EP0152576B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren Download PDF

Info

Publication number
EP0152576B1
EP0152576B1 EP84115044A EP84115044A EP0152576B1 EP 0152576 B1 EP0152576 B1 EP 0152576B1 EP 84115044 A EP84115044 A EP 84115044A EP 84115044 A EP84115044 A EP 84115044A EP 0152576 B1 EP0152576 B1 EP 0152576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
veneer
dryer according
veneers
veneer dryer
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152576B2 (de
EP0152576A3 (en
EP0152576A2 (de
Inventor
Ingo Dr. Grebe
Walter Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6228041&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0152576(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Publication of EP0152576A2 publication Critical patent/EP0152576A2/de
Publication of EP0152576A3 publication Critical patent/EP0152576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152576B1 publication Critical patent/EP0152576B1/de
Publication of EP0152576B2 publication Critical patent/EP0152576B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts

Definitions

  • the invention relates to a method for drying sliced veneers according to the preamble of patent claim 1 and a veneer dryer according to the preamble of patent claim 3.
  • roller dryers In roller dryers, a higher baling pressure - and thus a better smoothing effect - can be achieved by passing the veneer between rollers arranged one above the other, which also promote it.
  • roller dryers have disadvantages that have a particularly serious effect on thin, sensitive and high-quality sliced veneers: the veneer requires a certain degree of rigidity so that it can be conveyed from pair of rollers to pair of rollers. This is not the case with thin and / or too wet veneers.
  • the veneers are firmly clamped between the pairs of rolls. Since the veneers shrink up to 12% during the drying process, this leads to tensions, which in particular destroy thin veneers.
  • the veneer With belt dryers, the veneer can shrink between the belts, thus avoiding cracks. At the same time, guiding thin, wet veneers between tapes is easy. The disadvantage remains that the weight of the cover tape is not sufficient to smooth the veneer satisfactorily. Thin sliced veneers are therefore often dried in belt dryers and then additionally smoothed in a smoothing press in order to remove the waves that occurred during drying.
  • DE-A-1 604 922 describes a veneer dryer with two conveyor belts guided over deflection rollers, between which the veneers are held. With the two deflection rollers, the conveyor section is distributed over three floors to reduce the length of the dryer. They are located outside the drying zones, in which hot air is blown onto the straight conveyor belts.
  • An embodiment is mentioned in which the conveyor belts in the area intended for receiving the veneers are guided in a wave shape in part by means of deflection rollers.
  • a paper dryer is known from US-A-3 956 832, in which an endless paper web is guided in a serpentine manner around rollers, with a straight line running between two rollers. When deflecting around the rollers, hot air is blown up from the outside, which is sucked through the paper web into the interior of the rollers. On the way from one roll to the next, the paper web is guided between two felt belts, of which the outer belt in each case is guided away from the paper web so that the hot air hits the paper directly.
  • the invention has for its object to provide a method for drying sliced veneers, in which the sliced veneers are dried with significantly improved quality. Another object is to provide a veneer dryer for carrying out a method according to the invention.
  • the first object is achieved by the characterizing features of patent claim 1. These features ensure that each veneer sheet between the deflection devices is freed from the pressing pressure and thus released. This allows the veneer sheets to shrink freely between the ribbons and prevents cracks from occurring.
  • Claim 3 solves the second problem.
  • the differential speed according to claim 2 reduces the occurrence of cracks.
  • the dependent claims 4-16 contain preferred embodiments of a veneer dryer according to the invention. Their features, individually and in combination, improve the veneer quality, operational safety and costs and / or the construction of the veneer dryer.
  • the side of the veneer sheet lying against the deflection devices is also dried during circulation. This prevents thermal tension and the curling of the veneer sheet (curling effect).
  • the feature of claim 6 ensures free shrinking without the veneer slipping.
  • Veneers that have been dried with the veneer dryers according to claims 7 and 8 have a particularly good quality, whereby in the embodiment according to claim 8, the performance is increased inexpensively.
  • the claims 4, 15 and 16 contain structurally particularly advantageous embodiments.
  • claim 12 shows a simple construction for heating the surface of the rollers.
  • the embodiment according to claim 13 is particularly advantageous because not only the bottoms of the drum are saved by the external storage, but also the fixed heating system inside the drum is much easier to install and to supply.
  • the feature of claim 14 additionally enables the drum surface facing side of the veneer sheet to be directly loaded with drying medium during the circulation.
  • the veneer dryer according to the invention consists of a sealed drying chamber 1, which is constructed in a modular manner from several fields 1.1-1.9. The number of fields varies depending on the operational use. At the dryer entrance there is an inlet field 2, and a transfer field 3 connects to the last dryer field 1.9. The transfer field 3 is connected to a cooling field 4 via a conveyor system 5, followed by a collecting device, not shown.
  • Each dryer field 1.1-1.9 has a circulating air fan 6 and a heat exchanger, not shown, with controllable heating medium supply; Heating medium is e.g. B. hot water, steam, etc. Furthermore, on the drying chamber 1 there is an exhaust air chimney 7, which is connected to the interior of the chamber via a controllable butterfly valve 8. With these devices, the required dry climate can be established in each field 1.1-1.9.
  • the conveyor system for the veneers through the drying chamber 1 is a belt conveyor which consists of two endless belts 9.1, 9.2.
  • Coming from the field 1.5 in a horizontal direction lay down on the roller 10.1 at the bottom and wrap it around an arc of around 60 °. This is followed by a straight, obliquely upward free path, the length of which is denoted by b and, in a practical exemplary embodiment, is approximately 50 cm.
  • roller 10.2 On the upper part of the roller 10.2, the two belts 9.1 and 9.2 run through an arc of approximately 120 °, which corresponds to a distance of around 90 cm for the roller diameter selected.
  • Behind the roller 10.2 is again a straight line of length b, which is directed obliquely downwards and is tangential to both the roller 10.2 and the adjacent roller 10.3.
  • the roller 10.3 is also wrapped in an arc of approximately 120 ° at the bottom. Accordingly, in the further course, the rollers 10.4 to 10.8 are wrapped alternately at the top and bottom, the carrier tape 9.2 and the cover tape 9.1 alternately resting on the surface of the respective roller.
  • the belts run obliquely downwards from the last roller 10.8 to the deflection rollers 13.1 and 13.2.
  • the conveying path is zigzag, for example like a rounded sawtooth curve or similar to a sine curve.
  • the length of the entire conveyor line in the dryer is slightly more than 20 m in the exemplary embodiments shown.
  • the proportion of the straight conveyor section in front of the first roller 10.1 is about 10 m, d. H. almost 50% of the total distance.
  • the curved conveying sections add up to just under 7 m of track length. H. around 30% of the entire conveyor line and around 60% of the conveyor line in this area.
  • Embodiments are also possible in which deflection devices are arranged along the entire conveying path. Then the share of the diverted conveyor section increases to over 40%. A proportion of 50-70% has been shown to be favorable in these forms.
  • each belt 9.1, 9.2 is deflected away from one another by deflection rollers 13.1, 13.2 and, supported on rollers 14.1, 14.2, are returned to the dryer entrance.
  • deflection rollers 15.1, 15.2 they are part of the inlet field 2, in which each belt 9.1, 9.2 also passes through a tensioning device 16.1, 16.2, with which the tensile stress acting on it can be adjusted.
  • the tensioning device 16 consists of a deflection roller, the position of which is hydraulic table can be changed.
  • the straps 9.1, 9.2 are made of non-stretchable material. It is entirely possible that they have a certain elasticity if it is ensured that they are able to produce the desired pressing pressure during the deflection by means of a sufficiently high tensile stress. They have openings for the drying medium - hot air in the present examples - they are as small as possible so that the largest possible contact surface on the veneer is available. Furthermore, the tapes are designed so that they can slide back and forth on the veneer without creating markings. Flat spiral wire mesh tapes and spiral tapes made from round wire have proven themselves in practice.
  • the belts 9.1, 9.2 are driven by the rollers 10 or drums 11, which are connected to the drive 12.
  • a differential speed of 2% is set between the belts 9.1, 9.2.
  • the rollers 10 or drums 11 are all of the same size, their number varies depending on the operational use; in the present exemplary embodiments, there are eight each.
  • the arrangement takes place one after the other, the axes of rotation lying in a horizontal plane.
  • Two rollers 10 or drums 11 are located in one field.
  • FIGS. 1 and 2 have different drive systems: pins are fastened to the end faces of the rollers 10 and are rotatably mounted in a stand. Every second roller 10.2, 10.4, 10.6, 10.8 - they are each rotated on the upper side by the belts 9.1, 9.2 - is driven by a common chain 17 engaging the pin (FIG. 3).
  • the drums 11 rest on partially driven rollers 18, the drums 11.1, 11.3 etc., which are covered by the belts 9.1, 9.2 on their underside, being supported on their upper side by additional rollers 19.
  • the rollers 18, 19 roll on races, not shown, which are attached to the drum ends.
  • braking devices with which both the belt tension and the differential speed between the belts 9.1, 9.2 can be regulated by braking.
  • two rollers 10.3, 10.5 have such braking devices in the form of disc brakes 20.1, 20.2.
  • the belts 9.1, 9.2 run in a straight line for a piece b during their mutual mutual rotation around the rollers 10 or drums 11 on the transition path from one roller 10 or drum 11 to the next.
  • This distance b must be at least half of the maximum veneer width, in the present example it is 500 mm with a 1,000 mm maximum veneer width. This is achieved in that two successive rollers 10 or drums 11 in the transport direction do not directly adjoin one another, but are arranged at a certain distance from one another.
  • the drying chamber 1 there are nozzle boxes 21 along the conveying path of the veneer, from which hot air is blown essentially vertically onto both sides of the veneer.
  • the nozzle boxes 21 are arranged in the fields 1.6-1.9 both above and below the rollers 10 along an arc of a circle.
  • the nozzle boxes 21 are fixedly mounted inside the drums 11.
  • the drums 11 have no bottoms, and their walls are also provided with holes. Therefore, the hot air can be blown with the inner nozzle boxes 21 through the drum walls and the inner conveyor belt on the veneers.
  • Other heating systems can also be installed inside the drums 11, e.g. B. oil or gas burners with which the drums are heated directly.
  • the conveying path of the veneers runs straight through the first fields 1.1-1.5.
  • the nozzle boxes are arranged next to each other on both sides of the conveyor line to achieve a high drying performance. This configuration of the dryer enables its overall performance to be increased cost-effectively without the veneer quality being significantly impaired.
  • the sliced veneers are introduced individually into the veneer dryer via the inlet field 2. As they pass, they lie between the carrier and cover tape, the weight of the cover tape ensuring a certain smoothing effect.
  • the weight of the cover tape and the difference in speed between the carrier and cover tape are dimensioned so that the veneers are not prevented from shrinking during drying.
  • the veneers When passing through the fields 1.1-1.5, the veneers are subjected to hot air from the nozzle boxes 21 and thus pre-dried - ideally up to the fiber saturation point.
  • the veneers are guided on a loop-shaped path through the remaining dryer.
  • the forced guidance along an arcuate path creates a radial pressing pressure that presses vertically on the veneer surface: the outer belt (in the first roller 10.1 or first drum 11.1, the lower belt 9.2) presses the veneer against the inner belt, which in turn lies on the roller 10.1 or drum 11.1.
  • the veneer is smoothed by the high pressure, free shrinking is not possible in this phase due to the high pressure.
  • the tapes 9.1, 9.2 are designed so that no marks appear on the veneer ten.
  • the contact pressure can be adjusted according to the respective requirements with the tensioning devices 16.1, 16.2 via the tension of the belts 9.1, 9.2.
  • the differential speed between the belts 9.1, 9.2 and the distribution of the tension in the dryer can be adjusted with the help of the braking devices 20.1, 20.2.
  • the belts 9.1, 9.2 in the transition piece between two rollers 10 or drums 11 each run straight for a distance b.
  • no contact pressure occurs - with the exception of the pressure due to the component of the shroud weight perpendicular to the conveyor track; the veneer can shrink freely.
  • the component of the weight perpendicular to the conveyor track can be varied via the angle of inclination of the conveyor track to the horizontal; in the present example it is approximately 60 degrees. It has been shown that because of the tendency of the veneer sheets to contract, this angle cannot be increased arbitrarily.
  • the minimum distance for the straight course ensures that each fiber of a veneer sheet can shrink freely at least for a moment, thus preventing cracks between adjacent fibers.
  • the rollers 10 or drums 11 are rotated alternately at the top and bottom with an alternating sense of rotation.
  • This guide exposes both sides of a veneer sheet to the same treatment.
  • this type of rotation produces a periodic back and forth movement of the belts 9.1, 9.2 against one another, since the respective outer belt remains as a function of the different rotation radii.
  • This movement of the belts 9.1, 9.2 smoothes the veneers.
  • the strength of the relative movement against each other can u. a. influence by the thickness of the conveyor belts 9.1, 9.2, since their amount depends on the different orbital radii, and thus on the belt thickness.
  • the smoothing is supported by the difference in speed between the two belts 9.1, 9.2, which can be influenced by the braking devices 20.1, 20.2.
  • rollers 10 are also blown with hot air from nozzle boxes 21 on the side opposite the circulation and so heated. They emit this heat through radiation to the inside of the veneer.
  • the inside of the veneer is blown directly through the perforated drum wall.
  • the nozzle boxes 21 mounted in the drums 11 precise metering and guidance of the hot air flow is possible.
  • the veneers leave the drying chamber 1 via the transfer field 2, from where they are conveyed into the cooling field 6 by the conveyor system 5. There they are cooled and then collected.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Messerfurnieren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Furniertrockner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
  • Beim Trocknen von Furnieren ist es bekannt, die Furniere zwischen zwei übereinanderliegenden Bändern durch eine Trockenkammer zu fördern. Je nach Ausführungsform der Bänder, z. B. als Drahtgewebeband, läßt sich durch das Gewicht des oberen Bandes (Deckband) eine Glättwirkung auf die Furniere erzielen. Diese Glättwirkung ist jedoch in vielen Fällen nicht ausreichend, um das Auftreten von Wellen während der Trocknung zu verhindern.
  • In Rollentrocknern erreicht man einen größeren Preßdruck - und damit eine bessere Glättwirkung -, indem man das Furnier zwischen übereinander angeordneten Rollen durchführt, die es gleichzeitig auch fördern. Rollentrockner sind jedoch mit Nachteilen behaftet, die sich bei dünnen, empfindlichen und hochwertigen Messerfurnieren besonders gravierend auswirken : Das Furnier benötigt eine gewisse Eigensteifigkeit, damit es von Rollenpaar zu Rollenpaar gefördert werden kann. Diese ist bei dünnen und/oder zu nassen Furnieren nicht gegeben. Weiterhin sind die Furniere zwischen den Rollenpaaren fest eingespannt. Da die Furniere während des Trockenvorgangs bis zu 12% schrumpfen, führt dies zu Spannungen, die insbesondere dünne Furniere zerstören.
  • Bei Bandtrocknern ist es dem Furnier möglich, zwischen den Bändern zu schrumpfen, so werden Risse vermieden. Gleichzeitig ist die Führung von dünnen, nassen Furnieren zwischen Bändern problemlos. Als Nachteil bleibt, daß das Gewicht des Deckbandes nicht ausreicht, um das Furnier zufriedenstellend zu glätten. Dünne Messerfurniere werden daher häufig in Bandtrocknern getrocknet und anschließend zusätzlich in einer Glättpresse geglättet, um die während des Trocknens aufgetretenen Wellen zu entfernen.
  • Aus der DE-B-1 266 233 ist ein gattungsgemäßes Verfahren und ein Furniertrockner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 bekannt, bei dem die Furniere während der Trocknung zwischen Bändern schleifenförmig um zickzackweise versetzte Walzen geführt werden. Das Gut wird zwischen zwei endlosen, glattgewalzten Drahtgewebebändern eingelagert, die durch eine gelenkige Anordnung der zickzackweise gelagerten Walzen unter eine erhebliche Spannung gesetzt werden. Durch diese Spannung wird auf das zwischen den Bändern liegende Furnier ein Glättdruck ausgeübt.
  • Bei diesem Furniertrockner wird das Schrumpfen des Furniers während des Trocknens nicht berücksichtigt: Der Glättdruck wird permanent auf das Furnier ausgeübt. Es ist fortwährend zwischen den Bändern eingeklemmt, wodurch ein Schrumpfen ohne Risse nicht möglich ist. Dies dürfte die Ursache dafür sein, daß ein derartiger Furniertrockner noch nicht auf dem Markt erschienen ist.
  • In der DE-A-1 604 922 ist ein Furniertrockner mit zwei über Umlenkwalzen geführten Förderbändern beschrieben, zwischen denen die Furniere gehalten werden. Mit den beiden Umlenkwalzen wird die Förderstrecke zur Verringerung der Länge des Trockners auf drei Etagen verteilt. Sie befinden sich außerhalb der Trockenzonen, in denen Heißluft auf die gradlinig geführten Förderbänder aufgeblasen wird. Es wird eine Ausführungsform erwähnt, bei der die Förderbänder in dem für die Aufnahme der Furniere bestimmten Bereich zum Teil mittels Umlenkwalzen wellenförmig geführt sind.
  • Aus der US-A-3 956 832 ist ein Papiertrockner bekannt, bei dem eine endlose Papierbahn serpentinenförmig um Rollen geführt wird, wobei sie zwischen zwei Rollen eine Strecke gradlinig verläuft. Beim Umlenken um die Rollen wird von außen Heißluft aufgeblasen, die durch die Papierbahn in das Innere der Rollen gesaugt wird. Die Papierbahn wird auf dem Weg von einer Rolle zur nächsten zwischen zwei Filzbändern geführt, von denen das jeweils äußere Band beim Umlauf um eine Rolle von der Papierbahn weggeführt wird, damit die Heißluft direkt auf das Papier auftrifft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen von Messerfurnieren zu schaffen, bei dem die Messerfurniere mit deutlich verbesserter Qualität getrocknet werden. Eine weitere Aufgabe ist es, einen Furniertrockner zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch diese Merkmale wird sichergestellt, daß jedes Furnierblatt zwischen den Umlenkeinrichtungen vom Preßdruck befreit und damit losgelassen wird. Dadurch können die Furnierblätter zwischen den Bändern frei schrumpfen, und es wird ein Auftreten von Rissen vermieden.
  • Patentanspruch 3 löst die zweite Aufgabe.
  • Die Differenzgeschwindigkeit nach Anspruch 2 vermindert das Auftreten von Rissen.
  • Die abhängigen Ansprüche 4-16 enthalten bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Furniertrockners. Ihre Merkmale verbessern einzeln und in Kombination die Furnierqualität, die Betriebssicherheit und -kosten und/oder die Konstruktion des Furniertrockners.
  • Durch das Merkmal des Patentanspruchs 5 wird die an den Umlenkeinrichtungen anliegende Seite des Furnierblattes beim Umlaufen ebenfalls getrocknet. Das verhindert Wärmespannungen und das Einrollen des Furnierblattes (Curleffekt).
  • Das Merkmal des Anspruchs 6 gewährleistet ein freies Schrumpfen, ohne daß das Furnierblatt rutscht.
  • Furniere, die mit den Furniertrocknern gemäß den Ansprüchen 7 und 8 getrocknet wurden, weisen eine besonders gute Qualität auf, wobei bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 kostengünstig die Leistung gesteigert ist. Die Patentansprüche 4, 15 und 16 enthalten konstruktiv besonders vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Während durch das Merkmal des Anspruchs 11 die Trocknerleistung weiter gesteigert wird, zeigt Anspruch 12 eine einfache Konstruktion, die Oberfläche der Walzen bzw. Rollen aufzuheizen. Die Ausführungsform gemäß Anspruch 13 ist besonders vorteilhaft, da durch die Außenlagerung nicht nur die Böden der Trommel gespart werden, sondern auch das feststehende Heizsystem im Innern der Trommel wesentlich einfacher einzubauen und zu versorgen ist. Das Merkmal des Anspruchs 14 ermöglicht zusätzlich die der Trommeloberfläche zugewandte Seite des Furnierblattes während des Umlaufs direkt mit Trockenmedium zu beaufschlagen.
  • Weiterhin ist es sehr vorteilhaft, daß durch das wechselseitige Umlenken der Transportbänder eine periodische Verschiebung gegeneinander erreicht wird. Durch diese Bewegung der Transportbänder gegeneinander lassen sich die Furniere jedesmal glattstreichen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren getrockneten Furniere selbst bei hoher Austrocknung - bis weit unter 12 % Restfeuchte - sehr geschmeidig sind, wodurch ihre Weiterverarbeitung wesentlich vereinfacht wird.
  • Die Zeichnungen dienen der Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele.
    • Figur 1 zeigt als Längsschnitt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Furniertrockner.
    • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem ande-. ren erfindungsgemäßen Furniertrockner im Längsschnitt.
    • Figur 3 stellt den Längsschnitt durch einen kompletten Furniertrockner dar.
  • Der erfindungsgemäße Furniertrockner besteht aus einer abgedichteten Trockenkammer 1, die sich baukastenartig aus mehreren Feldern 1.1-1.9 aufbaut. Die Anzahl der Felder variiert je nach betrieblichem Einsatz. Am Trocknereingang befindet sich ein Einlauffeld 2, und an das letzte Trocknerfeld 1.9 schließt sich ein Übergabefeld 3 an. Das Übergabefeld 3 ist mit einem Kühlfeld 4 über ein Fördersystem 5 verbunden, anschließend folgt eine nicht dargestellte Sammelvorrichtung.
  • Jedes Trocknerfeld 1.1-1.9 weist einen Umluftventilator 6 und einen nicht dargestellten Wärmetauscher mit regelbarer Heizmittelzuführung auf ; Heizmittel ist z. B. Heißwasser, Dampf etc.. Weiterhin befindet sich auf der Trockenkammer 1 ein Abluftkamin 7, der über eine steuerbare Absperrklappe 8 mit dem Kammerinnern verbunden ist. Mit diesen Vorrichtungen läßt sich in jedem Feld 1.1-1.9 das erforderliche Trockenklima herstellen.
  • Das Fördersystem für die Furniere durch die Trockenkammer 1 ist ein Bandförderer, der aus zwei endlosen Bändern 9.1, 9.2 besteht. Dabei werden der untere Trum des oberen Bandes 9.1 (= Deckband) und der obere Trum des unteren Bandes 9.2 (= Tragband) unmittelbar übereinanderliegend gemeinsam durch die ersten fünf Felder 1.1-1.5 gradlinig, anschließend durch die Felder 1.6-1.9 schleifenförmig um Walzen 10.1-10.8 (Figur 1, Figur 3) bzw. Trommeln 11.1-11.8 (Figur 2) geführt. In waagrechter Richtung aus dem Feld 1.5 kommend, legen sie sich unten an die Walze 10.1 an und umschlingen diese auf einem Bogen von rund 60°. Daran schließt sich eine geradlinige, schräg aufwärts gerichtete freie Wegstrecke an, deren Länge mit b bezeichnet ist und bei einem praktischen Ausführungsbeispiel etwa 50 cm beträgt. Diese Wegstrecke liegt tangential zur Walze 10.1 und zu der nächstfolgenden Walze 10.2. Auf dem oberen Teil der Walze 10.2 durchlaufen die beiden Bänder 9.1 und 9.2 einen Bogen von etwa 120°, der bei dem gewählten Walzendurchmesser einer Wegstrecke von rund 90 cm entspricht. Hinter der Walze 10.2 folgt wieder eine geradlinige Strecke der Länge b, die schräg nach unten gerichtet ist und tangential sowohl zur Walze 10.2 als auch zur benachbarten Walze 10.3 liegt. Die Walze 10.3 wird unten in einem Bogen von ebenfalls etwa 120° umschlungen. Dementsprechend werden im weiteren Verlauf die Walzen 10.4 bis 10.8 abwechselnd oben und unten umschlungen, wobei abwechselnd einmal das Tragband 9.2 und einmal das Deckband 9.1 an der Oberfläche der jeweiligen Walze anliegt. Von der letzten Walze 10.8 laufen die Bänder schräg nach unten zu den Umlenkrollen 13.1 bzw. 13.2. Im Bereich der Felder 1.6 bis 1.9 verläuft also die Förderstrecke zickzackförmig, etwa wie eine abgerundete Sägezahnkurve oder ähnlich einer Sinuskurve.
  • Die Länge der gesamten Förderstrecke im Trockner beträgt bei den gezeigten Ausführungsbeispielen etwas mehr als 20 m. Der Anteil der geradlinig verlaufenden Förderstrecke vor der ersten Walze 10.1 ist etwa 10 m, d. h. knapp 50 % der Gesamtstrecke. Im Bereich des zickzackförmigen Bahnverlaufs in den Feldern 1.6 bis 1.9 ergeben die gekrümmten Förderstrecken (ohne die dazwischen liegenden geradlinig verlaufenden Wegstrecken) summiert knapp 7 m Bahnlänge, d. h. etwa 30 % der gesamten Förderstrecke und rund 60 % der Förderstrecke in diesem Bereich.
  • Ebenfalls sind Ausführungsformen möglich, bei denen Umlenkeinrichtungen entlang der gesamten Förderstrecke angeordnet sind. Dann erhöht sich der Anteil der umgelenkten Förderstrecke auf über 40 %. Als günstig hat sich bei diesen Formen ein Anteil von 50-70 % gezeigt.
  • Im Übergabefeld 3, wo sich auch ein gemeinsamer Antrieb 12 für das Fördersystem befindet, werden die Bänder 9.1, 9.2 von Umlenkrollen 13.1, 13.2 voneinander weggelenkt und, gestützt auf Rollen 14.1, 14.2, zum Trocknereingang zurückgeführt. Dort sind sie zusammen mit weiteren Umlenkrollen 15.1, 15.2 Bestandteil des Einlauffeldes 2, in dem auch jedes Band 9.1, 9.2 eine Spannvorrichtung 16.1, 16.2 durchläuft, mit der jeweils die an ihm wirkende Zugspannung eingestellt werden kann. Die Spannvorrichtung 16 besteht aus einer Umlenkrolle, deren Lage hydrautisch verändert werden kann.
  • Die Bänder 9.1, 9.2 sind aus nicht dehnbarem Material hergestellt. Es ist durchaus möglich, daß sie eine gewisse Elastizität aufweisen, wenn gewährleistet wird, daß sie in der Lage sind, über eine genügend große Zugspannung den gewünschten Preßdruck bei der Umlenkung zu erzeugen. Sie weisen Öffnungen für das Trockenmedium - in den vorliegenden Beispielen Heißluft - auf, diese sind so klein wie möglich, damit eine möglichst große Anpreßfläche auf das Furnier zur Verfügung steht. Weiterhin sind die Bänder so beschaffen, daß sie auf dem Furnier hin- und hergleiten können, ohne daß Markierungen erzeugt werden. In der Praxis haben sich Flachspiral-Drahtgewebebänder und Spiralbänder aus Runddraht bewährt.
  • Angetrieben werden die Bänder 9.1, 9.2 durch die Walzen 10 bzw. Trommeln 11, die an den Antrieb 12 angeschlossen sind. Im Betrieb ist zwischen den Bändern 9.1, 9.2 eine Differenzgeschwindigkeit von 2 % eingestellt. Die Walzen 10 bzw. Trommeln 11 sind alle von gleicher Größe, ihre Anzahl variiert je nach betrieblichem Einsatz ; in den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind es jeweils acht. Die Anordnung erfolgt hintereinander, wobei die Drehachsen in einer waagrechten Ebene liegen. Jeweils zwei Walzen 10 bzw. Trommeln 11 befinden sich in einem Feld. Zur Platzersparnis ist es ebenso möglich, die Walzen 10 bzw. Trommeln 11 in verschiedenen Höhen anzuordnen ; z. B. so, daß sich die Drehachsen teilweise in einer zweiten, höherliegenden waagrechten Ebene befinden.
  • Die Ausführungsbeispiele nach Figur 1 und Figur 2 haben unterschiedliche Antriebssysteme : An den Stirnseiten der Walzen 10 sind Zapfen befestigt, die in einem Gerüst drehbar gelagert sind. Jede zweite Walze 10.2, 10.4, 10.6, 10.8 - sie werden jeweils auf der Oberseite von den Bändern 9.1, 9.2 umlaufen - ist über eine gemeinsame, an den Zapfen angreifende Kette 17 angetrieben (Figur 3). In der Ausführungsform nach Figur 2 ruhen die Trommeln 11 auf teilweise angetriebenen Laufrollen 18, wobei die Trommeln 11.1, 11.3 etc., die auf ihrer Unterseite von den Bändern 9.1, 9.2 umlaufen werden, an ihrer Oberseite durch zusätzliche Laufrollen 19 abgestützt sind. Die Laufrollen 18, 19 rollen auf nicht dargestellten Laufringen ab, die an den Trommelenden befestigt sind. Die nicht angetriebenen Walzen 10.1, 10.3 etc. bzw. Trommeln 11.1, 11.3 etc. können mit Bremsvorrichtungen versehen sein, mit denen durch Abbremsen sowohl die Bandspannung als auch die Differenzgeschwindigkeit zwischen den Bändern 9.1, 9.2 regulierbar ist. Im Beispiel nach Figur 3 weisen zwei Walzen 10.3, 10.5 derartige Bremsvorrichtungen in Form von Scheibenbremsen 20.1, 20.2 auf.
  • Es ist erfindungswesentlich, daß die Bänder 9.1, 9.2 bei ihrem gemeinsamen, wechselseitigen Umlauf um die Walzen 10 bzw. Trommeln 11 auf der Übergangsstrecke von einer Walze 10 bzw. Trommel 11 zur nächsten für ein Stück b gradlinig verlaufen. Diese Strecke b muß mindestens die Hälfte der maximalen Furnierbreite betragen, im vorliegenden Beispiel beträgt sie 500 mm bei 1 000 mm maximaler Furnierbreite. Erreicht wird dies dadurch, daß zwei in Transportrichtung aufeinanderfolgende Walzen 10 bzw. Trommeln 11 nicht unmittelbar aneinander grenzen, sondern in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind.
  • In der Trockenkammer 1 befinden sich entlang der Förderstrecke des Furniers Düsenkästen 21, aus denen Heißluft im wesentlichen senkrecht auf beide Furnierseiten geblasen wird. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind in den Feldern 1.6-1.9 die Düsenkästen 21 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Walzen 10 entlang eines Kreisbogens angeordnet. Anders im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 : Dort sind die Düsenkästen 21 im Innern der Trommeln 11 feststehend angebracht. Die Trommeln 11 haben keine Böden, zusätzlich sind ihre Wände mit Löchern versehen. Daher läßt sich die Heißluft mit den inneren Düsenkästen 21 durch die Trommelwände und das jeweils innenliegende Transportband auf die Furniere blasen. Im Innern der Trommeln 11 können auch andere Heizsysteme installiert werden, z. B. ÖI- oder Gasbrenner, mit denen die Trommeln direkt beheizt werden.
  • In beiden Ausführungsformen verläuft die Förderstrecke der Furniere durch die ersten Felder 1.1-1.5 gradlinig. In diesen Feldern sind die Düsenkästen zum Erreichen einer hohen Trocknungsleistung nebeneinander beidseitig der Förderstrecke angeordnet. Durch diese Ausgestaltung des Trockners läßt sich dessen Gesamtleistung kostengünstig steigern, ohne daß die Furnierqualität wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Die Messerfurniere werden einzeln über das Einlauffeld 2 in den Furniertrockner eingebracht. Beim Durchlauf liegen sie zwischen Trag- und Deckband, wobei das Deckband mit seinem Gewicht für einen gewissen Glättungseffekt sorgt. Das Gewicht des Deckbandes und die Differenzgeschwindigkeit zwischen Trag- und Deckband sind so bemessen, daß die Furniere während des Trocknens am Schrumpfen nicht gehindert sind. Beim Durchlauf durch die Felder 1.1-1.5 werden die Furniere mit Heißluft aus den Düsenkästen 21 beaufschlagt und so - am besten bis zum Fasersättigungspunkt - vorgetrocknet.
  • Vom Feld 1.6 an, also ab dem Erreichen der ersten Walze 10.1 bzw. Trommel 11.1, werden die Furniere auf einer schleifenförmigen Bahn durch den restlichen Trockner geführt. Durch die Zwangsführung entlang einer kreisbogenförmigen Bahn entsteht ein radialer Preßdruck, der senkrecht auf die Furnieroberfläche drückt : Das jeweils äußere Band (bei der ersten Walze 10.1 bzw. ersten Trommel 11.1 das untere Band 9.2) preßt das Furnier gegen das innere Band, dieses wiederum liegt auf der Walze 10.1 bzw. Trommel 11.1 auf. Durch den hohen Preßdruck wird das Furnier geglättet, ein freies Schrumpfen ist in dieser Phase in Folge des hohen Druckes nicht möglich. Die Bänder 9.1, 9.2 sind so gestaltet, daß dabei keine Markierungen auf dem Furnier auftreten. Der Anpreßdruck läßt sich nach den jeweiligen Erfordernissen mit den Spannvorrichtungen 16.1, 16.2 über die Zugspannung der Bänder 9.1, 9.2 einstellen. Die Differenzgeschwindigkeit zwischen den Bändern 9.1, 9.2 und die Verteilung der Zugspannung im Trockner läßt sich mit Hilfe der Bremsvorrichtungen 20.1, 20.2 einregulieren.
  • Die Bänder 9.1, 9.2 im Übergangsstück zwischen zwei Walzen 10 bzw. Trommeln 11 verlaufen jeweils für eine Strecke b gradlinig. Während der gradlinigen Führung tritt kein Anpreßdruck - mit Ausnahme des Druckes durch die Komponente des Deckbandgewichtes senkrecht zur Förderbahn - auf ; das Furnier kann frei schrumpfen. Die Komponente des Gewichtes senkrecht zur Förderbahn läßt sich über den Neigungswinkel der Förderbahn zur Horizontalen variieren ; im vorliegenden Beispiel beträgt er ca. 60 Grad. Es hat sich gezeigt, daß dieser Winkel wegen der Tendenz der Furnierblätter sich zusammenzuschieben, nicht beliebig zu vergrößern ist. Durch die Mindeststrecke für den gradlinigen Verlauf ist sichergestellt, daß jede Faser eines Furnierblattes zumindest einen Augenblick frei schrumpfen kann, so werden Risse zwischen benachbarten Fasern verhindert.
  • Die Walzen 10 bzw. Trommeln 11 werden wechselseitig oben und unten mit ebenfalls wechselndem Umlaufsinn umlaufen. Durch diese Führung werden beide Seiten eines Furnierblattes der gleichen Behandlung ausgesetzt. Darüber hinaus wird durch diese Art des Umlaufens eine periodische Hin- und Herbewegung der Bänder 9.1, 9.2 gegeneinander erzeugt, da das jeweils äußere Band in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Umlaufradien zurückbleibt. Durch diese Bewegung der Bänder 9.1, 9.2 werden die Furniere glattgestrichen. Die Stärke der Relativbewegung gegeneinander läßt sich u. a. durch die Dicke der Transportbänder 9.1, 9.2 beeinflussen, da ihr Betrag von den unterschiedlichen Umlaufradien, und damit von der Banddicke abhängt. Unterstützt wird das Glattstreichen durch die Differenzgeschwindigkeit zwischen den beiden Bändern 9.1, 9.2, die über die Bremsvorrichtungen 20.1, 20.2 beeinflußt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 3 werden zur Verhinderung eines Temperaturunterschiedes zwischen der äußeren, mit Heißluft beaufschlagten Seite eines Furnierblattes und seiner inneren Seite - sie wird von der Walzenwand verdeckt - die Walzen 10 auf der dem Umlauf gegenüberliegenden Seite ebenfalls mit Heißluft aus Düsenkästen 21 angeblasen und so erhitzt. Diese Wärme geben sie durch Strahlung an die Furnierinnenseite ab.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel mit Trommeln 11 wird die Furnierinnenseite direkt durch die durchlöcherte Trommelwand angeblasen. Mit den in den Trommeln 11 angebrachten Düsenkästen 21 ist eine genaue Dosierung und Führung des Heißluftstromes möglich.
  • Die Furniere verlassen die Trockenkammer 1 über das Übergabefeld 2, von wo sie von dem Fördersystem 5 in das Kühlfeld 6 gefördert werden. Dort werden sie abgekühlt und anschließend gesammelt.

Claims (16)

1. Verfahren zum Trocknen von Messerfurnieren, bei dem die Furniere während der Trocknung zwischen zwei Transportbändern (9.1, 9.2) mindestens viermal im wesentlichen schleifenförmig umgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Furniere zwischen zwei Umlenkungen auf einer Strecke gradlinig geführt werden, deren Länge mindestens die Hälfte der maximalen Furnierbreite beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Transportbändern (9.1, 9.2) eine Differenzgeschwindigkeit von 1 %-12 %, vorzugsweise 2 %-5 %, besteht.
3. Furniertrockner für Messerfurniere, mit zwei übereinanderliegenden Transportbändern (9.1, 9.2), die innerhalb einer Trockenkammer (1) mindestens vier Umlenkeinrichtungen (10, 11) im wesentlichen schleifenförmig gemeinsam umlaufen, wobei mindestens 40 % der Förderstrecke in dem mit Umlenkeinrichtungen (10, 11) bestückten Teil (1.6-1.9) der Trockenkammer (1) umgelenkt verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (9.1, 9.2) zwischen zwei Umlenkeinrichtungen (10, 11) auf einer Strecke gradlinig verlaufen, deren Länge so bemessen ist, daß ein in dieser Strecke geführtes Furnier frei schrumpfen kann.
4. Furniertrockner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens vier, vorzugsweise sechs bis zwölf Umlenkeinrichtungen in Form von Walzen (10), Trommeln (11) oder Rollen entlang der Förderstrecke.
5. Furniertrockner nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch beheizte Umlenkeinrichtungen (10, 11).
6. Furniertrockner nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (9.1, 9.2) zwischen zwei Umlenkeinrichtungen (10, 11) zwischen 30 Grad und 75 Grad, vorzugsweise etwa 60 Grad, gegen die Horizontale geneigt verlaufen.
7. Furniertrockner nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch Umlenkeinrichtungen (10, 11) entlang der gesamten Förderstrecke, wobei der Anteil der umgelenkten Förderstrecke 50 %-70 % beträgt.
8. Furniertrockner nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch einen geradlinig geführten Teil der Förderstrecke vor der ersten Umlenkeinrichtung (10.1), deren Anteil an der Gesamtförderstrecke mindestens 20 %, vorzugsweise 35 %-55 %, beträgt.
9. Furniertrockner nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung (20) für mindestens eine Walze (10), Trommel (11) oder Rolle.
. 10. Furniertrockner nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens zwei Bremseinrichtungen (20.1, 20.2), die jeweils auf gleichsinnig drehende Walzen (10), Trommeln (11) oder Rollen einwirken.
11. Furniertrockner nach einem der Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet durch Düsenkästen (21), zum im wesentlichen senkrechten Anblasen der durchlaufenden Furniere mit einem Trockenmedium.
12. Furniertrockner nach Anspruch 11, mit Walzen (10) und/oder Rollen als Umlenkeinrichtungen, gekennzeichnet durch Düsenkästen (21) zum Anblasen der den umlaufenden Transportbändern (9) gegenüberliegenden Seite der Walzen (10) und/oder Rollen mit einem Heizmedium.
13. Furniertrockner nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Umlenkeinrichtungen eine außen auf Laufrollen (18, 19) gelagerte Trommel (11) ist, in deren Innern ein Heizsystem (21) feststeht.
14. Furniertrockner nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine mit Löchern versehene Trommel (11), in deren Innern Düsenkästen (21) zum Anblasen der Furniere feststehen.
15. Furniertrockner nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Walzen (10), Trommeln (11) oder Rollen in einer waagrechten Ebene liegen.
16. Furniertrockner nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er sich modulartig aus hintereinander angeordneten Feldern (1.1-1.9) aufbaut, die zumindest teilweise mit je zwei Walzen (10), Trommeln (11) oder Rollen bestückt sind.
EP84115044A 1984-01-17 1984-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren Expired - Lifetime EP0152576B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405754 1984-02-17
DE3405754A DE3405754A1 (de) 1984-02-17 1984-02-17 Furniertrockner fuer messerfurniere

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0152576A2 EP0152576A2 (de) 1985-08-28
EP0152576A3 EP0152576A3 (en) 1985-11-13
EP0152576B1 true EP0152576B1 (de) 1988-03-02
EP0152576B2 EP0152576B2 (de) 1993-10-27

Family

ID=6228041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115044A Expired - Lifetime EP0152576B2 (de) 1984-01-17 1984-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4654981A (de)
EP (1) EP0152576B2 (de)
DE (2) DE3405754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213690A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Babcock Bsh Ag Anwendung eines Verfahrens zur Verminderung der Rauhigkeit von Holzoberflächen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192207B1 (de) 1985-02-19 1988-06-01 BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT vormals Büttner-Schilde-Haas AG Furniertrockner für Messerfurniere
US6049999A (en) * 1987-02-13 2000-04-18 Beloit Technologies, Inc. Machine and process for the restrained drying of a paper web
US5507104A (en) * 1987-02-13 1996-04-16 Beloit Technologies, Inc. Web drying apparatus
US5404653A (en) * 1987-02-13 1995-04-11 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for drying a web
DE3706353A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Keller Gmbh & Co Kg Einrichtung zum trocknen von furnieren
IT1204568B (it) * 1987-05-08 1989-03-10 Cremona Angelo & Figlio Essiccatoio perfezionato a nastri contrapposti per tranciati di legno
US5062216A (en) * 1987-08-14 1991-11-05 Champion International Corporation Single tiered multi-cylinder paper dryer apparatus
IT1217662B (it) * 1988-05-20 1990-03-30 Cremona Angelo & Figlio Essiccatoio a nastri contrapposti per tranciati di legno con rulli di pressione eccentrici
US5062218A (en) * 1990-10-09 1991-11-05 David R. Webb Co., Inc. Screen dryer
IT1249053B (it) * 1991-05-22 1995-02-11 Cremona Angelo & Figlio Impianto con trasportatore a nastri per l'essiccazione di pannelli di legno
DE29511405U1 (de) * 1995-07-14 1996-11-14 Babcock Bsh Ag Trockner für durchlaufende Furnierblätter
US5915813A (en) * 1996-05-21 1999-06-29 Fort James Corporation Apparatus and method for drying a wet web and modifying the moisture profile thereof
US6108942A (en) * 1998-07-20 2000-08-29 Fezer S.A. Industrias Mecanicas Opposed belt drying apparatus for sliced wood veneers
DE19837048C2 (de) * 1998-08-17 2000-11-30 Babcock Bsh Gmbh Düsenkasten für Durchlauftrockner, insbesondere für Furniertrockner
DE19910832C1 (de) 1999-03-11 2000-04-27 Babcock Bsh Gmbh Verfahren zum Trocknen von Furnieren und Trocknungsvorrichtung
DE19926836A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung
FR2836157B1 (fr) * 2002-02-19 2004-04-09 Usinor Procede de nettoyage de la surface d'un materiau enduit d'une susbstance organique, generateur et dispositif de mise en oeuvre
DE102004040552B4 (de) * 2004-08-21 2007-02-08 Grenzebach Bsh Gmbh Trockner für Furnierblätter
DE102005010321A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Grenzebach Bsh Gmbh Furniertrockner
DE102007018018A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Helmut Spielvogel Kontakttrocknung von Messerfurnieren im Bügeltrockner
EP1985427B1 (de) * 2007-04-24 2010-06-02 Meinan Machinery Works, Inc. Verfahren zum Halten eines Furnierblatts
CN102211341B (zh) * 2011-04-21 2014-10-01 牡丹江木工机械(厂)有限责任公司 干燥段和冷却段网带独立的网带式薄木干燥机
CN108613526A (zh) * 2016-06-25 2018-10-02 宁波恒进自动化技术有限公司 一种气浮法与摆动法结合的自动化可升降装置
US9908342B1 (en) 2017-02-26 2018-03-06 Ricoh Company, Ltd. Concentric arrangement of web conditioning modules in a dryer of a print system
DE102020004455A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Grenzebach Bsh Gmbh Trockner zum Trocknen von Furnierplatten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671279A (en) * 1949-11-08 1954-03-09 J O Ross Engineering Corp Drier
US3199213A (en) * 1961-07-12 1965-08-10 Crown Zellerbach Canada Ltd Method of changing the moisture content of wood
US3280476A (en) * 1963-01-25 1966-10-25 Hildebrand Robert Web drying apparatus
DE1266233B (de) * 1966-01-08 1968-04-11 Hombak Maschinenfab Kg Walzenlagerung eines Walzentrockners fuer bandfoermiges Gut
DE1604922A1 (de) * 1966-01-12 1971-01-07 Robert Hildebrand Maschb Gmbh Trockner,insbesondere Furniertrockner
DE1729208B2 (de) * 1967-03-04 1975-06-05 Robert Hildebrand, Maschinenbau Gmbh, 7446 Oberboihingen Trockner für Furniere, Pappe o.dgl
BE758975A (fr) * 1968-02-14 1971-04-30 Engelmann Walter Organe de serrage pour pieces cylindriques lisses.
US3896559A (en) * 1973-03-28 1975-07-29 Martin Jean Marie Michel Machine for drying by contact veneers obtained by peeling or slicing wood
US3956832A (en) * 1974-09-13 1976-05-18 Beloit Corporation Web dryer arrangement
FR2341442A1 (fr) * 1976-02-19 1977-09-16 Lemaire & Cie Perfectionnement aux calandres pour le traitement thermique de produits de faible epaisseur
US4297794A (en) * 1977-08-02 1981-11-03 Ingersoll-Rand Company Paper sheet dryer
US4473099A (en) * 1979-08-20 1984-09-25 Masaru Koike Method and apparatus for drying veneer sheet
DE3030272C2 (de) * 1980-08-09 1982-09-16 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Anlage zum Trocknen von Furnieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213690A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Babcock Bsh Ag Anwendung eines Verfahrens zur Verminderung der Rauhigkeit von Holzoberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3405754A1 (de) 1985-08-22
EP0152576B2 (de) 1993-10-27
DE3469590D1 (en) 1988-04-07
EP0152576A3 (en) 1985-11-13
EP0152576A2 (de) 1985-08-28
US4654981A (en) 1987-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152576B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Messerfurnieren
EP0507218B1 (de) Trockenpartie
DE2925985C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Abstützen einer laufenden Bahn
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
DE4416399C2 (de) Trocknungsvorrichtung für eine laufende Materialbahn
CH633845A5 (de) Trocknungsapparat fuer eine endlose bahn von papierfasern.
DE2458455C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer sich bewegenden Materialbahn
AT394739B (de) Vorrichtung zur entwaesserung einer zellstoffbahn bzw. einer materialbahn fuer eine pappenerzeugung
EP1161647A1 (de) Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung
WO2005047793A1 (de) Furniertrockner
DE69718827T2 (de) Alternierende, ohne offenen zug gekoppelte oben- und untenbefilzte trockener
DE1300067B (de) Vorrichtung zum Fuehren eines bahnfoermigen Gutes
EP0192207B1 (de) Furniertrockner für Messerfurniere
DE3206925C2 (de) Glätt- und Trockenvorrichtung für feuchte Wäsche
DE2445784A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattmaterial
DE2533534A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
CH643018A5 (en) Pressing machine
DE4109298A1 (de) Furniertrockner
DE1729208B2 (de) Trockner für Furniere, Pappe o.dgl
DE2138489B2 (de) Naßpresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE2814689C3 (de) Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen
DE19936191A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von durchlaufenden Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19851127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469590

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ANGELO CREMONA & FIGLIO S.P.A.

Effective date: 19880826

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: C. KELLER GMBH U.CO. KG

Effective date: 19881202

Opponent name: ANGELO CREMONA & FIGLIO S.P.A.

Effective date: 19880826

PLBJ Opposition found inadmissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009275

26U Opposition found inadmissible

Opponent name: C. KELLER GMBH U.CO. KG

Effective date: 19890626

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19931027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR IT

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO