DE3329717A1 - Steuervorrichtung zum antrieb von elektrisch betaetigten einrichtungen von strassenfahrzeugen - Google Patents

Steuervorrichtung zum antrieb von elektrisch betaetigten einrichtungen von strassenfahrzeugen

Info

Publication number
DE3329717A1
DE3329717A1 DE19833329717 DE3329717A DE3329717A1 DE 3329717 A1 DE3329717 A1 DE 3329717A1 DE 19833329717 DE19833329717 DE 19833329717 DE 3329717 A DE3329717 A DE 3329717A DE 3329717 A1 DE3329717 A1 DE 3329717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
switch
data
opening
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833329717
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329717C2 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama Kanagawa Noutomi
Teiji Toyota Aichi Okuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3329717A1 publication Critical patent/DE3329717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329717C2 publication Critical patent/DE3329717C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

TeDTKE - BüHLING - Kl N WE Pellmann - Grams - Stkwf
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing R Grupe
-5- Dipl.-Ing. B. Pellmann
Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 20 24 G 8000 München
Tel.: 089-539653
AISIN SE1KI KABUSHIKI KAISHA
„ „., Ί cable: Germaniapatent Tünche
Kanya City, Japan
17. August 1983 DE 3213/case W-2095
Steuervorrichtung zum Antrieb von elektrisch betätigten Einrichtungen von Straßenfahrzeugen
Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der PositionsSteuerungen, mit denen die Stellungen bzw. Lagen oder Positionen von einem oder mehreren elektrisch betätigten Mechanismen von Straßenfahr-
*5 zeugen, beispielsweise Seitenfenstern, Schiebedächern, Verkleidungen und Spiegeln, eingestellt werden können. Genauer gesagt betrifft die Erfindung die Betätigungssteuerung von derartigen elektrisch betriebenen Mechanismen in Abhängigkeit von der Betätigung von Schaltern, die den Antrieb der Mechanismen einleiten.
Bei einigen Fahrzeugen werden die Seitenfenster (d.h. die Fenster in den Türen, die dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz benachbart sind sowie die sich hinter diesen beiden Sitzen befinden), Sonnen- bzw. Schiebedächer (Dachelemente), Sitze, Spiegel außerhalb und innerhalb des Fahrzeuges etc. elektrisch betätigt. Beispielsweise sind bei dem in der US-PS 2 848 218 beschriebenen Fahrzeug Steuerschalter vorgesehen, die wahlweise eine Betätigungsschaltung für die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung eines Motors schließen und somit den Motor in Umdrehungen versetzen.
Bei einem anderen Beispiel, das in der US-PS 4 204 und in der britischen Veröffentlichung 20 6 0 944 A beschrieben ist, findet eine elektronische Steuervorrichtung mit einer höheren arithmetischen Funktion, beispielsweise ein Mikrocomputer, als zentrale Steuereinheit Verwendung, um die momentane Position eines beweglichen Objektes zu überwachen, so daß das bewegliche Objekt sich in der durch die Schalterbetätigung eingegebenen Lage befindet.
Das letztgenannte Beispiel besitzt die folgende Konstruktion. Eine Vielzahl von Schaltern und Motorantrieben für elektrisch betätigte Antriebsmechanismen ist an eine elektronische Steuervorrichtung, beispielsweise einen Mikrocomputer, angeschlossen, wobei diejenigen Schalter, die zur Bestimmung des Mechanismus dienen, betätigt werden, um den elektrisch betätigten Mechanismus, der gesteuert werden soll, genau zu bezeichnen, und die verbleibenden Schalter, die zur Bestimmung der Zielposition dienen, betätigt werden, um
2C die Zielposition beim Antrieb einzugeben. Mit anderen Worten, es finden eine Vielzahl von Schaltern und eine Reihe von Mikrocomputern Verwendung, um sowohl die Funktion der Positionseingabe als auch die Funktion der Positionierungssteuerung bei einer Vielzahl von
2 5 elektrisch betätigten Mechanismen auszuführen.
Bei diesem Stand der Technik treten jedoch dadurch Probleme auf, daß die Anzahl der Schalter, die sowohl den elektrisch betätigten Mechanismus als auch die Position bestimmen, sehr hoch wird, so daß es Un-
bequenilichkeiten bereitet, den gewünschten Schalter ;\ auszuwählen, und daß die elektronische Steuervorv richtung, beispielsweise ein Mikrocomputer, viele Eingänge und Ausgänge zum Lesen der Schalter benötigt, was zu einem komplizierten Aufbau und somit sehr hohen Kosten der Vorrichtung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, mit der die Anzahl der für die Anweisung der elektrisch betrie-TO benen Betätigungssteuerung benötigten Schalter reduziert werden kann.
;'' . ■ . Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße ΐί·'~ Vorrichtung so ausgebildet, daß der Befehlsinhalt für f- 15 den elektrisch betätigten Mechanismus und/oder die > Antriebsposition etc. durch ein zeitlich nacheinander ablaufendes Öffnungs/Schließ-Schema von Schalterbetä- ;.".. tigungen verkörpert wird, daß eine elektronische
Steuervorrichtung, wie beispielsweise ein Mikrocornputer, dieses durch Betätigung des gewünschten Schalters erzeugte zeitlich nacheinander ablaufende öff-V nungs/Schließ-Schema liest, um den Befehl der Schalterbetätigung zu beurteilen, und daß der durch die Schalterbetätigung bezeichnete elektrisch betätigte '_ , 25 Mechanismus so gesteuert wird, daß er in die anbefohlene Position geführt wird.
Bei den elektrisch betätigten Einrichtungen von Straßenfahrzeugen treten jedoch die nachfolgenden ::y\- 30 Probleme auf: Wenn sich irgendein Objekt auf dem be-
-H-
weglichen Teil befindet bzw. ein Teil des menschlichen Körpers die Bewegung dieses Teiles behindert oder wenn sich irgendwelche Fremdpartikel im Antriebsmechanismus befinden, führt dieser Antriebsmechanismus trotz der kontinuierlichen Betätigung des Motors keine glatte Bewegung mehr aus. Dies führt dazu, daß die Antriebsquelle überlastet werden kann oder daß die den Mechanismus behindernde Person verletzt bzw. der Mechanismus beschädigt wird. Darüber hinaus werden die beweglichen Teile infolge von Verschleiß und Klapperns der Bestandteile des Mechanismus im Laufe der Zeit immer ungenauer positioniert.
Daher zählt bei einer Steuervorrichtung zum Antrieb von elektrisch betätigten Einrichtungen von Straßenfahrzeugen, bei der ein Signalerzeuger, beispielsweise eine Drehcodiereinrichtung, ein elektrisches Signal abgeben kann, das in Abhängigkeit von einer mechanischen Bewegung Niveauänderungen erfährt, und mit dem elektrisch betätigten Antriebsmechanismus gekoppelt ist, die elektronische Steuervorrichtung, beispielsweise ein Mikrocomputer (oder Mikroprozessor) , die Niveauänderungen des elektrischen Signales, um die momentane Position eines beweglichen Elementes zu messen, und ein Motor wird in einer solchen Richtung angetrieben, daß der gezählte Wert mit der durch die Betätigung des Schalters eingegebenen Position übereinstimmt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß dann, wenn ein vorgegebener Zustand, beispielsweise die Stromzufuhr zur elektronischen Steuervor-
richtung oder die vorgegebene Betätigung des entsprechenden Schalters, eintrifft, der Motor vorwärts oder rückwärts angetrieben und die Grenzposition des beweglichen Elementes mit Lastbeaufschlagung erfaßt wird, um auf diese Weise die erforderliche Information über dessen Position zu erhalten. Da die Informationen über die Grenzposition jedesmal aktualisiert werden, entsteht somit im Laufe der Zeit keine Positionsverschiebung ♦
Normalerweise erfolgt die Betätigung des Elektromotors in Abhängigkeit von einem Befehl durch die Betätigung der Schalter. Während dieser Betätigung werden die Niveauänderungen des elektrischen Signales überwacht, die Informationen über die momentane Position basierend auf den Informationen über die Grenzposition, die Drehrichtung des Elektromotors und die Anzajil der Niveauänderungen werden empfangen, Bezugsdaten, die in einem Halbleiterspeicher gespeichert sind und dieser Position entsprechen, werden gelesen und mit der Last des Elektromotors verglichen, und die Betätigung des Elektromotors wird gestoppt, wenn die Last einen vorgegebenen Wert übersteigt, der durch die Bezugsdaten vorgegeben ist. Wenn somit irgendein Objekt oder ein Teil des menschlichen Körpers mit dem beweglichen Element in Kontakt tritt und die daraus resultierende Last größer wird als der Normalwert, stoppt der Motor seine Umdrehungen, so daß auf diese Weise verhindert wird, daß das Objekt Jazw» der menschliche Körper und der elektrisch betätigte Antriebsmechanismus beschädigt werden. Jn ähnlicher
-.10-
Weise wird der Betrieb des Motors auch dann gestoppt, wenn die Last beim Erreichen der Grenzposition durch das bewegliche Element ansteigt. Schließlich wird der Motor auch dann gestoppt, wenn die Informationen in bezug auf die momentane Position die Grenzposition anzeigen. .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die den Positionen entsprechenden Bezugsdaten in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei auf die eine Gruppe ο während der Bewegung der unter Last stehenden Fahrzeugeinrichtung zwischen der ersten Grenzposition und der konstanten Laständerungsposition Bezug genommen wird, während auf die andere Gruppe während der Bewegung der unter Last stehenden Fahrzeugeinrichtung zwischen der konstanten Laständerungspositxon und der zweiten Grenzposition Bezug genommen wird. Die elektronische Steuervorrichtung betätigt den Elektromotor, so daß dieser in Abhängigkeit von der Feststellung des bestehenden Zustandes, beispielsweise Stromzufuhr zur Vorrichtung selbst oder Betätigung des entsprechenden Schalters, in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung angetrieben wird, die Vorrichtung empfängt die Information über die konstante Laständerungspositxon, bei der eine Laständerung in bezug auf den Elektromo-5 tor auftritt, die geringer ist als die an der Grenzposition der Fahrzeugeinrichtung, während die Information in bezug auf die Grenzposition der Bewegung der Fahrzeugeinrichtung erhalten wird, und schaltet die Bezugsdaten beim Passieren der Grenze der konstanten Laständerungspositxon von den einen auf die
anderen Daten, auf die für die Erfassung einer Überlastung Bezug genommen wird. Es ist somit selbst bei einem beweglichen Element, das konstante Laständerungen zwischen den beiden Grenzpositionen (d.h. der vollständig geschlossenen und vollständig geöffneten Position) erfährt, möglich, dieses Element bei überlastung in einer stabilen und sicheren Weise zu stoppen, ohne daß hierbei die Möglichkeit eines fehlerhaften Stoppens gegeben ist. Wenn beispielsweise eine Scheibe in den Seitenfenstern oder im Sonnendach aus dem geöffneten Zustand in dem geschlossenen Zustand überführt wird, steigt die Motorlast unmittelbar nach dem Kontakt zwischen den vorderen Ende der Glasscheibe und einem Dichtungsgummi an; der Motor wird jedoch erst dann gestoppt, wenn die Fensterscheibe weiter angehoben und der Dichtungsgummi vollständig zusammengedrückt worden ist.
Wenn der elektrisch betriebene Antriebsmechanismus an einem beliebigen Punkt zwischen den beiden Grenz-
20 Positionen gestoppt und dann wiedergestartet wird,
ist der zum Starten von einem derartigen Punkt erforderliche Motorstrom viel größer als der Motorstrom, der erforderlich ist, wenn die Scheibe diesen Punkt mit einer konstanten Geschwindigkeit passiert. Es wird bevorzugt, daß ein derartiger Zustand nicht als Überlastzustand erfaßt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher die vorstehend erläuterte Überlasterfassung über eine vorgegebene Zeitdauer vom Starten des Motors bis zum Erreichen einer konstanten Drehzahl desselben nicht durchgeführt.
Diese vorgegebene Zeitspanne ist sehr kurz.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
5
Figur 1 a Eine Seitenansicht eines Teiles eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrisch betätigten Fensteröffnungs/Schließmechanismus für den Beifahrersitz eines Fahrzeuges;
Figur 1 b eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teiles des elektrisch betätigten Fensteröffnungs/Schließmechanismus; 15
Figur 1 c eine vergrößerte Draufsicht auf einen
Teil des elektrisch betätigten Fensteröf f nungs/Schließmechanismus ;
die Figuren 2a, 2b, 2c und 2 d Teilschnitte, die die Lagebeziehung zwischen einer Fensterscheibe 2 und einem Dichtungsgummi 8 zeigen;
Figur 3 a ein Diagramm, in dem der Betätigungsstrom eines Elektromotors zum Antrieb der Fen
sterscheibe 2 zum Zeitpunkt der Aufwärtsbewegung derselben dargestellt ist;
Figur 3 b ein Diagramm, in dem die Beziehung zwischen dem Betätigungsstrom und der Motorlast ver-
deutlicht ist;
Figur 4 a ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsforra eines elektrischen Steuersystems zeigt, das die Schaltereingabe lesen und danach den elektrisch getätigten Fensteröffnungs/
Schließmechanismus betätigen und steuern kann;
Figur 4 b ein elektrisches Schaltdiagramm, das eine 1Q Konstantspannungs/Stromversorgungsschal-
tung zeigt, mit der eine Spannung Vcc an das elektrische Steuersystem angelegt werden kann;
Figur 4 c eine perspektivische Ansicht, die das
äußere Erscheinungsbild von einem der Fensteröffnungs/Schließ-Instruktionsschalter 11 - 14 zeigt, die in Figur 4 a dargestellt sind;
20
die Figuren 5a, 5b, 5c und 5 d Seitenansichten, die den Normalzustand und die Betriebszustände eines derartigen Schalters zeigen;
die Figuren 6 a, 6 b und 6 c Ablaufdiagramme, die den Tasten-Einlesevorgang eines in Figur 4 a dargestellten Mikrocomputers 9 verdeutlichen;
die Figuren 7a, 7b, 7c und 7 d Ablaufdiagramme, die den Bezugspunktentscheidungssteuervoryanq des in
332971?
4 a gez-edgiten Mikrocomputers verdeutlichen?, umd!
die. Figuren 8 a und 8 b Ablaufdiagramme, die den F'SEnsteroffnungs/SchlieB-Steuervorgang des in Figur 4a dargestellten Mikrocomputers 9 zeigen.
Machfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die bei einer Antriebssteuerung zum. Öffnen und Schließen eines Seitenfensters eines Straßenfahrzeuges Anwendung findet.
Figur 1· a zeigt einen elektrisch betätigten Mechanismus/, der eine Fensterscheibe 2 in einer dem Beifahrersitz· eines Fahrzeuges benachbarten Tür 1 nach oben und unten; bewegen kann.
Stifte;,, dii© sich, an den einen seitlichen Enden von Gestänge ar men S1, und 3„ befinden, sind jeweils mit eirte;E-oiäe-rreit und unteren Führungsschiene gekoppelt, welehe starr an der Fensterscheibe 2 montiert sind. Ein Hsiibrarm steht mit dem anderen Ende des Gestängearmes 3~ in Eingxiff und wird durch ein sektorförmiges Zahnrad! 4,y das mit dem Hubarm gekoppelt ist, nach oben und! unten angetrieben. Das sektorförmige Zahnrad 4 kämmte mit einem; Rad einer Schneckenradeinheit 5, und ein© K.Qtationsw.elle eines Elektromotors Ma kämmt m&is. diemi SetaeekenEaoL Wenn bei dieser Äusführungsfo-rm, dter Motor Ma in Vorwärtsrichtung läuft, wird dias s©kt©3tfQiEmig;e: Zahnrad 4 in Figur T a im Uhrzeigersinn gi^diKetoit undi dirückt die Fensterscheibe 2 nach oben»
-.15-
Wenn sich der Motor im umgekehrten Sinne dreht, wird das sektorförmige Zahnrad 4 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um die Fensterscheibe 2 abzusenken. In der Schneckenradeinheit 5 ist ein ringförmiger Permanentmagnet 7a starr an einer Drehscheibe montiert, die an der Radwelle befestigt ist. Eine Hall IC-Einheit 6a, bei der ein Hall-Element und eine elektrische Schaltung, die zur Verarbeitung eines vom Hall-Element erzeugten Anzeigesignales für ein magnetisches Feld. dient, zu einer einheitlichen Struktur zusammengefaßt sind, ist an der Außenseite des Permanentmagneten 7a angeordnet und liegt diesem gegenüber. Der Permanentmagnet 7a wird in ümfangsrichtung in polarisierter Weise magnetisiert, so daß die Hall IC-Einheit 6a beim Drehen des Rades ein sinusförmiges elektrisches Signal erzeugt. Figur 1b zeigt eine Kombination des sektorförmigen Zahnrades 4 und der Schneckenradeinheit 5, während Figur 1c eine Kombination des Permanentmagneten 7a in der Schneckenradeinheit 5 und der Hall IC-Einheit 6a zeigt. Wenn der Motor Ma in Vorwärtsrichtung rotiert und die Fensterscheibe 2 heraufdrückt und das vordere Ende der Glasscheibe 2 noch nicht den Dichtungsgummi 8 erreicht hat, wie in Figur 2a gezeigt, ist der Motorstrom gering, und seine Schwankungen klein. Wenn jedoch die Fensterscheibe 2 angehoben wird und mit dem Dichtungsgurnmi 8 in Berührung tritt, wie in Figur 2b gezeigt, steigt der Motorstrom (d.h. die Motorlast) von diesem Zeitpunkt an an. Mit dem Beginn der Zusammendrückung des Dichtungsgummis 8, wie in E'igur 2c gezeigt, steigt der Motorstrom weiter an. Wenn schließlich dor Uichtungsgumini 8
vollständig zusammengedrückt ist, wie in Figur 2d gezeigt, wird der elektrisch betätigte Mechanismus gestoppt, und der Motorstrom steigt abrupt an. Figur 3a zeigt die Änderung des Motorstromes beim Antrieb der Fensterscheibe 2 vom vollständig geöffneten Zustand in den in Figur 2d gezeigten vollständig geschlossenen Zustand. Es ist bekannt, daß die Größe des Motörstromes der mechanischen Last des Motors entspricht und daß zwischen beiden Größen eine proportionale Beziehung existiert, wie in Figur 3b gezeigt.
Die benachbart zum Fahrersitz und Beifahrersitz sowie hinter diesen angeordneten Türen sind jeweils mit elektrisch betätigten Antriebsmechanismen der gleichen Ausführung wie bei dem vorstehend beschriebenen Mechanismus ausgestattet. Der jedem Antriebsmechanismus zugeordnete Elektromotor besitzt entsprechende Eigenschaften wie der vorstehend beschriebene Motor.
In Figur 4a ist eine Ausführungsform eines elektrischen Steuersystems gezeigt, mit der die elektrisch betriebenen Antriebsmechanismen für die vorstehend erwähnten 4 Türen betätigt und gesteuert werden können. Dieses elektrische Steuersystem besteht in erster Linie aus einem Mikrocomputer 9, der Eingänge RO bis R5 aufweist, 5 die an Tastenschalter 11 - 20 zum Eingeben von Fensterstellungen angeschlossen sind, sowie Ausgänge R6 und R7, die an Transistoren 21 und 22 zum Tasteneinlesen angeschlossen sind. Ein Eingang R15 ist an einen automatischen Steuereinstellungs-Tastenschalter 10 angeschlossen, der eine automatische Positionssteuerung
für die Seitenfenster ermöglicht, und ein Unterbrechungseingang R14 steht mit einem Ausgang eines Impulsgenerators PG in Verbindung, der Zeitimpulse zum Zählen von Zeitintervallen erzeugen kann. Die Motoren der elektrisch betriebenen Antriebsmechanismen für die entsprechenden Türen werden durch Ausgangssignale über die Ausgänge QO - Q7 angetrieben, so daß sie vorwärts und rückwärts in Umdrehungen versetzt werden. Wenn beispielsweise ein hohes Signalniveau H an den Ausgängen QO, Q2, Q4 oder Q6 anliegt, werden die Motoren Md (für die dem Fahrersitz benachbarte Tür), Ma (für die dem Beifahrersitz benachbarte Tür), Mab (für die Tür hinter dem Beifahrersitz) oder Mda (für die Tür hinter dem Fahrersitz) betätigt, so daß sie in Vorwärtsrichtung umlaufen. Wenn andererseits ein hohes Signalniveau H an den Ausgängen Q1, Q3, Q5 oder Q7 anliegt, werden die Motoren Md, Ma, Mab oder Mda betätigt, so daß sie in der umgekehrten Richtung umlaufen. Die ringförmigen Permanentmagneten 7d, 7a, 7ab und 7da, die mit den Motorausgangswellen in den Schneckenradeinheiten 5 mechanisch gekoppelt sind, und die Hall IC-Einheiten 6d, 6a, 6ab und 6da, die den entsprechenden Schneckenradeinheiten gegenüberliegen, bilden Drehcodiereinrichtungen, die ihre Impulse den Eingängen K3 - KO des Mikrocomputers 9 zuführen.
Der Ausgang eines Verstärkers AMP wird an einen A/D-Wandler-Eingang R12 des Mikrocomputers 9 angelegt. Die über die Widerstände r zur Erfassung des Motorstromes gemessene Spannung wird über ein Relais an den Verstärker AMP angelegt. Diese Spannung ist dem Motor-
strom oder der Motorlast proportional. Durch Einstellung eines hohen Niveaus H an den Ausgängen PO, P1, P2 oder P3 wird die zum Strom des Motors Md, Ma, Mab oder Mda proportionale Spannung wahlweise an den Mikrocomputer 9 angelegt. Daten (4 bits) zur Einstellung des A/D-Wandlerbereiches werden an den Ausgängen R8 - R11 eingestellt.
Jede der elektrischen Schaltungen wird von einer Stromquelle mit einer Konstantspannung Vcc versorgt, wie in Figur 4b gezeigt.
In Figur 4c ist das äußere Erscheinungsbild eines Schalters 12 der Schalter 11-17 dargestellt. Die anderen Schalter 13-17 besitzen den gleichen Aufbau wie der Schalter 12. Bei dem Schalter 12 handelt es sich um einen Zweipolschalter, bei dem im Normalzustand die einen Aufwärts-Befehl und die einen Abwärts-Befehl abgebenden Seiten in gleicher Weise vorstehen, wie Figur 5a zeigt. Wenn jedoch die Aufwärts-Seite her-0 untergedrückt wird, wie in Figur 5b gezeigt, wird der Schalter gedreht, so daß ein beweglicher Kontakt in Anlage mit einem festen Kontakt (d.h. einem einen Fensteröffnungsbefehl abgebenden Kontakt) gebracht wird. Wenn die Kraft zum Herunterdrücken nicht mehr 5 ausgeübt wird, kehrt der Schalter in seinen in Figur 5d dargestellten Normalzustand zurück, so daß der bewegliche Kontakt in seine neutrale Stellung zurückkehren kann, in der er keine Berührung mit beiden festen Kontakten aufweist. Wenn andererseits die Abwärts-Seite heruntergedrückt wird, wie in Figur 5c ge-
zeigt, wird der Schalter so gedreht, daß der bewegliche Kontakt mit dem anderen festen Kontakt (d.h. dem den Fensterschließbefehl abgebenden Kontakt) in Anlage gerät. Wenn die Kraft zum Herunterdrücken nicht mehr ausgeübt wird, kehrt der Schalter in den in Figur 5d dargestellten Normalzustand zurück, so daß sich der bewegliche Kontakt in seine neutrale Stellung zurückbewegen kann, in der er keine Berührung mit beiden festen Kontakten aufweist. Der Schalter 11 besitzt im wesentlichen den gleichen mechaniseheη Aufbau wie der Schalter 12, weist jedoch zusätzlich 2 flexible Kontakte auf, von denen einer als Fensteröffnungsbefehlskontakt und der andere als Fenster schließbefehlskontakt dient. Zwei feste Kontakte dienen als Befehlsstopp-Kontakte. Dieser Schalter 11 ist so angeordnet, daß bei geringfügigem Herunterdrücken der "Aufwärts-Seite" ein beweglicher Kontakt mit dem flexiblen Fensteröffnungsbefehlskontakt in Berührung tritt, so daß ein Befehl zum Umlauf des Motors in Vorwärtsrichtung abgegeben wird. Wenn jedoch die "Aufwärts-Seite" stark heruntergedrückt wird, tritt der bewegliche Kontakt mit einem Befehlsstopp-Kontakt in Berührung, während der Kontakt mit dem flexiblen Fensteröffnungsbefehlskontakt aufrechterhalten wird, so daß auf diese Weise ein Befehl zum Stoppen des Mo~ tors abgegeben wird. Wenn die "Abwärts-Seite" geringfügig heruntergedrückt wird, tritt der bewegliche Kontakt mit dem flexiblen Fensterschließbefehlskontakt in Berührung, so daß ein Befehl zum Umlauf des Motors in umgekehrter Richtung abgegeben wird, und wenn die "Abwärts-Seite" stark heruntergedrückt wird, tritt der
-un
bewegliche Kontakt mit dem anderen Stoppbefehlskontakt in Berührung, während der Kontakt mit dem flexiblen Fensterschließbefehlskontakt aufrechterhalten wird, so daß auf diese Weise ein Stoppbefehl für den Motor abgegeben wird.
5
Die Schalter 18 und 19 sind in einer in der Fahrertür ausgebildeten Tastenöffnung montiert. Wenn eine Öffnungstaste in die Tastenöffnung eingesetzt und in Öffnungsrichtung gedreht wird, wird der Schalter geschlossen, so daß dem Mikrocomputer 9 der Befehl erteilt wird, das Fenster in der Tür hinter dem Fahrersitz zu schließen. Wenn die Öffnungstaste in die Tastenöffnung eingesetzt und in öffnungsr-ichtung gedreht wird, wird der Schalter 19 geschlossen, so daß der Mikrocomputer 9 den Befehl erhält, das Fenster in der Tür hinter dem Fahrersitz zu öffnen.
Der Mikrocomputer 9 umfaßt ein Programm, das eine Initialisierung in Abhängigkeit von einem Einschalten der Stromquelle durchführt, die Grenzposition und Momentanposition in Abhängigkeit von einem Schließen des Schalters 10 erfaßt, die Betätigung der Schalter 11-19 liest, um die Scheibenpositionen einzugeben, sowie die durch die Schalterbetätigung· befohlene Fenstersteuerung 5 durchführt. Der gemäß diesem Programm durchgeführte Steuervorgang kann wie folgt zusammengefaßt werden:
A Wenn die Spannung Vcc angelegt wird, werden alle Eingänge und Ausgänge und inneren Register (einschließlieh der zum Zählen und Merkersetzen) initialisiert.
Die Ausgänge werden in einen Zustand gebracht, in dem alle Motoren gestoppt sind.
B Der Mikrocomputer wartet den FensterSteuerbefehl ab (Eingang R15 = H, Schalter 10 geschlossen). Wenn am Eingang R15 ein hohes Niveau H angezeigt wird oder eine Annäherung an H erfolgt, wartet er die Betätigung der Schalter 11-19 zur Abgabe der Fensteröffnungs/Schließ-Befehle ab. Wenn die Schalterbetätigung erfolgt, wird mit dem Erfassen der Grenzposition und der Momentanposition sowie der Decodierung der Schalterbetätigung begonnen.
C Die Erfassung der Grenzposition und der Momentanposition wird für den elektrisch betriebenen Antriebsmechanismus für das Seitenfenster durchgeführt, das zu dem Schalter gehört, der zu allererst betätigt worden ist. Während dieses Ablaufes wird die Betätigung der anderen Schalter nicht eingelesen. Der Stoppbefehl des Schalters 11 wird jedoch allzeit eingelesen, und wenn dieser Befehl ausgegeben wird, wird der Motor gestoppt, um den bis zu diesem Zeitpunkt erreichten aufbereiteten Zustand zu löschen. Bei Beendigung der Grenzpositions- und Momentanpositionserfassung wird ein Positionsmerker Ei (die Zahl i kennzeichnet das ent-.
sprechende gesteuerte Fenster) gesetzt. Dieser Merker wird solange, wie die Spannung angelegt ist, aufrechterhalten. Bei Vorhandensein des Merkers wird sowohl die Grenzpositionserfassung als auch die Momentanspositionserfassung nicht durchgeführt,
so daß eine Fensteröffnungs/Schließ-Steuerung abläuft, gemäß der die Fensterscheibe in Abhängigkeit von dem decodierten Ergebnis der Schalterbetätigung positioniert werden kann.
D Das Decodieren der Schalterbetätigung beginnt beim Beginn der Schalterbetätigung, um den wiederholten Schließ/Öffnungs-Vorgang des gleichen Schalters zu decodieren und dadurch die Daten zu gewinnen, die einen Befehl zum öffnen bzw. Schließen des Fensters um ein bestimmtes Maß abgeben (vollständiges Schließen, Öffnen zu einem Drittel, Öffnen zur Hälfte, Öffnen zu zwei Drittel und vollständiges öffnen). Diese Daten werden als Zielwert eingegeben.
E Da die Antriebsgeschwindigkeit der Scheibe 2 relativ niedrig ist, wird der Motor vom Beginn der Schalterbetätigung an angetrieben, und sein Betrieb wird nach Beendigung des Decodierens der Schalterbetätigung innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne fortgesetzt, bis die Scheibe die Zielposition erreicht.
F Da die Schalter 11 - 17 den zu steuernden Fenstern zugeordnet sind, werden in Abhängigkeit von dem betätigten Schalter einer der Eingänge KO - K3 und einer der Ausgänge PO - P3 ausgewählt, so daß die Hall IC-Einheit 6i der Drehcodiereinrichtung, die mit dem zu betätigenden Motor gekoppelt ist, auf Lesebetrieb und der an den Motor angeschlossene Widerstand r auf A/D-Wandlungslesebetrieb gestellt
wird. Je nachdem, welche Schalternummer und welche Seite (aufwärts oder abwärts) geschlossen wird, wird einer der Ausgänge QO - Q7 spezifiziert, und es wird am spezifizierten Ausgang ein hohes Signalniveau H eingestellt.
5
G Wenn der Motor in der unter F beschriebenen Weise auf_Antriebsbetrieb gestellt wird, wird basierend auf der Drehrichtung des Motors eine Entscheidung zwischen einer Aufwärtszählung (Vorwärtsumdrehung:
Anheben der Scheibe) oder einer Abwärtszählung (Rückwärtsdrehung: Anheben der Scheibe) getroffen. Die Anzahl der von der Hall IC-Einheit abgegebenen Ausgangsimpulse wird gezählt, um die Momentanposition zu überwachen, während die Last über die A/D-Wandlung des Motorstromes überwacht wird. Ein Bewegungsbereich der Scheibe wird von der Momentanposition aus geprüft, und die zu diesem Bereich gehörenden Bezugsdaten werden aus dem ROM ausgelesen und mit den A/D umgewandelten Daten verglichen. Im Falle einer überlastung wird der Motor gestoppt. Der Motor wird ebenfalls gestoppt, wenn die Momentanposition mit der Zielposition zusammenfällt.
Beim Lesen der Tastenschalter in der unter D beschriebenen Weise werden die Betätigungen von einer Gruppe einschließlich der Schalter 11, 18 und 18 und die der anderen Gruppe einschließlich der Schalter 12 - 17 in einer zeitverschachtelten Weise eingelesen. Genauer gesagt werden die Transistoren 21 und 22 abwechselnd eingeschaltet, so daß bei ein-
geschaltetem Transistor 21 die Eingänge RO - R5 die Betätigungsdaten der Schalter 11, 18 und 19 einlesen, während bei eingeschaltetem Transistor 22 die Eingänge RO - R5 die Betätigungsdaten der Schalter 12 - 17 einlesen.
5
Tabelle 1 zeigt die Korrelation zwischen der Betätigung der Schalter 11 - 19 und dem Zustand der Eingänge/Ausgänge sowie des Befehlsinhaltes. Wenn irgendeiner der in Tabelle 1 aufgeführten Fälle Nr. 1 - 12 an einem der Eingänge RO - R7 auftritt, beginnt der Mikrocomputer 9 mit dem Lesen der Schalterbetätigung und nimmt zur gleichen Zeit auf den Bezugspunktentscheidungsmerker E (siehe Tabelle 7) Bezug. Wenn kein der Fallnummer entsprechender Bezugspunktentscheidungsmerker vorhanden ist, rückt der Programmablauf zur Bezugspunktentscheidung vor. Wenn der Merker E vorhanden ist,, findet ein Vorrücken zur Fensteröffnungs/Schließ-Steuerung statt. Bei der Schalterbetätigung wird zuerst die Eingabe an den Eingängen RO — R7 gelesen, und danach werden die Daten A in einem Register gespeichert, wie in Tabelle 2 gezeigt. Diese Daten A werden bis zur Vervollständigung der Bezugspunktentscheidung oder der Fensteröffnungs-/Schließ-Steuerung gehalten. Wenn jedoch die Schalterbetätigung nicht 5 der vorgegebenen Weise entspricht, wird der Fenstersteuermerker gelöscht und die Fensteröffnungs-/ Schließ-Steuerung zu diesem Zeitpunkt gestoppt. Wenn eine Bezugspunktentscheidung gestartet worden ist, werden weder die Daten A gelöscht noch die Bezugspunktentscheidung gestoppt. Bei angelegter Spannung
und geschlossenem Schalter 10 und Ausführung einer Bezugspunktentscheidung für eines der Fenster zeigt der Merker E die Beendigung der Bezugspunktentscheidung im stromführenden Zustand unabhängig vom Öffnen/ Schließen des Schalters 10 an. Somit wird die Bezugspunktentscheidung nicht nochmals ausgeführt.
Beim. Lesen der Schalterbetätigung (d.h. dem Einlesen) überwacht der Mikrocomputer 9 die Schalterbetätigung, um die Daten E (siehe Tabelle 3) zur Verfügung zu stellen. Wenn diese Daten B einer der in Tabelle 4 aufgeführten Schalterbetätigungen, d.h. den in Tabelle 3 aufgeführten Daten Ba - Bc, entsprechen, wird das Lesen der Schalterbetätigung (Einlesen) beendet, und es wird entweder eine vollständige Bezugspunktent-Scheidungsteuerung oder Fensteröffnungs/Schließ-Steuerung gestartet. Wenn die Daten B nicht den vorgegebene.n Daten (den Daten Ba - Bc) entsprechen, wird der Fenstersteuermerker bei der Fensteröffnungs/Schließ-Steuerung gelöscht. Dadurch werden die Steuerung gestoppt und die Daten B gelöscht, während im Falle der Bezugspunktentscheidungsteuerung die Daten gelöscht, die Steuerung jedoch fortgesetzt wird, wie vorstehend erwähnt.
Nach Beendigung der Bezugspunktentscheidung werden die Bezugspunktdaten D (siehe Tabelle 6) in Übereinstimmung mit den Daten A in einem Register gespeichert. Genauer gesagt werden die Bezugspunktdaten Dd im Falle einer Bezugspunktentscheidung in Abhängigkeit von der Aufwärts- oder Abwärtsbetätigung des Schal-
ters 11, die Bezugspunktdaten Da im Falle einer Bezugspunktentscheidung in Abhängigkeit von der Aufwärtsoder Abwärtsbetätigung des Schalters 15, die Bezugspunktdaten Dab im Falle einer Bezugspunktentscheidung in Abhängigkeit von der Aufwärts- oder Abwärtsbetätigung des Schalters 16 oder die Bezugspunktdaten Ddb im Falle einer Bezugspunktentscheidung in Abhängigkeit von der Aufwärts- oder Abwärtsbetätigung des Schalters 17 in dem zugehörigen Register gespeichert (siehe Tabelle 6) .
Solange der Motor läuft, werden die Momentanpositionsdaten im Momentanpositionsr-egister (siehe Tabelle 5) des zugehörigen Motors (Fenster der entsprechenden Sitze) gespeichert und dann aktualisiert. Genauer gesagt, jedesmal dann, wenn sich das Niveau des Ausgangssignals der Hall IC-Einheit (eine der Einheiten 6d, 6a, 6db und 6ab, die dem angetriebenen Motor entspricht) von H auf L oder umgekehrt ändert, wird der Inhalt des Momentanpositionsregisters im Falle einer Vorwärtsbetätigung im "ein Schritt vorwärts Betrieb" und im Falle einer Rückwärtsbetätigung im "ein Schritt rückwärts Betrieb" aktualisiert.
Tabelle 1
Fall, Steuer- Geschlossene r R7 Eingänge/Ausgänge RO Befehlsinhalt gesteuertes Fenster Symbol
Nr. Schalter Kontakt L
L
R6 R5 R4 R3 R2 RT L
H
t
1
2
11
11
auf
ab
L
L
HHHHHH
HHHHHL
H
H
Schließantrieb
Öffnungsantrieb
Tür benachbart zum
Fahrersitz
d
3
4
11
11
stop
stop
L
L-
HHHHLH
HHHLHH
H
H
stop
stop
alle Türen
5
6
18
19
auf
ab
H
H
HHLHHH
HLHHHH
L
H
Schlie ßantrieb
Öffnungsantrieb
Tür hinter Fahrersitz db
7
8
15
15
auf
ab
H
H.
LHHHHH
LHHHHL
H
H
Schließantrieb
Öffnungsantrieb
Tür benachbart zum
Beifahrersitz
a
9
10
16
16
auf
ab
H
H
LHHHLH
LHHLHH
H
H
Schließantrieb
Öffnungsantrieb
Tür hinter Bei
fahrersitz
ab
11
12
17
17
auf
ab
LHLHHH
LLHHHH
Schließantrieb
Öffnungsantrieb
Tür hinter Fahrersitz db
Tabelle 2
Daten A
R7 R6 R5 R4 R3 R2 R1 RO
Tabelle 3
Daten B B3 B2 B1 BO
Daten Ba B3 B2
B1 BO
Vollständiges Schließen bei AufBefehl
Vollständiges Öffnen bei Ab-Befehl
Daten Bb B3 B2
B1 BO
H H 1/2 Schließen bei Auf-Befehl 1/2 öffnen bei Ab-Befehl
Daten Bc B3 B2 B1
H H
1/3 Schließen bei Auf-Befehl 1/3 Öffnen bei Ab-Befehl
-.29-
Tabelle 4
Daten Ba: Schalterbetätigung, bei der nach einmaligem Schließen des Schalters der Schalter nach Ablauf einer Zeitspanne, die nicht kürzer ist als 1 Sek., wieder geschlossen wird.
Daten Bb: Schalterbetätigung, bei der nach einmaligem Schließen des Schalters der Schalter innerhalb von 1 Sek. wieder geschlossen und dann nach dem Verlauf einer Zeitspanne, die nicht kurzer ist als 1 Sek., wieder geschlossen wird.
Daten Bc: -
Schalterbetätigung, bei der nach einmaligem Schließen des Schalters dieser innerhalb von 1 Sek. wieder geschlossen wird, danach innerhalb einer weiteren Sek. wieder geschlossen und schließlich nach Verlauf einer Zeitspanne, die nicht kürzer ist als 1 Sek., wieder geschlossen wird.
Tabelle 5
Momentanpositionsdaten C
Fensterpositionsdaten Cd für die Tür
benachbart zum Fahrersitz : 8 bit
' Fensterpositionsdaten Ca für die Tür
benachbart zum Beifahrersitz : 8 bit
Fensterpositionsdaten Cdb für die Tür
hinter dem Fahrersitz : 8 bit
Fensterpositionsdaten Cab für die Tür
hinter dem Beifahrersitz : 8 bit
Tabelle 6
Bezugspunktdaten D
Bezugspunktdaten Dd für die Tür benachbart zum Fahrersitz
1. Positionsdaten Dd1 : 8 bit
2. Positionsdaten Dd2 : 8 bit
3. Positionsdaten Dd3 : 8 bit
Bezugspunktdaten Da für die Tür benachbart zum Beifahrersitz
1. Positionsdaten Da1 : 8 bit
2. Positionsdaten Da2 : 8 bit
3. Positionsdaten Da3 : 8 bit
Bezugspunktdaten Ddb für die Tür hinter dem Fahrersitz
1. Positionsdaten Ddb 1 : 8 bit
2. Positionsdaten Ddb 2 : 8 bit
3. Positionsdaten Ddb 3 : 8 bit
Bezugspunktdaten Dab für die Tür hinter dem Beifahrersitz
1. Positionsdaten Dab 1 : 8 bit
2. Positionsdaten Dab 2 : 8 bit
3. Positionsdaten Dab 3 : 8 bit
BEMERKUNG: Die O-Position entspricht der vollständig geschlossenen Position und die Daten entsprechen einem Wert von O, der nicht gespeichert wird.
Die 3. Position entspricht der vollständig geöffneten Position.
Tabelle 7
Bezugspunktentscheidungsmerker E Bezugspunktentscheidungsmerker Ed für
die Tür benachbart zum Fahrersitz : 1 bit
Bezugspunktentscheidungsmerker Ea für
die Tür benachbart zum Beifahrersitz : 1 bit
Bezugspunktentscheidungsmerker Edb für
die Tür hinter dem Fahrersitz : 1 bit
Bezugspunktentscheidungsmerker Eab für
die Tür hinter dem Beifahrersitz : 1 bit
BEMERKUNG:
Dieser Bezugspunktentscheidungsmerker zeigt die Beendigung der Bezugspunktentscheidung an. Der Bezugspunktentscheidungsmerker F zeigt den Beginn der Bezugspunktentscheidung an.
Tabelle 8 Bezugsdaten (feste Daten gespeichert im ROM)
Daten 10: Motorstromwert, wenn die Fensterscheibe aus dem geschlossenen Zustand in Öffnungsrichtung angetrieben wird und die Scheibe die vollständig geschlossene Position erreicht.
Daten 11: Motorstromwert, wenn die Scheibe kontinuierlich in einem Bereich angetrieben wird, in dem sie mit einem Dichtungsgummi nicht in Berührung tritt.
Daten I2f: Motorstromwert, wenn sich die Scheibe mit dem Dichtungsgummi im zusammendrückbaren Zustand desselben in Kontakt befindet.
Daten 12: Motorstromwert, wenn das Dichtungsgummi
vollständig zusammengedrückt ist (d.h. die Scheibe ist vollständig geschlossen).
Die Figuren 6a - 6c zeigen den Steuervorgang (Hauptprogramm) des Mikrocomputers 9, wobei die Betonung auf dem Lesen des Schaltereinganges liegt, die Figuren 7a - 7b zeigen den Bezugspunktentscheidungssteuervorgang (Unterprogramm) und die Figuren 8a und 8b zeigen den Fensteröffnungs/Schließ-Steuervorgang (Unterprogramm). Der vom Mikrocomputer 9 durchgeführte Steuervorgang wird hiernach in Verbindung mit diesen Figuren im Detail beschrieben.
Wie man aus Figur 6a entnehmen kann, initialisiert der Mikrocomputer 9 beim Anlegen, der Spannung (Vcc) die Eingänge/Ausgänge und die inneren Register. Die Ausgänge werden so.eingestellt, daß alle Motoren gestoppt werden.
Danach wird ein Signalniveau am Eingang R15 gelesen. Wenn, dieses Signal ein niedriges Niveau L besitzt (oder wenn der Schalter 10 geöffnet ist), wartet der Mikrocomputer 9 ab, bis es ein hohes Niveau H er-0 reicht. Bei geöffnetem Schalter 10 wird daher keine automatische Steuerung des Fensteröffnungs/Schließvorganges durchgeführt. Wenn das Signal am Eingang R15 das Niveau H besitzt oder dieses erreicht, stellt der Mikrocomputer 9 einen Timer (dt Timer: Programm-5 timer) ein, der eine Unterbrechung durchführt und nach dem Hochzählen zurückkehrt, wenn ein Impuls einen Unterbrechungseingang R14 erreicht, und der einen Zeitablaufmerker setzt und zurückkehrt, wenn der eingestellte Zählwert (oder die eingestellte Zeitgrenze) erreicht wird, der die Zeitgrenze der kurzen
Zeitspanne dt besitzt, und der die Teilzeitgrenze für das zeitlich aufgeteilte Lesen der Schaltergruppe festlegt und dann einen Schritt 4 und nachfolgende Schritte durchführt.
Bei Schritt 4 wird auf die am Ausgang R6 eingestellten Daten (H: Lesen der Gruppe der Schalter 11, 18 und 19, L: kein Lesen dieser Gruppe) Bezug genommen. Wenn am Ausgang R6 H anliegt, werden Signale an den Eingängen R2 und R3 gelesen, und wenn eines dieser Signale den Wert L annimmt, führt das Programm einen Schritt 7 durch, bei dem alle Motoren gestoppt werden (L wird an allen Ausgängen QO - Q7 eingestellt). Darüber hinaus werden die Zustandsdaten, die bis zu diesem Zeitpunkt gesetzt worden und infolge des Unterbrechungsstopps des Motors für den Momentanzustand nicht geeignet gewesen sind, vollständig gelöscht.
Da, wie nachfolgend erläutert, das Programm jedesmal dann zu Schritt 4 zurückkehrt, wenn das Programm eines Zyklus durchgeführt worden ist, werden alle Motoren unabhängig von dem Steuerzustand gestoppt, wenn der Schalter in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung stark oder fest gedrückt wird. Der Fahrer muß daher nur den Schalter 11 fest drücken, wenn er beim Antrieb des Fensters irgendeine Unregelmäßigkeit feststellt.
Die Schalter 11-14 sind in der zum Fahrersitz benachbarten Tür montiert, während die Schalter 15- 17 in der Tür benachbart zum Beifahrersitz, der Tür hinter dem Beifahrersitz und der Tür hintor dom Fahrersitz in
dieser Reihenfolge montiert sind.
Die Beschreibung wird nunmehr fortgesetzt, indem wieder auf. Schritt 4 Bezug genommen wird. Wenn die Bedingung R6 = H und R2 oder R3 = L nicht erfüllt wird, führt das Programm einen Schritt 5 durch, bei dem festgestellt wird, ob ein Tasteneinlesestoppmerker existiert oder nicht, der den Abschluß des Tasteneinlesens anzeigt. Mit anderen Worten, dieser Merker zeigt an, daß sowohl das Tasteneinlesen als auch das Decodieren der Tastenbetätigung beendet worden ist und daß der entsprechende Steuervorgang begonnen werden kann oder begonnen hat. Der Steuervorgang ist aufgeteilt in eine Bezugspunktentscheidungsteuerung und eine Fenster (öffnungs/Schließ)-Steuerung, wobei die zuerst erwähnte Steuerung bei Vorhandensein des Tasteneinlesestoppmerker s und des Bezugspunktentseheidungsmerkers gesetzt wird, während die zuletzt genannte Steuerung bei Fehlen des Bezugspunktentscheidungsmerkers gesetzt wird. Bei Vorhandensein des Tasteneinlesestoppmerkers ge-0 langt daher das- Programm zu einem Schritt 6 und führt eine Bezugspunktentscheidungssteuerung durch, wenn der Bezugsp.unktentscheidungsmerker in Schritt 6 gesetzt wurde, oder eine Fenstersteuerung in einem Schritt 71, wenn der Bezugspunktentscheidungsmerker
25 nicht gesetzt wurde.
Die Beschreibung wird nunmehr in Verbindung mit Schritt 5 fortgesetzt. Wenn der Tasteneinlesestoppmerker im Schritt 5 nicht gesetzt worden ist, führt das Programm einen Schritt 9 aus, bei dem auf die Zu-
standsdaten des dt-Timers Bezug genommen wird. Wenn die Zeit nicht überschritten ist, führt das Programm einen Schritt 13 durch, wenn sie jedoch überschritten ist, wird geprüft, ob ein R7-Setz-Merker (der anzeigt, daß H am Ausgang R7 gesetzt ist (d.h. Lesen für die Gruppe der Schalter 12 - 17)) vorhanden ist oder nicht. Wenn der R7-Setz-Merker vorhanden ist, wird er gelösch tj da die Leseperiode für die Gruppe der Schalter 12-17 abgelaufen ist, während bei NichtVorhandensein des R7-Setz-Merkers dieser gesetzt wird, da die Leseperiode für die Gruppe der Schalter 11, 18 und 19 nicht abgelaufen ist, wonach das Programm einen Schritt 13 durchführt. Wenn der R7-Setz-Merker bei Schritt 13 vorhanden ist, was das Lesen der Schaltergruppe 12 - 17 anzeigt, rückt das Programm zum Tasteneinlesen der Schaltergruppe 12 - 17 vor, wie in Figur 6b gezeigt. Wenn jedoch bei Schritt 13 kein R7-Setz-Merker vorhanden ist, der das Lesen der Schaltergruppe 11, 18 und 19 anzeigt, rückt das Programm zum Tastenexnlesen der Schaltergruppe 11, 18 und 19 in einem Schritt 14 und folgenden Schritten vor, wie in Figur 6a gezeigt.
Beim Tasteneinlesen der Schaltergruppe 11, 18 und 19 werden die Ausgänge R6 und R7 auf H und L gesetzt, der Transistor 21 wird eingeschaltet und der Transistor 22 5 wird ausgeschaltet. In diesem Zustand werden die Signalniveaus (H oder L) an den Eingängen RO - R5 gelesen. Da der Stoppbefehl (R2, R3) des Schalters 11 im Schritt 4 gelesen worden ist, wie vorher erwähnt, wird ein derartiger Befehl bei diesem Leseprozeß nicht ge-
30 lesen.
Genauer gesagt wird auf die Signalniveaus an den Eingängen RO und R1 in einem Schritt 15 Bezug genommen. Wenn eines dieser Signalniveaus L beträgt, rückt das Programm zum. Tasteneinlesen in einem Schritt 16 und nachfolgenden Schritten vor. Wenn beide Signalniveaus L betragen, wird auf die Signalniveaus an den Eingängen R4 und R5 Bezug genommen, und wenn eines dieser Niveaus L beträgt, wird der Tasteneinlesestoppmerker in einem Schritt 64 gesetzt. Dieser Fall entspricht der Tastenbetätigung von außerhalb des Fahrzeuges, so daß das Tasteneinlesen gestoppt wird und das Programm sofort zur Fenstersteuerung vorrückt. Als Ergebnis der alleinigen Bezugnahme auf RO, R1, R4 und R5 in den Schritten 15 und 2 9 wird, wenn sich alle Signalniveaus auf d£m Wert H befinden, in einem Schritt 24 auf einen Tasteneingabemerker (der nur dann gesetzt wird, wenn die erste Tasteneingabe und der Aufwärts- oder Abwärtsbefehl, des Schalters 11 durchgeführt werden) Bezug genommen. Wenn der Tasteneingabemerker nicht vorhanden ist, kehrt das Programm von Schritt 24 auf Schritt 4 zurück, so daß der Stoppbefehl des Schalters 11 in Schritt 15 und den nachfolgenden Schritten nicht gelesen wird.
Wenn, wie vorstehend beschrieben, die Schalter 18 und 19 einmal geschlossen sind, rückt das Programm sofort zur Fenstersteuerung vor, und das später beschriebene Decodieren der Schalterbetätigungsart wird nicht ausgeführt. Genauer gesagt, in einem Schritt 170 wird zuerst geprüft, welcher der Schalter 18 und 19 geschlossen ist. Wenn der Schalter 18 geschlossen ist, werden die
Daten Ddb3 der vollständig geschlossenen Position (oder der 3. Position) in einem Schritt 172 auf ein Zielwertregister gesetzt, während bei geschlossenem Schalter 19 die Daten der vollständig geöffneten Position (bzw. O-Position) in einem Schritt 171 auf ein Zielwertregister gesetzt werden (dies wird durchgeführt, indem das Zielwertregister gelöscht wird, um darin einen Wert von 0 zu speichern). Wenn daher der Schalter 18 einmal geschlossen ist (d.h. im Falle R4 = L), wird der Motor Mdb kontinuierlich betätigt, bis das Fenster in der Tür hinter dem Fahrersitz vollständig geschlossen ist, während dann, wenn der Schalter 19 einmal geschlossen ist (im Falle R5 = L), der Motor Mdb kontinuierlich betätigt wird, bis das Fenster in der Tür hinter dem Fahrersitz vollständig geöffnet ist. Dieses Steuerprogramm entspricht der Fenstersteuerung in einem Schritt 71 und ist im einzelnen in den Figuren 8a und 8b gezeigt.
Die Beschreibung wird nunmehr wieder mit Schritt 15 fortgesetzt. Wenn im Schritt 15 RO oder R1 = L ist (d.h. der Schalter 11 sich im Aufwärts- oder Abwärts-Zustand befindet), wird in Schritt 16 geprüft, ob ein Tasteneingabemerker vorhanden ist oder nicht. Wenn kein Merker (der die erste Tasteneingabe repräsentiert) vorhanden ist, wird der Tasteneingabemerker gesetzt, werden zwei 1 Sek.-Timer (ähnlich dem dt-Timer) und 5 Sek.-Timer (ähnlich dem dt-Timer) gesetzt, und die beiden höchsten bits B3 + B2 der Daten B (siehe Tabelle 3) werden um eins aufwärts gezählt (der vorstehende Prozeß entspricht den Schritten 17 - 20). Da-
nach werden in einem Schritt 21 der Figur 6c die Daten A aufbereitet, indem der Signälzustand der Eingänge R7 - RO zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt wird. In einem nächsten Schritt 22 wird auf einen Bezugspunktentscheidungsmerker Ed (siehe Figur 7) Bezug genommen. Wenn dieser Merker vorhanden ist, der anzeigt, daß die Bezugspunktentscheidung für das Fenster in der Fahrertür bereits nach dem Einschalten der Spannungsquelle Vcc durchgeführt worden ist, wird ein Fenstersteuermerker in einem Schritt 70 gesetzt, so daß das Programm zur Fenstersteuerung in einem Schritt 71 vorrückt und danach zum Schritt 4 zurückkehrt. Wenn bei Schritt 22 der Bezugspunktentscheidungsmerker Ed L beträgt (was anzeigt, daß die Bezugspunktentscheidung nach dem Einschalten der Spannungsquelle Vcc noch nicht durchgeführt worden ist), wird der Bezugspunktentscheidungsmerker Ed gesetzt (d.h. H wird gespeichert), und ein anderer Bezugspunktentscheidungsmerker F, der den Beginn der Bezugspunktentscheidung anzeigt, wird in einem Schritt 50 gesetzt. Daraufhin rückt das Pro-0 gramm zur Bezugspunktentscheidung in einem Schritt 51 vor und kehrt danach zu Schritt 4 zurück.
Von Schritt 4 ausgehend rückt das Programm in ähnlicher Weise wie vorher wieder bis Schritt 16 vor. Da je-5 doch nunmehr in Schritt 16 der Tasteneingabemerker gesetzt wird, durchläuft das Programm die Schritte 16 - 30 - 17 - 6, rückt von Schritt 6 zu den Schritten 51 oder 71 vor und kehrt danach zu Schritt 4 zurück. Das Programm durchläuft somit eine Schleife, die die Schritte 4-5-9-13-14-15-16-30-6-51
oder 71-4 umfaßt. Während dieses Umlaufes rückt das Programm, wenn der Schalter 11 einmal geöffnet ist, von Schritt 15 über die Schritte 29-24-26 bis zu einem Schritt 27 vor, in dem ein Tasten-Aus-Merker gesetzt wird. Das Programm durchläuft dann eine Schleife, die die Schritte 28-6-51 oder 71-4-5-9-13-14 - 15 - 29 - 24 - 26 - 28 umfaßt. Während dieses Umlaufes^ rückt das Programm, wenn der Schalter wieder geschlossen wird, über die Schritte 15-16-30 bis zu einem Schritt 31 vor, in dem auf die Zustanddaten des 1 Sek.-Timers Bezug genommen wird. Wenn die Zeit nicht überschritten ist, werden die niedrigsten beiden bits BO + B1 der Daten B (siehe Tabelle 3) in einem Schritt 32 um eine Einheit aufwärts gezählt, und der 1 Sek.-Timer wird in einem Schritt 33 (wiederum) gesetzt. Danach durchläuft das Programm die Schritte 6-51 oder 71 - 4. Wenn die Zeit überzogen ist, werden die höchsten beiden bits B2 + B3 der Daten B (siehe Tabelle 3) in einem Schritt 34 um eine Einheit aufwärts gezählt, und in einem Schritt 35 werden der Tastenexngabenierker, der Tasten-Aus-Merker und der Timer gelöscht, um das Tasteneinlesen zu vervollständigen. Danach werden in einem Schritt 36 die Daten B mit der Zustandstabelle (den im ROM gespeicherten Festdaten) verglichen. Wenn die Daten B mit Daten in der Zustandstabelle übereinstimmen, wird in einem Schritt 37 der Tasteneinlesestoppmerker gesetzt, und die im Zielregister zu speichernden Zielpositionsdaten werden auf der Basis der Daten H und B erhalten. Wenn die Daten mit irgendwelchen Daten in der Zustandstabelle nicht übereinstimmen, rückt das Programm zu einem Schritt 173 vor,
in dem die Daten B und der Fenstersteuermerker gelöscht werden, wonach das Programm zu Schritt 6 weiterläuft. Danach rückt es über Schritt 51 bei Vorhandensein des Bezugspunktmerkers oder über Schritt 174 bei NichtVorhandensein desselben zu Schritt 7 vor. ' ■
Aus dem vorstehend beschriebenen Tasteneinlesen folgt, daß nur dann, wenn die Daten B mit den Daten Ba, Bb oder Bc, die in Tabelle 3 gezeigt sind, übereinstimmen, d.h. wenn der Tasteneingabevorgang einem der in Tabelle 4 aufgeführten Vorgänge entspricht, das Tasteneinlesen beendet und der Tasteneinlesestoppmerker gesetzt wird. Wenn der Tasteneingabevorgang mit diesen Vorgängen nicht übereinstimmt, wird die Tasteneingabe vernachlässigt und, wenn die Fensteröffnungs/Schließ-Steuerung bereits begonnen hat, werden alle Motoren über eine Schleife mit den Schritten 173 - 6 174 r 7 gestoppt. Da der Bezugspunktentscheidungsmerker nicht gelöscht wird, wird die Bezugspunktentscheidung fortgesetzt.
Das vorstehend erwähnte Lesen der Aufwärts- und Abwärts- Stellungen des Schalters 11 sowie die Bezugspunktentscheidungssteuerung oder die Fensteröffnungs/ Schließ-Steuerung werden in ähnlicher Weise in Abhängig-5 keit von den Aufwärts- und Abwärtsstellungen der verbleibenden Schalter 12 - 17 parallel ausgeführt. Das entsprechende Steuerprogramm ist in Figur 6b dargestellt.
In diesem Zusammenhang werden die Zielpositionsdaten wie folgt gesetzt:
(1) Daten B = Ba (siehe Tabelle 3)
Falls die Daten A den Aufwärts-Befehl (RO, R2 oder R4 = L) anbieten, werden die Zielpositionsdaten als dritte Positonsdaten (siehe Tabelle 6) gesetzt, während im Falle des Abwärts-Befehles (R1, R3 oder R5 = L) die Zielpositionsdaten als O-Positionsdaten gesetzt werden (d.h. das Zielpositionsregister wird gelöscht).
(2) Daten B = Bb (siehe Tabelle 3)
In beiden Fällen, in denen die Daten A den Aufwärts-Befehl (RO, R2 oder R4 = L) und den Abwärts-Befehl (R1, R3 oder R5 = L) anbieten, werden die Zielpositionsdaten als die Daten gesetzt, die einen halben Wert der dritten Positionsdaten wiedergeben (siehe Tabelle 6).
15 (3) Daten B = Bc (siehe Tabelle 3)
Wenn die Daten A den Aufwärts-Befehl (RO, R2 oder R4 = L).anbieten, werden die Zielpositionsdaten als Daten gesetzt, die einen Drittelwert der dritten Positionsdaten wiedergeben, während im Falle eines Abwärts-Be- fehles (R1, R3 oder R5 = L) die Zielpositionsdaten als Daten gesetzt werden, die einem Zweidrittelwert der dritten Positionsdaten entsprechen.
Im Folgenden wird die Bezugspunktentscheidungsteuerung beschrieben, die in den Figuren 7a - 7d gezeigt ist. Wenn das Programm bei der Bezugspunktentscheidung angekommen ist, rückt es über die Schritte 72 und 74 zum Setzen der Eingänge in den Schritten 75 - 82 vor. Beim Setzen der Eingänge wird auf die Daten A Bezug genommen. Wenn R6 der Daten A II beüriicfl: (d.h. in den
Fällen 1 und 2, da die Fälle 1 - 6 in der Tabelle diese Bedingungen erfüllen, in den Fällen 3-6 jedoch keine Bezugspunktentscheidung durchgeführt wird), wird das Momentanposxtxonsregxster (das in der Lage ist, die Fensteröffnungs/Schließposition zu speichern, siehe
'5 Tabelle 5) als zu dem Motor Md gehörendes Cd-Register spezifiziert, das zum Speichern des Bezugspunktes dienende Register als Dd-Register spezifiziert (siehe Tabelle 6) (in einem Schritt 76), und ein Registersetzmerker wird in einem Schritt 82 gesetzt. Wenn R6 = L ist, zeigt dies an, daß R7 = H eingestellt und irgendeiner der Schalter 15 - 17 betätigt worden ist, so daß durch einen Schritt 77 das Momentanpositionsregister als Ca-Register und das Bezugspunktregister als Da-Register gesetzt werden f wenn RO oder R1 = L ist (d.h. der Schalter 15 ist geschlossen). Wenn R2 oder R3 = L ist (der Schalter 16 ist geschlossen), wird das Momentanpositionsregister als Cab-Register und das Bezugspunktregister als Dab-Register durch einen Schritt 79 gesetzt. Wenn R4 oder R5"= L ist (der Schalter 17 ist geschlossen), werden das Momentanpositionsregister als Cdb-Register und das Bezugspunktregister als Ddb-Register in einem Schritt 81 gesetzt. In jedem Fall wird der Registersetzmerker gesetzt, und 3 wird in bezug auf die Zahl des Zählers (oder
5 Registers) gesetzt. Danach rückt das Programm zum Setzen des Motorantriebes in den Schritten 84 - 90 vor.
Hierbei wird der Eingang (einer von K3 - KO) in übereinstimmung mit den Daten A auf das Lesen des Rota-
tionssignales eingestellt, und am Ausgang (einer von QO - Q7) wird H in Übereinstimmung mit den Daten A eingestellt. Danach wird in Übereinstimmung mit den Daten A bei einer Vorwärtsdrehung ein Vorwärtsdrehmerker gesetzt oder bei Rückwärtsdrehung gelöscht. Wenn beispielweise die Daten A ein Schließen des Schalters 11 anzeigen, wie durch den strichpunktierten Kreis bei 85 dargestellt, wird das Lesen des Rotationssignales am Eingang K3 gesetzt. Bei einem Aufwarts-Befehl (RO = L) wird H bei QO gesetzt, und der Motor Md wird zur Durchführung der Vorwärtsdrehung und zum Setzen des Vorwärtsdrehmerkers gesetzt, während bei einem Abwärts-Befehl (RO = H, d.h. R1 = L) H bei Q1 und der Motor zur Durchführung der Rückwärtsdrehung zum Löschen des Vorwärt sdrehmerkers gesetzt werden. Danach rückt das Pro- gramm zu einem Schritt 91 vor. Die Betätigung der anderen Motoren wird in ähnlicher Weise durchgeführt.
Bei Schritt 91 wird ein Eingangssignalniveau (H oder L) .; am Rotationssignaleingang Ki in einem Polaritätsregister gespeichert, wonach in einem Schritt 9 2 sowohl ein Schutztimer als auch ein Maskentimer gesetzt werden. Ähnlich wie bei dem dt-Timer bestehen diese Timer jeweils aus einem Programmtimer, der eine Unterbrechung durchführt und aufwärts zählt. Der Schutztimer soll eine Zeitperiode einstellen, die geringfügig länger ist als die vom Beginn der Motorbetätigung bis zum Normalbetrieb des Mechanismus. Wenn bis zum Ablauf der von diesem Timer eingestellten Zeitperiode keine Änderung eines Signalniveaus am Rotationssignaleingang Ki auftritt (d.h. der Mechanismus läuft nicht), wird
dies als unnormaler Zustand festgestellt, und der Motor wird gestoppt. Der Maskentimer soll eine Zeitperiode vom Beginn der Motorbetätigung bis zum Abfallen des Motorstromes auf das Normalniveau einstellen. Nach Ab-. lauf der von diesem Timer eingestellten Zeitperiode wird eine nachfolgend beschriebene überlast-Anzeige gestartet.
Wenn bei Ki keine Signaländerung auftritt, bis der Schutztimer ausgeschaltet wird, wird der Motor durch die Schritte 92 - 94 gestoppt, der Bezugspunktentscheidungsmerker für das Fenster (oder den Motor), der im Begriffe ist, die Bezugspunktentscheidung durchzuführen, wird in einem Schritt 96 gelöscht und die anderen Zustandsdaten werden ebenfalls gelöscht, wonach das Programm im·Hauptprogrammteil zu Schritt 4 zurückkehrt.
Wenn andererseits am Eingang Ki eine Signaländerung auftritt, bis der Schutztimer ausgeschaltet ist, aktu-0 alisiert das Programm die Positionsdaten in einem Schritt 97, wobei der Inhalt des Momentanpositionsregisters bei Vorhandensein des.Vorwärtsdrehmerkers erhöht und bei NichtVorhandensein desselben erniedrigt wird. Danach wird ein Antriebsbeginnmerker gesetzt, der
2 5 den Start des Motorantriebes anzeigt.
Das Programm kehrt nunmehr zum Hauptprogrammteil zurück und nach Durchführung der Schritte zum Tasteneinlesen über Schritt 6 wieder zur Bezugspunktentscheidung zurück. Da zu diesem Zeitpunkt der Registersetzmerker
vorhanden ist, rückt das Programm von Schritt 75 ciuf einen Schritt 98 (Figur 7c) vor, von dem es, wenn das Signal am Rotationssignaleingang Ki keine Änderung erfährt, zum Hauptprogrammteil zurückkehrt und die Schritte zum Tasteneinlesen durchläuft sowie schließlich wieder über Schritt 6 zur Bezugspunktentscheidung zurückkehrt. Wenn ein Signal bei Ki eine Änderung erfährt, werden die Positionsdaten in einem Schritt 99 aktualisiert, wonach in den Schritten 100 und 101 geprüft wird, ob die Motoranlaufphase abgelaufen ist oder nicht. Wenn die Motoranlaufphase abgelaufen ist (d.h. der Maskentimer ist ausgeschaltet worden) und der Antriebsbeginnmerker gesetzt worden ist, wird der Merker gelöscht, und das Programm führt einen Schritt 103 durch, bei dem die Motorlast einer A/D-Wandlung unterzogen wird. Wenn die Anlaufperiode nicht abgelaufen ist, kehrt das Programm zum Hauptprogrammteil zurück und durchläuft die Schritte zum Tasteneinlesen, wonach es wiederum über Schritt 6 zur Bezugspunktentscheidung zurückkehrt.
Nach Beendigung der A/D-Wandlung in Schritt 103 wird in einem Schritt 104 auf die Richtung der Motorumdrehung Bezug genommen. Falls kein Vorwärtsdrehmerker vorhanden ist, zeigt dies ein Fallen der Scheibe an, so daß die A/D-Wandlungs-Daten I mit den Bezugsdaten 10 verglichen werden (siehe Tabelle 8). Wenn I nicht kleiner ist als 10, was anzeigt, daß die Fensterscheibe den vollständig geöffneten Zustand erreicht hat, wird das Momentanpositionsregister gelöscht (d.h. in diesem werden die O-Positionsdaten gespeichert), um den Motor zu stoppen, wonach der Motor zum Vorwärts-
betrieb eingestellt wird. Hiernach kehrt das Programm über die Motorantriebsbeginnsteuerung zum Hauptprogrammteil zurück und durchläuft die Schritte zum Tasteneinlesen, wonach es wieder über Schritt 6 zur Bezugspunkten tscheidung zurückkehrt.
■5
Wenn der Vorwärtsdrehmerker vorhanden ist, werden die A/D-Wandler-Daten I mit den Bezugsdaten 12 verglichen (siehe Tabelle 8). Wenn I nicht kleiner ist als 12, zeigt dies an, daß die Fensterscheibe den vollständig geöffneten Zustand erreicht hat, so daß das Programm zu einem Schritt 117 vorrückt, durch den der Motor gestoppt wird. Wenn I kleiner ist als 12, werden die A/D-Wandler-Daten I mit den Bezugsdaten 12f (siehe Tabelle 8) verglichen. Wenn I mit 12f zusammenfällt, wird
15 ein Schritt 124 durchgeführt.
Wenn, mit der Bezugspunktentscheidung im Rückwärtsbetrieb des Motors begonnen wird, wird das Momentanpositionsregister zu dem Zeitpunkt gelöscht, an dem die 0 Fensterscheibe die vollständig geöffnete Position (d.h. die O-Position) erreicht, und der Motor wird für den Vorwärtsbetrieb eingestellt (Schritte 105 - 109). Danach kehrt das Programm zum Hauptprogrammteil zurück, durchläuft die Schritte zum Tasteneinlesen und kehrt schließlich über Schritt 6 wieder zur Bezugspunktentscheidung zurück. Das Programm führt nunmehr die Schritte 104 - 110 - 123 durch und gelangt über einen Schritt 124 zu einem Schritt 128, wenn die Fensterscheibe gegen den Dichtungsgummi trifft, wobei der durch Subtraktion der Fehlertoleranz d1 vom Inhalt des
iMömentanpositionsregisters erhaltene Wert im Bezugspunktregister D (siehe Tabelle 6) als erste Positions-• daten gespeichert wird. Über die Schritte 129 - 130 131 - 132 wird der Zählerinhalt auf zwei aktualisiert, und der Motor wird nach kurzzeitigem Stop in Rückwärtsbetrieb versetzt. Danach kehrt das Programm zum Hauptprogrammteil zurück, durchläuft die Schritte zum Tasteneinlesen und kehrt schließlich über den Schritt 6 wieder zur Bezugspunktentscheidung zurück. Die Fensterscheibe ist über die Schritte 104 - 109 in die vollständig geöffnete Position gelangt, und der Motor ist auf Vorwärtsbetrieb gestellt. Danach kehrt das Programm zum Hauptprogrammteil zurück, durchläuft die Schritte zum Tasteneinlesen und kehrt schließlich wieder über den Schritt 6 zur Bezugspunktentscheidung zurück. Nunmehr wird die Scheibenposition zu dem Zeitpunkt, an dem die Scheibe auf den Dichtungsgummi auftrifft (d.h. der Inhalt des Momentanpositionsregisters - d1) über die Schritte 104 - 110 123 - 124 - 125"- 126 mit den vorher gespeicherten ersten Positionsdaten verglichen. Wenn beide Daten übereinstimmen, wird der Zählerinhalt in einem Schritt 127 auf 1 gestellt, wonach das Programm zum Hauptprogramm zurückkehrt, die Schritte zum Tasteneinlesen durchläuft und wiederum über den Schritt 6 zur Bezugspunktentscheidung zurückkehrt.
Wenn der Motor im Vorwärtsbetrieb gehalten wird, läuft das Programm über die Schritte 104 - 123 - 124 - 125 Hauptprogrammteil - .. - 104 um. Während dieses Umlaufes erreicht es, wenn I nicht kleiner wird als 12 (vollständiges Schließen) im Schritt 10, einen Schritt
111 und hiernach die Schritte 112 - 113 - 114, wo geprüft wird, ob der Mechanismus im wesentlichen gestoppt worden ist (ja in 114) oder nicht (nein in 114) k Wenn der Mechanismus gestoppt worden ist, wird der Motor gestoppt (Schritt 115), der durch Subtraktion von d2 vom Inhalt des Momentanpositionsregisters erhaltene Wert wird im Bezugspunktregister als zweite Positipnsdaten gespeichert, und der Inhalt des Momentanpositionsregisters wird darin als dritte Positionsdaten gespeichert. Danach erreicht das Programm einen Schritt 120, in dem der Bezugspunktentscheidungsmerker gelöscht wird (Beendigung der Bezugspunktentscheidung), und kehrt danach zum Hauptprogrammteil zurück. Wenn der Mechanismus in Schritt 114 nicht gestoppt wird, wird der Motor in Schritt 117 gestoppt, und das Programm rückt über einen Schritt 118 zu einem Schritt vor, bei dem der durch Subtraktion von d2 vom Inhalt des Momentanpositionsregisters erhaltene Wert im Bezugspunktregister als zweite Positionsdaten und der Inhalt des Momentanpositionsregisters in diesem als 0 dritte Positionsdaten gespeichert werden. Nachdem der Motor über die Schritte 130 - 131 - 132 auf Rückwärtsbetrieb eingestellt worden ist, kehrt das Programm zum Hauptprogrammteil zurück, durchläuft die Schritte zum Tasteneinlesen und kehrt schließlich wieder über den 5 Schritt 6 zur Bezugspunktentscheidung zurück. Der Motor wird gestoppt und nunmehr über die Schritte 104 109 auf Vorwärtsbetrieb eingestellt, wonach das Programm zum Hauptprogrammteil· zurückkehrt, die Schritte zum Tasteneinlesen durchläuft und schließlich wieder über den Schritt 6 zur Bezugspunktentscheidung zurück-
fcehrt. Wenn I nicht kleiner wird als 12, d.h. die Fensterscheibe vollständig geschlossen ist, wird in Schritt 110 die vorstehend erwähnte Speicherung der 2. und 3. Daten durchgeführt. Dieser Prozeß wird wiederholt, bis entweder der Schritt 114 oder der Schritt "ja" darbieten. Wenn die Bezugspunktentscheidung im Vorwärtsbetriebszustand des Motors begonnen wurde, durchläuft das Programm zuerst die Schritte 104 - 110 123. Der weitere Prozeß läuft in der gleichen Weise ab wie im vorhergehenden Fall, bei dem die Bezungspu'nktentscheidung im Ruckwärtsbetriebszustand des Motors begonnen wurde.
Bei der vorstehend erwähnten Bezugspunktentscheidung wird das öffnen und Schließen des Fensters wiederholt, um im Momentanzustand eines jeden Fensters sowohl eine korrekte Grenzposition als auch eine korrekte Laständerungsposition zu erhalten. Hinzu kommt, daß die Qffnungs-/Schließgeschwindigkeit des Fensters niedrig ist, so daß der tatsächliche Tasteneingabevorgang schon lange vor dem Ende der Bezugspunktentscheidung beendet ist. Wenn der Tasteneingabevorgang mit dem vorgegebenen Fall übereinstimmt, wird der Tasteneingabe stoppmerker gesetzt, wie vorher erwähnt, so daß das Programm nach dem Ende der Bezugspunktentscheidung zum Hauptprogrammteil zurückkehrt. Da kein Bezugspunktmerker existiert und der Fenstersteuermerker in Schritt 121 gesetzt wird, rückt das Programm zu diesem Zeitpunkt über die Schritte 5 - 6 - 174 im Hauptprogrammteil zur Fenstersteuerung vor. Bei dieser Steuerung wird die Fensterscheibe in die Position
gefahren, die durch den Tasteneingabevor.gang angegeben worden ist. Wenn der Tasteneingabevorgang nicht mit irgendeinem vorgegebenen Vorgang übereinstimmt, rückt das Programm nicht zur Fenstersteuerung vor, da der Tasteneinlesestoppmerker nicht gesetzt ist. · Im Folgenden wird die Fenstersteuerung anhand der Figuren 8a und 8b beschrieben. Bei dieser Steuerung werden über die Schritte 133 - 134 - 135 - 136 - 137 138 - 139 - 140 bis 144 der Motorantrieb eingestellt, der Antriebsbeginnmerker gesetzt, die Eingänge/Ausgänge gesetzt und der Motor gestoppt, wenn der Mechanismus nicht läuft. Danach kehrt das Programm zum Hauptprogrammteil zurück, durchläuft die Schritte zum Tasteneinlesen und kehrt schließlich wieder über den Schritt 6 zur Fenstersteuerung zurück. Nachdem das Programm nach einer Bewegung des Mechanismus vom Hauptprogrammteil zur Fenstersteuerung zurückgekehrt ist, läuft es . über die Schritte 133 - 134 - 145 - 146 - 147 - 148 149 - 150, bei denen der Motorantriebsmerker gesetzt und der Antriebsbeginnmerker gelöscht wird. Dann kehrt das Programm zum Hauptprogrammteil zurück, durchläuft die Schritte zum Tasteneinlesen und kehrt schließlich über den Schritt 6 wieder zur Fenstersteuerung zurück. Es läuft über die Schritte 133 - 151 - 153 - 154 - 155, bei denen die Momentanpositionsdaten (d.h. der Inhalt des Momentanpositionsregisters) jedesmal dann aktualisiert werden, wenn die Eingabe am Eingang Ki geändert wird, wonach der Motorstrom eine A/D-Wandlung erfährt. Danach wird, wenn sich die Momentanposition in einem Bereich zwischen der 0-Position und der 1. Posi-
tion befindet, über die Schritte 156 - 163 I mit den Bezugsdaten It verglichen (siehe Tabelle 8 und Figur 3a). Wenn I nicht kleiner ist als 11 (d.h. unter unnormaler Last)> rückt das Programm zu Schritt 7 vor, bei dem der Motor gestoppt wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Inhalt des Momentanpositionsregisters mit dem des Zielregisters verglichen. Wenn beide Inhalte übereinstimmen, rückt das Programm zu Schritt 7 vor, bei dem bei Vorhandensein des Tasteneinlesestoppmerkers {d.h. wenn das Tasteneinlesen bereits beendet und die
TO Zielpositionsdaten gesetzt worden sind) der Motor gestoppt wird. Wenn jedoch die Momentanposition noch nicht die Zielposition erreicht hat oder wenn kein Tasteneinlesestoppmerker vorhanden ist (d.h. wenn das Tasteneinlesen noch nicht beendet und die Positionsdaten noch nicht gesetzt worden sind), kehrt das Programm zum Hauptprogrammteil zurück, durchläuft die Schritte zum ersten Einlesen und kehrt schließlich wieder über den Schritt 6 zur Fenstersteuerung zurück.
Wenn sich die Momentanposition in einem Bereich zwischen der 1. Position und der 2. Position befindet, wird I mit 12 (siehe Tabelle 8 und Figur 3a) verglichen. Wenn I nicht kleiner ist als 12, wird dies als unnormaler Zustand festgestellt, und das Programm rückt auf Schritt 7 vor, bei dem der Motor gestoppt wird, und wenn dies nicht der Fall ist, rücktes auf Schritt vor *
Wenn sich die Momentanposition in einem Bereich zwischen der 2. Position und der 3. Position befindet, wird I
mit 12 (siehe Tabelle 8 und Figur 3a) verglichen, da die Fensterscheibe bereits tief in den Dichtungsgummi eingedrungen ist und sich nahezu im vollständig geschlossenen Zustand befindet. Wenn I nicht kleiner ist als 12, wird dies beurteilt, als ob sich die Scheibe im vollständig geschlossenen Zustand befände, und das Programm rückt auf Schritt 7 vor, bei dem der Motor gestoppt wird. Wenn dies nicht so ist, rückt das Programm auf Schritt 158 vor.
Der Maximalhub des Fensterantriebes bei der Fenstersteuerung entspricht dem durch die 3. Positionsdaten verkörperten Wert, während der Minimalhub einem Drittel .dieses Wertes entspricht. Da die Fensterantriebsge-^· . schwindigke.it niedrig ist, wird das Tasteneinlesen im Anfangsstadium des Antriebes mit dem Drittelhub beendet. Wenn daher der Tasteneingabevorgang in normaler Weise durchgeführt wird, ist die Scheibe so angeordnet, daß sie den befohlenen Öffnungsgrad aufweist. Wenn jedoch der Tasteneingabevorgang nicht normal abläuft, wird der Fenstersteuermerker in Schritt 173 gelöscht, so daß das Programm im Hauptprogrammteil von Schritt 174 auf Schritt 7 vorrückt, bei dem der Motor gestoppt wird.
5 Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer speziellen Ausführungsform beschrieben wurde, ist sie nicht auf diese Ausführungsform begrenzt. Entsprechende Änderungen, die sich im Rahmen des Schutzumfanges der Patentansprüche halten, können durchaus vorgenommen werden.
-53-
Beispielsweise finden bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein einziger Mikrocomputer und eine Vielzahl von Fensteröffnungs/Schließ-Instruktions-
. schaltern für 4 Seitenfenster eines Automobils Ver- : Xtf@n^|ing# um den Fensteröffnungsgrad unter Verwendung 5- exngs zeitlich nacheinander ablaufenden öffnungs/ Schließ-Schemas von Schalterbetätigungen einzugeben, ;u;nd die Vielzahl der Schalter ist den entsprechenden Fenstern zugeordnet, so daß das öffnen und Schließen der Fenster in unabhängiger Weise eingegeben werden kanja. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform begrenzt, und das zeitlich nacheinander ablaufende öffnungs/Schließ-Schema kann dazu verwendet werden, die elektrisch betriebenen Mechanismen, beispielsweise Seitenfenster, Schiebedach, Spiegel innerhalb und außerhalb des Fahrzeuges und Sitze, zu spezifizieren, das öffnen und Schließen dieser Teile zvk befehlen oder beides zu befehlen einschließlich der Positionen des Mechanismus.
'20 Obgleich bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform Öberlastungsanzeige und Erreichen der Grenzposition überprüft werden, indem der Motorstrom mit den vorher im ROM gespeicherten Festdaten verglichen wird, is-t es auch möglich, die normalen Motorströme für die entsprechenden Positionen des Fensters in einem nicht flüchtigen Lese/Schreib/Halbleiterspeicher zu speichern, wobei der aus der Addition der Toleranz zu den auf diese Weise gespeicherten Daten resultierende Wert als Bezugswert angesehen wird, den Motorstrom im Normalzustand zugänglich zu machen, mit den Momentanpositions-
daten auszulesen und dann mit der Toleranz zu addieren, um den Bezugswert zur Verfügung zu stellen, der mit dem Motorstrom verglichen wird, und, wenn der Motorstrom geringer ist als der Bezugswert, dieses als normal einzustufen und den gegenwärtigen Motorstrom in dem nicht flüchtigen Lese/Schreib/Halbleiterspeicher zu speichern und dadurch zu aktualisieren.
Darüber hinaus kann auch die Impulsdauer oder Frequenz der Drehcodiereinrichtung anstelle des Motorstromes als Lastwert verwendet werden.
Da in der erfindungsgemäßen Weise die Steuerung zur Betätigung der elektrisch betriebenen Teile des Straßenfahrzeuges unter Einsatz eines zeitlich nacheinander ablaufenden Schemas von Schalterbetätigungen durchgeführt wird, kann die Anzahl der erforderlichen Schalter reduziert und somit die Auswahl des gewünschten Schalters erleichtert werden. Folglich wird der Aufbau der Vorrichtung, insbesondere sowohl der Schalteran-Schlüsse als auch der Eingänge/Ausgänge des Mikrocomputers, stark vereinfacht.
Erfindungsgemäß wird somit eine automatische Öffnungs/ Schließ-Steuerung für die Seitenfenster eines Fahrzeuges vorgeschlagen. Eine elektronische Steuervorrichtung, die in erster Linie aus einem Mikrocomputer besteht, liest entsprechende in zeitlicher Reihenfolge abgegebene Öffnungs/Schließ-Daten von Tastenschaltern. Diese öffnungs/Schließ-Daten sind Befehlen zugeordnet, die der elektronischen Steuervorrichtung zugeführt werden.
Die elektronische Steuervorrichtung steuert den Antrieb der Öffnungs/Schließ-Mechanismen für jedes Seitenfenster in Abhängigkeit von diesen Befehlen. Die elektronische Steuervorrichtung bewirkt ferner eine Überlastungsanzeige des öffnungs/Schließ-MechanismuS/ eine Grenzpositionsanzeige bei der Bewegung desselben und führt eine arithmetische Verarbeitung der tatsächlichen Position durchi Die Steuervorrichtung stoppt den Antrieb des Öffnungs/Schließ-Mechanismus zu dem Zeitpunkt, wenn dieser überlastet wird und wenn die tatsächliche Position die Zielposition erreicht.

Claims (10)

TeDTKE -Bl)HLING - KlNME^=GnUK;.. χ":! ESS - Grams --StRuiF-"- '"'"3S^HI Γ Dipl.-lng. R. Kinne Dipl.-Ing R Grupe Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif Bavariaring 4, Postfach 20 8000 München 2 Tel.· 089-5396 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münch 17. August 1983 DE 3213/ca*e w-2093 Patentansprüche
1. Steuervorrichtung zum Antrieb von elektrisch betriebenen Einrichtungen von Straßenfahrzeugen, gekennzeichnet durch:
Lagereinrichtungen (3.., 3~) ι die in der Lage sind, jede Einrichtung in beweglicher Weise zu lagern; einen elektrisch betriebenen Antriebsmechanismus (5)rder in der Lage ist, die Einrichtung anzutreiben; einen Signalgenerator (6a), der an den elektrisch betriebenen Antriebsmechanismus (5) angeschlossen ist und ein elektrisches Signal erzeugt, das in Verbindung mit dem Betrieb des elektrisch betriebenen Antriebsmechanismus geändert wird;
einen elektrischen Antrieb, um einen Elektromotor (Ma, Md, Mab, Mda) des elektrisch betriebenen Antriebsmechanismus zu betätigen;
einen Schalter (11 - 20), der einen Befehl zum Antrieb des elektrisch betriebenen Antriebsmechanismus (5) abgeben kann; und
eine elektronische Steuervorrichtung (9), die ein Öffnungs/Schließ-Schema in zeitlicher Reihenfolge des Schalters (11 - 20) einschließlich mehrerer Üffnungs/ Schließ-Vorgänge desselben lesen und den durch das Öffnungs/Schließ-Schema ausgewählten Elektromotor betätigen und steuern kann.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offnungs/Schließ-Schema auf dem öffnen und Schließen des Schalters innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer nach einmaligem Schließen desselben basiert.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnungs/Schließ-Schema auf mindestens einem öffnungs/Schließ-Vorgang des Schalters und darauffolgenden Schließvorgängen desselben über die vorgegebene Zeitdauer, nachdem der Schalter einmal geschlossen worden ist, basiert.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuervorrichtung
(9) eine Zielposition in Übereinstimmung mit dem Öffnungs/Schließ-Schema bestimmt und dann den Motor betätigt und steuert, um die Einrichtung des Straßenfahrzeuges in die Zielposition zu bringen.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuervorrichtung (9) das öffnungs/Schließ-Schema in Abhängigkeit von der Betätigung des Schalters (11 - 20) liest, die Zielposition in Übereinstimmung mit dem Öffnungs/Schließ-Schema bestimmt sowie den Motor betätigt, während dieser Betätigung auf das elektrische Signal Bezug nimmt, um Informationen über die Momentanposition zu erhalten, und den Motor zu dem Zeitpunkt stoppt, wenn die Momentanposition die Zielposition erreicht.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuervorrichtung (9) einen Halbleiterspeicher umfaßt, die der Momentanposition entsprechenden Bezugsdaten aus dem Halbleiterspeicher liest und diese mit der Last des Elektromotors vergleicht und die Betätigung des Elektromotors stoppt, wenn die Last einen vorgegebenen Wert überschreitet, der durch die Bezugsdaten festgelegt ist.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuervorrichtung (9) den Elektromotor in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung betätigt und bei der Bewegung der Einrichtung des Straßenfahrzeuges Informationen über deren Grenzposition empfängt, wenn vorgegebene Bedingungen, beispielsweise die Stromzufuhr zur Einrichtung oder die Betätigung eines vorgegebenen Schalters, erfüllt sind.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Position entsprechenden 0 Bezugsdaten in zwei Gruppen aufgeteilt sind, von denen auf eine während der Bewegung der Einrichtung des Straßenfahrzeuges zwischen einer ersten Grenzposition und einer Konstantlaständerungsposition und von denen auf die andere während der Bewegung der Einrichtung zwischen der Konstantlaständerungsposition und einer zweiten Grenzposition Bezug genommen wird, und daß die elektronische Steuervorrichtung Informationen über die Konstantlaständerungsposition erhält, wenn eine konstante Laständerung bei dem Elektromotor auftritt, die kleiner ist als die an der Grenzposition der Ein-
richtung, während der Elektromotor in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung angetrieben wird, und daß die elektronische Steuervorrichtung Informationen über die Grenzposition bei der Bewegung der Einrichtung in Abhängigkeit vom Erfüllen der vorgegebenen Bedingungen, beispielsweise der Stromzufuhr zur Einrichtung oder der Betätigung des vorgegebenen Schalters, erhält.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuervorrichtung die Betätigung des Elektromotors zu dem Zeitpunkt stoppt, wenn die Momentanposition mit der Grenzposition zusammenfällt.
10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuervorrichtung den Vergleich nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne vom Beginn der Betätigung des Elektromotors an durchführt und den Vergleich nach Ablauf dieser vorgegebenen Zeitspanne vornimmt.
DE19833329717 1982-09-30 1983-08-17 Steuervorrichtung zum antrieb von elektrisch betaetigten einrichtungen von strassenfahrzeugen Granted DE3329717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57172964A JPS59148586A (ja) 1982-09-30 1982-09-30 車上電動装置の駆動制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329717A1 true DE3329717A1 (de) 1984-04-05
DE3329717C2 DE3329717C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=15951621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329717 Granted DE3329717A1 (de) 1982-09-30 1983-08-17 Steuervorrichtung zum antrieb von elektrisch betaetigten einrichtungen von strassenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4608637A (de)
JP (1) JPS59148586A (de)
DE (1) DE3329717A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413380A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines verdecks eines kraftfahrzeuges
DE3623291A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Aisin Seiki Antriebssteuersystem fuer elektrisch verstellbare fahrzeugeinrichtungen
DE3734449A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Roltra Spa Vorrichtung zur steuerung eines kraftantriebs fuer fahrzeugfenster
DE4034561A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-07 Tachi S Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen von motoren in einem motorbetaetigten sitz
DE4034558A1 (de) * 1989-09-22 1992-05-07 Tachi S Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen eines motors in einem motorbetaetigten sitz
DE4034557A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-07 Tachi S Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen eines motors in einem motorbetaetigten sitz
DE4203659A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Blockiererkennung von gleichstrommotoren
US5404673A (en) * 1992-06-26 1995-04-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Power window apparatus with safety device
US5459379A (en) * 1992-10-21 1995-10-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Method for operating power window apparatus having safety device

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775939A (en) * 1984-09-10 1988-10-04 Aisin Seiki Kabushikikaisha Attitude controlling system for vehicle-supported equipment
JPS61105251A (ja) * 1984-10-26 1986-05-23 Daihatsu Motor Co Ltd 車両における電装品の制御装置
JPS6277083A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Nissan Motor Co Ltd モ−タ制御装置
US4870333A (en) * 1986-10-03 1989-09-26 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic opening and closing device for a window
JPS63132081U (de) * 1987-02-20 1988-08-30
JPH0746583Y2 (ja) * 1987-05-29 1995-10-25 株式会社村上開明堂 電動機構の制御回路
US5051672A (en) * 1989-04-28 1991-09-24 Kabushiki Kaisha Riken Automatic window/door system
US5034671A (en) * 1990-01-25 1991-07-23 Honeywell Inc. Manual damper motor control
NL9002198A (nl) * 1990-10-10 1992-05-06 Vermeulen Hollandia Octrooien Inrichting voor het bedienen van het dakpaneel van een schuifdak of een schuif/hefdak van een motorvoertuig.
NL9002199A (nl) * 1990-10-10 1992-05-06 Vermeulen Hollandia Octrooien Inrichting voor het bedienen van het dakpaneel van een schuifdak of een schuif/hefdak van een motorvoertuig.
DE9116228U1 (de) * 1991-02-20 1992-06-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
JPH056098U (ja) * 1991-07-10 1993-01-29 ダイシンフレーム株式会社 スライドゲート用の自動開閉ユニツト
US5225747A (en) * 1992-01-06 1993-07-06 Asc Incorporated Single-button actuated self-correcting automatic convertible top
US6064165A (en) * 1992-04-22 2000-05-16 Nartron Corporation Power window or panel controller
US7548037B2 (en) * 1992-04-22 2009-06-16 Nartron Corporation Collision monitoring system
US6404158B1 (en) 1992-04-22 2002-06-11 Nartron Corporation Collision monitoring system
US7579802B2 (en) * 1992-04-22 2009-08-25 Nartron Corporation Collision monitoring system
JPH0666063A (ja) * 1992-08-07 1994-03-08 Tokai Rika Co Ltd パワーウインドウ駆動制御装置
JP3253031B2 (ja) * 1993-01-21 2002-02-04 自動車電機工業株式会社 パワーウインド装置のモータ制御方法および装置
US5355059A (en) * 1993-02-18 1994-10-11 Truth Hardware Corporation Electronic switch assembly for motorized window system
US5483135A (en) * 1994-06-06 1996-01-09 Ford Motor Company Adaptive system and method for controlling vehicle window operation
NL9401134A (nl) * 1994-07-08 1996-02-01 Vermeulen Hollandia Octrooien Inrichting voor het bedienen van een beweegbaar deel van een motorvoertuig.
JPH0861976A (ja) * 1994-08-18 1996-03-08 Asmo Co Ltd 移動体の位置及び荷重検出装置
JP3323686B2 (ja) * 1995-01-10 2002-09-09 アスモ株式会社 移動体の位置検出装置
JP3336141B2 (ja) * 1995-01-27 2002-10-21 アスモ株式会社 移動体の位置検出装置
US5610484A (en) * 1995-05-04 1997-03-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto reverse power closure system
JP2746547B2 (ja) * 1995-06-06 1998-05-06 渉 椿 窓開閉装置
US5693986A (en) * 1995-06-12 1997-12-02 Chrysler Corporation Method and device for disconnecting loads from a motor vehicle body
US5708338A (en) * 1995-11-03 1998-01-13 Ford Motor Company System and method for controlling vehicle sliding door
DE19615123C1 (de) * 1996-04-17 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs
JP3885389B2 (ja) * 1998-10-29 2007-02-21 アイシン精機株式会社 状態記憶装置
DE10024385A1 (de) * 1999-05-18 2001-02-08 Jidosha Denki Kogyo Kk Sonnendach-Steuervorrichtung
US6253135B1 (en) * 2000-02-10 2001-06-26 International Business Machines Corporation Power window regulator for automobiles
JP3851617B2 (ja) * 2003-05-27 2006-11-29 ファナック株式会社 モータ駆動装置
CN100578635C (zh) * 2004-09-21 2010-01-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于控制支撑数据载体的负载装置的方法、控制器及数据载体驱动装置
US7750588B2 (en) * 2007-06-29 2010-07-06 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Method of counting drive motor rotations, and memory modules, storage media, and motor and vehicle apparatuses utilizing same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756972A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb servobetaetigter schliesseinrichtungen
US4204255A (en) * 1976-09-09 1980-05-20 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg Apparatus for adjusting a vehicle seat
GB2060944A (en) * 1979-10-12 1981-05-07 Itt Power-operated seat-adjusting apparatus for vehicles
DE3003877A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3034118A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3136746A1 (de) * 1980-09-11 1983-06-09 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schaltungsanordnung zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnungs- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013875A (en) * 1974-01-11 1977-03-22 Mcglynn Daniel R Vehicle operation control system
ES462310A1 (es) * 1976-10-28 1978-12-16 Renault Dispositivo de mando de la instalacion electrica de un vehi-culo automovil.
FR2460383A1 (fr) * 1979-06-28 1981-01-23 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif pour la commande electrique des leve-vitres notamment d'un vehicule automobile
US4481585A (en) * 1981-08-03 1984-11-06 General Motors Corporation System for selectively controlling motor vehicle electrical loads

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204255A (en) * 1976-09-09 1980-05-20 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg Apparatus for adjusting a vehicle seat
DE2756972A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb servobetaetigter schliesseinrichtungen
GB2060944A (en) * 1979-10-12 1981-05-07 Itt Power-operated seat-adjusting apparatus for vehicles
DE3003877A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3034118A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3136746A1 (de) * 1980-09-11 1983-06-09 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schaltungsanordnung zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnungs- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413380A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines verdecks eines kraftfahrzeuges
US4749193A (en) * 1984-04-10 1988-06-07 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Device for opening and closing the top of a motor vehicle
DE3623291A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Aisin Seiki Antriebssteuersystem fuer elektrisch verstellbare fahrzeugeinrichtungen
DE3734449A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-21 Roltra Spa Vorrichtung zur steuerung eines kraftantriebs fuer fahrzeugfenster
DE4034558A1 (de) * 1989-09-22 1992-05-07 Tachi S Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen eines motors in einem motorbetaetigten sitz
DE4034561A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-07 Tachi S Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen von motoren in einem motorbetaetigten sitz
DE4034557A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-07 Tachi S Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen eines motors in einem motorbetaetigten sitz
DE4203659A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Blockiererkennung von gleichstrommotoren
US5404673A (en) * 1992-06-26 1995-04-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Power window apparatus with safety device
US5459379A (en) * 1992-10-21 1995-10-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Method for operating power window apparatus having safety device

Also Published As

Publication number Publication date
US4608637A (en) 1986-08-26
JPS59148586A (ja) 1984-08-25
DE3329717C2 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329717A1 (de) Steuervorrichtung zum antrieb von elektrisch betaetigten einrichtungen von strassenfahrzeugen
DE102005039533B4 (de) Verfahren für einen Torantrieb sowie ein Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE3314081C2 (de)
DE3730448A1 (de) Scheibenwischerantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE3122739A1 (de) System zur tuer- und fahrersitzsteuerung eines fahrzeugs
DE2902683A1 (de) Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE102008015518A1 (de) Steuervorrichtung für ein Öffnungs-/Schließelement und Verfahren zum Steuern des Öffnungs-/Schließelements
DE69827322T2 (de) Wischervorrichtung
DE10260588B4 (de) Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements
EP1768009B1 (de) Drehsteller
DE10014073B4 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE1955239C2 (de) Zentralverriegelungsvorrichtung
DE3116691A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb eines tuerverriegelungselements in kraftfahrzeugen
DE3941651A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer bewegbare baueinheiten
EP1130198A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE2923505C2 (de)
EP0105296B1 (de) Schaltungsanordnung für den antrieb eines verschiebbaren bauteils in einem kraftfahrzeug, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters
DE102007037600B4 (de) Controller für ein Schiebeteil
EP0905592B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Endlagen von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Stellantrieb
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE19634139A1 (de) Vorrichtung zum Absenken bzw. Anheben einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
EP1029727B1 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE112020004038T5 (de) Treibervorrichtung
EP0692400A1 (de) Elektrischer Positionierantrieb, insbesondere für Schiebedächer von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee