DE1812380A1 - Chromogene Druckfarbe - Google Patents

Chromogene Druckfarbe

Info

Publication number
DE1812380A1
DE1812380A1 DE19681812380 DE1812380A DE1812380A1 DE 1812380 A1 DE1812380 A1 DE 1812380A1 DE 19681812380 DE19681812380 DE 19681812380 DE 1812380 A DE1812380 A DE 1812380A DE 1812380 A1 DE1812380 A1 DE 1812380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalide
printing ink
bis
color
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812380
Other languages
English (en)
Inventor
Phillips Jun Paul Spargur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1812380A1 publication Critical patent/DE1812380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/50Sympathetic, colour changing or similar inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • B41M5/1655Solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

THS .WUfIOHAl CASH REGISiDEH COMPAIST Dayton* Ohio (V)
Patentanmeldung Hr. ί
unser As*? 112i/Ga:many
0 HRGMOÖSIE DEUG KiMBB
Die Erfindung Betrifft eine normalerweise farblos©, aus mehreren Komponenten bestehende Druckfarbe, die auf ssiisiMlisiertsm Aufzeichnungsmaterial deutliche Markierungen hervorruft«
Sie in Parberseugungssystemen verwendeten feslsanntsn
enthalten ©in flüssiges O3?ga&isöhea IiÖsußgej deasQn Viskosität so.XiSt9 daß es als !Träger« flüssigkeit für die Druckfarfe® und ©inen öder mehrere ts^in gelöste, farblose, tesieohe, ehromogene Farbstoff β wirkt* Di© vorteilhafteste-, häufig verwendet© Kombination aus Kristallviolöttlalcten und BensiOyH'eukometfcylen«
tlies.er Art ν erde η in äMi für Soks?9ibmasohinen ausaimaszi mit aSiAoIMIiüiörten £3..äi;tör& 'böautst. In der Hauptea^hs >3D. sie ,jedocli be?i ösn als "ohne Kohle »«"Papier
Kopier-papioren frsn^sndung* Bei sii^-ii ist die !Druckfarbe in mi.k£-jß&Q-pi&eh Isleiiie.a Kapa©ln singesohlofesanj, di© dicht ale Beaohiohtung auf ainem Aufseiehnungs« auf&abraoht aincl,- Ein solches Blatt gibt öiivi Druckfarbe h@l Jiimiiv'kv.xig eines Sohreibdruolcea mx Q±n sensibilisiertss tinterblatt entspreohsnd dem Sohröi'b iy^i-K DrnoksiuBte-i' abö Dife Obarseit© «l©s üratei'blattes ist ai-3 ?yiiif.{iefi)"t(S(na einom Stoff seasibilisiert;,- d«r in bosug
öhraüaogsn©jQ Stoff ä&:c
909831/1181
BAi
reagiert und dia Farbbildung bewirkt * Beispiele für aaure Beaehichtuagsstoffe sind ölunlö'sliehe Mineralien ϋ&Θτ anorganisch® fest© Stoff® in Form, kleiner Seuchen ^♦B, KaOlIn9 Attapulgit,Silikag©Vu*agiY,, eowi© anorganisch© sau.?© Polymers, wie ε?*Β» die in der deutschen Patent mim© !dung .P 15 46 754*6 geoffenbarten* Me sauer 3?afögi®r®acl©n. anorganischen Stoff® uM organischen Polymere können einzeln oäsi? in Kombination vdff
B©i der Erzeugung eincjB Abd3?uokes düsen Auf·*
^ bringen γοη farbloser$ baeißcher» oteomogen©r Druckfarbe
™ a?if einen sauren Sräger war ββ bisher.nicht moglioh*
physiologisches ©d©r spektrales Sehwara zu'erhalten. Die Erfindung sieht eine Druckfarbe mit mindestens swsi KompoRenten vor9 die "auesmäasm ein© isohwarss Farbe ©r~ saugen« Dies geschieht äuröh molekular© Mlsohung unter« ashiedlicher Farben, deren Absorptionsspektren so liegen* daß bei auffallendem weißen Lieht eine aehwaar-s© Farbe resultiert $ wobei as gleichgültig ist, ob fi©3? saure Stoff ein Polymeres,, ein Mineral oder ein nicht« mineralischer anorganischer Stoff oder eine Kombination solcher säur©r Stoffe ist*
Gegenstand der Erfindung ist somit eine norsaalsr- w weis® farblose» -basische9 ohromogeno Druckfarbe j dia "fc©i
Berührung mit einem eaursa Stoff unter Parbbilduag ^«ßigiarti bestehend aus einem organischen lösungsmittel,> in d®'& 3ο3-bis(1 »Dimethylaaiinophenyl)»6«'dim®thylatinsphthalic! und/oder 3»7-bis(Dlmethylamino)-»10«»b©nso|rlphi»nothiaain gelöst sind«
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet* äaß in d©ia !lösungsmittel ferner 4*4*~bis(Dimethylamine)b@.«z©pha«« „ noa-M-phenylimid oder 4>4l-b.iB(Dial&y.lamino)feensophswon MUBwmiQn mit eineia beliebigen d®r folgenden Stoffe gelöst ist» 3,3-bis( 1,2-DiiaethylincU>l»3yl)phthalide 3-{1
Ä.12.1968 909831/1181
BAi ORIGINAL
ji f-phthaliö/; oder 9-DiäthylaBdnospiro/*1e2»H~feanBo(a)xanthiin~12f 1 «- phthalid/.
Der durch das flüssige lösungsmittel gebildete Teil der. Druckfarbe muß in der Lage sein, die aarkierungshildenden chromogenen Komponenten zu lösen« Bas Lösungsmittel kann flüchtig oder nichtflüchtig nein,. Es kann ferner ein Lösungsmittel für nur eine oder füi mehrere Komponenten darstellen und volletänäig oder teilweise flüchtig sein* Beispiele flüchtiger Lösungs« mittel für die genannten basischen chromogenen und sauren polymeren markierungabildenden Komponenten sind Toluol, Betroleumdestillat, Perehloräthylen und Xylol* Beispiele nichtflüchtiger Lösungsmittel sind Petroleum« fraktionen mit hohem Siedepunkt und chlorierte Diphenyle·
Im allgemeinen sollte das die Trägerflüssigkeit für die Druckfarbe bildende Lösungsmittel so gewählt werden, daß es mindestens 1Gew.$ des basischen chromogenen Stoffes9 vorzugsweise mehr als 2$, sowie eine größere Menge des polymeren Stoffes, d«h* bis au etwa 1596 oder mehr, zu lösen vermag, um eine wirksame Reaktion hervorzurufen* Vorzugsweise sollte das Lösungsmittel jedoch in der Lage sein, einen Überschuß an polycareia Stoff ssu lösen« so daß bei einer Reaktion der ohromogene Stoff möglichst vollständig ausgenützt und dadurch eine maximale örtliche Färbung des Reaktionsbereiches gewähr« leistet wird«
Ein weiteres Kriterium des gewählten Lösungsmittel besteht darin» daß es die Farbbildungareaktion nicht beeinträchtigen darf« In einigen Fällen kann diese Re-* aktion vom Lösungsmittel negativ beeinflußt* beispielB~ die Intensität der Farbmarkierung verringert wenden«,
2 ο 12.1958
9 0 9 8 31/1181
In diesem- Falle sollt® das üößungemittöX so gut dampfbad sein, äaß gewährleistet ist» daß @e von der Reaktlonsstelle verecbsdiidfti;» nachdem ee durch Lösung die m&vkierungebildenden Komponenten :üi innig© Misehussg gebr&oht feat5 eo daß .dann die IParfobildungsreaktion ständig ablaufen kann«
Die in'Kombination TOrwendeteii otoomog©nen mittels d@ii©n in Lösung die neuartige Bi?u«ikfaÄ@ dar Erfindung hergestellt werden soll« eindt
I* 313«bie(1«Βim© thylamia©phenyl}-6-dim© thyl&min®» phthalide tes mit sauer »agierendem Stoff sofort eine blaue Parbe ergibt, jeioßä äi® Tendenj»' hat5, in lieht· leicht zu verblassen^ 'wenn ee mit ®in©m
otorfläoh©nal£tiv©n9 festen 9 sauren H@aktionet@ilnehm@r ^ur Reaktion gebracht wird.
He Im Handel-erholtliohes 4®4*-l>ieCPialkyl©iiin©)ben^o· . pkmmmt, to® eine gelbe Faibe ergibt«
ΪΙΪ«, Ein Stoff aus der
( a) 59 3-M.8 (1,2-(b) 3«(i
Cc) 2«0Iilor-*6-diäthjflaiiiino-3-'Botlqrl-'8piro
/|«H-xaath@n-9»1 · phthalid/1 (d) 9»
di© all® ein® rot© Farte- ergeben* 3,7»
's dei* im Hend©l erholtliohee B@ns©yl-
tos ;Tbei nehratUndigem Kontakt mit Kaolin ©in© blame !Parte ergibt β
909831/1181
4 y 4 * «bis (Pirns thylamino) besiaophenon«·!·=» phenyl-* laid» das sine orange Farbe ergibt mid 3#B9 dadurch hergestellt wird, daß man die Rohstoff© Anilin und b is - (p-D iiaet hy lasiino phenyl) methylenirain in Soluol umsetzt.
Die in der er findings g®BiäßQn Druckfüärb® verwendeten ohromogenen Verbindungen körnen also ©n ihrta? Beakticnsfarbe erkannt werden*
Biese caromogenön Tarbinämigeja ws-räsh im dureh Angabs ih3?Qr vorstehend genannten römischan susammeii mit einem geeigneten sauren Stoff und der auftretenden Reaktionsfaebe aufgeführt ü Bensao^r l9iakomethyl«nblau äiaat sum Srasuge.u sine^ erst spätem hervortretendem, "blauen farbe, dort.j itö ο ine "beständig« blau© farbe zur Verstärkung ainsr allmählioli verblassenden (temporären)"blauem. Pajp'bs benötigt
Kaolin
Attapulgit
Phenol
'keine
tomporHrea Blau .blau.
gslb galb gelb
III IV
.,«•MR
(später)"
rot
rot
rot
blau blau ksine
orange orange orange
temporäres Blau g-alb rot blau orange
Die sohwarze Farebs ©ntsteilt durch, gemeineames Auftreten von Blau, Selb und Hot»
Anhand der labelle kann eiiae Anzahl sehwarser Druokfarbfn säur Verwandung rait einem bestisaaten sauren Seneibilleierungsatoff sueaamungeeteilt werden» um eine Druclcfa2?be au erhaltön* Aub 4er tabelle gaht daß bei Verwendung ^on Kaolin als einzigem Sen« eibilißierungeetoff auf deia Aufsjoifihnungablatt eine geeignete Druokfarb© dia Verbindung IV3, d,J.« Benzoylleuko*
?, 12
1968
909831/1181
Ji J JJ J
' J J
-i» 6 * . ■ ι-
als die. Blauk^mponent© ©nthai'Wn auße In gleicher W® ie β muß "bei Verwendung ©iass. Phesio !polymer© a als elnsigsm SenBibilieieruagsstoff als Blaukomponent® die Verbindung I9 d«ie j&iatallviolfrttlftkton, r©3?w®nd©t werdaa»
Sin spezielles Beispiel einer aus awei Komponenten seatonenden Druckfarbe enthält ;Je 2"/> der basischen Reaktion^ teilnehmer I und V, gelöst in ©iner Mischung aus fe chloriertem Biphoayl und gsaättigtsm Kohlenwaaseratoff
in einem Sawichtsverhältnis von 2si»
Beiaplel 2
Bin weiteres ßpeziellQs Boiapiel ©inar Druok£arbes die drei Sarbbildungekompoaant©ja enthält * besteht aus?
Komponente
Basischer Beaktionsteilnehiasr I 1 >2
BaeigiGh®r Beaktionsteilnehs^x1 III» 1,2
Baaiaoher ReaktionsteiInshaar IX 4}8
Miaohung aus ohloriertem Biphenyl )
und gesättigtem Kohlenwasserstoff } " 112,3
im Verhältnis 2 j 1
Beiapiel 3
Eine andere Druckfarbe„ dia jedoch dar dsa 2 ähnlich ist» enthält ι
Basischer Reaktionsteilnehmer I ' 1»2
Baaischer Reaktionsteilnehmer UIo 192
Basisoher Bealctrioneteilaehiaer II 4*8
Mischung aus chloriertem Bipteayl \
und gesättigtem Kohlenwaesevsteff- ( 112,8
im Verhältnis 2i1 I
2.12.196Θ 909831/1181
BA*
Beispiel 4
Sine weitere Druckfarbe, die jedoch derjenigen des Beispiels 3 ähnlich ist? enthält!
Komponente Gewichts teile Basischer Reaktionsteilnehmer I 1F2
Basischer Reaktionsteilnehmer XXXd 1*2 Basischer Reaktionsteilnehmer XX 4?8
Chloriertes Biphenyl und gesättigter ) Kohlenwasserstoff im Gewiohtsver« ) 112,8 hältnie 2Π )
Einige saure Stoffe reagieren mit sämtlichen Komponenten eines farblosen Farbbildner, während andere nur sit einigen dieser Komponenten reagieren« Bringt man die Druckfarbe auf ein sensibilisiertes Aufzeichnungsmaterial auf, dann zeigt die Bildung einer farbigen Markierung an, daß einer der erforderlichen sauren Stoffe fehlt, während das Auftreten einer praktisch schwarz erscheinenden Markierung bedeutet, daß die erforderlichen sauren Stoffe zur Reaktion ait den komplementären farblosen Reaktionsteilnehaern vorhanden sind. Einige saure Allzwecketoffβ entwickeln den gesamten Farbstoff in der neuartigen Druck» farbev während andere dies nicht tua. Die Erzeugung einer farbigen Markierung dient zur Anzeige der SeneibiliBierung eines Blattes auf negative Art, d.h« daß kein »aurer Alliweekstoff vorhanden ist* Dieses negative Ansprechen eines Blattes ist auf zwei Arten nützlich, d.h« (a) ium Kennzeichnen eines Druokfarbenaufnahmeblattes in bezug auf sain Sβnsibilisierungspotential und (b) sum Erzeugen farbiger Markierungen bei einer solohen Sensibilisierung» während auf vollsensibilisierten Blättern die Druckfarbe schwarze Markierungen ergibt.
2.1-2.1968 909831/1181

Claims (1)

  1. Pat'© η tans pruohi
    Tiormalerwoise farblose, basische, chrome gene Sx'uclcfarbos die bei'Berührung mit einem sauren Stoff unter? IParTibilduag reagiert, bestehend aus einem orga«· nisoh®» LWsuagsmittel, in (Lern 3s3~biß(l-Bimethyl» "" amino phenyl)-6-äiiaetJiylamino phthalid und/oder 3f 7-«b:lß(DimQthylamino)-'10-benzoylplienothiazin gelöst
    £& t daß in äea lösungemittel
    ferner 4,4'»bis(Dimethylamino)benzoph®noa-N--phenylimid oder 4-,4r"-bi3(Dialkylamino)b©j!izopheaou ssusarainan mit einera beliebigen de3? folgenden Stoffe gelöst ist« 3 ,3«bis (1 * 2-3)imöthylindol«'3yl) phthalid; TM1 -Äthyl, 2»m© thylindol-3yl)-3-(2-n» thylindol-3y1)phthalid} 2-Chloi'«6-diäth3rleiaino-3-ni©thylspiro^-H-ianth©n-9y 1 ·*· phthalid/; oder 9-I>iäthylaminospiro/"i ? 2»H-benao (a) xanthan-12,1'-phthalid/.
    909831/1181
DE19681812380 1967-12-06 1968-12-03 Chromogene Druckfarbe Pending DE1812380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68859667A 1967-12-06 1967-12-06
US80713069A 1969-03-13 1969-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812380A1 true DE1812380A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=27104253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812380 Pending DE1812380A1 (de) 1967-12-06 1968-12-03 Chromogene Druckfarbe
DE2011384A Expired DE2011384C3 (de) 1967-12-06 1970-03-11 Chromogene Druckfarbe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011384A Expired DE2011384C3 (de) 1967-12-06 1970-03-11 Chromogene Druckfarbe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3525630A (de)
AT (1) AT294133B (de)
BE (2) BE724937A (de)
CH (2) CH495414A (de)
DE (2) DE1812380A1 (de)
FR (2) FR1598276A (de)
GB (2) GB1174719A (de)
NL (2) NL6817452A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4915397A (de) * 1972-05-17 1974-02-09
FR2186516A1 (en) * 1972-05-30 1974-01-11 Pilot Ink Co Ltd Thermochromatic temp. indicating compsns. - contg. org. electron donors and phenolic cpds.
US3940275A (en) * 1973-01-24 1976-02-24 Ncr Corporation Record material and marking liquid
US4138522A (en) * 1974-09-17 1979-02-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color image forming system including a layer formed from a dried residue of a developing ink containing a polyester resin binder
JPS54115907A (en) * 1977-12-02 1979-09-08 Barry Graham Charles Thin sheet printed with transparent ink* and developer eraser for said ink
US4239544A (en) * 1979-04-23 1980-12-16 The Mead Corporation Jet drop printing ink composition
DE3507173A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Farbbildnergemische und diese gemische enthaltendes druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPS61202883A (ja) * 1985-03-06 1986-09-08 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感圧複写紙
US4639271A (en) * 1985-04-24 1987-01-27 Moore Business Forms, Inc. Chromogenic mixtures
JPH083127A (ja) * 1994-04-22 1996-01-09 Yamada Chem Co Ltd フェニルイミン化合物及びこれを使用する記録材料
DE29903497U1 (de) * 1999-02-26 2000-07-06 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit Chemolumineszenzeigenschaften

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285755A (de) * 1961-11-21
US3455721A (en) * 1964-12-21 1969-07-15 Ncr Co Color sensitized record material comprising phenolic resin and acid type mineral
US3427180A (en) * 1965-03-31 1969-02-11 Ncr Co Pressure-sensitive record system and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US3525630A (en) 1970-08-25
FR1598276A (de) 1970-08-14
DE2011384C3 (de) 1973-10-25
DE2011384A1 (de) 1970-09-17
BE747174R (fr) 1970-08-17
AT294133B (de) 1971-11-10
CH495414A (fr) 1970-08-31
FR2037922A6 (de) 1970-12-31
DE2011384B2 (de) 1973-03-29
NL7003468A (de) 1970-09-15
CH524467A (de) 1972-06-30
NL6817452A (de) 1969-06-10
GB1239705A (de) 1971-07-21
BE724937A (de) 1969-05-16
GB1174719A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632218T2 (de) Tintenzusammensetzung zur Markierung und Identifizierung von Gegenständen
DE1812380A1 (de) Chromogene Druckfarbe
DE2228581C3 (de) Hitzeempfindliches Zweifarben-Aufzeichnungsmaterial
DE2130846C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
EP0609493A1 (de) Gegen unbefugtes Kopieren geschützte Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2747349A1 (de) Faelschungssicheres papier, seine herstellung und verwendung
EP1409263A1 (de) Durch drucken erzeugtes halbtonbild
DE1421471B2 (de) Thermokopieverfahren
DE2122281A1 (de) Mit einem Markierungsstoff versehener flexibler Trager
DE497037C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kennzeichen versehenen Papieres
EP1041436A1 (de) Gegen unbefugtes Kopieren geschützte Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3401752A1 (de) Temperaturempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE2016371C3 (de) 2,4-Disubstituierte-6-amino-fluorane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Farbbildner fur druckempfindliche Kopierpapiere
DE2315680C2 (de) Markierungsflüssigkeit
DE2122301C3 (de) Aufzeichnungssystem
DE1812380C (de) Chromogene Druckfarbe zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien
DE19914880A1 (de) Gegen unbefugtes Kopieren geschützte Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE952683C (de) Im Gebrauch lichtundurchlaessig bleibendes Kohlenpapier
DE1919906A1 (de) Tinte oder Druckfarbe fuer Sicherheitspapier
DE2918487C3 (de) Schreib- und Kennzeichnungsflüssigkeit, insbesondere für Orientteppiche
AT284159B (de) Chromogene Druckfarbe
DE2211183B2 (de) Neue sensibüisierend wirkende Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2245785A1 (de) Blatt zur verwendung in druckempfindlichen abbildungssystemen
AT91903B (de) Verfahren zur Herstellung einer gallertartigen Masse für Vervielfältigungsverfahren.