DE4105498C2 - Backform - Google Patents

Backform

Info

Publication number
DE4105498C2
DE4105498C2 DE4105498A DE4105498A DE4105498C2 DE 4105498 C2 DE4105498 C2 DE 4105498C2 DE 4105498 A DE4105498 A DE 4105498A DE 4105498 A DE4105498 A DE 4105498A DE 4105498 C2 DE4105498 C2 DE 4105498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
baking mold
marking
pan
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4105498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105498A1 (de
Inventor
Boer Simon De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP HAUSHALTPRODUKTE GmbH
H Zenker GmbH and Co KG Metallwarenfabrik
Original Assignee
HP HAUSHALTPRODUKTE GmbH
H Zenker GmbH and Co KG Metallwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HP HAUSHALTPRODUKTE GmbH, H Zenker GmbH and Co KG Metallwarenfabrik filed Critical HP HAUSHALTPRODUKTE GmbH
Priority to DE4105498A priority Critical patent/DE4105498C2/de
Publication of DE4105498A1 publication Critical patent/DE4105498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105498C2 publication Critical patent/DE4105498C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/15Baking sheets; Baking boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/137Baking-tins; Baking forms with detachable side and bottom parts, e.g. springform
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Backform nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von Backwaren, insbesondere im Haus­ halt, werden diese Backformen mit einem vorbereiteten Teig gefüllt, in den Ofen geschoben und erhitzt. Je nach Art der herzustellenden Backware sind für den Backvorgang vorbe­ stimmte Temperaturbereiche und Backzeiten vorgegeben. Die zur Zeit im Haushalt vorhandenen Backöfen und Heißluftherde ermöglichen die Einstellung eines Temperaturbereiches.
Ferner weisen diese Backöfen in der den Backraum verschlie­ ßenden Klappe Klarsichtscheiben auf, so daß von außen der Backvorgang beobachtet werden kann.
Für eine korrekte Durchführung des Backverfahrens ist es erforderlich, daß der Bäcker oder die Hausfrau in eindeuti­ ger Weise feststellen kann, wann die Backform beispielswei­ se ein Backblech, die vorgeschriebene Backtemperatur er­ reicht hat, um den Beginn der Backzeit bei einer vorgegebe­ nen Backtemperatur bestimmen zu können.
Gegenwärtig sind Bäcker und Hausfrauen auf empirische Arbeitsweisen angewiesen und müssen sich mit ihren Arbeits­ geräten, insbesondere mit dem Backofen vertraut machen, um genau die Anheizzeit und davon ausgehend die Backzeit festlegen zu können.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 90 01 760 ist dazu eine Backform bekannt, an deren Formrand ein Temperaturmeßgerät mit einer Garendpunkt-Anzeigevorrichtung angeordnet ist, das mit einem in die Backform einfassenden Schaft als Temperaturfühler versehen ist. Das mit einem Bratenthermo­ meter vergleichbare Meßgerät ist jedoch relativ unhandlich und sperrig. Es muß separat gesäubert werden und beschädigt zudem die zu fertigende Backware, da es zur Lieferung einer brauchbaren Temperaturanzeige durch die Oberfläche in das Innere der Backware eingeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu handhabende Backform zu schaffen, mit der auch eine wenig erfahrene Hausfrau gut gelungene Backware herstellen kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch zumindest eine, an einer nach dem Füllen freibleibenden und beim Backen sichtbaren Stelle aufgebrachte Markierung gelöst, die zumindest ein thermochromes Material mit reversiblem Metachromatismus enthält.
Ein derartiges Material ändert bei Erhitzung bei einer vorbestimmten Temperatur seine Farbe und nimmt bei Abkühlung die ursprüngliche Farbe wieder an. Es ist vorteilhaft, daß die Hausfrau nicht mehr in umständli­ cher Weise Erfahrungswerte mit einem Herd, insbesonde­ re einem neuen Herd sammeln muß, sondern lediglich die sichtbare Stelle der Backform im Auge behalten muß, um die Backzeit vom Farbumschlag der Markierung an zu wählen.
Dem Fachmann stehen bei der Herstellung der Markie­ rung, die beispielsweise eine Farbe oder dergleichen sein kann, zahlreiche Verbindungen zur Verfügung.
Geeignete Verbindungen werden unter anderem in der Zeitschrift "Chemical Reviews", Volume 63, pp. 65-80 (1963) und Volume 68, pp. 649-658 (1968). Weiterhin werden diese Farben von Flint im NASA Report 1969, NASA CR 86136 beschrieben und in den U.S.-Patent­ schriften Nr. 3 438 022, Nr. 3 365 577, Nr. 3 393 055 und Nr. 3 396 378. Thermochrome Materialien für Indikatorfarben werden von Horiguchi, Sci. Papers Inst. Phys. Chem. Research (Tokyo), Volume 53, pp. 274­ -283 und in der US Patentschrift 3 352 794 beschrie­ ben.
Reversible thermochrome Materialien, die für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden können, werden in der DE 32 13 092 C2 und in den U.S.-Patent­ schriften Nr. 40 28 118 und 44 21 560 beschrieben.
Ein besonders bevorzugtes Material für diesen Zweck wird in der U.S.-Patentschrift 4 567 019 beschrieben. Es ist besonders vorteilhaft, die Markierung auf den Randbereich der Backform aufzubringen, so daß sie gut sichtbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Lösung wird zumindest ein Teil der Außenfläche einer Backform mit einem thermochromen Material mit reversiblem Metachromatismus beschichtet, so daß eine besonders ins Auge springende Verfärbung das Erreichen einer vorgebbaren Backofentemperatur bzw. Temperatur auf der Oberfläche der Backform geschaffen wird.
Mit besonderem Vorteil werden zumindest zwei getrennte Markierungen mit verschiedenen Temperaturansprech­ schwellen vorgesehen. Auf diese Weise kann eine Backform für verschiedene Materialien, die unter­ schiedliche Backtemperaturen erfordern, verwendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei getrennte reversi­ ble, thermochrome Materialien als Beschichtungen oder in Form von Plättchen an der Backform angebracht werden, die bei einer vorgegebenen Temperatur zu unterschiedlichen Zeitpunkten einen Farbwechsel bewirken, so daß das eine Material das Erreichen der eingestellten Backtemperatur anzeigt, während das andere Material durch einen Farbwechsel anzeigt, daß die vorgegebene Backtemperatur über eine vorgegebene Zeitspanne eingehalten wurde.
Um eine besonders auffallende Signalform an einer Backform zu schaffen ist die Markierung auf der Außenfläche der Backform als Kreisfläche ausgebildet. Diese Kreisfläche kann dadurch zum integrierten Temperaturanzeiger ausgebildet werden, daß das thermo­ chrome Material mit reversiblem Metachromatismus so gewählt ist, daß die Markierung bei heißer Backform eine helle und bei abgekühlter eine dunkle Tönung aufweist.
Dem Benutzer der Backform wird dadurch ein punktförmi­ ges Warnsignal vermittelt, und damit ein Verbrennen der Hände bei richtiger Handhabung ausgeschlossen. Wenn die kreisförmige Markierung eine helle Tönung aufweist, bedeutet dies, daß die Backform noch so heiß ist, daß sie nicht mit ungeschützten Händen angefaßt werden kann. Erst wenn die Backform soweit abgekühlt ist, daß sie bedenkenlos angefaßt werden kann, weist die Markierung eine dunkle Tönung auf. Die dunkle Tönung vermittelt dem Benutzer die Form kann ohne Gefahr angefaßt und geöffnet werden.
Die Arbeitsweise mit dieser Ausführungsform der Form ermöglicht folgenden Ablauf.
Die Teigmasse wird wie üblich in die Form eingegeben und gemäß der Backanleitung wird die Form in den Ofen gestellt. Die Form erhitzt sich und der Farbpunkt ändert seine Farbe von dunkelgrau auf hellgrau. Die Form hat sich jetzt soweit erhitzt, daß sie nicht mehr mit bloßen Händen angefaßt werden kann. Nach Beendi­ gung des Backvorgangs wird die Form samt Kuchen mit geschützten Händen dem Ofen entnommen. Erst wenn der Farbpunkt sich von hellgrau auf dunkelgrau verfärbt hat, kann die Form bedenkenlos mit ungeschützten Händen angefaßt und geöffnet werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrunde­ liegende Gedanke näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Backblech mit zwei thermochromen Mar­ kierungen,
Fig. 2A, 2B eine Springform mit einer Beschichtung der Außenfläche der Backform mit einem thermo­ chromen Material mit reversiblem Metachro­ matismus und
Fig. 3, 3A eine Springform mit kreisförmiger Markie­ rung.
Das in Fig. 1 dargestellte Backblech 1 weist an seinem Rand 2 zwei Beschichtungen 3 und 4 auf. Jede Beschichtung enthält zumindest ein thermochromes Material mit reversiblem Metachromatismus. Die Be­ schichtung 3 enthält beispielsweise ein thermochromes Material, welches eine niedrigere Wechseltemperatur aufweist als das thermochrome Material in der Be­ schichtung 4.
Beispielsweise verfärbt sich das in der Beschichtung 3 vorhandene Material bereits bei 250°C während sich das Material in der Beschichtung 4 erst bei 310°C ver­ färbt.
Anstelle einer zweifachen Beschichtung kann auch eine einfache oder mehr als zweifache Beschichtung für unterschiedliche Temperaturanzeigen vorgesehen werden. Auch kann anstelle eines Auftrags der reversiblen thermochromen Farbe auf die Kuchenform ein die rever­ sible thermochrome Farbe tragendes Plättchen oder dgl. auf die Kuchenform geheftet, geschweißt, geklebt, gelötet oder dgl. werden.
Auch besteht die Möglichkeit, ein thermochromes Material mit reversiblem Metachromatismus zu verwen­ den, das seine Farbe erst dann wechselt, wenn eine vorgebbare Temperatur über einen vorgebbaren Zeitraum aufgetreten ist, so daß nicht das Erreichen einer gewünschten Backtemperatur sondern die Fertigstellung eines Backguts nach empirisch ermittelten Werten angezeigt wird.
Fig. 2A zeigt eine Springform 10, deren gesamte Außenfläche (6) mit einem thermochromen Material mit reversiblem Metachromatismus beschichtet ist, bei Zimmertemperatur bzw. einer Temperatur, die unterhalb einer wählbaren Backtemperatur von beispielsweise 200 Grad Celsius liegt. Nach dem Füllen der Springform 10 mit einem Kuchenteig oder dergleichen und Erhitzen auf die vorgewählte Temperatur verfärbt sich die Außenflä­ che 6 der Springform 10 deutlich sichtbar, sobald die Außenfläche 6 unter Berücksichtigung des noch kühlen Backteigs die vorbestimmte Temperatur erreicht hat. Die Verfärbung der Außenfläche 6 der Springform 10 ist in Fig. 2B durch eine dunkle Außenfläche wiederge­ geben worden.
Fig. 3 zeigt eine Springform 10, auf deren Außenseite 6 eine kreisförmige Markierung 7 aufgebracht ist. Das Material dieser Markierung ist derart gewählt, daß bei heißer Backform 10 die Markierung 7 hellgrau getönt ist. Dadurch wird ein punktförmiges Gefahrensignal abgegeben. Die Form darf bei grauer Tönung der Markie­ rung 7 nicht mit ungeschützten Händen berührt werden.
Nachdem die Backform 10 derart abgekühlt ist, daß sie mit ungeschützten Händen ergriffen werden kann, nimmt die Markierung 7, wie in Fig. 3A dargestellt eine dunkelgraue Färbung an. Die kreisförmige Markierung 7, die in den Fig. 3 und 3 A dargestellt ist, bildet ein deutlich sichtbares Signal für Verbrennungsgefahr bzw. bedenkenlos anfaßbar mit ungeschützten Händen.
Es sei bemerkt, daß unter den Begriff Backform auch Gefäße fallen, in denen Speisen zubereitet werden.

Claims (9)

1. Backform, gekennzeichnet durch zumindest eine, an einer nach dem Füllen freiblei­ benden und beim Backen sichtbaren Stelle (2) aufgebrachte Markierung (3, 4, 5), die zumindest ein thermochromes Material mit reversiblem Meta­ chromatismus enthält.
2. Backform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (3, 4) auf den Randbereich (2) der Backform (1) aufgebracht ist.
3. Backform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (5) zumindest auf einem Teil der Außenfläche (6) einer Backform (10) angeordnet ist.
4. Backform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Außenfläche (6) der Backform (10) mit einem thermochromen Material mit reversiblem Metachromatismus beschichtet ist.
5. Backform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (7) eine Kreisfläche auf der Außenfläche der Backform (10) bildet.
6. Backform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das thermochrome Material mit reversiblem Metabo­ lismus so gewählt ist, daß die Markierung (7) bei heißer Backform (10) eine helle und bei abgekühl­ ter eine dunkle Tönung aufweist.
7. Backform nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (7) bei heißer Backform (10) hellgrau und bei abgekühlter dunkelgrau getönt ist.
8. Backform nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei getrennte Markierungen (3, 4) mit verschiedenen Temperaturschwellwerten und/oder unterschiedlichen Temperatur-Zeit-Parametern vor­ gesehen sind.
9. Backform nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (3, 4) auf die Backform (1) schichtförmig aufgetragen sind und/oder als Plättchen auf die Backform (1) aufgelötet, ge­ klebt, geschweißt oder geheftet sind.
DE4105498A 1990-10-10 1991-02-19 Backform Expired - Fee Related DE4105498C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105498A DE4105498C2 (de) 1990-10-10 1991-02-19 Backform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014207U DE9014207U1 (de) 1990-10-10 1990-10-10
DE4105498A DE4105498C2 (de) 1990-10-10 1991-02-19 Backform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105498A1 DE4105498A1 (de) 1992-05-07
DE4105498C2 true DE4105498C2 (de) 1999-12-02

Family

ID=6858337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014207U Expired - Lifetime DE9014207U1 (de) 1990-10-10 1990-10-10
DE4105498A Expired - Fee Related DE4105498C2 (de) 1990-10-10 1991-02-19 Backform

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014207U Expired - Lifetime DE9014207U1 (de) 1990-10-10 1990-10-10

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9014207U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044596A1 (de) * 2005-09-26 2007-05-10 Meyer Intellectual Properties Ltd. Thermochromischer Deckel für Kochgeschirr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20041688A1 (it) * 2004-09-01 2004-12-02 Ballarini Paolo & Figli Spa Recipiente per la cottura di cibi munito di decorazioni esterne
IT1395688B1 (it) * 2009-08-04 2012-10-16 Tvs Spa Contenitore per cuocere alimenti, e procedimento per la sua realizzazione

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352794A (en) * 1964-07-07 1967-11-14 Boeing Co Process for making a temperature sensitive color reversible pigment and resulting product
US3365577A (en) * 1964-07-01 1968-01-23 Teeg Research Inc Infrared imaging device utilizing a vanadium dioxide film
US3393055A (en) * 1963-10-10 1968-07-16 Atomic Energy Authority Uk Precipitation processes
US3396378A (en) * 1965-08-17 1968-08-06 Gen Precision Systems Inc Thermochromic display system
US3438022A (en) * 1966-07-07 1969-04-08 Teeg Research Inc Thermochromic display device
US4028118A (en) * 1972-05-30 1977-06-07 Pilot Ink Co., Ltd. Thermochromic materials
US4567019A (en) * 1977-05-11 1986-01-28 Graphic Controls Corporation Color reversing compositions
DE3213092C2 (de) * 1981-04-08 1986-10-02 Pilot Ink Co., Ltd., Nagoya, Aichi Reversibel thermochromes Material
DE9001760U1 (de) * 1990-02-15 1990-04-19 W. F. Kaiser & Co Gmbh, 5408 Nassau, De
DE4421560A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Paraskevopoulos George Aktenkoffer/Koffer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799167A (en) * 1953-02-12 1957-07-16 Joseph D Loconti Temperature indicators
US3059474A (en) * 1959-09-24 1962-10-23 Gen Dynamics Corp Temperature indicating device
GB1110480A (en) * 1965-12-24 1968-04-18 Hokusei Aluminium Co Ltd Cooking utensils
DE6606503U (de) * 1966-06-08 1970-10-01 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kochgeraet, insbesondere brat- oder grillpfanne.
CH490062A (de) * 1968-06-18 1970-05-15 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kochgerät mit einer Vorrichtung zur Temperaturkontrolle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393055A (en) * 1963-10-10 1968-07-16 Atomic Energy Authority Uk Precipitation processes
US3365577A (en) * 1964-07-01 1968-01-23 Teeg Research Inc Infrared imaging device utilizing a vanadium dioxide film
US3352794A (en) * 1964-07-07 1967-11-14 Boeing Co Process for making a temperature sensitive color reversible pigment and resulting product
US3396378A (en) * 1965-08-17 1968-08-06 Gen Precision Systems Inc Thermochromic display system
US3438022A (en) * 1966-07-07 1969-04-08 Teeg Research Inc Thermochromic display device
US4028118A (en) * 1972-05-30 1977-06-07 Pilot Ink Co., Ltd. Thermochromic materials
US4567019A (en) * 1977-05-11 1986-01-28 Graphic Controls Corporation Color reversing compositions
DE3213092C2 (de) * 1981-04-08 1986-10-02 Pilot Ink Co., Ltd., Nagoya, Aichi Reversibel thermochromes Material
DE9001760U1 (de) * 1990-02-15 1990-04-19 W. F. Kaiser & Co Gmbh, 5408 Nassau, De
DE4421560A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Paraskevopoulos George Aktenkoffer/Koffer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Chemical Reviews", Vol.63, S.65-80 (1963) und Vol.68, S.649-658 (1968) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044596A1 (de) * 2005-09-26 2007-05-10 Meyer Intellectual Properties Ltd. Thermochromischer Deckel für Kochgeschirr
US7364357B2 (en) 2005-09-26 2008-04-29 Meyer Intellectual Properties Limited Thermochromic lid for cookware

Also Published As

Publication number Publication date
DE9014207U1 (de) 1991-02-07
DE4105498A1 (de) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434248T2 (de) Garraum mit einer Gebläseschutzvorrichtung
EP3389457B1 (de) Gefäss mit thermochromer indikatorbeschichtung
DE102016101048B3 (de) Glaskeramik-Kochmulde mit einem Infrarot-Sensor
DE69635892T2 (de) Ofen zum garen von lebensmitteln
DE3634595A1 (de) Automatische brotbackmaschine
DE60003940T2 (de) Brotröster
EP1530941A1 (de) Gefäss zum Kochen von Speisen mit einer Einrichtung zum Anzeigen der erreichten Temperatur
DE4105498C2 (de) Backform
EP2633239B1 (de) Topfträger und gaskochstelle
DE3408436A1 (de) Anzeige-einrichtung fuer einen elektroherd
DE10015760C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen
DE2919950C2 (de) Verfahren und Gerät für die Bestimmung der Temperatur von Kunststoffolien für das Vakuumformverfahren
DE102017115747A1 (de) Springform
DE3921085A1 (de) Back- und bratofen mit einer vorrichtung zum automatischen braten von fleisch
DE814209C (de) Topf zum Kochen, Braten, Backen oder Trocknen
EP0772990B1 (de) Sensorgesteuerte Garungseinheit
DE102012016536B4 (de) Backverfahren und Backvorrichtung zur Herstellung von Pizzagebäcken
DE450826C (de) Back- und Bratvorrichtung
DE202010001501U1 (de) Gefäß zum Kochen, Backen oder Braten von Speisen
DE2705524C3 (de) Anzeige- und Einstellvorrichtung für eine Zeitschalteinrichtung
DE102016106874A1 (de) Backvorrichtung und Verfahren zum mehrflächigen Backen
DE1266471B (de) Mit festen oder fluessigen Brennstoffen befeuerter Herd mit einer mit elektrischen Kochplatten ausgestatteten Aufsatzherdplatte
DE202017104183U1 (de) Springform
DE1565816C (de) Steuereinrichtung zum Kochen, Braten, Backen
DE533512C (de) Koch-, Back- und Bratvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee