DE2834711A1 - Chromogene verbindungen und deren verwendung als farbbildner in kopier- oder aufzeichnungsmaterialien - Google Patents

Chromogene verbindungen und deren verwendung als farbbildner in kopier- oder aufzeichnungsmaterialien

Info

Publication number
DE2834711A1
DE2834711A1 DE19782834711 DE2834711A DE2834711A1 DE 2834711 A1 DE2834711 A1 DE 2834711A1 DE 19782834711 DE19782834711 DE 19782834711 DE 2834711 A DE2834711 A DE 2834711A DE 2834711 A1 DE2834711 A1 DE 2834711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
amino
ethyl
anilinofluoran
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834711C2 (de
Inventor
Yoshiharu Fujino
Hajime Kawai
Yoji Shimizu
Katsuhiko Tsunemitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamada Chemical Co Ltd
Original Assignee
Yamada Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamada Chemical Co Ltd filed Critical Yamada Chemical Co Ltd
Publication of DE2834711A1 publication Critical patent/DE2834711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834711C2 publication Critical patent/DE2834711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/327Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/3275Fluoran compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue chromogene Fluoran-Verbindungen und deren Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen und wärmeempfindlichen Kopier- oder Aufzeichnungsmaterialien bzw. -blättern«
Die einen Gegenstand der Erfindung bildenden neuen chromogenen Fluoranverbindungen sind gekennzeichnet durch die folgende allgemeine Formel
R. ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen;
R„ ausgewählt wird aus der Gruppe Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Benzylrest, Cyclohexyirest, Pf,enylrestep die unsubstituiert oder substituiert sind durch niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, niedere Alkoxyreste oder Halogenatome;
~ ausgewählt wird aus der Gruppe Wasserstoffcitom, niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und-
X, und X„ unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe Wasserstoffatom, niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
X,, ausgewählt wird aus der Gruppe Wasserstoff atom, niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenatome und Trifluormethylrest; und
η eine ganze Zahl mit dem Wert 1 oder 2 bedeutet,
mit der Maßgabe, daß R, keinen Amylrest darstellt, wenn R« ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, X, und X„ jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten, X_ ausgewählt wird aus der Gruppe Wasserstoffatom, niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Halogenatome.
Die Fluoranverbindungen der allgemeinen Formel (i) selbst sind praktisch farblos. Sie haben jedoch die Eigenschaft, daß dann, wann sie in innigen Kontakt mit Elektronen aufnehmenden Substanzen, wie z.B. organischen Säuren, Säureton, aktivierten Ton, Phenolformalinharz, Metallsalzen von aromatischen Carbonsäuren und Bisphenol A, gebracht werden, die Lactonringe in diesen Verbindungen geöffnet werden, wobei Farben der schwarzen oder grünen Gruppe entstehen. Diese Verbindungen eignen sich daher besonders gut als Farbbildner fUr druckempfindliche und wärmeempfindliche Kopierblätter, die für die elektrophotographische Wiedergabe von Kopien geeignet sind.
Zu bekannten chromogenen Verbindungen, die Strukturformeln besitzen,
909807/1022
die der oben angegebenen Formel (i) ähneln und die schwarze bis dunkelgrüne Farben bilden können, gehören die nachfolgend angegebenen Verbindungen:
S-Diöthylamino-o-methyl-^-anilinofluoran
(belgische Patentschrift 744 705);
3~(N-Äthyl-p-tolyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran
(japanische amtliche Gazette der Patentpublikation Nr. 29 180/1976);
909807/1022
S-CN-Cyclohexyl-N-methylJamino-o-methyl-Z-anilinofluoran
CH.
(japanische amtliche Gazette der Patentpublikation Nr. 23204/1976)
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen chromogenen Verbindungen diesen bekannten Verbindungen in allen oder einigen der nachfolgend angegebenen Punkten a) bis d) überlegen sind:
a) Spontane Farbbildungseigenschaften in verdünnten wäßrigen Säurelösungen;
b) Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln;
c) spontane Farbbildungseigenschaften beim Aufbringen auf wärmeempfindliche Blätter;
d) Wärmeempfindlichkeit beim Aufbringen auf wärmeempfindliche Blätter.
Diese charakteristischen Merkmale a) bis d) stellen anerkanntermaßen sehr wesentliche Faktoren für chromogene Verbindungen dar, die als praktikable Farbbildner in druckepmfindlichen und wärmeempfindlichen Kopiermaterialien bzw. -blättern verwendet werden sollen.
909807/1022
Einer der Aspekte der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß unter den erfindungsgemäßen chromogenen Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel (i) die vorteilhaftesten diejenigen einer Klasse sind, die der Bedingung genügen, daß R, ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, R„ ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R_ ein Wasserstoffätom bedeutet, X1 ein Wasserstoffatom bedeutet, X« einen Methyl- oder Äthylrest bedeutet und X0 ausgewählt wird aus der Gruppe Wasserstoffatom und niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und diejenigen einer anderen Klasse, die der obigen Bedingung genügen, jedoch mit der Ausnahme, daß X0 ein Wasserstoffatom und Χ- einen Trifluormethylrest darstellen. '
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen dieser Klassen alle in der Lage sind, klare schwarze Farben zu bilden und daß sie insbesondere hervorragende Eigenschaften in bezug auf alle oben genannten Punkte a) bis d) besitzen. Zu typischen Verbindungen dieser Klassen gehören 3-(N-Äthyl-n-iso-amyl)-amino-6-nwchyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Methyl-N-n-hexyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Di-n-octyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran und 3~(N-Äthyl-N-n-amyl)-amino-7-(N-m-trifiuor-methylphenyl)-aminofluoran.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (i) werden nach einem generellen Verfahren hergestellt, das nachfolgend beschrieben wird.
Zuerst werden ein m-Aminophenolderivat (il) und Phthalsäureanhydrid (ill) einer Kondensation unterworfen zur Herstellung eines 2-
909801/11022
(4*-Amino-2l-hydroxybenzoyl)ben2oesäurederivats (IV) entsprechend der folgenden Gleichung:
OH
O—J-
GO
(II)
(III}
Mo
(IV)
COOH
worin R1 und R„ die oben angegebenen Bedeutungen haben; dann läßt man das 2-(4'-Amino-2I-hydroxybenzoyl)benzoesäurederivat (IV) mit einem Diphenylaminderivat (V) der folgenden Formel reagieren
RO —
3 η
(V)
worin X1, Χ«, Χ« und R„ die oben angegebenen Bedeutungen be sitzen und R ausgewählt wird aus der Gruppe Wasserstoffatom, niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in dem Medium eines Dehydratations-Kondensationsraittels, wie
Schwefelsäure oder PoIyPhOSPhOrSaUrC7 bei Temperaturen innerhalb
des Bereiches von -10 bis 100 C für einen Zeitraum von mehreren
Stunden bis zu einigen Zehn Stunden. Die Fluoran-
verbindung der allgemeinen Formel (i) wird in Form von farblosen
Kristallen erhalten, wenn man das Reaktionsprodukt in Eiswasser
gießt, den in dem Eiswasser ausgefallenen Niederschlag abtrennt, den Niederschlag mit einem Alkali behandelt, den behandelten
909807/1022
-2B34711
Niederschlag durch Filtrieren abtrennt, ihn trocknet und mit einem organischen Lösungsmittel umkristallisiert.
Wahrend die Farben, die mit den Fluoranderivaten der allgemeinen Formel (i) beim Kontakt mit Elektronen aufnehmenden Substanzen gebildet werden, schwarz bis schwärzlich-grUn sind, können die mit den Fluoranderivaten gebildeten schwärzlich getönten Farben durch Mischen der Fluoranderivate mit chromogenen Verbindungen, die Farben anderer Farbtöne bilden können, geändert werden· Im übrigen können die Farben einiger anderer Farbtöne, die durch bestimmte chromogene Verbindungen gebildet werden, durch Mischen dieser chromogenen Verbindungen mit den Fluoranderivaten der allgemeinen Formel (i) geändert werden. Die Fluoranderivate können in bezug auf ihre Lichtechtheit dadurch verbessert werden, daß man sie beispielsweise mit einem UV-Absorptionsmittel mischt»
Die wirksame Verwendung dieser chromogenen Verbindungen (Färb« bildner) in druckempfindlichen Kopierpapieren kann nach einem dar Verfahren erfolgen, wie sie in den US-Patentschriften 2 548 366/ 2 800 458 und 2 969 370 beschrieben sind. Die Anwendung der Farbbildner (chromogenen Verbindungen) auf wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien kann nach irgendeinem der Verfahren erfolgen, wie sie in der japanischen amtlichen Gazette fur Patentpublikationen Nr. 6 040/1965, Nr. 4160/1968 und Nr. 14 039/1970 beispielsweise beschrieben sind.
Diese chromogenen Substanzen sind besonders gut geeignet für die Verwendung als druckempfindliche Kopier- bzw. Aufzeichnungssubstanzen· Diese Substanzen umfassen beispielsweise Blätter,
909807/1022
-U-
die mindestens in Form eines Paares vorliegen und die mindestens eine Farbbildner-Verbindung der allgemeinen Formel (i) oder einer Supplementärformel dazu, eingeschlossen in Mikrokapseln, die unter Einwirkung von Druck zerbrechen können, und gelöst in einem organischen Lösungsmittel, sowie eine Elektronen aufnehmende Substanz enthalten oder daraus bestehen. Wenn diese Farbbildner-Verbindung unter Druck mit der Elektronen aufnehmenden Substanz in Kontakt gebracht wird, entsteht an den Punkten, an denen der Druck angewendet wird, eine Farbe. Aufgrund ihrer Isolierung von der Elektronen aufnehmenden Substanz wird verhindert, daß die in der druckempfindlichen Substanz enthaltene Farbbildner-Verbindung aktiviert wird. Diese Isolierung wird im allgemeinen dadurch erzielt, daß man die farbbildende Verbindung in eine Struktur einarbeitet, welche die Form eines Schaums, eines Schwämme« oder die Form von Bienenwaben hat. Die farbbildende Verbindung ist vorzugsweise durch Mikroeinkapselung eingeschlossen.
Wenn die farblose farbbildende Verbindung der allgemeinen Formel (i) in dem orgonischen Lösungsmittel gelöst wird, unterliegt sie dem Prozeß der Mikroeinkapselung und kann sofort zur Herstellung von druckempfindlichen Blattern verwendet werden. Man erhalt ein gefärbtes Bild, wenn die Kapseln durch Druck, beispielsweise durch den Druck eines Bleistiftes, zerbrechen und wenn als Folge davon die Lösung der farbbildenden Verbindung in das angrenzende Blatt gelangt, das mit einem Substrat beschichtet ist, das als Elektronen aufnehmende Substanz fungieren kann. Mit dem so gebildeten Farbstoff erhält man eine Farbe, die in dem sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums absorbiert.
909807/1022
Mehrere charakteristische Verfahren, die allgemein zur Herstellung von Mikrokapseln angewendet werden, sind seit langem bekannt. FtIr diesen Zweck bekannte Verfahren sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 183 053, 2 800 457, 2 800 458, 3 205 630, 2 964 3311 3 418 656, 3 418 250, 3 016 308, 3 424 827, 3 427 250, 3 405 071, 3 171 878 und 2 797 201 beschrieben. Andere Verfahren sind in der britischen Patentschrift 989 264 und insbesondere in der britischen Patentschrift 1 156 beschrieben. Diese und andere bekannte Verfahren sind durchaus geeignet für die Einkapselung der erfindungsgemäßen farbbildenden Verbindungen.
Die erfindungsgemößen farbbildenden Verbindungen werden zweckmäßig in organischen Lösungsmitteln gelöst, wenn sie der Einkapselung unterworfen werden. Bei den Lösungsmitteln handelt es sich zweckmäßig um solche vom nicht-flffchtigen Typ. Geeignete Beispiele sind polyhalogenierte Diphenyle, wie Trichlordiphenyl und Mischungen davon mit flussigen Paraffinen, Trikresylphosphat, Di-n-butylphthalat, Dioctylphthalat, Trichlorbenzol, Nitrobenzol, Trichlof-» äthylphosphat, Petroläther, Kohlenwasserstofföle, wie Paraffine, Kondensationsderivate von Diphenyl oder Triphenyl, chlorierte oder hydrierte kondensierte aromatische Kohlenwasserstoffe« Kapselwände werden zweckmäßig erhalten, wie in der US-Patentschrift 2 800 457 beschrieben, beispielsweise durch gleichmäßiges Coazervieren einer kapselbildenden Substanz von Gelatine auf der Oberfläche von Tröpfchen der Lösung der farbbildenden Verbindung. Alternativ können diese Kapseln zweckmäßig hergestellt werden durch Polykondensation eines Aminoplasten oder eines modifizierten Aminoplasten, wie in den britischen Patentschriften 989 254 und
90980771022
1 156 725 beschrieben.
Eine zweckmäßige Anordnung ist die, daß die in Mikrokapseln eingekapselte farbbildende Verbindung auf die Ruckseite des Ubertragungsblattes aufgebracht wird und daß die Elektronen aufnehmende Substanz auf die Vorderseite des Aufnahmeblattes (Rezeptorblattes) aufgebracht wird. Die Mikrokapseln können in dem unteren Überzug des oberen Blattes enthalten sein und der Pigmentreaktor oder der Elektronenakzeptor und der Kuppler können in dem oberen überzug des unteren Blattes enthalten sein. Diese Komponenten können im Übrigen auch in Papierpulpe verwendet werden. Diese Verfahren werden als "chemisches Übertragungsverfahren" bezeichnet.
Eine andere Anordnung ist die in selbstschreibenden Papieren. Bei dieser speziellen Anordnung sind die die farbbildende Verbindung und den Pigmentreaktor enthaltenden Mikrokapseln in oder auf dem gleichen Blatt in Form von einem oder mehreren einzelnen überzögen oder in der Papierpulpe enthalten. Solche druckempfindlichen Kopiersubstanzen sind beispielsweise beschrieben in den US-Patentschriften 3 516 846, 2 730 457, 2 932 582, 3 427 180, 3 418 250 und 3 418 654. Andere Systeme sind in den britischen Patentschriften 1 042 597, 1 042 598, 1 042 596, 1 042 599, 1 053 935 und 1 517 650 beschrieben. Die die erfindungsgemäßen farbbildenden Verbindungen der allgemeinen Formel (i) enthaltenden Mikrokapseln sind alle für diese und andere Systeme geeignet.
Zweckmäßig werden diese Kapseln mit geeigneten Klebstoffen an ihren Trägern befestigt. Da Papier eine geeignete Substanz für solche Träger ist, können als geeignete Klebstoffe praktisch alle
909807/1022
283471)
Papierbeschichtungsmittel, wie z.B. Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Hydroxymethylcellulose, Casein, Methylcellulose und Dextrin, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Fluoranverbindungen können auch als farbbildende Verbindungen in wärmeempfindlichen Aufzeichnungssubstanzen verwendet werden, die aus mindestens einem Trägerelement, einem Bindemittel, einer farbbildenden Verbindung und einer Elektronen aufnehmenden Substanz bestehen. Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem umfaßt eine wärmeempfindliche Aufzeichnungssubstanz, eine Kopiersubstanz und Papier. Dieses System wird fur die Aufzeichnung von Informationen in einem elektronischen Rechner, in einem Telekopierer, einem Fernschreiber oder in einem Meßinstrument angewendet. Die Aufzeichnung kann auch dadurch bewirkt werden, daß man eine erhitzte Feder in der Hand hält. Eine andere Möglichkeit zur Wärmeaufzeichnung 13t die mit einem Laserstrahl. Bei einer anderen möglichen Anordnung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungssubstanz kann die farbbildende Verbindung in der Bindemittelschicht gelöst oder dispergiert werden und die Farbentwicklerverbindung und die Elektronen aufnehmende Substanz können in dem Bindemittel der zweiten Schicht gelöst oder dispergiert werden. Eine andere Möglichkeit ist die, daß die farbbildende Verbindung und die Farbentwicklerverbindung beide in der gleichen Schicht dispergiert sind. Bei der Einwirkung von Wärme wird das Bindemittel weich in Form einer Zahl in einer spezifischen Zone und in den entsprechenden Punkten wird der Farbstoff gebildet. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die farbbildende Verbindung mit der Elektronen aufnehmenden Substanz an den Punkten, an denen Wärme angewendet wird, in Kontakt kommt.
909807/1022
Bei der Farbentwicklerverbindung handelt es sich um die gleiche Elektronen aufnehmende Substanz, wie sie auf dem druckempfindlichen Papier verwendet wird. Aus praktischen GrUnden muß die Farbentwicklerverbindung bei normaler Raumtemperatur fest sein und bei Temperaturen oberhalb 50 C schmelzen oder weich werden. Zu Beispielen für Produkte, die dieser Bedingung genügen, gehören Phenolharze oder Phenolverbindungen, wie 4-tert.-Butylphenol und 4-Phenylphenol, 4-Hydroxydiphenyloxid, a-Naphthol, 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, ß-Naphthol, 4-Hydroxyacetophenon, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Isopropylidendiphenol, 4,4'-Isopropylidenbis(2-methylphenol), 4,4'-Bis(hydroxyphenyl)valeriansäure, Hydrochinon, Pyrogallol,. Fluoroglucin, p-, m-, oder o-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure, l-Hydroxy-2-naphthoesäure, Borsäure und aliphatische Dicarbonsäuren, wie Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Citraconsäure und Bernsteinsäure.
Zweckmäßig wird ein Bindemittel des löslichen Typs verwendet, das einen Film bilden kann. Dieses Bindemittel muß in Wasser
Farbentwicklerldslich sein, weil die Fluoranverbindungen und die/Verbindungen in Wasser unlöslich sind. Dieses Bindemittel muß bei normaler Raumtemperatur dispergiert werden können, um die farbbildende Verbindung und die Farbentwicklerverbindung zu immobilisieren. Die beiden reaktionsfähigen Komponenten liegen dann nebeneinander in einem ungebundenen Zustand innerhalb des Bindemittels vor. Bei der Einwirkung von Wärme wird das Bindemittel weich oder schmilzt und bringt die farbbildende Verbindung mit der Farbentwicklerverbindung in Kontakt, wodurch eine Farbe entsteht. In diesem Falle kann es sich bei der Farbentwicklerverbindung um irgendeinender oben genannten Coreaktanten, wie z.B. Ton,
909807/1022
Phenolharz oder eine Phenolverbindung, handeln.
Das Bindemittel, das in Wasser löslich oder mindestens in Wasser quellbar ist, ist ein hydrophiles Polymeres. Zu Beispielen für solche hydrophile Polymere gehören Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Stärke.
Typische wärmeempfindliche Aufzeichnungssubstanzen, für welche die erfindungsgemäßen farbbildenden Verbindungen verwendet werden können, sind in der deutschen Patentschrift 2 228 581, in der französischen Patentschrift 1 524 826, in der Schweizer Patentschrift 407 185, in der deutschen Patentanmeldung 2 110 854 und in den Schweizer Patentschriften 164 976, 444 196 und 444 197 beschrieben·
Die Erfindung wird durch die folgenden Synthese- und Anwendungsbeispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
909807/1022
Synthesebeispiele
1.) Synthese von 3-(N-Methyl-N-n-amyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran
In 100 ml konzentrierter Schwefelsäure wurden 34,1 g 2-χ2'-Hydroxy-4'-(N-methyl-N-n-amyl)aminobenzoyl^-benzoesäure und 21,3 g 2-Methyl-4-methoxy-diphenylamin bei 30 C gelöst und anschließend 48 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt· Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt in 1000 g Eiswasser gegossen und die dabei ausfallende feste Substanz wurde durch Filtrieren abgetrennt. Die feste Substanz wurde in Wasser desintegriert, mit einer NatriumhydroxidlSsung alkalisch gemacht, dann filtriert und getrocknet· Die getrocknete Substanz wurde dann aus n-Butylalkohol umkristallisiert, wobei man 34,3 g eines weißen festen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 173,5 bis 176,5 C erhielt, das als 3-(N~Methyl-N-n-amyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert wurde. Diese Verbindung hatte ihr Λ in
95 J&ger Essigsäure bei 452 nm und 584 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit SiIikagel bildete sich sofort eine schwärzlich-purpurrote Farbe.
909807/1022
2.) Synthese von 3-(N-Äthyl-N-n-amyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran
Nachiderain dem Synthesebeispiel 1 angegebenen Verfahren erhielt man bei Verwendung von 2—<2'-Hydroxy-4l-(N-äthyl-N-amyl)aminobenzoyl?- benzoesäure anstelle von 2-^2n-Hydroxy-4'-(N-methyl-N-n-amyl)-aminobenzoy!^benzoesäure 30,5 g einer weißen festen Substanz mit einem Schmelzpunkt von 181 bis 183,5 C. Diese Verbindung wurde identifiziert als 3-(N-Äthyl-N-n-amyl)afflino-6-methyl-7-dnilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel)· Diese
Verbindung hatte ihr λ in 95 zeiger Essigsäure bei 454 nm und
max
587 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silikagel bildete sich sofort eine schwärzlichpurpurrote Farbe.
CH3-CH CH3-CH9-CH2-CH2-CH2
3.) Synthese von 3-(N-Äthyl-N-n-amyl)amino-6-methyl-7-(N-methyl— N-phenyl)aminofluoran .,
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man bei Verwendung von 2-^2*-Hydroxy-4i-(N-äthyl-N-n-amyl)aminobenzoyll^ benzoesäure anstelle von 2-{2'-Hydroxy-4l-(N-methyl-N-n-amyl)« aminobenzoyl^-benzoesäure und von 4-Methoxy-N-methyl-diphenylamin anstelle von 2-Methyl-4-methoxydiphenylamin eine weiße feste
909807/1022
Substanz mit einem Schmelzpunkt von 121 bis 123 C, die als 3-(N-Äthyl-N-n-amyl)amino-6-methyl-7-(N-methyl-N-phenylamino)-fluoran mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert wurde. Die Lösung dieser Verbindung in 95 ?5iger Essigsäure war farblos und beim Kontakt mit Silikagel bildete sich sofort eine dunkelrote Farbe.
CH -CH -CH,-
4.) Synthese von 3-(N-Äthyl-N-n-amyl)amino-7-(N-m-trifluormethylphenyl)aminofluoran .
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man bei Verwendung von 2-^2*-Hydroxy-4l-(N-äthyl-N-n-amyl)aminobenzoylJ-benzoesäure anstelle von 2-{2'-Hydroxy-4l-(N-methyl-N-n-amyl)aminobenzoyl\benzoesäure und von 4-Methoxy-3'-trifluormethyl-diphenylamin anstelle von 2-Methyl-4-methoxy-diphenylamin eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 118 bis 121 C. Die Verbindung wurde als 3-(N^thyl-N-n-amyl)amino-7-(N-m-trifluormethylphenyl)-aminofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr \ in 95 zeiger Essigsäure bei 437 nm und 504 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silikagel bildete sich sofort ein» schwörzlieh-purpurrot© Farbe.
909807/1022
5.) Synthese von 3-(N-Äthyl^~n^myl)amino-5-methyl-7-(N-.ra- trif luormethylphenyl)aminof luoran .
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man bei Verwendung von 2-2j2l-Hydroxy-4'-(N-äthyl-N-n-amyl)aminoben2oyl^- benzoesäure anstelle von 2-^2t-Hydroxy-4'-(N-methyl-N-n-amyl)-aminobenzoylibenzoesäure und von 3-Methyl-4-methoxy-3'-trifluor·· methyl-diphenylamin anstelle von ^-Metbyi^-methoxydiphenylamin eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 183,5 bis 185,5 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Äthyl-N-n-amyl)amino-5-methyl-7-(N-m-trifluormethylphenyl)aminofluorqn (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese
Verbindung hatte ihr A in 95 Jäger Essigsäure bei 437 nm und
max
586 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit SiIikagel bildete sich sofort eine schwärzlich« purpurrote Farbe·
CH CH3-CH2. ~^ „0
909807/1022
6.) Synthese von 3-(N-Athyl-N-isoamyl)amino-6-methyl-7-*inilinofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man bei Verwendung von 2-^2'-Hydroxy-4'-(N-äthyl-N-isoamyl)aminobenzoyl?- benzoesäure anstelle von 2-'[2l-Hydroxy-4l-(N-methyl-N-n-ajnyl)-aminobenzoyllbenzoesaure eine weiße feste Substanz mit einen Schmelzpunkt von 164 bis 166r5 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Äthyl-N-isoamyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr A in 95 jSiger Essigsäure bei 454 nm und 588 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silicagel bildete sich sofort eine schwärzlichpurpurrote Farbe.
CH3-CH2
7.) Synthese von 3-(N-Isoamyl-N-n-hexyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-{2'-Hydroxy-4'-(N-isoamyl-N-n-hexyl)aminobenzoylt-benzoesäure anstelle von 2-i2'-Hydroxy-4'-(N-methyl-N-n-amyl)aminobenzoyllbenzoesäure eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 102 bis 105 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Isoamyl-N-n-hexyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran (mit der
909807/1022
nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr ^ in 95 zeiger Essigsäure bei 455 nm und 589 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silikagel bildete sich sofort eine schwärzlichpurpurrote Farbe.
CH-CH0-CH CH^-CH
8.) Synthese von 3-(N»Isoamyl-N-n-hexyl)amino-7-anilinofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2'-Hydroxy-4I-(N~isoamyl-N-n-hexyl)amino» benzoyl}-benzoesäure anstelle von 2-£2'-Hydroxy-4I-(N-methyl-N-n-amyl)aminobenzoyl}-benzoesäure und von 4-Hydroxydiphenyljinin anstelle von 2-Methyl-4-methoxydiphenylamin eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 147 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Isoamyl-N-n-hexyl)amino-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr \ in 95 zeiger Essigsäure bei 446 nm und 604 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silikagel bildete sich sofort eine dunkelgrüne Farbe.
CH. CH-
^ CH-CH2-CH2
CH2-CH2-CH3
909807/1022
9.) Synthese von 3-(N-Isoamyl-N-p-tolyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2'-Hydroxy-4t-(N-isoamyl-N-p-tolyl)aminobenzoy !^benzoesäure anstelle von 2-£2'-Hydroxy-4'-(N-methyl-N-n-amyl)aminobenzoyljbenzoestäure eine feste weiße Substanz mit einem Schmelzpunkt von 226 bis 227,5 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Isoamyl-N-p-tolyl)araino-6-methyl-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr % in 95 /Siger Essigsäure bei 461 nm und 597 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silikagel bildete sich sofort eine schwarze Farbe.
CH-CH2-CH2
10.) Synthese von 3-(N-Isoamyl-N-cyclohexyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-£2l-Hydroxy-4l-(N-isoamyl-N-cyclohexyl)aminobenzoy^benzoesäure anstelle von 2-£2I-Hydroxy-4'-(N-methyi-N-n-amyl)aminobenzoyl|~benzoesäure eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 183 bis 185 C. Die Verbindung wurde als
909807/1022
3-(N-Isoamyl-N-cyclohexyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran (der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert.
Diese Verbindung hatte ihr λ in 95 zeiger Essigsäure bei
max
458 nm und 593 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit SiIicagel bildete sich sofort eine schwärzlich-purpurrote Farbe.
CH1\ ■ "' '
CH.,
CH.
CH-CH2-CH2
Π.) Synthese von 3-(N-Isoamyl-N-benzyi)amino-6-methyl-7-anilinofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2'-Hydroxy-'-(N-isoamy1-N~benzyl)aminobenzayl3-benzoesäure anstelle von 2-^2'-Hydroxy-4'"(N-methyl-N-n-amyl)-aminobenzoyllbenzoesäure eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 180 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Isoamyl-N-benzyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert-..»Diese
Verbindung hatte ihr/\ in 95 zeiger Essigsäure bei 178nmund
max
180 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silikagel bildete sich sofort eine schwarze Farbe. CE
CH-
■ca
9807/1022
12o) Synthese von 3=»(N~Isoamyl-N-eyclohexyl)amino-7»anilinora fluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung vom 2=^.2 S-Hydrojcy=4°=(N=isoamyl-N=.eyelohsxyl)amino-> benzoyllj-benzoesciure anstelle von 2-|2"-Hydroxyl"~(N°methy 1-N-n=amyl)anainobenzoyll°benzoesöure und von 4=Äth©xydiph©Fsylc3min anstelle von 2=Methyl'=4-raethoxydiphenylamin eine weiße fest© Substanz mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 185,5 Ce Die Verbindung wurde als 3-(N-Isoamyl=-N=.cyclohexyl)amino-7-aminofluor0n (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifizierte Dies© Verbindung hatte ihr A in 95 /Siger Essigsäure bei
max
450 nm und 007 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol wr farblo3 und beim Kontakt mit Silikagel bildete sich sofort eine
dunkelgrüne Farbe. ,
CH3
^CH-CH2-CH2, CH S^
13.) Synthese von 3-Diisoaravlemino-6~methvl-7-anilinoflupran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-(2l-Hydroxy-4'-diisoamylaminobenzoyl)benzoesäure anstelle von 2-^2'-Hydroxy-4'-(N-methyl=N<-n-amyl)aminobenzoyljbenzoesäure eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 170 C. Die Verbindung wurde als 3-Diisoamylamino-6-methyl-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen
909807/1022
Strukturformel) identifiziert· Diese Verbindung hatte ihr
in 95 ^iger Essigsäure bei 456 nm und 593 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silikagel bildete sich sofort eine schwärzlich-purpurrote Farbe.
CH3
,CH-CH0-CH,
CH.
CH3-CH-CH2-CH^
14.) Synthese von 3-(N-Methyl-N-n-hexyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-[2'-Hydroxy-4'-(N-methyl-N-n-hexyl)aminobenzoylj· benzoesäure anstelle von 2-£2'-Hydroxy-4'-(N-methyl-N-n-amyl)-aminobenzoylj-benzoesäure eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 156 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Methyl-N»n-hexyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran ( (it der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr f\ in 95 jSiger Essigsäure bei 453 nm und 587 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit SiIicagel bildete sich sofort eine schwärzlich-purpurrote Farbe.
CH
CH2-CH2-CH3
909807/1022
15.) Synthese von 3-(N-Methyl-N-n-hexyl)amino-7-anilinofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2l-Hydroxy-4'-(N-methyl~N-n-hexyl)aminobenzoylJ-benzoesäure anstelle von 2-|2l-Hydroxy-4I-(N-methyl-N-n-amyl)-aminobenzoylibenzoesäure und von 4-Methoxydiphenylamin anstelle von 2-Methyl°4-methoxydiphenylamin eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 134 bis 137 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Methyl-N-n-hexyl)amino-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr A in 95 /£iger Essigsäure bei 444 nm und 602 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silicagel bildete sich sofort eine dunkelgrüne Farbe.
~H3 \ °
pTT f~*ZX _ t~~*T3 S***"^
CIi „ ""* UtL^" UH ι ^ £* £*
CH -CH--CH-
16.) Synthese von 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)amino-6-methyl-7-anilino«- f Iu or α η ________« ~-^,-^~^--^^.
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2'-Hydroxy-4'-(N-a'thyl-N-n-hexyl)aminobenzoyIvbenzoesäure anstelle von 2-^2'-Hydroxy-4i-(N-methyl-N-n-amyl)-aminobenzoyll—benzoesäure eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 148 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)amino-6~methyl-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese
809807/1022
Verbindung hatte ihr A in 95 zeiger Essigsäure bei 453 nra und 3 'max
587 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silikagel bildete sich sofort eine schwärzlichpurpurrote Farbe.
CH3-CH2
CH2-CH2-CH
17.) Synthese von 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)amino-7~onilinofluorcn
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2"-Hydroxy-4'-(N-öthyl-N-n-hexyl)aminobenzoyllbenzoesäure anstelle von 2-^2*-Hydroxy-4l-(N-methyl-N-n-amyl)-aminobenzoylj-benzoesäure und von 4-Methoxydiphenylamin anstelle von 2-Methyl-4-methoxydiphenylamin eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 172 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)amino-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbin« dung hatte ihr /\ in 95 Jäger Essigsäure bei 446 nm und 601 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silicagel bildete sich sofort eine dunkelgrüne Farbe.
CH3-CH2
CH,-- CH.~~CH.-j CH2-CH2-CH3
NH
909807/1022
2834?]1
18c) Synthese von 3-(N=Xthyl^~n~hexyl)amin0°7~(N=t»»~tQlyl)amirii©*
fluoro» _
Nach dem Verfahren des Synthssebeispiols 1 erhielt man unter
benzoesäure anstelle von 2·=£_2° »Hydroxy·=^1 aminob©n2oylj-=benzosäure und von 4~Methoxy=30~m©tbyldipheir»ylemirä anstelle von 2=MGthyl=4-methoxydiph©iräylamin ein© weiße fests Substanz mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 147 C0 Di© Verbindung wurde als 3=(N=Äthyl=M=n~hexyl)arairso='7'=(N=m'=tolyl)iQminofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifizierte
Diese Verbindung hatte ihr λ in 95 /£iger Essigsäure bei 446 nm s max
und 605 nnio Die Losung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silikagel bildete sieh sofort eine dunkelgrün© Farbe, CH3-CH2
CH2-CH2-CH9 CH2-CH2-CH3
T9o) Synthese von 3<=(N«=Kthyl=N'=rä=hexyl)aiiiino=7=(N-methyl=N=
Nach dem Verfahren des Synthesoboispiels 1 erhielt mora uotsr Verwendung von 2«=>i2°'=-Hydroxy«=4t'=(N'=athyl=N>°ni=hexyl)arainob3nz©yl^- benzoesäure anstelle von 2-{2B°Hydroxy=40~(N~ffiethyl<=N~n«sijByl)-aminobenzoylV-berizoesäiiire und von 4«=Methoxy=N°methyldiphenylamin anstelle von 2~Methyl=4=-säiethoxydiphesiyloiTiin eine v/eiße fests
Substanz mit einem Schmelzpunkt von 127 bis 130 C. Di© Verbindung wurde als 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)amino-7-(N-methyl-N-phenyl)-aminofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr λ in 95 jSiger Essigsäure bei 442 nm und 600 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silicagel bildete sich sofort eine dunkelgrüne Farbe. CH3-CH
CH2-CH2-CH2 CH2-CH2-CH3
20.) Synthese von 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)amino-7-(N-methyl-N-p-tolyl)aminofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2I-Hydrox/-4'-(N-athyl-N-n-hexyl)aminobenzoyl?- benzoesäure anstelle von 2-£2I-Hydroxy-4l-(N-methyl-N-n-amyl)-aminobenzoyl}-benzoesäure und von 4-Methoxy-4'-N-dimethyldiphenylamin anstelle von 2-Methyl-4-methoxydipbenylamin eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 149 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)amino-7-(N-methyl-N-p-tolyl)-aminofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr λ in 95 /Siger Essigsäure bei 444 nm und 605 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silicagei bildete sich sofort eine dunkelgrüne Farbe.
909807/1022
CH-CH0
■J ^
,-CH2-CH3
- 34 -
21.) Synthese von 3-(N-StHyl~W-n-hexyl)amino-7.=(N-benzyl-M-phenyl)-Qminofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwandung von 2-^2'-Hydroxy-4'''="(N=äthyl'=N°n-hexyl)aminobenzoylj=· benzoesäure anstelle von 2-^2'-Hydroxy=4°-(methyl=>N»n-=amyl)=· aminob©nzoyl|=beiiizoesaure und von 4=Methoxy=N=benzyldipheräylamin anstelle von 2-Methyl-4~methoxydiph©nylamin eine weiß© festa SubstaRS mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 149 C0 Die Verbindung wurde als 3~(N~Xthyl~N~n=hexyl)amino~7~(N=benzyl<=N=phenyl)=· aminofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr /[ in 95 ^iger Essigsäure bei 439 nia und 601 nm« Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Siliksgel bildete sich sofort eine dunkelgrüne Farbe,
CH3-CH2
CH0-CH0-CH0 ι 2. A λ
9998Q7/1Q12
22.) Synthese von 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)amino~6-methyl-7-(N« p-tolyl)aminofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2'-Hydroxy-4l-(N-Sthyl-N«-rj=hexyl)Qmif50b@tii2€ benzoesäure anstelle von 2-|2'-Hydroxy-4*-(N^methyl-=N«ii"Qmyl)» aminobenzoylV-benzoesäure und von 2ff4i-Dimethyl-=4«amethoxydiphsmyl«= amin anstelle von 2-Methyl~4-methoxydiphenylamin sine weiß© feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 150 bis 152 C* Dia Verbindung wurde als 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)amino-6°m3thyl«>7« (N-p-tolyl)aminofluoran (mit der nachfolgend angegebenen formel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr Λ in 95 ^i
Essigsäure bei 452 nm und 597 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silikagel bildet© sieh sofort eine schwarze Farbe.
CH3-CH2
23.) Synthese von S-CN-y fluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt' man unter Verwendung von 2~[2*-Hydroxy-4l-(N-äthyl-N-n-hexyl)aminobenzoyl^- benzoesäure anstelle von 2-|2f-Hydroxy-4*~(N-methyl-N-n-amyl)-aminobenzoylVbenzoesäure und von 2-Äthyl-4-methoxydiphenylamin an-
909807/1022
283471
stelle von 2-Methyl-4-methoxydiphenylamin eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 114 bisilo Cn Die Verbindung wurde als 3~(N-Äthyl-=N=n=>hexyl)amino-»6-=äthyl=7~anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturforsnel) identifizierte Diese Verbindung hatte ihr /\ in 95 jSiger Essigsäure bei 455 nm und 589 nmo Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war forblos und beim Kontakt mit Silicsgsl bildete sich sofort eine schwärzlich^purpurrote Farbe«,
CH3-CH2,
CH2-CH2-CH3
CH2-CH3
24.) Synthese von 3-(N-Äthyl^~n-hexyl)amino-6<-äthyl-7=(N-»ptolyl)aminofluoron
Noch dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2'"Hydroxy-°"(N^thyl=N»n-he)iyl)an»in©ben2oylv· benzoesäure anstelle von 2~^'»Hydroxy="48~(N-methyl-N»n<»amyl)«*> aminobenzoylvbenzoescäure und von 2-Äthyl-=4-methoxy=>4'-=methyl«- diphenylamin anstelle von 2-Methyl~4-methoxydiphenylamin eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 160^5 bis 162 C0 Die Verbindung wurde als 3-(N-Äthyl-=N-n-hexyl)amino~6-äthyl-7-(N-p-tolyl)aminofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihrA
in 95 /£iger Essigsäure bei 455 nm und 596 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silicagel
909807/1022
bildete sich sofort eine schwarze Farbe.
CH3-CH2
CH2-CH3
CH0-CH9-CH -
CH2-CH2-CH3
25.) Synthese von 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)amino-7-(N-n-butyl-N-phenyl)aminof luoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2~{2l-Hydroxy-4'-(N-äthyl-N-n-hexyl)aminobenzayljbenzoesäure anstelle von 2-{2l-Hydroxy-4l-ffl-methyl-N-n-amyl)-aminobenzoyll-benzoesäure und von 4-Methoxy-N-n-butyldiphenylamin anstelle von 2-Methyl-4-methoxydiphenylamin eine weiße feste Substanz. Die Verbindung wurde als 3-(N-Athyl-N-n-hexyl)amino-7-(N-n~butyl-N-phenyl)aminofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr λ in 95 zeiger Essigsäure bei 441 nm und 603 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit SiIicagel bildete sich sofort eine dunkelgrüne Farbe.
CH-CH I
2 2- "2
CH2-CH2-CH3
\ CH -CH -CH.-CH
C=O
909807/1022
26.) Synthese von 3-(N-Methyl-N-ß-äthylhexyl)amino-6-methyl-7-
anilinofluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2'-Hydroxy-4'-(N-methyl-N-ß-öthylhexyl)aminobenzoyljbenzoesäure anstelle von 2-^2'-Hydroxy-4I-(N-methyl-N-n-amyl)aminobenzoylJ-benzoesäure eine feste weiße Substanz mit einem Schmelzpunkt von 91 bis 93 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Methyl-N-ß-üthylhexyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr/\ in 95 T&ger Essigsäure bei 456 nm und 589 nmo Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silicagel bildete sich sofort eine schwärzlichpurpurrote Farbe.
CHn-CH0-CH-CH0
I22I 2
CH2 CH2
CH3 CH3
27.) Synthese von 3-(N~Äthyl^-»ß-äthylh®xyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoron
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2'-Hydroxyl'-(N~äthy 1-N-ß-äthylhexyl)aminobenzoylj-benzoesäure anstelle von 2-{2'-Hydroxy-41-(N-methy1-N-n-amyl)aminobenzoyljbenzoesäure eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 136 bis Ί 39 C. Die Verbindung wurde
908807/1022
283471]
als 3-(N-Äthyl-N-ß-äthylhexyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifizierte
Diese Verbindung hatte ihr A in 95 zeiger Essigsäure bei 455 nn
' max σ ' '
und 589 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silicagel bildete sich sofort eine schwärzlich«
purpurrote Farbe.
CH0-CH0-CH-CH-l 2 2 ι 2
CH
CH,
CH,
CH.
28.) Synthese von 3-(N-Äthyl-N-ß-äthylhexyl)amino-7-anilinofluoran .
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man enter Verwendung von 2-^'-Hydroxy-4l-(N-äthyl-N-ß-äthylhexyl)aminobenzoyl^benzofcsäure anstelle von 2-{2'-Hydroxy-4l-(N-meihyl-N-n-amyl)aminobenzoyl}benzoesäure und von 4-Methoxydiphenylamin anstelle von 2-Methyl-4-methoxydiphenylamin eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 139 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Äthyl-N-ß-äthylhexyl)amino-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel) identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr ft in 95 zeiger Essigsä bei 447 nm und 605 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silicagel bildete sich sofort eine dunkelgrüne Farbe.
909807/1022
CH„ CH
1 1
CH „ CH
283471]
22.) Synthese von 3-(N-Methyl-N-ß-äthylhexyl)amino-»7-onilino<· fluoran
Nach dem Verfahren des Synthesebeispiels 1 erhielt man unter Verwendung von 2-^2'-Hydroxy-4'-(N-methyl-N-ß-äthylhexyl)aminobenzoyl\benzoesäure anstelle von 2-$2'-Hydroxy-4'-(N-methyl-N-n-amyl)aminobenzoyl£benzoesäure und von 4-Methoxydiphenylamin anstelle von 2-Methyl-4-methoxydiphenylamin eine weiße feste Substanz mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 138 C. Die Verbindung wurde als 3-(N-Methyl-N-ß-äthylhexyl)amino-7-anilinofluoran (mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel^ identifiziert. Diese Verbindung hatte ihr /I in 95 zeiger Essigsäure bei 446 nm und 602 nm. Die Lösung dieser Verbindung in Toluol war farblos und beim Kontakt mit Silicagel bildete sich sofort eine dunkelgrüne Farbe.
CH0-CH0-CH-CH ,22, 2
CH, CH.
CH,
CH.
NH
C=O
909807/1023
Wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben, wurden ähnliche Fluoranverbindungen erhalten bei Verwendung der angegebenen verschiedenen Ausgangsroaterialien anstelle von 2-£2'-Hydroxy-4f-(N-methyl-N-n-amyl)aminobenzoyl^-benzoesciure und von 2-Methyl-4-methoxydiphenylamin. Die Lösungen dieser Verbindungen in Toluol waren alle farblos und beim Kontakt mit Silicagel bildet3i sich schnell Farben mit den angegebenen Farbtönen.
909807/1032
Beispiel
Nr.
Benzoyl-benzoesäure·.
Diphenylamin·
Produk t
'arbton
30
OCH,
CH-
CH3- (CH2)
NH
CEL
Schwarz
O CO CO O
31
IS»
CH.
OCH
"N
OH
CO
CH-
NH
CH3-(CH2)3-CH2
•ei
Dunkelgrün
32
CCH.
°H
.CH.
Dunkelgrün ,- ,
<£> O CO CSO O -J
33
34
35
te3-.(CH2) 3-CH2
CO
CH0-CH0 3
OH
CH^-CH9-CH9 3 2
CH3-(CH2J3-CH2
OCH
CH9-(CH9) ,,-CH,.
OCH-
NH
A O
CH2-CH3
OCH,
CHn
NH
Γο
CH3-
CH3-CH2
CH2-CH3
CH3-(CH2J
Schwarz
Dunkelgrün .
3
CH3-(CH2)
Schwärz~ lich-Purpurro
N U
σ υ
C 3 3 U
a ds
O-
ι α.
JZ U
υ. 3
α.
cn n
CM
ca οι
909807/1022
ο <ο
OO
κ»
39
CH -
0H
CH-
OCH
3 CH,
CH-
CH3-CH-CH2-CH2
CH-
Dunkel« grün· '
40
OCH-
CH3-(CH2)
:n
CO
CH-
CH-- (CH-)' -CH-
2 3 2_N_^v^.o
CH,- (CH9) --CH9 IU
Schwärz-,
lich-
Purpurrot
41
,-C 3
OCH
co
NH^Cl O
Cl
Schwärzlich- Purpurrot
u ο
ι - u
N U
U D
33 I Q.
S -S= U
ο ·η α.
11
S B
1
η ro η
SSS
S3
CN CN CNI
'm S S T
rf1
f^oVs^o
V-V
I CN
ο ■
o-
/
/\ S
CM >
S CN
HD)-
CN
?
n
S
S
O,
CN
ORIGINAL INSPECTED
Q) _
C O
33 I O
m ^ ^\ . ti
υ .η - a
OJ
B B
η η
cn
B B
νο
909807/1022
to
OO O
50
OH
CO
CH
3 ->Ν
OH
3-(CH2)5-CH2
CH3-CH2
:h3-
OCH.
NH
OCH.
NH Λ
OCH,
NH
CH3-
>N
CH3-(CH2) 5-ai2
.CH3-(CH2J5-CH2
·= O
Dunkelgrün
Schwärzlich- Purpurrot
Dunkelgrün
<0
«ο GO
51
;N.
OH
OCH-
CH,
CH3-(CH2)5-CH2
Schwörz-Ii c h-Porpurrot
Κ» IK»
52
OCH.
^-(CH )-ai9
3 26
CH-3
(CH2)g-CH2
^CJX)H
NH
= ο
bunkelgrUn
CH3-
53
.-CH,
OH
OCH.
CH3-(CH2J6-CH2
CH.
NH
ichwörz-Lich- · Purpurrot
co
O «4
fcj
54
55
56
CH3-(CH2)6-CH2
OH
CO GOOH
.OH
CO COOH
CH,
OH
OCH-O
NH
O]
OCH-
CH-
NH
Λ O
OCH.
CH--CH»
-J ώ '
■ (CH2I6-CH2
OT To
CH--(CH,).-CH . 2 4
Dunkelgrün
Schwtjrz-
lich-Purpurrot
Schwarz
N U
a υ
28-
4711
cn
cn
cn
cn
^S
nT-
co in cn in
909807/ 10J2
N i-i
-O
υ to
-H
CM VO
909807/1022
ro
283471)
wH
j° 3°
Ö09807/1022
Vergleichsbeispiele
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und entsprechende bekannte Verbindungen wurden einem Vergleichstest in bezug auf die oben genannten Eigenschaften a) bis d) unterworfen.
ζ-iste der in dem Vergleichstest verwendeten_bekannten_Verbindungen_
A; 3-Di äfchylamino-S-methyl^-anilinofluoran
B; 3-Diäthylamino-6-.äthyl-7-anilinofluoran
C; 3-Diäthylamino-6-methyl-7-(N-p-tolyl)-aminofluoran
D; 3-Diäthylamino-S-äthyl-7-(N-p-tolyl)-aminofluoran
E; 3-(N-Äbhyl-N-benzyl)-amino-G-methyl^-anilinofluoran
F; 3-Diqthylamino-7-(N-m-trifluoromethy!phenyl)-aminofluoran
G; 3-Diathylamino-5-methyl-7-(N-m-trifluoromethy!phenyl)-
aminofluoran
H; 3-(N-Äthyl-N-p-tolyl) -amino-e-methyl^-anilinofluoran
. I; 3-(N-Methyl-N-cyclohexyl)-amino-6-Inethyl-7-anilinofluoran
J; 3-Di0thylamino-7-(N-m-tolyl)-aminofluoran
K; 3--DLathylamino-7-anilinofluoran . ·
L; 3-D'iöthylamino-7—(N-methyl-N-phenyl) -aminofluoran
M; 3-Diathylamino-7-(N-methyl-N-p-tolyl)-aminofluoran
N; 3-(N-Methyl-N-cyclohexyl)-amino-7-anilinofluoran
0; 3-Diöthylamino-7-(N-benzyl-N-phenyl)-aminofluoran
P; 3-Diäthylamino-6-methyl-7-(N-methyl-N-phenyl)-aminofluoran
909807/1022
α) Spontane Farbbildungseigenschaften in verdünnten wäßrigen Säurelösungen
der genannten Eine 3 /Sige Toluollösung einer/Fluoranverbindung (15 ml) und eine wäßrige 15 /&ige Essigsäurelösung (10,5 ml) wurden eine Minute lang stark geschüttelt und die dabei erhaltene Mischung wurde stehen gelassen· Die gefärbte wäßrige Essigsäurelösung wurde kolorimetrisch mit dem Shimadzu-Spektrophotometer getestet« Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
909807/1022
Tabelle I
erfindungsgem. Verbindung Wellenlänge
des^ Äbsorpti
msmaximurafe .
(mu)
Extinktion bekannte Verbindung A Wellenlänge
les Absorpti-
msmaximums
Extinktion
Synthese- !
beispiel
Nr.
535 0.180 i
«
B 570 1.11
1 535 0.188 C 555 Io570
2 540 0.140 D 548 0-.585
6 570 0.100 550 0.400
7 575 0.115
13 564 0.181
14. 550 0.139
16 553 0.152
26 550 0.060
27 550 0.130
60 553 0.090
53 550 0.060
23 550 0.030
22 5.40 0.163
61= 540 0.100
62 550 0.025
24
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Fluoranverbindungen eine sehr geringe Löslichkeit in verdünnten Säuren aufweisen im Vergleich-zu^deji bekannten Fluoranverbindungen« Dies bedeutet, daß dann, wenn die wäßrige Gelatinelösung koägt liert wird mit einer verdünnten Säure zur Herstellung von Mikrokapseln für die Verwendung in druckempfindlichen Kopierpapieren, die erfindungsgemäße FIuoranverbindung eine geringe Möglichkeit hat, die Lösung zu färben*
b) Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel
Die angegebenen Verbindungen wurden in bezug auf ihre Löslichkeit bei 25 C in Hi-sol SAS (ein Lösungsmittel vom Diaryläthan-Typ der Firma Nihon Sekiyu K.K. für die Verwendung in druckempfindlichen Kopierpapieren) und in Toluol getestet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben·
909807/1022
Tabelle II
erfindungsgem. Verbindung Hi-sol SAS
(%)
Toluol
(%)
bekannte Verbindung Hi-sol SAS
(%)
ToIu öl
(%)
Synthese-
eispiel
Nr.
9.1 8.0 1.2 8.0
1 8.7 8.0 A y 25 >--. - 60
2 3.5 16.5 B 2.4 2.7
6 >*. 20 ..>- - 40 C 8.6 9.1
7 ·■> 15 ".->· 40 D 8.1 6.1
13 5 10 E 4.0 6.8
14 3.1 16.0 F 4.1 5.3
16 >-. 20 JS7 ...40 G 0.9 2.3
26 y 20 y- - .40 H 5.5 4.5
27 15.9 18.2 I 10.3 8.2
60 10.2 40.3 J 2.6 1.6
63 > 25 - > - 60 K
23 16.5 8.2
22 3.2 6.1
61 15.0 25.0
62 10 11
24 10 12
11 > 15 >--:30
4 5.0 6.0
5 1.3 4.0
9 7.5 18.0
10 13.3 18.9
18 11.4 48.0
8 14.0 6.4
15 4.9 7.9
17 > . 20 > 20
28 :>-.·. 20 > . 20
29
909807/1022
Tabelle II - Fortsetzung
erfindungsgem. Verbindung Hi-sol SAS;.
(%)
Toluol bekannte Verbindung L m^oi^AS- in
Synthese
beispiel
Nr.
16.9 42.6 M (%) ίο. ο :
19 30 30 N 11.9 5.5 :
64 ._:>' 20 - > , 40 ο 8.7 -6.6
20 10 25.0 P 8.8 13,0
12 > 20 ■♦ > 30 8.8 >: 20
21 > . 20 :> :40 ·>■ 20
3 '
Aus der vorstehenden Tabelle, geht hervor^
die
mäßen Verbindungen eine ausgezeichnet© Lisl£elsk©it in L auf weis©?? o Dies beweist, doß 4i® Vstrhxnuwn
in F®rra vor Kristall©im Is
§QB
sie- dos Mi
f .des
V©^te@nyi@§ii
F<OE'bbiidü5:i0s©ifQüisishsfteini..bQ£e AiuvfeioDfoiii mmf
d<3» 3.6=8 d©£·
Vor fahr G ei
di® versehl
14 039/1970 b©-
2834?Η
in Kombination mit einer wäßrigen PVA-Lösung fein zerkleinert und dann beispielsweise mit Bisphenol A gemischt zur Herstellung einer Beschichtungsmasse, die auf wärmeempfindliche Aufzeichnungsblätter aufgetragen wurde. Bereits in dieser Stufe änderten die Beschichtungsmassen, in denen bekannte Fluoranverbindungen verwendet wurden, ihre Farbe von Grün nach Schwarz und als Folge davon färbten sich bei den wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblättern, die mit diesen Massen beschichtet wurden, ihre Texturen. Dann wurden die so hergestellten Blätter auf ihren Oberflächenzustand hin getestet unter Verwendung eines Macbeth-Reflexions-Densitometers mit einem Wratten-Filter Nr » 106. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
909807/1022
28347M
Tabelle III
erfindungsgem. Verbindung Farbdichte bekannte Verbindung Farbdichte
Synthesebei
spiel Nr.
0.09 0.18
1 0 . 08 A 0.25
2 0.10 B 0.20
6 0.09 C 0.22
7 0.12 D
13 0.10
14 0.09
16 0.13
26 0.11
27 0.11
60. 0.06
53 0.08
23 0.08
22 0.09
61 0.11
62 0.08
24
909807/1022
Aus der vorstehenden Tabelle III geht hervor, daß unter Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellte wärmeempfindliche Aufzeichnungsblätter eine geringere Färbung der Textur erfuhren und eine höhere Brauchbarkeit aufwiesen als diejenigen, die unter Verwendung von bekannten Fluoranverbindungen hergestellt wurden.
d) Wärmeempfindlichkeit beim Aufbringen auf wärmeempfindliche Blätter
Die in dem vorstehenden Abschnitt (c) hergestellten wärmeerapfindlichen Aufzeichnungsblätter wurden unter Verwendung eines Macbeth-Reflexions-Densitometers mit einem Wratten-Filter Nr. 106 auf die Farbbildungskonzentration hin getestet, wobei die Testtemperatur variierte und die Testzeit fest war. Die Testbedingungen betrugen 1 Sekunde Einwirkung von Wärme und 1,5 kg/cm Druck. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
909807/1022
- 63 Tabelle IV
283471t
erfindungsgem. Verbindung Temperatur.. C0Cj 90 100 110 130 150 170 bekannte Verbindung Temperatur . (0C) 90 100 110 130 150 170
Synthese-
ieisp. NrJ
0.10 0.13 0.20 0.72 1.15 1.20 0.15 0.18 0.20 0.54 1.04 1.14 :
I
!
1 Q. 09 0,10 0.15 0,58 1.10 1,19 A 0.25 0.41 0.54 0.80 1.05 1.08 \
2 0.10 0.13 0.25 0.75 1.18 l.ZO B 0.18 0.22 0.28 0.72 1.05 --" I
1.15
6 0.13 0.28 0.46 0.68 1.05 1.10 C 0.22 0.33 0.50 0.78 1.05 1.14
T 0.13 0.15 0.25 0.76 1.21 1.22 D 0.11 0.15 0.23 0.80 1.15 1.20
13 0.10 0.12 0.19 0.80 1.18 1,20 P 0.07 0.06 0.06 0.14 0.99 1.23
14 0.09 0.11 0.23 0.90 1.15 1.20 H 0.15 0.17 0~.26 0.76 1.19 1.24
16 0.15 0.23 0.55 0.95 1,14 "1.14 I 0.10 0.10 0.12 0.44 1.10 1.18
; 26 0,11 0.14 0.33 0.88 1.18 1.20 E 0.16 0.20 0.30 0.74 1.16 1.18
27 0.11 0.15 0.27 0.80 1.18 1.18 J
' 60 0.15 0.33 0.50 0.80 1.10 1.10
53 ' 0.10 0.32 0.53 0.94 1.16 1.16
23 •0.08 0.11 0.28 0,3·; 1.08 1.15
22 0.10 0.11 0.20 0.84 1.18 1.18
61 0.12 0.25 0.48 0.96 1.20 1.20
62 0,08 0.09 0.15 0.80 1.10 1.16
24 0.18 0.40 0.68 0.90 1.18 1.20
4 0.07 0.08 0.09 0.22 0.80 0.98
9 0.10 0.14 0.22 0.76 1.20 1.22
10 0.08 0.08 0.20 0.66 1.16 1.18
11 0.09 0.15 0.34 0.89 1.10 1.14
18
909807/1022
Aus der vorstehenden Tabelle IV geht hervor, da& unter Verwendung von erfindungsgem'dßen Fluoranverbindungen hergestellte wärmeempfindliche Aufzeichnungsblätter trotz der geringeren Färbung der Textur bessere Farbbildungseigenschaften aufwiesen als diejenigen, die unter Verwendung von bekannten Fluoranverbindungen hergestellt worden waren,im Gegensatz zu der allgemein anerkannten Theorie, daß Blatter mit einer geringeren Färbung der Textur schlechte Farbbildungseigenschaften aufweiseno Diesszeigtf daß die Herstellung von v/ärmeempfindlichen Aufzeichnungsblättern unter Verwendung von erfindungsgemäßen Fluoranvsrbindungen sehr vorteilhaft ist.
Anwendungsbeispiele Beispiel 1
In 100 Teilen Monoisopropylbiphenyl wurden 3 Teile 3~(N-Methyl-N-n->amyl)ömino-6"fn3thyl-7»anilinofluoran gelöst* Die dabei erhaltene Lösung wurde durch Zugabe einer Lösung von 20 Teilen GuuimiarabicuR in 160 Teilen Wasser emulgiert» Die Emulsion wurde mit 20 Teilen säurebehendelter Gelatin© gerührt und es wurden 160 Teile Wasser zugegeben, wobei die dabei erhaltene Mischung durch Zugebe von Essigsäure auf pH 5 eingestellt wurde. Anschließend wurde die Mischung in Gegenwart von 500 Teilen zugegebenem Wasser einer Coazervation unterworfen, die zur Folge hatte, daß eine dicke Gelatine-Gummiarabicum-Paste sich in Form eines dicken Filmes um die öltröpfchen der in dem Lösungsmittel gelösten farbbildenden Verbindung herum abschied. Die Mischung wurde dann auf pH 4,4 eingestellt und anschließend mit 3,8 Teilen einer wäßrigen 37 Jiigen
909807/1022
Formalinlösung gemischt, um den oben genannten flüssigen Film zum Erstarren zu bringen. Dann auf IOC abgekühlt/ durch Zugabe einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf pH 9 eingestellt und 5 bis 6 Stunden lang stehen gelassen, um die Einkapselung bis zur Vollständigkeit fortschreiten zu lassen. Die dabei erhaltene eingekapselte Flüssigkeit wurde auf ein Blatt aufgetragen und getrocknet. Dieses Blatt wurde in innigen Kontakt gebracht mit einem Blatt, das mit Säureton als einem sauren, Elektronen aufnehmenden Adsorbens beschichtet worden war. Wenn die paarweise zusammengelegten Blätter dem Druck ausgesetzt wurden, der durch die Spitze einer Kugelpunktfeder oder den Aufschlag der Typen einer Schreibmaschine ausgeübt wurde, erschien auf der Säuretonoberfläche eine schwärzlich-purpurrote Farbe. Das gefärbte Bild wies eine hohe Lichtechtheit auf.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal das in dem Synthesebeispiel 28 beschriebene 3-(N-Äthyl-N-ßäthylhexyl)amino-7-anilinofluoran anstelle von 3-(N-Methy1-N-n-amyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran und Alkylnaphthalin anstelle von Monoisopropylbiphenyl verwendet wurdei, wobei man ein Blatt erhielt, das mit einer Mikrokapseln enthaltenden Mischung beschichtet war. Dieses Blatt wurde in innigen Kontakt mit einem Blatt gebracht, das mit einem Phenolformalinharz als saurem, Elektronen aufnehmendem Adsorbens beschichtet worden war. Wenn die paarweise zusammengelegten Blätter dem Druck ausgesetzt wurden, der durch die Spitze einer Feder ausgeübt wurde, trat sofort ein Bild in einer dichten, dunkelgrünen Farbe auf.
903807/1022
Das gefärbte Bild wies eine hohe Lichtechtheit auf. Beispiel 3
Mit 150 Teilen einer wäßrigen 10 /5igen Polyvinylalkohollösung und 65 Teilen Wasser wurden 30 Teile des in dem Synthesebeispiel 6 angesprochenen 3-(N-^thyl-N-isoamyl)amino-6-methyl-7-onilinofluorans gemischt und desintegriert zur Bildung der "Komponente A". Nach dieser Desintegration hatte das 3-(N-Äthyl-N-isoamyl)-amino-o-äthyl-7-anilinofluoran, wie gefunden wurde, einen Teilchendurchmesser von 1 bis 3 Mikron. In entsprechender Weise wurden 35 Teile Bisphenol A, 150 Teile einer wäßrigen 10 /£igen Polyvinylalkohollösung und 65 Teile Wasser miteinander gemischt und eine Stunde lang desintegriert zur Herstellung der "Komponente B". Nach der Desintegration hatte das Bisphenol A, wie gefunden wurde, einen Teilchendurchmesser von 1 bis 3 Mikron.
Anschließend wurden 3 Teile der Komponente A und 67 Teile der Komponente B miteinander gemischt. Die dabei erhaltene Mischung wurde auf einem Blatt Papier ausgestrichen und getrocknet, wobei man ein wörmeempfindliches Aufzeichnungsblatt erhielt. Die Mi-
schung wurde in diesem Falle in einer Menge von etwa 5 g/m aufgebracht. Das dabei erhaltene wärmeempfindliche Aufzeichnungsblatt war frei von einer spontanen Färbung und praktisch rein weiß. Wenn es Wärme ausgesetzt wurde, die durch eine Heizfeder zugeführt wurde, bildete sich sofort eine schwarze Farbe. Das gefärbte Bild wies eine gute Beständigkeit gegenüber Licht und Wasser auf.
909807/1022
Beispiel 4
Da3 Verfahren des Beispiels 3 wurde wiederholt, wobei diesmal stattdessen das in dem Synthesebeispiel 14 angesprochene 3-(N-Methyl-N-n-hexyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran verwendet wurde zur Hersteilung der "Komponente A". Getrennt davon wurde Bisphenol A in entsprechender Weise behandelt zur Herstellung der "Komponente B". Außerdem wurden 35 Teile Talk, 150 Teile einer wäßrigen 10 zeigen Polyvinylalkohollösung und 65 Teile Wasser miteinander gemischt und desintegriert zur Herstellung der "Komponente C".
Danach wurden 3 Teile der Komponente A, 27 Teile der Komponente B und 40 Teile der Komponente C miteinander gemischt und die dabei erhaltene Mischung wurde auf einem Blatt Papier ausgestrichen zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblattes» Das wärmeempfindliche Aufzeichnungsblatt war frei von einer spontanen Färbung und war praktisch rein weiß. Wenn es Wärme ausge=> setzt wurde, die mittels einer Heizfeder zugeführt wurde, bildete sich sofort eine schwarze Farbe, Wenn auf dieses Blatt ein dünnes Blatt Papier gelegt wurde, das eine Originalzeichnung mit einem Farbstoff, wie z.B. schwarzer Tusche, die leicht infrarote Strahlen absorbiert, enthielt und in einer IR-wärmeempfindliehen Kopiervorrichtung behandelt wurde, entstand sofort ein Bild in einer schwarzen Farbe, welches das Original wiedergab.
909807/1022
Beispiel 5
Das Verfahren des Beispiels 4 wurde wiederholt, wobei diesmal stattdessen das in dem Synthesebeispiel 26 angesprochene 3-(N-Methyl-N-ß-äthylhexyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran verwendet wurde zur Herstellung eines praktisch rein weißen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblattes, das frei von einer spontanen Färbung war. Wenn dieses Blatt Wärme ausgesetzt wurde, die mittels einer Heizfeder oder eines thermischen f^jpf es zugeführt wurde, bildete sich sofort eine schwarze Farbe. Das gefärbte Bild wies eine hohe Beständigkeit gegenüber Licht und Feuchtigkeit auf.
909807/1022

Claims (1)

  1. MUl1LER-BORE · DEUEEL · SOBÖIVI · H
    PATESTASWlIIi;
    dr. Wolfgang müller-bore (patentanwalt von 1927 - 1975) dr. paul deufel. dipl.-chem. dr. alfred schön. dipu-chem. werner hertel, d1pl.-phys.
    γ 1018 -8. Aug. 1978
    Anmelder: Yamada Chemical Co., Ltd.
    1-4 Kamitoba-Kamichoshicho, Minami-ku, Kyoto-shi, Kyoto-fu, Japan
    Chromogene Verbindungen und deren Verwendung als Farbbildner in Kopier- oder Aufzeichnungsmaterialien
    Patentansprüche
    1.) Chromogene Fluoran-Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    (D
    09807/1022
    ORfGiWALINSPECTED
    R- ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen;
    R« ausgewählt wird aus der Gruppe Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl-, Cyclohexyl-, Phenylreste mit oder ohne niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, niedere Alkoxyreste oder Halogenatome;
    R_ ausgewählt wird aus der Gruppe Wasserstoffatom, niedere «5
    Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Benzylgruppe;
    X. und X„ unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe Wasserstoffatom und niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
    X- ausgewählt wird aus der Gruppe Wasserstoffatom, niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenatome und Trifluormethylrest; und
    η eine ganze Zahl mit dem Wert 1 oder 2 bedeutet;
    mit der Maßgabe, daß R- keinen Amylrest darstellt, wenn R« ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, X, und Χ« jeweils ein Wasserstoffatom darstellen, X„ ausgewählt wird aus der Gruppe Wasserstoffatom, der niederen Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und der Halogenatome.
    909807/1022
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (i) R. ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R„ ein Wasserstoffatom bedeutet, X~ ausgewählt wird aus der Gruppe der Methyl- und Äthylreste und X_ ausgewählt wird aus der Gruppe Wasserstoffatom und der niederen Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt wird aus der Gruppe 3-(N-Methyl-N-n-amyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Athyl-N-n-amyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Äthyl-N-iso-amyl)-amino-6-methyl-7ranilinofluoran, 3-(N-Iso-amyl-N-n-hexyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-Diiso-amylamino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Methyl-N-n-hexyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)-amino-6-methyl-7-(N-p-tolyl)-aminofluoran, 3-(N- Äthyl -N-n-hexyl)-amino-6-äthyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)-amino-6-äthyl-7-(N-p-tolyl)-aminofluoran/ 3-(N-Kethyl-N-ß-äthyl-hexyl)-ami;;o-6-methy l-7-anilinof luoran, 3-(N-Äthyl-N-ß-äthylhexyl)-amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Di-n-octyl)ramino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Methyl-N-iso-amyl)amino-6-methyl-7-anilinofluoran, 3-(N-Äthyl-N-isoamyl)amino-6-methyl-7-(N-p-tolyl)-aminofluoran und 3-(N-Methyl-N-n-hexyl)-amino-6-methyl-7-(N-p-tolyl)aminofluoran.%
    4. Verbindung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß
    in der allgemeinen Formel(i) R« ausgewählt wird aus der Gruppe der Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R0 und X0 jeweils ein Wasserstoffatom und X„ einen Trifluormethylrest bedeuten.
    909807/1022
    5* Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt wird aus der Gruppe 3~(N-Äthyl-N=»n~iamyl)«aminQ-"7-(N~m-trifluormethylphsnyl)-=arain©fluoran und 3-(N-Ä"thyl-N-n-
    6» Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formal (l) R„ ausgewählt wird ous der Gruppe Benzylrest„ Cyelohexyirest, niedere Alkylreste und niedere Alkoxy-= rest© beid© jeweils mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Phenyl» rest©, die unsubstituiert oder dureh Halogenatoroe substituiert sind«.-
    7o Verbindung nach Änsprusb 6„ dodureh gekennzeichnet, doß sie ausgewählt wird aus der Gruppe 3-(N~Iso-amyl«»N=p~tolyl)-<asaino«» 6-methyl-7=anilinofluoran, S^CN^Iso-smyl-N-cyelohekylj-^raiira©=»
    und 3~(N=.Isoai5yl-N<=ben2yl)=amiE?©-
    8o _ Verbindyng naeb Anspruch 1„ dadurch gekennzeishnetj daß in der ®llg©ra©iner5 Formel (l) R« einen Aikylrest mit 1 bis 8 Kohlen=
    X1 und )L jeweils ein Ufosserstoffatomi, K, ein ta ©d©r einem niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen= stoffatOKsn bedeuten*
    9o Verbindynf noeh Anspruch 8, dedursh gekennzsiehnet, daß si© wird aus der Grupp© 3-(N=IsO"=amyl=N-n
    N-ß-äthylhexyl)araino-7-anilinofluoran und 3-(N-Äthyl-N-nhexylamino)-7-(N-methyl-m-tolyl)aminofluoran.
    10· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (i) R„ einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, R« einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X, und X« jeweils ein Wasserstoffatom, X-ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeuten.
    11· Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt wird aus der Gruppe 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)-amino-7-(N-methyl-N-phenyl)-aminofluoran, 3-(N-Äthyl-N-nhexyl)-amino-7-(N-butyl~N-phenyl)-aminofluoran, 3-(N-Äthyl-N-n-hexyl)amino-7-(N-benzyl-N-phenyl)aminofluoran, 3-(N-Ä"thyl-N-n-hexyl)amino-7-(N-methyl-N-p-tolyl)aminof luoran und 3-Di-n-octylamino-7-anilinofluoran·
    12. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (i) R« ausgewählt wird aus der Gruppe Benzylrest, Cyclohexylrest, Phenylreste, die unsubstituiert oder substituiert sind durch niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, niedere Alkoxyreste oder Halogenatome·
    13· Verbindung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Formel 3-(N-Isoamyl-N-cyclohexyl)amino-7~anilinofluoran·
    14. Farbentwicklerzusammensetzung für die Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Kopiermaterialien, dadurch gekenn-
    9Q9807/V022
    zeichnet, daß sie mindestens eine chromogene Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Farbbildner, gelöst in einem organischen Lösungsmittel und enthalten in Mikrokapseln, die unter der Einwirkung von Druck oder Wärme aufbrechen können, sowie eine Elektronen aufnehmende Substanz enthalten oder daraus bestehen·
    15· Farbentwicklerzusammensetzung für die Verwendung in einem wärmeempfindlichen Kopiermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine chromogene Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Farbbildner und eine Elektronen aufnehmende Substanz enthält oder daraus besteht.
    909807/1Q22
DE19782834711 1977-08-08 1978-08-08 Chromogene Fluorane und diese Verbindungen enthaltende Farbentwicklerzusammensetzungen für druck- oder wärmeempfindliche Kopiermaterialien Expired DE2834711C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9527077A JPS5434909A (en) 1977-08-08 1977-08-08 Colored recording material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834711A1 true DE2834711A1 (de) 1979-02-15
DE2834711C2 DE2834711C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=14133071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834711 Expired DE2834711C2 (de) 1977-08-08 1978-08-08 Chromogene Fluorane und diese Verbindungen enthaltende Farbentwicklerzusammensetzungen für druck- oder wärmeempfindliche Kopiermaterialien

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5434909A (de)
DE (1) DE2834711C2 (de)
FI (1) FI69859C (de)
FR (1) FR2400053A1 (de)
GB (1) GB2002801B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115821A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-15 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Fluoranverbindungen
EP0112710B1 (de) * 1982-12-27 1987-08-26 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd Fluoranderivate

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6053069B2 (ja) * 1980-09-17 1985-11-22 保土谷化学工業株式会社 フルオラン化合物
JPS5898286A (ja) * 1981-12-09 1983-06-11 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
US4524373A (en) * 1982-02-24 1985-06-18 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Fluoran derivatives as new compounds, process for preparing the same and recording system utilizing the same as colorless chromogenic material
JPS58162663A (ja) * 1982-03-19 1983-09-27 Fuji Photo Film Co Ltd フルオラン誘導体およびそれを使用した記録材料
JPS5968373A (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 Shin Nisso Kako Co Ltd フルオラン化合物
JPS5978886A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Shin Nisso Kako Co Ltd 発色性記録材料
JPS59120654A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Shin Nisso Kako Co Ltd フルオラン化合物
JPS59136349A (ja) * 1983-01-25 1984-08-04 Yamada Kagaku Kogyo Kk フルオラン化合物及びそれを使用した発色性記録材料
JPS59143682A (ja) * 1983-02-07 1984-08-17 Nippon Kayaku Co Ltd 記録シ−ト
JPS59190891A (ja) * 1983-04-14 1984-10-29 Hodogaya Chem Co Ltd 感熱記録紙
JPS59197463A (ja) * 1983-04-26 1984-11-09 Shin Nisso Kako Co Ltd フルオラン化合物
US4597795A (en) * 1984-03-05 1986-07-01 Hodogaya Chemical Co., Ltd. 6-tetrahydrofurfurylaminofluoran compound useful as a color former
US4629800A (en) * 1984-03-09 1986-12-16 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Fluoran compounds
JPS60199064A (ja) * 1984-03-24 1985-10-08 Hodogaya Chem Co Ltd フルオラン化合物
JPS6174883A (ja) * 1984-09-20 1986-04-17 Taoka Chem Co Ltd 記録材料
JPS61144387A (ja) * 1984-12-19 1986-07-02 Taoka Chem Co Ltd 記録材料
JPH0730256B2 (ja) * 1985-06-05 1995-04-05 日本曹達株式会社 フルオラン系発色性染料
CA1280433C (en) * 1985-10-08 1991-02-19 Teijiro Kitao Fluoran derivatives, process for preparation thereof and recording material containing the same
JPS62294647A (ja) * 1987-05-22 1987-12-22 Shin Nisso Kako Co Ltd 安息香酸誘導体
EP0410206B1 (de) * 1989-07-19 1994-09-28 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Fluoran-Verbindungen, kristalline Toluol-Addukte davon, Aufzeichnungsmaterial damit und Verfahren zu deren Herstellung
EP0411509B1 (de) * 1989-08-01 1994-09-28 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Fluoran-Verbindung, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende wärmeempflindliche Aufzeichnungsmaterialien
US5231069A (en) * 1989-08-01 1993-07-27 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Fluoran compound, heat sensitive recording materials comprising fluoran compound
JPH0662864B2 (ja) * 1989-12-25 1994-08-17 山本化成株式会社 3―ジブチルアミノ―6ーメチル―7―アニリノフルオランの製造方法
DE69115410T2 (de) * 1990-09-17 1996-08-08 Mitsui Toatsu Chemicals Kristall einer Fluoranverbindung, dessen Herstellungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial, das den Kristall enthält
GB9414637D0 (en) 1994-07-20 1994-09-07 Wiggins Teape Group The Limite Presure-sensitive copying material
GB9716476D0 (en) * 1997-08-04 1997-10-08 Amersham Int Plc Dye intermediate and method
GB0428299D0 (en) 2004-12-24 2005-01-26 Ciba Sc Holding Ag Coating compositions for marking substrates
WO2008110487A1 (en) 2007-03-15 2008-09-18 Basf Se Heat-sensitive coating compositions based on resorcinyl triazine derivatives
WO2009010405A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Basf Se Laser-sensitive coating formulation
JP5586466B2 (ja) 2007-08-22 2014-09-10 データレース リミテッド レーザー感受性被覆組成物
KR20100074334A (ko) 2007-11-07 2010-07-01 바스프 에스이 신규한 섬유 생성물
RU2011120235A (ru) 2008-10-23 2012-11-27 Дейталейз Лимитед Теплопоглощающие добавки
EP2349734B1 (de) 2008-10-27 2018-03-28 DataLase Ltd Wässrige, laserempfindliche zusammensetzung zum markieren von substraten
EP2342295A1 (de) 2008-10-27 2011-07-13 DataLase Ltd Beschichtungszusammensetzung zur kennzeichnung von substraten
MX354358B (es) 2011-05-25 2018-02-28 Tetra Laval Holdings & Finance Absorbedores mejorados del infrarrojo proximo.
EP2898029B1 (de) 2011-12-30 2019-01-23 Tetra Laval Holdings & Finance SA Laminierte farbbildende zusammensetzung
CN113646052B (zh) * 2019-03-29 2024-05-17 百乐墨水株式会社 可逆热变色性组合物、可逆热变色性微胶囊颜料及书写工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262127A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-12 Yamada Kagaku Kenkyusho Co Neue 6-(n-alkyl-n-arylamino)-fluorane
DE2024859B2 (de) * 1969-05-22 1974-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) Basisch substituierte Furanverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2424935A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Shin Nisso Kako Co Ltd Neue fluoran-derivate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES379854A1 (es) * 1969-05-23 1972-09-01 Fuji Photo Film Co Ltd Mejoras en la fabricacion de papel copiador, sensible a la presion.
JPS5033891B2 (de) * 1971-10-29 1975-11-04
JPS4862506A (de) * 1971-12-04 1973-08-31
JPS5435128B2 (de) * 1972-07-12 1979-10-31
JPS566875B2 (de) * 1974-09-24 1981-02-14

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024859B2 (de) * 1969-05-22 1974-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) Basisch substituierte Furanverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2262127A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-12 Yamada Kagaku Kenkyusho Co Neue 6-(n-alkyl-n-arylamino)-fluorane
DE2424935A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Shin Nisso Kako Co Ltd Neue fluoran-derivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zur Einsicht sind bereitzuhalten: 1 Tabelle, eingeg. am 30.06.82, sowie 2 Versuchsberichte vom 09.03.82, eingeg. am 25.03.82 und 09.12.83, eingeg. am 09.12.83

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112710B1 (de) * 1982-12-27 1987-08-26 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd Fluoranderivate
EP0115821A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-15 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Fluoranverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400053A1 (fr) 1979-03-09
FI69859C (fi) 1986-05-26
JPS5652759B2 (de) 1981-12-14
GB2002801A (en) 1979-02-28
JPS5434909A (en) 1979-03-14
FI69859B (fi) 1985-12-31
GB2002801B (en) 1982-02-17
FI782420A (fi) 1979-02-09
FR2400053B1 (de) 1981-09-11
DE2834711C2 (de) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834711A1 (de) Chromogene verbindungen und deren verwendung als farbbildner in kopier- oder aufzeichnungsmaterialien
DE3045022C2 (de)
DE2747526C3 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2253161A1 (de) Fluoranverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kopierpapieren
DE3407369A1 (de) Chromogenes aufzeichnungsmaterial
EP0561738B1 (de) Fluoran Farbbildner
DE2163658C3 (de) 3-&lt;2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE3612618A1 (de) Fluoranverbindungen und sie enthaltende chromogene materialien
DE2422899A1 (de) Diamino-substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in einem druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterial
DE3438083C2 (de)
DE3405395C2 (de)
DE2644812A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
CH658864A5 (de) Chromogenes fluoranderivat.
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE3225028A1 (de) Fluoranderivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
DE2824693C2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2804570A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen
EP0266310B1 (de) Chromogene Phthalide
CH678428A5 (de)
DE2919421A1 (de) Halogen- und aminosubstituierte phthalide
DE1421393B2 (de) Beschichtungsmasse für Aufzeichnungsoder Vervielfältigungsmaterial, farblose oder schwach gefärbte, zur Farbbildung bei Berührung mit geeigneten Substanzen führende Stoffe enthaltend, und damit hergestellter Kopiersatz
DE3804437C2 (de) Leukofarbstoff und ihn enthaltendes Aufzeichnungsmaterial
DE2718225A1 (de) Azomethinverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2937844A1 (de) Chromogene propenylensulfon-verbindungen
DE3727201C1 (de) Faerbende Phthalid-Verbindungen und diese als faerbenden Bestandteil enthaltende Aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition