DE2902683A1 - Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen - Google Patents

Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE2902683A1
DE2902683A1 DE19792902683 DE2902683A DE2902683A1 DE 2902683 A1 DE2902683 A1 DE 2902683A1 DE 19792902683 DE19792902683 DE 19792902683 DE 2902683 A DE2902683 A DE 2902683A DE 2902683 A1 DE2902683 A1 DE 2902683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
motor
control circuit
circuit according
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902683
Other languages
English (en)
Inventor
Derek John Charles Bernard
Frank A Davenport
David Nigel Larkins
Duncan Alistair Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventec Licensing BV
Original Assignee
Tekron Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB7839784A external-priority patent/GB2013428A/en
Application filed by Tekron Patents Ltd filed Critical Tekron Patents Ltd
Publication of DE2902683A1 publication Critical patent/DE2902683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/424Protection against unintended use
    • E05Y2800/426Protection against unintended use against unauthorised use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/054Application timeslot: duration of actuation or delay between or combination of subsequent actuations determines selected function
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0858Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken by reversing, cycling or reducing the power supply to the motor

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Steuerschaltung für ffahrzeugfenster-Betätigungsvorrichtungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Schaltungen zum Steuern elektrischer Vorrichtungen, die bei Fahrzeugen dazu dienen, bewegbare Fenster zu betätigen»
Solch© Fensterbetätigungsvorrichtungen werden gewöhnlich durch einen manuell zu betätigenden Schalter gesteuert, und sie bewirken, daß das betreffend© Fenster ziemlich langsam bewegt wird, so daß sich das Fenster leicht in die jeweils gewünschte Stellung bringen läßt«, Hierbei kann das Fenster z.B. innerhalb von 5 bis 6 see zwischen seiner vollständig geöffneten Stellung und der vollständig geschlossenen Stellung bewegt werden. Diese niedrige Bewegungsgeschwindigkeit trägt außerdem dazu bei, die Gefahr zu verringern, daß z.B. ein Finger eines Benutzers eingeklemmt wird. Jedoch kann sich die Notwendigkeit, den Betätigungsschalter mehrere Sekunden lang gedruckt zu halten, um das Fenster seine volle Bewegungsstrecke durchlaufen zu lassen, als unbequem oder sogar gefährlich erweisen, insbesondere dann, wenn es sich bei der den Schalter betätigenden Person um den Fahrer des Fahrzeugs handelt.
909830/0859
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist bei einer Steuerschaltung für eine elektrische Fensterbetätigungsvorrichtung eine Eingabeeinrichtung vorhanden, die sich mit der Hand in mindestens zwei verschiedene Zustände bringen läßt, und beim Einstellen der Eingabeeinrichtung dient eine weitere Einrichtung dazu, einen Strom einem Motor der Vorrichtung zuzuführen, um das Fenster in eine Stellung zu bringen, die dem gewählten Zustand der Eingabeeinrichtung entspricht; hierbei entsprechen die genannten Zustände, von denen mindestens zwei wählbar sind, der vollständig geöffneten bzw. der vollständig geschlossenen Stellung des Fensters.
Ist bei der Eingabeeinrichtung nur die minimale Anzahl von zwei wählbaren Zuständen vorgesehen, können einfache handbetätigte Ein- und Ausschalteinrichtungen vorhanden sein. Bei einer Ausführungsform werden z.B. zwei unter Federspannung stehende Druckknöpfe verwendet, von denen jeder dazu dient, jeweils eine von zwei bistabilen Verriegelungseinrichtungen zu betätigen, die den beiden wählbarem Zuständen zugeordnet sind. Alternativ könnte man einen oder mehrere handbetätigte Schalter verwenden, die jeweils in einer Stellung außerhalb ihrer normalen Stellung verriegelt werden, um den betreffenden Zustand so lange aufrechtzuerhalten, wie es erwünscht ist.
Sind bei der Eingabeeinrichtung nur zwei Zustände wählbar, ist es erforderlich, dafür zu sorgen, daß es möglich ist, das Fenster auch in eine Stellung zwischen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Stellung zu bringen. Zu diesem Zweck kann man die Schaltung mit einer handbetätigten Steuereinrichtung versehen, die es ermöglicht, den Motor der Betätigungsvorrichtung in der gewünschten Drehrichtung jeweils nur so lange zu betreiben, wie sie mit der Hand außerhalb ihrer normalen Stellung gehalten wird. Eine solche handbetätigte Steuereinrichtung könnte ähnlich ausge-
909830/0859
bildet sein wie die bei bekannten Fensterbetätigungsvorrichtungen verwendeten Steuerschalter, bei denen es sich gewöhnlich um Kippschalter handelt, die durch Federkraft in eine mittlere Abschaltstellung vorgespannt sind. Ist ein solcher Kippschalter vorhanden, kann man dafür sorgen, daß er es auch ermöglicht, die Eingabeeinrichtung jeweils in einen der beiden wählbaren Zustände zu bringen. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise dafür gesorgt, daß eine kurze Betätigung des Kippschalters mit einer Dauer von z.B. weniger als 0,3 see bewirkt, daß die Schaltung in den einen oder anderen Verriegelungszustand gebracht wird, während eine längere Betätigung des Kippschalters dazu führt, daß die Schaltung in einen Zustand übergeht, bei dem der Motor so lange eingeschaltet bleibt, wie der Schalter betätigt wird, wobei der Motor jedoch abgeschaltet wird, sobald man den Schalter freigibt. Alternativ hierzu ist es möglich, dafür zu sorgen, daß der Motor der Betätigungsvorrichtung im eingeschalteten Zustand gehalten wird, wenn auf den Kippschalter ununterbrochen ein erster schwächerer Druck wirkt, während das Aufbringen eines zweiten höheren Drucks auf den Kippschalter dazu führt, daß die Eingabeeinrichtung jeweils in einen der beiden wählbaren Zustände gebracht wird.
Eine weitere Möglichkeit, das Fenster in eine Zwischenstellung zu bringen, besteht darin, daß man nur Steuerschalter vorsieht, mittels welcher die Eingabeeinrichtung eingestellt wird, daß man jedoch dafür sorgt, daß nur eine relativ langzeitige Betätigung eines dieser Steuerschalter eine Betätigung der Eingabeeinrichtung herbeiführt, während eine kürzere Betätigung eines der Steuerschalter bewirkt, daß die Eingabeeinrichtung zurückgestellt wird, um die Bewegung des Fensters zu beenden. Bei einer abgeänderten Ausführungsform könnte man einen gesonderten Steuerschalter verwenden, der betätigt werden kann, um die Eingabeeinrichtung zurückzustellen, damit die Bewegung des Fensters beendet wird.
903830/0859
Um es zu ermöglichen, das Fenster in eine Zwischenstellung zu bringen, kann man ferner eine Eingabeeinrichtung vorsehen, die sich nicht nur in zwei verschiedene Zustände, sondern in eine größere Anzahl von Zuständen bringen läßt, wobei jeder Zustand einer anderen Stellung des Fensters entspricht; weiterhin wäre es sogar möglich, eine Eingabeeinrichtung zu verwenden, die ein kontinuierliches Verstellen ermöglicht, z.B. ein Potentiometer mit einem Schleifkontakt, so daß sich das Fenster stufenlos verstellen läßt. In diesem Fall muß eine Rückmeldung der Stellung des Fensters erfolgen, damit festgestellt werden kann, ob das Fenster die gewünschte Stellung erreicht hat. Eine solche Rückmeldung bzw. Rückkopplung läßt sich mit Hilfe verschiedener Verfahren durchführen. Beispielsweise könnte man ein lichtempfindliches Element vorsehen, das mit einem Satz von Markierungen zusammenarbeitet, mit denen die Fensterscheibe versehen ist; diese Anordnung ermöglicht es, Signale einem Zähler zuzuführen, so daß der Zählerstand beim Schließen oder Öffnen des Fensters vergrößert oder verkleinert wird. Alternativ könnte man zum Zweck der Rückkopplung den Betrieb des die Vorrichtung antreibenden Motors elektrisch überwachen; wenn die manuell verstellbare Eingabeeinrichtung nahe der Betätigungsvorrichtung angeordnet ist, könnte schließlich eine mechanische Rückkopplu.^ vorgesehen werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß dann, wenn das Fenster auf ein Hindernis trifft, während es sich schließt, der Motor der Betätigungsvorrichtung zum Stillstand gebracht wird, wobei die Zunahme des von dem Motor aufgenommenen Stroms gefühlt wird, und wobei dann, wenn der Motorstrom einen bestimmten Wert erreicht, die Eingabeeinrichtung in ihren normalen Zustand zurückgeführt wird, so daß der Motor abgeschaltet wird. Dadurch, daß ein geeigneter Wert für den Strom gewählt wird, bei dem der Motor abgeschaltet wird, läßt sich die auf ein Hindernis aufgebrachte
909830/0859
Kraft auf einen vertretbaren Wert begrenzen, und dies kann dazu beitragen, Handverletzungen für den Fall zu verhindern, daß eine Hand eingeklemmt wird. Dies ist bei den erfindungsgemäßen Schaltungen möglicherweise noch wichtiger als bei den bis jetzt bekannten Schaltungen, denn bei einer erfindungsgemäßen Schaltung braucht sich der Benutzer nicht auf die Bewegung des Fensters zu konzentrieren, sobald sich die Schaltung in einem verriegelten Betriebszustand befindet, so daß eine erhöhte Gefahr besteht, daß Finger anderer Personen eingeklemmt werden.
Dieses Merkmal gewährleistet ferner, daß der Antriebsmotor der Betätigungsvorrichtung abgeschaltet wird, wenn er dadurch zum Stillstand kommt, daß das Fenster das Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat, und daher braucht bei einer mit diesem Merkmal versehenen Steuerschaltung für die Fensterbetätigungsvorrichtung keine sonstige Einrichtung vorhanden zu sein, mittels welcher die Schaltung in ihren Normalzustand zurückgeführt wird, wenn das Fenster das Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht. Jedoch kann es trotzdem erwünscht sein, eine andere Einrichtung vorzusehen, die feststellt, ob das Fenster das eine oder andere Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat, und durch welche der Motor nach Bedarf abgeschaltet wird. Zu diesem Zweck kann man z.B. Endschalter vorsehen, die den Enden der Bewegungsstrecke des Fensters zugeordnet sind; weist die Schaltung eine Einrichtung der beschriebenen Art auf, z.B. einen lichtempfindlichen Fühler und einen Zähler, durch welche die jeweilige Stellung des Fensters ständig überwacht wird, ist es alternativ ohne weiteres möglich, ein Signal zu gewinnen, das anzeigt, daß das Fenster das Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat. Bei einer vereinfachten Ausführungsform der Fühler- und Zähleranordnung ist die Fensterscheibe nur mit zwei Markierungen versehen, mit denen der lichtempfindliche Fühler bei der vollständig geöffneten bzw. der vollständig geschlossenen Stellung des Fensters zusammenarbeitet.
909830/0859
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Einrichtung vorhanden, mittels welcher eine Zunahme des Motorstroms gefühlt wird, und die dazu dient, die Eingabeeinrichtung in ihren normalen Zustand zurückzuführen, wenn der Motorstrom über einen bestimmten Wert hinaus zunimmt, wobei jedoch dieser Rückstellvorgang gesperrt wird, wenn sich das Fenster nicht in einem Abstand von z.B. 10 bis 20 mm von der vollständig geschlossenen Stellung befindet. Bei einer solchen Anordnung kann der Motor sein volles Drehmoment erzeugen, um innerhalb des größeren Teils der Bewegungsstrecke des Fensters einen der Bewegung entgegenwirkenden Widerstand zu überwinden; bei diesem Widerstand besteht nur eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit dafür, daß er auf das Einklemmen eines Fingers zurückzuführen ist. Wenn das Fenster jedoch den Bereich von Stellungen in der Nähe der vollständig geschlossenen Stellung erreicht, innerhalb dessen ein Finger eingeklemmt werden könnte, wird das durch den Motor erzeugbare Drehmoment auf einen niedrigeren Wert begrenzt, der dem Grenzwert des Motorstroms entspricht.
Da der einer Bewegung des Fensters entgegenwirkende Reibungswiderstand je nach dem jeweiligen Zustand der Fensterführungen erheblich variieren kann, kann es sich als schwierig erweisen, einen Wert für das kleinere Drehmoment zu wählen, bei dem es sich um den Grenzwert des Drehmoments handelt, das während des letzten Teils der Schließbewegung des Fensters aufgebracht wird. Ist das Drehmoment so klein, daß ein Brechen eines eingeklemmten Fingers praktisch unmöglich ist, besteht möglicherweise keine Gewähr dafür, daß die Betätigungsvorrichtung das Fenster vollständig schließt; wird der Bewegung des Fensters ein erheblicher Reibungswiderstand entgegengesetzt, kann die Steuerschaltung nicht zwischen dieser Tatsache und dem Vorhandensein eines Hindernisses unterscheiden, so daß der Motor abgeschaltet wird. Andererseits ist ein Wert des Drehmoments, der ausreicht, um zu ge-
909830/0859
währleisten, daß das Fenster trotz eines solchen Reibungswiderstandes bewegt werden kann, wahrscheinlich so hoch, daß eine erhebliche Gefahr dafür besteht, daß ein eingeklemmter Finger gebrochen wird»
Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, kann man die Steuerschaltung so ausbilden, daß sie das Drehmoment mißt, das durch den Antriebsmotor während eines ersten Teils der Schließbewegung aufgebracht wird, und daß sie während eines letzten Teils der Schließbewegung das Drehmoment des Motors auf einen Wert begrenzt, der eine Funktion des während des ersten Teils der Schließbewegung gemessenen Drehmoments ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Grenzwert des Drehmoments dem der Bewegung des Fensters entgegengesetzten Reibungswiderstand anzupassen, so daß ohne Rücksicht auf die Größe des Reibungswiderstandes nur eine verhältnismäßig geringe Zunahme des Motordrehmoments auftreten kann, bevor die Steuerschaltung den Motor abschaltet. Der größte Teil des durch den Motor aufgebrachten Drehmoments wird verwendet, um die Reibung zu überwinden; ist die Zunahme des Drehmoments auf das Vorhandensein eines Hindernisses zurückzuführen, entspricht die auf das Hindernis aufgebrachte Kraft der geringen Zunahme des Drehmoments. Daher sollte es möglich sein, dafür zu sorgen, daß das Fenster zuverlässig geschlossen wird, und daß nur eine minimale Gefahr dafür besteht, daß ein eingeklemmter Finger gebrochen wird.
Die Betriebsfähigkeit der vorstehend beschriebenen Anordnung hängt davon ab, daß es möglich ist, das während eines anfänglichen Teils der Schließbewegung aufgebrachte Drehmoment als Bezugswert zu verwenden. Alternativ wäre es möglich, die Steuerschaltung so auszubilden, daß ein Bezugswert gespeichert wird, welcher aus Drehmomentmessungen bei vorausgehenden Fensterschließbewegungen abgeleitet wird. Zu diesem Zweck könnte man einen leistungslosen Speicher verwenden.
909830/0859
Wenn die Steuerschaltimg die jeweilige Stellung des Fensters ständig überwacht, bereitet es keine Schwierigkeiten, festzustellen, wann sich das Fenster seiner vollständig geschlossenen Stellung bis auf z.B. 20 mm genähert hat. Bei der vereinfachten Anordnung mit einem lichtempfindlichen Fühler, bei welcher der Fühler mit isolierten Markierungen zusammenarbeitet, welche die vollständig geöffnete und die vollständig geschlossene Stellung des Fensters bezeichnen, könnte man eine dritte Markierung vorsehen, die anzeigt, daß sich das Fenster noch in einem bestimmten Abstand von seiner vollständig geschlossenen Stellung befindet.
Zwar ist es aus den genannten Gründen erwünscht, die Schließkraft zu begrenzen, doch genügt diese begrenzte Kraft möglicherweise nicht, um die Bewegung des Fensters unter allen vorkommenden Bedingungen einzuleiten; beispielsweise kann das Fenster festgefroren sein. Im Hinblick hierauf ist die Steuerschaltung vorzugsweise mit einer Einrichtung versehen, die feststellt, ob die normale Bewegung des Fensters begonnen hat, und es ist eine Einrichtung vorhanden, die dazu dient, den Antriebsmotor abzuschalten, wenn der von dem Motor aufgenommene Strom einen vorbestimmten Wert überschreitet, nachdem eine solche normale Bewegung festgestellt worden ist. Diese normale Bewegung kann mit Hilfe eines beliebigen der vorstehend genannten Verfahren nachgewiesen werden, z.B. durch Überwachen des Motorstroms oder mit Hilfe eines lichtempfindlichen Fühlers, der mit Markierungen auf der Fensterscheibe zusammenarbeitet.
Führt das Fenster beim Einschalten des Motors nicht seine normale Bewegung aus, kann dies darauf zurückzuführen sein, daß sich das Fenster bereits am Ende seiner Bewegungsstrecke befindet, oder daß sich das Fenster verklemmt hat. Um festzustellen, um welche Ursache es sich handelt, ist die Steuerschaltung vorzugsweise mit einer Einrichtung versehen, die
909830/0859
den Antriebsmotor umsteuert,, wenn die normale Bewegung des Fensters nach dem Einstellen der Eingabeeinrichtung nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nachgewiesen wird. Wird keine normale Bewegung des Fensters festgestellt muß sich das Fenster am Ende seiner Bewegungsstrecke befunden haben; vorzugsweise ist eine Einrichtung vorhanden* die dann, wenn nach dem Umsteuern des Motors eine normale Bewegung festgestellt wird, den Motor erneut auf die ursprüngliche Drehrichtung umschaltet, so daß das Fenster wieder in seine Endstellung zurückgeführt wird« Wenn auch nach dem Umsteuern des Motors keine normale Bewegung festgestellt wird, bedeutet dies, daß sich das Fenster verklemmt hat. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist eine Einrichtung vorhanden, durch welche der Motor periodisch umgesteuert wird, bis sich das Fenster in der normalen Weise bewegt. Dieses abwechselnde Aufbringen einer Kraft in entgegengesetzten Richtungen kann bewirken, daß das Fenster freigemacht wird; wie erwähnt, braucht diese Kraft nicht auf einen Wert begrenzt zu werden, der so niedrig ist, daß ein eingeklemmter Finger nicht verletzt wird, denn wenn das Fenster noch nicht begonnen hat, sich zu bewegen, besteht keine Gefahr, daß Finger eingeklemmt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung für eine in Fahrzeugen zu verwendende Fensterbetätigungsvorrichtung ;
Fig. 2a und 2b insgesamt ein Fließbild zur Veranschaulichung der Wirkungsweise eines Teils der Schaltung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Schaltung, die nach dem Fließbild nach Fig. 2a und 2b arbeitet;
909830/0859
Fig. 4 eine mit einem Mikroprozessor versehene erfindungsgemäße Steuerschaltung;
Fig. 5 ein Fließbild zur Veranschaulichung der Programmierung des Mikroprozessors der Schaltung nach Fig. 4;
Fig. 6 und 7 jeweils einen von zwei in parallelen, durch einen Abstand getrennten Ebenen verlaufenden Schlitten eines erfindungsgemäßen Steuerschalters für eine elektrische Fensterbetätigungsvorrichtung;
Fig. 8 ein Schaltbild zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des Schalters nach Fig. 6 und 7; und
Fig. 9 und 10 in Fig. 7 ähnelnden Darstellungen zwei abgeänderte Ausführungsformen von Steuerschaltern.
Zu der in Fig. 1 dargestellten Schaltung gehört ein Motor 10 zum Antreiben einer bei einem Kraftfahrzeug verwendeten elektrischen Fensterbetätigungsvorrichtung, der durch die Batterie 12 des Fahrzeugs über eine Transistortreiberschaltung 14 gespeist wird, die ihrerseits über zwei Leitungen 16 und 18 durch logische Signale gesteuert wird. Ein in der Leitung 16 erscheinendes logisches 1-Signal veranlaßt den Motor 10, das Fenster zu schließen, während ein in der Leitung 18 erscheinendes logisches 1-Signal den Motor veranlaßt, das Fenster zu öffnen. Diese Signale können unmittelbar durch Betätigen eines Kippschalters 20 erzeugt werden, der durch Federkraft in seine Mittelstellung vorgespannt ist und zwei Arbeitskontakte 22 und 24 aufweist, die nach Bedarf geschlossen werden können. Wird z.B. der Kontakt 22 geschlossen, bewegt der Motor 10 das Fenster in der Schließrichtung, doch wird der Motor abgeschaltet, sobald der Kippschalter 20 freigegeben wird. Auf diese Weise ist es mit Hilfe des Kippschalters möglich, das Fenster innerhalb seines Bewegungsbereichs in jede gewünschte Stellung zu bringen. Außerdem können den
909830/0859
Leitungen 16 und 18 über zwei Ausgangsleitungen 26 und 28 Signale einer elektronischen Steuerschaltung 30 zugeführt werden, deren Aufbau aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Schaltung 30 wird durch zwei Druckknöpfe 32 und 34 gesteuert; wird z.B. der Druckknopf 32 betätigt, wird die Schaltung in einem Zustand verriegelt, bei dem sie der Ausgangsleitung 26 ein Signal zuführt, tun den Motor so einzuschalten, daß das Fenster geschlossen wird. Die Schaltung 30 bleibt in diesem Zustand, bis der Motorstrom einen bestimmten Wert überschreitet, der normalerweise anzeigt, daß das Fenster das Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat, und daß der Motor 10 zum Stillstand gekommen ist. Danach kehrt die Schaltung 30 in ihren Normalzustand zurück, und der Motor 10 wird abgeschaltet. Wird der Druckknopf 34 betätigt, läuft eine ähnliche Folge von Arbeitsschritten ab, doch wird der Motor 10 so betätigt, daß sich das Fenster in der Öffnungsrichtung bewegt.
Der dur di den Motor 10 fließende Strom wird durch einen mit dem Motor in Reihe geschalteten kleinen Widerstand 36 gefühlt; der Spannungsabfall an dem Widerstand 36 wird durch eine Stromfühlschaltung 38 überwacht, die der Schaltung 30 über eine Leitung 40 ein Eingangssignal zuführt, wenn der Motor 10 einen Strom mit der normalen Stärke aufnimmt, während über eine Leitung 42 ein Signal zugeführt wird, wenn durch den Motor ein Strom von abnormer Stärke fließt.
Zusätzlich zu den EingangsSignalen der Druckknopfschalter 32, 34 und des Stromfühlers 38 werden der logischen Schaltung 30 Eingangssignale von den Kontakten 22, 24 des Kippschalters 20 aus über zwei Leitungen 44 und 46 zugeführt; diese Eingangssignale dienen dazu, die logische Schaltung 30 in ihren Leerlaufzustand zurückzuführen, wenn der Kippschalter 20 betätigt werden sollte.
909830/0859
Die durch die Schaltung 30 über die Leitungen 26 und 28 abgegebenen Signale werden mit den von den Kontakten 22 und kommenden Signalen durch zwei Gatter 48 kombiniert, deren Ausgänge mit den Leitungen 16 und 18 durch ein aus Invertern 50 und Gattern 52 bestehendes Netzwerk verbunden sind, das gewährleistet, daß Signale zum Einschalten des Motors 10 nicht gleichzeitig in beiden Leitungen 16 und 18 erscheinen können.
Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Grundmerkmalen weist die logische Schaltung 30 verschiedene weitere Merkmale auf, die im folgenden anhand von Fig. 2a und 2b erläutert werden, wo die Wirkungsweise der Schaltung 30 in einem Fließbild dargestellt ist. Über diese zusätzlichen Merkmale ist allgemein das folgende zu sagen: Zwar wird der Motor gewöhnlich abgeschaltet, wenn er von einem abnorm starken Strom durchflossen wird, doch wird der starke Stromimpuls ignoriert, der normalerweise beim Einschalten des Motors auftritt. Bleibt ein abnorm starker Strom während einer Zeit bestehen, die länger ist, als es normalerweise zum Anlassen des Motors 10 erforderlich ist, kann hieraus geschlossen werden, daß die Bewegung des Fensters durch ein Hindernis erschwert wird. Wenn dies geschieht, vertauscht die logische Schaltung 30 ihre Ausgangssignale miteinander, so daß der Motor in der entgegengesetzten Drehrichtung betrieben wird. Fließt bei dieser Drehrichtung ebenfalls ein abnorm starker Strom durch den Motor, und zwar während einer Zeitspanne, die langer ist, als es unter normalen Bedingungen zum Anlassen des Motors erforderlich ist, bedeutet dies, daß sich das Fenster verklemmt hat und sich weder in der Öffnungsrichtung noch in der Schließrichtung bewegen läßt; dies kann z.B. darauf zurückzuführen sein, daß das Fenster eingefroren ist. In diesem Fall hält die logische Schaltung 30 den Motor 10 im Einsehaltzustand, und sie kehrt die Einschal tr ichtung in Abständen von etwa 1 see um, damit das Fenster möglicherweise gelockert wird. Sobald das Fenster
909830/0859
frei wird, wird diese Tatsache dadurch nachgewiesen, daß der Motorstrom auf einen normalen Wert zurückgeht; wenn dies geschieht, bleibt der Motor in der ursprünglichen Drehrichtung eingeschaltet, bis er am Ende der Bewegungsstrecke des Fensters in der üblichen Weise zum Stillstand gebracht wird.
Ist das Fenster auch nach neunmaligem Umkehren der Drehrichtung des Motors 10 nicht frei geworden, kehrt die Schaltung 30 in ihren Leerlaufzustand zurück, wobei der Motor abgeschaltet wird.
Befindet sich das Fenster schon am Ende seiner Bewegungsstrecke, z.B. in seiner vollständig geschlossenen Stellung, ist es jedoch nicht festgefroren, und wird dann der Druckknopf 32 betätigt, was dem Schließen des Fensters entspricht, arbeitet die Schaltung 30 so, als ob das Fenster festgefroren gewesen, jedoch sofort nach der ersten Umschaltung frei geworden wäre. Nach der ersten Umschaltung öffnet sich das Fenster etwas, doch durch das Einschalten des Motors wird das Fenster weiter in der ursprünglichen Richtung bewegt, so daß es in der normalen Weise geschlossen wird«
Zwar wurden die Druckknöpfe 32 und 34 vorstehend als von dem Kippschalter 20 getrennt beschrieben, doch könnte man diese Teile natürlich miteinander kombinieren, so daß sich die Kontakte 22, 24, 32 und 34 sämtlich mit Hilfe eines einzigen Schwenkhebels steuern lassen» Dieser Schwenkhebel könnte dann durch eine Federanordnung mit zwei verschiedenen Federkonstanten in eine Mittelstellung vorgespannt sein, so daß das Aufbringen einer ersten Kraft auf den Schwenkhebel nur zum Schließen der Kontakte 22 oder 24 führen würde, während beim Aufbringen einer größeren Kraft auch die Kontakte 32 oder 34 geschlossen würden.
909830/0859
Wird gemäß Fig. 2a und 2b einer der Druckknopfe 32 und 34 betätigt, durchläuft die logische Schaltung 30 die in dem Fließbild dargestellten Zustände, wobei mit dem mit "Start" bezeichneten Block 1 begonnen wird. Die beiden Blöcke 2 und 3 bedürfen keiner Erläuterung. Gemäß dem Block 4 wird geprüft, ob sich das Fenster bewegt; das Kriterium hierfür ist die Tatsache, daß der Motorstrom mindestens 0,3 see lang innerhalb seines normalen Bereichs gelegen haben muß. Die Zeitspanne von 0,3 see ist erforderlich, da möglicherweise in der Betätigungsvorrichtung ein mechanischer toter Gang vorhanden ist, der es dem Motor 10 ermöglichen könnte, nach dem Einschalten während einer kurzen Zeitspanne normal zu laufen, um den toten Gang zu beseitigen, woraufhin der Motor jedoch wieder zum Stillstand kommen würde, wenn sich das Fenster selbst nicht bewegt.
Ergibt diese Prüfung, daß sich das Fenster bewegt, wird gemäß dem Block 5 eine Verriegelung für die normale Bewegung gesetzt. Die erste Wirkung des Setzens dieser Verriegelung besteht darin, daß danach nicht zugelassen wird, daß durch den Motor 10 während einer längeren Zeit ein abnorm starker Strom fließt. Gemäß dem Block 6 wird der Motorstrom ständig überwacht; sobald der Motorstrom einen abnorm hohen Wert annimmt, wird der Motor gemäß dem Block 7 abgeschaltet, und die Schaltung geht in den Leerlaufzustand über.
Wenn die Prüfung gemäß dem Block 4 ergibt, daß sich das Fenster nicht bewegt, wird gemäß dem Block 8 eine Verzögerung herbeigeführt, bis seit dem Beginn des Einschaltens des Motors eine Zeitspanne von 0,4 see verstrichen ist. Gemäß dem Block 9 wird die Stärke des Motorstroms geprüft, um festzustellen, ob eine abnorm hohe Stromstärke vorhanden ist; wenn der Motor 10 in der Zwischenzeit begonnen hat, normal zu laufen, wird die Prüfung gemäß deia Block 4 wiederholt, und wenn der Motorstrom 0,3 see lang ohne Unterbrechung seinen
909830/0859
normalen ¥ert gehabt hat, werden erneut die den Blöcken 5, 6 und 7 entsprechenden Arbeitsschritte durchlaufen.
Ergibt die Prüfung gemäß dem Block daß sich der Motor 10 immer noch im Stillstand befindet, wird gemäß dem Block 10 eine Verriegelungseinrichtung für Arbeitsspiele in der Gegenrichtung betätigt, um die schon beschriebene Arbeitsfolge zum Umsteuern des Motors einzuleiten. Auch bei dieser Folge von Arbeitsschritten besteht das Kriterium dafür, daß sich das Fenster bewegt oder nicht,, darin, daß der Motor 0,3 see lang ohne Unterbrechung den normalen Strom aufgenommen haben muß, und daher wird gemäß d®m Block 14 die gleiche Prüfung durchgeführt wie gemäß dem Block 4; bevor der Block 14 erreicht wird, ist jedoch der Zeitgeber, der die Zeitspanne von 0,3 see bestimmt, gemäß dem Block 13 zurückgestellt worden. Ist das Fenster immer noch verklemmt, wird gemäß dem Block 15 eine Verzögerung bewirkt, bis nach dem Durchlaufen des Blocks 13 eine Zeitspanne von 0,4 see verstrichen ist. Am Ende dieser Zeitspanne wird der Motorstrom gemäß dem Block 16 umgekehrt, und gemäß dem Block 17 wird ein Zähler für die Anzahl der jeweils durchgeführten Umsteuerungen weitergeschaltet. Das Zählergebnis des Zykluszählers wird gemäß dem Block 18 geprüft, und sobald das Zählergebnis den Wert 9 erreicht hat, geht die Steuerung von dem Block 18 auf den Block 7 über, um den Motor 10 abzuschalten und die Schaltung 30 zurückzusetzen. Hat das Zählergebnis nicht den Viert 9 erreicht, geht die Steuerung auf den Block 11 über, gemäß welchem die gleiche Prüfung durchgeführt wird wie gemäß den Blöcken 4 und 14, um festzustellen, ob sich das Fenster noch bewegt. Ist jetzt das Fenster immer noch verklemmt, wird gemäß dem Block 12 eine Verzögerung bewirkt, bis seit der letzten Umschaltung des Motors eine Zeitspanne von 0,6 see verstrichen ist, woraufhin die Steuerung auf den Block 13 übergeht.
909830/0859
Somit bilden die Blöcke 11 bis 18 eine Schleife, die wiederholt durchlaufen wird, bis sie an einem der Blöcke 11, 14 und 18 unterbrochen wird; bei jeder Wiederholung wird der Motor 10 in der beschriebenen Weise umgesteuert, und die für jede Wiederholung benötigte Zeit ist gleich der Summe der gemäß den Blöcken 12 und 15 herbeigeführten Verzögerungen, die 1 see beträgt.
Ist das Fenster durch die wiederholte Umsteuerung des Motors 10 freigemacht worden, wird die Schleife an dem Block 11 oder dem Block 14 unterbrochen, was sich jeweils nach dem Stadium richtet, in welchem das Fenster frei wird, und die Steuerung geht dann auf den Block 19 über, gemäß welchem die Verriegelung für die umgekehrten Arbeitsspiele zurückgesetzt wird. Gemäß dem Block 20 wird der Zeitgeber für die Prüfung gemäß den Blöcken 4, 11 und 14 wieder zurückgesetzt; gemäß dem Block 21 wird der Zyklus zähler gelöscht, und gemäß dem Block 22 wird der Motor 10 wieder auf die ursprüngliche Drehrichtung umgeschaltet, und zwar ohne Rücksicht darauf, in welcher Richtung er unmittelbar vor dem Erreichen des Blocks 22 betrieben wurde. Dann geht die Steuerung wieder auf den Block 4 über, und die Schaltung 30 durchläuft wieder in der beschriebenen Weise die Blöcke 4 bis 7.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird die Prüfung gemäß dem Block 6 bezüglich eines abnorm starken Motorstroms nahezu während der gesamten Zeit kontinuierlich durchgeführt, während welcher sich das Fenster tatsächlich bewegt. Für den Fall, daß das Fenster auf ein Hindernis, z.B. eine Hand oder einen Finger, trifft, bedeutet dies, daß der Motor 10 nicht das maximale Drehmoment aufbringt, das er erzeugen könnte, um das Hindernis zu überwinden; vielmehr wird der Motorstrom bei einem bestimmten kleineren Drehmoment hinreichend angestiegen sein, so daß die Steuerung von dem Block 6 auf den Block 7 übergeht und der Motor abgeschaltet wird. Diese Be-
909830/0859
grenzung des Drehmoments trägt dazu bei, die Gefahr der Verletzung eingeklemmter Finger zu verringern, doch kann der Motor immer noch sein volles Drehmoment aufbringen, wenn er versucht, ein verklemmtes Fenster frei zu machen, denn die Steuerung erfolgt dann gemäß einem anderen Teil des Fließbildes.
Wenn eine Hand eingeklemmt worden ist, würde man normalerweise den Druckknopf 34 bzw. den Kippschalter 20 betätigen, um das Fenster zu öffnen. Würde jedoch versehentlich zuerst der Druckknopf/betätigt, würde die Vorrichtung zunächst versuchen, das Fenster zu schließen, und nachdem der Motor gemäß dem Block 16 umgesteuert worden ist, wird das Fenster etwas geöffnet, bevor es gemäß dem Block 22 wieder geschlossen wird. Diese kleine Öffnungsbewegung ermöglicht es, die eingeklemmte Hand zurückzuziehen.
Das in Fig. 2a und 2b als Fließbild dargestellte Programm läßt sich mit Hilfe von Einrichtungen der verschiedensten Art durchführen; Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine solche Anordnung. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung in Verbindung mit den nachstehenden Erläuterungen. Bei dem Diagrammblock 101 handelt es sich um einen mit einer Frequenz von 10 Hz arbeitendenTTaktgenerator. Ferner sind Verriegelungseinrichtungen bzw. R-S-Kippglieder 100, 102, 104, 106 und 108 vorhanden, bei denen die dem Rücksetzeingang R bzw. dem Setzeingang S zugeführten Signale den jeweiligen Zustand nur dann beeinflussen, wenn es sich um ein logisches Q-Signal handelt. Soll das Fenster geschlossen werden, wird das Kippglied durch Betätigen des Druckknopfes 32 gesetzt, und es wird dann zurückgesetzt, wenn es an der Zeit ist, den Motor abzuschalten. Das Kippglied 102 steuert die Öffnungsbewegung des Fensters auf ähnliche Weise. Das Kippglied 104 wird nur für eine sehr kurze Zeitspanne gesetzt, nachdem einer der
909830/0859
Druckknöpfe 32 und 34 betätigt worden ist, während die logische Einrichtung gemäß dem Block 2 in Fig. 2a zurückgesetzt wird. Das Kippglied 106 ist der "normalen" Bewegung zugeordnet, während das Kippglied 108 für die Umkehrungs-Arbeitsspiele vorgesehen ist. Bei den Schaltungselementen 110 und 112 handelt es sich um Kippglieder vom D-Typ, die durch die Vorderflanken der Taktwellenformen getriggert und durch Zuführen eines logischen 1-Signals zu ihren Rücksetzeingängen zurückgesetzt werden. Diese beiden Kippglieder bilden den Zeitgeber für eine Zeitspanne von 0,3 see. Bei den Schaltungselementen 114 und 116 handelt es sich um
der Dekadenzähler, die beide durch die Vorderflanke/zugehörigen Taktwellenformen getriggert werden, und die asynchron dadurch gelöscht werden können, daß ihren Rücksetzeingängen ein logisches 1-Signal zugeführt wird. Der Zähler 114 hat zehn Ausgänge 0 bis 9, wobei in jedem Zeitpunkt nur an einem dieser Ausgänge ein logisches 1-Signal erscheint. Dieser Zähler dient dazu, die den Diagrammblöcken 8, 12 und 15 entsprechenden Verzögerungen einzustellen und in Verbindung mit dem Kippglied 104 gemäß dem Diagrammblock 2 die logische Einrichtung zurückzusetzen. Der Zähler 116 liefert ein binär codiertes dezimales Ausgangssignal, von dem nur das niedrigstwertige Bit verwendet wird; ferner ist ein Übertrag-Ausgang vorhanden, an dem normalerweise ein logisches 1-Signal ansteht, das jedoch in ein logisches 0-Signal übergeht, wenn das Zählergebnis 9 erreicht wird. Dieser Zähler dient zum Zählen der Arbeitsspiele; das niedrigstwertige Bit steuert außerdem die Umsteuerung des Motors 10. Das Gatter 118 kombiniert die verschiedenen Signale, durch die das Rücksetzen der logischen Einrichtung befohlen wird, und zwar einschließlich des gemäß dem Diagrammblock 7 auftretenden Signals. Gemäß Fig. 3 bewirkt die Betätigung des Kippschalters 20 oder eines der Druckknöpfe 32 und 34, daß eine solche Rücksetzung stattfindet. Die den Rücksetzeingängen der Kippglieder 100 und 102 zugeführten Signale machen die Setzeingangssignale wirkungslos, so daß eine kurze Betätigung des Schal-
909830/0859
ters 20 oder eines der Druckknöpfe 32 und 34 ohne Rücksicht auf den vorher vorhandenen Zustand zu einem vollständigen Zurücksetzen der Schaltung 30 führt. Eine längere Betätigung eines der Druckknöpfe 32 und 34 während einer Zeitspanne, die ausreicht, um es dem Rücksetzimpuls zu ermöglichen, sein Ende zu erreichen, so daß eines der Kippglieder 100 und gesetzt wird, ist erforderlich,, um die Schaltung 30 zu veranlassen, das Programm nach Fig« 2 über den Block 2 hinaus zu durchlaufen.
Fig. 4 und 5 zeigen den Schaltungsaufbau und die Wirkungsweise einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung. Zu der Schaltung nach Fig. 4 gehören ein Motor 10, eine Batterie 12, eine Motortreiberschaltung 14, ein Reihenschaltungs-Stromfühlwiderstand 36 sowie Druckknöpfe 32 und 34j diese Schaltungselemente entsprechen jeweils genau den in Fig. 1 dargestellten. Jedoch wird anstelle der logischen Schaltung 30 ein Mikroprozessor 150 zum Steuern des Betriebs des Motors 10 verwendet. Der Mikroprozessor ist einem Festwert-Programmspeicher 152 und einem Datenspeicher 154 mit wahlfreiem Zugriff zugeordnet. Dem Mikroprozessor werden zusätzlich zu den von den Druckknöpfen 32 und 34 kommenden Signalen Signale eines photoelektrischen Fühlers 156 zugeführt, der mit Markierungen auf der Fensterscheibe zusammenarbeitet, um ein digitales Maß für die jeweilige Stellung des Fensters zu liefern; ferner erhält der Mikroprozessor Signale des Stromfühlwiderstandes 36 über einen Analog/Digital-Wandler 158.
Fig. 5 veranschaulicht die Wirkungsweise des Mikroprozessors 150 durch ein Fließbild; natürlich würde ein entsprechendes Programm in dem Festwertspeicher 152 bleibend gespeichert sein. Bei dem Programm wird von mehreren Speicherstellen des Speichers 154 mit wahlfreiem Zugriff Gebrauch gemacht; einige dieser Speicherstellen werden als Boole'sehe Kennzeichen vei»·
909830/0859
wendet, bei denen nur die beiden Werte O und 1 möglich sind; weitere Speicherstellen werden auf ähnliche Weise als Kennzeichen verwendet, bei denen die drei Zustände O, 1 und 2 möglich sind; weitere Speicherstellen dienen zum Zählen der Anzahl der Fälle, in denen ein bestimmter Teil des Programms ausgeführt wird; schließlich werden bestimmte Speicherstellen benutzt, um Datenparameter zu speichern, z.B. die Stellung des Fensters oder den vom Motor der Fensterbetätigungsvorrichtung aufgenommenen Strom.
In Fig. 5 und in der folgenden Beschreibung ist jede verwendete Speicherstelle durch ein Merkzeichen, z.B. B oder Imax» identifiziert.
Die nachstehend genannten Speicherstellen werden als Boole'sehe Kennzeichen verwendet:
N wird auf 1 gesetzt, wenn sich das Fenster zu bewegen beginnt, und es wird nur beim Abschalten des Motors auf 0 zurückgesetzt.
S wird auf 1 gesetzt, wenn es erforderlich ist, die Druckknöpfe 32 und 34 wirkungslos zu machen, z.B. da beide Druckknöpfe gleichzeitig betätigt wurden, oder da das Fenst**· auf ein Hindernis trifft, oder da das Fenster das Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat. Das Kennzeichen S kann nur auf 0 zurückgesetzt werden, wenn beide Druckknöpfe 32 und 34 freigegeben worden sind.
Die folgenden Speicherstellen werden für Kennzeichen mit drei verschiedenen Zuständen verwendet:
B zeigt dann, wenn es auf 1 gesetzt wird, an, daß der Druckknopf 32 betätigt worden ist, um das Fenster zu schließen. Wird B auf 2 gesetzt, zeigt dies an, daß der Druckknopf 34 betätigt worden ist, um das Fenster zu öffnen.
909830/0859
E wird auf 1 gesetzt, wenn der Fensterbetätigungsmotor in der Richtung zum Schließen des Fensters eingeschaltet wird, und auf 2, wenn der Motor in der Fensteröffnungsrichtung eingeschaltet wird.
Die nachstehenden Speicherstellen werden als Zähler verwendet:
T bewirkt eine anfängliche Verzögerung von 0,3 see bei der Betätigung eines der Druckknöpfe 32 und 34. Der Zweck dieser Verzögerung wird weiter unten erläutert.
TR erfüllt eine ähnliche Aufgabe wie der Zähler 114 nach Fig. 3, d.h. die Speicherstelle bestimmt, wann eine Umpolung des Motors stattfinden soll.
CC erfüllt die gleiche Aufgabe wie der Zähler 116 nach Fig. 3s d.h. die Speicherstelle zählt die Anzahl der Motorumpolungen, die stattgefunden haben.
Die nachstehend genannten Speicherstellen dienen zum Speichern weiterer Parameter:
W speichert eine Zahl, welche die jeweilige Stellung des Fensters anzeigt, die durch den lichtempfindlichen Fühler 156 gefühlt wird. Ist das Fenster vollständig geschlossen, speichert W den Wert O, der dann beim Öffnen des Fensters von 0 ausgehend vergrößert wird.
W' speichert den Wert, der vorher in der Speicherstelle W gespeichert war.
L speichert eine Zahl, die der vollständig geöffneten Stellung des Fensters entspricht.
G speichert eine Zahl, die der Stellung des Fensters entspricht, bei der sich das Fenster in einem Abstand von z.B. 20 mm von seiner vollständig geschlossenen Stellung befindet.
909830/0859
I ist der gemessene Wert des Motorstroms; jedoch wird diese Speicherstelle während der letzten 20 mm der Schließbewegung des Fensters nicht auf den neuesten Stand gebracht.
Ip dient zum Speichern des Wertes des Motorstroms, der während der letzten 20 mm der Schließbewegung des Fensters gemessen wird.
1MAX ist der maximal zulässige absolute Wert des Motorstroms .
1FMAX isi; ^er 1^ "'"MAX verkleinerte Wert, auf den der Motorstrom während der letzten 20 mm der Schließbewegung begrenzt wird.
Gemäß Fig. 5 beginnt die Programmsteuerung mit dem Block 1 beim Einschalten der elektrischen Anlage des Fahrzeugs. Bei den Blöcken 2 und 3 wird die Stellung des Fensters gefühlt und bei W gespeichert, damit für W ein Ausgangswert zur Verfugung steht. Bei den Blöcken 4, 5 und 6 werden die Konstanten IjyjAx» G und L eingestellt, die während des Programmablaufs nicht geändert werden. Ferner wird bei IpMo; ein Basiswert gespeichert, der jedoch später modifiziert wird. Bei den Blöcken 8 bis 11 werden die Kennzeichen B, E, S und N sämtlich auf 0 gesetzt. Hierdurch wird das Einleitungsstadiums des Programms abgeschlossen.
Dann geht die Programmsteuerung auf die Blöcke 12, 13 und 14 über, wobei der vorhandene Wert von W in die Speiche rs te He W1 überführt wird, und wobei ein neuer Wert von W, der sich aus dem Fühlen der Fensterstellung ergibt, gespeichert wird. Dann wird bei den Blöcken 15 und 16 die Stellung der Druckknöpfe 32 und 34 gefühlt; ist kein Druckknopf betätigt worden, geht die Programmsteuerung auf den Block 17 über, wodurch keine Wirkung hervorgerufen wird, und danach über die Blöcke 18 und 19 auf den Block 20, da die Kennzeichen B und E beide den Wert 0 haben. Bei dem Block 20 wird bei diesem Ausfüh-
909830/0859
rungsbeispiel eine Verzögerung um 0,1 sec herbeigeführt, woraufhin die Steuerung wieder zu dem Block 12 zurückkehrt. Das Programm durchläuft weiterhin diese Schleife, solange keiner der Druckknöpfe 32 und 34 betätigt wird.
Wird jetzt der Druckknopf 32 betätigt, um das Fenster zu schließen, geht die Programmsteuerung von dem Block 15 auf den Block 21 über, um dann auf den Block 22 überzugehen, da das Kennzeichen S den Wert 0 hat. Wenn der Druckknopf 34 nicht ebenfalls betätigt worden ist, geht die Programmsteuerung auf den Block 23 über, wo W mit O verglichen wird, um zu prüfen, ob das Fenster schon vollständig geschlossen ist. Wenn dies der Fall ist, geht die Programmsteuerung auf den Block 24 über, wo das Sperrkennzeichen S auf 1 gesetzt wird. Die Blöcke 25 bis 28 bleiben in diesem Stadium wirkungslos, und die Programmsteuerung geht erneut auf den Block 20 über, so daß eine Verzögerung stattfindet, woraufhin das Programm wiederholt wird.
Nimmt man an, daß das Fenster noch nicht vollständig geschlossen ist, geht die Programmsteuerung von dem Block 23 auf den Block 29 über, wo das Kennzeichen B geprüft wird, um festzustellen, ob der Druckknopf 32 erst gerade eben betätigt worden ist; wenn dies der Fall ist, wird B noch nicht auf 1 gesetzt worden sein, und die Programmsteuerung geht auf den Block 30 über, wo B auf 1 gesetzt wird, um dem Zustand des Druckknopfes zu entsprechen. Bei dem Block 31 wird der Zähler T auf Null gestellt; in diesem Stadium geht somit die Programmsteuerung über die Blöcke 32 und 33 weiter, um zu der Verzögerung entsprechend dem Block 20 zurückzukehren.
Bei weiteren Programmdurchläufen erreicht die Programmsteuerung erneut den Block 29, wenn man annimmt, daß der Druckknopf 32 immer noch gedrückt ist, doch da das Kennzeichen B jetzt
909830/0859
auf 1 gesetzt ist, geht die Programmsteuerung von dem Block 29 auf den Block 34 über, wo der Zähler T weitergeschaltet wird. Bis seit der Betätigung des Druckknopfes 32 eine Zeitspanne von 0,3 see verstrichen ist, beträgt das Zählergebnis des Zählers T weniger als 3, so daß die Programmsteuerung über die Blöcke 32 und 33 auf die Verzögerung bei dem Block 20 übergeht. Ist jedoch der Druckknopf 32 länger als 0,3 see ununterbrochen gedrückt gehalten worden, wird der Zähler T das Zählergebnis 3 erreicht haben, und die Programmsteuerung geht von dem Block 32 auf den Block 35 über, wo das Kennzeichen B geprüft wird, um festzustellen, ob das Fenster geschlossen oder geöffnet werden soll; da das Fenster im vorliegenden Fall geschlossen werden soll, ist das Kennzeichen B inzwischen auf 1 gesetzt worden, so daß die Programmsteuerung auf den Block 36 übergeht. Bei den Blöcken 36 und 37 wird das Kennzeichen E auf 1 gesetzt, und der Motor 10 wird eingeschaltet, um das Fenster zu schließen. Bei dem Block 38 wird der Zähler TR auf den Anfangswert 6 gesetzt, während der Zähler CC bei dem Block 39 auf 0 gestellt wird. Das Kennzeichen N hat immer noch den Wert 0, und daher geht die Programmsteuerung über den Block 40 auf den Block 41 über, wo der vorhandene Index ¥ der Fensterstellung mit dem jetzt in W1 gespeicherten vorherigen Wert von W verglichen wird. Hat das Feister noch nicht begonnen, sich zu bewegen, geht die Programmsteuerung auf den Block 42 über, wo der Zähler TR geprüft wird. Beim ersten Durchlauf dieses Teils des Programms wird TR auf 6 gestellt worden sein, so daß die Programmsteuerung von dem Block 42 zu der Verzögerung bei dem Block 20 zurückkehrt.
Bei den nachfolgenden Programmdurchläufen erreicht das Programm erneut in der beschriebenen Weise den Block 32, doch hat der Zähler T jetzt einen über 3 liegenden Wert erreicht, so daß die Programmsteuerung über die Blöcke 32 und 33 auf den Block 43 übergeht, wo der Zähler TR weitergeschaltet wird.
909830/0859
Wenn sich das Fenster immer noch nicht bewegt, durchläuft das Programm erneut die Blöcke 40, 41 und 42 zu dem Block 20. Beginnt jedoch das Fenster, sich zu bewegen, bevor der Zähler TR das Zählergebnis 10 erreicht, wird die Programmsteuerung an dem Block 41 zu dem Block 44 umgeleitet. Der Zykluszähler CC wird bei dem Block 44 geprüft ; da dieser Zähler immer noch auf 0 steht, übergeht die Programmsteuerung den Block 45, so daß der Block 46 erreicht wird, wo das Kennzeichen N auf 1 gesetzt wird, um anzuzeigen, daß das Fenster begonnen hat, sich zu bewegen. Bei dem Block wird das Kennzeichen E geprüft, um festzustellen, ob der Motor in der öffnungs- oder der Schließrichtung eingeschaltet ist. Bei dem Block 48 wird der Index ¥ der Fensterstellung geprüft; hat das Fenster seine vollständig geschlossene Stellung erreicht, hat W den VSrt 0, und die Programmsteuerung geht von dem Block 48 auf den Block 24 über, wo das Sperrkennzeichen S auf 1 gesetzt wird, wie es weiter oben beschrieben ist. Ferner werden bei den Blöcken 25 bis 28 die Kennzeichen B, E und N gelöscht, und der Motor 10 wird abgeschaltet.
Nimmt man an, daß das Fenster seine vollständig geschlossene Stellung noch nicht erreicht hat, geht die Programmsteuerung von dem Block 48 auf den Block 49 über, wo der Index ¥ mit der Konstanten G verglichen wird, um festzustellen, ob sich das Fenster in einem Abstand von z.B. 20 mm von seiner vollständig geschlossenen Stellung befindet. Ist das Fenster immer noch weiter geöffnet, wird der Motorstrom bei dem Block 50 gemessen und gemäß dem Block 51 als I gespeichert. Dann wird der Parameter Ipj^ auf der Basis des gespeicherten ¥ertes von I bei dem Block 52 aktualisiert.
Die Größe IFMAX bedeutet, daß dann, wenn sich das Fenster seiner vollständig geschlossenen Stellung bis auf 20 mm genähert hat, der Motorstrom den Wert IFMAX nicht überschreiten
909830/0859
2902633
darf; wenn dies trotzdem geschieht, wird der Motor abgeschaltet. Der Grund dafür, daß IFMAX ständig aktualisiert wird, besteht darin, daß Abweichungen bezüglich der Reibung der Fensterführungen berücksichtigt werden müssen, die z.B. einer Alterung und Abnutzung ausgesetzt sind. Eine möglicherweise anzuwendende Gleichung zum Berechnen von Ipjyyvv; würde einfach wie folgt lauten:
1FMAX = I + Konstante.
Mit anderen Worten, der Betrag, um den der Motorstrom am Ende der Fensterbewegung ansteigen darf, wird auf einen vorher eingestellten konstanten Wert begrenzt. Bei einer etwas abgeänderten Ausführungsform könnte man das I-Glied der vorstehenden Gleichung durch ein Glied ersetzen, das einen mittleren Strom auf der Basis mehrerer vorausgegangener Werte von I repräsentiert. Beispielsweise könnte man einen Mittelwert I.» entsprechend der nachstehenden Gleichung aktualisieren:
1M - kV + (1 -
Hierin bezeichnet k eine Konstante zwischen O und 1 und I « den vorherigen Wert von Iy,,
Nach dem Aktualisieren von Ipj^ bei dem Block 52 wird der Wert von I mit dem absoluten Grenzwert In^x bei dem Block verglichen; wird 1«^ überschritten, geht die Programmsteuerung auf den Block 24 über, so daß das Sperrkennzeichen S gesetzt und der Motor in der beschriebenen Weise abgeschaltet wird. Im übrigen spielt sich der Betrieb der Fensterbetätigungsvorrichtung weiter in der normalen Weise ab, wobei die Programmsteuerung auf die Verzögerung bei dem Block 20 übergeht.
909830/0859
Erreicht das Fenster eine Stellung in einem Abstand von weniger als 20 mm von der vollständig geschlossenen Stellung, wird die Programmsteuerung an dem Block 49 zu dem Block 54 umgeleitet, wo der Motorstrom erneut gemessen wird; jedoch wird jetzt der gemessene Wert als I„ bei dem Block 55 gespeichert. Bei dem Block 56 wird Ip mit Ipj/y^ verglichen; w^ bei der bei dem Block 53 durchgeführten Prüfung geht die Programmsteuerung entweder zu dem Block 20 oder dem Block über, was sich jeweils danach richtet, ob Ip kleiner ist als 1FMAX od@r nicht. Wird z.B. durch das sich schließende Fenster ein Finger eingeklemmt, kommt der Motor 10 zum Stillstand, so daß der Motorstrom ansteigt, doch sobald ΙρΜΔχ ΘΓ~ reicht wird, wird der Motor abgeschaltet, so daß die auf den eingeklemmten Finger ausgeübte Schließkraft weitgehend begrenzt wird.
Wird der Druckknopf 32 freigegeben» bevor das Fenster seine vollständig geschlossene Stellung erreicht hat, jedoch nach dem Einschalten des Motors 10, geht die Programmsteuerung von dem Block 15 aus über die Blöcke 16 und 17 auf den Block 18 über,, Da das Kennzeichen B noch nicht auf 0 zurückgesetzt worden ist, geht die Programmsteuerungcfenn auf den Block 57 über, wo das Kennzeichen E geprüft wird. Da der Motor 10 bereits eingeschaltet worden ist, ist das Kennzeichen E auf 1 gesetzt worden, und die Programmsteuerung durchläuft die Blöcke 25 bis 28, so daß sämtliche Kennzeichen B9 E und N gelöscht werden und der Motor in der beschriebenen Weise abgeschaltet wird.
Hat das Penster bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Zähler TR das Zählergebnis 10 erreicht hat, noch nicht begonnen^ sich zu bewegen, bewirkt die bei dem Block 42 durchgeführte Prüfung, daß die programmsteuerung zu dem Block 58 umgeleitet wird, wo der Zykluszähler CC geprüft wird; in diesem Stadium steht der Zähler CC noch auf 0, so daß die Programmsteuerung
909830/0859
die Blöcke 59, 60 und 61 durchläuft, wo der Zähler TR auf O gestellt, der Zykluszähler CC weitergeschaltet und der Motor 10 umgepolt wird. Hierauf geht die Programmsteuerung wieder auf die Verzögerung bei dem Block 20 über. Da der Zähler TR anfänglich auf 6 gesetzt wurde, wird der Motor zunächst in der Schließrichtung auf die Dauer von 0,4 see und dann auf die Dauer von 1 see in der Öffnungsrichtung eingeschaltet; gemäß dem Block 61 werden weitere Umkehrungen der Drehrichtung des Motors in Abständen von 1 see durchgeführt, bis das Fenster frei wird, woraufhin die Programmsteuerung von dem Block 41 auf den Block 44 übergeht. Da der Zykluszähler jetzt nicht auf 0 steht, geht die Programmsteuerung auf den Block 45 über, wo der Motor wieder auf seine ursprüngliche Drehrichtung eingestellt wird, woraufhin sich der Betrieb in der beschriebenen Weise von dem Block 46 ausgehend fortsetzt.
Ist das Fenster auch nach neun Umsteuervorgängen nicht frei geworden, bewirkt die Prüfung des ZyklusZählers CC bei dem Block 58, daß die Programmsteuerung zu dem Block 24 umgeleitet wird, so daß das Sperrkennzeichen S auf 1 gesetzt und der Motor in der beschriebenen Weise abgeschaltet wird.
Wird anstelle des Druckknopfes 32 der Druckknopf 34 länger als 0,3 see gedrückt, arbeitet die Schaltung allgemein in der beschriebenen Weise; der Block 62 entspricht dem Block 21, der Block 63 dem Block 23, der Block 64 dem Block 29, der Block 65 dem Block 30, der Block 66 dem Block 36, der Block 67 dem Block 37 und der Block 68 dem Block 48. Bei den gemäß den Blöcken 63 und 68 durchgeführten Prüfungen wird jeweils die Stellung des Fensters mit der vorbestimmten Konstanten L verglichen; eine Gleichheit tritt dann auf, wenn das Fenster vollständig geöffnet ist.
Wenn sich das Fenster öffnet, ist kein Gegenstück für die
909830/0859
_ 39 -
Blöcke 49, 54, 55 und 56 vorhanden» Eine Begrenzung des Stroms findet nur bei dem Block 53 statt, da während der Öffnungsbewegung nicht die Gefahr des Einklemmens eines Fingers besteht.
Wird der Druckknopf 32 bzw«, 34 freigegeben,, bevor der Zähler T das Zählergebnis 3 erreicht hat, hat das Kennzeichen E immer noch den Wert O. Die Programmsteuerung erreicht den Block 57 in der beschriebenen Weise, doch geht sie dann auf den Block 69 über, wo das Kennzeichen B geprüft wird, um festzustellen, welcher der beiden Druckknöpfe betätigt worden ist. Nach dieser Prüfung wird das Kennzeichen B bei einem der Blöcke 70 und 71 auf 0 gesetzt, damit es mit dem Zustand der Druckknöpfe 32 und 34 übereinstimmt, woraufhin die Programmsteuerung auf den Block 36 oder den Block 66 übergeht. Danach arbeitet die Schaltung in der beschriebenen Weise; da jedoch jetzt keiner der Druckknöpfe betätigt ist, geht die Programmsteuerung von dem Block 15 aus über den Block 16 auf den Block 17 über, d.h. nicht zu dem Block 21 oder dem Block 62. Von dem Block 17 aus verläuft die Steuerung zu dem Block 18 und dann zu dem Block 19, wo das Kennzeichen E geprüft wird; die Tatsache, daß das Kennzeichen E von 0 verschieden ist, zeigt an, daß der Motor schon eingeschaltet worden ist, und daher geht die Steuerung auf den Block 43 über, so daß die Schaltung weiter in der beschriebenen Weise arbeitet, bis das Fenster das Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht oder auf ein Hindernis trifft oder sich weiterhin nicht bewegen läßt. Wenn einer dieser Zustände eintritt, verläuft die Steuerung über die Blöcke 24 bis 28, so daß insbesondere das Kennzeichen E auf 0 gebracht wird; die Schaltung kehrt in ihren Leerlaufzustand zurück, in dem sie innerhalb der durch die Blöcke 12 bis 20 gebildeten Schleife verbleibt.
Wird der Motor 10 aus irgendeinem der soeben genannten Gründe
909830/0859
abgeschaltet, während einer der Druckknöpfe 32 und 34 noch betätigt ist, wird das Sperrkennzeichen S auf 1 gesetzt, so daß die Steuerung von dem Block 21 oder dem Block 62 aus unmittelbar zu dem Block 20 umgeleitet wird, wo eine Verzögerung stattfindet. Das Kennzeichen S kann bei dem Block 17 erst zurückgesetzt werden, wenn beide Druckknöpfe freigegeben worden sind. Die Schaltung wird auf ähnliche Weise verriegelt, wenn beide Druckknöpfe gleichzeitig betätigt werden.
Vom Standpunkt des Benutzers aus betrachtet wird die Schaltung somit nur mit Hilfe der Druckknöpfe 32 und 34 betätigt, d.h. es ist kein Gegenstück für den Kippschalter 20 nach Fig. 1 bis 3 vorhanden. Eine relativ lange Betätigung eines der Druckknöpfe von mehr als 0,3 see führt zu einer ähnlichen Wirkung wie die Betätigung des Kippschalters 20 nach Fig. bis 3, d.h. der Motor 10 wird nur so lange eingeschaltet, wie der betreffende Druckknopf niedergedrückt gehalten wird. Eine kürzere Betätigung eines der Druckknöpfe veranlaßt die Schaltung, den Motor 10 eingeschaltet zu halten, bis das Fenster das Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat. Im ersteren Fall wird der Motor erst nach Ablauf von 0,3 see eingeschaltet; dies gewährleistet, daß es möglich ist, das Fenster über eine Strecke zu bewegen, die einem Einschalten des Motors auf die Dauer von z.B. nur 0,2 see entspricht. Im letzteren Fall wird der Motor eingeschaltet, sobald der Druckknopf 32 oder 34 freigegeben wird.
Wie erwähnt, wird der Motor wiederholt umgepolt, wenn das Fenster offensichtlich verklemmt ist. Einer der wahrscheinlichsten Gründe dafür, daß sich das Fenster nicht bewegen läßt, besteht darin, daß es festgefroren ist, und im Hinblick hierauf kann man dafür sorgen, daß die Arbeitsspiele zum Umsteuern des Motors erst durchgeführt werden können, wenn die durch einen Fühler im Fahrzeug gefühlte Umgebungstemperatur · nahe beim Gefrierpunkt liegt.
909830/0859
_ 41 -
Bei den Ausführungsbeispielen nach FIg. 1 bis 5 wird an den Motor 10 sofort beim Anlassen die volle Betriebsspannung angelegt. Es kann sich jedoch als vorteilhaft erweisen, mit anderen Spannungswellenformen zu arbeiten, z.B« einer Rampenspannung, wenn der Motor 10 in Betrieb gesetzt wird. Insbesondere kann es bei der Schaltung nach Fig« 1 bis 3 möglich sein, nach dem Beginn des Einschaltens des Motors schneller zu entscheiden, ob der Motor dadurch zum Stillstand gebracht worden ist, daß sich das Fenster verklemmt hat, oder da es sich bereits am Ende seiner Bewegungsstrecke befindet«
Die Schaltung nach Fig. 3 könnte zusammen mit einem Teil der Schaltung nach Fig. 1 in Form einer einzigen integrierten Schaltung ausgebildet werden» Statt eine Anordnung γοη logischen Vorrichtungen zu verwenden, die dem beschriebenen Verwendungszweck eigens angepaßt ist, könnte man ferner das Programm nach Fig. 2 ebenso wie dasjenige nach Fig» 5 von einem entsprechend programmierten Mikroprozessor ausführen lassen. Dies würde dann besonders vorteilhaft sein, wenn in dem Fahrzeug bereits ein Mikroprozessor vorhanden ist, der dazu dient, andere Funktionen zu steuern, z»B. solche, die sich auf den Betrieb des Fahrzeugmotors beziehen. Die zur Steuerung einer Fensterbetätigungsvorrichtung benötigte Rechenzeit ist im Vergleich zur Rechenleistung eines Mikroprozessors kurz, so daß es möglich sein würde, einen einzigen Mikroprozessor zu verwenden, um alle elektrisch betätigbaren Fenster des Fahrzeugs zu steuern und zusätzliche Aufgaben zu übernehmen. Solche zusätzlichen Aufgaben könnten während der Verzögerungszeit von 0,1 see durchgeführt werden, die sich bei dem Block 20 ergibt.
Ohne Rücksicht darauf, ob man eine speziell entworfene integrierte Schaltung oder einen Mikroprozessor verwendet, würde es möglich sein, die gesamte Steuerschaltung einschließlich der Leistungstransistoren mit der Treiberschaltung 14 und den
909830/0S59
benötigten Anschlußeinrichtungen zu einer Baueinheit zu vereinigen, die nur wenige äußere Anschlüsse besitzt. Eine solche Baueinheit könnte mehrere Halbleiterplättchen enthalten, die zu einer hybriden Dickfilmschaltung vereinigt sind.
Wird ein Mikroprozessor verwendet, ist es besonders leicht, beim Betrieb der Fensterbetätigungsvorrichtung weitere Merkmale vorzusehen;natürlich könnte man zu diesem Zweck grundsätzlich bei der Schaltung nach Fig. 3 zusätzliche Schaltungselemente verwenden.
Ferner könnte man auch andere Verfahren benutzen, um festzustellen, wann das Fenster das Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat, bzw. ob es begonnen hat, sich zu bewegen. Um das Ende der Bewegung des Fensters zu fühlen, könnte man Endschalter verwenden, doch ermöglichen es Endschalter nicht, anzuzeigen, ob das Fenster eine Bewegung begonnen hat oder nicht. Weiterhin wäre es möglich, einen Schrittmotor zu benutzen, der so ausgebildet ist, daß der Unterschied zwischen dem abgebremsten und dem nicht abgebremsten Zustand angezeigt wird, z.B. durch Überwachen des Laststroms des Motors 10. Hierbei könnte die Anzahl der Schrittschaltimpulse, die dem Schriuwiiiotor zugeführt werden (abgesehen von den beim abgebremsten Zustand zugeführten) ein Maß für die jeweilige Stellung des Fensters liefern.
Derartige Anordnungen könnten jedoch durch eine mechanische Abnutzung oder einen toten Gang bei der Betätigungsvorrichtung nachteilig beeinflußt werden. Wenn dies zu befürchten ist, wäre es insbesondere bei der Verwendung eines Mikroprozessors möglich, die Steuerschaltung lernfähig zu machen, so daß sie sich ständig den mechanischen Eigenschaften der Betätigungsvorrichtung anpaßt, wenn eine mechanische Abnutzung eintritt.
909830/0859
«. 43 -
Bei jeder Anordnung, die eine ständige Anzeige der jeweiligen Stellung des Fensters liefert, wäre es möglich, eine Steuerschaltung zu verwenden,, bei der anstelle des Kipp» schalters 20 und der Druckknöpfe 32 und 34 von einem stufenlos verstellbaren Steuerelement,, z.B„ einem Potentiometer mit einem Schleifkontakt, Gebrauch gemacht wird» Die Steuerschaltung würde dann die Stellung des Fensters ständig mit der Stellung des Steuerelements vergleichen und die Betätigungsvorrichtung bzw. den Motor so steuern, daß jede Abweichung zwischen der Stellung des Steuerelements und der Stellung des Fensters beseitigt wird.
Zwar weisen die vorstehend beschriebenen Schaltungen verschiedene vorteilhafte Merkmale auf, doch könnte es erwünscht sein, eine erheblich einfachere Anordnung zu benutzen, die ebenfalls den Grundgedanken der Erfindung entspricht. Im folgenden sind mehrere solche vereinfachte Ausführungsformen beschrieben.
Fig. 6 und 7 zeigen einen manuell betätigbaren Steuerschalter 220 zur Verwendung in Verbindung mit einer umsteuerbaren elektrischen Fensterbetätigungsvorrichtung. Zu dieser Vorrichtung gehören ein Anker und zwei Feldwicklungen; werden der Anker und eine Feldwicklung eingeschaltet, wird das Fenster durch die Vorrichtung geöffnet; beim Einschalten des Ankers und der anderen Feldwicklu-ng wird das Fenster geschlossen. Die zum Einschalten der Betätigungsvorrichtung dienenden Teile des Schalters 220 sind im wesentlichen von bekannter Art. Zu dem Schalter gehört ein manuell schwenkbares Steuerglied 227, das durch Federkraft in eine Mittellage vorgespannt ist; wird das Steuerglied in der einen oder anderen Richtung aus seiner Mittellage herausgedreht, schließt ein Nocken 228 des Steuergliedes zwei Kontakte 230, um den Anker einzuschalten; ein weiterer Nocken 232 des Steuergliedes 227 dient dazu, eines von zwei Kontaktpaaren 234 und
909830/0859
— H-H- —
236 zu schließen, was sich jeweils danach richtet, in welcher Richtung das Steuerglied aus seiner Mittellage herausgeschwenkt wird; somit wird jeweils eine von zwei Feldwicklungen der Fensterbetätigungsvorrichtung erregt. Fig. 8 zeigt, auf welche Weise die Kontakte 230, 234 und 236 mit der Betätigungsvorrichtung verbunden sind; der Anker der Vorrichtung ist bei 224 dargestellt; ferner sind die beiden Feldwicklungen 226 und die Batterie 225 des Fahrzeugs zu erkennen.
Zu dem Schalter 220 gehört ferner eine Verriegelungseinrichtung, die in Eingriff kommt, wenn das Steuerglied 227 in die eine oder andere Endstellung gebracht worden ist, um das Steuerglied in der betreffenden Stellung zu halten. Gemäß Fig. 6 ist das Steuerglied 227 durch zwei als Schraubenfedern ausgebildete Druckfedern 229 vorgespannt, wobei jede Feder dazu dient, einer Bewegung des Steuergliedes aus seiner Mittellage in der einen oder anderen Richtung einen Widerstand entgegenzusetzen. Wenn sich das Steuerglied aus seiner Mittellage entfernt und in Richtung auf eine seiner Endstellungen bewegt wird, trifft es auf einen zusätzlichen Widerstand, nachdem sich die Kontakte 230 und 234 oder 236 geschlossen haben, jedoch bevor die Verriegelungseinrichtung in Eingriff kommt. Dieser zusätzliche Widerstand ermöglicht es dem Fahrer des Fahrzeugs, ein unbeabsichtigtes Verriegeln des Schalters in einer seiner Endstellungen zu vermeiden; es ist eine deutliche Vergrößerung der Betätigungskraft erforderlich, um diesen Widerstand zu überwinden und den Schalter zu verriegeln. IlLeser zusätzliche Widerstand wird durch zwei Gummimuffen 231 hervorgerufen, welche die beiden Vorspannfedern 229 umschließen, so daß bei der Annäherung des Steuergliedes 227 an die eine oder andere Endstellung jeweils eine der Gummimuffen zwischen dem Steuerglied und dem Gehäuse des Steuerschalters zusammengedrückt wird.
909830/0859
Zu der Verriegelungseinrichtung gehört ein Verriegelungsstift 238, der sich radial zur Schwenkachse des Steuergliedes 227 erstreckt und sich gleitend in einer Führungsbohrung im Gehäuse des Schalters 220 bewegen kann, um jeweils in eine von zwei Sacklöchern 240 des Steuergliedes 227 einzutreten. Der Stift 238 ist in Richtung auf die Bohrungen 240 durch einen Bimetallstreifen 242 vorgespannt, der mit einem Ende am Schaltergehäuse befestigt ist, während sein anderes Ende mit dem Stift verbunden ist. Somit kann die beschriebene Anordnung den Schalter jeweils in eäner seiner Endstellungen dadurch verriegeln, daß sie den Stift 238 in Eingriff mit einer der Bohrungen 240 bringt. Damit diese Verriegelung gelöst werden kann, ist auf dem Bimetallstreifen 242 eine Heizwicklung 244 angeordnet, die mit dem Anker 224 der Fensterbetätigungsvorrichtung parallelgeschaltet ist«, Wird der Schalter verriegelt, wird somit der Bimetallstreifen 242 aufgeheizt, und nach einer kurzen Verzögerungszeit wird sich der Bimetallstreifen so weit durchgebogen haben, daß der Verriegelungsstift 238 aus der betreffenden Bohrung 240 herausgezogen wird, woraufhin der Schalter 220 in seine normale Stellung zurückkehren kann. Wenn z.B# die Betätigungsvorrichtung eine Zeit von 6 see benötigt, um das Fenster über seine ganze Bewegungsstrecke zu bewegen, kann man die Verriegelungseinrichtung so ausbilden, daß sie den Schalter 220 z.B. nach 8 see freigibt. Da dies bedeutet, daß der Betätigungsmotor noch eingeschaltet bleibt, nachdem das Fenster das Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat, muß entweder der Motor abgebremst werden können, ohne beschädigt zu werden, oder es muß eine Rutschkupplung vorhanden sein, oder man muß einen Endschalter vorsehen, der den Stromkreis des Motors unterbricht, sobald das Fenster das Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat. Da bereits verschiedene derartige Anordnungen bekannt sind, dürfte sich eine nähere Erläuterung erübrigen.
909830/0859
Die beschriebene Verriegelungseinrichtung läßt sich auf verschiedene Weise abändern. Beispielsweise kann der Verriegelungsstift 238 in Richtung auf die Bohrungen 240 durch eine einfache Federanordnung vorgespannt sein, wobei ein Elektromagnet dazu dient, den Stift nach einer entsprechenden Verzögerung aus der betreffenden Bohrung herauszuziehen.
Bei einer anderen, in Fig. 9 dargestellten Weiterbildung wird der Verriegelungsstift 238 wiederum durch einen Elektromagneten 260 gesteuert, doch spannt der Elektromagnet den Stift 238 entgegen einer Rückstellfeder in Richtung auf die Bohrungen 240 vor; zwischen dem Elektromagneten 260 und dem Stift 238 kann eine Feder 262 angeordnet sein, um die auf den Stift aufbringbare Kraft zu begrenzen. Zu der Schaltung zum Betätigen des Elektromagneten 260 könnte eine einfache R-C-Verzögerungsschaltung gehören. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß der Schalter 220 nicht in einer Verriegelungsstellung verbleiben kann, wenn die Schaltung stromlos gemacht wird.
Bei allen vorstehend beschriebenen Anordnungen hat der Stift 238 ein vierkantförmiges Ende, und er greift in parallelwandige Öffnungen 240 ein. Bei einer abgeänderten. Anordnung könnte das freie Ende des Stiftes 238 abgerundet sein und mit halbkugelförmigen Vertiefungen des Steuergliedes 227 zusammenarbeiten. In diesem Fall würde es möglich sein, den Schalter 220 zu verriegeln, doch könnte man den Schalter auch mit der Hand in seine Ausschaltstellung zurückführen, bevor die Verzögerungszeit von 8 see verstrichen ist.
Fig. 10 zeigt eine Weiterbildung der Verriegelungseinrichtung, bei der das abgerundete freie Ende des Stiftes 238 nicht einfach in eine Vertiefung des Steuergliedes einrastet, wenn das Steuerglied eine Endstellung erreicht, sondern sich über einen Ansatz 270 hinweg bewegen muß, wenn sich das Steuer-
909830/0859
glied einer seiner Endstellungen nähert. Bei dieser Anordnung ist es nicht erforderlich» die Gummimuffen 231 nach Fig. 6 zu verwenden; die Kraft, die aufgebracht werden muß, um die Ansätze 270 an dem Stift 238 vorbeizudrücken, genügt, um zu gewährleisten, daß ein versehentliches Verriegeln des Schalters vermieden wird»
Bei den vorstehend beschriebenen Anordnungen bleibt die Fensterbetätigungsvorrichtung Jeweils während einer Zeitspanne eingeschaltet, die ausreicht, um das Fenster über seine ganze Bewegungsstrecke zu bewegen. Alternativ kann man Endschalter als Bestandteile der Fensterbetätigungsvorrichtung vorsehen, damit die Verriegelung des Steuerschalters gelöst werden kann. Wird ein Elektromagnet benutzt, um einen Verriegelungsstift 238 gegenüber seiner Verriegelungsstellung zurückzuziehen, kann der Elektromagnet einfach durch Betätigen eines normalerweise offenen Endschalters eingeschaltet werden, wenn das Fenster eine seiner Endstellungen erreicht. In diesem Fall muß der Strom dem Endschalter über eines der Kontaktpaare 230, 234 und 236 zugeführt werden, um sicherzustellen, daß der Elektromagnet nicht eingeschaltet bleibt, wenn der Steuerschalter 220 in seine Normalstellung zurückgeführt worden ist. Wird dagegen der Verriegelungsstift 238 durch einen Elektromagneten in Richtung auf seine Verriegelungsstellung vorgespannt, kann man dem Elektromagneten den Strom wiederum über die Kontakte 230 zuführen, doch würde man in diesem Fall einen normalerweise geschlossenen Endschalter benötigen, um den Stromkreis des Elektromagneten zyunterbrechen und die Verriegelung des Schalters 220 zu lösen, sobald das Fenster ein Ende seiner Bewegungsstrecke erreicht hat.
Der Ausdruck "Fensterbetätigungsvorrichtung" bezeichnet hier auch Vorrichtungen zum Betätigen von Verschlüssen für andere Öffnungen; beispielsweise läßt sich die Erfindung auch bei
909830/0859
motorisch betriebenen Sonnendächern von Kraftfahrzeugen anwenden.
Normalerweise wird jedes Fenster durch eine oder mehrere nahe dem Fenster angeordnete Steuervorrichtungen gesteuert; bei den meisten Fahrzeugen mit elektrisch betätigbaren Fenstern bilden die Fenster Bestandteile der Fahrzeugtüren, und sie werden jeweils mit Hilfe eines Schalters gesteuert, der auf der betreffenden Tür unterhalb des Fensters angeordnet ist. Jedoch können den Steuerschaltungen auh Steuersignale von anderen Quellen aus zugeführt werden. Beispielsweise kann man Steuereinrichtungen im Bereich des Fahrersitzes anordnen, so daß der Fahrer während der Fahrt sämtliche Fenster des Fahrzeugs betätigen kann. Diese Steuervorrichtungen müßten die anderen Steuervorrichtungen übersteuern können. Ferner könnte man dafür sorgen, daß es dem Fahrer möglich ist, sämtliche Steuervorrichtungen für die hinteren Fenster des Fahrzeugs wirkungslos zu machen; dies könnte aus Sicherheitsgründen erwünscht sein, wenn sich auf dem Rücksitz kleine Kinder befinden.
Weiterhin wäre es möglich, dafür zu sorgen, daß sich alle Fenster des Fahrzeugs automatisch schließen, wenn die Türen verriegelt werden; für den Fall, daß der Fahrer nicht vergißt, das Fahrzeug abzuschließen, gewährleistet dies, daß die Fenster nicht versehentlich offen gelassen werden. Zu diesem Zweck wäre es auch möglich, dafür zu sorgen, daß sich die Fenster automatisch schließen, wenn die Zündanlage des Fahrzeugs abgeschaltet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen Anordnung ist bei dem Zündschalter zwischen der Stellung "AUS" und der Stellung "EIN" eine Stellung mit der Bezeichnung "ZUBEHÖR EIN" vorhanden, und die Fenster schließen sich erst, wenn der Zündschalter aus dieser letzteren Stellung in die Stellung "AUS" gebracht wird. Hierdurch ist es möglich, den Motor des Fahrzeugs abzustellen, ohne daß die Fenster geschlossen werden. Alternativ dazu, daß
909830/0859
die Fenster tatsächlich geschlossen werden., könnte man dafür sorgen, daß ein Warnsignal erzeugt wird, wenn die Türschlösser abgesperrt werden oder die Zündanlage abgeschaltet wird, ohne daß die Fenster geschlossen sind»
Bei Fahrzeugen mit einer sogenannten Zentralverriegelungseinrichtung könnte man dafür sorgen, daß .der abschließende Verriegelungsvorgang beim Absperren des Fahrzeugs von außen auch zum Schließen der Fenster führt.
Ferner könnte man es dem Fahrer ermöglichen, eine Ventilationsstellung zu wählen, bei der die Fenster nicht vollständig geschlossen werden, sondern sich in eine Stellung bewegen, bei der noch ein Spalt mit einer Breite von z.B. 20 mm vorhanden ist. Eine solche Einrichtung könnte sämtlichen Fenstern oder aber nur dem Fenster neben dem Fahrersitz zugeordnet werden. Sind solche Einrichtungen für alle Fenster vorhanden, könnte man einen einzigen Schalter vorsehen, mittels dessen die Ventilationsstellung für alle Fenster gleichzeitig gewählt werden kann; alternativ könnte man getrennte Schalter vorsehen, damit die Ventilationsstellung jeweils nur für bestimmte Fenster wählbar ist» Die Bewegung der Fenster in ihre nahezu geschlossene Stellung könnte mit Hilfe eines der vorstehend genannten Verfahren ausgelöst werden, z.B. durch das Absperren der Fahrzeugtüren oder durch das Abschalten der Zündanlage.
Es könnte erwünscht sein, bei der automatischen Fensterschließschaltung eine Schalteinrichtung vorzusehen, durch welche diese Funktion isoliert wird, so daß es möglich wäre, nach Bedarf beliebige oder alle Fenster in einer vorgewählten Öffnungsstellung zu belassen.
Es kann erwünscht sein, dafür zu sorgen, daß sich jeweils nur eine der Fensterbetätigungsvorrichtungen eines Fahrzeugs
909830/0859
einschalten läßt, um eine zu hohe Belastung der Fahrzeugbatterie zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann man für die verschiedenen Vorrichtungen eine vorbestimmte Rangfolge vorsehen; normalerweise würde man dem Fenster beim Fahrersitz die höchste Priorität zuweisen, so daß beim Gebrauch dieser Betätigungsvorrichtung keine der übrigen Betätigungsvorrichtungen benutzt werden kann. Wird eine Anordnung verwendet, bei der alle Fenster des Fahrzeugs automatisch geschlossen werden, sobald z.B. die Türen abgesperrt werden, könnte man dafür sorgen, daß sich zur Schonung der Batterie die Fenster nicht gleichzeitig, sondern nacheinander schliessen.
Der Patentanwalt:
909830/0859
Steuerschaltung für Falirzeinglcasteir-BetatigiaBgSYerrichtinBgen
Znsaiiiite&iassiittg
Es werde» verschiedene Steeersehaltiaageii fir elektrische Fensterbetätigungsvorrichtungen beschrieben. Alle diese Schaltwagen ermöglichen ein vollständiges Schließen tew, vollständiges öffnen des Fensters dercl kurzzeitiges Betätigen eines Steuerschalters. Bestimmte Ausführungsforaen weisen weitere Merlaaale auf; sie begrenzen den dem Motor der Fensterbetfttigungsvorrichtung züge f ufer tea Strom $ so daß nicbt die Gefalir besteht, da® z.B. ein eiBgekleimter Fiager verletzt wird; bevegt sicli das Fenster beim Einschalten des Motors nielit, wird der Motor periodisch umgesteuert, «nt zn versuchen, das Fenster freizumachen. Bei eiaer besonders bevorzugtem Ausführungsform sind als Bediefnaagselenente nur zwei Bruekknöpfe für die öffnungs- bzw. die Schließbewegung vorhanden; ein kurzzeitiges Betätigen des betreffenden Knopfes bewirkt ein vollständiges Schließen oder öffnen des Fensters, während bei einer längeren Betätigung eines Knopfes der Motor nur so lange eingeschaltet bleibt, wie die Betätigung des Knopfes dauert.
909830/0859

Claims (40)

  1. ANSPRÜCHE
    (T) Steuerschaltung für eine elektrische Fensterbetätigungsvorrichtung, gekennze lehnet durch Eingabeeinrichtungen (Druckknöpfe 32, 34; Verriegelungseinrichtungen 100, 102; Kennzeichen B, E; Schalter 220), die manuell in mindestens zwei verschiedene Zustände bringbar sind, sowie eine Einrichtung (14), die dazu dient, beim Setzen der betreffenden Eingabeeinrichtung einen Strom einem Motor (10) der Fensterbetätigungsvorrichtung zuzuführen, um das Fenster in eine Stellung zu bewegen, die dem gesetzten Zustand der Eingabeeinrichtung entspricht, wobei die genannte Mindestzahl von zwei Zuständen der vollständig geöffneten Stellung bzw. der vollständig geschlossenen Stellung des Fensters entspricht.
  2. 2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Eingabeeinrichtungen mehrere manuell betätigbare Schalteinrichtungen (32, 34) gehören, von denen jede in eine normale Stellung bringbar ist, welche sie beim Fehlen einer Handbetätigungskraft einnimmt, sowie in eine Stellung außerhalb der normalen Stellung, bei welcher die Schalteinrichtung eine digitale Speichereinrichtung (Verriegelungseinrichtungen 100, 102; Kennzeichen B, E) setzt, die ebenfalls einen Bestandteil der Eingabeeinrichtungen bildet, wobei die digitale Speichereinrichtung aus einem normalen Zustand in einen Zustand gebracht wird, der
    909830/0859
    einem der genannten Zustände der Eingabeeinrichtungen entspricht, wobei der Ausgang der Speichereinrichtung so geschaltet ist, daß die Speichereinrichtung die Einrichtung (14) zum Zuführen von Strom zu dem Motor (10) steuert.
  3. 3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Eingabeeinrichtungen zwei unter Federspannung stehende Druckknopfschalter (32, 34) gehören.
  4. 4. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Eingabeeinrichtungen mehrere manuell betätigbare Schalteinrichtungen (234, 236) gehören, von denen jede in eine normale Stellung bringbar ist, und von denen jede in eine Stellung außerhalb der normalen Stellung bringbar ist, in welcher sie verriegelbar ist, und daß jeder der genannten gesetzten Zustände der Eingabeeinrichtungen dadurch repräsentiert wird,daß die zugehörige Schalteinrichtung in ihrer Stellung außerhalb der normalen Stellung verriegelt wird, wobei die Schalteinrichtungen so geschaltet sind, daß sie die Einrichtung zum Zuführen von Strom zu dem Motor (10) steuern.
  5. 5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet; durch eine manuell betätigbare Steuereinrichtung (20), die geeignet ist, den Motor (10) der Fensterbetätigungsvorrichtung in einer gewählten Drehrichtung jeweils nur so lange einzuschalten, wie die manuell betätigbare Steuereinrichtung mit der Hand in einer Stellung außerhalb der normalen Stellung gehalten wird.
  6. 6. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Eingabeeinrichtungen ein Steuerschalter (220) gehört, der so ausgebildet ist, daß eine stetige Druckkraft einer geringeren ersten Größe, die auf den Steuerschalter aufgebracht wird, bewirkt, daß der Motor (10) der Fensterbetätigungsvorrichtung bei einer gewählten Drehrichtung nur so lange eingeschaltet wird, wie der stetige
    909830/0859
    Druck aufrechterhalten wird, während das Aufbringen eines zweiten stärkeren Drucks auf den Steuerschalter bewirkt, daß die Eingabeeinrichtungen in einen der beiden gesetzten Zustände gebracht werden.
  7. 7. Steuerschaltung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Zeitgeber (Zähler T), der geeignet ist, zwischen Betätigungen der manuell betätigbaren Schalteinrichtungen (32, 34) zu unterscheiden, deren Dauer kürzer oder langer ist als eine vorbestimmte Zeitspanne, und daß sie in Abhängigkeit von einer kürzeren Betätigungsdauer die Eingabeeinrichtungen (Kennzeichen E) in einen von zwei gesetzten Zuständen (1 oder 2) bringen, oder daß sie in Abhängigkeit von einer längeren Betätigung einer der manuell betätigbaren Schalteinrichtungen den Motor (10) nur so lange eingeschaltet hält, wie die betreffende Schalteinrichtung im betätigten Zustand gehalten wird.
  8. 8. Steuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber (Zähler T) ferner geeignet ist, dann, wenn eine längere Betätigung einer der Schalteinrichtungen (32, 34) stattfindet, das Einschalten des Motors (10) zu verzögern, bis nach der Betätigung der Schalteinrichtung die genannte vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist.
  9. 9. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtungen (32, 34; 220) ferner geeignet sind, ein manuelles Rückstellen der Eingabeeinrichtungen (100, 102; Kennzeichen E; 220) aus einem gesetzten Zustand in einen normalen Zustand zu bewirken.
  10. 10. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Einrichtungen (36, 38) zum Überwachen des durch den Motor (10) der Fensterbetätigungsvorrichtung aufgebrachten Drehmoments, zum Rückstellen der Eingabeeinrichtungen (100, 102$ Kennzeichen E) in den normalen Zustand und zum Abschalten des Motors (10), wenn das Drehmoment des Motors einen
    90 98 30/0859
    bestimmten Wert (Ij^; ϊρ^Αχ) mindestens bei der zum Schließen des Fensters dienenden Drehrichtimg abzuschalten.
  11. 11. Steuerschaltung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Einrichtungen (110, 112, 106; Kennzeichen N), die geeignet sind, die Drehmomentüberwachungseinrichtung (36, 38) daran zu hindern, die Eingabeeinrichtungen (100, 102; Kennzeichen E) während eines Anfangsstadiums der Einschaltung des Motors (10) zurückzustellen.
  12. 12. Steuerschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Einrichtungen (110, 112, 106; Kennzeichen N) geeignet sind, die Drehmomentüberwachungseinrichtung (36, 38) daran zu hindern, die Eingabeeinrichtung zurückzustellen, bis eine Bewegung des durch die Fensterbetätigungsvorrichtung bewegten Fensters nachgewiesen wird.
  13. 13. Steuerschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Stellung des Fensters durch einen Stellungsmelder (156) direkt gefühlt wird.
  14. 14. Steuerschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Einrichtungen (110, 112, 106) geeignet sind, die Drehmomentüberwachungseinrichtung (36, 38) mindestens bis zu dem Zeitpunkt, in dem das Drehmoment des Motors einen bestimmten Wert unterschreitet, daran zu hindern, die Eingabeeinrichtungen (100, 102) zurückzustellen.
  15. 15. Steuerschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Einrichtungen (110, 112, 106) so ausgebildet sind, daß sie die Drehmomentüberwachungseinrichtung (36, 38) daran hindern, die Eingabeeinrichtungen (100, 102) zurückzustellen, bis das Drehmoment des Motors während einer vorbestimmten Zeitspanne (durch 110, 112) eingestellt unter dem vorbestimmten Wert geblieben ist.
    909830/0859
  16. 16. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentüberwachungseinrichtung (36, 38) geeignet ist, zur Überwachung des Drehmoments des Motors (10) den von dem Motor aufgenommenen Strom zu überwachen.
  17. 17. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch Einrichtungen. (Blöcke 54 bis 56) zum Überwachen des durch den Motor (10) aufgebrachten Drehmoments nur während des letzten Teils der Schließbewegung des Fensters und zum Abschalten des Motors, sobald das Motordrehmoment einen bestimmten Wert (ΐρΜΔγ) überschreitet.
  18. 18. Steuerschaltung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Einrichtungen (Blöcke 50 bis 52) zum Überwachen des durch den Motor (10) aufgebrachten Drehmoments während mindestens eines anderen Teils seiner Bewegung als des genannten letzten Teils der Bewegung zum Schließen des Fensters und zum Aktualisieren der Größe des genannten bestimmten Wertes (ipMAv) als Funktion des aufgebrachten Drehmoments (I).
  19. 19. Steuerschaltung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (Block 53) zum Überwachen des durch den Motor (10) aufgebrachten Drehmoments während bestimmter Teile seiner Bewegung, bei denen es sich nicht um den genannten letzten Teil der Fensterschließbewegung handelt, und zum Abschalten des Motors, sobald das Motordrehmoment einen zweiten vorbestimmten Wert (Ιμλυ) überschreitet, der höher ist als der zuerst genannte Wert (
  20. 20. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch Einrichtungen (116; Block 61), die dann, wenn eine Bewegung des durch die Fensterbetätigungsvorrichtung betätigten Fensters nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nachgewiesen wird, den Motor (10) der Fensterbetätigungsvorrichtung auf die entgegengesetzte Drehrichtung umschalten.
    909830/0859
  21. 21. Steuerschaltung nach Anspruch 20,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (116; Block 61) zum Umsteuern des Motors (10) geeignet ist, eine Umschaltung auf die entgegengesetzte Drehrichtung des Motors in bestimmten Intervallen so lange zu bewirken, wie die Eingabeeinrichtung (100, 102; Kennzeichen E) in einem der genannten gesetzten Zustände verbleibt und keine Bewegung des durch die Fensterbetätigungsvorrichtung zu betätigenden Fensters nachgewiesen worden ist.
  22. 22. Steuerschaltung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn eine Bewegung des durch die Fensterbetätigungsvorrichtung zu betätigenden Fensters nicht nach einer vorbestimmten Anzahl von Drehrichtungsumkehrungen des Motors (10) nachgewiesen worden ist, die Eingabeeinrichtung (100, 102; Kennzeichen E) aus ihrem gesetzten Zustand in ihren Normalzustand zurückgesetzt wird.
  23. 23. Steuerschaltung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (116, Block 61) zum Umsteuern des Motors (10) geeignet ist, dann, wenn nach einer Umschaltung des Motors auf die entgegengesetzte Drehrichtung durch die Umsteuereinrichtung eine Bewegung des Fensters innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nachgewiesen wird, den Motor bei der gleichen Drehrichtung wie vor der ersten Umsteuerung im eingeschalteten Zustand zu halten.
  24. 24. Steuerschaltung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Fensters durch einen Stellungsfühler (156) direkt gefühlt wird.
  25. 25. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch Einrichtungen (36, 38, 108, 116) zum überwachen des durch den Motor (10) der Fensterbetätigungsvorrichtung aufgebrachten Drehmoments, wobei diese Einrichtungen auch dazu dienen, mindestens während eines Anfangs-
    909830/0859
    stadiums der Einschaltung des Motors den Motor auf die entgegengesetzte Drehrichtung umzuschalten, wem das Motordrehmoment einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  26. 26. Steuerschaltung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn das Motordrehmoment während einer vorbestimmten Zeitspanne (durch 110, 112 eingestellt) unter einem vorbestimmten Wert geblieben ist„ die Drehmomentüberwachungseinrichtung (36» 38) daran gehindert wird, den Motor (10) auf die entgegengesetzte Drehrichtung umzuschalten.
  27. 27. Steuerschaltung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentüberwachungseinrichtung (36, 38) das Motordrehmoment durch Überwachen des von dem Motor (10) aufgenommenen Stroms überwacht«,
  28. 28. Steuerschaltung für eine elektrische Fensterbetätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch Einrichtungen (36, 38) zum Überwachen des von dem Motor (10) der Fensterbetätigungsvorrichtung aufgenommenen Stroms und zum Verringern oder Beseitigen des BetriebsStroms für den Motor dann, wenn der Motorstrom mindestens bei der Drehrichtung zum Schließen des Fensters einen bestimmten Wert ( 1FMAX^ übe^ckrei'te't·
  29. 29. Steuerschaltung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorstrom-Überwachungseinrichtung (36) den Motorstrom mit einem ersten Wert (Immr) nur während eines letzten Teils der Fensterschließbewegung überwacht und den Motorstrom verringert oder beseitigt, wenn er während des letzten Teils der Bewegung den genannten ersten Wert überschreitet.
  30. 30. Steuerschaltung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorstrom-überwachungseinrichtung (36)
    909830/0859
    den Motorstrom (I) nur während bestimmter Teile der Bewegung des Fensters mißt, bei denen es sich nicht um den genannten letzten Teil der Fensterschließbewegung handelt, und daß sie den ersten Wert (ΐρΜΑχ) als Funktion, des gemessenen Stroms aktualisiert.
  31. 31. Steuerschaltung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorstrom-Überwachungseinrichtung (10) den Motorstrom während bestimmter Teile der Bewegung des Fensters, bei denen es sich nicht um den genannten letzten Teil der Fensterschließbewegung handelt, mit einem zweiten Wert (Imay) vergleicht, der höher ist als der erste Wert (1FMAX^ 1^10 den Be'trietlSS'fcrom für den Motor (10) verringert oder beseitigt, wenn er den zweiten Wert überschreitet.
  32. 32. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, gekennzeichnet durch Einrichtungen (110, 112, 106; Kennzeichen N), welche während eines Anfangsstadiums der Einschaltung des Motors (10) die Motorstrom-Überwachungseinrichtung (36, 38) daran hindern, den Betriebsstrom für den Motor zu verringern oder zu beseitigen.
  33. 33. Steuerschaltung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Einrichtungen (110, 112, 106; Kennzeichen N) geeignet sind, eine Betätigung der Motorstrom-Überwachungseinrichtung (36, 38) zu verhindern, bis eine Bewegung des durch die Fensterbetätigungsvorrichtung betätigten Fensters nachgewiesen wird.
  34. 34. Steuerschaltung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Fensters durch einen Stellungsfühler (156) direkt gefühlt wird.
  35. 35. Steuerschaltung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Einrichtungen (110, 112, 106) geeignet
    909830/0859
    2302683
    sind, die Motorstrom-Überwachungseinrichtung (36). 38) mindestens "bis zu dem Zeitpunkt wirkungslos zu machen, in dem der Motorstrom einen vorbestimmten Wert unterschreitet»
  36. 36. Steuerschaltung nach Anspruch 35«. dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung (106) geeignet ist, die Motorstrom-Überwachungseinrichtung wirkungslos zu machen, bis der Motorstrora während einer vorbestimmten Zeitspanne (durch 110, 112 eingestellt) unter dem vorbestimmten Wert geblieben ist.
  37. 37« Steuerschaltung für eine elektrische Fensterbetätigungsvorrichtung, gekennze ichnet durch eine Einrichtung (116; Block 61), die dann, wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Einschalten des Motors (10) der Fensterbetätigungsvorrichtung keine Bewegung des zu betätigenden Fensters nachgewiesen wird, den Motor auf die entgegengesetzte Drehrichtung umzuschalten und weiterhin Umschaltungen der Drehrichtung des Motors in Intervallen zu bewirken, solange keine Bewegung des Fensters nachgewiesen worden ist.
  38. 38. Steuerschaltung nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (116; Block 61) zum Umsteuern des Motors (10) dann, wenn eine Bewegung des Fensters innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach einer Drehrichtungsumkehrung des Motors durch die Umsteuereinrichtung nachgewiesen wird, den Motor in der gleichen Drehrichtung wie vor der ersten Drehrichtungsumkehrung eingeschaltet hält»
  39. 39. Steuerschaltung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegung des Fensters durch einen Stellungsfühler (156) direkt gefühlt wird.
    09830/0859
  40. 40. Steuerschaltung nach Anspruch 37 oder 38, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Nachweisen einer Bewegung des durch die Fensterbetätigungsvorrichtung zu betätigenden Fensters durch Überwachen des durch den Motor (10) der Fensterbetätigungsvorrichtung aufgebrachten Drehmoments,
    909830/0859
DE19792902683 1978-01-25 1979-01-24 Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen Withdrawn DE2902683A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB302578 1978-01-25
GB7839784A GB2013428A (en) 1978-01-25 1978-10-09 Circuits for electric window winders for vehicles
GB7844383 1978-11-14
GB7845400 1978-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902683A1 true DE2902683A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=27447263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902683 Withdrawn DE2902683A1 (de) 1978-01-25 1979-01-24 Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54120132A (de)
DE (1) DE2902683A1 (de)
FR (1) FR2415711A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926938A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE2939985A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Durch einen umsteuerbaren elektromotor angetriebenes fahrzeugschiebedach
DE3003877A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3034118A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3048989A1 (de) 1980-12-24 1982-07-15 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE3233203A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Elin-Union Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, 1141 Wien Schutzrelais fuer elektrische maschinen
DE3324107A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher
DE3335407A1 (de) * 1983-09-29 1985-05-02 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sicherheitseinrichtung fuer elektromechanische oeffnungs- und schliessmechanismen
DE3527104A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Automatischer fensterheber
DE3529038A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Automatischer fensterheber
DE3443148A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor
DE3630004A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Alps Electric Co Ltd Steuereinrichtung fuer ein motorbetaetigtes fenster
DE3728008A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Rockwell Golde Gmbh Betaetigungseinrichtung fuer bewegbare teile zum wahlweisen schliessen und freigeben von oeffnungen, insbesondere von schiebe-hebedaechern von kraftfahrzeugen
DE3736400A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Reitter & Schefenacker Kg Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen
FR2624990A1 (fr) * 1987-12-17 1989-06-23 Rockwell Cim Generateur de consigne pour la commande de position d'une piece, notamment un ouvrant coulissant de vehicule automobile
DE3911493A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
DE2954670C2 (en) * 1979-07-04 1991-05-16 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Electrically powered vehicle window drive
DE4000730A1 (de) * 1990-01-12 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum betreiben von fremdkraftbetaetigten teilen mit einklemmgefahr
DE4010468A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung fuer antriebselemente von schliessteilen in kraftfahrzeugen
DE4031257A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum betreiben von elektromotorisch angetriebenen teilen
DE3051191C2 (en) * 1980-12-24 1993-02-04 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Drive circuit for bidirectional motor
DE4316898A1 (de) * 1992-05-23 1993-12-02 Koito Mfg Co Ltd Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
DE4336223C1 (de) * 1993-10-23 1994-09-22 Webasto Karosseriesysteme Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Gebläses und/oder Akkumulators mittels Solargenerator in einem Fahrzeug
US5963001A (en) * 1994-12-19 1999-10-05 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement and method for operating an adjusting device
EP1002672A2 (de) * 1996-04-01 2000-05-24 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anhängekupplung
US6208101B1 (en) 1996-07-12 2001-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Process for limiting the excess force of an electrically controlled aggregate actuated by an external force when it nears its top or bottom stop positions, in particular for a motor vehicle window lifter nearing its closure position
US6437528B1 (en) 1999-04-30 2002-08-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Method for standardizing the pane position of a vehicle window lifter actuated by external force

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31582E (en) * 1979-03-23 1984-05-08 Nissan Motor Company, Limited Automatic control system for method and apparatus for checking devices of an automotive vehicle in use with a microcomputer
FR2465061A1 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Renault Leve-vitre electrique a commande impulsionnelle
DE2939942C2 (de) * 1979-10-02 1986-01-09 FHN-Verbindungstechnik GmbH, 8501 Eckental Elektrische Abschalteinrichtung, insbesondere für einen Fensterhebermotor eines Kraftfahrzeuges
FR2484168A1 (fr) * 1980-06-05 1981-12-11 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de commande electrique de panneau ouvrant, notamment pour vehicule automobile
FR2533175B1 (fr) * 1982-09-22 1989-04-28 Webasto Werk Baier Kg W Installation de manoeuvre pour des parties mobiles notamment pour des toits coulissants et pour des toits coulissants et se soulevant de vehicules automobiles
US4476416A (en) * 1983-05-02 1984-10-09 General Motors Corporation Power window control for motor vehicle window
FR2546564B1 (fr) * 1983-05-27 1987-05-15 Peugeot Aciers Et Outillage Circuit de commande pour panneau ouvrant de vehicule automobile, notamment pour leve-vitre
FR2548724B1 (fr) * 1983-07-04 1985-11-29 Peugeot Aciers Et Outillage Circuit de commande du moteur d'un panneau ouvrant de vehicule automobile, notamment pour leve-vitre electrique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395749A (en) * 1972-06-05 1975-05-29 Westinghouse Brake & Signal Controlling the operation of a door
GB1468910A (en) * 1975-05-21 1977-03-30 Express Lift Co Ltd Control arrangements for power operated sliding doors
DE2523091B2 (de) * 1975-05-24 1978-03-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Steuereinrichtung für einen Gleichstrommotor
FR2339271A1 (fr) * 1976-01-26 1977-08-19 Peugeot Dispositif de protection d'un moteur electrique contre les surcharges
DE2727518A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb servobetaetigter schliesseinrichtungen
DE2756972A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb servobetaetigter schliesseinrichtungen

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2954670C2 (en) * 1979-07-04 1991-05-16 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Electrically powered vehicle window drive
FR2461388A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-30 Rau Swf Autozubehoer Dispositif de commande de l'entrainement d'un element mobile, notamment de l'entrainement de vitres ou analogues dans des vehicules automobiles
DE2926938A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE2939985A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Durch einen umsteuerbaren elektromotor angetriebenes fahrzeugschiebedach
DE3003877A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3034118A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0047812A2 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Verfahren zur elektronischen Betätigung und Überwachung des Öffnungs- und Schliesszyklusses von elektrisch betätigbaren Aggregaten, wie beispielsweise Fensterheber und elektrischen Schiebedächern, insbesondere von Kraftfahrzeugen sowie eine elektrische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0047812A3 (en) * 1980-09-11 1982-12-01 Firma Leopold Kostal Method for the electronic actuation and surveillance of the opening and closing cycle of electrically actuated units, such as window winders and electric sliding roofs, especially for motor vehicles, and an electrical-circuit arrangement for carrying out this method
DE3048989A1 (de) 1980-12-24 1982-07-15 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE3051191C2 (en) * 1980-12-24 1993-02-04 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Drive circuit for bidirectional motor
DE3233203A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-31 Elin-Union Aktiengesellschaft für elektrische Industrie, 1141 Wien Schutzrelais fuer elektrische maschinen
DE3324107A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Betaetigungseinricht. fuer bewegbare teile, insbesondere fuer schiebedaecher und schiebe-hebedaecher
DE3348489C2 (de) * 1982-09-22 1996-05-23 Webasto Werk Baier Kg W Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen
DE3335407A1 (de) * 1983-09-29 1985-05-02 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Sicherheitseinrichtung fuer elektromechanische oeffnungs- und schliessmechanismen
DE3527104A1 (de) * 1984-07-30 1986-02-06 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Automatischer fensterheber
DE3529038A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Automatischer fensterheber
DE3443148A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor
DE3630004A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Alps Electric Co Ltd Steuereinrichtung fuer ein motorbetaetigtes fenster
DE3728008A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Rockwell Golde Gmbh Betaetigungseinrichtung fuer bewegbare teile zum wahlweisen schliessen und freigeben von oeffnungen, insbesondere von schiebe-hebedaechern von kraftfahrzeugen
DE3736400A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Reitter & Schefenacker Kg Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen
EP0323291A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-05 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Sollwertgeber für die Positionssteuerung eines Gegenstandes, insbesondere einer Schiebeöffnung eines Kraftfahrzeuges
FR2624990A1 (fr) * 1987-12-17 1989-06-23 Rockwell Cim Generateur de consigne pour la commande de position d'une piece, notamment un ouvrant coulissant de vehicule automobile
DE3911493A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
DE4000730A1 (de) * 1990-01-12 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum betreiben von fremdkraftbetaetigten teilen mit einklemmgefahr
DE4010468A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung fuer antriebselemente von schliessteilen in kraftfahrzeugen
DE4031257A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum betreiben von elektromotorisch angetriebenen teilen
DE4316898C3 (de) * 1992-05-23 1999-01-21 Koito Mfg Co Ltd Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
DE4316898A1 (de) * 1992-05-23 1993-12-02 Koito Mfg Co Ltd Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
US5479557A (en) * 1993-10-23 1995-12-26 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Circuit arrangement for power supply of a fan and/or battery by solar generator in a motor vehicle
DE4336223C1 (de) * 1993-10-23 1994-09-22 Webasto Karosseriesysteme Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Gebläses und/oder Akkumulators mittels Solargenerator in einem Fahrzeug
US5963001A (en) * 1994-12-19 1999-10-05 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement and method for operating an adjusting device
EP1002672A2 (de) * 1996-04-01 2000-05-24 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anhängekupplung
EP1002673A2 (de) 1996-04-01 2000-05-24 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anhängekupplung
EP1002672B1 (de) * 1996-04-01 2002-08-21 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anhängekupplung
EP1002673B2 (de) 1996-04-01 2009-02-18 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Anhängekupplung
US6208101B1 (en) 1996-07-12 2001-03-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Process for limiting the excess force of an electrically controlled aggregate actuated by an external force when it nears its top or bottom stop positions, in particular for a motor vehicle window lifter nearing its closure position
DE19628203C2 (de) * 1996-07-12 2001-11-08 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Begrenzung der Überschußkraft eines elektrisch gesteuerten, fremdkraftbetätigten Aggregats beim Anfahren seiner Schließposition, insbesondere beim Anfahren der Schließposition eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs
US6437528B1 (en) 1999-04-30 2002-08-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Method for standardizing the pane position of a vehicle window lifter actuated by external force

Also Published As

Publication number Publication date
FR2415711A1 (fr) 1979-08-24
JPS54120132A (en) 1979-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902683A1 (de) Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE4038241C2 (de)
DE19506994C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
DE3346366C2 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge
DE19546381B4 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
DE19546383C2 (de) Motorbetriebenes Fahrzeugtür-Schließsystem
EP0001297B1 (de) Einrichtung zur Positionierung wenigstens zweier Verstellvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19849976B4 (de) Motorbetriebene Schere
DE10324592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Einklemmzustands bei einem Öffnungs/Schließelement
DE19517958A1 (de) Motorantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2926938A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE3006760A1 (de) Tuerbetrieb-steueranordnung
DE3630003A1 (de) Motorbetaetigtes fenster
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE102014217468B4 (de) Elektrische fensterhebevorrichtung für ein fahrzeug
DE3345589C2 (de)
DE10014072A1 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE19823713C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Fensterhebeeinrichtung
DE3117040A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein kipp- und schiebedach eines kraftfahrzeugs
DE3335407A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektromechanische oeffnungs- und schliessmechanismen
EP0940554B1 (de) Roll-Ladensteuerung
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
EP1359284B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
EP2148036B1 (de) Steuerung für Wickler von Rolladengurten
DE3041886A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INVENTEC LICENSING B.V., DE LEERSUM, NL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee