DE3203624A1 - Platte aus daemmstoffen, insbesondere mineralfasern - Google Patents

Platte aus daemmstoffen, insbesondere mineralfasern

Info

Publication number
DE3203624A1
DE3203624A1 DE19823203624 DE3203624A DE3203624A1 DE 3203624 A1 DE3203624 A1 DE 3203624A1 DE 19823203624 DE19823203624 DE 19823203624 DE 3203624 A DE3203624 A DE 3203624A DE 3203624 A1 DE3203624 A1 DE 3203624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rafters
view
plate according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823203624
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203624C2 (de
Inventor
Manfred Ing.(grad.) 4170 Geldern Pankatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25796084&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3203624(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE3203624A priority Critical patent/DE3203624C2/de
Priority to DE19828202778 priority patent/DE8202778U1/de
Priority to DK362582A priority patent/DK152854C/da
Priority to EP19820108246 priority patent/EP0075187B2/de
Priority to AT82108246T priority patent/ATE19534T1/de
Priority to NO823139A priority patent/NO164494C/no
Priority to FI823208A priority patent/FI69894C/fi
Publication of DE3203624A1 publication Critical patent/DE3203624A1/de
Priority to US07/052,756 priority patent/US4879157A/en
Priority to US07/279,444 priority patent/US4937999A/en
Publication of DE3203624C2 publication Critical patent/DE3203624C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • E04D13/1631Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters the means deriving from the nature or the shape of the insulating material itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49861Sizing mating parts during final positional association
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24488Differential nonuniformity at margin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/696Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Anmelderin: Deutsche Rockwool Mineralwo11-GmbH
4390 Gladbeck
Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Püftte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern, wolche zur Wärme- und/oder Schallisolierung von Gebäuden und zum Anbringen an Trägern, insbesondere zum Einfügen zwischen Dachsparren J bestimmt ist. Als Dämmstoffe für den erfindungsgemäßen Einsatz kommen auch Schaumstoffe in Betracht.
Das Anwendungsgebiet von Dämmstoffplatten zur . Schall- und/oder Wärmeisonierung ist sehr vielseitig. Als Dämmstoffe werden bevorzugt Mineralfasern und unter den Mineralfasern wegen der ausgezeichneten Eigenschaften Steinwolle verwendet. Vorzugsweise finden die Mineralfaserplatten Einsatz in Gebäuden bzw. Bauten oder Bauteilen, und zwar werden sie dabei an Trägern angebracht, vor allem zwischen Trägern, Balken, Dachsparren usw. eingefügt. Bisher wurden die Mineralfaserplatten "passiv" gehalten, d.h. sie mußten mit besonderen Mitteln befestigt bzw. verankert werden, z.B. durch Kleben. Zur Isolierung von Gebäuden im Deckenbereich werden üblicherweise besondere Konstruktionen vorgesehen, in denen die Mineralfaserplatten durch
Schwerkraft gehalten werden. Vielfach sind Mineralfaserplatten mit einer Folie aus Aluminium oder Kunststoff kaschiert, deren beiderseitige Ränder über die eigentliche Mineralfaserplatte überstehen und verstärkt sind, so daß diese Mineralfaserplatten an den Pollenrändern mittels Klammern o. dgl. befestigt werden.
Das Anbringen von Mineralfaser-Dämmaterial
bzw. Mineralfaser-Isolierungsmaterial ist in der Praxis mit nicht unerheblichen Schwierigkeiten verbunden, was verschiedene Ursachen hat. Aus Fertigungsgründen werden Mineral faserplatten nur in bestimmten Breiten gefer tigt und auf den Markt gebracht, und zwar werden Mineralfaserplatten meist nur in einheitlicher Breite von beispielsweise 62,5 cm hergestellt. Dem gegenüber zeigt sich in der Praxis, daß die Bauwerksträger, z.B. Dachsparren, keinen gleichmäßigen Abstand voneinander aufweisen. Hier variiert die lichte Weite zwischen den einzelnen Dachsparren einer Dachkonstruktion beispielsweise zwischen 52 cm und 60 cm.
Bei der Verwendung von Dämmaterial, welches aus weichem Schaummaterial auf Kunststoffbasis besteht, ist es zwar mit weniger großen Schwierigkeiten möglich, das weiche Schaummaterial mehr oder weniger stark zusammenzudrücken und zwischen die Dachsparren zu schieben, wo sie durch mehr oder weniger starke Klemm-
32Q?524
-/■■-.
wirkung gehalten werden, zumal dieses Schaummaterial· ein sehr geringes Gewicht aufweist. Wegen der hohen Gefahr für Mensch und Material im Falle eines Brandes wird jedoch seitens der Bauaufsicht, der Feuerwehr und der Versicherungswirtschaft angestrebt, die durch die Energieprobleme anwachsende Bedeutung der Wärmedämmung bzw. -isolierung von Gebäuden möglichst nicht durch Schaumstoffe auf Kunststoffbasis, sondern durch Isolierstoffe auf Mineralfaserbasis zu bewerkstelligen. Für die Verwendung von Isolierstoffen auf Mineralfaserbasis standen aber bisher, wie oben erläutert, nur verhältnismäßig schwierig zu handhabende Befestigungssysteme zur Verfügung.
Es ist herkömmliche Technik, daß man Mineralfaserplatten dadurch erzeugt, daß man ein Haufwerk von Mineralfasern durch Aushärten von Bindemitteln, beispielsweise Phenolharzen zu einer Platte verklebt. Eine derartig hergestellte Mineralfaserplatte ist in Querrichtung verhältnismäßig steif, so daß man sie von Hand kaum komprimieren kann, jedenfalls dann nicht, wenn die Mineralfaserplatte eine solche Dicke aufweist, daß sie für die Wärmeisolierung überhaupt in Frage kommt. Wenn man also eine derartige Mineralfaserplatte zwischen Dachsparren unterschiedlicher lichter Weite einfügen will, kann dies nicht durch einfaches Zusammendrücken geschehen, zumindest wenn die Abstandsdifferenzen, wie üblich, mehr als 1 cm oder 2 cm betragen. Man muß dann die Mineralfaserplatten entsprechend zuschneiden, was
-A -
nicht nur einen erheblichen Arbeits- und Zeitverlust, sondern auch einen Materialverlust bedeutet. Aber auch diese angepaßten und zugeschnittenen Mineralfasorplatten müssen dann mit besonderen Befestigungsraitteln gehalten werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schall- und/oder warmeisolierende Dämmstoffplatte zu schaffen, die sich denkbar einfach hadhaben und anbringen läßt, so daß auch ein Laie die Verarbeitung ohne große Mühe und ohne besondere Werkzeuge und Techniken, wie z.B. vorheriges Anpassen an die Sparrenbreite durch Beschneiden u. dgl. vornehmen kann. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, große Breitenunterschiede zwischen den Bauwerksträgern ohne weiteres auszugleichen. Ferner soll erreicht werden, daß sich die Mineralfaserplatte, falls angestrebt, selbsttätig durch Klemmwirkung hält. Die Aufgabe geht schließlich auch dahin, eine Platte zu schaffen, die auch nachträglich zur Isolierung bestehender Gebäude, z.B. Altbauten, Verwendung finden kann, und zwar beispielsweise durch Einschieben zwischen die Dachsparren, ohne daß überhaupt irgendwelche Dachpfannen oder höchstens nur einzelne Reihen der Dachpfannen eines Daches entfernt werden müssen, oder durch Einschieben in Hohlräume von Wand- und Deckenkonstruktionen.
Die gestellte Aufgabe wird, ausgehend von der zu Anfang erläuterten Platten, erfindungsgemäß gelöst durch einen oder mehrere schräg verlaufende durchgehende Schnitte, derart, daß die so gebildeten Plattenteile beim Anbringen gegeneinander
verschiebbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die zusammengehörenden, eine Einheit bildenden keilartigen Plattenteile bringen den überraschenden Vorteil mit sich, daß sie zwar einzeln in den zur Aufnahme bestimmten Raum, zum Beispiel zwischen den Dachsparren, eingebracht werden können, daß sie dann aber durch leichten Druck oder Schlag so gegeneinander verschoben werden können, daß sie sich gegenüber den Trägern, z.B. den Dachsparren, und untereinander verkeilen. Es hat sich in der Praxis erwiesen, daß mit ein und derselben Platte ei ner bestimmten Breite große Unterschiede in der Breite, zum Beispiel in der lichten Weite zwischen zwei Dachsparren, überbrückt werden können.
Die Vorteile der Erfindung sind im wesentlichen folgende. Die Platten können auf üblichen Produktionseinrichtungen hergestellt werden, das heißt, es sind keine Investitionen für neue Anlagekonstruktionen in einem bestehenden Betrieb erforderlich, wobei auch meist ein gewisses Fertigungsrisiko verbunden ist. Somit können die Herstellungskosten einfach kalkuliert werden. Es können verhältnismäßig große Unterschiede im Abstand zwischen den Trägern, insbesondere den Dachsparren, überbrückt werden. Die Verarbeitung ist gegenüber dem bisherigen Stand der Technik wesentlich vereinfacht und kann selbst von Laien ausgeführt werden, und zwar auch zum Beispiel zur nachträglichen Isolierung von bereits ausgebauten Dachgeschossen,
ff· ? 1 ' Γ '♦ * *
R * - et·
. * 6 ♦
ohne daß das gesamte Dach abgedeckt werden müßte.
In der Zeichnung sind Ausfühgungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Platte mit einem diagonal verlaufenden Schnitt, Figur 2 eine Seitenansicht zu Figur 1, Figur 3 eine Draufsicht zu Figur 1 Figur k eine Ansicht auf eine Platte gemaß Figur 1, die zwischen zwei Dachsparren eingesetzt ist,
Figur 5 eine Ansicht gemäß Figur 4, wobei jedoch der Abstand der Dachsparren größer ist ,
Figur 6 eine Ansicht gemäß Figur k, wobei jedoch der Abstand zwischen den Dachsparren kleiner ist,
Figur 7 eine Ansicht gemäß Figur 4, wobei dip Dachsparren schräg zueinander verlaufen, so daß der Abstand zwischen zwei Dachsparren unterschiedlich ist, Figur 8 eine Ansicht einer Platte mit schräg verlaufendem Schnitt und trapezförmigen Plattenteilen,
Figur 9 eine Seitenansicht zu Figur 8, Figiir 10 eine Draufsicht zu Figur 8, Figur 11 eine Ansicht gemäß Figur 8, wobei die Platte zwischen Dachsparren eingesetzt ist,
Figur 12 eine Ansicht gemäß Figur 11, wobei jedoch der Abstand der Dachsparren voneinander größer ist,
Figur 13 ein vergrößerter Ausschnitt aus Fi-
3203524
gur 12 gemäß der strichpunktierten Linie
XIII in Figur 12,
Figur l'i" eine Ansicht gemäß Figur 11, wobei jedoch die Dachsparren einen geringeren Abstand voneinander aufweisen,
Figur 15 eine Ansicht auf eine andere Platte mit Diagonalschnitt,
Figur l6 eine Draufsicht zu Figur 15,
Figur 17 und l8 Ansichten anders aufgeschnittener Platten,
Figur 19 einen Teilvertika]schnitt durch
ein Dachgeschoß eines Gebäudes,
Figur 20 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausgestaltung einer Platte,
Figur 21 eine Stirnansicht auf die Platte
gemäß Figur 20, eingefügt zwischen zwei
Deckenbalken und aufliegend auf einer Decke, Figur 22 und 2 3 perspektivische Ansichten
von weiteren Plattengestaltungen.
20
Die Figuren 1 bis 3 veranschaulischen schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Platte 1, die durch eine Diagonalschnitt gemäß der Schnittlinie k. aus zwei dreieckigen Plattenteilen 2, 3 besteht. Die beiden Plattenteile der Platte
gehören also zusammen und bilden eine Einheit. Gemäß Figur k ist diese Platte 1 zwischen zwei Trägern, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen • zwei Dachsparren 5» 6 eingesetzt. In diesem Falle stimmt die Breite der Platte im wesentlichen mit
der lichten Weite zwischen den beiden Dachsparren überein, so daß die jeweiligen beiden Plattenteile unter Druck zwischen den Dachsparren eingeklemmt sind. In der Praxis geht man beim Einsetzen
der Platten so vor, daß man zunächst die unterste Platte einsetzt, das Einfügen also von unten nach oben plattenweise vornimmt. Dabei wird zweckmäßig zunächst das angedeutete Plattenteil 8 zwischen die Dachsparren geschoben, sodann das Plattenteil 7 von oben zwischen die Dachsparren geschoben und soweit nach unten gedrückt, daß eine Klemmwirkung zwischen den Plattenteilen einerseits und den Dachsparren andererseits entsteht. Es folgt dann das Einsetzen des Plattenteiles 3 und danach des Plattenteiles 2 entsprechend.
Wenn dor Abstand dor Dachsparren 5, 6 gemäß Figur 5 in dem in der Praxis vorkommenden Toleranz-1*3 boreich gröfter als im Falle der Figur k ist, so v.nrdon dir Plattentoi1e jeder Platte, ebenso wie
Figur k beschrieben,nacheinander eingefügt, dann aber jeweils so weit gegeneinander durch Druck oder Schlag auf die Oberseite verschoben, daß wieder die Klemmwirkung eintritt. Durch das Verschieben stehen zwar in Längsrichtung gestrichelt gezeichnete dreieckige Spitzenteile 11,12 nach dem Ursprungsmaß um die Länge 9 über, jedoch werden diese Teile in der Praxis zum Teil zusammengedrückt und zum Teil von dem nachgebenden Material der benachbarten Platte aufgenommen, so daß sich hierdurch sogar eine Verbesserung der Klemmwirkung ergibt.
Wenn im Falle der Figur 6 die Dachsparren 5» einen geringeren Abstand voneinander haben als im Falle der Figur k, so würden sich aufgrund des Ursprungsmaßes beim Zusammenschieben der zueinander gehörenden Plattenteile 2, 3 bzw. 7,8 querverlaufende vorspringende Spitzenteile 13« I^ ergeben, die aber ebenfalls zusammengedrückt werden und zur Verbesserung der Klemmwirkung beitragen. In Figur 7 ist der Fall veranschaulicht, in welchem die Dachsparren 5, 6 schräg zueinander verlaufen, so daß die lichte Weite 15 nach oben hin größer und die lichte Weite l6 nach unten hin kleiner wird. Auch dann ist es ein Leichtes, die jeweils zu einer Einheit zusammengehörenden Plattenteile jeder Platte so gegeneinander zu verschieben, wie es zu den Figuren 5 und 6 beschrieben wurde, daß in jedem Falle ein Festklemmen eintritt.
Die Figuren 8 bis 10 veranschaulichen ein anderes Ausführungsbeispiel einer Platte 171 bei welcher ein von der Oberseite zur Unterseite schräg verlaufender Schnitt 20 vorgesehen ist, so daß die Plattenteile l8, 19 Trapezform aufweisen. Auch in diesem Falle wirken die Plattenteile beim Zusammenschieben wie Keile und lassen sich gemäß Figur 11 durch Zusammenschieben untereinander und gegenüber den Dachsparren 5,6 verklemmen.
Die Figuren 12 und 13 veranschaulichen wieder den Fall, in welchem die Dachsparren 5 ι 6 eine größere lichte Weite als im Beispiel nach Figur 11 aufweisen.
Durch das Verschieben der Plattenteile l8, 19 gegeneinander bis zur Klemmstellung ragen kleine trapezförmige Teile 21, 22 in das Material der jeweils benachbarten Platte 18, 19 bzw. 23, 2k hinein. Die Mineralfaser- bzw. Steinwolleplatten sind zwar, wie zu Anfang erläutert, nicht auf ihrer gesamten Breite so weit zusammendrückbar, daß der in der Praxis vorkommende Toleranzbereich in der lichten Weite zwischen je zwei Dachsparren überbrückt werden kann, jedoch lassen sich kleine vorspringende Teile 21, 22 ohne Schwierigkeiten zusammendrücken, wobei auch das Material der benachbarten Platte etwas nachgibt, so daß die tatsächliche Berührungsfläche nicht der gestrichelten Linie. 25, sondern vielmehr etwa der ausgezogen gezeichneten Linie 26 entspricht.
Wenn die lichte Weite zwischen den Dachsparren 5,6 gemäß Figur 14 kleiner als im Falle der Figur 11 ist, können die Plattenteile l8, 19 ebenfalls nachein-
ti
ander von oben so weit wie möglich bis zum Erreichen einer guten Klemmwirkung zusammengeschoben werden, so daß das Material im Bereich • beiderseits der Schnittlinie 20, wie übertrieben vergrößert durch die strichpunktierten Linien 27 veranschaulicht ist und gegebenenfalls im Randbereich nach den beiden Dachsparren zu zusammengedrückt wird. Dies ist möglich, weil die Plattenteile keilartig gegeneinander verschoben werden können. Wenn die Dachsparren eine besonders geringe lichte Veite besitzen und die Plattenteile nicht so weit zueinander verschoben werden, daß die Grundlinien der beiden zusammengehörenden Plattenteile die gleiche Höhe erhalten, können unter Umsta nden kleine Löcher vor den kleinen Stirnflächen der trapezförmigen Plattenteile verbleiben, die man dann aber ohne Schwierigkeit mit loser Mineralwolle ausfüllen kann.
Bei größeren Breiten und vor allem zum nachträglichen Ausfülle» von Hohlräumen in Gebäudewänden, in denen sich Abstandshalter befinden, kann es vorteilhaft sein, eine Platte 36 gemäß Fig. 17 in mehr als zwei Plattenteile aufzuschneiden, beispielsweise in die Plattenteile 37 bis 40, wobei man dann zweckmäßigerweise zunächst die beiden Plattenteile 37 und 38 und anschließend die Plattenteile 39 und 40 in den Hohlraum einschiebt. Eine andere Aufteilung einer Platte 4l in vier trapezförmige Plattenteile 42 bis 45 veranschaulicht Figur 18. In diesem Falle ist es zweckmäßig, zunächst die Plattenteile 43 und 44 und danach die Plattenteile
32Q3624
- rf-
42 und 45 in den Hohlraum einzuschieben und zusammenzudrücken, bis der Halt durch Klemmwirkung erreicht ist.
Für alle oben erläuterten Platten gilt, daß diese gegebenenfalls auch nach den Figuren 15 und 16 einseitig oder zweiseitig oder auf dem gesamten Umfang von einer Aluminium- oder Kunststoff- oder Papierfolie umgeben werden können. Unter dem Umfang werden die Vorderseite und die Rückseite der Platte sowie die beiden an den Trägern, z.B. Dachsparren, anliegenden Seitenflächen verstanden, während die obere und untere Stirnseite der Platte gemäß Figur 15 offen bleiben. Um die schräg bzw. diagonal verlaufenden Schnittflächen gegeneinander leichter verschiebbar zu machen, kann man auch diese beiderseitigen, miteinander in Berührung stehenden Flächen mit einer entsprechenden Folie kaschieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 15 und 16 ist die Platte 28 mittels eines diagonalen Schnittes entsprechend der Schnittlinie 31 in zwei Plattenteile 29, 30 aufgeschnitten, und zwar geht der Schnitt auch durch die aufkaschierte Folie 32, die ihrerseits an den Längsrändern 33, 34 verstärkt ist. Die Platte nach diesem Ausführungsbeispiel eignet sich besonders zum Einfügen zwischen Dachsparren, wenn diese bei noch nicht ausgebautem Dachgeschoß frei zugänglich sind. Obwohl sich die Platte 28 zwischen den Dachsparren durch Klemmwirkung selbst hält, kann man die ver-
-Vi-
stärkten Randstreifen 33, 34 mittels Klammern ο. dgl* an den Dachsparren befestigen. Die aufkaschierte Folie kann entlang der Schnittlinie mit einem Klebeband überklebt werden, wie durch strichpunktierte Linien 35 angedeutet ist. Es empfiehlt sich auch, ein Klebeband jeweils an den waagerechten Fugen anzubringen, also an den Stellen, an denen die einzelnen übereinander angesetzten Platten zusammentreffen.
■=■■■■
Figur 19 veranschaulicht noch besondere wichtige Einsatzmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Platte. Wenn zum Beispiel das Dachgeschoß 46 eines Gebäudes bereits ausgebaut ist, was durch die Deckenkonstruktion 47 angedeutet sein soll, so genügt es in aller Regel, nur eine oder evtl. zwei Reihen von Dachpfannen 48 abzunehmen. Sodann kann man die Plattenteile der nacheinander eingefügten Platten 50, 51 und in Richtung des Pfeiles 49 einschieben und wie erläutert durch Druck von oben in Klemmstellung bringen. Das gleiche gilt sinngemäß auch für die Isolierung mit Platten 53 und 54, wobei man die letzteren gegebenenfalls nach Abnehmen 5 einer Reihe von Dachpfannen 55 von oben in Richtung des Pfeiles 56 in den Zwischenraum zwischen den Wandteilen 57 und 58 einschieben kann.
In vielen Fällen, insbesondere beim nachträglichen Isolieren von Altbauten, ist es auch möglich, den kleinen dreieckigen oder anders ausgestalteten Dachraum oberhalb der Deckenkonstruktion 47 in Figur 19 zu betreten und,
da die Dachsparren hier frei zugänglich sind, von diesem Raum atis die erfindungsgemäßen Platten in fixe Hohlräume über der Deckenkonstruktion 47 einzuschieben, ohne daß man irgendwelche Dachpfannen
ri r\ bzunehmon braucht.
IV·! rinn obpn erläuterten Ausführungsbeispielen dor ptfindungsgemäßen Platte gemäß Figur 1 bis l8 sind dir» Schnitte senkrecht zu den einander gegenüb er T legenden großen Oberflächen der Platten aiisgoführt. Diese Plattr-n eignen sich besonders für d.->n Einsatz in all den Fällen, in denen es auf die Klemmwirkung zwischen Trägern und demgemäß auf dns SeIbsthalten ankommt. In all diesen Fällen ist
1~ Ferner der Vorteil gegeben, daß die Dicke der Isolierung überall gleich bleibt.
In manchen Fällen erfolgt der Einsatz der Platten an Steller) eines Gebäudes, zum Beispiel oberhalb piner Decke oder Verschalung, so daß die Platten von dor Decke oder Verschalung getragen werden. Hier kommt es dann nicht so sehr darauf an, die oben erläuterte Klemmwirkung zum Selbsttragen heranzuziehen, vielmehr steht hier im Vordergrund,
C? 5 die Dicke der gewünschten Isolierung nach Wunsch und nach Ά η η Gegeberihe i t en in einem gewissen Bemieh variieren zu können, was wiederum durch Verpchi.ehori der jeweils einander zugehörigen Platten— toi1? erfolgen kann. In diesen letztgenannten Fäl-
'iO lon ist es zwpckmäß ig, die Schnitte senkrecht zu den "inander gegenüberliegenden schmalen Stirnflächen verlaufen zu lassen.
-JA-
Figur 20 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Platte 59i bestehend aus zwei Plat tontei1 en 60 und 6l, wobei der Schnitt entsprechend den Diagonallinien 64 und 65 so ausgeführt ist, daß er senkrecht zu den einander gegenüber 1iegondon schmalen Stirnflächen verläixf t, die Stirnflächen 62, 63 also Dreiecksform erhalten.
Figur 21 zeigt den Einsatz einer solchen Platte gemäß Figur 20 auf einer Decke 66, die im wesentlichen waagerecht verlaufen kann, und zwischen zwei senkrecht zur Bildebene verlaufenden Trägern 67, 68, die zum Beispiel als Holzbalken ausgebildet sind. Bei diesem Ausführungshei^riel ergibt sich der wesentliche Vorteil , dafV Λ i r in St.irnansicht dreieckigen Plattentei. 1 e 60, 61 so g'-geneinander verschoben werden können, daß sie in jedem Falle dicht bis an die Träger 6?. 68 gedrückt werden können und auf einfache Weise vermieden wird, daß irgendwelche Hohlräume, Spalten oder Lücken zwischen der Isolierung einserseits und den Trägern, gegebenenfalls auch der Decke andererseits entstehen.
Figur 22 veranschaulicht in Perspektive noch ein anderes Ausführungsbeispiel einer Plntte, wobei der Schnitt 69 derart vorgesehen ist, daß ein Plattenteil 70 in Stirnansicht Dreiecksform und ein weiteres Plattenteil 71 in Stirnansicht Trapezform aufweist.
Bei einer anderen Variante gemäß Figur 23 sind zwei Schnitte 72 und 73 derart Vorgesehen, daß
zwei äußere Plattenteile 7't, 15 in Stirnansicht Dreiecks-form und das dazwischenliegende Platten-(■(>].] 76 in Stirnansicht Trapezform aufweisen.
Es sei bier ausdrücklich bemerkt, daß je nach Anwnndungsfa 11 die oben erläuterten Ausführungsbcispiplfi der Platten auch miteinander kombiniert worden können.

Claims (8)

1101624 - 1 Patentansprüche:
1. Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern, welche zur Wärme- und/oder Schallisolierung von Gebäuden und zum Anbringen an Trägern, insbesondere zum Einfügen zwischen Dachsparren, bestimmt ist,
gekennzeichnet durch
einen oder mehrere schräge verlaufende durchgehende Schnitte, derart, daß die so gebildeten Plattenteile beim Anbringen gegeneinander verschiebbar sind.
2. Platte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Diagonalschnitt vorgesehen ist, so daß die Plattenteile in Ansicht Dreiecksform aufweisen.
3· Platte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein derart schräg verlaufender Schnitt vorgesehen ist, daß die Plattenteile in Ansicht Trapezform aufweisen.
^03124
-Z-
4. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte senkrecht zu den einander gegenüberliegenden großen Oberflächen verlaufen.
5· Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schnitte senkrecht zu den einander gegenüberliegenden schmalen Stirnflächen verlaufen.
6. Platte nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnitt derart vorgesehen ist, daß ein Plattenteil in Stirnansicht Dreiecksform und ein weiteres Plattenteil in Stirnansicht Trapezform aufweist.
7· Platte nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schnitte derart vorgesehen sind, daß zwei äußere Plattenteile in Stirnansicht Dreiecksform und das dazwischenliegende Plattenteil in Stirnansicht Trapezform aufweisen.
8. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein- oder mehrseitige Kaschierung mit einer Kunststoff- oder Aluminiumfolie, wobei die Folie ebenfalls geschnitten ist.
DE3203624A 1981-09-17 1982-02-03 Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern Expired - Lifetime DE3203624C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203624A DE3203624C2 (de) 1981-09-17 1982-02-03 Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE19828202778 DE8202778U1 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Platte aus daemmstoffen, insbesondere mineralfasern
DK362582A DK152854C (da) 1981-09-17 1982-08-12 Plade af isoleringsmateriale, isaer mineraluld
EP19820108246 EP0075187B2 (de) 1981-09-17 1982-09-08 Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
AT82108246T ATE19534T1 (de) 1981-09-17 1982-09-08 Platte aus daemmstoffen, insbesondere mineralfasern.
FI823208A FI69894C (fi) 1981-09-17 1982-09-16 Skiva av isolermaterial isynnerhet mineralfibrer
NO823139A NO164494C (no) 1981-09-17 1982-09-16 Plate av isolasjonsmaterialer, spesielt mineralfibre.
US07/052,756 US4879157A (en) 1981-09-17 1987-07-27 Plate made of insulating material, in particular mineral fibers
US07/279,444 US4937999A (en) 1981-09-17 1988-11-30 Plate made of insulating material, in particular mineral fibers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136924 1981-09-17
DE3203624A DE3203624C2 (de) 1981-09-17 1982-02-03 Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203624A1 true DE3203624A1 (de) 1983-04-07
DE3203624C2 DE3203624C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=25796084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3203624A Expired - Lifetime DE3203624C2 (de) 1981-09-17 1982-02-03 Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4879157A (de)
EP (1) EP0075187B2 (de)
DE (1) DE3203624C2 (de)
DK (1) DK152854C (de)
FI (1) FI69894C (de)
NO (1) NO164494C (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612857A1 (de) * 1986-04-16 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Zu einer rolle aufwickelbare daemmstoffbahn, insesondere aus mineralfaserfilz, sowie deren verwendung
DE3612858C1 (de) * 1986-04-16 1987-10-01 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung
FR2597531A1 (fr) * 1986-04-16 1987-10-23 Saint Gobain Isover Procede de montage entre des pannes, comme de s chevrons de toiture, d'un materiau en fibres minerales se presentant sous forme de rouleaux, mat de fibres minerales pour la mise en oeuvre de celui-ci et son procede d'obtention
EP0657594A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-14 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH & Co. KG Platte zur Wärmedämmung von Gebäuden
LT4494B (lt) 1996-01-29 1999-04-26 Partek Rockwool Aktiebolag Būdas ir įrenginys mineralinės vatos plokščių kraštams formuoti
US6383594B2 (en) 1998-10-07 2002-05-07 Johns Manville International, Inc. Pre-cut fibrous insulation for custom fitting building cavities of different widths
US6468615B2 (en) 2001-02-16 2002-10-22 Johns Manville International, Inc. Pre-cut fibrous insulation blanket
US6551677B2 (en) 1998-10-07 2003-04-22 Larry J. Weinstein Facings for pre-cut fibrous insulation blankets
US6740188B2 (en) 2002-05-29 2004-05-25 Johns Manville International, Inc. Compression-cutting and facing method
US6743326B2 (en) 2002-03-14 2004-06-01 Johns Manville International, Inc. Single tear pre-cut insulation blanket
US6854369B2 (en) 2002-04-01 2005-02-15 Johns Manville International, Inc. Compression-cutting assembly and method
DE19857817B4 (de) * 1998-12-15 2008-04-10 Ursa Deutschland Gmbh Dämmstoffbahn
US7780886B2 (en) 2003-10-21 2010-08-24 Certainteed Corporation Insulation product having directional facing layer thereon and method of making the same
EP2712971A1 (de) 2012-09-27 2014-04-02 HOMATHERM GmbH Faserdämmstoffelement
DE102020005712A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Gedämmtes Hohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941273A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur waerme- und/oder schalldaemmung von gebaeuden
US5272852A (en) * 1991-03-01 1993-12-28 Cascades Inc. Fluff-type organic insulating pulp and method of fabrication and application
US6715241B2 (en) * 2001-10-16 2004-04-06 Johns Manville International, Inc. Lightweight sound-deadening board
DE20212910U1 (de) * 2002-08-22 2002-10-24 Haug Rainer Vorsatzplatte für die Innenseite von Gebäudewänden oder für Gebäudedecken
US20120234150A1 (en) * 2010-09-27 2012-09-20 Mr. Joseph John Holtgreive Tool and method for controlled cutting
EP2816188B1 (de) * 2013-06-17 2019-12-11 Rockwool International A/S Feuerbarriere für ein Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements für eine Feuerbarriere eines Gebäudes
US10323378B2 (en) * 2016-04-13 2019-06-18 Shlomo Piontkowski Earthquake dynamic arches with stacked wedge foundation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR336148A (fr) * 1903-01-06 1904-02-29 Blivet F Nouveau genre de hourdis extensibles
DE7806685U1 (de) * 1978-03-06 1978-08-03 Wezel & Co, 3560 Biedenkopf Bauteilesatz fuer eine waermedaemmschicht aus kunststoff-hartschaumplatten an dach- innenflaechen
DE7824307U1 (de) * 1978-08-16 1978-12-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Plattenfoermiger waermedaemmstoff
DE7827101U1 (de) * 1978-09-12 1979-01-18 Linzmeier, Franz Josef, 7940 Riedlingen Waermedaemmplatte, insbesondere fuer dachisolierung
DE7837388U1 (de) * 1978-12-16 1979-04-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Plattenfoermiger waermedaemmstoff

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306246A (en) * 1919-06-10 Tile floor
US718267A (en) * 1902-10-27 1903-01-13 Hermann Maring Fireproof floor.
GB190625935A (en) * 1906-11-16 1907-08-29 Edward James Bradly Improvements in Flexible Couplings for Pipes and Tubes.
US1047614A (en) * 1910-11-17 1912-12-17 Ferdinand Burchartz Building-block.
US1092621A (en) * 1911-05-17 1914-04-07 Frederick A Bach Shaped or molded block for making ceilings.
US1269674A (en) * 1915-12-14 1918-06-18 Giuseppe Bacigalupo Building-block.
US1557165A (en) * 1922-11-01 1925-10-13 Elmer G Hooper Pavement for highways
US2335220A (en) * 1941-04-21 1943-11-23 Walter M Ericson Building insulation
US2427879A (en) * 1943-12-22 1947-09-23 United States Gypsum Co Structural product
FR1309354A (fr) * 1961-10-03 1962-11-16 Perfectionnements aux matériaux de construction et de décoration
GB1052736A (de) * 1965-06-28 1900-01-01
GB1120883A (en) * 1966-07-13 1968-07-24 Woodcemair Ltd Woodwool slabs
SE304834B (de) * 1966-10-27 1968-10-07 Gutzeitin Laatikkotehdas Oy
GB1269435A (en) * 1969-04-18 1972-04-06 Johns Manville Thermal insulation suspension and vapor sealing system
US4187655A (en) * 1969-05-12 1980-02-12 Anderson Ernest L Panel constructed building
US3748213A (en) * 1970-03-13 1973-07-24 Rolls Royce Acoustic linings
US4125972A (en) * 1976-09-08 1978-11-21 Pate Paul E Monocoque cell
SE414067B (sv) * 1977-03-30 1980-07-07 Wicanders Korkfabriker Ab Skivformigt golvelement med not- och spontpassning
US4167598A (en) * 1977-05-24 1979-09-11 Logan Paul A Heat and sound insulating panel
JPS54172513U (de) 1978-05-25 1979-12-06
CA1197967A (en) * 1982-11-23 1985-12-17 Ralph H. Jorgensen Wall line insulation pillows
US4658556A (en) * 1984-08-20 1987-04-21 Jenkins Floyd J Blocking system for stud buildings

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR336148A (fr) * 1903-01-06 1904-02-29 Blivet F Nouveau genre de hourdis extensibles
DE7806685U1 (de) * 1978-03-06 1978-08-03 Wezel & Co, 3560 Biedenkopf Bauteilesatz fuer eine waermedaemmschicht aus kunststoff-hartschaumplatten an dach- innenflaechen
DE7824307U1 (de) * 1978-08-16 1978-12-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Plattenfoermiger waermedaemmstoff
DE7827101U1 (de) * 1978-09-12 1979-01-18 Linzmeier, Franz Josef, 7940 Riedlingen Waermedaemmplatte, insbesondere fuer dachisolierung
DE7837388U1 (de) * 1978-12-16 1979-04-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Plattenfoermiger waermedaemmstoff

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612858C1 (de) * 1986-04-16 1987-10-01 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung
FR2597531A1 (fr) * 1986-04-16 1987-10-23 Saint Gobain Isover Procede de montage entre des pannes, comme de s chevrons de toiture, d'un materiau en fibres minerales se presentant sous forme de rouleaux, mat de fibres minerales pour la mise en oeuvre de celui-ci et son procede d'obtention
BE1001037A4 (fr) * 1986-04-16 1989-09-05 Saint Gobain Isover Mat de fibres minerales et procede de montage de celui-ci.
DE3612857C3 (de) * 1986-04-16 1999-07-29 Gruenzweig & Hartmann Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz
DE3612857A1 (de) * 1986-04-16 1986-09-18 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Zu einer rolle aufwickelbare daemmstoffbahn, insesondere aus mineralfaserfilz, sowie deren verwendung
EP0657594A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-14 JOMA-Dämmstoffwerk Josef Mang GmbH & Co. KG Platte zur Wärmedämmung von Gebäuden
LT4494B (lt) 1996-01-29 1999-04-26 Partek Rockwool Aktiebolag Būdas ir įrenginys mineralinės vatos plokščių kraštams formuoti
US6383594B2 (en) 1998-10-07 2002-05-07 Johns Manville International, Inc. Pre-cut fibrous insulation for custom fitting building cavities of different widths
US6551677B2 (en) 1998-10-07 2003-04-22 Larry J. Weinstein Facings for pre-cut fibrous insulation blankets
US6670011B2 (en) 1998-10-07 2003-12-30 Johns Manville International, Inc. Pre-cut fibrous insulation blanket
DE19857817B4 (de) * 1998-12-15 2008-04-10 Ursa Deutschland Gmbh Dämmstoffbahn
US6468615B2 (en) 2001-02-16 2002-10-22 Johns Manville International, Inc. Pre-cut fibrous insulation blanket
US6743326B2 (en) 2002-03-14 2004-06-01 Johns Manville International, Inc. Single tear pre-cut insulation blanket
US6854369B2 (en) 2002-04-01 2005-02-15 Johns Manville International, Inc. Compression-cutting assembly and method
US6740188B2 (en) 2002-05-29 2004-05-25 Johns Manville International, Inc. Compression-cutting and facing method
US7780886B2 (en) 2003-10-21 2010-08-24 Certainteed Corporation Insulation product having directional facing layer thereon and method of making the same
EP2712971A1 (de) 2012-09-27 2014-04-02 HOMATHERM GmbH Faserdämmstoffelement
DE102020005712A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Gedämmtes Hohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0075187B1 (de) 1986-04-30
NO164494B (no) 1990-07-02
NO823139L (no) 1983-03-18
DK362582A (da) 1983-03-18
US4937999A (en) 1990-07-03
DK152854B (da) 1988-05-24
DK152854C (da) 1988-10-24
DE3203624C2 (de) 1990-02-15
NO164494C (no) 1990-10-10
EP0075187B2 (de) 1991-07-31
EP0075187A1 (de) 1983-03-30
FI823208A0 (fi) 1982-09-16
US4879157A (en) 1989-11-07
FI69894C (fi) 1986-05-26
FI69894B (fi) 1985-12-31
FI823208L (fi) 1983-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075187B1 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
EP0432467B1 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäuden
CH542051A (de) Verbundbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
DE3118597A1 (de) Daemmstoffbahn, insbesondere aus mineralfaserfilz, mit einer aufgeklebten kaschierung, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3612857A1 (de) Zu einer rolle aufwickelbare daemmstoffbahn, insesondere aus mineralfaserfilz, sowie deren verwendung
DE4435317A1 (de) Dämmplatte
DE2506246A1 (de) Konstruktionssystem mit selbstreinigenden verschluessen
DE19516098A1 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2854476A1 (de) Verfahren zum thermischen isolieren von gebaeudeteilen
DE10008332C1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen
DE19538277C2 (de) Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
DE19637379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE8127192U1 (de) Platte aus daemmstoffen, insbesondere mineralfasern
DE8202778U1 (de) Platte aus daemmstoffen, insbesondere mineralfasern
EP1253257B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenelementes
DE10008333C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE4434652A1 (de) Auf- und abrollbare Ausbauplatte aus Recyclingpapier
DE2720851A1 (de) Verfahren zum herstellen von feuerhemmenden trennwandelementen
DE10134268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichelementes und Sandwichelement
DE3121225A1 (de) Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen
DE3045096A1 (de) Schichtdaemmplatte zum ausfachen der zwischenraeume von parallel verlaufenden balken oder schienen
DE19802270B4 (de) Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente
DE4434658A1 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG, 4596