DE3122739C2 - Steuersystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Steuersystem für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE3122739C2
DE3122739C2 DE3122739A DE3122739A DE3122739C2 DE 3122739 C2 DE3122739 C2 DE 3122739C2 DE 3122739 A DE3122739 A DE 3122739A DE 3122739 A DE3122739 A DE 3122739A DE 3122739 C2 DE3122739 C2 DE 3122739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
seat
key
vehicle
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3122739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122739A1 (de
Inventor
Naofumi Tokio/Tokyo Fujie
Kuniyoshi Takahama Aichi Harada
Nobuyasu Suzumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3122739A1 publication Critical patent/DE3122739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122739C2 publication Critical patent/DE3122739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • G07C2009/00222Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated by more than one push button
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00833Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed by code input from switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein System zum Einrichten und Steuern der Stellung eines Fahrersitzes und zum Steuern einer Türverriegelung/Entriegelung eines Fahrzeugs angegeben. In dem Fahrzeug ist eine elektronische Steuereinheit angebracht, in die im voraus Fahrer-Erkennungscodes und Stellungsdaten zum Verstellen des Fahrersitzes und Verstellen von Spiegeln eingespeichert werden. Von einem Funksender wird ein Codesignal abgegeben, das mittels eines in dem Fahrzeug angebrachten Funkempfängers empfangen wird. Die Steuereinheit decodiert den empfangenen Code und bewirkt bei Feststellung seiner Übereinstimmung mit einem der gespeicherten Codes das Entriegeln der Tür des Fahrzeugs und das automatische Einrichten der Stellungen des Sitzes und der Spiegel in Übereinstimmung mit Daten, die entsprechend dem Code eingespeichert sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Aus der US-PS 42 04 255 ist ein derartiges Steuersystem bekannt, das eine automatische Einstellung des Fahrersitzes in Übereinstimmung mit gespeicherten benutzerspezifischen Daten ermöglicht. Mit dem bekannten System wird zwar vorteilhafterweise eine erhebliche Verringerung der Anzahl der bei einem Fahrerwechsel zur Sitz-Neueinstellung vorzunehmenden Handgriffe erreicht. Dennoch verbleibt eine Vielzahl notwendiger bo manueller Betätigungen beispielsweise für das öffnen des verschlossen abgestellten Fahrzeugs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszugestalten, daß der Bedienungskomfort des Fahrzeugs weiter erhöht ist.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Steuersystem ist somit eine Mehrzahl von Maßnahmen ergriffen, die insgesamt ermöglichen, daß der Fahrzeugbenutzer beispielsweise schon beim Zugehen auf das Fahrzeug den tragbaren Codesender aktivieren und damit nicht nur ein automatisches Entriegeln der Fahrzeugtür, sondern auch ein gleichzeitig hiermit erfolgendes automatisches Einstellen des Sitzes bewirken kann. Da nunmehr lediglich der
tragbare Codesender zu betätigen ist und somit ein umständliches mechanisches Öffnen des Türschlosses
entfallen kann, ist die Anzahl vorzunehmender Handgriffe deutlich verringert, d. h. der Fahrzeugbedienungskomfort erheblich verbessert Zudem bringt die Maßnahme, die automatische Sitzeinstellung zugleich mit der automatischen Türentriegelung ablaufen zu lassen, den Vorteil, daß die Sitzeinstellung auf die neuen Werte bereits beendet ist wenn der Fahrzeugbinutzer Platz nimmt. Damit werden die beim Stand der Technik möglicherweise auftretenden Irritationen des Benutzers aufgrund der automatischen Sitzbewegungen vermie- -, den. Darüberhinaus muß beim Stand der Technik in aller Regel aus Sicherheitsgründen so lange mit dem Starten des Wagens bzw. mit dem Anfahren gewartet werden, bis die Sitzneueinstellung, die während des Platznehmens des Benutzers läuft, beendet ist Dieses Wartezeitintervall kann beim erfindungsgemäßen Steuersystem vollständig entfallen, da die Sitzneueinstellung in nahezu allen Fällen schon abgeschlossen ist, bevor der Benutzer Platz nimmt so daß sofort gestartet und angefahren werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Codesender weist vorzugsweise einen Code- oder Wortgenerator mit mehreren Schaltern auf. Der Codeoder Wortgenerator ist derart ausgebildet daß er einen Code erzeugt, der das Schließen eines der Schalter anzeigt. Alternativ kann der Code- oder Wortgenerator so ausgebildet sein, daß er aufeinanderfolgend Codes über das Schließen der einzelnen Schalter speichert bis die Anzahl der geschlossenen Schalter eine bestimmte Zahl erreicht woraufhin der Generator den gespeicherten Code abgibt. Unter Verminderung der Gesamtgröße des Senders ist dieser als tragbare Einheit aufgebaut, und zwar vorzugsweise in Form eines Schlüssels. Nach eiriem Ausführungsbeispiel weist der Signalsender einen Funksender auf, bei dem zur elektromagnetischen Übertragung ein Träger mit einem Code ..loduliert wird. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel gibt der Sender an elektrische Anschlüsse ein zweiwertiges Signal ab, das den Code oder einen mit dem Code modulierten Träger darstellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Signalempfänger in dem Fahrzeug mit einem Buchsenoder Stecker-Verbindungselement zum Anschluß des an den Sender ausgebildeten entsprechenden Verbindungselements versehen, so daß bei mechanischer Kopplung zwischen den Verbindungselementen das Signal zum Empfänger übertragen werden kann.
Der Empfänger kann in der dem Aufbau des Codesenders entsprechenden Weise aufgebaut sein.
Falls der Codesender als Funksender ausgebildet ist, weist der Empfänger eine Empfangsspule und einen Demodulator auf. Hierbei ist die Spule dann so angeordnet, daß die vom Funksender abgegebenen elektromagnetischen Wellen effektiv aufgefangen werden können.
Die elektronische Steuereinheit oder der Codesender weisen vorzugsweise eine Zeichenanzeige für die Anzeige von Eingabedaten oder gespeicherten Daten auf. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die elektronische Steuereinheit mit Tastenschaltern und einer Zeichenanzeige bzw. Zeichensichtanzeige versehen, so daß die Bedienung eines gewählten Tastenschalters die Speicherung eines Torentriegelungscodes und einer Sitzstellungsinformation befiehlt und die Information in Form von Zahlen, Buchstaben oder dgl., wie sie durch den der Tasteneingabe entsprechenden Code angegeben sind, an der Zeichenanzeige angezeigt werden kann. Der Codesender kann mit Anzeigelampen für die Anzeige von Tasteneingaben sowie der Zeichenanzeige versehen sein. Alternativ kann eine derartige Anordnung getroffen werden, daß eine Schalterbedienung an dem Codesender die Einspeicherung eines Türentriegelungscodes oder einer Sitzstellungsinformation in der elektronischen Steuereinheit steuert.
Bei einer vorzugsweise gewählten Ausführungsform des Steuersystems ist der mit der Sitzstellungsinformation verbundene Fahrer-Code identisch mit dem Türentriegelungscode, wobei die elektronische Steuereinheit die Tür bei Empfang eines ankommenden Entriegelungscodes entriegelt, der gleich dem gespeicherten ist, und die Fahrersitzverstellung entsprechend der Sitzstellungsinformation herbeiführt, die in Übereinstimmung mit dem Entriegelungscode gespeichert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der äußeren Gestaltung eines Fahrersitzes, bei dem ein Ausführungsbeispiel des Steuersystems eingesetzt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht von wesentlichen Teilen eines Sitzstellungs-Steuermechanismus, der an dem in F i g. I gezeigten Sitz angebracht ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die Einzelheiten des Mechanismus zeigt, der unterhalb eines Untergestells des in F i g. 1 gezeigten Fahrersitzes angeordnet ist,
F i g. 4a einen Schnitt durch eine in F i g. 3 gezeigte Schraubenmuttereinheit, der senkrecht zu einer Gewindestange orientiert ist,
Fig. 4b eine Schnittansicht längs der in F i g. 4a gezeigten Linie IVß-IVß,
F i g. 4c eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Verbindung zwischen einem Motor und der Schraubenmuttereinheit zeigt, F i g. 4d Ausgangssignale einer in F i g. 4c gezeigten Phototransistoreinheit, F i g. 5 eine auseinandergezogen dargestellte perspektivische Ansicht der in F i g. 1 gezeigten Sitzlehne,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht, die die äußere Erscheinung eines Fahrzeugs zeigt, in dem das Steuersystem angebracht ist,
Fig. 7 eine auseinandergezogen dargestellte perspektivische Ansicht, die den Grundaufbau von an dem in F i g. 6 gezeigten Fahrzeug angebrachten Spiegeln zeigt,
F i g. 8a eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Codesenders, F i g. 8b ein Blockschaltbild, das die elektrischen Bauteile des in F i g. 8a gezeigten Codesenders zeigt, F i g. 9 ein Schaltbild einer Türverriegelungs-Steuerschaltung des in F i g. 6 gezeigten Fahrzeugs,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht die die äußere Gestaltung eines Bedienungsfelds zeigt, das in dem in < >5 F i g. 6 gezeigten Fahrzeug angebracht ist und einen Teil des Steuersystems bildet
Fig. Ua und lib Blockschaltbilder, die die Verbindung von in dem in Fig. 10 gezeigten Bedienungsfeld angebrachten elektrischen Bauteilen mit anderen, in dem Fahrzeug angebrachten elektrischen Bauteilen zeigen,
wobei diese Figuren bei Überlagerung der in F i g. 11 a gezeigten strichpunktierten Linie A-A mit der in F i g. 11 b gezeigten strichpunktierten Linie B-Bzu betrachten sind, und
Fig. 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f und 12g Ablaufdiagramme, die die Betriebsvorgänge eines in dem Bedienungsfeld angeordneten Mikrocomputers veranschaulichen.
Gemäß F i g. 1 weist ein Fahrersitz 10 einen Sitzflächen-Hauptteil bzw. eine Sitzfläche 11 und eine diesbezüglich im Winkel verstellbare Lehne 12 auf. An der Sitzfläche 11 ist ein Bedienungsfeld 13 befestigt. In der F i g. 2 sind schematisch Sitzstellungs-Steuermechanismen dargestellt, die an der Sitzfläche 11 und der Lehne 12 angebracht sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zählen zu den Sitzstellungs-Steuermechanismen ein Sitzvor/Rückstellmechanismus 100, der eine Verschiebung eines die Sitzfläche 11 tragenden Sitzuntergestells in ίο Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung in Bezug auf einen Sockelrahmen bewirkt, der an dem Boden des Fahrzeugs befestigt ist, ein Sitzvorderseiten-Höheneinstellmechanismus 200, mit dem die Vorderseite des Untergestells angehoben oder abgesenkt werden kann, ein Sitzhinterseiten-Höheneinstellmechanismus 300, ein Lehnenneigemechanismus 400, der zur Einstellung des Neigungswinkels der Lehne in Bezug auf den Sockelrahmen an dem Untergestell angelenkt ist, und ein Lehnenpolsterungs-Einstellmechanismus 500 zur Einstellung der in der Lehne !5 enthaltenen Federpolsterung, Der Sitzvorderseiten- und der Sitzrückseiten-Hebeeinstellmechanismus 200 und 300 bestimmen in ihrer Verbindung die Neigung der Sitzfläche 11 und bilden daher einen Sitzflächen-Neigebzw. Kippmechanismus.
Der unterhalb des die Sitzfläche 11 tragenden Sitzuntergestells angeordnete Mechanismus ist in der Fig. 3 gezeigt. An dem Boden des Fahrzeugs ist ein Paar von Sockelbügeln 14| und 142 befestigt, an welchen ein Paar von unteren Schienen ISi und 15? befestigt ist. Auf den unteren Schienen 15| bzw. 152 sitzt verschiebbar ein Paar von oberen Schienen 16| bzw. 16i auf. An der oberen Schiene 16] ist ein Paar von Armen 17u und 17i2 befestigt, während an der oberen Schiene Ιβ^είη Paar von Armen 172i und 1722 befestigt ist. Die Arme 17n und 17,2 halten eine Gewindestange 18| fest, während die Arme 172i und 1722 eine weitere Gewindestange I82 festhalten.
Die Gewindestangen I81 und I82 stehen jeweils in Gewindeverbindung mit Schraubenmuttereinheiten 110 bzw. 120, die an den Sockelbügeln 14i bzw. H2 befestigt sind. Die beiden Schraubenmuttereinheiten bilden zusammen den Vor/Rückstellmechanismus 100 und weisen jeweils eine Schraubenmutter 111 bzw 121 auf, in der jeweils eine Gewindebohrung ausgebildet ist, die mit der zugeordneten Gewindestange 18] bzw. I82 in Verbindung steht, und an deren Außenumfang jeweils Zähne ausgebildet sind, mit denen Schneckenräder in Eingriff sind. Diese Schneckenräder sind miteinander über eine flexible Welle 130 verbunden. Bei der Einheit 110 ist an der Welle, an der das Schneckenrad befestigt ist, ein Kegelrad befestigt, das mit einem weiteren Kegelrad kämmt, welches an der Welle eines Motors M 1 befestigt ist. Da diese Einheiten 110 und 120 an den jeweiligen Sockelbügeln 14| bzw. 142 befestigt sind, ist ersichtlich, daß bei Erregung des Motors Mi die Innenwelle der flexiblen Welle 130 dreht, wodurch eine Drehung der Schneckenräder hervorgerufen wird, so daß die mit diesen kämmenden Schraubenmuttern 111 bzw. 121 drehen, wodurch wiederum die Gewindestangen 18] bzw. I82 bewegt werden. Da die Gewindestangen I81 bzw. I82 über die Arme 17n, 17,2 bzw. 172], 1722 an den oberen Schienen 16] bzw. I62 befestigt sind, werden die oberen Schienen I61 und I62 bewegt. Auf diese Weise ergibt die Drehung des Motors M 1 in Vorwärts- oder Gegenrichtung eine Gleitbewegung der oberen Schienen 16] und I62 in Vorwärts-oder Rückwärtsrichtung in Bezug auf die unteren Schienen 15( und 152.
Der Sitzvorderseiten-Höheneinstellmechanismus 200 weist eine Schraubenmuttereinheit 210, die auf die gleiche Weise wie die Einheit 120 aufgebaut ist, einen Motor M 2, einen Schwenkarm 220, eine zu einer Einheit mit dem Arm 220 zusammengefaßte Stange 230, einen zu einer Einheit an der Stange 230 befestigten Gelenkarm 240 und einen Untergestellarm 250 auf, der an dem Gelenkarm 240 angelenkt ist und der fest mit dem (nicht gezeigten) Sitzuntergestell verbunden ist. Eine Drehung des Motors M2 in Vorwärts- oder Gegenrichtung bewirkt eine Vor- oder Rückwärtsbewegung der Schraubenmuttereinheit 210 längs der Gewindestange I82, wobei die Stange 230 und der Gelenkarm 240 im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden, wodurch def Untergestellarm 250 in vertikaler Richtung bewegt wird.
Fig.4a zeigt einen vergrößerten Querschnitt der Schraubenmuttereinheit 210 durch eine Ebene, die die Stange 230 enthält, während Fig. 4b einen Schnitt der Einheit längs der Linie IVS-IVi? zeigt. Gemäß diesen Figuren kämmt die mit 211 bezeichnete Schraubenmutter mit einem Schneckenrad 212, das an einer Schneckenrad-Welle 213 befestigt ist, welche mit einer Motorwelle 214 verbunden ist. F i g. 4c zeigt in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung die Verbindung zwischen dem Motor M2 und der Schraubenmuttereinheit 210. Der Motor M2 weist eine Stirnplatte 216 auf. an der eine einen Photokoppler bildende Phototransistoreinheit P, befestigt ist. An der Motorwelle 214 ist eine Dreh-Schlitzscheibe 217 befestigt, während an einer Festhaltebuchse 215 in Gegenübersetzung zu der Phototransistoreinheit Pv unter Zwischensetzen der Schlitzscheibe 217 eine Leuchteinheit P,c befestigt ist. Dementsprechend werden bei der festen Anbringung des Motors M2 an der Schraubenmuttereinheit 210 gemäß der Darstellung in Fig. 3 von der Phototransistoreinheit Pir Signale A. B mit Kurvenformen gemäß der Darstellung in Fig.4d abgegeben, sobald der Motor M 2 in Vorwärts- oder Gegenrichtung dreht. Diese Signale A und B werden zur Ermittlung der Drehrichtung des Motors M 2 sowie zur Ermittlung der Stellung und Lage verwendet, wie es später beschrieben wird. Jeder der vorstehend beschriebenen Motoren MJ und Λ/2 sowie auch jeder von Motoren M3 bis W5, die später beschrieben werden, ist mit einer Schlitzscheibe und einer Sensor- bzw. Meßgebereinheit Psu-, P*r zur Abgabe eines Paars von Signalen A und B aus jeder Motoreinheit ausgestattet.
Der Sitzrückseiten-Höheneinstellmechanismus 300 ist genau auf die gleiche Weise wie der Mechanismus 200 aufgebaut und wird daher nicht in Einzelheiten beschrieben.
hi Der Lehnenneigemechanismus 400 ist allgemein dem Vor/Rückstellmechanismus gleichartig und weist eine Schraubenmuttereinheit und den Motor M4 auf. Nach Fig. 2 ist die Schraubenmuttereinheit 410 an dem Sitzuntergestell befestigt (das nicht gezeigt ist. jedoch fest mit den Armen 250 verbunden ist). Mit der Schraubenmutiereinheit 410 steht ein Gewindebolzen I83 in Gewindeeingriff, der mit einem Ende schwenkbar an ein
Ende eines Gelenkarms 440 angeschlossen ist, dessen anderes Ende schwenkbar mit einem Lehnenarm 450 verbunden ist, welcher wiederum an dem Lehnenrahmen fest angebracht ist. Sobald der Motor M4 vorwärts- oder rückwärtsdreht, wird die Lehne 12 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt.
Nach F i g. 5 weist die Lehne 12 eine Torsionsfeder Ι2.Ί auf, deren Federkraft mittels des Lehncn-Polsierungs-Steuennechanismus 500 eingestellt wird. Im einzelnen ist an dem Lehnenrahmen X2b eine Schraubenmutterein- ί heit 510 befestigt, mit der eine Gewindestange I84 in Gewindeeingriff steht, deren ein Ende mit einem Ende der Torsionsfeder 12a verbunden ist. Durch Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen des Motors M5 wird die Gewindestange nach links oder rechts versetzt, wodurch eine mit dem anderen Ende der Torsionsfeder 12a verbundene Lendenplatte 12c vorgeschoben oder zurückgezogen wird.
Die zum Erreichen einer gewünschten Sitzstellung verwendeten fünf Mechanismen haben Grenzschalter LSm bis LSif, sowie LS„,\ bis LS,„s, die in der Bereitschafts-(oder Ausgangsstellung bzw. an der Stelle des maximalen Bewegungswegs (Grenzstellung) angebracht sind und die geschlossen werden, sobald sich ein bewegbares Element in ihrer Nähe bewegt.
Es ist anzumerken, daß der vorstehend beschriebene Fahrersitzmechanismus dem in der DE-OS 31 07 048 beschriebenen entspricht.
Fig.6 zeigt eine perspektivische Ansicht, die das äußere Aussehen des Fahrzeugs veranschaulicht. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind sowohl ein Innenrückspiegel RM als auch Kotflügel-Rückspiegel FMn und FMr auf automatische Weise in ihren Winkeln einstellbar.
Fig. 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Innenmechanismus des Innenrückspiegels RM. Der Spiegel hat einen Spiegelhalter RMa sowie einen jr-Achsen-Stelldraht Wx und einen y-Achsen-Stelldraht Wy, die eine Schwenkung des Halters um dessen längere und kürzere Achse erlauben. Die rückwärtige Fläche des Halters RMa. nämlich die der Spiegeltragfläche entgegengesetzte Seite ist zu einer Einheit mit einem Kugelgelenklager gestaltet, in dem eine kugelförmige Vertiefung ausgebildet ist. welche einen Teil eines Kugelkopfs eines Tragarms 5a aufnimmt. Der Tragarm Sa ist mit einem Schenkel an einem Sockelteil RMb befestigt. An dem Sockelteil RMb sind ferner ein Motor MM1, eine Kupplung RMc, ein Solenoid MS1 und eine (nicht gezeigte) Drahtführungsscheibe angebracht, wobei der Draht H^urn eine y-Achsen-Drehwelle und der Draht Wx um eine x- Achsen- Dreh welle der Kupplung RMc geführt ist. Wenn das Solenoid MS1 aberregt ist, verbindet die Kupplung RMc die Drehwelle des Motors MMi mit der x-Achsen-Drehwelle. während bei erregtem Solenoid MS1 die Drehwelle des Motors MM1 mit dery-Achsen-Drehwelle verbunden ist. Die Kupplung RMc enthält eine feststehende Trommel, die ein mit der ^-Achsen- Dreh welle verbundenes Potentiometer PTXx und ein weiteres, mit der y-Achsen-Drehwelle verbundenes Potentiometer PTXy enthält. Folglich kann die Winkelstellung des Spiegels RMmA den Ausgangssignalen dieser Potentiometer PTXx und PT Xy ausgedrückt werden. Der Aufbau der Kotflügel-Rückspiegel FMr und FMl ist vollständig der gleiche wie derjenige des Innenrückspiegels RM, wobei die Kolflügel-Rückspiegel Solenoide MS2 bzw. Λ/53 und Potentiometer PT2x und PT2y bzw. PTZx und P7"3y auf weisen.
F i g. 8a veranschaulicht das Aussehen eines Codesenders 600. Der Codesender 600 hat eine Frontplatte, deren Oberfläche mit sechs Spiralelektroden bedruckt ist, die in Längsausrichtung angeordnet sind, wobei auf die Elektroden ein elektrisch leitender federnder Film aufgelegt ist, der einen hohen Widerstand bildet. Der Umfangsrand des Films ist mit der Frontplatte verbunden. In denjenigen Bereichen, die direkt oberhalb der Spiralelektroden liegen, ist der federnde Film mit Bezeichnungen »1—6«, »2—7«, »3—8«, »4—9«, »5—0« und »LOC« bedruckt, wobei die Bindestriche bzw. der Buchstabe »O« direkt mit den gedruckten Elektroden ausgerichtet sind. Die Spiralelektroden in den sechs abgeteilten Bereichen und der federnde Film bilden zusammen sechs Tastenschalter 601. Unterhalb der Frontplatte ist eine Druckschaltungsplatte angeordnet, auf der ein Codegenerator 610, ein Modulator 620 und eine Sendespule 630 ausgebildet sind. Die Sendespule 630 ist durch gedruckte Leitungszüge gebildet. Die Verbindung dieser Bauelemente mit den Tastenschaltern 601 ist in F i g. 8b gezeigt. Der Codegenerator 610 weist einen Tastatur-Codierer 611, der mit den Tastenschaltern verbunden ist, ein 8-Bit-Schieberegister 612, einen Niederfrequenz-Taktimpulsoszillator 613 und eine monostabile Kippstufe 614 auf. Wenn einer der Tastenkontakte bzw. Tastenschalter geschlossen wird, gibt der Tastatur-Codierer 611 einen diesem Tastenschalter entsprechenden 4-Bit-Code ab und führt ihn vier von acht bitparallelen Eingangsanschlüssen des Schieberegisters 612 zu, wobei er die monostabile Kippstufe 614 triggert. Sobald die Kippstufe 614 getriggert ist, gibt sie für eine vorgegebene Zeitdauer TM\ ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel »0« ab. Während dieses Zeitintervalis werden die an die acht Bit-Eingangsanschlüsse angelegten Signale in das Schieberegister 612 eingespeichert. Wenn das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe 614 zu seinem hohen Pegel »!«zurückkehrt, werden die Bits von rechts angefangen mit der Periode von Ausgangsimpulsen des Taktimpulsoszillators 613 seriell an dem Seriell-Ausgangsanschluß des Schieberegisters 612 ausgegeben. Das Ausgangssignal hat die Form »I OXXXXl 11...«, wobei die vier Bits »X« einen Code darstellen, der der Taste entspricht, die betätigt worden ist. Das Ausgangssignal des Schieberegisters 612 wird über ein UND-Glied 621 des Modulators 620 geführt, wo es eine Amplitudenmodulation eines Ausgangsträgers aus einem Trägeroszillator 622 ergibt. Der modulierte Träger wird mittels eines Verstärkers 623 auf einen für die Sendung geeigneten Pegel verstärkt und dann an die Spule 630 angelegt. Demzufolge wird entsprechend dem Code ein magnetisches Wechselfeld ein- und ausgeschaltet und in Richtung senkrecht zur Ebene der Spule 630 ausgesandt.
Ein Empfängerendgerät in Form eines Empfangskopfs 710, der zur Ermittlung des magnetischen Wechselfelds verwendet wird, ist an einer Frontscheibe FW des Fahrzeugs befestigt (siehe Fig.6). Fig. lib zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Empfangskopfs 710. Es ist ersichtlich, daß der Empfangskopf 710 im wesentlichen einen Ferritkern 711 und eine an diesem angeordnete Spule 712 aufweist Die Spule 712 ist mit einem Empfänger 720 verbunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bilden der Empfangskopf 710 und der Empfänger 720 zusammen eine Empfangseinheit. Wenn eine Taste betätigt wird, nachdem der Codesender 600 in die Nähe des Empfangskopfs 710 an der Frontscheibe FH^gebracht wurde, wird mittels der Spule 712 eine Änderung des von
der Spule 630 erzeugten Magnetfelds erfaßt und mittels eines Verstärkers 721 in dem Empfänger 720 verstärkt, wodurch über ein Filter 722 ein 4-kHz-Signal abgeleitet wird. Auf diese Weise wird ein dem Ausgangssignal des Codegenerators 610 analoges Signal an dem Ausgangsanschluß des Filters 722 erzeugt. Das Ausgangssignal des Filters 722 wird mittels eines Verstärkers 723 verstärkt und danach zum Anlegen an ein NAND-Glied 725 mittels eines Demodulators 724 zu einer Form demoduliert, die derjenigen des Ausgangssignals des Schieberegisters 612 analog ist. Das Ausgangssignal des Demodulators 724 wird von dem Anlegen an einen Vergleicher 726 verstärkt, in welchem es mit einer vorgegebenen Spannung Vref verglichen wird. Falls das Ausgangssignal einen gegebenen Pegel überschreitet, wechselt das Ausgangssignal des Vergleichers 726 auf seinen hohen Pegel »1«, während bei einem Ausgangssignal unterhalb des gegebenen Pegels das Vergleicherausgangssignal auf dem
ίο Pegel »0« verbleibt. Wenn das Ausgangssignal beim Ausgangspegel »1« des Vergleichers hohen Pegel »1« hat, erzeugt das NAND-Glied 725 ein Ausgangssignal »0«, wodurch der demodulierte Code abgegeben wird.
F i g. 9 zeigt eine Türverriegelungs-Steuerschaltung, die den Fahrzeugtüren zugeordnet ist. Bei der gezeigten Türverriegelungs-Steuerschaltung sind für das Steuersystem ein Verriegelungsrelais 5/i und ein Entriegelungsrelais S/2 hinzugefügt. Die restlichen Bauteile sind ursprünglich in der bekannten Anordnung vorgesehen, wobei 800 eine Schaltung zur Steuerung eines VerriegelungsVorgangs im Ansprechen auf die Ermittlung einer Fahrzeuggeschwindigkeit und 811 bzw. 812 ein Verriegelungsrelais bzw. ein Entriegelungsreiais bezeichnen.
Fig. 10 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Bedienungsfelds 13. Demnach weist das Bedienungsfeld 13 eine zwölfstellige 7-Segment-Anzeige 13«/, Funktionsbestimmungstasten 13/Ί bis 13P7, Einstellschalter 13Λί|, bis 13yW)2, eine Zehnertastatur 13/o bis \3tg und Tastaturversorgungsschalter 13P5| und 13PS2 auf.
Innerhalb der Tastenknöpfe der Funktionsbestimmungstasten 13P, bis 13P7, einer Einschaltanzeigeabdeckung 13Z.Cund der Tastatur-Tasten 13i, bis 13is sind Leuchtdioden LD\ bis LDn angebracht.
Fig. 11a und 11b veranschaulichen die verschiedenen Verbindungen der elektrischen Bauteile, die an dem Bedienungsfeld angebracht sind. Diese Figuren sind dadurch miteinander in Verbindung zu bringen, daß eine in Fig. Ha gezeigte strichpunktierte Linie A-A mit einer in Fig. 11b gezeigten strichpunktierten Linie B-B in Deckung gebracht wird. Bei der Darstellung sind die Stromversorgungsleitungen weggelassen. Diese Figuren zeigen, daß der Schaltungsaufbau im wesentlichen einen Mikrocomputer mit einer Zentraleinheit CPU, einem Halbleiter-Festspeicher ROM, einem Halbleiter-Schreib/Lesespeicher RAM, einem nichtflüchtigen Halbleiter-Schreib/Lesespeicher NRAM, einem Taktimpulsoszillator OS, einer Notbatterieeinheit BE, einer Ein/Ausgabeeinheit I/O, einer Datensammelleitung und einer Adressensammelleitung aufweist. An die Ein/Ausgabeschaltung I/O sind die Schalteranschlüsse der Tasten 13P| bis 13P7 und der Tastatur-Tasten 13fo bis 13ig, Decodierer für die Speisung der Leuchtdioden LD\ bis LDu, eine Schaltung für die Ansteuerung der Zeichen-Anzeige 13«/, ein Multiplexer für das Ablesen von Einstellschaltern Su bis 592 der Einstelltasten 13Mn bis 13Λ/92, der Datenwähler DES, ein Multiplexer MP, eine Relaistreiberschaltung, Solenoidtreiberschaltungen LD1 und LD2 und Motorerregungsschaltungen MD1 und MD 2 angeschlossen. In den Datenwähler DES werden Ausgangscodes aus sechs Analog-Digital-Umsetzern ADi bis AD6 und Zählcodes aus fünf Vorwärts/Rückwärtszählern COl bis CO 5 eingegeben, wobei diese Zähler durch ein Ausgangssignal aus dem Multiplexer MP gelöscht werden. Die Zählimpulseingänge der jeweiligen Zähler CO1 bis CO 5 sind jeweils mit Vorwärts/Rückwärts-Diskriminatorschaltungen 101 bis 501 verbunden. Die Vorwärts/Rückwärts-Diskriminatorschaltung 101 das durch den Wechsel des Eingangssignals an dem Takteingang CK von niedrigem Pegel »0« auf hohen Pegel »1« gesetzt wird, wenn sein D-Eingangssignal hohen Pegel »1« hat, und bei dem Takteingangssignal-Wechsel von »0« auf »1« rückgesetzt wird, wenn das D-Eingangssignal niedrigen Pegel »0« hat. Ferner hat die Diskriminatorschaltung 101 ein UND-Glied A 1, das das O-Ausgangssignal des Flipflops Fl und das Signal Λ aufnimmt und dessen Ausgangssignal an einen Vorwärts-Zähleingang des Zählers CO1 angelegt ist, sowie ein weiteres UND-Glied A 2, das aus dem Flipflop FX das Q-Ausgangssignal und das Signal A aufnimmt und dessen Ausgangssignal an den Rückwärts-Zähleingang des Zählers CO1 angelegt ist Wenn der Motor M1 in Vorwärtsrichtung dreht, wird das Signal A als Zählimpuls an den Vorwärts-Zähleingang des Zählers CO1 angelegt. Wenn der Motor M1 in Gegenrichtung dreht, wird das Signal A als Zählimpuls an den Rückwärts-Zähleingang des Zählers CO 1 angelegt. Auf diese Weise stellt ein Zählstand des Zählers CO1 eine Vorwärtsbewegungsstrecke des Sitzes aus der Ausgangsstellung heraus dar. Die weiteren Diskriminatorschaltungen 201 bis 501 sind vollständig gleichartig wie die Schaltung 101 aufgebaut. Auf diese Weise stellen die Zählstände der Zähler CO 2 bis CO 5 die Höhe des vorderen Teils des Sitzes, die Höhe des hinteren Teils des Sitzes, die Neigung der Lehne und die Stärke bzw. das Ausmaß der Polsterung der Lehne (öder die Lage der Lendenpiatte i2cy dar.
Die Analog-Digi;al-Umsetzer ADX und AD2 geben den Drehwinkel des Innenrückspiegels RM um die x-Achse bzw. die y-Achse an, während die Umsetzer AD 3 und AD4 die Drehwinkel des Kotflügel-Rückspiegels
FMr um die x-Achse bzw. diey-Achse angeben und die Umsetzer AD 5 und AD 6 die Drehwinkel des Kotflügel-Rückspiegels FMi. um die x-Achse bzw. die y-Achse angeben. Die Codes aus diesen Zählern CO 1 bis CO5 und den Analog-Digital-Umsetzern ADX bis AD6 werden über den Datenwähler DEl aufeinanderfolgend und selektiv in den Mikrocomputer eingegeben.
Zur Verringerung des Stromverbrauchs während des Stillstands des Fahrzeugs ist eine Bereitschafts-Strom-Versorgungsschaltung WPS vorgesehen, die normalerweise zusammen mit dem Empfänger 720 eingeschaltet ist, während die restliche Schaltung ausgeschaltet wird. Wenn der Stromversorgungsschalter 13PSi kurzzeitig geschlossen wird oder das Ausgangssignal des Empfängers 720, das normalerweise hohen Pegel »1« annimmt, auf den niedrigen Pegel »0« wechselt, erzeugt ein UND-Glied A 3 ein Ausgangssignal »0«, mit dem ein Flipflop WPSt gesetzt wird, um ein Stromversorgungsrelais zu erregen, wodurch ein Spannungsumsetzer PC gespeist
eö wird. Der Spannungsumsetzer PC versorgt seinerseits verschiedenerlei Schaltungsteiie. Wenn der Stromversorgungsschalter 13PSt kurzzeitig geöffnet wird, wird das Flipflop WPSr zurückgesetzt, so daß das Stromversorgungsrelais aberregt wird, wodurch die Speisung des Spannungsumsetzers PC unterbrochen wird. Während des I Setzzustands des Flipflops WPSi bzw. der Stromversorgung des Mikrocomputers wird die Leuchtdiode LDn
eingeschaltet(die in der in Fig. 10 gezeigten Stromversorgungsanzeigeabdeckung 13Z.Centhalten ist).
Der Festspeicher ROM des Mikrocomputers enthält folgende Programmdaten: Programmdaten, mit denen das Drücken einer Taste durch Ermittlung des Schließens eines Schaltkontakts aufgrund des Drückens einer der Tasten 13Pi bis 13P7 und 13io bis 13i9 erfaßt wird; Programmdaten, mit denen das Einschalten einer einer gedrückten Taste entsprechenden Leuchtdiode oder von gedrückten Tasten entsprechenden Leuchtdioden zwischengespeichert wird; Anzeige-Programmdaten für die Anzeige der Tastennummer an der Anzeige i3cd· Handbedienungs-Sitzstellungsänderungs-Programmdaten für die Erregung der Motoren AVl bis M 5 und MM 1 bis MM3 sowie der Solenoide MS1 bis MS3 im Ansprechen auf das Schließen der Schalter 13Mn bis 13M92; Türverriegelungs-Steuerungs-Programmdaten für die Erregung der Relais SIi bis 552 entsprechend einem Codeeingangssignal; Einstellungs-Prograrnmdaten zum Erregen der Motoren M1 bis A/5 und MM1 bis MM3 sowie der Solenoide MSi bis MS3 in Übereinstimmung mit aus dem Dauer-Schreib/Lesespeicher NRAM ausgelesenen Sitzstellungs- bzw. Einstellungsdaten im Ansprechen auf ein Codeeingangssignal; Programmdaten für die Ausführung von Rechenvorgängen und Schreib/Lesevorgängen an dem Dauer-Schreib/Lesespeicher NRAM im Ansprechen auf Tastenbetätigungen und eine Vielzahl von konstanten Daten. Unter den konstanten Daten haben Einstellungs- bzw. Sitzstellungs-Normdaten die vorrangige Bedeutung. Die auf diesen Daten beruhende Funktion des Mikrocomputers kann folgendermaßen zusammengefaßt werden:
(a) Einschreiben eines Schlüsselworts
Wenn bei geschlossenem Stromversorgungsschaiter 13PSi die Tastenschalter I3P7 und 13P2 geschlossen werden, wird an den höchsten fünf Stellen der Anzeige i3cd »PAL P« angezeigt. Da bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel angenommen ist, daß den Tasten Nr. 1 bis 5 entsprechende fünf Schlüsselworte gespeichert werden können, wird bei einer nachfolgenden Tasteneingabe mittels einer der Tasten 13fi bis 13(5 wie beispielsweise der Tasten Nr. 2 an den sieben höchsten Stellen der Anzeige i3cd »PAL P2-« angezeigt. Falls in der Position Nr. 2 ein Schlüsselwort gespeichert ist, wie z. B. 90817, wird das Wort an den fünf niedrigsten Stellen zu der Anzeige hinzugefügt, so daß sich eine Gesamtanzeige von »PAL P2-90817« ergibt. Falls kein Schlüsselwort gespeichert ist, wird »PAL P2-00000« angezeigt. In jedem Fall wird dann, wenn unter diesen Bedingungen eine Tasteneingabe aus fünf der zehn Tasten (fünf Stellen) vorliegt, mit der ersten Tasteneingabe die Anzeige der fünf niedrigsten Stellen gelöscht und die niedrigste Stelle durch die Ziffer der Eingabetaste ersetzt. Bei jeder nachfolgenden Tasteneingabe verschiebt sich die Stellenanzeige zu einer höheren Stelle. Falls beispielsweise »13579« eingegeben wird, ist die abschließende Anzeige »PAL P2-13579«. Wenn unter diesen Bedingungen die Einstell-Funktionsbestimmungs-Taste 13P3 gedrückt bzw. der betreffende Schalter geschlossen wird, wird in der zweiten Speicherstelle innerhalb eines Schlüsselwort-Speicherbereichs des Dauer-Schreib/Lesespeichers NRAM das Wort »13579« gespeichert (das aus fünf Codes besteht). Nach Abschluß des Einschreibens wird für eine vorgegebene Zeitdauer ein (in Fig. 11b gezeigter) Summer BZ erregt, wonach die Abschaltung der Anzeige erfolgt.
(b) Einstellung einer Norm-Fahrstellung
Wenn nach dem Schließen der CODE-Taste 13P| mittels der Tasten 13io bis 13ig der Tastatur eine die Körpergröße darstellende dreistellige Zifferneingabe von beispielsweise »172« erfolgt, wird »CO-172« angezeigt und es werden aus dem Festspeicher ROM Stellungsdaten für Nummern ausgelesen, die nahe der gewählten Körpergröße bzw. Statur sind (wie z. B. 170 und 175), wonach durch Interpolation die Norm-Daten für die Körpergröße von 172 cm berechnet werden. Der Fahrersitz 10, der Innenrückspiegel RM und die Kotflügel-Rückspiegel FMr und FMl werden dann im Ansprechen auf das Drücken der SET-Taste 13P3 in eine Stellung verstellt, die durch die der Körpergröße von 172 cm entsprechenden Norm-Daten bestimmt ist.
(c) Stellungs-Einregelung
Wenn die Schalter 13Mn bis 13Msi geschlossen werden, werden während der Schließzeit dieser Schalter die Sitz-Motoren Ml bis M 5 zu einer Drehung in Vorwärtsrichtung erregt. Andererseits werden im Ansprechen auf das Schließen eines jeweiligen der Schalter iSA/u bis 13M52 die Sitz-Motoren Mi bis M 5 zu einer Drehung in Gegenrichtung erregt. Die Spiegel-Motoren MM1 bis MM 3 werden im Ansprechen auf das Schließen eines jeweiligen der Schalter 13Af7, bis 13Λ/9ι zu einer Drehung in Vorwärtsrichtung erregt, während sie im Ansprechen auf das Schließen eines jeweiligen der Schalter 13M72 bis I3.M92 zu einer Drehung in Gegenrichtung erregt werden. Falls während der Zeit, während der einer der Schalter i3M^^ bis 13JW91 und 13M72 bis 13M92 der Schalter 13Μβ2 geschlossen wird, wird die Spule der Kupplung MS1 aberregt, so daß der betreffende Spiegel entweder nach vorne zu oder in Gegenrichtung um die *-Achse verstellt wird. Falls der Schalter 13M62 geschlossen wird, wird die Spule der Kupplung MS1 erregt so daß der betreffende Spiegel entweder nach vorne zu oder in Gegenrichtung um die y-Achse verstellt wird. Demnach können nach dem Einstellen des Fahrersitzes 10 und der Spiegel RM, FMr und FML auf ihre Norm-Stellungen die Schalter 13Λ/π bis 13M92 zur Einregelung der Stellungen verwendet werden.
(d) Stellungsspeicherung
Wenn die PROGRAM-Taste 13P2 bzw. dieser Schalter geschlossen wird, werden diejenigen Speicherstellen innerhalb des Speichers, in denen kein Schlüsselwort gespeichert ist, wie beispielsweise die Speicherstellen Nr. 1, 3,4 und 5 in der Form »PR-1345« angezeigt. Falls in allen diesen Speicherstellen Schlüsselworte eesDeichert sind.
wird eine Anzeige »PR-2345« h:rvorgerufen, bei der die erste Speicherstelle ausgeschlossen ist. in der schon ein Schlüsselwort gespeicher«, ist- Wenn darauffolgend eine der Tasten 13fi bis Oft, wie beispielsweise die »3« entsprechende Taste latz betätigt wird, werden die Zählstände der Zähler CO 1 bis CO 5 und die Ausgangscodei der Analog-Digital-Umsetzer ADi bis AD6 in dem Speicherbereich Nr.3 des Dauer-Schreib/Lesespeicher: NRAMmh Ausnahme desjenigen Bereichs gespeichert, in dem das Schlüsselwort gespeichert ist
(e) Speicherung von Ausstiegs-Stellungen
Der Sitz und die Spiegel werden in diejenigen Stellungen eingeregelt, die sie beim Verlassen des Fahrzeug»
ίο einnehmen sollen; danach wird die PROGRAM-Taste 13A gedrückt und eine der zur Bestimmung von 1 bis £ wie beispielsweise »3« verwendeten Tastatur-Tasten gedrückt, wonach die Ausstiegs-Taste 13Ps (ALIGHT gedrückt wird. Bei dem nachfolgenden Drücken der SET-Taste I3P3 werden die Zählstände der Zähler CO1 bi< CO5 und die Ausgangscodes der Analog-Digital Umsetzer ADi bis AD6 in der Speicherstelle Nr.3 de« Dauer-Schreib/Lesespeichers NRAM in einem Bereich gespeichert, der demjenigen Bereich benachbart ist, ir dem die Fahrstellungs- Daten gespeichert sind.
(f) Türentriegelung
Der Codesender 600 (siehe Fig.8a und 8b) wird in die Nähe des Empfangskopfs 710 (siehe Fig. 6 und 11' gebracht und einer der Tastenschalter 1 —6 bis 5—0 und LOC geschlossen, woraufhin ein die Taste angebendei Code von der Spule 630 abgegeben und von dem Empfänger 720 aufgenommen wird. Das Ausgangssignal de; NAND-Glieds 725 wechselt zeitweilig auf niedrigen Pegel »0«, wodurch des Flipfiop WPS/der Bereilschafts Stromversorgungsschahung WPS(siehe Fig. lib) gesetzt wird, das Stromversorgungsrelais erregt wird unc dadurch der Spannungsumsetzer PC den Mikrocomputer und dessen zugeordnete elektrische Schaltkreise speist. Wenn durch selektives Schließen der Tastenschalter 1 —6 bis 5—0 von dem Codesender 600 ein Schlüsselwort abgegeben wird, prüft der Mikrocomputer, ob das Schlüsselwort mit einem der in den Speicherbereicher Nr. 1 bis Nr. 5 des Dauer-Schreib/Lesespeichers NRAM gespeicherten Schlüsselworte übereinstimmt. Falls dci Computer eine Übereinstimmung ermittelt, wartet er auf einen als nächstes ankommenden Tastencode. Falls eir die Taste Nr. 1 (1 —6) angebender Code aufgenommen wird, wird die Tür neben dem Fahrersitz entriegelt. Fall) ein Code aufgenommen wird, der die Taste Nr. 2 (2—7) angibt, wird die dem Beifahrersitz zugeordnete Tüi entriegelt. Ein die Taste Nr. 3 (3—8) anzeigender Code bewirkt die Entriegelung der hinter dem Beifahrersit; angeordneten Tür, während die hinter dem Fahrersitz angeordnete Tür im Ansprechen auf einen Code entrie gelt wird, der die Taste Nr. 4 (4—9) anzeigt. Schließlich wird im Ansprechen auf einen Code für die Taste Nr. i (5—0)ein Klappdach bzw. Schiebedach entriegelt.
(g) Automatische Stellungs-Einregelung
Wenn im Ansprechen auf ein ankommendes Schlüsselwort die dem Fahrersitz zugeordnete Tür entriegel wird, bewirkt der Mikrocomputer danach das Auslesen der Fahrstellungs-Daten aus dem Dauer-Schreib/Lese speicher NRAM an der Speicherstelle, an der das Schlüsselwort gespeichert ist. Danach führt der Mikrocompu ter automatisch die Stellung des Fahrersitzes und der Spiegel entsprechend diesen Daten herbei. Auf gleichartige Weise werden dann, wenn nach dem Betätigen der Sitz-Taste 13Pe (SEAT) eine der Tasten 13fi bis 13fs ar dem Bedienungsfeld 13 betätigt wird, die in dem Dauer-Schreib/Lesespeicher NRAM an der durch die eine dei Tasten bezeichneten Speicherstellennummer gespeicherten Fahrstellungs-Daten ausgelesen, entsprechend we!
chen die Stellung des Fahrersitzes und der Spiegel automatisch eingestellt werden.
(h) Automatische Einstellung der Ausstiegsstellung
Wenn nach dem Betätigen der Ausstiegs-Taste 13P5 eine der Tasten 13fi bis 13f5 betätigt wird, werden die ir dem Dauer-Schreib/Lesespeicher NRAM an der curch diese Taste bezeichneten Speicherstellennummer ge speicherten Ausstiegsstellungs-Daten ausgelesen, gemäß welchen dann automatisch die Stellung des Fahrersit zes und der Spiegel herbeigeführt wird.
(i) Automatische Türverriegelung
Der Codesender 600 wird in die Nähe des Empfangskopfs 710 gebracht und die Taste LOC betätigt. Be Empfang des die Taste LOC anzeigenden Codes bewirkt der Mikrocomputer die Verriegelung aller Türen wonach das Flipflop WPSi der Bereitschafts-Stromversorgungsschaltung WPS rückgesetzt wird.
en (j) Anzeige des eingeschriebenen Schlüsselworts
Wenn die PAL-Taste 13P7 (Taste für programmierbare automatische Verriegelung) zusammen mit der CO DE-Tiiste 13P| gedrückt wird, wonach eine Eingabe eines die Speicherstellennummer anzeigenden Codes mi einer der zehn Tasten 13i0 bis 13/q folgt, wird an der Anzeige 13a/das an dieser Speicherstelle gespeicherte h) Schlüsselwort (fünf Stellen) angezeigt.
Fig. 12a bis 12g zeigen Ablaufdiagramme, die die Arbeitsweise des Mikrocomputers veranschaulichen. Ii diesen Ablaufdiagrammen sind die Speicherstellen in dem Festspeicher ROM, in denen konstante Daten gespei chert sind, als Speicher I. Speicher 2 ... bezeichnet, während Speicherstellen in dem nichtflüchtigen bzw
I 31 22 739 Speicherinhalt B Speicherbereich Speicherinhalt 5
Dauer-Schreib/Lesespeicher NRAMals Dauerspeicher bzw. O-Speicher i, 2... bezeichnet sind. Speicherstellen
in dem Schreib/Lesespeicher RAMsind als Register bzw. REG bezeichnet. Der Speicherinhalt der hauptsächli
chen Speicher ist in den nachstehenden Tabellen angegeben.
Stellungsdaten (in 11 Codes) für die Körpergröße 140 cm 1-1
1-2
1-3
Schlüsselwort (fünf Stellen)
Fahrstellungs-Daten (11 Codes für Sitz und Spiegel)
Ausstiegsstellungs-Daten (11 Codes)
• Schlüsselwortspeicher 1
Tabelle 1 Stellungsdaten (in 11 Codes) für die Körpergröße 145 cm 2-1
2-2
2-3
Schlüsselwort (fünf Stellen)
Fahrstellungs-Daten (11 Codes für Sitz und Spiegel)
Ausstiegsstellungs-Daten(l 1 Codes)
* Schlüsselwortspeicher 2
Stellungsdaten (in 11 Codes) für die Körpergröße 150 cm 3-1
3-2
3-3
Schlüsselwort (fünf Stellen)
Fahrstellungs-Daten (11 Codes für Sitz und Spiegel)
Ausstiegsstellungs-Daten(l 1 Codes)
* Schlüsselwortspeicher 3
10
Speicher des Festspeichers ROM Stellungsdaten (in 11 Codes) für die Körpergröße 195 cm 4-1
4-2
4-3
Schlüsselwort (fünf Stellen)
Fahrstellungs-Daten (11 Codes für Sitz und Spiegel)
Ausstiegsstellungs-Daten (11 Codes)
* Schlüsselwortspeicher 4
Speicherstelle Stellungsdaten (in 11 Codes) für den Ausstieg 5-1
5-2
5-3
Schlüsselwort (fünf Stellen)
Fahrstellungs-Daten (11 Codes für Sitz und Spiegel)
Ausstiegsstellungs-Daten(l 1 Codes)
* Schlüsselwortspeichers
15
Speicher 1 Momentanstellungs- Daten
Speicher 2 Dauerspeicher im Dauer-Schreib/Lesespeicher NRAM Anzahl der Tasteneingaben 20
Speicher 3 Nr. α
Speicher 12 1 25
Speicher 13 2
Tabelle 2 3 30 1
4 35 I
5 40 I
6 45
7 50
55 §
60 I
65 '};
Tabelle 3
Schreib/Lesespeicher RAM
Speicherstelle Speicherinhalt
Register 1 1 · Stelle der an der Anzeige 13«/ angezeigten Daten
Register 2 2. Stelle der an der Anzeige 13«/angezeigten Daten
Register 8 8. Stelle der an der Anzeige 13«/ angezeigten Daten
Register 9 (Stellungsregister) aus NRAMvmd ROM ausgelesene Stellungsdaten (11 Codes)
Register 10 zeitweilige Daten
Register 20 ankommender Code vom Sender 600
oder Eingabe vom Bedienungsfeld 13
Register 21
22
23 24 25
jeweils gespeicherter ankommender Code
Register 26 Zeitzählung
Anhand der F i g. 12a bis 12g werden nun von dem Fahrer vorgenommene Handhabungen und entsprechende, vom Mikrocomputer ausgeführte Betriebsvorgänge beschrieben. Zunächst wird zur Stromversorgung des Mikrocomputers der Stromversorgungsschalter 13FSi eingeschaltet, im Ansprechen hierauf schallet der Mikrocomputer die Stromversorgungen für die verschiedenartigen Schaltungsteile in einer gegebenen Aufeinanderfolge ein und löscht den Speicherinhalt in dem internen und dem externen Schreib/Lesespeicher der Zentraleinheit CPU. Ferner werden die Zwischenspeicher in der Eingabe/Ausgabeeinheit I/O gelöscht (Initialisierung). Danach wartet der Mikrocomputer eine Tasteneingabe von dem Bedienungsfeld her oder einen von dem Codesender 600 abgegebenen Code ab.
Betrachtet man zunächst das in F i g. 12a gezeigte Ablaufprogramm, so wird zusammen mit einer Tasteneingabe-Bereitschaftsbetriebsart eine Zeitzählung begonnen; nach Ablauf eines gegebenen Zeitintervalls wird die Bereitschafts-Stromversorgungsschaltung WPS zurückgeschaltet, wodurch der Spannungsumsetzer und andere Stromversorgungen unterbrochen werden, die Schaltungen zugeordnet sind, welche von der Schaltung des Empfängers 720 verschieden sind. Falls jedoch während dieses Zeitintervalls eine Tasteneingabe von dem Bedienungsfeld 13 her erfolgt oder von dem Empfänger 720 her ein Code eingegeben wird, wird die Tasteneingabe oder der Code in dem Register 20 gespeichert, während das Zeitzählungs-Register bzw. der Zeitgeber gelöscht wird.
Der bei einer Tasteneingabe über das Bedienungsfeld bzw. Tastenfeld 13 ablaufende Betriebsvorgang umfaßt das Speichern eines Schlüsselworts, die Einstellung und Speicherung einer Fahrstellung und die Einstellung und Speicherung einer Ausstiegsstellung. Andererseits umfaßt ein im Ansprechen auf eine Codeeingabe von dem Empfänger 720 her ablaufender Betriebsvorgang einen Türentriegelungsvorgang, die Einstellung einer Fahrstellung und einen Türverriegelungsvorgang.
Nimmt man zunächst an, daß eine Tasteneingabe am Tastenfeld 13 erfolgt, wobei die erste das Betätigen der Sitz-Taste \ZPb (SEAT) ist, so schreitet das Programm zu dem in den Fig. 12f und 12g gezeigten Ablauf fort, bei dem die Fahrstellung und die Ausstiegsstellung eingerichtet, eingeregelt und in dem Dauer-Schreib/Lesespeicher NRAMgespeichert werden. Falls die anfangs betätigte Taste die PROGRAM-Taste I3P2 ist, schreitet das Programm zu dem in den Fig. 12c und 12d gezeigten Ablauf fort, bei dem das Schlüsselwort gespeichert wird. Falls die anfänglich betätigte Taste die CODE-Taste 13Pi ist, schreitet das Programm zu der Anzeige des Schlüsselworts fort, wie sie in dem Ablaufdiagramm in Fi g. 12e gezeigt ist.
W) Falls andererseits eine Codecingabe von dem Empfänger 720 her vorliegt, schreitet das Programm zu der Türverriegelungs- und Türentriegelungs-Betriebsablauffolge fort, wie sie in den Ablaufdiagrammen im unteren Teil der F i g. 12a und in der Fig. 12b gezeigt sind.
Wenn eine Codeeingabe von dem Empfänger 720 her vorliegt, die die Betätigung der Taste LOC (siehe F i g. 8a) darstellt (unterer Teil von F i g. 12a), werden die den Türen zugeordneten Vcrriegelungsrelais erregt,
fi5 um die Türen zu verriegeln, wonach das Zurückschalten der Bereitschafts-Stromversorgungsschaltung WPS erfolgt (siehe Fig. 11). Falls der Eingabecode eine von der Taste LOC verschiedene Taste darstellt, werden die ankommenden Codes aufeinanderfolgend in den Registern 21 bis 25 gespeichert und es wird ein Eingangswort, das aus der Kombination der in den Registern 21 bis 25 gespeicherten fünf Codes besteht, mit den in den
Speicherstellen Nr. 1 bis Nr. 5 bzw. den Dauerspeichern 1 bis 5 des Dauer-Schreib/Lesespeichers NRAM gespeicherten Schlüsselwörtern verglichen (F i g. 12b). Falls eine Übereinstimmung mit einem der Schlüsselwor-Ie besteht, wird die Nummer der Speicherstelle des Schlüsselworts in dem Register 10 gespeichert, während die Speicherstelle Nr. 7 bzw. der Dauerspeicher 7 des Speichers NRAMgelöscht wird. Falls keine Übereinstimmung ermittelt wird, wird zu dem Inhalt der Speicherstelle Nr. 7 des Dauer-Schreib/Lesespeichers NRAM»1« addiert. Wenn der Inhalt der Speichersteile Nr. 7 einen vorgegebenen Wert N übersteigt, wird ein Alarmsummer ABZ (Fig. lib) eingeschaltet. Falls jedoch das Eingabewort mit einem der Schlüsselworte übereinstimmt und die Speicherstellennummer, an der das Schlüsselwort gespeichert ist, in das Register 10 eingespeichert ist, wartet der Mikrocomputer die Eingabe eines Türbestimmuags-Codes von dem Codesender 600 her oder einen weiteren Tastenbedienungsvorgang an dem Tastenfeld 13 ab, während eine Zeitzählung eingeleitet wird. Wenn während des Ablaufs eines vorgegebenen Zeitintervalls keine Codeeingab? erfolgt, wird die Bereitschafts-Stromversorgungsschaltung WPS zurückgeschaltet Falls von dem Empfänger 720 ein Code für die Ziffer »1« empfangen wird, wird die Tür neben dem Fahrersitz entriegelt. Falls zusätzlich oder alternativ ein Code für eine der Ziffern »2« bis »5« auftritt, wird die entsprechende Tür wie beispielsweise die Tür neben dem Beifahrersitz für die Ziffer »2« entriegelt. Wenn die Tür neben dem Fahrersitz entriegelt wird und ein einer der Ziffern »2« bis »5« entsprechender Zifferncode von dem Tastenfeld 13 her zugeführt wird, wird die entsprechende Tür entriegelt, was das Entriegeln der weiteren Türen durch eine Tastenbetätigung an dem Tastenfeld 13 in dem Fahrzeug auf die gleiche Weise wie im Ansprechen auf ein Codeeingangssignal von dem Empfänger 720 her erlaubt. Wenn die Fahrersitz-Tür entriegelt ist, schreitet das Programm zu dem in Fig. 12f dargestellten Einrichten der Stellung fort. Vorstehend ist somit das Ablaufdiagramm beschrieben, das den Türverriegelungsvorgang und den Türentriegelungsvorgang betrifft.
Auf die Fig. 12c und 12d wird nun zur Beschreibung der Lage Bezug genommen, bei der die PROG RAM-Taste 13Pj betätigt wird, wobei an der Zeichen-Anzeige 13«/ der Buchstabe »P« angezeigt wird, während ein Zeitzählungsvorgang eingeleitet wird. Wenn ein vorgegebenes Zeitintervall abgelaufen ist, wird die Bereitschafts-Stromversorgungsschaltung WPS zurückgeschaltet. Falls jedoch während dieses Zeitintervalls eine Eingabe an der Zehnemstatur erfolgt, wird der Eingabewert in dem Register 20 gespeichert und an der Anzeige X3cd die in dem Register 20 gespeicherte Zahl angezeigt (die die Speicherstellennummer bzw. Dauerspeicher-Nummer des Dauer-Schreib/Lesespeichers NRAM darstellt). Bei jeder Zufuhr einer Ziffer 0 bis 9 durch eine nachfolgende Zehnertastatur-Eingabe wird die Ziffer gespeichert und an der niedrigsten Stelle angezeigt, während die zuvor angezeigte Ziffer zu der riächsf höheren Stelle verschoben wird. Wenn die SET-Taste 13P3 gedrückt wird, nachdem eine ein Schlüsselwort aus fünf Codes bildende fünfstellige Eingabe empfangen wurde (F i g. 12d), wird das Schlüsselwort in einer Eingabe-Speicherstellennummer gespeichert.
Wenn die CODE-Taste 13Pi betätigt wird (F i g. 12e), wird an der Anzeige X3cd der Buchstabe »C« angezeigt, während durch irgendeine Eingabe 13r, aus den Tasten 13ίι bis 13/5 bewirkt wird, daß das an der Speicherstelle Nr. /des Dauer-Schreib/Lesespeichers NRAMgespeicherte Schlüsselwort an der Anzeige 13cc/angezeigt wird.
Falls gemäß den F i g. 12f und 12g die SEAT-Taste 13P6 betätigt wird und eine der Tasten 13i, bis 13/5 betätigt wird (die als 13f, bezeichnet ist), wird der Wert »i« in dem Register 10 gespeichert und an der Anzeige 13cc/ angezeigt. Dann werden die in dem Dauer-Schreib/Lesespeicher NRAMan der Speicherstelle Nr. /gespeicherten Stellungsdaten ausgelesen. Wenn die SET-Taste 13P3 betätigt wird, werden die dem Fahrersitz zugeordneten Motoren MX bis M5, die den Spiegeln zugeordneten Motoren MMX bis MM3 und die Solenoide MSX bis MS3 aufeinanderfolgend erregt, um die den aus dem Dauerspeicher ausgelesenen Daten entsprechenden Stellungen des Sitzes und der Spiegel herbeizuführen. Falls der Fahrer die CODE-Taste 13Pi drückt, statt die Tasten 13ii bis 13is zu betätigen, wird von dem Mikrocomputer das Einschalten der der bestimmten Taste zugeordneten Leuchtdiode zwischengespeichert, während das Schließen des Schalters der Taste 13P| gespeichert wird. Der Zwischenspeicherzustand für die Einschaltung und die Speicherung des Schließens des Schalters der Taste 13P1 wird bis zur Betätigung einer der anderen Tasten I3P2 bis 13Ps aufrechterhalten. Danach wartet der Mikrocomputer eine Eingabe über die Tasten 13fo bis 13ig ab; wenn eine die in der Einheit »cm« ausgedrückte Körpergröße darstellende dreistellige Eingabe zugeführt wird, wird sie in der Reihenfolge der Zufuhr der Stellen an der Anzeige 1 led angezeigt. Nimmt man an, daß ein Eingangswert »167« zugeführt wird, werden die in dem Speicher 6 des Festspeichers ROM gespeicherten Stellungsdaten (5 bzw. 11 Codes für die Norm-Stellung entsprechend der Körpergröße 165 cm) in einem Register 14 gespeichert, während die in dem Speicher 7 des Festspeichers ROM gespeicherten Daten (5 bzw. 11 Codes für die Norm-Stellung für die Körpergröße 170 cm) in einem Register 15 gespeichert werden. Für jeden entsprechenden Code wird der Norm-Stellungscode durch Interpolation für die Körpergröße 167 cm berechnet und in einem Register 9 gespeichert. Wenn der Fahrer die SET-Taste 13P3 betätigt, wird die Speicherung des Einschaltens des Schalters der Taste 13Pi gelöscht und die Zwischenspeicherung des Einschaltens der zugeordneten Leuchtdiode beendet. Stattdessen wird das Einschalten des Schalters der Taste 13P3 gespeichert und das Einschalten ihrer zugeordneten Leuchtdiode zwischengespeichert. In Aufeinanderfolge werden die Mechanismen 100 bis 500, die zur Einstellung des Fahrersitzes verwendet werden, sowie die Schwenkmechanismen für die Spiegel RM, FMr und FMi in Betrieb gesetzt und gesteuert. Nimmt man beispielsweise an. daß während dieser Steuerung die in einem Dauerspeicher 9 des e>0 Speichers NRAMenthaltenen Daten, die die gegenwärtige Stellung des Mechanismus 100 angeben, gleich »120« sind, während die Solldaten für den Mechanismus 100, die in dem Register 9 gespeichert sind, gleich »150« sind, so bewirkt eine positive Differenz 150—120 = 30 eine Erregung des Motors M 1 zu einer Vorwärtsdrehung, bis der Zählstand des Zählers COl gleich »150« wird, woraufhin die Vorwärtsdrehung des Motors MX beendet wird. Nimmt man an, daß die Daten in dem Dauerspeicher 9 gleich »200« sind, während die Daten in dem b5 Register 9 gleich »100« sind, bewirkt eine negative Differenz von 100—200 = —100 eine Erregung des Motors M 1 zur Drehung in der Gegenrichtung, bis der Zählstand des Zählers CO 1 gleich »100« wird, woraufhin die Gegendrehung des Motors Ml endet. Falls während der Vorwärtsdrehung der Grenzschalter LSm 1 einge-
schaltet wird, wird die Drehung beendet und während des verbleibenden Einschaltens des Grenzschalter: gesperrt. Wenn im Gegensatz dazu ein Grenzschalter LSh 1 eingeschaltet wird, wird die Gegendrehung bzw Rückwärtsdrehung beendet und während der Zeitdauer des Aufrechterhaltens des Einschaltens des Grenzschal ters gesperrt, während zum Zeitpunkt des Einschaltens des Grenzschalters der Zähler CO 1 gelöscht wird. Dies( Berechnung und Steuerung der Erregung der Motoren erfolgt aufeinanderfolgend in Bezug auf die Motorer MI bis M 5 und MM1 bis MM3 sowie der Solenoide MS1 bis MS3. Wenn diese Steuerung abgeschlossen ist sind alle Register gelöscht oder in den Anfangszustand versetzt, wonach das Programm zu einer Tasteneingabe Bereitschaftsbetriebsart zurückkehrt. Auf diese Weise wird durch Eingabe der Körpergrößen-Information unc durch Drücken der SET-Taste der Sitz 10 automatisch in seine der Körpergröße entsprechende Norm-Stellung;
ίο verstellt.
Betrachtet man als zweites eine in dem linken Drittel der Fig. 12f dargestellte Verstellung von Hand, se werden beim Schließen der Schalter der Tasten 13Mn bis 13M92 die Motoren Ml bis M 5 und MMl bis MMi im Ansprechen auf die Betätigung der Tasten 13M,, bis 13M5i und 13M7) bis 13M9i zu einer Vorwärtsdrehunf erregt, während sie im Ansprechen auf die Betätigung der Tasten 13M|2 bis I3M52 und BM72 bis 13M92 zu einei
Rückwärts- bzw. Gegendrehung erregt werden. Wenn der Schalter der Taste 13M6i eingeschaltet wird, werder die Soienoide M51 bis MS3 aberregt, während sie beim Einschalten des Schalters der Taste 13Mb2 erreg werden. Dementsprechend erlaubt das Schließen der Schalter bzw. das Betätigen der Tasten 13Mi, bis 13M92 die beliebige Verstellung der verschiedenen Teile des Sitzes und der verschiedenen Spiegel.
Betrachtet man als drittes das Einschreiben von einem Erkennungscode Nr. 1 bis Nr. 5 entsprechender Stellungsdaten, so bewirkt das Drücken der PROGRAM-Taste 13P2 durch den Fahrer, daß der Mikrocomputei die Speicherung des Einschaltens an den anderen Tasten 13P, und 13P3 bis 13P5 sowie die Zwischenspeicherung des Einschaltens der zugeordneten Leuchtdiode beendet, während das Einschalten an der Taste 13P2 gespeicher wird und das Einschalten der zugehörigen Leuchtdiode zwischengespeichert wird. Danach erfolgt im Mikrocom puter die Überprüfung, ob Stellungsdaten in den Dauerspeichern 2 bis 5 vorliegen, und an der ersten bis vierter
Stelle der Anzeige 13cc/die Anzeige der Nummern der Dauerspeicher, in denen keine Stellungsdaten gespei chert sind. Falls in einem der Dauerspeicher Nr. 2 bis Nr. 5 keine Stellungsdaten vorhanden sind, werden an dei siebten bzw. achten Stelle die Buchstaben »E« und »P« angezeigt. Wenn jeder der Dauerspeicher 2 bis ' Stellungsdaten enthält, werden an der ersten bis vierten Stelle aufeinanderfolgend die Ziffern 5 bis 2 angezeigt während an der siebenten bzw. achten Stelle die Buchstaben »F« bzw. »P« angezeigt werden. Danach wartet dei
ίο Mikrocomputer die Betätigung einer der Tasten 13i, bis 13/5 ab; wenn eine dieser Tasten betätigt wird, wird di( Anzeige gelöscht, während die Nummer der Eingabetaste angezeigt wird. Bezeichnet man die Nummer dei Eingabetaste mit /, so werden die Zählstände der Zähler C01 bis CO 5 und die Ausgangscodes der Analog-Digi tal-Umsetzer AD 1 bis AD6 als Stellungsdaten in dem Dauerspeicher Nr. /gespeichert.
Wenn die Ausstiegs-Taste 13P5 (ALIGHT) betätigt wird, werden aus einem Dauerspeicher Nr. /des Dauer
Schreib/Lesespeichers NRAMdie Ausstiegsstellungs-Daten ausgelesen, wobei /eine in dem Register 10 gespei cherte Nummer darstellt. Der Sitz und die Spiegel werden in die durch diese Daten angegebene Stellung verstellt. Die Ausstiegsstellungs-Daten werden auf die gleiche Weise wie die Fahrstellungs-Daten in die Dauer speicher Nr. 1 bis Nr. 5 des Speichers NRAMeingespeichert, jedoch muß vor dem Betätigen der PROGRAM Taste 13P2 und der SET-Taste 13P3 die Ausstiegs-Taste 13P5 betätigt werden.
ίο Bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind in dem Dauer-Schreib/Lesespeicher NRAIV fünf Bereiche Nr. 1 bis Nr. 5 für die Speicherung von fünf Sätzen aus einem Schlüsselwort, Fahrstellungs-Dater und Ausstiegsstellungs-Daten bestimmt. Wenn von dem Codesender 600 eines der Schlüsselworte abgegeber wird, wonach ein die Nummer der bestimmten, zu entriegelnden Tür darstellender Code folgt, wird bei stehen dem Fahrzeug und geschlossen bleibender Tür die bestimmte Tür entriegelt und es werden die Stellungen de;
Fahrersitzes und der Spiegel automatisch entsprechend den Stellungsdaten verstellt, die dem eingegebener Schlüsselwort entsprechen. Wenn einer der Speicher Nr. 1 bis Nr. 5 im Ansprechen auf eine Tastenbedienung ar dem Tastenfeld 13 in dem Fahrzeug ein Eingangssignal empfängt, werden die entsprechenden Stellungsdater aus dem Dauer-Schreib/Lesespeicher NRAM ausgelesen und ergeben eine automatische Einstellung der Siel lungen des Fahrersitzes und der Spiegel. Auf diese Weise ergibt das Schlüsselwort einen Entriegelungscode
während die Speicherstellen Nr. 1 bis Nr. 5 des Dauer-Schreib/Lesespeichers einen Handbedienungs-Code ergeben. Sobald jedoch einmal ein Schlüsselwort eingeschrieben ist. wird eine Übereinstimmung bzw. eine eindeutige Zuordnung zwischen der Nummer der Speicherzelle des Speichers NRAM, dem Schlüsselwort unc den Stellungsdaten herbeigeführt, so daß der Entriegelungscode die Nummer der Speicherstelle in dem Speichel NRAM enthalten kann, einen Handbedienungscode darstellt, oder umgekehrt der Handbedienungscode einer Entriegeiungscode oder ein.Schlüsselwort enthalten kann, das durch eine Kombination von Entriegeiungscode: gebildet ist.
Bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Ausgestaltung so getroffen, daß, sobald die Tür neben dem Fahrersitz entriegelt wird, im Ansprechen hierauf die Stellungen des Fahrersitzes und dei Spiegel automatisch eingerichtet werden. Das automatische Einrichten der Siellungen kann jedoch unter dei
Vi Bedingung einerTastenbetätigung an dem Bedienungsfeld bzw.Tastenfeld 13 erfolgen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei dem Steuersystem eine Tür im Ansprechen auf eint Schalterbetätigung an dem tragbaren Signalsender verriegelt oder entriegelt werden kann. Bei dem beschriebe nen Ausführungsbeispiel werden im Ansprechen auf die Türentriegelung der Fahrersitz und die Spiegel automa tisch in Stellungen verstellt, die zuvor von einem Benutzer gewählt wurden. Dadurch entfällt die Notwendigkeii
fjö einer mechanischen Schlüsselbedienung zum Verriegeln oder Entriegeln der Tür, was den Türöffnungs- odei Türschließvorgang vereinfacht. Da der Türentriegelungsvorgang mittels eines elektronischen Codes gesteuert wird, ist die Gefahr eines Diebstahls unter Verwendung eines Nachschlüssels verringert.
Hierzu 15 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Steuersystem für ein Fahrzeug, mit mehreren im Fahrzeug angebrachten Tastenschaltern zum Darstellen und Erzeugen eines Codes, eines Registrierbefehls und eines Stellungsinformation-Speicherbefehls, einer
im Fahrzeug angebrachten automatischen Sitzeinstelleinrichtung, die einen oder mehrere über eine Treibereinrichtung ansteuerbare Motoren enthält und mit der ein Stellungsinformationsgeber zum Erzeugen eines die Sitzstellung darstellenden Signals verbunden ist, und einer mit den Tastenschaltern, der Treibereinrichtung und dem Stellungsinformationsgeber verbundenen elektronischen Steuereinheit, die eine Verarbeitungseinrichtung und eine Speichereinrichtung mit Fest- und Schreib/Lese-Speicher aufweist und über die
ίο eine dem jeweiligen Benutzer entsprechende automatische Sitzeinsteilung steuerbar ist dadurch gekennzeichnet, daß ein tragbarer Code-Sender (600), der eine Mehrzahl von Schaltern und einen den jeweils betätigten Schalter darstellenden Code erzeugenden Codegenerator aufweist, und ein am Fahrzeug angebrachter Empfänger (710, 720) für den Empfang des Codes vorgesehen sind, daß am Fahrzeug eine Türschloß-Steuereinrichtung (800) angebracht ist, daß die elektronische Steuereinheit zusätzlich mit der Türschloß-Steuereinrichtung (800) verbunden ist und einen nichtflüchtigen Schreib/Lese-Speicher (NRAM) aufweist, in dem in Abhängigkeit von der über die Tastenschalter erfolgenden Eingabe eines Registrierbefehls ein durch die Tastenschalter darstellbarer und erzeugbarer Code als Türentriegelungscode an einer vorbestimmten Adresse abspeicherbar ist, daß die elektronische Steuereinheit die vom Stellungsinformationsgeber erzeugten Stellungsinformationen in Abhängigkeit von einem über die Tastenschalter eingegebenen Stellungsinformation-Speicherbefehl an einer Adresse des nichtflüchtigen Schreib/Lese-Speichers (NRA M) speichert, die der Adresse des Türentriegelungscodes entspricht, und daß die elektronische Steuereinheit bei Empfang eines Codes, der vom tragbaren Codesender (600) erzeugt wird und mit dem im nichtflüchtigen Schreib/Lese-Speicher (NRAM) gespeicherten Türentriegelungscode übereinstimmt, die Türschloß-Steuereinrichtung (800) zur Türentriegelung steuert, die in der dem Türentriegelungscode entsprechenden Adresse gespeicherten Stellungsinformationen ausliest, und die Treibereinrichtung (100, 200, 300,400,500) zur Einstellung einer den Stellungsinformationen entsprechenden Sitzstellung erregt.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit bei Empfang eines Codes, der das Schließen mindestens eines der Schalter (601) des Codesenders (600) darstellt, die Türschloß-Steuereinrichtung (800) für einen Verriegelungsvorgang in Betrieb setzt.
3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit der elektronischen Steuereinheit verbundene Zeichenanzeigevorrichtung (i3cd).
4. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Codesender (600) durch einen Funksender mit einem Modulator (620), der ein Trägersignal entsprechend einem von dem Codegenerator (610) erzeugten Code moduliert, und einer Sendespule (30) zum Senden des modulierten Trägersignals, und der Empfänger (710,720) durch einen Funkempfänger mit einer Empfangsspule (712) und einem Demodulator (720) gebildet sind, der aus dem empfangenen Trägersignal das Codesignal demoduliert.
5. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der elektronischen Steuereinheit mehrere Tastenschalter (13M, 13i^zum Einregeln einer durch die automatische Sitzeinstelleinrichtung (100,200,300,400,500) erzielbaren Stellung verbunden sind und daß die elektronische Steuereinheit bei einer Betätigung eines Tastenschalters die automatische Sitzeinstelleinrichtung in einer durch den betätigbaren Tastenschalter angegebenen Richtung in Betrieb setzt.
6. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Fahrzeug angebrachte automatische Spiegeleinstelleinrichtung (F i g. 7) und ein weiterer Stellungsinformationsgeber zum Erzeugen eines die Stellung des Spiegels darstellenden Signals vorgesehen sind, und daß die elektronisehe Steuereinheit bei Empfang eines Codes, der mit dem gespeicherten Türentriegelungscode übereinstimmt, auch die Stellung des Spiegels in Übereinstimmung mit den aus dem nichtflüchtigen Schreib/Lese-Speicher (N RAM) ausgelesenen Informationen einstellt.
7. Steuersystem nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit bei Betätigung eines der Tastenschalter (13JW, 13t) auch die Stellung des Spiegels in der durch den
so betätigten Tastenschalter vorgegebenen Weise einstellt.
DE3122739A 1980-06-13 1981-06-09 Steuersystem für ein Fahrzeug Expired DE3122739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7981580A JPS577737A (en) 1980-06-13 1980-06-13 Controller of door and seat on vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122739A1 DE3122739A1 (de) 1982-01-28
DE3122739C2 true DE3122739C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=13700691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3122739A Expired DE3122739C2 (de) 1980-06-13 1981-06-09 Steuersystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4451887A (de)
JP (1) JPS577737A (de)
DE (1) DE3122739C2 (de)
GB (1) GB2090017B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611147A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Mario Turin/Torino Turatti Vorrichtung zur steuerung von in einem fahrzeug eingebauten betaetigungsmitteln
DE3742617A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Elektrische schaltungsanordnung
DE3817495A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen
DE3900494A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3924292C1 (de) * 1989-07-22 1990-12-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4017778A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Antrieb fuer einen ueberrollbuegel eines kraftfahrzeuges

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811226A (en) * 1980-09-30 1989-03-07 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Optimum angle adjusting apparatus for vehicle equipments
SE449071B (sv) * 1981-07-17 1987-04-06 Hohe Kg Backspegel for fordon
JPS58152630A (ja) * 1982-03-05 1983-09-10 Shiraki Kinzoku Kogyo Kk パワシ−ト調整装置
DE3213694A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Bernhard Mittelhaeuser Rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
JPS58199230A (ja) * 1982-05-16 1983-11-19 Shiraki Kinzoku Kogyo Kk シ−トの上下調整装置
JPS591634U (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 池田物産株式会社 車輌用シ−トの位置検出装置
JPS59116227U (ja) * 1983-01-28 1984-08-06 株式会社日立製作所 自動車の運転者順応装置
JPS6015233A (ja) * 1983-07-07 1985-01-25 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車のドライビングポジシヨン自動調整装置
JPS6084440U (ja) * 1983-11-17 1985-06-11 トヨタ自動車株式会社 シ−ト位置自動調節装置
JPS60158809A (ja) * 1984-01-31 1985-08-20 池田物産株式会社 ヘツドレストの位置自動選定装置
JPS60127238U (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 アイシン精機株式会社 パワ−式シ−ト前後調整装置
US4754255A (en) * 1984-03-12 1988-06-28 Sanders Rudy T User identifying vehicle control and security device
DE3411001A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 Audi AG, 8070 Ingolstadt In ein automobil einbaubare schaltungsanordnung
JPS6121843A (ja) * 1984-07-10 1986-01-30 Nippon Soken Inc 乗員用備品自動復元装置
US4669780A (en) * 1984-07-31 1987-06-02 Nippon Soken, Inc. Device for controlling power seats in vehicle
US4812838A (en) * 1984-08-03 1989-03-14 Nippondenso Co., Ltd. Vehicle seat drive control device
US4775939A (en) * 1984-09-10 1988-10-04 Aisin Seiki Kabushikikaisha Attitude controlling system for vehicle-supported equipment
JPS61113537A (ja) * 1984-11-08 1986-05-31 Mitsubishi Motors Corp 車両の運転制御装置
JPS61132448A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 Tokai Rika Co Ltd 自動車用負荷の制御装置
JPS61115734U (de) * 1984-12-29 1986-07-22
JPS61115733U (de) * 1984-12-29 1986-07-22
JPS61188236A (ja) * 1985-02-18 1986-08-21 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示装置
JPH0323876Y2 (de) * 1985-03-23 1991-05-24
JPS61157040U (de) * 1985-03-23 1986-09-29
JPS61175030U (de) * 1985-04-22 1986-10-31
JPS61175028U (de) * 1985-04-22 1986-10-31
JPS626048U (de) * 1985-06-27 1987-01-14
US4881020A (en) * 1985-08-13 1989-11-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling attitude of vehicle mounted device
US4706194A (en) * 1985-12-13 1987-11-10 United Technologies Automotive, Inc. Multiplex control system for memory seat or the like load
JPS62145747U (de) * 1986-03-04 1987-09-14
JPS62238142A (ja) * 1986-04-08 1987-10-19 Ikeda Bussan Co Ltd 車輌搭載装置用集中コントロ−ル装置
JPS62247934A (ja) * 1986-04-22 1987-10-29 Ikeda Bussan Co Ltd シ−ト制御装置
JPS62247939A (ja) * 1986-04-22 1987-10-29 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd 自動車用ドアミラ−装置
JPS6322753A (ja) * 1986-07-15 1988-01-30 Tokai Rika Co Ltd 車両用送受信装置
JPH0779738B2 (ja) * 1986-10-14 1995-08-30 アイシン精機株式会社 座席の角度調整装置
JPS63104129U (de) * 1986-12-25 1988-07-06
US4770522A (en) * 1987-11-02 1988-09-13 Siegel-Robert, Inc. Automobile mirror position sensor and adjuster assembly
US4845620A (en) * 1987-12-22 1989-07-04 United Technologies Automotive, Inc. Control arrangement for vehicle memory seat
JPH0662891B2 (ja) * 1988-03-04 1994-08-17 ミサワホーム株式会社 塗料組成物および塗装方法
US5614885A (en) * 1988-12-05 1997-03-25 Prince Corporation Electrical control system for vehicle options
DE69006885T3 (de) * 1989-04-14 1999-05-20 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kontrollvorrichtung für Autos.
JPH084543Y2 (ja) * 1989-05-12 1996-02-07 三菱自動車工業株式会社 車両用ドア遠隔操作装置
US5245142A (en) * 1989-07-22 1993-09-14 Daimler-Benz Ag Switch group for the remote control of a vehicle seat adjustable via actuating drives
JP2605888B2 (ja) * 1989-10-16 1997-04-30 日産自動車株式会社 車上備品姿勢制御装置
DE4027150C1 (de) * 1990-08-28 1992-01-09 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4206388A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Hugo Lisson Diebstahlsicherung fuer ein fahrzeug
JPH0591996U (ja) * 1992-05-19 1993-12-14 株式会社東海理化電機製作所 車両用負荷制御装置
US5406270A (en) * 1992-06-29 1995-04-11 Prince Corporation Dead switch vehicle operator identification
DE4407966A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Elektronisches Code-Schloß, insbesondere zum Deaktivieren einer Kraftfahrzeug-Wegfahrsperre
US5529372A (en) * 1994-04-20 1996-06-25 Cohen; Morris Automobile security seat system incorporating seat control mechanism
US5497326A (en) * 1994-08-03 1996-03-05 The Cherry Corporation Intelligent commutation pulse detection system to control electric D.C. motors used with automobile accessories
US5633484A (en) * 1994-12-26 1997-05-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for personal attribute selection and management using a preference memory
CA2165277C (en) * 1994-12-29 1999-09-21 William Frank Zancho Method and apparatus for personal attribute selection and management using prediction
US5630159A (en) * 1994-12-29 1997-05-13 Motorola, Inc. Method and apparatus for personal attribute selection having delay management method and apparatus for preference establishment when preferences in a donor device are unavailable
GB2297632B (en) * 1995-01-31 1999-05-05 Prince Corp Vehicle rearview mirror assembly
US5712625A (en) * 1995-05-15 1998-01-27 Delco Electronics Corporation Vehicle operator verification system that prevents vehicle adapting systems from adapting
US6195603B1 (en) 1995-08-11 2001-02-27 Lear Corporation Multiple speed vehicle seat memory control apparatus
US5812051A (en) * 1996-02-17 1998-09-22 Rover Group Limited Vehicle security system
FR2744959B1 (fr) * 1996-02-21 1998-04-17 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de commande electrique pour siege de vehicule
DE29606203U1 (de) * 1996-04-03 1996-06-13 Fraß, Bernhard, 95615 Marktredwitz Elektrische Fahrersitzwegfahrsperre für Kraftfahrzeuge
US5796176A (en) * 1996-07-11 1998-08-18 Donnelly Corporation Memory mirror system for vehicles
US5798575A (en) * 1996-07-11 1998-08-25 Donnelly Corporation Vehicle mirror digital network and dynamically interactive mirror system
US5751129A (en) * 1996-10-04 1998-05-12 Invotronics Manufacturing Memory seat module having integrated sensors
US6009355A (en) 1997-01-28 1999-12-28 American Calcar Inc. Multimedia information and control system for automobiles
US5808374A (en) * 1997-03-25 1998-09-15 Ut Automotive Dearborn, Inc. Driver interface system for vehicle control parameters and easy to utilize switches
US6074009A (en) * 1997-07-24 2000-06-13 Farino; Joseph Vehicle theft prevention device
US6100811A (en) * 1997-12-22 2000-08-08 Trw Inc. Fingerprint actuation of customized vehicle features
GB9801336D0 (en) * 1998-01-23 1998-03-18 Rover Group Vehicle mirrors
GB2334673A (en) * 1998-02-27 1999-09-01 Kab Seating Ltd Remote control of vehicle seat
US6430488B1 (en) * 1998-04-10 2002-08-06 International Business Machines Corporation Vehicle customization, restriction, and data logging
US6382694B1 (en) * 2000-02-23 2002-05-07 Daimlerchrysler Corporation Theft deterrent system for a motor vehicle
US6759943B2 (en) * 2000-05-12 2004-07-06 Siemens Vdo Automotive Corporation Auto setting of memory preference settings from remote vehicle entry device
US6698905B1 (en) * 2000-05-16 2004-03-02 Donnelly Corporation Memory mirror system for vehicle
US6715784B2 (en) * 2000-05-31 2004-04-06 Sunrise Medical Hhg Inc. Method programming and operating a wheelchair having tilt and recline functions
US6976699B2 (en) * 2000-05-31 2005-12-20 Sunrise Medical Hhg Inc. Coordinated articulation of wheelchair members
US6615123B2 (en) * 2000-12-01 2003-09-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Personality module for configuring a vehicle
US6960993B2 (en) * 2002-04-30 2005-11-01 Robert Bosch Gmbh Device for transmitting signals and/or energy to a vehicle seat rail system
US6718240B1 (en) 2002-08-28 2004-04-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Remote keyless entry system
US9818136B1 (en) 2003-02-05 2017-11-14 Steven M. Hoffberg System and method for determining contingent relevance
GB0320086D0 (en) * 2003-08-27 2003-10-01 Nissan Technical Ct Europ Ltd A seat positioning system
JP2005153742A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Aisin Seiki Co Ltd シート連動ミラー装置
US8874477B2 (en) 2005-10-04 2014-10-28 Steven Mark Hoffberg Multifactorial optimization system and method
GB2434880A (en) * 2005-12-20 2007-08-08 Nissan Technical Ct Europ Ltd Authorisation system for a vehicle identifying a number of vehicle profiles
JP4850042B2 (ja) * 2006-11-29 2012-01-11 株式会社今仙電機製作所 モータ駆動装置
KR101047564B1 (ko) * 2007-12-14 2011-07-07 현대자동차주식회사 자동차용 시트 슬라이딩 장치
JP5051451B2 (ja) * 2007-12-27 2012-10-17 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉操作装置
US20090319131A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 International Business Machines Corporation Vehicle macro recording and playback system able to operate across subsystem boundaries
DE102013106041A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Haldex Brake Products Gmbh Kabinenluftfederungs-Ventileinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243216A (en) * 1964-04-22 1966-03-29 Gen Motors Corp Door locking system
US3597554A (en) * 1969-08-14 1971-08-03 Peter C Granata Jr Memory and control device
US4045715A (en) * 1975-06-16 1977-08-30 Multi-Elmac Company Operator motor control
NL7512132A (nl) * 1975-10-16 1977-04-19 Koot Ind Bv Inrichting voor het om twee onderling loodrechte assen verstellen van een autospiegel.
US4204255A (en) * 1976-09-09 1980-05-20 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg Apparatus for adjusting a vehicle seat
DE2861150D1 (en) * 1977-07-29 1981-12-24 Bosch Gmbh Robert Positioning device for at least two adjusting mechanism, especially for car seats
JPS5630284Y2 (de) * 1978-10-09 1981-07-18
US4338553A (en) * 1979-12-04 1982-07-06 Scott Jr Waller M Control system for a motor actuated door operating mechanism

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611147A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Mario Turin/Torino Turatti Vorrichtung zur steuerung von in einem fahrzeug eingebauten betaetigungsmitteln
DE3611147C3 (de) * 1985-04-04 1999-08-19 Turatti Vorrichtung zur Fernsteuerung von in einem Fahrzeug eingebauten Betätigungsmitteln
DE3742617A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Elektrische schaltungsanordnung
DE3817495A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen
DE3900494A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3924292C1 (de) * 1989-07-22 1990-12-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4017778A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Antrieb fuer einen ueberrollbuegel eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS577737A (en) 1982-01-14
JPS6340709B2 (de) 1988-08-12
GB2090017B (en) 1984-06-06
US4451887A (en) 1984-05-29
DE3122739A1 (de) 1982-01-28
GB2090017A (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122739C2 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug
DE3229481C2 (de)
EP0689963B2 (de) Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE69215103T2 (de) Halterung für mehrere einbauten in einer fahrzeugtür und einbauverfahren für die halterung
EP0524424B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
DE3138712C2 (de)
DE3609688A1 (de) Steuereinrichtung zum automatischen einstellen von teilen eines kraftfahrzeugs entsprechend den individuellen beduerfnissen eines fahrers
DE3609690A1 (de) Sitzeinstellvorrichtung fuer einen mit einer antriebsvorrichtung verstellbaren sitz
DE4417602B4 (de) Vielfach-Datenübertragungssystem
DE3803550A1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE3609695A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines rueckspiegels eines kraftfahrzeugs
DE3885445T2 (de) Antriebsmechanismus für elektrisch betätigten rückspiegel.
DE19604059A1 (de) Fahrzeug-Fernprogrammiereinrichtung
DE3925837A1 (de) Kopfstuetzensteuereinrichtung und kopfstuetzenantriebsmechanismus zur verwendung bei einem fahrzeugsitz
DE3523261C2 (de)
DE3228623A1 (de) Elektrisches signaluebertragungssystem fuer ein lastfahrzeug
DE3329717A1 (de) Steuervorrichtung zum antrieb von elektrisch betaetigten einrichtungen von strassenfahrzeugen
DE102007006558A1 (de) Automatische Fahrzeugdach-Öffnungs-/Schließvorrichtung
DE69932116T2 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE3320704A1 (de) Verstellvorrichtung fuer die rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE102010039896A1 (de) Lenksäulenmodul mit einer Lenksäule mit Längs- und/oder Neigungsverstellung der Lenksäule
DE102021200289A1 (de) Verschiebbare heckklappe
DE60112181T2 (de) Windegerät für einen Sonnenschutz
DE102005052201A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0918658B1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehne mit einer Verstelleinrichtung zum Verschwenken des Rückenlehnenkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee