DE3736400A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3736400A1
DE3736400A1 DE19873736400 DE3736400A DE3736400A1 DE 3736400 A1 DE3736400 A1 DE 3736400A1 DE 19873736400 DE19873736400 DE 19873736400 DE 3736400 A DE3736400 A DE 3736400A DE 3736400 A1 DE3736400 A1 DE 3736400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
motor
movable part
drive motor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873736400
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Zottmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter & Schefenacker KG
Original Assignee
Reitter & Schefenacker KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter & Schefenacker KG filed Critical Reitter & Schefenacker KG
Priority to DE19873736400 priority Critical patent/DE3736400A1/de
Publication of DE3736400A1 publication Critical patent/DE3736400A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für bewegliche Teile, vorzugsweise für Fensterheber und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Sicherheitsvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen bekannt, die eine Verletzung von Personen und Tieren beim Schließen von elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigten Fenstern, Türen oder Schiebedächern verhindern sollen. Um ein Einklemmen von Fremdkörpern zwischen diesen beweglichen Teilen und dem ruhenden Teil zu erkennen, ist es bekannt, die Stromaufnahme und/oder die Drehzahl des Antriebsmotors zu überwachen oder auch druck- oder temperaturempfindliche Sensoren zu verwenden, die dann ansprechen und ein auswertbares Signal abgeben, wenn während des Schließvorganges Fremdkörper zwischen den beweglichen Teil und den ruhenden Teil gelangen.
Bei elektrischen Fensterhebern von Kraftfahrzeugen ist die Geschwindigkeit der sich in die Schließstellung bewegenden Scheibe so hoch, daß auch bei empfindlich ansprechenden Sicherheitsvorrichtungen durch die unvermeidbare Verzögerung bei der Signalverarbeitung und der Trägheit der mechanisch bewegten Teile die Fensterscheibe nicht augenblicklich angehalten bzw. in ihrer Bewegungsrichtung umgekehrt wird. Dadurch bewegt sich die Fensterscheibe auch nach dem Ansprechen der Sicherheitsvorrichtung noch um einige Millimeter weiter, was zu zumindest schmerzhafter Quetschung der eingeklemmten Körperteile führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Sicherheitsvorrichtung so auszubilden, daß bei einem eingeklemmten Fremdkörper zwischen dem beweglichen und dem ruhenden Teil die Schließbewegung des beweglichen Teiles augenblicklich unterbrochen bzw. umgekehrt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung hat der bewegliche Teil in demjenigen Bereich, in dem Klemmgefahr besteht, eine gegenüber der Geschwindigkeit im vorherigen Bereich niedrigere Verstellgeschwindigkeit. Infolge dieser verringerten Verstellgeschwindigkeit läßt sich der bewegliche Teil im Gefahrenfalle augenblicklich anhalten bzw. in seiner Bewegungsrichtung umkehren. Da sich der bewegliche Teil nur mit geringer Geschwindigkeit bewegt, wirkt sich die Trägheit der mechanischen Teile nicht nachteilig aus, so daß verhindert wird, daß sich der bewegliche Teil nach dem Ansprechen der Sicherheitsvorrichtung noch um einige Millimeter weiter in Schließrichtung bewegt. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Quetschung von Körperteilen zwischen dem beweglichen und dem ruhenden Teil vermieden.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung ist insbesondere für die Fensterscheiben von elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigten Fenstern in Kraftfahrzeugen, für Schiebedächer von Kraftfahrzeugen sowie für das Schließen von Türen geeignet. Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung kann bereits eingebaut sein, aber auch als Zusatzeinrichtung zu bestehenden oder zukünftigen Sicherheitsvorrichtungen verwendet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für einen Fensterheber eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 das Schaltbild der Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung,
Fig. 6 bis 8 jeweils ein Schaltbild von weiteren Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sicherheitsvorrichtungen.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Tür 1 eines Kraftfahrzeuges. Eine Fensterscheibe 2 in der Tür 1 wird in bekannter Weise mittels eines (nicht näher dargestellten) Fensterhebers betätigt. Er hat einen teilkreisförmigen Zahnkranz 3, von dem in Fig. 1 lediglich ein Teil dargestellt ist. Die Bewegung des Zahnkranzes 3 beim Öffnen oder Schließen der Fensterscheibe 2 wird von einem Mikroschalter 4 abgetastet, der Teil der Sicherheitsvorrichtung ist. Der Mikroschalter 4 sitzt auf einem Träger 5 und liegt an einer Kurvenbahn 6 des Zahnkranzes bzw. Zahnsegmentes 3 an. Der Mikroschalter 4 ist an eine Auswerteelektronik 7 angeschlossen, an die ihrerseits ein Motor 8 für die Fensterscheibe 2 angeschlossen ist. Die Auswerteelektronik 7 ist ebenfalls Bestandteil der Sicherheitsvorrichtung. Mit ihr wird die Schließgeschwindigkeit der Fensterscheibe 2 gesteuert. Die Sicherheitsvorrichtung ist so ausgelegt, daß die Fensterscheibe 2 zunächst mit voller Geschwindigkeit aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung gehoben wird. In einem Bereich 9 wird die Geschwindigkeit der Fensterscheibe 2 über die Sicherheitsvorrichtung gesenkt, so daß die Fensterscheibe im Bereich 9 nur mit verringerter Geschwindigkeit nach oben gefahren wird. Im anschließenden Bereich 10 wird dann wieder die Geschwindigkeit der Fensterscheibe 2 erhöht. Die Geschwindigkeit im Bereich 10 kann vorzugsweise gleich groß sein wie die Geschwindigkeit, die die Fensterscheibe 2 bis zum Erreichen des Bereiches 9 hat. Der Bereich 9 mit der verringerten Fensterscheibengeschwindigkeit ist so groß, daß die gefährdeten Körperteile des Fahrers oder der Insassen nicht mit unzulässig hoher Kraft zwischen der Fensterscheibe 2 und dem Rand 11 der Fensteröffnung 12 gequetscht werden können. Zweckmäßig beginnt der Bereich 9 in einem Abstand 15 von etwa 250 mm vom Rand 13 eines Dichtprofilstreifens 14, der am Rand 11 der Fensteröffnung 12 in bekannter Weise befestigt ist. Der Abstand 15 ist größer als der Kopfdurchmesser. Der Bereich 9 endet in einem Abstand von etwa 2 bis 5 mm vom Rand 13. Dieses Abstandsmaß ist kleiner als der Fingerdurchmesser. Die erhöhte Fensterscheibengeschwindigkeit im Bereich 10 ist vorteilhaft, damit die Fensterscheibe 2 zuverlässig in den Dichtprofilstreifen 14 einfahren kann. Ist die Geschwindigkeit der Fensterscheibe 2 in diesem Bereich zu klein, dann besteht die Gefahr, daß die Fensterscheibe den Eindringwiderstand beim Einfahren in den Dichtprofilstreifen nicht überwindet, so daß das Fenster nicht einwandfrei geschlossen wird.
Der Bereich 9 ist so gewählt, daß die empfindlichen Körperteile, wie der Kopf bzw. Hals oder die Finger, nicht mit unzulässig hoher Kraft gequetscht werden können.
Sollten der Kopf oder die Finger unbeabsichtigt zwischen die Fensterscheibe 2 und den Dichtprofilstreifen 14 beim Hochfahren der Fensterscheibe 2 gelangen, dann wird infolge der langsamen Fensterscheibengeschwindigkeit im Bereich 9 die Fensterscheibe 2 augenblicklich angehalten und/oder in ihrer Bewegungsrichtung umgekehrt. Das Einklemmen von Körperteilen wird beispielsweise dadurch erkannt, daß im Dichtprofilstreifen 14 in bekannter Weise druckempfindliche Sensoren untergebracht sind, die dann ansprechen und ein auswertbares Signal abgeben, wenn während des Schließvorganges Fremdkörper zwischen der Fensterscheibe 2 und dem Dichtprofilstreifen 14 sich befinden. Es sind natürlich auch andere, bekannte Systeme zur Einklemmdetektion verwendbar, die z.B. Strom- und/oder Drehzahländerungen des Antriebsmotors auswerten.
Zur Verringerung der Fensterscheibengeschwindigkeit im Bereich 9 kann ein Schaltgetriebe oder ein variables Getriebe vorgesehen sein. In diesem Fall kann der obere Umschaltpunkt, mit dem wieder auf eine höhere Fensterscheibengeschwindigkeit geschaltet wird, entfallen. Bei Schaltgetrieben oder variablen Getrieben wird nämlich infolge der hohen Untersetzung dieser Getriebe eine hohe Schließkraft erzielt, so daß die Fensterscheibe 2 auch bei kleiner Geschwindigkeit den hohen Eindringwiderstand beim Einfahren in den Dichtprofilstreifen 14 ohne weiteres überwinden kann. Vorteilhafter ist es jedoch, zur Verringerung der Fensterscheibengeschwindigkeit im Bereich 9 die Leistung des Antriebsmotors 8 zu verringern. Dadurch werden die Motordrehzahl und damit auch die gespeicherten kinetischen Energien verringert, so daß die Fensterscheibe 2 nach dem Ansprechen der Sicherheitsvorrichtung schnell zum Stillstand kommt. Außerdem wird die Schließkraft der Fensterscheibe 2 und somit die Verletzungsgefahr erheblich gemindert. Darüber hinaus ist mit einer verringerten Antriebsmotorleistung eine sehr feinfühlige Positionierung der Fensterscheibe 2 im Bereich der oft benutzten zugfreien Lüftungsstellung ermöglicht, bei der das Fenster noch einige Zentimeter geöffnet ist.
Die reduzierte Leistung des Antriebsmotors 8 im Bereich 9 reicht für das sichere Schließen des Fensters aus, weil in diesem Bereich nicht die Überschußleistung benötigt wird, die für das Überwinden des hohen Eindringwiderstandes der Fensterscheibe 2 in den Dichtprofilstreifen 14 benötigt wird.
Die Positionserkennung der Fensterscheibe 2 kann auf einfache Art und Weise erfolgen, da nur zwei bzw. nur ein Schaltpunkt bekannt sein müssen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Positionserkennung der Fensterscheibe 2 der Mikroschalter 4 verwendet, der durch die Kurvenbahn 6 des Zahnsegmentes 3 betätigt wird. Der Mikroschalter 4 kann auch direkt durch die Fensterscheibe 2 betätigbar sein. Ebenso ist es möglich, Nockenbahnen z. B. im Getriebegehäuse des Motors 8 vorzusehen. Auch andere geeignete Bauteile können zur Betätigung des Mikroschalters 4 herangezogen werden. Anstelle des Mikroschalters 4 können auch Näherungsdetektoren bekannter Art verwendet werden, die auf induktivem oder kapazitivem Prinzip auf die Annäherung von Metallbauteilen ansprechen. Solche Näherungsdetektoren sind beispielsweise sogenannte Hall-Geber. Sobald die Fensterscheibe 2 beim Schließen den Bereich 9 erreicht, sprechen solche Näherungsdetektoren an und erzeugen ein entsprechendes Signal, mit dem dann die Fensterscheibengeschwindigkeit im Bereich 9 herabgesetzt wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Positionserkennung der Fensterscheibe 2 besteht in der Verwendung von Magnetkontakten (Reed-Kontakte). Auch mit ihnen kann die Lage der Fensterscheibe 2 einwandfrei und einfach erkannt werden, so daß die Fensterscheibengeschwindigkeit bei Erreichen des Bereiches 9 entsprechend verringert wird.
Die Leistungsreduzierung des Antriebsmotors 8 im Bereich 9 kann durch eine Reduzierung des Motorstromes bzw. der Motorspannung durch Zuschalten eines Vorwiderstandes in die elektrische Motorzuleitung bzw. durch Halbleiterbauelemente, wie Transistoren, Dioden, Thyristoren usw. erfolgen. Die Halbleiterbauelemente können ebenfalls als Vorwiderstände geschaltet sein.
Eine sehr einfache Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung, mit der die Fensterscheibengeschwindigkeit im Bereich 9 herabgesetzt wird, zeigt Fig. 2. Die Sicherheitsvorrichtung hat einen Wippschalter 16 mit zwei Umschaltkontakten und einem Mittelstellungskontakt. In der Stellung I des Wippschalters 16 ist die Bordspannung von den Anschlußklemmen Plus und Minus so auf die Anschlußleitungen zum Antriebsmotor 8 geschaltet, daß das Fenster öffnet. In der Stellung II wird der Motor 8 umgepolt, so daß das Fenster schließt. In der Mittelstellung 0 ist der Motor 8 vom Bordnetz getrennt und zur Bremswirkung über die Mittelkontakte kurzgeschlossen. In der Zuleitung 17 zum Motoranschluß b ist ein Lastwiderstand 18 zur Antriebsleistungsverringerung eingefügt. Er kann über die Kontakte eines Relais 19 so kurzgeschlossen werden, daß die volle Bordnetzspannung an den Motor 8 gelangt. Das Relais 19 ist Teil der Auswerteelektronik 7, die außer dem Relais 19 die eine Diode 20 und den Lastwiderstand 18 aufweist.
In der Stellung I des Wippschalters 16 ist die Minus-Anschlußklemme über eine Leitung 21 mit der Motorklemme a verbunden, während die Plus-Anschlußklemme über die Leitung 17 und den Lastwiderstand 18 mit der Motorklemme b verbunden ist. Da das Relais 19 über eine Leitung 22 an die Leitung 21 und damit an die Minus-Anschlußklemme (Massepotential) angeschlossen ist, erhält die Spule des Relais 19 in der Stellung gleichzeitig vom Leitungsstrang 22 zur Motorklemme a Masse. Über einen Leitungsstrang 23, der die Zuleitung 17 mit der Diode 20 und dem Mikroschalter verbindet, erhält die Spule des Relais über die nun leitende Diode 20 Pluspotential. Das Relais 19 zieht darum an, unabhängig von der Stellung des parallel zur Diode 20 liegenden Mikroschalters 4, der einen Wegschalter darstellt. Infolge der Diode 20 wird beim Öffnungsvorgang die Fensterscheibe 2 immer mit voller Geschwindigkeit geöffnet, weil hierbei keine Einklemmgefahr besteht.
Wird auch beim Öffnen des Fensters die Langsamlaufphase gewünscht, so können die Diode 20 und das Relais 19 entfallen. Der Wegschalter 4 schließt dann anstelle des Relaiskontaktes den Lastwiderstand 18 außerhalb des Bereiches 9 kurz.
Soll das Fenster geschlossen werden, wird der Wippschalter 16 in die Stellung II umgeschaltet. Nunmehr erhält das Relais 19 über die Leitungen 21 und 22 Pluspotential. Die Diode 20 sperrt nunmehr, so daß die Relaisspule nur dann Massepotential erhält, wenn der Wegschalter 4 geschlossen ist. Der Wegschalter 4 ist so ausgebildet, daß sein Kontakt im Verstellbereich 9 der Fensterscheibe 2 geöffnet, außerhalb dieses Verstellbereiches 9 jedoch geschlossen ist. Die Relaisspule erhält somit nur dann Massepotential, wenn sich die Fensterscheibe 2 im Bereich außerhalb des Verstellbereiches 9 befindet, weil dann der Wegschalter 4 geschlossen ist (durchgezogene Linie in Fig. 2). Sobald die Fensterscheibe 2 in den Bereich 9 gelangt, wird der Wegschalter 4 durch die Kurvenbahn 6 des Zahnsegmentes 3 geöffnet. Der Wegschalter 4 gelangt dann in die in Fig. 2 mit gestrichelter Linie dargestellte Lage. Das Relais 19 fällt hierbei ab. Dadurch gelangt das Massepotential nur über den Lastwiderstand 18 an die Motorklemme b, wodurch sich die Antriebsleistung und somit die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 8 in gewünschtem Maße verringert.
Sobald die Fensterscheibe 2 den Bereich 9 durchlaufen hat und in den Bereich 10 gelangt, wird der Wegschalter 4 wieder geschlossen, so daß sich die gleichen Verhältnisse ergeben wie zu Beginn des Schließens des Fensters.
Der Motorstrom und/oder die Motorspannung kann auch durch andere elektronische Bauelemente 24 (Fig. 3) reduziert werden. Diese Bauelemente 24 können eine oder mehrere Dioden 25 1 .....25 n (Fig. 4) oder eine oder mehrere Zenerdioden 26 (Fig. 5) darstellen, die beim Schließen des Fensters die Motorspannung um ihre Durchbruchspannungen reduzieren. Beim Öffnen des Fensters sperren diese Dioden, wodurch der Motorstrom dann aber ohne Reduzierung über die dann geschlossenen Kontakte des Relais 19 läuft, wie dies anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 erläutert worden ist. Die Dioden 25 1 ....25 n und 26 stellen ebenfalls Lastwiderstände dar, mit denen die Motorspannung und/oder der Motorstrom reduziert werden kann. Die Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 3 entspricht im übrigen schaltungstechnisch vollständig der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Anstelle des oder der Bauelemente 24 kann zur Strom- und/oder Spannungsbegrenzung auch eine Transistorschaltung vorgesehen sein.
Bei der Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 6 wird die Leistungsreduzierung des Antriebsmotors 8 durch eine Wicklungsanzapfung oder durch zusätzliche Erregerwicklungen mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten erreicht. Solche Motoren sind an sich bekannt und werden beispielsweise als Scheibenwischermotoren mit zwei Stufen in DIN 72552, Blatt 3 beschrieben. Die Umschaltung des Motors 8′ erfolgt mittels des Relais 19′, das über die Leitung 22 mit der Leitung 21 verbunden ist. Dem Relais 19′ ist die Diode 20 vorgeschaltet, die über den Leitungsstrang 23 mit der Zuleitung 17 verbunden ist. Der Motor 8′ hat die drei Motoranschlüsse a, b 1 und b 2. An den Motoranschluß a ist die Leitung 21 angeschlossen.
Zum Öffnen des Fensters wird der Wippschalter 16 in die Stellung I geschaltet. Dann liegt am Motoranschluß a über die Leitung 21 Massepotential an, während über die Zuleitung 17 das Pluspotential am Motoranschluß b 2 anliegt. Hierbei befindet sich das Relais 19′ in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage. Gleichzeitig erhält die Spule des Relais 19′ über den Leitungsstrang 23 über die Diode 20 Pluspotential, wodurch das Relais 19′, wie anhand der Fig. 2 erläutert worden ist, unabhängig von der Stellung des parallel zur Diode 20 liegenden Wegschalters 4 anzieht. Der Motoranschluß b 2 bewirkt die volle Motorleistung, so daß die Fensterscheibe 2 mit voller Geschwindigkeit nach unten gefahren wird.
Zum Schließen des Fensters wird der Wipp-Schalter 16 in die Stellung II geschaltet. Das Relais 19′ erhält nunmehr über die Leitung 22 Pluspotential. Die Diode 20 sperrt, so daß die Relaisspule nur dann Massepotential erhält, wenn der Wegschalter 4 geschlossen ist. So lange sich die Fensterscheibe 2 außerhalb des Verstellbereiches 9 befindet, ist der Wegschalter 4 geschlossen. Sobald die Fensterscheibe 2 jedoch in den Bereich 9 kommt, wird der Wegschalter 4 geöffnet, so daß das Relais 19′ abfällt. Dadurch schaltet das Relais 19′ beim Schließen innerhalb der Langsamlaufphase im Bereich 9 vom Motoranschluß b 2 auf den Motoranschluß b 1 um, der eine reduzierte Motorleistung bewirkt.
Die Leistungsreduzierung des Antriebsmotors 8 im Bereich 9 kann auch durch eine getaktete Ansteuerung des Motors, durch eine sogenannte Puls-Breiten-Modulation, erreicht werden. Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigt Fig. 7. Die Leitung 21 ist wiederum an den Anschluß a des Motors 8 angeschlossen. In der Zuleitung 17 zum Motoranschluß b liegt ein elektronisches Schaltelement 27, das beispielsweise aus einem Triak mit bekannter Zusatzschaltung besteht, die u.a. zum Selbstverlöschen bei fehlendem Gate-Signal vorgesehen ist. Die Sicherheitsvorrichtung weist einen Taktgenerator 28 auf, der über einen Gleichrichter 29 unabhängig vom wechselnden Potential auf den Motorzuleitungen 17, 21 mit Gleichspannung versorgt wird. Der Gleichrichter 29 ist über eine Leitung 30 mit der Motorzuleitung 21 und über eine Leitung 31 mit dem Mikro- bzw. Wegschalter 4 elektrisch verbunden. Der Taktgenerator 28 ist an den Gate-Eingang 32 des Schaltelementes 27 angeschlossen. Der Gleichrichter 29 ist über eine Leitung 33 mit der Leitung 17 verbunden. Die Verbindungsleitung 34 zwischen dem Taktgenerator 28 und dem Schaltelement 27 ist durch eine Leitung 35 mit der Leitung 33 verbunden. In der Verbindungsleitung 35 liegt eine Diode 36.
Zum Öffnen des Fensters wird der Wipp-Schalter 16 wiederum in die Stellung I geschaltet. Über die Leitung 21 liegt dann am Motoranschluß a Massepotential, während über die Leitungen 17, 35 und die Diode 36 am Gate-Eingang 32 des Schaltelementes 27 positives Potential anliegt. Dadurch wird der Triak 27 gezündet und leitend, unabhängig vom Ausgang des Taktgenerators 28 bzw. der Stellung des Wegschalters 4. Zum Schließen des Fensters wird der Wipp-Schalter 16 in die Stellung II geschaltet. An der Diode 36 liegt dann das Massepotential an, so daß die Diode sperrt. Am Motoranschluß a liegt Pluspotential an. So lange sich die Fensterscheibe 2 schnell bewegt, daß heißt sich außerhalb des Bereiches 9 befindet, liegt am Gate-Eingang 32 des Schalterelementes 27 über den Gleichrichter 29, die Leitung 31 und den Wegschalter 4, der die mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage einnimmt, positive Spannung an, wodurch das Schaltelement 27 leitend wird. Sobald die Fensterscheibe 2 in den Bereich 9 kommt, wird der Wegschalter 4 geöffnet (gestrichelte Linie in Fig. 7). Das Potential am Gate-Eingang 32 des Schaltelementes 27 wird nunmenr vom Taktgenerator 28 bestimmt, da die Verbindungsleitung vom Gleichrichter 29 über die Leitung 31 und die Leitung 37 zum Schaltelement 27 unterbrochen ist. Die Motorleistung ist dann abhängig vom Puls-Pausenverhältnis der Rechteckfrequenz des Ausganges des Taktgenerators 28, da das Schaltelement 27 entsprechend leitet bzw. sperrt. Die hierdurch erreichte Leistungsverringerung des Motors 8 kann somit einfach eingestellt werden.
Eine andere Möglichkeit zur Positionserkennung, um die Leistung des Antriebsmotors 8 im Bereich 9 zu verringern, besteht darin, mit Tachogeneratoren oder Winkelgebern eine inkrementale oder kontinuierliche Wegerfassung durchzuführen. Die Tachogeneratoren oder Winkelgeber erfassen die Drehung der Motorwelle oder eines Getriebezahnrades. Die Ermittlung der Schaltpunkte im Bereich 9 kann über eine Auswerteelektronik durch Vergleich der Ist-Werte mit gespeicherten Soll-Werten erfolgen.
Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen der Sicherheitsvorrichtung kann ein zusätzlicher Einklemmschutz vorgesehen werden, der einen Fremdkörper zwischen der Fensterscheibe 2 und dem Dichtprofilstreifen 14 bzw. dem Rand 11 des Fensters mit Drucksensoren erkennt. Auch durch eine Drehzahl- bzw. Stromüberwachung des Antriebsmotors 8, 8′ kann ein solcher Fremdkörper erkannt werden. Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Einklemmschutzes. Die Motorzuleitungen 17, 21 der Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 2 bis 7 werden an der Stelle b aufgetrennt und an dieser Stelle ein zweifaches Umpol-Relais 38 eingefügt. Es hat zwei Kontakte 39 und 40, die im Normalbetrieb, wenn kein Fremdkörper zwischen Fensterscheibe und Fensterrahmen eingeklemmt ist, die mit ausgezogenen Linien in Fig. 8 dargestellte Lage einnehmen. In dieser Stellung arbeitet die Sicherheitsvorrichtung in gleicher Weise wie die Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 2. Der Aufbau der Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 8 entspricht - bis auf die Einklemmschutzvorrichtung - dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. An das Umpol-Relais 38 ist eine elektronische Detektoreinrichtung 41 angeschlossen, mit der der Einklemmfall erkannt wird. Diese Detektoreinrichtung 41 kann Drucksensoren aufweisen, die im Dichtprofilstreifen 14 untergebracht sind. Die Detektoreinrichtung 41 kann aber auch so ausgebildet sein, daß sie die Drehzahl bzw. den Strom des Antriebsmotors 8, 8′ überwacht. So lange sich kein Fremdkörper zwischen der Fensterscheibe 2 und dem Fensterrahmen befindet, gibt die Detektoreinrichtung 41 kein Signal ab, so daß die Kontakte 39, 40 des Umpol-Relais 38 geschlossen bleiben. Tritt jedoch ein Einklemmfall auf, gibt die Detektoreinrichtung 41 ein Signal an das Umpol-Relais 38 ab, wodurch die Kontakte 39, 40 geöffnet werden. Dadurch ist die Leitungsverbindung zum Antriebsmotor 8 unterbrochen, der dadurch stillsteht. Der Fensterheber und damit die Fensterscheibe 2 bleiben stehen.
Bevorzugt ist diese Sicherheitsvorrichtung jedoch so ausgebildet, daß das Umpol-Relais 38 die Motoranschlüsse a, b über seine Kontakte 39, 40 für eine vorgegebene Zeit t umpolt, so daß die Fensterscheibe 2 augenblicklich zurückläuft, so daß sich die eingeklemmte Person wieder befreien kann. Diese Umpolstellung der Relais-Kontakte 39, 40 ist in Fig. 8 mit gestrichelten Linien dargestellt.
Anstelle des Umpol-Relais 38 kann auch ein Zeit-Relais verwendet werden, das nach einem Impuls von der Detektoreinrichtung 41 anzieht und nach einer festen Zeit t wieder abfällt.
Eine weitere Möglichkeit, eingeklemmte Fremdkörper festzustellen, besteht darin, beim Schließen des Fensters die tatsächliche Schließzeit im Bereich 9 mit der maximal möglichen Schließzeit in diesem Bereich zu vergleichen. Im Einklemmfall wird die Fensterscheibe 2 im Bereich 9 blockiert, so daß die tatsächliche Schließzeit größer ist als die maximal mögliche Schließzeit. Eine entsprechende Detektoreinrichtung vergleicht die tatsächliche Schließzeit mit der maximal möglichen Schließzeit und gibt dann ein Signal ab, sobald die tatsächliche Schließzeit größer ist als die maximal mögliche Schließzeit. Der Antriebsmotor 8 wird dann angehalten oder vorzugsweise umgepolt, so daß die Fensterscheibe 2 wieder zurückläuft.

Claims (22)

1. Sicherheitsvorrichtung für bewegliche Teile, vorzugsweise für Fensterheber und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen, wobei der bewegliche Teil mittels eines Antriebsmotors über einen gefährdenden Klemmbereich, in dem Fremdkörper zwischen dem beweglichen Teil und einem ruhenden Teil einklemmbar sind, in eine Schließstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellgeschwindigkeit beim Schließen des beweglichen Teiles (2) im gefährdenden Klemmbereich (9) verringert ist.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung der Verstellgeschwindigkeit des beweglichen Teiles (2) die Leistung des Antriebsmotors (8, 8′) verringerbar ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellgeschwindigkeit in der Endphase beim Schließen des beweglichen Teiles (2) höher ist als im Klemmbereich (9).
4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellgeschwindigkeit in der Endphase beim Schließen des beweglichen Teiles (2) gleich ist wie die Verstellgeschwindigkeit vor dem Klemmbereich (9).
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wegschalter aufweist, der bei Erreichen des Klemmbereiches (9) durch den beweglichen Teil (2) ein Schaltsignal zur Verringerung der Leistung des Antriebsmotors (8, 8′) abgibt.
6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegschalter (4) durch eine Nockenbahn (6) geschaltet wird.
7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der der bewegliche Teil eine Fensterscheibe ist, die durch einen ein Zahnsegment aufweisenden Fensterheber verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn (6) am Zahnsegment (3) vorgesehen ist.
8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegschalter (4) ein Mikroschalter ist.
9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegschalter (4) durch einen Näherungsdetektor gebildet ist.
10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegschalter (4) durch einen Magnetkontakt gebildet ist.
11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die eine Motorzuleitung (17) ein Vorwiderstand (18, 24) schaltbar ist.
12. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Vorwiderstand (18, 24) ein Schalter (19), vorzugsweise ein Relais, geschaltet ist, der in der Motorzuleitung (17) liegt.
13. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (19) im Klemmbereich (9) geöffnet ist.
14. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwiderstand (24) durch mindestens eine Diode (25 1....25 n, 26) ersetzt wird.
15. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein Elektromotor mit Wicklungsanzapfung ist.
16. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8′) Erregerwicklungen für zwei unterschiedliche Drehzahlen aufweist.
17. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8) getaktet ansteuerbar ist.
18. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Taktgenerator (28) aufweist, der über ein Schaltelement (27) die Versorgungsspannung des Motors zur Leistungsreduzierung periodisch ein- und ausschaltet.
19. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Motorzuleitung (17, 21) ein Schalter (38) einer Detektor-Einrichtung (41) liegt, die beim Einklemmen eines Fremdkörpers zwischen dem beweglichen Teil (2) und dem ruhenden Teil ein Schaltsignal abgibt.
20. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (38) die Motorzuleitungen (17, 21) bei Auftreten des Schaltsignals unterbricht.
21. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (38) den Antriebsmotor (8) bei Auftreten des Schaltsignals umpolt.
22. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (38) ein Umpolrelais ist.
DE19873736400 1987-10-28 1987-10-28 Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen Ceased DE3736400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736400 DE3736400A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736400 DE3736400A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3736400A1 true DE3736400A1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6339205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736400 Ceased DE3736400A1 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736400A1 (de)

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911493A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
DE4000730A1 (de) * 1990-01-12 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum betreiben von fremdkraftbetaetigten teilen mit einklemmgefahr
DE4010468A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung fuer antriebselemente von schliessteilen in kraftfahrzeugen
DE4017778A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Antrieb fuer einen ueberrollbuegel eines kraftfahrzeuges
DE4030569A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Killeit Karl Heinz Kraftfahrzeug mit auf- und zumachbaren oeffnungen
DE4034544A1 (de) * 1990-10-23 1992-05-07 Tachi S Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen einer kopfstuetze
DE9111806U1 (de) * 1991-09-20 1993-01-28 Farmont, Rolf, Dr., 4000 Duesseldorf, De
DE9217563U1 (de) * 1992-12-22 1993-04-01 Uher Ag Fuer Zaehler Und Elektronische Geraete, Wien, At
EP0584033A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-23 Dispositivos De Accesorios De Puertas, S.A. Einklemmschuitz für Fensterheber und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE4318448A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-15 Draftex Ind Ltd Sicherheitsvorrichtung für Schließvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine automatisch bewegte Fensterscheibe
DE4320352A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Überlastschutz mit Prioritätsschaltung für Elektromotore, insbesondere bei verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen
EP0648628A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Draftex Industries Limited Sicherheitsgerät für ein bewegbares Fenster
DE4420359A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung zum automatischen Schließen von Öffnungen
DE4420362A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung mit einer Sicherheitsschaltung
DE4420363A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum reversierenden Umschalten eines Antriebsmotors
DE29510688U1 (de) * 1995-06-30 1996-08-01 Siemens Ag Getriebemotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19507137A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE29514786U1 (de) * 1995-09-14 1996-10-17 Siemens Ag Stellantrieb
EP0751274A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb
US5621290A (en) * 1993-10-18 1997-04-15 Draftex Industries Limited Movable-window safety device
DE19548659C1 (de) * 1995-12-18 1997-05-28 Brose Fahrzeugteile Schaltvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigten Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE29608991U1 (de) * 1996-05-20 1997-06-19 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Stellantrieb, für ein Kraftfahrzeug
DE19618484A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verstellantrieb mit Einklemmschutz für bewegliche Teile
WO1997032102A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-04 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb mit einklemmschutz für bewegliche teile
DE19633415C1 (de) * 1996-08-20 1997-11-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten
WO1999060241A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb mit einklemmschutz
DE10010050A1 (de) * 2000-03-02 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einklemmschutz bei fremdkraftangetriebenen Verstellteilen insbesondere von Fahrzeugen
US6283543B1 (en) * 1998-08-01 2001-09-04 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Motor vehicle roof
DE19531456C2 (de) * 1995-08-26 2002-06-06 Siemens Ag Verfahren zur Feststellung des Einklemmfalles bei einem elektromotorisch angetriebenen Fensterheber und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10149578A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-30 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
EP1362409A1 (de) * 2001-02-14 2003-11-19 Motorola, Inc. Anti-pinch-leistungsfenstersystem und -verfahren
WO2006086944A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines verstellantriebs
EP1251227A3 (de) * 2001-01-31 2007-03-07 Mazda Motor Corporation Steuersystem zum Öffnen und Schliessen eines Fensters
DE4416803B4 (de) * 1993-05-15 2007-12-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie
FR2904108A1 (fr) * 2006-07-18 2008-01-25 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif de determination de caracteristiques de fonctionnement d'un moteur.
EP2275634A1 (de) 2006-05-24 2011-01-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Steuerungsvorrichtung und Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs
US10041286B2 (en) 2016-03-08 2018-08-07 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling a movable closure member of a vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432063B2 (de) * 1974-07-04 1978-10-26 Deutsche Bundesbahn, Vertreten Durch Das Bundesbahn-Zentralamt Minden, 4950 Minden Einrichtung und Verfahren zur Türschließüberwachung in Nahverkehrsfahrzeugen
DE2902683A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Tekron Patents Ltd Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE3034118A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3736218A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Yoshida Kogyo Kk Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmomentes eines tueroeffnungs- und -schliessmotors fuer eine automatische tuer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432063B2 (de) * 1974-07-04 1978-10-26 Deutsche Bundesbahn, Vertreten Durch Das Bundesbahn-Zentralamt Minden, 4950 Minden Einrichtung und Verfahren zur Türschließüberwachung in Nahverkehrsfahrzeugen
DE2902683A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Tekron Patents Ltd Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE3034118A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnung- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten, wie beispielsweise fensterheber und elektrischen schiebedaechern, insbesondere von kraftfahrzeugen soweie eine elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3736218A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Yoshida Kogyo Kk Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmomentes eines tueroeffnungs- und -schliessmotors fuer eine automatische tuer

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911493A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer motorisch bewegte schliessteile
DE4000730A1 (de) * 1990-01-12 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum betreiben von fremdkraftbetaetigten teilen mit einklemmgefahr
DE4010468A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltvorrichtung fuer antriebselemente von schliessteilen in kraftfahrzeugen
EP0450326A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für Antriebselemente von Schliessteilen in Kraftfahrzeugen
DE4017778A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bayerische Motoren Werke Ag Antrieb fuer einen ueberrollbuegel eines kraftfahrzeuges
DE4030569A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Killeit Karl Heinz Kraftfahrzeug mit auf- und zumachbaren oeffnungen
DE4034544A1 (de) * 1990-10-23 1992-05-07 Tachi S Co Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen einer kopfstuetze
DE9111806U1 (de) * 1991-09-20 1993-01-28 Farmont, Rolf, Dr., 4000 Duesseldorf, De
EP0584033A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-23 Dispositivos De Accesorios De Puertas, S.A. Einklemmschuitz für Fensterheber und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE9217563U1 (de) * 1992-12-22 1993-04-01 Uher Ag Fuer Zaehler Und Elektronische Geraete, Wien, At
DE4416803B4 (de) * 1993-05-15 2007-12-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen fremdkraftbetätigter Teile, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie
DE4318448A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-15 Draftex Ind Ltd Sicherheitsvorrichtung für Schließvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine automatisch bewegte Fensterscheibe
DE4320352A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Überlastschutz mit Prioritätsschaltung für Elektromotore, insbesondere bei verstellbaren Kraftfahrzeugsitzen
US5621290A (en) * 1993-10-18 1997-04-15 Draftex Industries Limited Movable-window safety device
EP0648628A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Draftex Industries Limited Sicherheitsgerät für ein bewegbares Fenster
DE4420359A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung zum automatischen Schließen von Öffnungen
DE4420363A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum reversierenden Umschalten eines Antriebsmotors
DE4420362A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung mit einer Sicherheitsschaltung
JP3479306B2 (ja) 1995-03-01 2003-12-15 レオポルト・コスタル・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンディトゲゼルシャフト 自動車の窓開閉装置と摺動屋根のような電気的に駆動される組立体の開閉過程を監視して制御するための方法
WO1996027229A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur überwachung und steuerung des öffnungs- und schliessvorgangs von elektrisch betriebenen aggregaten
DE19507137A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE19507137C2 (de) * 1995-03-01 2000-10-26 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten
EP0751274A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb
US5801501A (en) * 1995-06-30 1998-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for moving window panes in a motor vehicle
DE29510688U1 (de) * 1995-06-30 1996-08-01 Siemens Ag Getriebemotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19531456C2 (de) * 1995-08-26 2002-06-06 Siemens Ag Verfahren zur Feststellung des Einklemmfalles bei einem elektromotorisch angetriebenen Fensterheber und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29514786U1 (de) * 1995-09-14 1996-10-17 Siemens Ag Stellantrieb
DE19548659C1 (de) * 1995-12-18 1997-05-28 Brose Fahrzeugteile Schaltvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigten Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
WO1997022984A2 (de) * 1995-12-18 1997-06-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung und verfahren zum steuern eines fremdkraftbetätigten verstellantriebes eines kraftfahrzeugs
WO1997022984A3 (de) * 1995-12-18 1997-11-06 Roland Kalb Schaltvorrichtung und verfahren zum steuern eines fremdkraftbetätigten verstellantriebes eines kraftfahrzeugs
US6198175B1 (en) 1995-12-18 2001-03-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Switching device and process for external force-actuated driving devices in a motor vehicle
DE19618484A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verstellantrieb mit Einklemmschutz für bewegliche Teile
WO1997032102A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-04 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb mit einklemmschutz für bewegliche teile
US6194855B1 (en) 1996-02-27 2001-02-27 Robert Bosch Gmbh Variable drive with protection against jamming for movable parts
DE29608991U1 (de) * 1996-05-20 1997-06-19 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Stellantrieb, für ein Kraftfahrzeug
EP0825698A3 (de) * 1996-08-20 1998-07-01 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schliessvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten
EP0825698A2 (de) 1996-08-20 1998-02-25 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schliessvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE19633415C1 (de) * 1996-08-20 1997-11-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorgangs von elektrisch betriebenen Aggregaten
WO1999060241A3 (de) * 1998-05-15 2001-12-20 Siemens Ag Stellantrieb mit einklemmschutz
WO1999060241A2 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb mit einklemmschutz
US6283543B1 (en) * 1998-08-01 2001-09-04 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Motor vehicle roof
DE10010050A1 (de) * 2000-03-02 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einklemmschutz bei fremdkraftangetriebenen Verstellteilen insbesondere von Fahrzeugen
EP1251227A3 (de) * 2001-01-31 2007-03-07 Mazda Motor Corporation Steuersystem zum Öffnen und Schliessen eines Fensters
EP1362409A1 (de) * 2001-02-14 2003-11-19 Motorola, Inc. Anti-pinch-leistungsfenstersystem und -verfahren
EP1362409A4 (de) * 2001-02-14 2010-12-08 Motorola Inc Anti-pinch-leistungsfenstersystem und -verfahren
DE10149578B4 (de) * 2001-10-08 2007-07-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
DE10149578A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-30 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
WO2006086944A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines verstellantriebs
EP2275634A1 (de) 2006-05-24 2011-01-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Steuerungsvorrichtung und Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs
FR2904108A1 (fr) * 2006-07-18 2008-01-25 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Dispositif de determination de caracteristiques de fonctionnement d'un moteur.
US10041286B2 (en) 2016-03-08 2018-08-07 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling a movable closure member of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736400A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen
DE4312865C2 (de) Antriebseinheit für ein energiebetriebenes Fenster
EP1455044B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
DE19506994C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
EP0910718B1 (de) Verfahren zur begrenzung der überschusskraft eines elektrisch gesteuerten, fremdkraftbetätigten aggregats beim anfahren seiner oberen oder unteren anschlagposition, insbesondere beim anfahren der schliessposition eines fensterhebers eines kraftfahrzeugs
DE2926938A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
EP0047812A2 (de) Verfahren zur elektronischen Betätigung und Überwachung des Öffnungs- und Schliesszyklusses von elektrisch betätigbaren Aggregaten, wie beispielsweise Fensterheber und elektrischen Schiebedächern, insbesondere von Kraftfahrzeugen sowie eine elektrische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000017982A1 (de) Verfahren und anordnung zur elektrischen steuerung und regelung der bewegung eines elektrisch betriebenen aggregats eines kraftfahrzeugs
DE3136746A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnungs- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten
DE19758796B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
DE3029960A1 (de) Impulsgesteuerter elektrischer fensterheber
DE4201019C2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Annähern einer durch einen Antrieb beweglichen Tafel an eine Schließkante
DE4127047A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektromotorisch angetriebenen abdeckelementen
WO2010086123A1 (de) Steuerschaltung für einen fensterheberantrieb
DE19539578B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
DE19623420A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs
DE4203659A1 (de) Blockiererkennung von gleichstrommotoren
DE10149578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers
EP0334028B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einklemmschutz-Sensors
EP1875579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer einklemmüberwachten fahrzeugöffnung
EP1030427A2 (de) Einklemmschutzsystem
EP1438778B1 (de) Verfahren zur überwachung des reversiervorgangs von elektrisch betätigbaren aggregaten
EP0686802B1 (de) Schliessvorrichtung mit einer Sicherheitsschaltung
WO2009000576A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehrichtungserkennung einer antriebseinheit
EP1848605B1 (de) Dachsystem mit verstellbarem verschlusselement für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection