DE3206925A1 - Glaett- und trockenvorrichtung fuer feuchte waesche - Google Patents

Glaett- und trockenvorrichtung fuer feuchte waesche

Info

Publication number
DE3206925A1
DE3206925A1 DE19823206925 DE3206925A DE3206925A1 DE 3206925 A1 DE3206925 A1 DE 3206925A1 DE 19823206925 DE19823206925 DE 19823206925 DE 3206925 A DE3206925 A DE 3206925A DE 3206925 A1 DE3206925 A1 DE 3206925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironer
laundry
cylinder
belts
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206925
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206925C2 (de
Inventor
Konrad Dipl.-Ing. DDR 9412 Schneeberg Berger
Ludwig DDR 9403 Bockau Herrmann
Theo DDR 9400 Aue Krauß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTIMA AG O-9048 CHEMNITZ DE
Original Assignee
VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9010 KARL-MARX-STADT
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9010 KARL-MARX-STADT, Kombinat Textima VEB filed Critical VEB KOMBINAT TEXTIMA DDR 9010 KARL-MARX-STADT
Publication of DE3206925A1 publication Critical patent/DE3206925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206925C2 publication Critical patent/DE3206925C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Drives For Endless Conveyors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

— 2 *"
Glatt- und Trockenvorrichtung für feuchte Wäsche
Die Erfindung betrifft eine Glatt- und Trockenvorrichtung für feuchte Wäsche mit wenigstens einer im wesentlichen aus einer Mangelmulde und einem der Mangelmulde zugeordneten Mangelzylinder gebildeten Mangeleinheit und mit die Führung der Wäsche durch den Glatt- und Trocknungsbereich begünstigenden umlaufenden Wöacheführungsbändern, die durch den Trocken- und Glättbereich laufen und im wesentlichen über Umlenkeinrichtungen oberhalb des Mangelzylinders zum Trocken- und Glättbereich zuführbar sind«
Es ist bereits eine Muldenbügelmaschine bekannt (Deutsche Patentschrift 534 806, Kl. 8d, 2O)1 die mehrere Mangelmulden und diesen zugeordnete mit einem Textilbelag bewickelte Mangelzylinder besitzt. Zur besseren Führung der Wäsche innerhalb der Muldenbügelmaschine, insbesondere im Bereich des Überganges von einer zur anderen Mangelmulde, sind Wäscheführungsbänder vorhanden. Diese endlosen Wäscheführungsbänder durchlaufen die Mangelmulden und werden anschließend über Umlenkmittel oberhalb der Mangelzylinder wieder zum Muldeneingang zurückgeführt. Der Abstand des zum Mangeleingang zurücklaufenden Teiles der Wäscheführungsbänder zu den Mangelzylindern ist dabei relativ klein.
Mit dieser Vorrichtung ist ein Bewickeln des Mangelzylinders mit einem Textilbelag oder Abwickeln dieses Belages vom Mangelzylinder jedoch nur dann möglich, wenn die Wäscheführungsbänder vor dem Wickelvorgang entfernt werden. Das Entfernen und das nach dem Bewickeln wieder erforderliche Zurücklegen der Wäscheführungsbänder in die beim Trocknen und Glätten vorhandene Lage erfordern jedoch einen relativ hohen Aufwand und begünstigen den Verschleiß der Wäscheführungsbänder· Zum anderen wird der Wickelvorgang durch diese vorstehend genannten Tätigkeiten zeitlich gesehen einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eineGlätt- und Trockenvorrichtung für feuchte Wäsche zu schaffen, bei der ein Ab- und/oder Bewickeln eines betreffenden Mangelzylinders mit einem Textilbelag so durchführbar ist, daß der sich außerhalb des Trocken- und Glättbereiches befindliche Trum der Wäscheführungsbänder auch während des Wickelvorganges in seiner Lage, wie er beim Trocken- und Glättvorgang vorhanden ist, verbleibt.
Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bis 6 genannten Merkmalen gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nun möglich, den Aufwand für das Ab- und/oder Bewickeln eines Mangelzylinders mit einem Textilbelag unter weitestgehender Schonung der Wäscheführungsbänder zu verringern und die Arbeitsbedingungen für das Bedienpersonal beim Bewickeln der Mangelzylinder, insbesondere auch unter den sich aus energiewirtschaftlichen Gründen ergebenden Bedingungen günstiger zu gestalten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt die schematische Darstellung einer Glatt- und Trockenvorrichtung für feuchte Wäsche.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist in einem Gestell l ein beheizter, drehbar gelagerter angetriebener Zylinder 2, der beispielsweise als Vorwärmer oder auch als Vortrocknungszylinder dient, angeordnet. Dieser Zylinder 2 ist annähernd vollständig von mehreren, jedoch mindestens zwei Mitläuferbändern umgeben. Diese Mitläuferbänder 3 mit vorzugsweise siebartiger Struktur werden ferner über die Umlenkwalzen 4, 5, 6, 7 und sowie über die Führungswalzen 9 und 10 geführt. Die Umlenkwalzen 4, 5, 6, 7 und 8 und die Führungswalzen 9 und 10 sind ebenfalls im Gestell l drehbar angeordnet.
Die Führung der Mitläuferbänder 3 erfolgt dabei so, daß diese zwischen den Umlenkwalzen 4 und 5, und zwar in Wäschetransportrichtung (symbolisch in der Zeichnung mit einem Pfeil dargestellt), vorzugsweise nach oben ansteigen und somit gleichzeitig einen für das Anlegen des Wäschestückes günstigen Anlegebereich 3a bilden« Durch die Anordnung der Umlenkwalze 6, in vertikaler Richtung gesehen, über der Mittelachse und in unmittelbarer Höhe dar Außenseite des Mantels des Zylinders 2 und durch die Anordnung der Führungswalze 10 in unmittelbarer Nähe des von der Mangelmulde 11 und von dem Mangelzylinder 12 gebildeten Einlaufkeiles 13 bilden die Mitläuferbänder 3 einen Überführungsbereich 3b. In diesem Überführungsbereich 3b liegt das Wäschestück frei auf den Mitläuferbändern 3 auf. Dabei tritt neben der vorteilhaften Führung der Mitläuferbänder 3 und dem damit verbundenen vorteilhaften Transport des Wäschestückes eine, bedingt durch die im Innenraum der Einrichtung zum Glätten und Trocknen vorhandene Temperatur, zusätzliche Trocknung beziehungsweise Vortrocknung des Wäschestückes ein. Vorzugsweise zwischen den Mitläuferbändern 3 und unterhalb der das Wäschestück tragenden Seite der Mitläuferbänder 3 sind im Bereich der Führungswalze 10 Überführungsbügel 14 angeordnet. Diese Überführungsbügel 14 ragen weitestgehend in den Einlaufkeil 13 hinein und ermöglichen eine sichere Zuführung des Wäschestückes zur Mangelmulde 11·
Um die Mitläuferbänder 3 entsprechend zu straffen und unter einer beispielsweise vorgegebenen Spannung zu halten, ist in dem Bereich, in dem die Mitläuferbänder 3 das Wäschestück nicht transportieren, eine Spanneinrichtung 15 zugeordnet. In der Zeichnung 1st diese Spanneinrichtung 15 vorzugsweise als Spannwalze dargestellt, die im Bereich der MitLäuferbänder zwischen der Führungswalze IO und der Umlenkwalze 7 angeordnet ist. Diese Spanneinrichtung 15 ist in ihrer Lage zu den Mitläuferbändern 3 ortsveränderlich angeordnet, so daß der Anpreßdruck der Mitläuferbänder 3 auf den Zylinder 2 vorzugsweise gesteuert einstellbar ist»
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der Spanneinrichtung besteht darin, daß jedes Mitläuferband 3 gesondert durch eine Spannrolle spannbar ist.
Zur sicheren Führung des Wäschestückes, insbesondere in den Bereichen von der Umlenkwalze 5 zum Zylinder 2 und vom Zylinder 2 zur Umlenkwalze 6 sind zusätzlich und vorzugsweise innerhalb der wärmeisolierenden Umhüllung 16 befindliche Wäscheführungsbänder 17 vorhanden, die über die Umlenkwalzen 5, 6, 18 und 19 und über den Zylinder 2 geführt werden. Vorzugsweise ist zwischen der Umlenkwalze 18 und der Umlenkwalze 19 eine Spanneinrichtung 20 angeordnet« Mit dieser Spanneinrichtung ist jedes Wäscheführungsband 17 gesondert spannbar. Die Wäscheführungsbänder 17 sind dabei vorzugsweise so angeordnet, daß jeweils mindestens ein Wäscheführungsband 17 auf dem Mitläuferband 3 aufliegt und jeweils ein Wäscheführungsband 17 in der Teilung der Mitläuferbänder 3 liegt. Werden mehrere auf dem Mitläuferband 3 aufliegende Wäscheführungsbänder 17 verwendet, so ist der Abstand aller über die gesamte Breite des Zylinders angeordneten Wäscheführungsbänder 17 vorzugsweise gleich. Die für den Transport des Wäschestückes erforderliche Bewegung der Mitläuferbänder 3 und Wäscheführungsbänder 14 erfolgt im vorliegenden Fall über die Drehbewegung des angetriebenen Zylinders 2.
Wie aus der Zeichnung ferner ersichtlich ist, ist dieser vorstehend beschriebenen Vorwärm- beziehungsweise Vortrocknungseinheit eine Zweimuldenmangel nachgeordnet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, nur eine oder, da die Muldenmangaleinheiten in der Modulbauweise ausgebildet sind, mehr als zwei Muldenmangeleinheiten nachzuordnen·
Die erste Muldenmangeleinheit besitzt im wesentlichen eine beheizte Mangelmulde Il und einen perforierten und mit einem luftdurchlässigen, vorzugsweise elastischen Belag bewickelten Mangelzylinder 12. Der Mangelzylinder 12 sowie die Mangelmulde 11 sind im Gestell 21 gelagert. Der luftdurchlässige, vorzugsweise elastische Belag des Mangelzylinders 12 besteht
im wesentlichen aus einem sich auf dem perforierten Mantel 12a befindlichen Federbelag 22 und einen auf diesem Federbelag befindlichen Textilbelag 23. Der Anpreßdruck, der zum Glätten und weiteren Trocknen der Wäsche erforderlich ist, ist durch nicht dargestellte Mittel, wie Pneumatikzylinder, erreich- und einstellbar. Vorzugsweise wird hierbei der Mangelzylinder 12 in die Mangelmulde 11 gepreßt. Der Antrieb des Mangelzylinders 12 ist dabei so ausgelegt, daß die Umfangsgeschwindigkeit geringfügig höher ist wie die des Zylinders 2. Die Umfangsgeschwindigkeit des dem .Mangelzylinder 12 folgenden Mangelzylinders ist ebenfalls gegenüber dem Mangelzylinder 12 geringfügig höher.
Ferner 1st der Mangelzylinder an eine nicht dargestellte Absaugeinrichtung angeschlossen, um die beim Trocknen der Wäsche entstehenden Wrasen abzusaugen.
Zur Überleitung des Wäschestückes von dor ersten zur zweiten Muldenmangeleinheit 1st am Ausgang der Mangelmulde 11 eine beheizte Muldenbrücke 24 angeordnet, die gleichfalls mit dem Eingang der folgenden Mangelmulde 25 verbunden ist. Oa die Muldenmangeleinheiten im Baukastensystem beziehungsweise in einer Modulbauweise ausgebildet sind, wird auf die Beschreibung der weiteren Muldenmangeleinheiten verzichtet, da dieser Aufbau im wesentlichen der ersten Muldenmangeleinheit gleicht.
Um das Wäschestück sicher in den Muldenmangeleinheiten zu führen, insbesondere im Bereich der Muldenbrücke 24, sind Wäscheführungsbänder 26 angeordnet, die über die Walzen 27, 28 und 29 im Bereich der Plättfläche der Mangelmulden 11 um die Mangelzylinder 12 und zwischen den Mangelzylindern über die Muldenbrücke 24 geführt werden. Mit der Spanneinrichtung 39 ist jedes Wäscheführungsband 26 gesondert spannbar. Die Wäscheführungsbänder 26 können sowohl vollständig innerhalb wie auch streckenweise außerhalb der wärmeisolierenden Umhüllung angeordnet sein.
Der Transport der Wäscheführungsbänder 26 erfolgt durch die Rotationsbewegung des Mangelzylinders 12 beziehungsweise durch die Mangelzylinder bei mehreren Muldenmangeleinheiten·
-7-
Um Wärmeenergieverluete weitestgehend zu vermeiden, besitzt diese Einrichtung zum Glätten und Trocknen feuchter Wäsche eine wärmeisolierende Umhüllung 16 und 31· Vorzugsweise im Bereich der Docke besitzen diese Umhüllungen 16 und 31 abnehmbare Elemente 16a, 31a und 31b. Ferner befinden eich auf dem Gestell 21 Lager 32 für die Aufnahme einer Docke 33. Die Lager 32 sind dabei so angeordnet, daß sich diese einschließlich der Docke 33 zwischen den Führungsbandern 26 befinden. Zum anderen sind die Lager 32 einschließlich die Docke 33 in geeigneter Weise in Richtung der Mittelachse der Docke 33 verschieb- und arretierbar angeordnet. Zweckmäßigerweise sind ferner die Lager 32 über der Fügestelle 34 der benachbarten Mangeleinheiten angeordnet. Ferner besitzt die Einrichtung zum Trocknen und Glätten feuchter Wäsche am Wäscheeingang, und zwar in Anlegebereich 3a, eine auf den Antrieb der gesamten Einrichtung wirkende Schutzvorrichtung 35. Im Falle des Abschalten© der Einrichtung zum Trocknen und Glätten wirkt auf den Zylinder 2 zusätzlich eine weitere gesteuert echaltbare, vorzugsweise elektromagnetische Bremse. Am Auegang der letzten Muldenmangeleinheit der Einrichtung zum Trocknen und Glätten ist beispielsweise die Fördereinrichtung einer Faltmaschine angeordnet.
Der sich auf den Mangelzylinder 12 befindliche Textilbelag 23 unterliegt einem Verschleiß, so daß dieser Textilbelag 23 im Turnus zu wechseln ist. Das Bewickeln der Mangelzylinder soll nachfolgend am Beispiel des Bewickeins des Mangelzylinders 12 der ersten Muldenmangeleinheit beschrieben werden.
Nachdem das Element 31a der Umhüllung 31 entfernt wurde, kann der sich auf dem Mangelzylinder 12 befindliche Textilbelag 23 entfernt werden· Auf den seitlich herausgefahrenen Trägern mit den Lagern 32 wird auf die Lager 32 die Docke 33 mit dem für das Bewickeln vorgesehenen neuen Textilbelag 23 aufgelegt. Anschließend wird dieser Träger 37 einschließlich der Lager 32 und die Docke 33 in axialer Richtung der Docke 33 auf die zu
beiden Seiten der Mangelzylinder 12 angeordneten Wände das Gestell 21 geschoben und arretiert. Danach erfolgt das Abziehen des eich im breiten Zustand auf der Docke 33 befindliche Textilbelag 23 und dasAufwickeln dieses Textilbelages auf den Mangelzylinder 12.
Der Abstand in vertikaler Richtung ist zwischen der Docke 33, der Umhüllung 31, den Walzen 27 und 28 und der Spanneinrichtung 30 so gewählt, daß dieser Abstand größer ist wie die Höhe des Trägers 37 einschließlich der auf den Lagern 32 liegenden bewickelten Docke 33· Bedingt durch diesen Abstand bleiben die Mangelführungsbänder In ihrer beim Mangeln der Wäsche vorhandenen Lage. Analog wie vorstehend beschrieben erfolgt das Bewickeln des nachfolgenden Mangelzylinders· Die Docke 33 ist durch geeignete, nicht dargestellte Mittel bei ihrem Bewickeln mit dem Textilbelag 23 antreibbar. Das kann sowohl beim Bewikkeln mit einem neuen Textilbelag 23 wie auch beim Abziehen des Textilbelages 23 vom Mangelzylinder 12 eeln. Die Docke 33 ist weiterhin durch diese geeigneten, nicht dargestellten Mittel abbremsbar, was insbesondere beim Bewickeln des Mangelzylinders 12 erforderlich ist, um eine Vorspannung im Textilbelag zu erhalten.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Glatt- und Trockenvorrichtung für feuchte Wäsche, bei der wenigstens eine Mangelmulde und ein Mangelzylinder innerhalb eines Gestelles angeordnet sind und zur Führung umlaufende Wäscheführungsbänder, die durch den Glatt- und Trocknungsbereich laufen .und im wesentlichen oberhalb der Mangelzylinder über Umlenkeinrichtungen zum Glatt- und Trocknungsbereich zurückführbar sind, angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Mangelzylinder (12) und dem durch die Umlenkeinrichtungen (27, 29, 30) und zwischen den Umlenkeinrichtungen (27, 29, 30J gebildeten oberen Trum der Wäscheführungsbänder (26) eine Wickelvorrichtung (32, 33, 37) angeordnet sind.
2· Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet dadurch, daß die Wickelvorrichtung (32, 33, 37) auf dem Gestell (21) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Wickelvorrichtung (32, 33, 37) seitlich in Richtung der Längsachse der Docke (33) verschiebbar und arretierbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Wickelvorrichtung (32, 33, 37) auf dem Gestell (21) aufsteckbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Wickelvorrichtung (32, 33, 37) auf dem Gestell (21) verschiebbar und arretierbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Wickelvorrichtung (32, 33, 37) eine gesteuert antreib- beziehungsweise abbremsbare Docke (33) besitzt.
DE3206925A 1981-08-03 1982-02-26 Glätt- und Trockenvorrichtung für feuchte Wäsche Expired DE3206925C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81232327A DD206507A3 (de) 1981-08-03 1981-08-03 Einrichtung zum glaetten und trocknen feuchter waesche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206925A1 true DE3206925A1 (de) 1983-02-17
DE3206925C2 DE3206925C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=5532768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206925A Expired DE3206925C2 (de) 1981-08-03 1982-02-26 Glätt- und Trockenvorrichtung für feuchte Wäsche

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4434566A (de)
AT (1) AT373640B (de)
BE (1) BE893983A (de)
CH (1) CH656405A5 (de)
CS (1) CS247117B1 (de)
DD (1) DD206507A3 (de)
DE (1) DE3206925C2 (de)
FR (1) FR2510627B1 (de)
GB (1) GB2103252B (de)
HU (1) HU183970B (de)
NL (1) NL8200637A (de)
SE (1) SE454998B (de)
SU (1) SU1270190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037668A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Vsm Group Ab Bügelmaschine und Verfahren zum Wechseln eines Bügelbezuges

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402521A (en) * 1980-10-20 1983-09-06 Mongeon Douglas R Roller skate plate assembly with floating axles
US4554752A (en) * 1985-04-25 1985-11-26 Jensen Corporation Heated cylinder ironer utilizing a flexible ironing bed
FR2626592B1 (fr) * 1988-02-02 1990-06-01 Gerbaud Pierre Procede de sechage et repassage de textiles plats faisant appel a l'energie electrique comme source de production de chaleur et installation pour sa mise en oeuvre
DE3917322A1 (de) * 1989-05-27 1990-11-29 Hartmut Sauerhammer Mangel
EP1707664A1 (de) * 2004-01-19 2006-10-04 Girbau, S.A. Bügelwalze für kleidungsstücke
CN100392169C (zh) * 2005-12-02 2008-06-04 佛山市南方纺织质量技术服务有限公司 一种轧水烘燥机
CN103938424A (zh) * 2014-04-24 2014-07-23 江苏海狮机械集团有限公司 精烫熨平装置
CN104499256A (zh) * 2014-12-12 2015-04-08 胡定川 电磁涡流烫平机及其传动方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534806C (de) * 1929-10-21 1931-10-02 American Laundry Mach Co Abstreifvorrichtung fuer Muldenbuegelmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB986230A (en) * 1961-08-03 1965-03-17 Antonio Formenti Apparatus for and method of treating woven fabrics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534806C (de) * 1929-10-21 1931-10-02 American Laundry Mach Co Abstreifvorrichtung fuer Muldenbuegelmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037668A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Vsm Group Ab Bügelmaschine und Verfahren zum Wechseln eines Bügelbezuges

Also Published As

Publication number Publication date
BE893983A (fr) 1982-11-16
SE454998B (sv) 1988-06-13
FR2510627B1 (fr) 1985-11-29
CH656405A5 (de) 1986-06-30
NL8200637A (nl) 1983-03-01
AT373640B (de) 1984-02-10
DE3206925C2 (de) 1984-12-13
GB2103252A (en) 1983-02-16
ATA52982A (de) 1983-06-15
CS247117B1 (en) 1986-11-13
US4434566A (en) 1984-03-06
SU1270190A1 (ru) 1986-11-15
DD206507A3 (de) 1984-01-25
FR2510627A1 (fr) 1983-02-04
HU183970B (en) 1984-06-28
SE8201620L (sv) 1983-02-04
GB2103252B (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152576B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren
EP1055763B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
DE1816478A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigen Textilien od.dgl.
DE3206925C2 (de) Glätt- und Trockenvorrichtung für feuchte Wäsche
EP0295354B1 (de) Verfahren zum Glätten und Schrumpfen von textiler Schlauchware
EP0351482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
DE3232403C2 (de) Trocknungspresse für Häute
DE2126112A1 (de)
DE3734333A1 (de) Krumpfanlage zum behandeln einer textilen stoffbahn
DE19827647A1 (de) Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
DE3206936C2 (de) Mangel zum Glätten und Trocknen feuchter Wäsche
DE3002057A1 (de) Buegelmaschine mit paarweise angeordneten walzen
WO2009074144A1 (de) Verfahren zum färben eines schlauches aus einem textilmaterial und färbemaschine zur durchführung des verfahrens
DE2044217A1 (de) Lochtrommeltrockner
DE1964343C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln und Anstoßen und/oder Kneten ausgebreiteter Textilbahnen
DE19941766B4 (de) Vorrichtung zum Ausrüsten von textiler Ware
EP0192207A2 (de) Furniertrockner für Messerfurniere
DE60309309T2 (de) Dekantiervorrichtung
DE1802493B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Buegelmaschine,insbesondere Mangel
DE1883016U (de) Vorrichtung bzw. maschine zum buegeln und zurichten von elastischen geweben, insbesondere von aus wolle gestrickten geweben und aus diesen angefertigten kleidungsstuecken oder teilen von solchen.
DE1142150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrumpffreien Ausruesten von Maschen-Schlauchware
DE2808428B2 (de) Vorrichtung zum Transport von feuchten Furnieren durch hintereinanderliegende Vor- und Haupttrockenzonen
DE2555929B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE1963809U (de) Vorrichtung zur vorbehandlung eines dekatierwickels.
DE2030938A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textil fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXTIMA AG, O-9048 CHEMNITZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee