methyl-2,2'-spiro-bi(2 H-chromen)
27 7-Diäthy!arnino-3'-methyl-spiro-[chromen-2,2'-benzo[f]chromen]
Beispiel 1
6 Teile säurebehandelte Schweinehautgelatine mit einem isoelektrischen Punkt von 8,2 und 6 Teile Gummi arabicum wurden in 30 Teilen Wasser bei 400C gelöst. Zu dieser Lösung wurden 0,2 Teile Natriumnonylbenzolsulfonat als Emulgiermittel zugesetzt.
Zu der Kolloidlösung wurden 30 Teile einer Diisopropylnaphthalinöllösung der in Tabelle II wiedergegebenen Farbbildner bei einer Konzentration von 2,5% unter kräftigem Rühren zur Emulgierung und Ausbildung einer o/w-Emulsion zugesetzt. Das Rühren wurde abgebrochen, nachdem die Größe der öltröpfchen 6 bis IC μίτι wurde. 200 Teile warmes Wasser von 4O0C wurden zu dieser Emulsion zugegeben, und dann wurde eine wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung mit einer Konzentration von 20% tropfenweise unter Rühren zur Einstellung des pH-Wertes der Emulsion auf 4,4 zugesetzt. Die Emulsion wurde dann von außerhalb des Behälters her unter Rühren zur Gelierung der rund um die öltröpfchen abgeschiedenen Kolloidwände gekühlt. Bei fortgesetztem Rühren wurden 2,0 Teile einer wäßrigen Formaldehydlösung mit einer Konzentration von 37% zu der Emulsion zugegeben als die Temperatur der Emulsion 100C erreichte. Ferner wurden 20 Teile einer wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von Carboxymethylcellulose mit einem Verätherungsgrad von 7,5 bei einer Konzentration von 7% zugesetzt. Dann wurde eine wäßrige Natriumhydroxidlösung bei einer Konzentration von 10% zugegeben bis der pH-Wert des Systems 10 erreichte, und dann wurde die Emulsion von außerhalb des Behälters auf 400C erhitzt und bei dieser Temperatur 1 Std. gehalten, um farbbildnerhaltige Mikrokapseln zu erhalten.
Die so erhaltenen Kapseln waren für ein druckempfindliches Kopierpapier geeignet. Beispielsweise wurden zu 100 Teilen der Kapselaufschlämmung 10 Teile einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol bei einei Konzentration von 10% und 3 Teile Maisstärke zugegeben, und dann wurde das Gemisch auf eir 50-g/m2-Papier zu einem Überzugsausmaß von 5,5 g/maufgezogen und getrocknet.
Testmethode und Ergebnisse
Die in Beispiel 1 erhaltenen Kapselbögen wurden aul ein 50-g/m2-Papier hoher Qualität aufgelegt und rnii
bo einem Druck von 600 kg/cm2 und unter Farbbildunj gepreßt.
Nach Lagerung an einer dunklen Stelle während eine! Tages wurde das Reflektionsspcktrum der Farbbildei bei einer Wellenlänge im Bereich von 380 bis 700 ni(.
tv"> unter Verwendung eines Beckman-Spektrophotome ters Modell DB gemessen, und die Farbbilddichten sine in Tabelle Il unter Verwendung der Absorptionsfähig keit beim AbscrptiGnsmaximurn wiedergegeben.
17
Tabelle II
Nr. Verbindung
Strukturelle Klassifikation Farbbilddichte
1 Spir«>-[xanthen-9,r-phthalan]-3,6-bis-<N-methylanilino)-3'-on
2 Spin>[xanthen-9,l'-phthaIan]3,6-bis-(N-rnethylanilino)-4',5',o',7'-tetrachlor-3'on
3 Spiro4xanthen-9,l'-phthalan]-3,6-bis-iN-äthylanilino)-4',5',6',7'-tetrachlor-3'-on
4 Spiro[xanthen-9,r-phthalan]-3,6-bis-[N-methyl-(o-anisidino)]-4',5',6',7'-tetrachlor-3'-on
5 Spiro-Ixanthen^l'-phthalanP^-bis-r^N-rnethyHp-chloranilino)]-4',5\6',7'-tetrachlor-3-on
6 Spiro-[11 H-benzo[b]thieno[3,2-b]chromen-ll,r-phthalan]-3-diiithylamino-7-methyl-3'-on
7 Spiro-[8 H-naphtho[2,1 -b]thieno[3,2-b]chromen-8,1 '-phthalan]-l l-diäthylamino-3'-on
8 Spiro-[11 H-benzo[b]thieno{3,2-b]chromen-ll,l'-phthalan]-S-chlorO-diäthylamino-o-methyl-S'-on
9 7-Chlor-l,3-dihydro-l,l-bis-(p-dimethylaminophenyl)-3-oxober.;:o[b]thieno[2,3-C]furan
10 l,3-Dihydro-l,l-bis-(p-dimethylaminophenyl)-3-oxoben;to[b]thieno[2,3-C]furan
11 l,3-Dihydro-l,l-bis-(p-diäthylaminophenyl)-3-oxoben;jo[b]thieno[2,3-C]furan
12 1,3-Dihydro-1,1 -bis-ip-dimethylaminophenylH-methyl-S-oxobenzotb]thieno[2,3-C]furan
13 l,3-Dihydro-l-[p-(N-benzyl-N-methylamino)-phenyl]-l-(p-dimethylaminophenyl)-3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan
14 1,3-Dihydro-1 -(p-dibenzylaminophenyl)-l -(p-dimethylaminophenyl)-3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan
15 l,3-Dihydro-l-(p-dimethyIaminophenyl)-l-[p-(N-methylanilino)-phenyl]-3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]-furan
16 l,3-Dihydro-l,l-bis-[p-(N-benzyl-N-benzyl-N-methylamino)-phenyl]-3-oxo-benzo(b]thieno[2,3-C]furan
17 1,3-Dihydro-1,1-bis-[p-(N-benzyl-N-äthylaminophenyl]-3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan
18 4 H-7-Dimethylamino-4,4-bis-(p-dimethylaminophenyl)-2-phenyl-3,l-benzoxazin
19 4 H-7-Diäthylamino-2-methyl-4,4-bis-(p-dimethylaminophenyl)-3,1-benzoxazin
20 4 H-6-Methyl-4,4-bis-(p-dimethylaminophenyl)-2-phenyl-3,1-benzoxazin
21 4 H-2-Äthoxy-6-methyl-4,4-bis-(p-dimethylaminophenyl)-3,l-benzcxazin
22 4 H-7-Dibenzylamino-4,4-bis-(p-dimethylaminophenyl)-2-phenyl-benzoxazin
23 7-Diäthylamino-2,2'-spiro-bi-(2 H-chromen)
24 7-Diäthylamino-spiro-[chromen-2,2'-benzo[f]chromen]
25 7'-Diäthylamino-3,3-dimethyl-l-phenyl-spiro-[indolin-2,2'-chromen]
26 7-Diäthylamino-3'-methyl-2,2'-spiro-bi-(2 H-chromen)
27 7-Diäthylamino-3'-methyl-spiro-[chromen-2,2'-benzo[f|chromen]
Fluorantyp
desgl.
0,45
0,46
desgl. 0,46
desgl. 0,59
desgl. 0,30
Fluoran analoger Typ 0,29
desgl. 0,30
desgl. 0,24
Diphenylphthalid
analoger Typ
desgl.
0,57
0,60
desgl. 0,67
desgl. 0,63
desgl. 0,53
desgl. 0,38
desgl. 0,30
desgl. 0,42
desgl. 0,47
modifizierter
Diphenylphthalidtyp
desgl.
0,53
0,60
desgl. 0,31
desgl. 0,49
desgl. 0,49
Spiropyrantyp
desgl.
desgl.
0,54
0,60
0,50
desgl.
desgl.
0,48
0,55
p ' e
9 g der folgenden fein /erteilten Farbbildner und ong Acetaniiid wurden zu einer wäßrigen Lösung aus 30 g Polyvinylalkohol und 500 g Wasser zugesetzt und dann darin dispergiert. Diese Dispersion wurde in einer Kugelmühle 5 Std. vermischt. Die Dispersion wurde dann auf ein Papier aufgezogen und unter Erhalt eines
wärmeempfindlichen Kopierbogens getrocknet. Der Bogen wurde auf ein Original aufgelegt und unter Verwendung einer thermographischen Druckvorrichtung erhitzt, und es wurden brillante Farbbilder der folgenden Farbschattierungen erhalten.
Spiro-[xanthen-9,r-phthalan]-3,6-bis-(N-methylanilin)-3'-on
Spiro-[8H-naphtho[2,l -bjthieno-[3,2-b]chromen-8,l '-phthalan]-1 l-diäthylamino-3'-on
13- Dihydro-1 -(p-dimethy lamino-
phenyI)-!-[p-(N-methylanilino)-
phenyl]-3-oxo-benzo[b]thieno-
[7,3-C]furan
4H-7-Dibenzylamino-4,4-bis-{p-
dimethylaminophenyl)-2-phenyl-
benzoxazin
7-Diäthylamino-3'-methyl-spiro-
[chromen-2,2'-benzo[f]cnromen]
blau
blau
bläulich grün
Farbschattierungen durch Schreiben n.it einem die farblose Tinte enthaltenden Filzschreiber auf einem Papier erhalten.
7>- Diäthylamino-33-dimethyl-1 -
phenyI-spiro-[indolin-2^'-chromen] 15 bläulich
rot Spiro-[xanthen-9,1 '-phthalan]-3,6- grün
bis-iN-methylanilinoJ^'.S'.ö'j'-
10 tetrachlor-3'-on rötlich
rötlich purpur
purpur Spiro-[8H-naphtho[2,l-b]thieno-
[3^-b]chromen-8,l '-phthalan> 11 -
diäthyIamino-3'-on rötlich
purpur
13- Dihydro-1,1 -bis-(p-diäthylamino-
phenyl)-3-oxo-benzo[b]thieno[23-C]-
furan
blau
20
Beispiel 3
5 g der folgenden Farbbildner wurden in 100 ml
Toluol unter Erhalt farbloser Druckfarben gelöst. Es
wurden brillante Aufzeichnungsbilder der folgenden
25
Beispiel 4
Mikrokapseln wie in Beispiel 1 hergestellt, wurden auf ein Papier hoher Qualität aufgezogen und unter Erhalt eines Aufzeichnungsmaterials getrocknet. Ein Druck von 600 bar wurde auf dieses Aufzeichnungsmaterial unter Farbbildung ausgeübt, und es wurden praktisch die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten.

Claims (32)

Patentansprüche:
1. Aufzeichnungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Cellulosefaser eine farblose, basische Farbbildnerkomponente in Berührung gebracht wird, welche durch Wechselwirkung mit den Cdlulosefasern sich zu einer gefärbten Art verändert und einen molekularen Extinktionskoeffizienten von nicht weniger als 100 in einer Äthylalkoliollösung aufweist.
2. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner in einem Binder dispergiert wird.
3. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner in durch Druck zerbrechbaren Mikrokapseln enthalten ist.
4. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbbildner ein Farbbildner vom Fluorantyp, analogen Fluorantyp, analogen Diphenylphthalidtyp, modifizierten Dipher.ylphthalidtyp oder Spiropyrantyp verwendet wird.
5. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbbildner vom Fluorantyp
Spiio-[xanthen-9,l'-phthalan]-
3,6bis-(N-methylanilino)-3'-on, Spirci-[xanthen-9.r-phthalan]-3,6bis-(N-methylanilino)-
4'.5',6'.7'-tetrachlor-3'-on,
Spirci-[xanthen-9J'-phthalan]-3,6bis-(N-äthylanilino)-
4',!:i',6',7'-tetrachlor-3'-on,
Spiro-[xanthen-9,l 'phthalan]-
3,6-bis-[N-methyl-(o-anisidino)]-
4',::>',6',7'-tetrachlor-3'-onoder Spiiro-[xanthen-9,l'-phthalan]-
3,6-bis-[N-methyl-(p-chloranilino)]-4',::>',6',7'-tetrachlor-3'-on
verwendfit wird.
6. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbbildner vom analogen Fluorantyp
Spiro-[11 H-benzo[b]thieno[3,2-b]- "5
chromen-11,Γ-phthalan]-
3-diäthylamino-7-mcthyl-3'-on, Spiro-[8H-naphtho[2,l -b]-
t hieno[3,2-b]chromen-8,l '-
phthalan]-11-diäth\]amino-3'-onoder
Spiro-[11 H-benzo[b]"thieno[3,2-b]-
chromen-ll,r-phthalan]-8-chlor-
3-diäthylamino-6-methyl-3'-on verwendet wird.
7. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbbildner vom analogen Diphenylphthalidtyp
7-Chlor-1,3-dihydro-1.1 -bis-
(p-dimethylaminophenyl)-3-oxo-
bejizo[b]thieno[2.3-C]furan, ω
1.3-Dihydro-U-bis-
(p-dimethylaminophcnyl)-3-oxo-
bc!nzo[b]tiiieno[2,3-C]furan. l.J-Dihydro-l.l-bis-
(p-diäthylaminophenyl)-3-oxo-
bcnzo[b]thieno[2,3-C]furan, 1.3-Dihydro-U-bis-
(i;-dimcthylaminophenyl)-7-niethyl-3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan, 13-Dihydro-l-[p-(N-benzyl-N-methylamino)-phenyl]-l-(p-dimethylaminophenyl)-
3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan, 13-Dihydro-1 -(p-dibenzylaminophenyl)-1 -(p-dimethylaminophenyl)-
3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan. l,3-Dihydro-1-(p-dimethylaminophenyl)-1 -[p-(N-methylanilino)-phenyl]-
3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan, 13-Dihydro-l.l-bis-
[p-(N-benzyl-N-methylanilino)-phenyl]-
3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furanoder l,3-Dihydro-l,l-bis-
[p-(N-benzyl-N-äthylanilino)-phenyl]-
3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan verwendet wird.
8. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbbildner vom modifizierten Diphenylphthalidtyp
4H-7-Dimethylamino-4,4-bis-
(p-dimethylaminophenyl)-2-phenyl-
3,1-benzoxazin,
4H-7-Diäthylamino-2-methyl-
4,4-bis-(p-dimethylaminophenyl)-
3,l-ben7.oxazin,
4H-6-Mcthyl-4,4-bis-
(p-dimethylaminophenyl)-2phenyl-
3,1-benzoxazin,
4H-2-Äthuxy-6-methyl-4,4-bis-(p-dimethylaminophenyl)-
3,1 -benzoxazin oder
4H-7-Dibenzylamino-4,4-bis-
(p-dimethylaminophenyl)-2-
benzoxazin
verwendet wird.
9. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbbildner vom Spiropyrantyp
7-Dimethylamino-2,2'-spiro-bi-(2H-chromen), 7-Diäthylamino-spiro-
[chromen-2,2'-benzo[f]chromen], 7'-Diäthylamino-3,3-dimethyl-l -
phenylspiro-[indolin-2,2'-chromen], 7-Diäthylamino-3'-methyl-
2,2'-spiro-bi-(2H-chromen) oder 7-Diäthylamino-3'-methyl-spiro-
[chromen-2,2'-benzo[f]chromen] verwendet wird.
10. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Cellulosefaser eine aus Cellulosepulpe erzeugte Faser verwendet wird.
11. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Cellulosepulpe Holzschliff, halbchemische Pulpe, chemisch aufgeschlossenes Holz, Sulfitpulpe oder Kraftpulpe verwendet wird.
12. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß als Cellulosefaser die Faser einer teilweise veresterte^ Cellulose oder einer teilweise verätherten Cellulose verwendet wird.
13. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als teilweise veresterte oder teilweise verätherte Cellulose Acetylceliulose.
NiiroccTu'ose,
Methylcellulose,
Carboxymethylcellulose,
Äthylcellulose,
Oxyäthylcellulose,
Benzylcellulose,
Butylcellulose,
Cellulose-p-toluolsulfonat,
Cellulosesulfat oder
Ceilulosephosphat
verwendet wird.
14. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Cellulosefaser eine Faser verwendet wird, die aus einem Pfropfpoiymeren von Styrol, Methylmethacrylat oder Acrylnitril bzw. Methacrylnitril und Cellulose hergestellt wurde.
15. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner mit einem wärmeschmelzbaren Material vermischt wird und die Kontaktierung unter Erwärmen erfolgt.
16. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner mi' einem inerten Lösungsmittel vermischt wird und in einem Schreibgerät enthalten ist.
17. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner mit einem inerten Lösungsmittel vermischt wird und die Kontaktierung dadurch erfolgt, daß die Lösung durch eine Matrize geführt wird.
18. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß als Cellulosefaser Holz- oder Baumwollfasern verwendet werden.
19. Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Träger mit einer darauf befindlichen Aufzeichnungsschicht einer farblosen basischen Farbbildnerkomponente aufweist, welche sich durch Wechselwirkung mit eini.-r Cellulosefaser zu einer gefärbten Art verändert und einen molekularen Extinktionskoeffizienten von nicht weniger als 100 in einer Äthylalkohollösung aufweist.
20. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht den Farbbildner dispergiert in einem Binder enthält.
21. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht eine Schicht aus den Farbbildner enthaltenden zerbrechbaren Mikrokapseln enthält.
22. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner ein Farbbildner vom Fluorantyp, analogen Fluorantyp, analogen Diphenylphthalidtyp, modifizierten Diphenylphthalidtyp oder Spiropyrantyp ist.
23. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner vom Fluorantyp aus
Spiro-[xanthen-9,l '-phthalan]-
3,6-bis-(N-methylanilino)-3'-on,
Spiro-[xanthen-9,l'-phthalan]-
3,6-bis>-(N-mcthylanilino)-
4',5',6',7'-ietrachlor-3'-on.
Spiro-[xanthen-9,1 '-phthalan]-
J.fc-bis-(N-äthylanilino)-
4',5'.b',7'-lctrachlor-3'-on,
Spiro-[xanlhen-9,l'-phlhalan]-
3,6-bis-[N-methyl-(o-anisidino)]-
4',5'.6',7'-telrachIor-3'-onodei· Spiro-[xanthen-9,l '-phthalan]-3,6-bis-[N-methyl-(p-chloranilino)-4',5',6'.7'-tetrachlor-3'-on besteht.
ι
24. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner vom analogen Fluorantyp aus Spiro-[11 H-benzo[b]thieno[3,2-b]-
chromen-1 l.l'-phthalan]-ii' 3-diäthylamino-7-methyl-3'-on,
Spiro-[8H-naphtho[2,l-b]-thieno[3,2-b]chromen-8,l '-phthalan]-! l-diäthylamino-3'-on oder Spiro-[11 H-benzo[b]thieno[3,2-b]-chromen-11,l'-phthalan]-8-chlor-
3-diäthylamino-6-methyl-3'-on besteht.
25. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner vom analogen Diphenylphthalidtyp aus 7-ChIor-1,3-dihydro-1,1 -bis-(p-dimethyIaminophenyl)-3-oxobenzo[b]thieno[213-C]furan, 1,3-Dihydro-1,1-bis-(p-dimethylaminophenyl)-3-oxo-
benzc[b]thieno[2,3-C]furan, 1,3- Dihydro-1,1 -bis-(p-diäthylaminophenyl)-3-oxo- benzo[b]thieno[2,3-C]furan, 3d 1,3- Dihydro-1,1 -bis-
(p-dimethylaminophenyl)-7-methyl-3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan, 1,3-Dihydro-1-[p-(N-benzyl-N-methylamino)-phenyl]-1-(p-dimethylaminophenyl)-3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan,
1,3-Dihydro-1-(p-dibenzy laminophenyl)-1 -(p-dimethylaminophenyl)-3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan, l,3-Dihydro-l-(p-dimethylaminophenyl)-4» 1 -[p-(N-methyianilino)-phenyi]-
3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan, 1,3-Dihydro-l,l-bis-[p-(N-benzyl-N-methylanilino)-phenyl]-3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan oder 1,3-Dihydro-U-bis-
[p-(N-benzyl-N-äthylanilino)-phenyl]-3-oxo-benzo[b]thieno[2,3-C]furan besteht.
26. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner vom
modifizierten Diphenylphthalidtyp aus 4H-7-Dimethylamino-4.4-bis-(p-dimethyiaminophenyl)-2-phenyl- 3,1-benzoxazin,
4H-7-Diäthylamino-2-methyl-4,4-bis-(p-dimethylaminophenyl)-3,1-benzoxazin,
4H-6-Methyl-4,4-bis-
(p-dimethylaminophenyl)-2-phenyl- too 3,1-benzoxazin.
4H-2-Äthoxy-6-methyl-4.4-bis-(p-dimethylaminophcnyl)-3,1-benzoxazin oder 4H-7-Dibenzylamino-4,4-bis- ^5 (p-dimethylaminophcnyl)-2-
benzoxazin
besteht.
27. AufzeichnuiiBsmaterial nach AnsDruch
dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbildner vom Spiropyrantyp aus
7-Dimethylamino-2,2'-spiro-b>-(2H-chromen), 7-Diäthylamino-spiro-
[chromen-2,2'-benzo[f]chromen], 7'-Diäthylamino-3,3-dimethyl-1 -
phenyl-spiro-[indolin-2^'-chromen], 7-Diäthylamino-3'-methyI-
2,2-spiro-bi-(2H-chromen) oder 7-Diäthylamino-3'-methyl-spiro-[chromen-2,2'-benzoff]chromen
besteht.
28. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosefaser aus einer Faser besteht, die aus Cellulosepulpe hergestellt worden ist.
29. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosepulpe aus Holzschliff, einer halbchemischen Pulpe, einem chemisch aufgeschlossenen Holz, einer Sulfitpulpe oder einer Kraftpulpe besteht.
30. Aufzeichirungsmaterial nach Anspruch 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosefaser aus einer teilweise veresterten Cellulose oder einer teilweise verätherK-n Cellulose besteht.
31. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die veresterte oder verätherte Cellulose aus
Acetylcellulose,
Nitrocellulose,
Methylcellulose,
Carboxymethylcellulose,
Äthylcellulose,
Oxyäthylceliulose,
Benzylcellulose,
Bi'tylcellulose,
Cellülose-p-toluolsulfonat,
Cellulosesulfat oder
Cellulosephosphat
besteht.
32. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulosefaser aus einer Faser besteht, die aus einem Pfropf polymeren von Styrol, Methylmethacrylat oder Acrylnitril und Cellulose hergestellt worden ist.
10
DE2518096A 1974-04-23 1975-04-23 Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial Expired DE2518096C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49045090A JPS5817036B2 (ja) 1974-04-23 1974-04-23 キロクザイリヨウ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518096A1 DE2518096A1 (de) 1975-11-13
DE2518096C2 true DE2518096C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=12709606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518096A Expired DE2518096C2 (de) 1974-04-23 1975-04-23 Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4070508A (de)
JP (1) JPS5817036B2 (de)
DE (1) DE2518096C2 (de)
ES (1) ES436833A1 (de)
GB (1) GB1452722A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045022A1 (de) * 1979-11-30 1981-08-27 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Bildaufzeichnungsmaterialien

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6023992B2 (ja) * 1976-09-30 1985-06-10 富士写真フイルム株式会社 記録材料
AU5960380A (en) * 1979-08-30 1981-03-05 A. Ehrenreich G.m.b.H. & Co. KG Bellows seal and retaining ring
JPS62227751A (ja) * 1986-03-31 1987-10-06 Brother Ind Ltd プリンタ
JPS62169665U (de) * 1986-04-18 1987-10-28
DE3622262A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Bayer Ag Chromogene 3,1-benzoxazine
US4920220A (en) * 1987-11-12 1990-04-24 Ciba-Geigy Corporation Chromogenic 1-heterocyclic substituted 2,4-benzoxazines
GB9414637D0 (en) * 1994-07-20 1994-09-07 Wiggins Teape Group The Limite Presure-sensitive copying material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053935A (de) * 1964-08-27 1900-01-01
US3455721A (en) * 1964-12-21 1969-07-15 Ncr Co Color sensitized record material comprising phenolic resin and acid type mineral

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045022A1 (de) * 1979-11-30 1981-08-27 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Bildaufzeichnungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
ES436833A1 (es) 1977-04-01
JPS5817036B2 (ja) 1983-04-04
JPS50138910A (de) 1975-11-06
GB1452722A (en) 1976-10-13
DE2518096A1 (de) 1975-11-13
US4070508A (en) 1978-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729143A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen kopierpapieres
DE2228581C3 (de) Hitzeempfindliches Zweifarben-Aufzeichnungsmaterial
DE3810207A1 (de) Waermeempfindliches mehrfarben-aufzeichnungsmaterial
DE2834711A1 (de) Chromogene verbindungen und deren verwendung als farbbildner in kopier- oder aufzeichnungsmaterialien
DE1275550B (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1571855B1 (de) Druckempfindliches Kopiersystem
DE1247348B (de) Sensibilisiertes Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung mit normalerweise farblosem Markierungsstoff
DE2307774A1 (de) Dichromatisches thermoempfindliches aufzeichnungspapier
DE3781259T2 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials.
DE2618264C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und farbbildende Lösung zur Verwendung darin
DE3330679A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2518096C2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial
DE2219556C3 (de) Mit einem chromogenen Material beschichtetes Aufzeichnungsmedium
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
EP0218810A2 (de) Farbentwicklungsmittel für druckempfindliches Aufzeichnungsblatt und Farbentwicklungsblatt dafür
DE2438250A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung
DE2919521C2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur Anwendung in einem druckempfindlichen Kopiersystem
DE69404913T2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE19717651B4 (de) Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier und dessen Verwendung
DE2156371B2 (de) Organische ölige Farbbildnermasse für druckempfindliche Aufzeichnung
DE2736035A1 (de) Druckmessbogen
DE2513468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbentwicklers
DE2701061A1 (de) Aufzeichnungsbahn
CH644309A5 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial.
DE1805844B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL