DE3736218A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmomentes eines tueroeffnungs- und -schliessmotors fuer eine automatische tuer - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmomentes eines tueroeffnungs- und -schliessmotors fuer eine automatische tuer

Info

Publication number
DE3736218A1
DE3736218A1 DE19873736218 DE3736218A DE3736218A1 DE 3736218 A1 DE3736218 A1 DE 3736218A1 DE 19873736218 DE19873736218 DE 19873736218 DE 3736218 A DE3736218 A DE 3736218A DE 3736218 A1 DE3736218 A1 DE 3736218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
torque
motor
pulse width
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736218
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736218C2 (de
Inventor
Yukio Yoshida
Akiyoshi Takimoto
Shigenobu Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE3736218A1 publication Critical patent/DE3736218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736218C2 publication Critical patent/DE3736218C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D17/00Control of torque; Control of mechanical power
    • G05D17/02Control of torque; Control of mechanical power characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33261Conversion of detected pulses to voltage, frequency to voltage convertor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43194Speed steps, switch over as function of position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45242Door, panel, window operation, opening, closing

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines von einer sich öffnenden und schließenden Tür eines automatischen Türsystems während der Zeitspanne, in der die Tür ausgehend von ihrem Stoppzustand ihre höch­ ste Geschwindigkeit erreicht, zurückgelegten Türbewegungs­ abstandes eines von der Tür während der Zeitspanne, in der die Tür ausgehend von ihrem mit der höchsten Geschwindig­ keit erfolgenden Öffnungs- oder Schließvorgang gebremst und gestoppt wird, zurückgelegten Türbewegungsabstandes, oder eines von der Tür während der Zeitspanne, in der die Tür aus­ gehend von ihrem mit der höchsten Geschwindigkeit erfolgenden Öffnungs- oder Schließvorgang abgebremst und in die Gegen­ richtung umgekehrt wird und anschließend ihre Höchstgeschwin­ digkeit erreicht, zurückgelegten totalen Türbewegungsab­ standes durch Regelung des Drehmomentes des Türöffnungs- und Schließmotors und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einer automatischen Tür steht ein Treibriemen mit einer von einem Motor angetriebenen Antriebsriemen­ scheibe und einer angetriebenen Riemenscheibe in Eingriff, wobei mit diesem Antriebsriemen eine Tür verbunden ist, die einen Öffnungs- oder Schließbetrieb ausführt, indem der Motor in einer Normaldrehung oder Gegendrehung angetrie­ ben wird. Wenn beispielsweise gemäß der Darstellung von Fig. 8 an einem Schließstoppunkt ein Erfassungssignal für die Annäherung eines menschlichen Körpers in eine Steuerein­ heit der automatischen Tür eingegeben wird, wird die Tür von einem Stoppzustand bis auf ihre höchste Geschwindig­ keit beschleunigt und anschließend unter Beibehaltung die­ ser Geschwindigkeit ein Öffnungsbetrieb der Tür mit der höchsten Geschwindigkeit bis zu einem Öffnungsverzögerungs­ punkt ausgeführt, worauf die Tür bei Erreichung des Öffnungs­ verzögerungspunktes bis zum Anhalten verzögert wird und an­ schließend wieder einen Öffnungsbetrieb mit einer niedrigen Geschwindigkeit solange ausführt, bis sie einen Öffnungs­ stoppunkt erreicht.
Nachdem die Tür sodann an dem Öffnungsstoppunkt für eine vorbestimmte Zeitspanne im Stillstand gehalten wird, beginnt sie sich in der Schließrichtung zu bewegen und wird bis auf ihre höchste Geschwindigkeit beschleunigt, worauf die unter Beibehaltung dieser Geschwindigkeit ihren Schließ­ betrieb mit der höchsten Geschwindigkeit bis zu einem Schließverzögerungspunkt ausführt bei dessen Erreichung sie bis zum Anhalten verzögert wird und anschließend einen Schließbetrieb mit einer niedrigen Geschwindigkeit bis zu einem Schließstoppunkt ausführt.
Andererseits ist das automatische Türsystem derart ausgelegt, daß die Tür wenn sie während ihres mit der höchsten Geschwindigkeit erfolgenden Schließbetriebs einen in ihren Weg gelangenden Körper, wie einen menschlichen Körper, erfaßt oder mit einem in ihren Weg gelangenden Körper zusammenstößt, sofort in ihren Öffnungsbetrieb mit der höchsten Geschwindigkeit gelangt, oder in anderen Wor­ ten einen Umkehrvorgang ausführt.
Indem die automatische Tür den Beschleunigungsvorgang von einem Stoppzustand bis zur Erreichung der höchsten Ge­ schwindigkeit, einen Verzögerungsvorgang durch Bremsen und einen Umkehrvorgang zum Bewegen der Tür in der entgegenge­ setzten Richtung nach einer Bremsung in der vorbeschriebenen Weise ausführt, tritt die Schwierigkeit auf daß im Falle einer zu kurzen Länge eines von der Tür während der Be­ schleunigung zurückgelegten Türbewegungsabstandes L 1 die Tür ruckartig die Höchstgeschwindigkeit erreicht und daher eine "Stottererscheinung" (ungleichmäßige Bewegungen) beim Start der Tür auftritt, wogegen im Falle einer zu großen Länge des Türbewegungsabstandes L 1 der Betrieb der Tür lang­ sam und träge wird, weshalb es notwendig ist den mit der Beschleunigung verbundenen Türbewegungsabstand L 1 durch Ein­ stellung des Türgewichts, des Laufwiderstandes u.dgl. gemäß einem optimalen Abstand einzustellen.
Ebenso würde wenn der von der Tür während der Ver­ zögerung zurückgelegte Türbewegungsabstand L 2 zu kurz ist, die Tür ruckartig abgebremst werden und daher eine "Stotter­ erscheinung" (ungleichmäßige Bewegungen) auftreten oder auf die verschiedenen Teile der Tür abnorme Kräfte einwir­ ken, was zu Beschädigungen führen würde, wogegen bei einer zu großen Länge des Türbewegungsabstandes L 2 der Betrieb der Tür langsam und träge würde, so daß es notwendig ist, den mit der Verzögerung verbundenen Türbewegungsabstand L 2 durch Einstellung des Türgewichts, des Laufwiderstandes u.dgl. gemäß einem optimalen Türbewegungsabstand zu wählen.
Ferner ist es während eines Umkehrvorgangs, bei dem die Tür auf einen in ihren Weg gelangenden Körper aufge­ prallt, ist notwendig, die Tür rasch zu verzögern und an­ zuhalten sowie anschließend sofort auf ihre höchste Öff­ nungsgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Wie vorstehend beschrieben, ist es notwendig, das Dreh­ moment des Türöffnungs/Schließmotors derart zu steuern, daß der von der Tür bei ihrer Beschleunigung oder Verzögerung während des Beschleunigungsvorgangs, Verzögerungsvorgangs oder Umkehrvorgangs zurückgelegte Türbewegungsabstand ein optimaler Abstand wird.
Die Erfindung berücksichtigt die vorstehend erwähnten Umstände und zielt darauf ab, ein Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes eines Türöffnungs- und Schließmotors für ein automatisches Türsystem zu schaffen, bei dem ein von der Tür bei ihrer Beschleunigung oder Verzögerung während des Beschleunigungsvorgangs, Verzögerungsvorgangs oder Umkehr­ vorgangs zurückgelegter Türbewegungsabstand leicht gesteuert werden kann.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist in dem Ver­ fahren zur Steuerung des Drehmoments eines Türöffnungs/ Schließmotors für eine automatische Tür der Motor derart aufgebaut, daß das von ihm hervorgerufene Drehmoment auf der Grundlage von Steuerimpulsen erzeugt wird, die an den Motor von einer Steuereinheit angelegt werden, das Dreh­ moment durch eine Änderung einer totalen Impulsbreite der in einem Wiederholungszyklus ansteigenden Steuerimpulse geregelt wird wodurch eine Beschleunigung oder Verzögerung während des Beschleunigungsvorgangs, Verzögerungsvorgangs oder Umkehrvorgangs auf einfache Weise gesteuert werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung hat in dem vorstehend erläuterten Verfahren jeder der Steuerim­ pulse eine feste Impulsbreite, während die totale Impuls­ breite durch eine Änderung der Anzahl der in einem Wieder­ holungszyklus ansteigenden Steuerimpulse verändert wird.
Weitere Merkmale Einzelheiten und Vorteile der Er­ findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungswesent­ lichen Offenbarung alle im Text nicht erwähnten Einzel­ heiten ausdrücklich hingewiesen wird. Hierin zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer auto­ matischen Tür,
Fig. 2A ein Blockschaltbild eines Steuerschaltkreises der automatischen Tür gemäß Fig. 1,
Fig. 2B ein Flußdiagramm des Steuervorganges in dem Steuerschaltkreis von Fig. 2A,
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Steuerimpul­ sen,
Fig. 4A, 4B und 4C schematische Darstellungen von Steuerimpulsen in verschiedenen Steuerzustän­ den,
Fig. 5 ein Betriebsablaufdiagramm während des Be­ schleunigungsvorgangs,
Fig. 6 ein Betriebsablaufdiagramm während des Verzö­ gerungsvorgangs,
Fig. 7 ein Betriebsablaufdiagramm während des Umkehr­ vorgangs und
Fig. 8 ein Betriebsablaufdiagramm der allgemeinen Tür­ öffnungs/Schließvorgänge bei einer automati­ schen Tür.
Wie aus einer in Fig. 1 dargestellten schematischen Gesamtansicht eines automatischen Türsystems hervorgeht, ist eine Tür 4 mit einem Treibriemen 3 verbunden, der mit einer durch einen Motor M angetriebenen Antriebsriemen­ scheibe 1 und einer angetriebenen Riemenscheibe 2 in Eingriff steht, wobei die Tür 4 durch einen drehenden Antrieb des Motors M in einer normalen Richtung sowie in einer umgekehr­ ten Richtung derart zu einem Öffnungs- und Schließvorgang veranlaßt wird, daß sie zwischen einem Öffnungsstoppunkt "A", an dem die in Fig. 1 gesehen rechte Kante der Tür 4 an­ hält, und einem Schließstoppunkt "B", an dem eine linke Kante der Tür 4 in Berührung gelangt und anhält, hin- und herpendelt. Zusätzlich sind ein Öffnungsverzögerungspunkt C und ein Schließverzögerungspunkt D auf der Grundlage des Abstandes L zwischen den Stoppunkten A und B voreinge­ stellt, wobei in einem Öffnungs- (oder Schließ)-Vorgang die Tür 4 solange einen Hochgeschwindigkeitsöffnungs­ (oder Schließ)-Vorgang ausführt, bis die rechte (oder linke) Kante der Tür 4 den Öffnungs- (oder Schließ)-Verzögerungs­ punkt C (oder D) erreicht und anschließend einen Niedrig­ geschwindigkeitsöffnungs- (oder Schließ)-Vorgang ausführt.
Der vorerwähnte Motor M besteht aus einem Motor­ hauptblock M 1 und einer Motorregeleinrichtung M 2 zur Steue­ rung der Bewegung des Motorhauptblocks, wobei der Motor M durch eine Steuereinheit 5 gesteuert ist. Diese Steuerein­ heit 5 weist einen Hauptsteuerschaltkreis 7 zur Ausgabe eines Ein/Aussignals O für den Motor eines Drehmomentsteuer­ signals T, eines Normaldreh/Gegendrehsignals R und eines Bremssignals B für die in dem Motor M vorgesehene Motor­ regeleinrichtung M 2 auf, sowie einen Detektor 8 zur Aus­ gabe von in ihrer Anzahl zu einem von der Tür 4 zurückge­ legten Bewegungsabstand proportionalen Taktzählimpulsen P 1 und eines Öffnungssignals r und eines Schließsignals 1 zur Unterscheidung zwischen einem Öffnungsvorgang oder einem Schließvorgang, wobei dieser Detektor 8 aus Fühlern und einem Richtungsdiskriminator besteht, wie es beispiels­ weise in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 58- 2 10 270 (1983) beschrieben ist.
Der vorerwähnte Motorhauptblock M 1 ist entweder durch einen Wechselstrommotor oder einen Gleichstrommotor gebildet, der durch die von der vorerwähnten Steuereinheit 5 ausgegebe­ nen Signale O, T, R und B derart gesteuert ist, daß er ein- oder ausgeschaltet wird, in einer Normalrichtung oder in einer Gegenrichtung gedreht wird oder gebremst wird, wobei ein in dem Motor erzeugtes Drehmoment durch Impulsbreiten­ modulation gesteuert ist.
Im einzelnen bildet eine Anzahl von (beispielsweise acht) Impulsen, die von einem in dem in Fig. 2A dargestell­ ten Hauptsteuerschaltkreis 7 vorgesehenen Zeitgeber 29 aus­ gegeben werden einen Wiederholungszyklus, wobei die totale Impulsbreite der während des einen Wiederholungszyklus an­ steigenden und von dem Hauptsteuerschaltkreis 7 an die in dem Motor M vorgesehene Motorregeleinrichtung M 2 gesendeten Impulse dadurch geregelt wird, daß die Anzahl der während dieses einen Wiederholungszyklus ansteigenden Impulse in einer in dem Hauptsteuerschaltkreis 7 vorgesehenen Impuls­ breitenänderungseinrichtung 20 auf irgendeine beliebige Zahl voreingestellt wird, wodurch das in dem Motorhaupt­ block erzeugte Drehmoment gesteuert werden kann.
Beispielsweise ist zur Einteilung des in dem Motor­ hauptblock M 1 erzeugten Drehmoments in acht Stufen von "0" bis "8" die Schaltung derart ausgelegt, daß acht von dem Zeitgeber 29 ausgegebene, aufeinanderfolgende Impulse gemäß Fig. 3 einen Wiederholungszyklus bilden, wobei in der Praxis der Zeitgeber 29 die Impulse auf der Grundlage eines in der Impulsbreitenänderungseinrichtung 20 voreingestellten Musters erzeugt. Folglich kann die totale Impulsbreite der während eines Wiederholungszyklus ansteigenden und in den Motor M eingegebenen Impulse beispielsweise gemäß der Dar­ stellung von Fig. 4A, 4B und 4C verändert werden. Wenn die totale Impulsbreite der während eines Wiederholungszyklus ansteigenden Impulse erhöht wird, erhöht sich das in dem Motor M erzeugte Drehmoment, so daß die bei einer Erhöhung der Motorgeschwindigkeit herrschende Beschleunigung er­ höht werden kann, wogegen sich bei einer Erniedrigung der totalen Impulsbreite das Drehmoment erniedrigt und daher die bei einer Erhöhung der Motorgeschwindigkeit herrschen­ de Beschleunigung vermindert werden kann. Ebenso ist es auf die gleiche Weise im Falle der Verzögerung lediglich notwendig, ein Bremsdrehmoment zu erzeugen, das ansprechend auf das Bremssignal in die umgekehrte Gegenrichtung wirkt.
Wie aus Fig. 2A und 2B hervorgeht, sind in dem vor­ stehend beschriebenen Hauptsteuerschaltkreis 7 ein Beschleu­ nigungsabstand-Meßschaltkreis 22 zur Messung eines von der Tür 4 während der Zeitspanne beginnend von einem Stoppzu­ stand bis zur Erreichung der höchsten Geschwindigkeit der Tür 4 zurückgelegten Türbewegungsabstandes L 1 auf der Grund­ lage der von dem Detektor 8 ausgesendeten Taktzählimpulse P 1 und ein Verzögerungsabstand-Meßschaltkreis 23 zur Messung eines von der Tür 4 während der Zeitspanne, in der die Tür ausgehend von dem Zustand höchster Geschwindigkeit anhält, zurückgelegten Türbewegungsabstandes L 2 vorgesehen. Diese Türbewegungsabstände L 1 und L 2 werden jeweils mit einem in einem ersten Einsteller 24 eingestellten optimalen Verzö­ gerungsabstandsbereich L 11L 12 und einem in einem zweiten Einsteller 25 eingestellten optimalen Verzögerungsabstands­ bereich L 21L 22 verglichen, was durch einen Vergleichsbe­ trieb in einem ersten Vergleicherbetriebsschaltkreis 26 bzw. in einem zweiten Vergleicherbetriebsschaltkreis 27 ausge­ führt wird, wobei erforderlichenfalls gemäß den Ergebnissen des Vergleicherbetriebs ein Einstufen-Erhöhungssignal oder ein Einstufen-Erniedrigungssignal von den Vergleicherbe­ triebsschaltkreisen 26 und/oder 27 an die Impulsbreiten­ änderungseinrichtung 20 ausgegeben wird, um automatisch die totale Impulsbreite der ansteigenden Impulse um eine Stufe zu erhöhen oder zu vermindern. Das geänderte Drehmoment­ steuersignal wird mit Hilfe des Zeitgebers 29 in der Form von Impulsen an die Motorregeleinrichtung M 2 angelegt, wo­ durch das in dem Motorhauptblock M 1 erzeugte Drehmoment er­ höht oder vermindert wird und die Beschleunigung der Tür 4 geregelt werden kann.
Wegen der in der vorstehenden Weise bewirkten Drehmo­ mentsteuerung wird, wenn die Tür 4 zu einem Öffnungs- und Schließvorgang bei gleichzeitiger Änderung des Drehmoments des Motors durch eine Änderung der totalen Impulsbreite der in einem Wiederholungszyklus ansteigenden Impulse betätigt wird, die Beschleunigung dahingehend geregelt, daß die totale Impulsbreite jedesmal um eine Stufe auf der Grundlage eines tatsächlichen Beschleunigungstürbewegungsabstandes L 1 und eines tatsächlichen Verzögerungstürbewegungsabstandes L 2 geändert wird, und die Tür 4 erneut für den Öffnungs- und Schließvorgang betätigt wird, um dadurch die Beschleunigung erneut durch eine Änderung der totalen Impulsbreite zu regeln. Durch eine mehrmalige automatische Wiederholung dieser Vorgänge können jeweils der Beschleunigungstürbewegungs­ abstand L 1 und der Verzögerungstürbewegungsabstand L 2 in den optimalen Bereich L 11L 12 bzw. L 21L 22 gebracht werden.
Der Grund für die Festlegung einer gewissen Toleranz (eines Bereichs) für den optimalen Türbewegungsabstand be­ steht darin, daß sich die Beschleunigung infolge der stufen­ weisen diskreten Änderung der totalen Impulsbreite ebenfalls diskret Stufe um Stufe ändert, weswegen sich der praktische Beschleunigungstürbewegungsabstand mit einem vorgegebenen Inkrement diskret ändert, so daß deshalb die Befürchtung be­ steht, daß der praktische Beschleunigungstürbewegungsabstand nicht mit einem optimalen Türbewegungsabstand in Überein­ stimmung gelangt, sondern um den optimalen Türbewegungsab­ stand herum pendelt.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei einer Verzögerung die Impulssteuerung derart bewirkt wird, daß ein in einer zur Richtung der Beschleunigung entgegengesetzten Richtung gerichtetes Drehmoment erzeugt werden kann oder ein zum Abstoppen des Motors geeignetes Drehmoment erzeugt werden kann.
Zusätzlich ist in dem vorstehend beschriebenen Haupt­ steuerschaltkreis 7 ein Aufpralldetektorschaltkreis 28 vor­ gesehen, der aufgrund der von dem Detektor 8 ausgesendeten Taktzählimpulse P 1 feststellt, daß die Tür 4 mit einem in ihrem Weg befindlichen Körper zusammengestoßen ist, wobei dieser Aufpralldetektor 28 bei Feststellung des Zusammen­ stoßes ein Beschleunigungserhöhungssignal an den vorstehend beschriebenen zweiten Vergleicherbetriebsschaltkreis 27 ausgibt, der sodann ein Signal zur Erhöhung der totalen Impulsbreite der ansteigenden Impulse um eine Stufe oder eine Anzahl von Stufen an die Impulsbreitenänderungsein­ richtung 20 ausgibt, wodurch ein in dem Motor M erzeugtes negatives Drehmoment erhöht wird, um bei Verzögerung einen Absolutwert einer negativen Beschleunigung derart zu er­ höhen, daß der Motor M schneller als bei einer normalen Verzögerung angehalten werden kann, wie es durch eine strich­ punktierte Linie in Fig. 7 dargestellt ist. Anschließend wird die Geschwindigkeit der Tür in der Gegenrichtung mit einer ähnlichen Beschleunigung wie bei einer normalen Be­ schleunigungsperiode bis zu der Höchstgeschwindigkeit er­ höht, so daß die Tür 4 eine Umkehrbewegung ausführt.
Durch die Ausführung der Steuerung in der vorstehend beschriebenen Weise hält die Tür sofort nach ihrem Aufprall auf einen in ihrem Weg befindlichen Körper an und kann da­ her schnell in den Umkehrbetrieb gelangen.
Wie vorstehend im einzelnen beschrieben, kann, da die Beschleunigung eines Antriebsmotors durch einen ein­ fachen Änderungsvorgang einer totalen Impulsbreite von Steuerimpulsen in einem Wiederholungszyklus gesteuert wer­ den kann, die Beschleunigung einer Tür im Beschleunigungs­ betrieb, Verzögerungsbetrieb und bei Verzögerung und Be­ schleunigung im Umkehrbetrieb auf einfache Weise derart ge­ steuert werden, daß die Tür beschleunigt oder verzögert werden kann, während sie einen optimalen Türbewegungsab­ stand zurücklegt.
  • Verzeichnis der Bezugszeichen: 1 Antriebsmaschine
    2 angetriebene Riemenscheibe
    3 Treibriemen
    4 Tür
    M 1 Motorhauptblock
    M 2 Motorregeleinrichtung
    5 Steuereinheit
    7 Hauptsteuerschaltkreis
    8 Detektor
    20 Impulsbreitenänderungseinrichtung
    22 Beschleunigungsabstand-Meßschaltkreis
    23 Verzögerungsabstand-Meßschaltkreis
    24 erster Einsteller
    25 zweiter Einsteller
    26 erster Vergleichsbetriebsschaltkreis
    27 zweiter Vergleichsbetriebsschaltkreis
    28 Aufpralldetektorschaltkreis
    29 Zeitgeber
    A Öffnungsstoppunkt
    B Schließstoppunkt
    C Öffnungsverzögerungspunkt
    D Schließverzögerungspunkt
    O Ein/Aus-Signal
    T Drehmomentsteuersignal
    R Normaldreh/Gegendrehsignal
    B Bremssignal
    P₁ Taktzählimpulse
    r Öffnungssignal
    l Schließsignal
    L₁ Türbewegungsabstand
    L₂ Türbewegungsabstand

Claims (4)

1. Verfahren zur Steuerung eines Drehmoments eines Türöffnungs- und Schließmotors für eine automatische Tür, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Motor ein Drehmoment auf der Grundlage von einer Steuereinheit an den Motor angelegter Steuerimpulse erzeugbar ist das Drehmoment durch eine Änderung der totalen Impulsbreite der in einem Wiederholungszyklus ansteigenden Steuerimpulse geregelt wird wodurch die Beschleunigung des Motors gesteuert wird.
2. Verfahren zur Steuerung eines Drehmoments eines Türöffnungs- und Schließmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Steuerimpulse eine feste Impulsbreite aufweist und die totale Impulsbreite durch Verändern der Anzahl der in einem Wiederholungszyklus an­ steigenden Steuerimpulse geändert wird.
3. Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments eines Türöffnungs- und Schließmotors für eine automatische Tür dadurch gekennzeichnet, daß in dem Motor (M) das Drehmoment auf der Grundlage von einer Steuereinheit (5) an den Motor (M) angelegter Steuerimpulse (T) erzeugbar ist und eine Einrichtung (7) zur Regelung des Drehmoments durch Änderung der totalen Impulsbreite der in einem Wiederholungszyklus auftretenden Steuerimpulse (T) vorgesehen ist, wodurch die Beschleunigung des Motors (M) gesteuert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder der Steuerimpulse (T) eine feste Impulsbreite aufweist und die totale Impulsbreite durch Verändern der Anzahl der in einem Wiederholungszyklus auftretenden Steuer­ impulse geändert wird.
DE19873736218 1986-10-27 1987-10-26 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmomentes eines tueroeffnungs- und -schliessmotors fuer eine automatische tuer Granted DE3736218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61253689A JPH0652026B2 (ja) 1986-10-27 1986-10-27 自動ドアの増速・減速距離制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736218A1 true DE3736218A1 (de) 1988-05-05
DE3736218C2 DE3736218C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=17254777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736218 Granted DE3736218A1 (de) 1986-10-27 1987-10-26 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmomentes eines tueroeffnungs- und -schliessmotors fuer eine automatische tuer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4959598A (de)
JP (1) JPH0652026B2 (de)
KR (1) KR910001853B1 (de)
DE (1) DE3736218A1 (de)
FR (1) FR2607604B1 (de)
GB (1) GB2198602B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736400A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Reitter & Schefenacker Kg Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen
EP0626498A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-30 General Motors Corporation Kraftfahrzeugtürsteuerung
DE4322146A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-19 Hueller Hille Gmbh Verwendung eines elektrischen Antriebes für Bearbeitungsspindeln und Vorschubachsen an Werkzeugmaschinen
WO1997012108A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Getriebemotor-stellantrieb, insbesondere fensterheber- bzw. schiebedachantrieb für ein kraftfahrzeug
EP1884615A3 (de) * 2006-08-04 2012-08-08 GEZE GmbH Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0245329A (ja) * 1988-07-30 1990-02-15 Teraoka Seiko Co Ltd 包装機フイルム折込機構の駆動制御装置
JP2608161B2 (ja) * 1990-03-29 1997-05-07 ファナック株式会社 産業用ロボットの停止制御方法
JP2619746B2 (ja) * 1991-06-26 1997-06-11 ワイケイケイ株式会社 自動ドアの扉開閉ストローク値の記憶方法
US5243735A (en) * 1992-03-09 1993-09-14 Thomas Industries, Inc. Regenerative feedback door control device with one-way clutch
US5193647A (en) * 1992-03-23 1993-03-16 Thomas Industries, Inc. Easy opening door control device
DE4420359A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung zum automatischen Schließen von Öffnungen
DE19501430A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Marquardt Gmbh Ansteuerung für einen Elektromotor
WO1996039740A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator having force and position learning capability
US5682023A (en) * 1995-09-25 1997-10-28 Otis Elevator Company Time-optimal control of an AC line-driven linear motor elevator door operator
US5708338A (en) * 1995-11-03 1998-01-13 Ford Motor Company System and method for controlling vehicle sliding door
DE19725521A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Motor
US6172475B1 (en) * 1998-09-28 2001-01-09 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator
JP3442340B2 (ja) * 2000-03-29 2003-09-02 ファナック株式会社 モータ制御装置
US20030189415A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus for pulse variable-controlled movable obstacle detection
JP3620836B2 (ja) * 2002-04-25 2005-02-16 アイシン精機株式会社 開閉体の動作機構
US7084597B2 (en) * 2002-06-03 2006-08-01 Denso Corporation Motor control apparatus
US6742388B1 (en) * 2002-11-26 2004-06-01 Daimlerchrysler Corporation Device for measuring the angular velocity of a pivotally mounted vehicle element
US6870334B2 (en) * 2002-12-31 2005-03-22 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator auto-force setting method and apparatus
US7023162B2 (en) * 2003-02-18 2006-04-04 The Chamberlain Group, Inc. Automatic gate operator
GB2403355A (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Bombardier Transp Current converter with variable switching repitition frequency
FR2859026B1 (fr) * 2003-08-19 2005-10-14 Somfy Procede d'initialisation d'un volet roulant motorise
DE102004031897C5 (de) * 2004-06-30 2013-07-04 Geze Gmbh Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage
JP2011161649A (ja) * 2010-02-04 2011-08-25 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、サーボ制御装置、プログラム
US9752369B2 (en) 2011-05-24 2017-09-05 Overhead Door Corporation Barrier operator mechanical transmission assembly
US10145165B2 (en) * 2015-07-29 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Programmable door power assist
JP6458689B2 (ja) * 2015-09-10 2019-01-30 株式会社デンソー モータ制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924884A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Ife Gmbh Steuerung des antriebs fuer tueren
DE3221093A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung fuer eine getaktete spannungsverstellung
EP0196539A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Digitale Drehzahlregelschaltung für einen Gleichstrommotor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2229694A1 (de) * 1972-06-19 1974-01-17 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer ein elektrowerkzeug
US4132933A (en) * 1976-12-23 1979-01-02 Cutler-Hammer, Inc. Electromechanical chopper for speed control of battery powered devices
US4233549A (en) * 1978-12-08 1980-11-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Speed and torque control for fractional horsepower motors
US4249116A (en) * 1979-03-23 1981-02-03 Nasa Controller for computer control of brushless DC motors
DE2930920A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-05 Siemens Ag Verfahren zur pulsbreitensteuerung eines gleichstrom-umkehrstellers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS56167081A (en) * 1980-05-23 1981-12-22 Showa Kensan Kk Automatically operating door
US4383245A (en) * 1980-10-31 1983-05-10 Sperry Corporation Digital servomotor drive apparatus
US4447767A (en) * 1981-03-31 1984-05-08 John J. Barni SCR Motor speed control
JPS58110778A (ja) * 1981-12-23 1983-07-01 ワイケイケイ株式会社 自動開閉扉の制御装置
JPS58210270A (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 ワイケイケイ株式会社 自動開閉扉の制御装置
JPS6077696A (ja) * 1983-09-30 1985-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd インバ−タ駆動制御装置
US4587605A (en) * 1984-01-19 1986-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Inverter-drive controlling apparatus
US4563625A (en) * 1984-05-17 1986-01-07 The Stanley Works Automatic door control system
JPS61117598U (de) * 1984-12-29 1986-07-24

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924884A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Ife Gmbh Steuerung des antriebs fuer tueren
DE3221093A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung fuer eine getaktete spannungsverstellung
EP0196539A1 (de) * 1985-03-21 1986-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Digitale Drehzahlregelschaltung für einen Gleichstrommotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736400A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Reitter & Schefenacker Kg Sicherheitsvorrichtung fuer bewegliche teile, vorzugsweise fuer fensterheber und schiebedaecher von kraftfahrzeugen
EP0626498A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-30 General Motors Corporation Kraftfahrzeugtürsteuerung
DE4322146A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-19 Hueller Hille Gmbh Verwendung eines elektrischen Antriebes für Bearbeitungsspindeln und Vorschubachsen an Werkzeugmaschinen
WO1997012108A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Getriebemotor-stellantrieb, insbesondere fensterheber- bzw. schiebedachantrieb für ein kraftfahrzeug
US6043616A (en) * 1995-09-28 2000-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Electromotive actuator for a closing part, in particular for a window or a sliding roof in a motor vehicle
EP1884615A3 (de) * 2006-08-04 2012-08-08 GEZE GmbH Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2607604B1 (fr) 1995-06-30
FR2607604A1 (fr) 1988-06-03
KR880005499A (ko) 1988-06-29
JPH0652026B2 (ja) 1994-07-06
GB8725169D0 (en) 1987-12-02
GB2198602A (en) 1988-06-15
DE3736218C2 (de) 1993-03-11
GB2198602B (en) 1990-11-14
US4959598A (en) 1990-09-25
KR910001853B1 (ko) 1991-03-28
JPS63110380A (ja) 1988-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmomentes eines tueroeffnungs- und -schliessmotors fuer eine automatische tuer
DE3207950C2 (de)
DE3210450C2 (de)
DE2322368A1 (de) Anordnung zum verhindern des rutschens der antriebsraeder eines kraftfahrzeugs
DE2205176C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Regelung zum Konstanthalten der Solldrehzahl eines Gleichstrommotors
DE3620996A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der bewegungskennwerte einer automatischen tuer
DE2855326A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung der fahrstabilitaet im bremsfalle bei fahrzeugen mit blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
DE1302417B (de)
DE3235837A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines optimalen oeffnungs- und schliessvorganges einer tuer
DE1477641A1 (de) Schneidwerkzeug-Steuervorrichtung
DE102014226156B4 (de) Erkennen einer Umkehr der Richtung der Bewegung eines elektrischen Motors
DE3643326C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatischen Türsystems
EP0050279B1 (de) Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis
DE2348026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen und weiterschalten einer schnellaufenden werkzeugmaschinenspindel
DE3621460C2 (de)
DE4337015B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tür- oder Fensteranlage
DE2334235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des blockierens von raedern eines fahrzeuges
DE4200972C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines vorzugsweise elektromechanischen Türantriebs
DE19803297A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von stückigem Produkt
DE3902846C2 (de)
DE3932567A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE3823304C2 (de)
DE2437432A1 (de) Digitale zaehl- und steuerlogikschaltung
DE2729506C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage
DE2836074C2 (de) Steuerung zur Konstanthaltung der für jeden Schlag für den Arbeitsvorgang bereitgestellten kinetischen Energie der bewegten Massen einer Spindel-Schlagpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 15/10

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee