DE19604059A1 - Fahrzeug-Fernprogrammiereinrichtung - Google Patents

Fahrzeug-Fernprogrammiereinrichtung

Info

Publication number
DE19604059A1
DE19604059A1 DE19604059A DE19604059A DE19604059A1 DE 19604059 A1 DE19604059 A1 DE 19604059A1 DE 19604059 A DE19604059 A DE 19604059A DE 19604059 A DE19604059 A DE 19604059A DE 19604059 A1 DE19604059 A1 DE 19604059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
reprogramming
accessories
signal
microcontroller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19604059A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael J Sumann
Mark L Zeinstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Technology Co
Original Assignee
Prince Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/390,241 external-priority patent/US5479157A/en
Application filed by Prince Corp USA filed Critical Prince Corp USA
Publication of DE19604059A1 publication Critical patent/DE19604059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • G07C2009/00222Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated by more than one push button
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00825Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00984Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug-Fern­ programmiereinrichtung, und insbesondere auf eine Einrichtung für die Neuprogrammierung aus der Ferne in der Weise, daß ei­ ne Fahrzeugzubehöreinrichtung gesteuert wird.
Da elektronische Fahrzeugsysteme und Möglichkeiten immer aus­ gefeilter werden, haben Fahrzeugbesitzer viele neue Optionen in der Auswahl von Fahrzeugzubehör. Diese schnell steigende Anzahl von neuen Optionen hat zu einer nahezu unendlichen An­ zahl von Kombinationen der Optionen für Fahrzeugzubehör, die verfügbar sind, geführt. Diese extrem hohe Anzahl von Kombi­ nationen von Fahrzeugzubehöroptionen, die für jedes Fahrzeug existieren, macht es für einen Käufer viel schwieriger, aus einem Händlersortiment ein Fahrzeug zu finden, das die genaue Kombination von Fahrzeugzubehöroptionen aufweist, die der Käufer wünscht. Weiterhin erhöht dieser breite Bereich von Fahrzeugzubehöroptionen, die in einem bestimmten Fahrzeug existieren, die Wahrscheinlichkeit, daß keine zwei Fahrer, die sich das Fahrzeug teilen, in der Lage sind, sich zu eini­ gen, welche Optionen das Fahrzeug haben soll. Diese Bedenken haben den Bedarf nach einer programmierbaren Fahrzeugpersona­ lisierungseinrichtung geweckt, das einem Betreiber erlaubt, den Zubehörbetrieb dieses Fahrzeuges gemäß seinen Wünschen jederzeit nach der Herstellung des Fahrzeugs zu wählen. Das US-Patent Nr. 5,040,990 offenbart eine solche Einrichtung, in welchem gewählte Fahrzeugoptionen durch den Fahrzeugbetreiber programmiert werden können.
Das US-Patent Nr. 5,113,182 offenbart ebenfalls eine program­ mierbares Fahrzeugpersonalisierungseinrichtung. Obwohl pro­ grammierbare Fahrzeugpersonalisierungssysteme existieren, ist der Bedarf nach einer Einrichtung geblieben, das keine ausge­ dehnte Mühe für den Fahrzeugbetreiber erfordert, um die Weise zu reprogrammieren, in welcher die Fahrzeugzubehörein­ richtungen gesteuert werden.
Die Erfindung gibt eine Fahrzeugpersonalisierung an, die aus der Ferne durch einen Dienstanbieter unter Verwendung eines Pagingsystems bewirkt wird. Gemäß einem Aspekt der vorliegen­ den Erfindung ruft ein Fahrzeugbesitzer, der eine Neuprogram­ mierung eines Fahrzeugs wünscht, den Dienstanbieter, der die Reprogrammierung einer Optionssteuerung durch Übertragung von Steuersignalen an das Fahrzeug von einem landgestützten Pa­ gingübertrager an einen Empfänger, der in dem Fahrzeug vor­ gesehen ist, durchführt. Da folglich der Dienstanbieter die Fahrzeugpersonalisierung bewirkt, braucht der Fahrzeugbesit­ zer keine technische Kenntnis zu haben, wie die Fahrzeugpro­ grammiereinrichtung zu betreiben ist. Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in der Angabe einer Fahrzeugper­ sonalisierung für jede Person, die das Fahrzeug betreiben kann.
Um diese Aspekt und andere Vorteile zu erreichen, umfaßt die Fahrzeugsteuereinrichtung der vorliegenden Erfindung eine An­ zahl von elektrisch betreibbaren Fahrzeugzubehöreinrichtun­ gen, einen Empfänger, der in einem Fahrzeug vorgesehen ist, um die Pagingsignale von einem landgestützten Pagingsender zu empfangen, und einen Steuerschaltkreis, der mit dem Empfänger und der Fahrzeugzubehöreinrichtung gekoppelt ist, um den Be­ trieb des Fahrzeugzubehörs gemäß einem Steuerprogramm zu steuern. Die Pagingsignale umfassen eine Adresse, die eindeu­ tig das Fahrzeug identifiziert, und ein neues Programmie­ rungssignal zum Neuprogrammieren des Betriebes von mindestens einer der Fahrzeugzubehöreinrichtungen. Der Steuerschalt­ kreis umfaßt eine Eingangsschnittstelle zum Empfangen von In­ formation bezüglich einer Anzahl von detektierten Bedienun­ gen, eine Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebes der Fahrzeugzubehöreinrichtung gemäß dem Steuerprogramm und in Antwort auf die detektierten Bedienungen, welche von der Ein­ gangsschnittstelle empfangen werden. Der Steuerschaltkreis umfaßt weiterhin eine neue Programmierungseinrichtung zum se­ lektiven Neuprogrammieren des Steuerprogramms in Antwort auf die Detektierung eines Pagingsignals einschließlich einer Adresse, die das Fahrzeug identifiziert, und dem Neuprogram­ mierungssignal, um selektiv die Weise zu ändern, in welcher die Steuereinrichtung den Betrieb von mindestens einer der Fahrzeugzubehöreinrichtungen steuert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der bei­ liegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein schematisches Diagramm für eine Einrichtung, die die Erfindung ausführt;
Fig. 2 ein elektrisches Schaltkreisdiagramm in Blockform der ferngestützten Einrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 ein elektrisches Schaltkreisdiagramm in Blockform für den elektrischen Fahrzeugschaltkreis gemäß der Er­ findung, der in Verbindung mit der Einrichtung, das in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, verwendet wird;
Fig. 4a und 4b elektrische Schaltkreisdiagramme in Block­ form eines optionalen Schnittstellenschaltkreises, der mit dem elektrischen Schaltkreis, der in Fig. 3 gezeigt ist, verbunden ist;
Fig. 5a bis 5k Flußdiagramme des Hauptsteuerprogramms, das mit dem Mikroprozessor, der in Fig. 3 gezeigt ist, verwendet wird;
Fig. 6a und 6b Flußdiagramme eines ersten Unterprogramms, das von dem Hauptsteuerprogramm aufgerufen werden kann;
Fig. 7 ein Flußdiagramm eines zweiten Unterprogramms, das von dem Hauptsteuerprogramm aufgerufen werden kann;
Fig. 8a und 8b Flußdiagramme eines dritten Unterprogramms, das von dem Hauptsteuerprogramm aufgerufen werden kann;
Fig. 9 ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, Unterpro­ gramms, das von dem dritten Unterprogramm auf ge­ rufen werden kann;
Fig. 10 ein Flußdiagramm eines vierten Unterprogramms, das von dem Hauptsteuerprogramm aufgerufen werden kann;
Fig. 11 ein Flußdiagramm eines fünften Unterprogramms, Un­ terprogramms, das von dem Hauptsteuerprogramm auf­ gerufen werden kann;
Fig. 12 ein Flußdiagramm eines sechsten Unterprogramms, Unterprogramms, das von dem Hauptsteuerprogramm aufgerufen werden kann;
Fig. 13 ein Flußdiagramm eines siebten Unterprogramms, das von dem Hauptsteuerprogramm aufgerufen werden kann;
Fig. 14 ein Flußdiagramm eines achten Unterprogramms, das von dem Hauptsteuerprogramm aufgerufen werden kann; und
Fig. 15 ein Flußdiagramm eines neunten Unterprogramms, das von dem Hauptsteuerprogramm aufgerufen werden kann.
Zunächst ist mit Bezug auf Fig. 1 eine landgestützte Vor­ richtung und ein Fahrzeug gemäß einer ersten bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung gezeigt. Die landgestützte Ein­ richtung ist ausgelegt für die Steuerung einer Anzahl von wählbaren Fahrzeugoptionen für eine Anzahl von Fahrzeugen, wobei jedes die fernprogrammierbare elektrische Steuerein­ richtung der vorliegenden Erfindung enthält. Die landge­ stützte Einrichtung 10 kann beispielsweise ein Fahrzeughandel oder eine unabhängige Einrichtung sein, die eine Dienstabtei­ lung 11 zur Bereitstellung der Übertragung von Steuersignalen an Fahrzeuge, welche an dem System teilnehmen, umfaßt, typi­ scherweise die Dienstabteilung eines Automobilhandels, von welchem das Fahrzeug 20 bezogen wurde. Die Dienstabteilung umfaßt einen Betreiber 12 mit Zugang zu einem Computertermi­ nal 13 mit einer Tastatur 14 (Fig. 2). Das Terminal kann ein typischer PC mit einem RS-232 Datenausgangsanschluß gekoppelt mit einem Modulator 16 sein, der seinerseits mit einem Sender 18 zum Senden von Adressen und Steuersignalen über eine An­ tenne 19 (Fig. 1 und 2) zu einer Empfangsantenne 22 des Fahrzeugs 20 gekoppelt ist. Es wird vorausgesetzt, daß über das Staatsgebiet eine ausreichende Anzahl von landgestützten Einrichtungen zur Bedienung von Fahrzeugen in dem System exi­ stieren. Soweit die Satellitenkommunikation verbessert ist, ist es möglich, daß eine einzelne Einrichtung eine solche In­ formation sendet unter Verwendung von DBS (Dirct Broadcast Satellite), in welchem die Fahrzeugantenne eine Satelli­ tenempfangsantenne ist. Alternativ kann Satellitenkom­ munikation verwendet werden als eine Verbindung durch mehrere landgestützte Relaisstationen.
Bei der Einrichtung, das in Fig. 1 gezeigt ist, empfängt der Betreiber 11 eine Anfrage von einem Fahrzeugbesitzer, typi­ scherweise durch eine normale Telefonanfrage, daß eine be­ stimmte Fahrzeugoption entweder ein- oder ausgeschaltet wer­ den soll. Ein solcher Betrieb kann beispielsweise die Akti­ vierung oder Deaktivierung eines Merkmals "last door locks all doors" sein. Der Betreiber 11 antwortet auf diese An­ frage, wobei das Fahrzeug entweder durch den Besitzer oder eine VIN Nummer (oder beides) identifiziert wird, durch Ein­ gabe in die Tastatur 14 des Fahrzeugcodes, welcher üblicher­ weise eine Adresse in Verbindung mit dem bestimmten Fahrzeug ist, und einem Neuprogrammierungsbefehl in Verbindung mit der gewünschten Personalisierung der Fahrzeugoptionsänderung für dieses Fahrzeug. Das Pagingsignal wird gesendet von der Dien­ stabteilung unter Verwendung der Ausrüstung, die in Fig. 2 gezeigt ist, und empfängt, und wird empfangen und demoduliert von der Fahrzeugeinrichtung, wie später noch ausführlich in Bezug auf die Fig. 3 und 4 erläutert wird, daß auf den Neuprogrammierungsbefehl antwortet, um die Neuprogrammie­ rungssteuerfunktion aus zuführen.
Eine Anzahl von Modulationschemata können verwendet werden zur Übertragung der Informationen zwischen den landgestützten Einrichtungen und den Fahrzeugen, doch werden gegenwärtig die kommerziell erhältlichen GSC oder POCSAG Pagingsysteme bevor­ zugt. In dem schematischen Diagramm, das in Fig. 1 gezeigt ist, kann der Neuprogrammierungsbefehl zwei 23-Bit-Worte in dem standardisierten GSC Pagingformat umfassen, die eindeutig jedes Fahrzeug in dem System identifizieren. Anschließend nach der Adresse für das Fahrzeug werden die aktuellen Neu­ programmierungsbefehlsdaten gesendet, die in diesem Paging­ format bis zu 8 Worte oder 15 Bits jeweils aufweisen können. Andere Pagingformate wie beispielsweise das POCSAG Format können ebenfalls verwendet werden, die Adressencodeworte und Nachrichtencodeworte liefern. Eine Beschreibung dieser zwei Formate ist ausführlich in Anhang A zu dieser Beschreibung gegeben.
In dem Beispiel, das in Fig. 1 gezeigt ist, hat der Fahr­ zeugbetreiber angefragt, daß der Speicherplatz abgeschaltet wird und das notwendige Pagingsignal einschließlich des Neu­ programmierungsbefehls wird an die elektrische Steuereinrich­ tung 30 des Fahrzeugs, das in Fig. 3 gezeigt ist, übertra­ gen, welches die Fahrzeugantenne 22 und einen Empfänger und den Modulator, die als Block 24 gezeigt sind, zum Empfangen der Fahrzeugadresse und des Neuprogrammierungsbefehls und zur Anlegung an den Microcontroller 35 umfaßt. Wenn der Neupro­ grammierungsbefehl empfangen und decodiert worden ist, wird er ausgeführt, wie unten beschrieben wird und eine Anzeige, daß der Befehl empfangen und ausgeführt ist, wird auf einer alphanumerischen Anzeige 40 in dem Fahrzeug angezeigt.
In der Vorrichtung, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, antwortet der Modulator 16 auf den Fahrzeugidentifizierung­ scode und das Neuprogrammierungsbefehlssignal, die in die Ta­ statur 14 eingegeben und durch einen konventionellen kommer­ ziell erhältlichen Modulator 16 und einen Sender 18 übertra­ gen wurden, um die gewünschte Adresse und die Neuprogrammie­ rung entweder in dem GSC oder den POCSAG Pagingformaten zu liefern. Der Sender 18 arbeitet üblicherweise auf einer Fre­ quenz innerhalb von 137 bis 175 Mhz (VHF Band) oder innerhalb von 405 bis 513 Mhz (UHF-Band), wohingegen der Modulator eine FM FSK Tonmodulation für das RF Trägersignal liefert, um ein zusammengesetztes Ausgangssignal an die Senderantenne 19 zu geben, welche die Adresse und die Neuprogrammierungsinforma­ tion an die Fahrzeuge, welche an dem System teilnehmen, lie­ fert. Üblicherweise ist der Empfänger ein integrierter Be­ standteil des Fahrzeugs, wenn es bezogen wird, und er Händler kann entweder das Optionsauswahlsteuersystem als Teil der Fahrzeugkosten einschließen oder kann sie als monatlichen Subskriptionsservice an den Fahrzeugbesitzer ausgeben. Zugang zur eindeutigen Fahrzeugidentifikations-Codeadresse für die Steueroptionen werden üblicherweise jedoch nur zugänglich sein für Fahrzeughändler oder verbundene Dienstzentren.
Die elektrische Fahrzeugsteuereinrichtung 30 ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt und umfaßt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, einen Mikrocontroller 35, wie beispielsweise einen Motoroler MC68HC05, der die demodulierten Signale von dem Empfänger 24 empfängt, der in den gestrichelten Linien in Fig. 3 einge­ schlossen ist, über eine Datenbus 27. Der Empfänger 24 ist üblicherweise ein Duokonversionsempfänger mit ersten und zweiten lokalen Oszillatoren 21 und 23, geeigneten Bandpaß­ filtern und Verstärkern und einem Demodulatorschaltkreis 25, welcher einen digitalen Datenausgang auf einem Datenbus 27 an einen Eingang des Mikrocontrollers 35 ausgibt. Der Mikrocon­ trollers 35 enthält einen integrierten Festspeicher zum Bei­ behalten von Daten, wenn das Fahrzeug nicht betrieben wird. In Fahrzeugen mit einem Einzeldrahtmultiplexbus 42 ist ein Ausgangsanschluß 43 des Mikrocontrollers 35 mit dem Eingang eines Multiplexkommunikationsschaltkreises 44 gekoppelt, der einen 28-pin integrierten Schaltkreis umfaßt, welcher durch einen Ausgangskonduktor 47 zu einem Einzeldrahtdatenbus 42 gekoppelt ist. Die mittlere Datengeschwindigkeit für den Mul­ tiplexschaltkreis 44 beträgt 10,4 Kilobits pro Sekunde. Der Mikrocontroller 35 kommuniziert mit dem Schaltkreis 44 durch seinen SBE Seriellschnittstellenanschluß 43. Wenn der Schalt­ kreis 44 eine Nachricht über den Bus 42 empfängt, unterbricht er den Mikroprozessor, welcher seinerseits die Kommunikation mit dem Schaltkreis über den SBI Anschluß initialisiert. Der Mikroprozessor 35 liest dann die Daten von dem SBE Register und wird entsprechend der Information tätig. Das Multiplexer­ schema ist ausgeführt in dem SAE Standard J1850 und wird all­ gemein in der Automobilindustrie verwendet.
Die Fahrzeugsteuereinrichtung 30 umfaßt eine Stromversorgung 32, welche eine geregelten 5 und 10 Volt Gleichstrom an die verschiedenen individuellen Schaltkreisblöcke liefert, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt sind, wobei die konventionellen Stromschaltkreiszwischenverbindungen nicht gezeigt sind, um die Zeichnungen zu vereinfachen. Der Schaltkreis 30 umfaßt ebenfalls einen Stromsteuerschaltkreis 34, welcher mit der Stromversorgung 32 gekoppelt ist und zwischen dem Mikrocon­ troller und dem Empfänger 24 vorgesehen ist, um wahlweise den Empfänger periodisch zu aktivieren und zu deaktivieren, um Energie zu sparen, wie später ausführlich in Verbindung mit dem Flußdiagramm von Fig. 5 noch erläutert wird. Der elek­ trische Steuerschaltkreis 30 des Fahrzeugs umfaßt weiterhin einen alphanumerischen Vakuumfluoreszenzanzeigeschaltkreis 40, der mit dem Mikrocontroller 35 gekoppelt ist. Der Anzei­ geschaltkreis 40 umfaßt geeignete Treiberschaltkreise, sowie die Anzeige selbst. Ein Druckknopfschalter 41 ist mit dem Mi­ krocontroller gekoppelt und ebenso ist ein Sendersteuerdruck­ knopfschalter 45 mit dem Mikrocontroller 35 gekoppelt. Wie unten beschrieben wird, sind die Schalter 41 und 45 bediener­ betriebene Schalter, welche wahlweise die Information, die auf der Anzeige 40 angezeigt wird, heraufrollen und eine Speichersteuerung diese Information erlauben. In dem Fall ei­ nes automatischen Telefonwahlsystems kann der Sendeschalter 45 verwendet werden, um die Abfolge von Steuerungen zu akti­ vieren, die ein Mobiltelefon, wenn es in dem Fahrzeug instal­ liert ist, erfahren lassen, automatisch eine Nummer zu wäh­ len, die in der Vakuumfluoreszenzanzeige 40 angezeigt ist. Gekoppelt mit dem Mikrocontroller sind eine Anzahl von Ein­ gangs-/Ausgangsanschlüssen 50 bis 64, die Steuerausgangssi­ gnale liefern oder Eingangstatussignale von einer Anzahl von Fahrzeugschnittstellencontrollern und Schaltkreisen empfan­ gen, welche in den Zeichnungen identifiziert sind. Abhängig von dem bestimmten verwendeten Mikrocontroller können konven­ tionelle Schnittstellenschaltkreise zwischen dem Mikrocon­ troller und dem Eingangs-/Ausgangsleitungen 50 bis 64 erfor­ derlich sein, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. In der Einrichtung, die in Fig. 3 gezeigt ist, können die Aus­ gangsanschlüsse 50 bis 64 direkt mit einem oder mehreren aus der Anzahl der gezeigten Steuereinrichtungen, beispielsweise dem gezeigten elektrischen Kraftstoffpumpensystem, dem Zün­ dungsschaltungseingang 56 und dergleichen, durch den Daten­ bus 62 gekoppelt werden. Anstelle der direkten Koppelung mit dem Mikrocontroller, wie es durch die Datenbusse 50 bis 64 gezeigt ist, werden viele Fahrzeuge einen Einzeldrahtdatenbus 42 enthalten, wie er in den Fig. 4a, 4b zu sehen ist, der die gleiche Steuerinformation von dem Mikrocontroller 35 beim Empfang der Information durch den Datenbus 42 zwischenkop­ pelt, anstelle des direkten Weges durch die Leiter 50 bis 64. In diesem Fall können Fehler der Leiter 50 bis 64 vermieden werden und die Steuerungen werden durch einen Schnittstellen­ mikrocontroller 70 des Typs, wie er in dem US-Patent Nr. 5,113,182 offenbart ist, ausgeführt. Zum Zwecke des Ver­ gleichs sind die Ausgangsleiter des Mikrocontrollers 70, die denen des Mikrocontrollers 35 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, doch tragen sie ein Strichsymbol. Folglich ist der Fahrzeugsteuerschaltkreis 30, der in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, in der Lage, durch den Datenbus 42 oder direkt von dem Mikrocontroller 35 durch die verschiede­ nen Schnittstellensteuerungen zu kommunizieren. Der Mikrocon­ troller 70 ist über den Leiter 42 mit dem Bus 42 durch einen Multiplexer Typ 73 des gleichen Typs wie Schaltkreis 44 ge­ koppelt, um eine Zweiwegekommunikation zwischen den zwei Mi­ krocontrollern zu ermöglichen. In dem Fall, daß er durch den Datenbus 42 kommuniziert, werden zusätzliche Steu­ erschaltkreise, wie sie jetzt beschrieben werden, verwendet.
In der Ausführungsform von Fig. 4 des Steuerschaltkreises 30 ist ein Mobiltelefon 75 (Fig. 4a) in dem Fahrzeug vorgesehen und kommuniziert mit dem Bus 43 über die Datenverbindung 74 und einen Multiplexerschnittstellenchip 76. In ähnlicher Wei­ se umfaßt das Fahrzeug einen AM/FM Radio 80, der mit dem Bus 42 durch die Datenleitung 82 gekoppelt ist und ebenfalls ei­ nen Multiplexerschnittstellenchip 86 umfaßt. Das Fahrzeug kann ein Stimmenerkennungssystem 90 enthalten, des Typs wie es in dem US-Patent Nr. 4,827,520 beschrieben ist. In dem Fall des Stimmerkennungs- und Steuersystems wird ein Datenbus 42 verwendet in Verbindung mit dem Stimmerkennungsschalt­ kreis, der in Verbindung mit dem Mikrocontroller 70 betrieben wird, um die gewünschte Steuerung der verschiedenen Fahrzeug­ funktionen zu erfüllen. Der Stimmerkennungsschaltkreis 90 ist mit einem Multiplexerschaltkreis 96 und einem Leiter 95 zu dem Bus 42 verbunden. Das Fahrzeug kann ebenfalls ein elek­ trisches Klimasteuerssystem 92 umfassen, welches einen Multi­ plexschnittstellenchip 97 aufweist, der über den Leiter 98 mit dem Bus 42 verbunden ist. Wie in Fig. 4b gezeigt ist, kann das Fahrzeug ebenfalls eine Anzahl von anderen Steuermo­ dulen 100₁ bis 100 n enthalten, die jeweils mit einer gesteu­ erten Fahrzeugzubehöreinrichtung verbunden sind und einen Multiplexschnittstellenchip 101₁ bis 101 n aufweisen, der über die Leiter 102₁ bis 102 n mit dem Bus 42 gekoppelt ist. Die Steuermodule 100₁ bis 100 n können verbunden sein mit einer oder mehreren des folgenden Fahrzeugzubehöreinrichtungen in verschiedenen Kombinationen desselben. Die verbundene Fahr­ zeugzubehöreinrichtung kann umfassen: einen Türver­ schlußbetätiger für jede Tür; einen Fensterhebelbetätiger für jedes bewegliche Fenster; einen Sonnendachbetätiger; Fahr­ zeugüberkopfleuchten; Hupe; Sitzpositionsbetätiger; Sitzhei­ zer; Spiegelstellungsbetätiger; einen Rückspiegelreflektions­ einstellschaltkreis; einen Kompass; Fahrzeugmeßuhren; Fahr­ zeuganzeigen; Innenbeleuchtung; einen Rückscheibenentfrost­ schaltkreis; einen Benzinklappenverschlußmechanismus; einen Kofferraumverschlußmechanismus; und verschiedene Schaltkreise zum Erzeugen von hörbaren Signale im Fahrzeuginneren.
Zusätzlich zu diesen Eingängen des Mikrocontrollers 35 oder des Mikrocontrollers 70, die jeweils in den Fig. 3 bzw. 4 gezeigt sind, können verschiedene andere Eingangssignale vor­ gesehen werden, einschließlich von Eingangssignalen von den folgenden: Jeder der Fensterschalter; einen Schaltkreis zum Detektieren, ob ein Schlüssel in der Zündung steckt; einen Geschwindigkeitsmesser; einen Drehzahlmeßschaltkreis; einen Batteriespannungsdetektorschaltkreis; einen Benzinstandsen­ sor; einen Blinksignalschaltkreis; Sensoren für das umgebende Licht; einen Rückwärtsgangschalteingang; einen Vorwärts­ schalteingang; einen Parkgangschalteingang; einen Regensen­ sor; ein Innenthermometer; ein Außenthermometer; einen Motor­ temperatursensor; einen Öldrucksensor; einen Heckscheibenent­ frostschalter; einen Türoffen-/geschlossen-Sensor; einen De­ tektorschaltkreis für den Außentürverschluß des Fahrers; und einen Überkopflichtschalter. Wie aus der folgenden Beschrei­ bung des Betriebes der Einrichtung deutlich wird, verwenden der Mikrocontroller 35 und der Mikrocontroller 70 verschie­ dene Kombinationen dieser Eingangssignale, um die verschie­ denen Fahrzeugzubehöreinrichtungen in Verbindung mit den Steuermodulen, welche mit dem Multiplexbus 42 verbunden sind, in einer Weise zu steuern, die von einem Steuerprogramm defi­ niert wird, das in einem Festspeicher des jeweiligen Mikro­ controllers gespeichert ist.
Die Fig. 5 bis 15 zeigen ein Beispiel eines Hauptsteuer­ programms und seine verschiedenen Unterprogramme, die verwen­ det werden können, um den Betrieb der verschiedenen Kombina­ tionen der Fahrzeugzubehöreinrichtungen zu steuern. Beim Le­ sen dieser Beschreibung wird der Fachmann erkennen, daß ein solches Steuerprogramm in verschiedenen Formen implementiert werden kann unter Berücksichtigung der großen Anzahl von mög­ lichen Kombinationen der Fahrzeugzubehöreinrichtungen, für dessen Steuerung das Hauptsteuerprogramm verantwortlich ist. Weiterhin wird der Fachmann erkennen, daß verschiedene Funk­ tionen des beispielhaften Hauptsteuerprogramms an den Mikro­ controller 70 und/oder die verschiedenen Steuermodule in Ver­ bindung mit der Fahrzeugzubehöreinrichtung delegiert werden können. Im allgemeinen wendet das Hauptsteuerprogramm eine modifizierbare Datenstruktur, um zu bestimmen, welches der verschiedenen möglichen Unterprogramme in Antwort auf ein ge­ gebenes Eingangssignal ausgeführt werden soll. Wie beispiel­ haft in dem unten beschriebenen Hauptsteuerprogramm darge­ stellt, kann eine solche Datenstruktur die Form einer Anzahl von Tabellen annehmen, die jeweils mit einem der verschie­ denen Fahrzeugbetreiber verbunden ist, einschließlich einer Anzahl von Eingaben entsprechend zu Markierungen, die von diesen Tabellen durch das Hauptsteuerprogramm gelesen werden, um die gewünschten Zubehörsteuervorgänge zu bestimmen, die in Verbindung mit dem gegenwärtigen Fahrzeugbetreiber ausgeführt werden sollen.
Mit Bezug auf Fig. 5a beginnt während der Systeminitiali­ sierung der Mikrocontroller 35 die Ausführung des Hauptsteu­ erprogramms durch Löschen seines RAM, Wiederaufruf der letz­ ten Benutzer ID durch Lesen derselben von dem Festspeicher und Lesen einer Markierungstabelle, die mit der letzten ID verbunden ist (Schritt 201). Anfänglich kann die damit asso­ ziierte Markierungstabelle in der Fabrik oder durch den Händ­ ler eingestellt werden, so daß bestimmte Vorgabewerte spezi­ fiziert sind. Wie unten beschrieben wird, können die Markie­ rungen in der Markierungstabelle nacheinander modifiziert werden durch ein Neuprogrammierungssignal mit einem Pagingsi­ gnal, das die ID des Fahrzeugs enthält.
Nach der Initialisierung erwacht der Mikrocontroller 35 peri­ odisch aus einem Schlafzustand, um seinen RF Empfänger einzu­ schalten, um zu bestimmen, ob ein Signal empfangen wird, von einem fernen unverschlüsselten Sender (RKE, ?? entre trans­ mitter) (Schritt 203). Wenn die RKE Sender, die mit jedem Fahrzeug verbunden sind, jeweils verschiedene Benutzer ID′s senden, kann der Mikrocontroller 35 so programmiert werden, daß er die ID aus dem übertragenen Signal von dem RKE Sender liest und die empfangene ID mit der in dem Speicher gespei­ cherten vergleicht, in Verbindung mit der letzten Benutzer ID (Schritt 205). Wenn eine neue ID empfangen wird, wählt der Mikrocontroller 35 die Markierungstabelle, die mit der neuen ID verbunden ist und setzt eine neue ID Markierung für eine nachfolgende Bezugnahme (Schritt 207), bevor ein RKE Unter­ programm ausgeführt wird (Schritt 209). Wenn andererseits die empfangene ID die gleiche wie die letzte ID ist oder wenn das übertragene Signal keine Benutzer ID enthält, dann geht der Mikrocontroller 35 direkt zu den Schritten weiter, die das RKE Unterprogramm 209 definiert.
In Bezug auf die Fig. 6a und 6b, die die Schritte zeigen, welche von dem RKE Unterprogramm 209 ausgeführt werden, be­ stimmt der Mikrocontroller 35 zunächst, ob die Person, die den RKE Sender aktiviert hat, einen der RKE Sendeknöpfe dop­ pelt angeklickt hat (Schritt 401). Wenn der Mikrocontroller 35 einen Doppelklick detektiert, dann überprüft er eine vor­ bestimmte Stelle innerhalb der Markierungstabelle, die mit der Benutzer ID verbunden ist, um festzustellen, ob eine Mar­ kierung gesetzt worden ist, um den Mikrocontroller 35 anzu­ weisen, eine Panikroutine auszuführen, in welcher der Mikro­ controller 35 auf einen Doppelklick durch Betätigen einer Hu­ pe und Aufleuchten der Überkopflichter antwortet (Schritt 405), bevor das Hauptsteuerprogramm zu Schritt 211 zurück­ kehrt (Fig. 5a). Wenn der Mikrocontroller 35 keinen Doppel­ klick detektiert oder wenn die Doppelklickpanikmarkierung nicht gesetzt ist, bestimmt der Mikrocontroller 35, ob das Signal, das von dem RKE Sender empfangen wurde, mit einem Türverschlußsignal übereinstimmt (Schritt 407).
In dem Beispiel, das in Fig. 6 angezeigt ist, gibt es zwei Optionen, die eingestellt werden können, um die Weise zu än­ dern, durch welche der Mikrocontroller 35 die Fahrzeugzube­ höreinrichtung in Antwort auf ein RKE Verschlußsignal steu­ ert. Die erste Option verhindert, daß der Benutzer das Fahr­ zeug zuschließt, wenn ein Schlüssel in der Zündung steckt. Um diese Option einzustellen, kontrolliert das RKE Unterprogramm 209, ob die damit assoziierte Markierung in der Markierungs­ tabelle eingestellt wurde (Schritt 409) und kontrolliert dann, ob das Eingangssignal von einem Zündschlüsselsensor empfangen wurde (Schritt 411). Wenn ein Schlüssel in der Zün­ dung steckt, dann verschließt der Mikrocontroller 35 nicht die Türen und geht weiter zu Schritt 211 in dem Hauptsteuer­ programm. Wenn kein Schlüssel in der Zündung steckt oder wenn die Markierung für diese Option nicht eingestellt ist, geht der Mikrocontroller 35 weiter und verschließt alle Türen des Fahrzeugs (Schritt 413).
Die zweite Option, die mit einem RKE Verschlußsignal assozi­ iert ist, ist das Betätigen der Hupe, nachdem Türen ver­ schlossen wurden, als eine Bestätigung für den Fahrzeugbe­ treiber. Nach Verschluß aller Türen in Schritt 413 bestimmt folglich der Mikrocontroller 35 als nächstes, ob die Markie­ rung, die mit dieser zweiten Option assoziiert ist, einge­ stellt wurde (Schritt 415). Wenn die Markierung nicht gesetzt wurde, geht der Mikrocontroller zum Ausführungsschritt 211 in dem Hauptsteuerprogramm und das Unterprogramm zum Betätigen der Hupe nach dem Verschließen aller Türen bleibt ein ruhen­ des Unterprogramm, das nicht ausgeführt werden kann, solange die mit dieser Option assoziierte Markierung in der Markie­ rungstabelle, welche mit dem Benutzer verbunden ist, nicht eingestellt ist.
Wenn in Schritt 407 der Mikrocontroller 35 feststellt, daß das übertragene RKE Signal kein Verschlußsignal ist, stellt er fest, ob das empfangene Signal ein Aufschließsignal ist (Schritt 419). Wenn das empfangene Signal ein Aufschließsi­ gnal ist, bestimmt der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung eingestellt wurde, um den Mikrocontroller 35 anzuweisen, die Fahrertür aufzuschließen (Schritt 421). Wenn die Markierung gesetzt wurde, schließt der Mikrocontroller 35 nur die Fah­ rertür in Antwort auf das RKE Aufschließsignal auf (Schritt 423). Wenn jedoch diese Markierung nicht gesetzt wurde, schließt der Mikrocontroller 35 alle Türen in Antwort auf ein empfangenes RKE Aufschließsignal auf (Schritt 425).
Das RKE Unterprogramm 209 liefert verschiedene auswählbare Steuerprogramme, die der Mikrocontroller 35 ausführen kann in Antwort auf den Empfang eines RKE Signals von einem dritten Knopf auf dem RKE Sender. Wenn in den Schritten 407 und 419 folglich der Mikrocontroller 35 feststellt, daß das empfan­ gene RKE Signal kein Verschluß- oder Aufschließsignal ist, nimmt er an, daß das empfangene Signal mit einem dritten RKE Knopf verbunden ist und bestimmt in den Schritten 427, 431, 435, 439, 443 und 451, welcher Steuervorgang ausgeführt wer­ den muß in Antwort auf das empfangene RKE Signal durch Kon­ trollieren der assoziierten Markierungen an vorbestimmten Stellen in der Markierungstabelle. In Antwort auf ein Signal entsprechend dem dritten RKE Knopf kann der Mikrocontroller 35 die Tankklappe aufschließen (Schritt 490), den Kofferraum aufschließen (Schritt 423), die Lichter ein- oder ausschalten (Schritt 427), die Hupe betätigen (Schritt 441), die Türen verschließen (Schritt 449) oder entweder die Fahrertür (Schritt 455) oder alle Türen (Schritt 457) aufschließen. Wenn die Markierung für den dritten RKE Knopf auf das Ver­ schließen der Türen eingestellt ist, dann bestimmt der Mikro­ controller 35, ob die Markierung eingestellt ist (Schritt 445), um die Hupe zu betätigen (Schritt 447), um zu bestäti­ gen, daß alle Türen verschlossen sind (Schritt 449). Wenn weiterhin die Markierung eingestellt ist für den dritten RKE Knopf, um die Türen aufzuschließen, dann kann der Mikrocon­ troller 35 bestimmen, ob das Aufschließen nur der Fahrertür oder aller Türen vorgesehen ist, durch Kontrolle, ob eine Markierung in der Markierungstabelle gesetzt wurde (Schritt 453).
Mit Bezug zurück zu Fig. 5a gilt, daß wenn der Mikrocontrol­ ler 35 den Schritt seiner ?? feststellt, daß ein Signal nicht von einem RKE Sender empfangen wurde oder nach Abschluß des RKE Unterprogramms 209, dann kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob ein Eingang von einem Schaltkreis empfangen wurde, der detektiert, ob die Fahrertür von innen mit einem Schlüssel aufgeschlossen wurde (Schritt 211). Wenn eine Benutzer ID von einer Tastatur auf der Innenfläche der Tür oder von einem Schlüssel selbst eingegeben werden kann, dann bestimmt der Mikrocontroller 35, ob eine detektierte ID verschieden ist, von der letzten ID, die in dem Speicher gespeichert ist (Schritt 213). Wenn die ID nicht verschieden ist, dann wählt der Mikrocontroller 35 die Markierungstabelle, die mit der letzten ID assoziiert ist, welche in dem Speicher gespeichert ist und geht weiter zur Ausführung des Unterprogramms 217. Ansonsten wählt der Mikrocontroller 35 eine Markierungsta­ belle, die mit der neuen ID assoziiert ist (Schritt 215), be­ vor das Unterprogramm 217 aufgeführt wird.
Das Unterprogramm 317 ist in Fig. 7 gezeigt und beginnt mit dem Schritt 501, in welchem der Mikrocontroller 35 kontrol­ liert, ob eine Markierung für das Aufschließen aller Türen gesetzt wurde. Wenn diese Markierung gesetzt wurde, schließt der Mikrocontroller 35 alle Fahrzeugtüren auf (Schritt 503) in Antwort auf ein Türaufschließsignal, das von dem Schlüssel oder der Tastatur außen auf der Fahrertür empfangen wurde. Wenn alternativ die Markierung zum Aufschließen aller Türen nicht gesetzt wurde, dann schließt der Mikrocontroller 35 nur die Fahrertür auf (Schritt 505).
In Verbindung mit dem Schlüsselloch auf der Fahrertür gibt es verschiedene Optionen, die beim Detektieren einer zweiten Drehung des Schlüssels in dem Schlüsselloch gewählt werden können (Schritt 507). Wenn eine Markierung zum Aufschließen des Kofferraums gesetzt wurde (Schritt 509), dann schließt der Mikrocontroller 35 den Kofferraum auf (Schritt 511). Wenn die Markierung zum Aufschließen des Kofferraums nicht gesetzt wurde, aber eine Markierung zum Aufschließen der Tankklappe gesetzt wurde (Schritt 513), dann kann der Mikrocontroller 35 die Tankklappe aufschließen (Schritt 515). Wenn weder die Markierung zum Aufschließen des Kofferraums, noch zum Auf­ schließen der Tankklappe gesetzt wurde, dann kann der Mikro­ controller 35 nichts tun in Antwort auf die Detektierung ei­ ner zweiten Drehung des Schlüssels in dem Schlüsselloch. Wenn eine zweite Drehung nicht detektiert oder wenn die Neupro­ grammierungsfunktion ausgeführt wurde, dann geht der Mikro­ controller 35 zur Ausführung des Schrittes 219 in Fig. 5b weiter.
In Schritt 219 von Fig. 5b kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob ein neues Fahrer ID Signal empfangen wurde. Da ver­ schiedene Mechanismen verwendet werden können, um die ID des Fahrers einzugeben, wie beispielsweise eine Tastatur oder ei­ nen Knopf für die Benutzer ID, kann es für den Mikrocon­ troller 35 angemessen sein, diese Eingangsmechanismen zu überwachen, um festzustellen, ob ein neues Fahrer ID Signal empfangen wurde. Wenn ein Fahrer ID Signal empfangen wurde, das gleich ist mit dem letzten Benutzer ID, welches in dem Speicher gespeichert ist, oder wenn kein neues Fahrer ID Si­ gnal empfangen wurde, dann beläßt der Mikrocontroller 35 alle Einstellungen in dem Fahrzeug bei den letzten, die von dem Fahrer mit der letzten ID, welche in dem Speicher gespeichert ist, benutzt wurden (Schritt 221) und das Programm geht wei­ ter zu Schritt 281, der in Fig. 5f gezeigt ist. Wenn ein neues Fahrer ID Signal empfangen wurde, dann führt der Mikro­ controller 35 ein Programm aus (Schritt 223 bis 279, Fig. 5b bis 5f), um verschiedene Fahrzeugzubehöreinrichtungen zu initialisieren, auf diejenigen, die bevorzugt und eingestellt wurden durch den Fahrer mit der empfangenen neuen Fahrer ID unter Verwendung der Markierungstabelle, die mit dieser neuen ID verbunden ist (Schritt 222).
Eine erste Fahrzeugzubehöreinstellung, die initialisiert wer­ den kann, ist die Stellung des Fahrersitzes. Wenn der Fahrer mit der neuen ID folglich die letzte Sitzpositionsspeicher­ funktion ausgewählt hat, dann bestimmt der Mikrocontroller 35 in Schritt 225, daß die assoziierte Markierung gesetzt wurde und stellt die Fahrerposition auf die letzte ein, die von dem Fahrer mit der neuen ID benutzt wurde, durch Lesen der Sitz­ stellungsparameter, die in dem Festspeicher gespeichert wur­ den, als der Fahrer das Fahrzeug zum letzten Mal benutzt hat (Schritt 224). Als nächstes kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung für ein letztes Spiegelpositionsmerk­ mal gesetzt wurde (Schritt 229), welches bei seiner Auswahl veranlaßt, daß der Mikrocontroller 35 die Spiegelposition auf die letzte einstellt, die von dem Fahrer mit der neuen ID verwendet wurde (Schritt 233). Wenn diese Markierung nicht gesetzt wurde, dann ?? das Programm zu Einstellen der Spie­ gelposition in Bezug auf den Fahrer mit der neudetektierten ID. Wenn das Fahrzeug Spiegel mit elektronisch einstellbarer Reflexion umfaßt, dann kann der Mikrocontroller 35 kontrol­ lieren, ob eine Markierung für ein letztes Spiegelreflexi­ onsmerkmal eingestellt wurde (Schritt 223). Wenn die Markie­ rung für dieses Merkmal eingestellt wurde, dann stellt der Mikrocontroller 35 die Spiegelreflexion auf die letzte ein, die von dem Fahrer mit der neuen ID verwendet wurde, in Schritt 235.
In Schritt 234 (Fig. 50) bestimmt der Mikrocontroller 35, ob die Fahrzeugzündung eingeschaltet ist. Wenn die Fahrzeugzün­ dung nicht eingeschaltet ist, dann geht der Mikrocontroller 35 zu Schritt 281 in Fig. 5f und überspringt die verbleiben­ den Teile des Programm zur Initialisierung des neuen Benut­ zers. Wenn die Zündung an ist, dann geht der Mikrocontroller 35 in Schritt 239, um zu bestimmen, ob eine Markierung einge­ stellt wurde, für das Merkmal der letzten Temperatureinstel­ lung. Wenn die Markierung für dieses Merkmal eingestellt wur­ de, dann stellt der Mikrocontroller 35 die Innentemperatur für das Klimasteuersystem auf die letzte ein, die von dem Fahrer mit der neuen ID verwendet wurde, durch Herausholen der letzten Temperatureinstellung aus dem Festspeicher (Schritt 241).
Wenn das Fahrzeug einen Kompaß enthält, der die Auswahl eines Merkmals erlaubt, der Variationen in der Richtung aufgrund eines geographischen Ortes des Fahrzeugs erlaubt, dann be­ stimmt der Mikrocontroller 35 in dem Schritt 243, ob die Mar­ kierung, die mit diesem Merkmal verbunden ist, gesetzt wurde. Wenn die Markierung gesetzt wurde, dann wird der Kompaß in­ itialisiert für die Variation auf der Grundlage eines geogra­ phischen Ortes (Schritt 245). Ansonsten wird der Kompaß in­ itialisiert für den Betrieb ohne Variation des geographischen Ortes (Schritt 247).
Als nächstes kann in Schritt 249 (Fig. 5d) der Mikrocontrol­ ler 35 kontrollieren, ob eine Markierung eingestellt wurde, für ein Merkmal der letzten Radiolautstärke (249). Wenn das Merkmal der letzten Radiolautstärke ausgewählt wurde durch den Benutzer mit der detektierten ID, dann stellt der Mikro­ controller 35 die Radiolautstärke auf die letzte ein, die von dem Fahrer mit der neuen ID verwendet wurde (Schritt 251).
Wenn eine Markierung für das Merkmal der letzten Radiostation gesetzt wurde, dann detektiert der Mikrocontroller 35, wenn die Markierung gesetzt wurde (Schritt 243) und stellt die Ra­ diostation auf die letzte ein, die von dem Fahrer mit der neuen ID verwendet wurde (Schritt 255). Wenn der Mikrocon­ troller 35 in ähnlicher Weise detektiert, daß eine Markierung gesetzt wurde für ein Merkmal für einen Radiovoreinstellspei­ cher (Schritt 257), dann stellt der Mikrocontroller 35 die Radiostationsvorauswahl zu der letzten ein, die von dem Fahrer mit der neuen ID verwendet wurde (Schritt 259).
Wenn das Fahrzeugradio eine Anzeige umfaßt, die entweder die Radiostation oder die Tageszeit anzeigt, dann kann der Fahr­ zeugbetreiber wünschen, daß auf der Radioanzeige das Gewählte angezeigt wird, als eine Voreinstellungsbedienung. Folglich kann der Mikrocontroller 35 nach einer Markierung entspre­ chend einer Radiostation Anzeigevoreinstellung in Schritt 261 suchen und die Radiostation als Voreinstellung auf der Radio­ anzeige anzeigen (Schritt 230), wenn die Markierung gesetzt ist. Ansonsten wird die Tageszeit auf der Radioanzeige als Voreinstellung angezeigt.
Da die Fahrzeugausgestaltung sich verbessert, umfassen mehr und mehr Fahrzeuge alphanumerische Anzeigen, um Informationen an den Fahrzeugbetreiber zu vermitteln. Da solche Fahrzeuge in Ländern mit verschiedenen Muttersprachen verwendet werden können, ist es vorteilhaft, verschiedene Sprachen auf der al­ phanumerischen Anzeige des Fahrzeugs anzeigen zu können. Wei­ terhin wäre es noch vorteilhafter, eine alphanumerische An­ zeige des Fahrzeugs bereitzustellen, die programmiert werden kann, so daß sie verschiedene Sprachen für verschiedene Fah­ rer, welche das Fahrzeug benützten können, anzeigen kann. Zu diesem Zweck kann das Hauptsteuerprogramm einen Schritt (275) enthalten, der den Mikrocontroller 35 veranlaßt, zu kontrol­ lieren, ob eine Markierung für eine nicht voreingestellte Sprache (d. h. englisch) für die Fahrzeuganzeigen gewählt wurde. Wenn die Markierung gesetzt wurde, dann stellt der Mi­ krocontroller 35 die Anzeigesprache auf die letzte ein, die von dem Fahrer mit der neuen ID verwendet wurde, (Schritt 267) durch Einstellen eines Zeigers auf einen Satz von Spei­ cheradressen, wo die Anzeigenachrichten der ausgewählten Sprache gespeichert sind.
Ein damit zusammenhängendes Merkmal, das von der vorliegenden Erfindung bereit gestellt wird, erlaubt dies dem Fahrzeugbe­ treiber Anzeigeparameter auszuwählen, wie beispielsweise Fah­ renheit oder Celsiusgrade, Meilen oder Kilometer, Meilen pro Stunde oder Kilometer pro Stunde, und/oder Galonen oder Li­ ter, die auf den Meßuhren des Fahrzeugs oder anderen Anzeige­ schirmen angezeigt werden. Folglich kontrolliert in Schritt 269 der Mikrocontroller 35 zuerst, ob eine Markierung einge­ stellt wurde für nicht voreingestellte Anzeigeparameter und stellt dann die Anzeigeparameter auf diejenigen ein, die von dem Fahrer mit der neuen ID zuletzt verwendet wurden (Schritt 271), wenn die Markierung gesetzt wurde.
Die vorliegende Erfindung erlaubt weiterhin, daß jeder Fahr­ zeugbenutzer die Fahrzeuganzeigen anpaßt durch Neukonfigurie­ ren der Nachrichtenschirme und, wenn es gewünscht wird, der Nachrichtenschirmorte. Wenn daher ein Fahrzeug mehrere Nach­ richtenanzeigeschirmanzeigen umfaßt, dann kann ein Fahrzeug­ betreiber diese Anzeigen in der Weise neu konfigurieren, daß eine Kompaßrichtung auf einem anderen Anzeigeschirm angezeigt wird, als es der Voreinstellungsbedienung entspricht. Wenn daher der Mikrocontroller in dem Schritt 273 feststellt, daß eine Markierung gesetzt wurde für eine nicht voreingestellte Anzeigekonfiguration, dann stellt er die Anzeigekonfiguration auf diejenige ein, die zuletzt von dem Fahrer mit der neuen ID verwendet wurde (Schritt 275).
Wenn das Fahrzeug eine neu konfigurierbare Instrumenten­ brettanzeige verwendet, dann erlaubt die vorliegende Erfin­ dung, daß der Fahrzeugbetreiber die Anzeigeuhren auf der In­ strumentenbrettanzeige neu konfiguriert durch Änderung ihrer Orte, Größe, Farbe oder Anwesenheit, so wie sie auf dem In­ strumentenbrett angezeigt werden. Damit verschiedene Fahr­ zeugbetreiber ihre gewünschte Einstellung auswählen können, bestimmt der Mikrocontroller 35 in Schritt 277, ob eine Mar­ kierung gesetzt wurde für eine nicht voreingestellte Uhren­ konfiguration und setzt die Meßuhrenkonfiguration auf dieje­ nige ein, die zuletzt von dem Fahrer mit der neuen ID verwen­ det wurde, in Schritt 279, wenn die Markierung gesetzt wurde.
Nach Vollendung der Schritte 277 und 279 hat der Mikrocon­ troller 35 die Schritte abgeschlossen, die mit der Initiali­ sierung des Fahrzeugs für einen Fahrer mit einer neuen ID, welche verschieden ist, von der zuletzt im Speicher gespei­ chert ID, verbunden sind. Es wird vom Fachmann geschätzt wer­ den, daß die Einstellungen, welche mit dem letzten Fahrer as­ soziiert sind, beibehalten werden und während der Initiali­ sierung verwendet werden, vorausgesetzt, daß eine neue Benut­ zer ID nicht empfangen wird. Nach diesem Initialisierungsvor­ gang überwacht der Mikrocontroller 35 einen Zeitgeber, um festzustellen, wenn das Hauptprogramm unterbrochen werden soll, um nach einem Pagingsignal Ausschau zu halten (Schritt 281). Wenn es Zeit ist, das Hauptprogramm zu unterbrechen, dann führt der Mikrocontroller 35 ein Unterbrechungsdienst­ programm 283 aus, welches unten mit Bezug auf die Fig. 8a, 8b und 9 beschrieben wird. Das Unterbrecherdienstprogramm be­ ginnt mit dem Schritt 601 in Fig. 8a, in welchen der Mikro­ controller 35 einen RF Empfänger für 250 msec einschaltet. Mit dem eingeschalteten Empfänger schaut der Mikrocontroller 35 nach einem Präambelsignal, das von dem Demodulator in Schritt 603 empfangen wird. Jedes der GSC und POCSAG Paging­ formate liefert ein digitales Präambelsignal und wenn eines nicht von dem Mikrocontroller detektiert wird, wird der Un­ terbrechungszähler zurückgesetzt in Schritt 605 und das Pro­ gramm fährt zu Schritt 285 (Fig. 5f) des Hauptprogramms zu­ rück. In dem Falle einer detektierten Präambel bleibt jedoch der Empfänger aktiviert für den Empfang von einem von zwei verschiedenen Fahrzeugadressen, die eindeutig mit dem Fahr­ zeug assoziiert sind (Schritt 607). Wenn eine Adresse empfan­ gen wird, wird ein Unterprogramm 609 ausgeführt, um sicherzu­ stellen, daß die Adresse korrekt empfangen wird. Die erste Fahrzeugadresse ist eine, in welcher eine Fahrzeugoption ge­ ändert werden soll, durch ein anschließend übertragenes Neu­ programmierungssignal. Die zweite Adresse ist eine, welche von einer Telefonnummerseite oder einer alphanumerischen Nachricht, die angezeigt werden soll, gefunden wird. Jede dieser Adressen ist eindeutig mit einem einzigen Fahrzeug as­ soziiert.
Das Fehlerkorrekturprogramm ist ein Standardunterprogramm für verschiedene Pagingsysteme. Das Bitfehler Korrekturunterpro­ gramm wird initialisiert in Schritt 609 und wird ausführlich in Bezug auf Fig. 9 beschrieben. Das Fehlerkorrekturunter­ programm 609 veranlaßt den Mikrocontroller 35, eine Adresse oder einen Nachrichtendatenblock zu lesen (Schritt 621) und die empfangenen Daten in ein Binärformat zu unterteilen, das für die jeweiligen Pagingformate konstant ist (Schritt 623) und speichert das verbleibende, welches als Syndrom bekannt ist (Schritt 625). Dann testet der Mikrocontroller 35, um zu bestimmen, ob das Syndrom Null ist (Schritt 627). Wenn das Syndrom Null ist, dann sind die Daten korrekt und das Pro­ gramm kehrt zurück zu Schritt 611, des Unterbrechungsdienst­ programms. Wenn jedoch das Syndrom nicht Null ist, dann wer­ den die Daten durch das Bit korrigiert, das durch das Syndrom angezeigt wird (Schritt 629) und die Daten werden erneut durch die Programmschleife mit den Schritte 623 bis 627 gete­ stet.
Wenn das Bitfehler Korrekturunterprogramm abgeschlossen ist und eine korrekte Pagingpräambel detektiert wurde, dann geht das Unterbrechungsdienstprogramm weiter, um auszutesten, ob eine der Fahrzeugadressen detektiert wurde (Schritt 611). Wenn keine Adresse für das bestimmte Fahrzeug detektiert wur­ de, in welchem die neu programmierten Adressen des Mikro­ controllers 35 installiert sind, dann geht das Programm zu Schritt 605 und der Unterbrechungszähler wird zurückgesetzt und das Programm geht weiter zu dem Hauptprogramm in Schritt 285 (Fig. 5f). Wenn jedoch eine der Fahrzeugadressen detek­ tiert wurde, dann testet das Programm, ob die Adresse eine Pageinformationsadresse oder eine Optionspersonalisierungs­ adresse ist (Schritt 613). Wenn die Adresse mit der Pa­ gingadresse übereinstimmt, dann empfängt der Mikrocontroller 35 die Pagingnachricht, speichert die Nachricht und zeigt die Nachricht anschließend auf einem Nachrichtenschirm (Schritt 615). Eine ausführliche Prozedur zum Durchführen von Schritt 615 ist in der verwandten Anmeldung mit der Seriennummer 08/390,241 offenbart, deren Offenbarung hiermit durch Bezug­ nahme eingeschlossen ist.
Wenn die detektierte Adresse mit einer Personalisierungs­ adresse übereinstimmt, dann empfängt der Mikrocontroller 35 und dekodiert das Pagingsignal und korrigiert Fehler darin unter Verwendung des Bitfehler Korrekturunterprogramms und definiert anschließend die Funktion in dem Neuprogrammie­ rungssignal, die geändert werden soll (Schritt 617). Der Mi­ krocontroller 35 kann aus dem empfangenen Neuprogrammierungs­ signal feststellen, welche Funktion geändert werden soll durch Zugriff auf eine Nachschlagetabelle und Identifizierung der Markierungen, die den Befehlen entsprechen, welche in dem Neuprogrammierungssignal enthalten sind. Nach Identifizierung der Markierungen entsprechend dieser Befehle modifiziert der Mikrocontroller 35 die Datenstruktur, die er verwendet bei der Bestimmung, in welcher Weise das Fahrzeugzubehör gesteu­ ert wird, durch Setzen oder Rücksetzen der Markierungen in der Markierungstabelle entsprechend einer Benutzer ID, die ebenfalls in dem Personalisierungspagingsignal übertragen wird. Auf diese Weise reprogrammiert der Mikrocontroller 35 das Hauptsteuerprogramm, wie es zur Steuerung des Fahrzeugzu­ behörs für einen bestimmten Fahrzeugbetreiber verwendet wird. Wie aus der vorangegangenen und der folgenden Beschreibung des Steuerprogramms deutlich wird, umfaßt das Hauptsteuerpro­ gramm wohl aktive wie auch ruhende Unterprogramme, die akti­ viert oder deaktiviert werden können durch Einstellen oder Rücksetzen der damit verbundenen Markierung. Beim Lesen die­ ser Offenbarung wird der Fachmann erkennen, daß verschiedene andere Datenstrukturen oder Mechanismen verwendet werden kön­ nen, um die Weise, in welcher die Fahrzeugzubehörsteuerein­ richtung den Betrieb der Fahrzeugzubehöreinrichtung in Ant­ wort auf detektierte Bedienungen, Parameter oder betreibe­ rinitialisierte Aktivierungssignale steuert, neu zu program­ mieren. Beispielsweise die verschiedenen wählbaren Programme, die die Arten bestimmen, in welcher eine Fahrzeugzubehörein­ richtung betrieben werden kann, könne separat gespeichert und ausgeführt werden durch das Steuermodul, das der Fahrzeugzu­ behöreinrichtung zugeordnet ist, wodurch das Hauptsteuerpro­ gramm entweder die Datenstruktur, welche von den Programmen in dem Steuermodul verwendet werden, ändert oder das Neupro­ grammierungssignal dem geeigneten Steuermodul zuordnet, wel­ ches die Datenstruktur ändert, welches durch das damit ver­ bundene Steuerprogramm verwendet wird. In einem solchen Fall können die verschiedenen Steuermodule direkt empfangen und tätig werden bei einer detektierten Bedienung, Parameter oder Aktivierungssignalen, die von dem Fahrzeugbetreiber initiali­ siert werden. Auf diese Weise können die verschiedenen Pro­ gramme und Unterprogramme des Hauptsteuerprogramms getrennt und delegiert werden an die verschiedenen Zubehörsteuermodule und unabhängig voneinander ausgeführt werden. Alternativ kann das Hauptsteuerprogramm die Datenstruktur, die es verwendet, selbst modifizieren, um einen bestimmten Befehl zu bestimmen, der an ein Fahrzeugzubehörsteuermodul ausgegeben werden soll, um ein gewünschtes Unterprogramm, das in dem Steuermodul ge­ speichert ist, auszuführen.
Wenn es nicht an der Zeit ist, das Unterbrechungsdienstunter­ programm auszuführen, oder wenn das Unterbrechungsdienstun­ terprogramm ausgeführt wurde, dann geht der Mikrocontroller 35 zur Ausführung des Schrittes 285 in Fig. 5f. In Schritt 285 kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung gesetzt wurde, um die Scheinwerfer auszuschalten, wenn die Batteriespannung niedrig ist. Wenn die Markierung gesetzt ist, dann liest der Mikrocontroller 35 die detektierte Batte­ riespannung VB und vergleicht die detektierte Batteriespan­ nung VB mit einer Schwellenspannung V, um festzustellen, ob die Batteriespannung unterhalb der Schwellenspannung liegt (Schritt 289). Wenn die Batteriespannung unterhalb dieser Schwelle liegt, dann schaltet der Mikrocontroller 35 die Scheinwerfer ab, wenn sie an waren (Schritt 291), um ein wei­ teres Leerlaufen der Fahrzeugbatterie zu vermeiden.
Ein anderes Merkmal, das ausgewählt werden kann, ist das Öff­ nen der Fenster oder eines Sonnendachs, wenn die Temperatur im Inneren des Fahrzeugs eine Schwellentemperatur T1 über­ schreitet, um das Innere des Fahrzeugs relativ kühl zu hal­ ten. Obwohl dieses Merkmal für einige Individuen wünschens­ wert sein kann, mag es unerwünscht für andere Personen sein, die beispielsweise häufig ihr Fahrzeug in Gebieten mit hoher Kriminalität parken. Daher stellt die vorliegende Erfindung die Flexibilität für jeden Fahrzeugbetreiber bereit, damit er auswählen kann, wie der Mikrocontroller 35 antwortet, wenn (im Block 293) die Innentemperatur des Fahrzeugs die Schwel­ lentemperatur T1 überschreitet. Um zu verhindern, daß die Fenster oder das Sonnendach geöffnet werden, wenn es regnet, kann der Mikrocontroller 35 zuerst bestimmen, ob Regen durch einen Regensensor in Schritt 295 festgestellt wurde. Wenn es regnet, öffnet der Mikrocontroller 35 weder die Fenster noch das Sonnendach. Wenn es jedoch nicht regnet, dann kontrol­ liert der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung gesetzt wur­ de, um die Fenster zu öffnen, wenn die Innentemperatur die Schwelle überschreitet (Schritt 297). Wenn die Markierung ge­ setzt wurde, dann öffnet der Mikrocontroller 35 die Fenster, um einen bestimmten Betrag (Schritt 299). Wenn die Markierung zum Öffnen der Fenster nicht gesetzt wurde, dann kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob die Markierung zum Öffnen des Son­ nendachs gesetzt ist (Schritt 301). Wenn die Markierung ge­ setzt wurde, dann gibt der Mikrocontroller 35 das geeignete Signal über den Multiplexbus 42 an einen Betätiger zum Öffnen des Sonnendachs (Schritt 303). Wenn die Markierung nicht ge­ setzt wurde, dann geht der Mikrocontroller 35 zu Schritt 305 (Fig. 5g) ohne die Fenster oder das Sonnendach zu öffnen. Wenn die Innentemperatur des Fahrzeugs unterhalb einer nied­ rigeren, zweiten Temperaturschwelle T2 liegt, wie es der Fall während der Winterzeit sein kann (Schritt 305), dann kontrol­ liert der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung gesetzt wur­ de, um die Fahrzeugsitze zu heizen, wenn die Innentemperatur unterhalb der zweiten Schwelle T2 fällt (Schritt 307). Wenn die Markierung gesetzt wurde, dann veranlaßt der Mikro­ controller 35 das Aufheizen der Fahrzeugsitze (Schritt 309). Wenn die Markierung nicht gesetzt wurde, dann ist das Pro­ gramm zum Heizen der Sitze praktisch abgeschaltet und das Programm geht weiter zu Schritt 311, wo der Mikrocontroller 35 feststellt, ob der Regendetektor Regen detektiert hat. Wenn Regen detektiert wurde, führt der Mikrocontroller 35 ein Regenunterprogramm 313 aus, welches nun ausführlich mit Bezug auf Fig. 10 beschrieben wird.
Wenn Regen detektiert wurde, dann kontrolliert der Mikrocon­ troller 35, ob eine Markierung gesetzt wurde, um die Fenster zu schließen (Schritt 701). Wenn die Markierung gesetzt wur­ de, dann gibt der Mikrocontroller 35 die geeigneten Steu­ ersignale an die Fensterheber, um die Fenster zu schließen ((Schritt 703). Dann kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung gesetzt wurde, um das Fahrzeugdach zu schlie­ ßen (Schritt 705). Wenn die Markierung gesetzt wurde, dann gibt der Mikrocontroller 35 den geeigneten Befehl zum Schlie­ ßen des Sonnendachs aus (Schritt 707). Nach der Ausführung des Regenunterprogramms 313 führt der Mikrocontroller 35 den Schritt 315 (Fig. 5g) aus, um festzustellen, ob die Fahr­ zeugscheinwerfer gegenwärtig eingeschaltet sind. Wenn die Scheinwerfer ein sind, dann führt der Mikrocontroller 35 das Scheinwerfereinunterprogramm 317 aus, welches ausführlich mit Bezug auf Fig. 11 erläutert wird.
In dem Scheinwerfereinunterprogramm 317 testet der Mikrocon­ troller 35 zunächst, ob die Fahrzeugzündung aus ist (Schritt 709). Wenn die Zündung aus ist, dann verläßt der Mikrocon­ troller 35 das Scheinwerfereinunterprogramm und kehrt zu Schritt 319 (Fig. 5g) des Hauptsteuerprogramms zurück. Wenn dagegen die Fahrzeugzündung aus ist und die Scheinwerfer ein sind, dann bestimmt der Mikrocontroller 35 in Schritt 711, ob eine Verzögerungsmarkierung oder eine undefinierte Einmarkie­ rung gesetzt ist. Wenn keine der Markierungen gesetzt ist, dann schaltet der Mikrocontroller 35 die Scheinwerfer ab (Schritt 713) und kehrt zum Hauptsteuerprogramm zurück. Wenn eine dieser Markierungen gesetzt ist, dann bestimmt der Mi­ krocontroller 35, ob diese Markierung die undefinierte Ein­ markierung ist (Schritt 715). Wenn die undefinierte Einmar­ kierung gesetzt wurde, dann kehrt der Mikrocontroller 35 zum Hauptsteuerprogramm zurück, ohne die Scheinwerfer abzuschal­ ten. Wenn die undefinierte Einmarkierung nicht gesetzt ist, dann nimmt der Mikrocontroller 35 an, daß die Verzögerungs­ markierung gesetzt ist und wartet eine vorbestimmte Verzöge­ rungszeit (Schritt 717), bevor die Scheinwerfer abgeschaltet werden (Schritt 719) und kehrt zum Hauptsteuerprogramm zu­ rück.
Der nächste Schritt in dem Hauptsteuerprogramm weist den Mi­ krocontroller 35 an, festzustellen, ob der innere Türverrie­ gelungsschalter niedergedrückt ist (Schritt 319). Wenn der innere Türverriegelungsschalter niedergedrückt ist, dann führt der Mikrocontroller 35 ein assoziiertes Unterprogramm 321 aus, welches unten mit Bezug auf Fig. 12 beschrieben wird.
Das Unterprogramm 321, das mit der Betätigung eines inneren Türverriegelschalters assoziiert ist, beginnt mit dem Schritt 721, worin der Mikrocontroller 35 veranlaßt wird, festzustel­ len, ob eine Markierung für ein Merkmal gesetzt wurde, das verhindert, daß die Türen verriegelt werden, wenn ein Schlüs­ sel in der Zündung steckt. Wenn diese Markierung gesetzt ist, dann bestimmt der Mikrocontroller 35, ob ein Schlüssel in der Zündung steckt (Schritt 723). Wenn ein Schlüssel in der Zün­ dung steckt, dann aktiviert der Mikrocontroller 35 einen Ton (Schritt 725) und kehrt zum Hauptsteuerprogramm zurück, ohne die Türen in Antwort auf die Betätigung des inneren Türver­ riegelschalters zu verriegeln. Wenn der Schlüssel nicht in der Zündung steckt oder wenn die Markierung, die mit diesem Merkmal assoziiert ist, nicht gesetzt ist, dann bestimmt der Mikrocontroller 35 als nächstes, ob die Markierung gesetzt wurde für das Merkmal, daß die letzte Tür alle Türen ver­ schließt (Schritt 727). Wenn dieses Merkmal gesetzt ist, dann bestimmt der Mikrocontroller 35, ob eine Tür gegenwärtig of­ fen ist (Schritt 729). Wenn eine Tür gegenwärtig offen ist, dann wartet der Mikrocontroller 35 bis alle Türen geschlossen sind (Schritt 731), bevor er zu dem nächsten Schritt 733 wei­ tergeht, in welchem der Mikrocontroller 35 bestimmt, ob eine Markierung gesetzt ist, die eine Verzögerung der Betätigung der Verriegelungen für eine vorbestimmte Zeit, nachdem alle Türen geschlossen wurden, gesetzt ist. Wenn diese Markierung gesetzt ist, dann wartet der Mikrocontroller 35 diese vorbe­ stimmte Zeitdauer (Schritt 735) und kontrolliert erneut, ob eine Tür anschließend geöffnet wurde (Schritt 737). Wenn eine Tür erneut geöffnet wurde, dann kehrt der Mikrocontroller 35 zu Schritt 731 zurück, wo er wartet, daß alle Türen geschlos­ sen sind. Wenn alle Türen einmal geschlossen sind und ge­ schlossen bleiben für eine vorbestimmte Zeitdauer, dann ver­ riegelt der Mikrocontroller 35 alle Türen (Schritt 739) und kehrt zum Hauptsteuerprogramm zurück. Wenn in dem Schritt 733 die Verzögerungsmarkierung nicht gesetzt ist, dann geht der Mikrocontroller 35 unmittelbar zu Schritt 739 und verschließt alle Türen ohne erneut zu kontrollieren, ob eine Tür an­ schließend geöffnet wurde.
Wenn in dem Schritt 727 der Mikrocontroller 35 feststellt, daß die Markierung für das Merkmal, daß die letzte Tür alle Türen schließt, nicht gesetzt wurde, dann kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung gesetzt wurde, um das Verriegeln der Türen zu verzögern nach der Betätigung eines inneren Türverriegelungsschalter (Schritt 741). Wenn die Ver­ zögerungsmarkierung nicht gesetzt ist, dann verschließt der Mikrocontroller 35 sofort alle Türen (Schritt 739). Wenn an­ dererseits die Markierung gesetzt wurde, dann wartet der Mi­ krocontroller 35 eine vorbestimmte Zeitdauer (Schritt 743), bevor alle Türen (Schritt 739) verriegelt werden und kehrt zum Hauptsteuerprogramm zurück.
Das Hauptsteuerprogramm geht weiter am Schritt 323 (Fig. 5h), wo es bestimmt, ob die Fahrzeugzündung an ist. Wenn die Fahrzeugzündung an ist, dann geht das Hauptsteuerprogramm weiter zu Schritt 337 in Fig. 5i und wenn die Zündung aus ist, dann bestimmt der Mikrocontroller 35, ob die Zündung ge­ rade eben ausgeschaltet war (Schritt 325). Wenn die Zündung nicht gerade eben ausgeschaltet war, dann kehrt das Haupt­ steuerprogramm zu seinem Anfang an Schritt 203 in Fig. 5a zurück, der durch den Verbindungsanschluß A bezeichnet ist.
Wenn die Fahrzeugzündung gerade ausgeschaltet war, dann kon­ trolliert der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung gesetzt wurde, um die Innenbeleuchtung in Antwort auf die ausgeschal­ tete Fahrzeugzündung zu steuern (Schritt 327). Wenn die Mar­ kierung nicht gesetzt ist, dann kehrt das Hauptsteuerprogramm zu Schritt 203 (Fig. 5a) des Hauptsteuerprogramms zurück. Wenn jedoch die Markierung gesetzt ist, dann schaltet der Mi­ krocontroller 35 die Fahrzeuginnenbeleuchtung ein (Schritt 329) und startet einen Zeitgeber. Die Innenbeleuchtung bleibt eingeschaltet, bis eines der folgenden Ereignisse stattfindet - das Ablaufen der vorbestimmten Zeitdauer von beispielsweise 30 Sekunden (Schritt 331) oder die Feststellung, daß eine Fahrzeugtür geöffnet wurde und anschließend geschlossen wurde (Schritt 333). Wenn eines dieser Ereignisse auftritt, dann schaltet der Mikrocontroller 35 die Innenbeleuchtung ab (Schritt 335) und das Programm kehrt zu Schritt 303 am Anfang des Hauptsteuerprogramms zurück.
Wie oben beschrieben wurde, wenn die Fahrzeugzündung in Schritt 323 als eingeschaltet detektiert worden ist, dann geht das Hauptsteuerprogramm zu Schritt 337 in Fig. 5e, wo der Mikrocontroller 35 feststellt, ob eine Markierung gesetzt worden ist für einen Warnton bei niedrigem Kraftstoffpegel. Wenn diese Markierung gesetzt wurde, dann kontrolliert der Mikrocontroller 35 den Kraftstoffpegel auf der assoziierten Eingangsleitung und bestimmt in Schritt 339, ob der detek­ tierte Kraftstoffpegel niedriger ist als eine Kraftstoffpe­ gelschwelle F. Wenn der Pegel niedrig ist, dann aktiviert der Mikrocontroller 35 einen Warnton (Schritt 341), welcher ein­ mal oder in vorbestimmten Intervallen wie beispielsweise alle 5 Minuten ertönt.
Als nächstes kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung gesetzt wurde für einen Warnton der Motortempera­ tur (Schritt 343). Wenn diese Markierung gesetzt wurde, dann erhält der Mikrocontroller 35 die detektierte Motortemperatur von dem assoziierten Eingangsanschluß und bestimmt, ob die Motortemperatur eine Schwellentemperatur T3 übersteigt (Schritt 345). Wenn die detektierte Motortemperatur T3 über­ schritten ist, dann aktiviert der Mikrocontroller 35 einen Warnton (Schritt 347) einmal oder in periodischen Interval­ len.
Ein anderer Warnton, der eingestellt werden kann, entspricht einem niedrigen Öldruck. Da dieses Merkmal optional ist, wie andere Merkmale bezüglich von Warntönen, bestimmt der Mikro­ controller 35 zunächst, ob das Merkmal für den Warnton bei niedrigem Öldruck gesetzt ist (Schritt 349). Wenn das Merkmal gesetzt ist, dann liest der Mikrocontroller 35 den Öldruck von dem assoziierten Eingangsanschluß und bestimmt, ob der detektierte Öldruck weniger als eine vorbestimmte Schwelle T beträgt (Schritt 351). Wenn der detektierte Öldruck niedriger als der Schwellendruck ist, dann aktiviert der Mikrocontrol­ ler 35 einen Warnton (Schritt 353).
Ein weiteres Merkmal, das ausgewählt werden kann, ist, daß die Scheinwerfer automatisch eingeschaltet werden bei Dämme­ rung oder wenn der Pegel des äußeren umgebenden Lichtes un­ terhalb eines Schwellenpegels fällt. Um dieses Merkmal auszu­ führen, kontrolliert der Mikrocontroller 35 zunächst, ob eine Markierung gesetzt wurde für dieses Merkmal (Schritt 45) und ermittelt den detektierten Pegel des umgebenden Lichtes aus einem assoziierten Eingangsanschluß und bestimmt, ob der de­ tektierte Pegel des umgebenden Lichtes unter einem Schwellen­ pegel L liegt (Schritt 357). Wenn der detektierte Pegel un­ terhalb der Schwelle L liegt, dann schaltet der Mikrocontrol­ ler 35 die Scheinwerfer des Fahrzeugs ein (Schritt 359).
Die vorliegende Erfindung erlaubt es, verschiedene Zubehör­ einrichtungen in Antwort auf die Detektierung der Fahrzeugge­ schwindigkeit zu steuern. Folglich kann in einem nächsten Schritt der Mikrocontroller 35 kontrollieren, ob eine der Markierungen gesetzt wurde, die mit der Fahrzeuggeschwindig­ keit zusammenhängt (Schritt 361). Wenn eine dieser Markierun­ gen gesetzt ist, dann führt der Mikrocontroller 35 ein Fahr­ zeuggeschwindigkeitsunterprogramm 363 aus, das unten mit Be­ zug auf Fig. 3 beschrieben wird.
Das Fahrzeuggeschwindigkeitsunterprogramm 363 beginnt bei Schritt 745, bei welchem der Mikrocontroller 35 feststellt, ob eine Markierung für einen Geschwindigkeitswarnton gesetzt wurde. Wenn diese Markierung gesetzt wurde, dann liest der Mikrocontroller 35 die Fahrzeuggeschwindigkeit von dem asso­ ziierten Eingangsanschluß und bestimmt, ob die Fahrzeugge­ schwindigkeit eine erste Geschwindigkeitsschwelle 1 über­ steigt (Schritt 747). Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit diese Schwelle übersteigt, die von Hand eingestellt werden kann, um mit dem Tempolimit beispielsweise übereinzustimmen, dann ak­ tiviert der Mikrocontroller 35 einen Warnton (Schritt 749), wobei die Warntöne periodisch erklingen, bis die Fahrzeugge­ schwindigkeit unter die erste Geschwindigkeitsschwelle X1 fällt.
Als nächstes kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung eingestellt wurde für das Merkmal, mit welchem die Türverriegelung sich schließt, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen Schwellenpegel übersteigt (Schritt 751). Wenn die Markierung gesetzt ist, dann liest der Mikrocontroller 35 die Fahrzeuggeschwindigkeit von dem assoziierten Eingangsan­ schluß und bestimmt, ob diese Geschwindigkeit eine zweite Ge­ schwindigkeitsschwelle X2 übersteigt (Schritt 753). Wenn die zweite Geschwindigkeitsschwelle X2 überschritten ist, dann geht der Mikrocontroller 35 weiter, um alle Türen des Fahr­ zeugs zu verriegeln (Schritt 755). Typischerweise wird die zweite Geschwindigkeitsschwelle X2 auf eine relativ niedrige Geschwindigkeit eingestellt, um die Sicherheit der Fahr­ zeuginsassen zu garantieren.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, dann erhöht sich auch der Pegel des Lärms in dem Fahrzeug. Daher ist ein an­ deres Merkmal, das gewählt werden kann, die Einstellung der Radiolautstärke proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit. Wenn in dem Schritt 757 der Mikrocontroller 35 feststellt, daß die Radiolautstärkemarkierung gesetzt wurde, dann be­ stimmt er, ob der Radio eingeschaltet ist in Schritt 759. Wenn der Radio eingeschaltet ist, dann erhält der Mikrocon­ troller 35 die Fahrzeuggeschwindigkeit von der geeigneten Eingangsleitung und stellt die Radiolautstärke proportional zu allen Änderungen der Fahrzeuggeschwindigkeit ein und kehrt zum Hauptsteuerprogramm in Schritt 365 in Fig. 5j zurück.
In Schritt 365 kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob ir­ gendeine Markierung möglich der Gangstellung gesetzt ist. Wenn eine solche Markierung gesetzt wurde, dann führt der Mi­ krocontroller 35 ein Gangpositionsunterprogramm 367 aus, wel­ ches in Einzelheiten in Fig. 14 gezeigt ist. In dem Gangpo­ sitionsunterprogramm 367 stellt der Mikrocontroller 35 zu­ nächst fest, welcher Gang des Fahrzeugs eingelegt ist (Schritt 763). Wenn das Fahrzeug vorwärts fährt, dann be­ stimmt der Mikrocontroller 35 zunächst, ob eine Markierung gesetzt wurde für ein Merkmal, in welchem Türen automatisch verriegelt werden, wenn das Fahrzeug im Vorwärtsgang ist (Schritt 765). Wenn die Markierung gesetzt ist, dann verrie­ gelt der Mikrocontroller 35 alle Türen (Schritt 767), bevor er zu Schritt 369 (Fig. 5j) des Hauptsteuerprogramms zurück­ kehrt.
Wenn das Fahrzeug in der Parkstellung ist, dann kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung gesetzt wurde, um die Türen automatisch zu entriegeln (Schritt 769). Wenn diese Markierung gesetzt wurde, dann entriegelt der Mikrocontroller 35 automatisch die Türen, wenn das Fahrzeug parkt (Schritt 771).
Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt, bestimmt der Mikrocontrol­ ler 35, ob eine Markierung gesetzt wurde, um den äußeren Sei­ tenspiegel nach unten zu kehren, wenn das Fahrzeug rückwärts fährt (Schritt 773). Wenn diese Markierung gesetzt wurde, dann dreht der Mikrocontroller 35 den Seitenspiegel nach un­ ten, um einen vorbestimmten Winkel (Schritt 775) und be­ stimmt, ob das Fahrzeug noch rückwärts fährt (Schritt 777). Wenn das Fahrzeug nicht mehr länger rückwärts fährt, dann dreht der Mikrocontroller 35 den Seitenspiegel zurück in sei­ ne ursprüngliche Stellung (Schritt 779), bevor er zum Haupt­ steuerprogramm zurückkehrt. Dieses Spiegeldrehmerkmal ist be­ sonders geeignet für Fahrzeugbetreiber, die häufig ihre Fahr­ zeuge parallel zu einem Bordstein parken.
Als nächster Schritt in dem Hauptsteuerprogramm kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob es einen eingehenden Telefonanruf gibt (Schritt 369). Wenn es einen einkommenden Telefonanruf gibt, dann führt der Mikrocontroller 35 ein Telefonunterpro­ gramm 372 aus, das verschiedene wählbare Merkmale identifi­ ziert, die sich auf einen Fahrzeugzubehörbetrieb in Antwort auf hereinkommende Telefonanrufe beziehen. Das Telefonunter­ programm 371 ist in Fig. 15 gezeigt und beginnt damit, daß der Mikrocontroller 35 feststellt, ob eine Markierung gesetzt wurde zum Schließen der Fenster und des Sonnendachs (Schritt 781). Wenn diese Markierung gesetzt wurde, dann schließt der Mikrocontroller 35 die Fenster und das Sonnendach in Antwort auf einen hereinkommenden Telefonanruf (Schritt 783). Durch das automatische Schließen der Fenster und des Sonnendachs, wenn ein hereinkommender Telefonanruf empfangen wird, muß der Fahrzeugbetreiber nicht herumfingern, um alle Fenster und Sonnendächer zu schließen, um den Innenlärm zu senken, so daß der Fahrzeugbetreiber anschließend auf den hereinkommenden Telefonanruf antworten kann.
Eine andere Option kann gewählt werden, um den Empfang eines Telefonanrufs viel leichter zu machen für einen Fahrzeugtrei­ ber, wobei dieses Merkmal das Radio herunter dreht, wenn ein hereinkommender Telefonanruf empfangen wird. Wenn der Mikro­ controller 35 in Schritt 785 feststellt, daß die Markierung für dieses Merkmal gesetzt wurde, dann dreht der Mikrocon­ troller 35 das Radio automatisch herunter (Schritt 787) in Antwort auf die Detektierung eines hereinkommenden Telefonan­ rufs.
Nach der Feststellung, daß es keinen hereinkommenden Tele­ fonanruf gibt oder nach der Ausführung des Telefonunterpro­ gramms 371 fährt der Mikrocontroller 35 in dem Hauptsteuer­ programm fort durch Bestimmung, ob ein Fensterabsenkschalter gedrückt wurde (Schritt 373, Fig. 5j). Wenn der Fahrzeugbe­ treiber den Fensterabsenkschalter gedrückt hat, dann kontrol­ liert der Mikrocontroller 35, ob eine Markierung gesetzt wur­ de, um festzustellen, in welcher Weise der Fensterheber ge­ steuert werden muß in Antwort auf dieses Aktivierungssignal des Fahrzeugbetreibers in Verbindung mit einer Fensterabsenk­ funktion (Schritt 375). Wenn die Markierung für ein Ex­ press??merkmal gesetzt wurde, dann öffnet der Mikrocontroller 35 das Fenster vollständig ohne Rücksicht auf die Zeitdauer, die der Knopf gedrückt wurde (Schritt 374). Wenn die Markie­ rung nicht gesetzt wurde, dann öffnet der Mikrocontroller 35 das Fenster, um einen Betrag proportional zur Zeitdauer, um die der Schalter gedrückt wurde (Schritt 379). Wenn in ähnli­ cher Weise ein Fensterhebeschalter gedrückt wurde (Schritt 381), dann bestimmt der Mikrocontroller 35, ob eine Markie­ rung für ein Express??hochmerkmal gesetzt wurde (Schritt 383). Wenn diese Markierung gesetzt wurde, dann schließt der Mikrocontroller 35 das Fenster vollständig (Schritt 385). An­ sonsten schließt der Mikrocontroller 35 das Fenster um einen Betrag proportional zur Zeitdauer, um die der Schalter ge­ drückt wurde (Schritt 387).
Das Hauptsteuerprogramm geht weiter zu Schritt 389 in Fig. 5k, in welchem der Mikrocontroller 35 bestimmt, ob der Heck­ scheibenentfrostschalter gedrückt wurde. Wenn dieser Schalter gedrückt wurde, dann schaltet der Mikrocontroller 35 die Heckscheibenenteisung an und startet einen Zeitgeber (Schritt 391) und kontrolliert, ob eine Markierung gesetzt wurde für eine nicht voreingestellte Einschaltezeit (Schritt 393). Wenn eine Markierung gesetzt wurde, dann setzt der Mikrocontroller 35 und speichert einen Einschaltezeitwert auf eine Geräteein­ schaltezeit (Schritt 395). Ansonsten entspricht der gespei­ cherte und gesetzte Einschaltezeitwert der voreingestellten Einschaltezeit für den Schaltkreis der Heckenteisung. Dann kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob die Einschaltezeit der Heckenteisung abgelaufen ist (Schritt 397) und schaltet die Heckenteisung ab, wenn die Zeit abgelaufen ist (Schritt 399).
Als nächstes kontrolliert der Mikrocontroller 35, ob ein Wen­ designal eingeschaltet ist (Schritt 401) und kontrolliert die Markierungen für die Merkmale, die mit dem Wendesignal asso­ ziiert sind. Das erste Merkmal, das ausgewählt werden kann, erhöht die Lautstärke eines Tons, der mit dem Blinksignal as­ soziiert ist, wenn das Blinksignal an ist. Wenn daher die as­ soziierte Markierung für dieses Merkmal gesetzt ist (Schritt 403), dann erhöht der Mikrocontroller 35 die Lautstärke des Tons um so stärker, je länger das Blinksignal an ist, um den Fahrer zu warnen, wenn das Blinksignal nach einer Wende oder einem Spurwechsel noch an ist. Wenn die Markierung für dieses Merkmal nicht gesetzt ist, dann kontrolliert der Mikrocon­ troller 35, ob eine Markierung gesetzt wurde für ein Merkmal, welches ein Tonsignal aktiviert, nachdem ein Blinksignal zwanzigmal aufgeleuchtet hat, ohne daß eine Lenkradkorrektur gemacht wurde (Schritt 407). Wenn diese Markierung gesetzt ist, dann zählt der Mikrocontroller 35 die Anzahl der Male, die das Blinksignal aufgeleuchtet hat und aktiviert einen Ton nach 20 Blinkungen, ohne daß eine Lenkradkorrektur gemacht wurde (Schritt 409).
Als nächstes kontrolliert der Mikrocontroller 35 eine Markie­ rung, die mit einem Merkmal assoziiert ist zum Aktivieren ei­ nes Tons beim Detektieren einer niedrigen Außentemperatur (Schritt 411). Wenn die Markierung gesetzt wurde, dann liest der Mikrocontroller 35 die Außentemperatur von assoziierten Eingangsanschluß und bestimmt, ob die Te 07204 00070 552 001000280000000200012000285910709300040 0002019604059 00004 07085mperatur weniger als eine Schwelle T4 beträgt, die beispielsweise 32°F oder 0°C betragen kann (Schritt 413). Wenn die Außentemperatur weniger als die Schwelle T4 beträgt, dann aktiviert der Mikrocontrol­ ler 35 einen Ton und zeigt "Ice" auf einer der Fahrzeuganzei­ gen an (Schritt 415). Die Steueranwendung fährt dann zu Schritt 203 in Fig. 5a zurück, die durch den Verbindungsan­ schluß A gekennzeichnet ist.
Der Fachmann wird erkennen, daß das oben beschriebene Haupt­ steuerprogramm modifiziert werden kann, um verschiedene Schritte, die mit der Steuerung der Fahrzeugzubehöreinrich­ tungen assoziiert sind, einzuschließen, zu beseitigen oder neu anzuordnen, um verschiedenen Kombinationen von Fahrzeug­ zubehöreinrichtungen und ihren Steueroptionen gerecht zu wer­ den. Weiterhin kann das Steuerprogramm neu programmiert wer­ den durch Aufnahme eines Programmeditierprogramms in Antwort auf ein Neuprogrammierungssignal, welches das Hauptsteuerpro­ gramm editiert durch Zufügen oder Leuchten von Befehlszeilen in dem Hauptsteuerprogramm, die verschiedene Unterprogramme bezüglich von wählbaren Steuerfunktionen aufrufen.
Wer die Erfindung ausführt und der Fachmann werden verstehen, daß verschiedenen Modifikationen und Verbesserungen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne daß von dem Geist des offenbarten Konzepts abgewichen wird. Der Schutzumfang wird durch die Ansprüche und die gesetzlich zulässige Inter­ pretation bestimmt.
Anhang A GSC-Pagingformat
Das GSC-Codeformat umfaßt eine Präambel, einen Startcode, ei­ ne Adresse und einen oder mehrere Blöcke von Daten. Die Blöc­ ke von Daten werden mit der zweifachen Bitgeschwindigkeit wie der Startcode und die Adresse übertragen.
Präambel
Die Präambel beginnt mit einem Komma, welches 14 Bits eines Umkehrmusters, abwechselnden Nullen und Einsen ist. Das Komma wird gefolgt von 18 Wiederholungen des gleichen 23-Bitmu­ sters. Es gibt 10 verschiedenen Bitmuster heute im Gebrauch. Das unterteilt die Population von GSC Empfänger Pagern in 10 Gruppen. Wenn ein Pager das Bitmuster seiner Gruppe detek­ tiert, dann fährt er fort, die Adresse zu empfangen, anson­ sten kehrt er in seinen Niederstrommode zurück. Auf diese Weise muß der Empfänger nur oft genug abtasten, um anzuneh­ men, daß die Präambel detektiert wurde und die Pages nicht verloren gehen.
Startcode
Der Startcode markiert das Ende der Präambel und signali­ siert, daß eine Adresse folgt. Er liefert ebenfalls eine Zei­ tinformation, wenn die Pages in Stapeln gesendet werden.
Adresse
Der Startcode und die Adresse beginnen mit einem Komma, ge­ folgt von drei 23-Bitworten. Diese Bits werden übertragen mit 300/sec. Die zwei Worte liefern genug Daten, um 100 000 ver­ schiedene Adressen eindeutig zu definieren und Fehler in der Übertragung zu korrigieren.
Wortformat
Jedes 23-Bit Wort beginnt mit 12 Informationsbits, gefolgt von Paritybits. Die Paritybits sind enthalten, um einen Weg zur Detektierung von Bitfehlern und zu ihrer Korrektur zu ge­ ben. Elf Paritybits reichen aus, um mindestens drei Bitfehler pro Wort zu korrigieren.
Datenblockformat
Jeder Datenblock beginnt mit einem Halbbitabstand gefolgt von acht Worten mit jeweils 15 Bits. Diese Bits werden übertragen mit 600 Bit pro Sekunde, was zweimal so schnell ist wie der Startcode und die Adressenbits. Die Information in jedem Wort enthält eine Fehlerdetektierung und Korrekturbits, doch sind nur Großbuchstaben erlaubt, wenn alphanumerische Daten gesen­ det werden.
POCSAG Pagingformat
Das POCSAG Codeformat umfaßt eine Präambel und umfaßt einen oder mehrere Stapel von Datencodewörter. Die Stapel werden durch einen Framesynchronisationscode voneinander getrennt.
Präambel
Die Präambel besteht aus 576 Bits eines umgekehrten Musters, abwechselnden Nullen und Einsen. Sie ist vorgesehen, um den Empfänger zu warnen, daß Daten folgen. Auf diese Weise muß der Empfänger nur oft genug abtasten, um sicherzustellen, daß die Präambel detektiert wird und Seiten nicht verloren gehen.
Framesynchronisationscode
Der Framesynchronisationscode (FS) ist eine eindeutige Kombi­ nation von 32-Bits. Der FS wird verwendet, um den Beginn von jedem Stapel zu identifizieren und einen Startpunkt zu geben, mit welchem die Datenframes innerhalb von jedem Stapel ge­ zählt werden können.
Stapel
Jeder Stapel von Daten beginnt mit einem FS und wird gefolgt von acht Datenframes. Jedes Datenframe umfaßt zwei Codewör­ ter. Jedes Codewort ist 32 Bits lang. Wenn eine Page eine un­ gerade Zahl von Codewörtern erfordert, dann wird ein zusätz­ liches Leercodewort verwendet, um den Rahmen abzuschließen. Das Leercodewort ist ein eindeutiges Muster wie das FS.
Codewortstruktur
Jedes Codewort ist 32 Bits lang. Das erste Bit zeigt den Typ von Daten an, der in dem Codewort enthalten ist. Eine Null in dem ersten Bit zeigt an, daß das Codewort Adressendaten ent­ hält. Eine Eins in dem ersten Bit zeigt an, daß das Codewort Nachrichtendaten enthält. In jedem Typ von Codewort liegen die Daten in Bits von 2 bis 21 vor. Bits 22 bis 32 werden als Taritybits für die Fehlerdetektierung und einen Korrektural­ gorithmus verwendet.
Adressencodewort
Dieses Codewort enthält eine Adresse in Bits von 2 bis 19, die die Seite für einen Pager innerhalb einer Population von Pagern spezifizieren. In der 18-Bit-Adresse sind drei Bits enthalten, welche den Rahmen definieren, 0 bis 7, in welchem das nächste Codewort gefunden wird. Die nächsten zwei Bits, 20 und 23, identifizieren, daß die Quelle von einer von vier Gruppen von Quellen innerhalb des Gebietes ist. Die nächsten 10 Bits (22 bis 33) sind enthalten zur Fehlerdetektierung und Korrektur und das letzte Bit (32) liefert eine gerade ??.
Nachrichtencodewort
Dieses Codewort enthält 20 Bit Nachrichten jeder Information in Bits von 2 bis 21. Die Gesamtheit dieser Informationsbits wird geschwitzt durch Unterprogramme zur Fehlerdetektierung und Korrektur, wie die Adressencodewörter oben. Die Informa­ tionsbits enthalten alphanumerische Daten, die als 7 Bit ASCEE Charakter codiert sind.

Claims (33)

1. Fahrzeugzubehör-Steuereinrichtung, umfassend:
  • - eine Anzahl von elektrisch betreibbaren Fahrzeugzube­ höreinrichtungen;
  • - eine Empfänger, der in einem Fahrzeug vorgesehen ist zum Empfangen von Pagingsignalen von einem landge­ stützten Pagingsender, worin die Pagingsignale eine Adresse enthalten, die eindeutig das Fahrzeug identi­ fiziert, und ein Neuprogrammierungssignal zum Neupro­ grammieren des Betriebes von mindestens einem aus der Anzahl von Fahrzeugzubehöreinrichtungen;
  • - ein Steuerschaltkreis, der kommunizierend mit dem Empfänger und der Anzahl von Fahrzeugzubehöreinrich­ tungen gekoppelt ist, wobei der Steuerschaltkreis um­ faßt:
  • - eine Eingangsschnittstelle zum Empfangen der Informa­ tion bezüglich einer Anzahl von detektierten Bedie­ nungen,
  • - einen Speicher zum Speichern eines Steuerprogrammes,
  • - einer Steuereinrichtung, die mit der Eingangsschnitt­ stelle und dem Speicher gekoppelt ist zum Steuern des Betriebes der Anzahl von Zubehöreinrichtungen gemäß dem Steuerprogramm, das in dem Speicher gespeichert ist, in Antwort auf die detektierten Bedienungen, die von der Eingangsschnittstelle empfangen werden,
  • - eine Neuprogrammierungseinrichtung zum Selektiven Neuprogrammieren des Steuerprogramms in Antwort auf die Detektierung eines Pagingsignals, das eine Adres­ se zum Identifizieren des Fahrzeuges und das Neupro­ grammierungssignal enthält, um wahlweise die Art, in welcher die Steuereinrichtung den Betrieb von minde­ stens einem aus der Anzahl von Fahrzeug­ zubehöreinrichtungen steuert, zu ändern.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neuprogrammierungseinrichtung das Steuerprogramm neu programmiert, um selektiv eine detektierte Bedienung zu ändern, auf welche die Steuereinrichtung anspricht, wenn eine bestimmte Fahrzeugzubehöreinrichtung gesteuert wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neuprogrammierungseinrichtung das Steuerprogramm neu programmiert, um die Art selektiv zu ändern, in welcher die Steuereinrichtung eine der Fahrzeugzubehöreinrichtun­ gen in Antwort auf eine bestimmte detektierte Bedienung steuert.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bestimmte detektierte Bedienung ein Aktiviersignal umfaßt, das von einem Fahrzeugbetreiber ausgelöst wird, und daß die Neuprogrammierungseinrichtung das Steuerpro­ gramm neu programmiert, um selektiv die Art zu ändern, in welcher die Steuereinrichtung eine der Fahrzeugzubehö­ reinrichtungen in Antwort auf das Aktivierungssignal, das von dem Fahrzeugbetreiber ausgelöst wurde, steuert, zu ändern.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neuprogrammierungseinrichtung das Steuerprogramm durch Modifizieren einer Datenstruktur neu programmiert, die von dem Steuerprogramm bei der Bestimmung der Art verwendet wird, in welcher die Fahrzeugzubehöreinrich­ tungen gesteuert werden.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprogramm eine Anzahl von ruhenden Unterprogram­ men enthält, welche sich auf den Betrieb von mindestens einem der Anzahl von Fahrzeugzubehöreinrichtungen bezie­ hen, dadurch gekennzeichnet, daß die Neuprogrammierungs­ einrichtung ein ausgewähltes ruhendes Unterprogramm akti­ viert in Antwort auf ein Neuprogrammierungssignal, das dem ausgewählten ruhenden Unterprogramm entspricht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Neuprogrammierungseinrichtung ein ausgewähltes ruhen­ des Unterprogramm aktiviert durch Setzen einer Markie­ rung, die sich auf das ausgewählte ruhende Unterprogramm bezieht.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprogramm eine Anzahl von aktiven Unterprogram­ men enthält, die sich auf den Betrieb von einem aus der Anzahl von Fahrzeugzubehöreinrichtungen beziehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Neuprogrammierungseinrichtung das ausgewählte aktive Unterprogramm deaktiviert in Antwort auf ein Neuprogrammierungssignal, das dem ausgewählten aktiven Unterprogramm entspricht.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neuprogrammierungseinrichtung ein ausgewähltes akti­ ves Unterprogramm deaktiviert durch Rücksetzung einer Markierung, die sich auf das ausgewählte aktive Unterpro­ gramm bezieht.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Anzahl von Fahrzeugzubehöreinrich­ tungen eine Anzeige zum Anzeigen von Informationen ist, die von dem Steuerschaltkreis geliefert wird und die Neu­ programmierungseinrichtung die Art neu programmiert, in welcher die Anzeige die gelieferte Information anzeigt.
11. Einrichtung nach Anspruch 1 und weiterhin mit einer An­ zeige, welche kommunizierend mit dem Steuerschaltkreis gekoppelt ist zum Anzeigen von Informationen für den Fahrzeugbetreiber, die darauf hinweist, daß eine Fahr­ zeugzubehöreinrichtung programmiert wurde.
12. Fahrzeug-Zubehörsteuereinrichtung, umfassend:
  • - eine elektrisch betreibbare Fahrzeugzubehöreinrich­ tung;
  • - einen Empfänger, der in einem Fahrzeug vorgesehen ist, zum Empfangen von Pagingsignalen von einem land­ gestützten Pagingsender, dadurch gekennzeichnet, daß die Pagingsignale eine Adresse enthalten, die das Fahrzeug eindeutig identifiziert, und ein Neuprogram­ mierungssignal zum Neuprogrammieren des Betriebs der Fahrzeugzubehöreinrichtung;
  • - einen Steuerschaltkreis, der kommunizierend gekoppelt ist mit dem Empfänger und der Fahrzeugzubehöreinrich­ tung, wobei der Steuerschaltkreis umfaßt:
  • - eine Eingangsschnittstelle zum Empfangen von Informa­ tion bezüglich einer detektierten Bedienung,
  • - einen Speicher zum Speichern eines Steuerprogramms,
  • - eine Steuereinrichtung, die mit der Eingangsschnitt­ stelle und der Speicher gekoppelt ist, zum Steuern des Betriebes der Fahrzeugzubehöreinrichtung gemäß dem Steuerprogramm, das in dem Speicher gespeichert ist, in Antwort auf eine detektierte Bedienung, die von der Eingangsschnittstelle empfangen wird;
  • - eine Neuprogrammierungseinrichtung zum Selektiven Neuprogrammieren des Steuerprogramms in Antwort auf die Detektierung eines Pagingsignals mit einer Adres­ se, die das Fahrzeug identifiziert und dem Neupro­ grammierungssignal, um selektiv eine detektierte Be­ dienung zu ändern, auf welche die Steuereinrichtung empfindlich ist, wenn die Fahrzeugzubehöreinrichtung gesteuert wird.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinrichtung eine Anzahl von Türverriegelungen enthält und die Neuprogrammierungseinrichtung die Weise neu programmiert, in welcher die Türverriegelungen ge­ steuert werden, um auf eine detektierte Geschwindigkeit des Fahrzeuges durch Verriegeln der Türverriegelungen zu antworten, wenn das Fahrzeug eine vorbestimmte Geschwin­ digkeit erreicht.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinrichtung ein Radio mit einer Lautstärkenre­ gelung enthält, und die Neuprogrammierungseinrichtung die Weise neu programmiert, in welcher die Radiolaut­ stärkeregelung auf eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges durch Erhöhen der Lautstärke des Radios mit zunehmender Geschwindigkeit des Fahrzeugs antwortet.
15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinrichtung automatische Fenster enthält, und die Neuprogrammierungseinrichtung die Weise neu program­ miert, in welcher die automatischen Fenster auf einen Re­ gensensor durch Heben der Fenster antworten, wenn der Re­ gensensor Regen detektiert.
16. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinrichtung ein automatisches Sonnendach ist, und Neuprogrammierungseinrichtung die Weise neu program­ miert, in welcher das automatische Sonnendach auf einen Regensensor durch Schließen des Sonnendachs antwortet, wenn der Regensensor Regen detektiert.
17. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinrichtung ein Warnanzeiger ist, und die Neu­ programmierungseinrichtung die Weise neu programmiert, in welcher der Warnanzeiger auf eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges durch Aktivieren des Warnanzeigers antwortet, wenn das Fahrzeug eine vorbestimmte Geschwindigkeit er­ reicht.
18. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinrichtung eine Hupe ist und die Neuprogram­ mierungseinrichtung das Hupen der Hupe neu programmiert in Antwort auf das Verriegeln der Fahrzeugtüren nach ei­ nem Verriegelungssignal, das von einem fernen tastenlosen Eingabesender übertragen wird.
19. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinrichtung Scheinwerfer umfaßt, und die Neu­ programmierungseinrichtung die Scheinwerfer neu program­ miert, so daß sie ausgeschaltet werden, wenn die detek­ tierte Fahrzeugbatteriespannung unter einem vorbestimmten Pegel liegt.
20. Fahrzeugzubehör-Steuereinrichtung, umfassend:
  • - eine elektrische betriebene Fahrzeugzubehöreinrich­ tung;
  • - einen Empfänger, der in einem Fahrzeug vorgesehen ist zum Empfangen von Pagingsignalen von einem land­ gestützten Pagingsender, dadurch gekennzeichnet, daß die Pagingsignale eine Adresse enthalten, die ein Fahrzeug eindeutig identifiziert und ein Neuprogram­ mierungssignal zum Neuprogrammieren des Betriebes der Fahrzeugzubehöreinrichtung;
  • - einen Steuerschaltkreis, der kommunikativ gekoppelt ist mit dem Empfänger und der Fahrzeugzubehöreinrich­ tung, wobei der Steuerschaltkreis umfaßt:
  • - einen Eingangsschaltkreis zum Empfangen von Informa­ tionen betreffend eine detektierte Bedienung,
  • - einen Speicher zum Speichern eines Steuerprogramms,
  • - eine Steuereinrichtung, die mit der Eingangsschnitt­ stelle und dem Speicher gekoppelt ist zum Steuern des Betriebes der Fahrzeugzubehöreinrichtung entsprechend dem Steuerprogramm, das in dem Speicher gespeichert ist, in Antwort auf eine detektierte Bedienung, die von der Eingangsschnittstelle empfangen wird,
  • - eine Neuprogrammierungseinrichtung zum Selektiven Neuprogrammieren des Steuerprogramms in Antwort auf die Detektierung eines Pagingsignals mit einer Adres­ se, die das Fahrzeug identifiziert, und einem Neupro­ grammierungssignal, um selektiv die Weise zu ändern, in welcher die Steuereinrichtung die Fahrzeugzubehö­ reinrichtung in Antwort auf eine bestimmte de­ tektierte Bedienung steuert.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Neuprogrammierungseinrichtung das Steuerprogramm neu programmiert, um selektiv die Weise zu ändern, in welcher die Steuereinrichtung die Fahrzeugzubehöreinrichtungen steuert in Antwort auf ein Aktivierungssignal, das von einem Fahrzeugbetreiber ausgelöst wird.
22. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinrichtung Scheinwerfer enthält, und die Neu­ programmierungseinrichtung die Zeit neu programmiert, in welcher die Scheinwerfer abgeschaltet werden, nachdem die Fahrzeugzündung abgeschaltet ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinrichtung eine Abtaueinrichtung für die Heckscheibe enthält, und die Neuprogrammierungsein­ richtung die Zeitdauer neu programmiert, in welcher die Abtaueinrichtung für die Heckscheibe eingeschaltet bleibt, nachdem sie eingeschaltet wurde.
24. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubehöreinrichtung Türschlösser enthält, und die Neu­ programmierungseinrichtung die Türschlösser so neu pro­ grammiert, daß sie sich in Antwort auf eine Betätigung des Türverriegelungsschalters nicht verriegeln, wenn ein Schlüssel sich in der Fahrzeugzündung befindet.
25. Fahrzeug-Zubehörsteuereinrichtung, umfassend:
  • - eine elektrisch betreibbare Anzeige;
  • - einen Empfänger, der in einem Fahrzeug angeordnet ist zum Empfangen von Pagingsignalen von einem landge­ stützten Pagingsender, dadurch gekennzeichnet, daß die Pagingsignale eine Adresse enthalten, die ein Fahrzeug eindeutig identifiziert und ein Neuprogram­ mierungssignal zum Neuprogrammieren des Betriebes der Anzeige;
  • - einen Steuerschaltkreis, der kommunikativ gekoppelt ist mit dem Empfänger und der Fahrzeugzubehöreinrich­ tung, wobei der Steuerschaltkreis umfaßt:
  • - eine Eingangsschnittstelle zum Empfangen von Informa­ tionen bezüglich einer detektierten Bedienung,
  • - einen Speicher zum Speichern eines Steuerprogramms,
  • - eine Steuereinrichtung, die mit der Eingangsschnitt­ stelle und dem Speicher gekoppelt ist zum Steuern des Betriebes der Anzeige gemäß dem Steuerprogramm, das in dem Speicher gespeichert ist, in Antwort auf eine detektierte Bedienung, die von der Eingangsschnitt­ stelle empfangen wird,
  • - eine Neuprogrammierungseinrichtung zum Selektiven Neuprogrammieren des Steuerprogramms in Antwort auf die Detektierung eines Pagingsignals mit einer Adres­ se, die das Fahrzeug identifiziert, und des Neupro­ grammierungssignals, um selektiv die Weise neu zu programmieren, in welcher die Anzeige die gelieferte Information anzeigt.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Neuprogrammierungseinrichtung die Sprache der Infor­ mation, welche auf der Anzeige angezeigt wird, neu pro­ grammiert.
27. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Neuprogrammierungseinrichtung die Meßeinheiten der Parameter, welche auf der Anzeige angezeigt wird, neu programmiert.
28. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige ein Instrumentenanzeigebrett ist mit einer Anzahl von Anzeigemeßuhren zum Anzeigen der Fahrzeugpara­ meter, und die Neuprogrammierungseinrichtung die Weise neu programmiert, in welcher die Meßuhren auf dem Instru­ mentenanzeigebrett konfiguriert sind.
29. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige eine Radioanzeige auf einem Radio ist und die Neuprogrammierungseinrichtung die voreingestellte Anzei­ geinformation neu programmiert, welche das Radio anzeigt auf der Radioanzeige bei der anfänglichen Aktivierung.
30. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige ein Nachrichtenschirm einer Zubehöreinrich­ tung ist, und die Neuprogrammierungseinrichtung die Weise neu programmiert, in welcher das Zubehör die Information anzeigt, durch Neukonfigurieren des Nachrichtenschirms.
31. Einrichtung nach Anspruch 25 und weiterhin umfassend eine Anzahl von Anzeigen, die mit dem Steuerschaltkreis gekop­ pelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Neuprogrammie­ rungseinrichtung neu programmiert, welche Information auf jede der Anzeigen angezeigt wird.
32. Verfahren zum Neuprogrammieren von Zubehöreinrichtungen in einer Anzahl von Fahrzeugen von einer landgestützten Sendeeinrichtung, umfassend die folgenden Schritte:
  • - Senden eines Programmiersignals von der Sendeeinrich­ tung, wobei das Programmiersignal eine Adresseninfor­ mation und eine Steuerinformation zum Neuprogrammie­ ren des Betriebes einer Fahrzeugzubehöreinrichtung enthält;
  • - Empfangen des Programmierungssignals in einem Fahr­ zeugempfänger in jedem Fahrzeug;
  • - Bestimmen in jedem Fahrzeug, ob die Adresse des Pro­ grammierungssignals mit der Adresse, die mit dem Fahrzeug assoziiert ist, übereinstimmt; und
  • - Neuprogrammieren der gesteuerten elektrischen Zubehö­ reinrichtungen durch der elektrische Fahrzeugeinrich­ tung gemäß der Steuerinformation in dem Programmier­ signal für das Fahrzeug, in welchem die Adres­ seninformation und die Fahrzeugadresse übereinstimmt, so daß die gesteuerten elektrischen Zubehöreinrich­ tungen des Fahrzeugs selektiv neu programmiert wer­ den, gemäß der Steuerinformation, welche von der Sen­ deeinrichtung übertragen wird, wobei die Neupro­ grammierung der gesteuerten Zubehöreinrichtungen des Fahrzeugs die Weise ändert, in welche die Fahrzeugzu­ behöreinrichtungen betrieben werden beim Empfang von Betriebssignalen, die vom Fahrzeugbetreiber ausgelöst werden.
33. Einrichtung zum Fernprogrammieren von Fahrzeugzubehörein­ richtungen, um den Betrieb der Zubehöreinrichtungen neu zu programmieren, umfassend:
  • - mindestens eine landgestützte Sendeeinrichtung zum Empfangen von Befehlen von einem Fahrzeugbetreiber und Initialisieren der Übertragung von der DAF Pro­ grammierungssignalen für den Empfang durch ein Fahr­ zeug, wobei DAF Programmierungssignale eine Adresse enthalten, die ein vorbestimmtes Fahrzeug eindeutig identifizieren und eine Zubehörsteuerinformation;
  • - einen Fahrzeugempfänger zum Empfangen der RF Program­ miersignale;
  • - eine elektrische Fahrzeugeinrichtung mit einem Multi­ plexerbus und mindestens eine gesteuerte Zubehörein­ richtung umfaßt, mit einem Controller, der kommunika­ tiv mit dem Multiplexerbus gekoppelt ist, zum Steuern von mindestens einer der gesteuerten Zubehöreinrich­ tungen in Antwort auf ein Betriebssignal, das von ei­ nem Fahrzeugbetreiber ausgelöst wird; und
  • - einen Steuerschaltkreis, der kommunikativ gekoppelt ist mit dem Empfänger und der elektrischen Fahrzeuge­ inrichtung zur Bestimmung, ob ein empfangenes Pa­ gingsignal eine Adresse enthält, welche die Adresse ist, die das Fahrzeug eindeutig identifiziert und darauf antwortet zum Neuprogrammieren des Betriebes der gesteuerten Zubehöreinrichtung in Antwort auf die Zubehörsteuerinformation durch Ändern der Weise, in welcher der Controller den Betrieb von mindestens ei­ ner gesteuerten Zubehöreinrichtung steuert beim Emp­ fang des Betriebssignals, das von dem Fahrzeugbetrei­ ber ausgelöst wurde.
DE19604059A 1995-02-17 1996-02-05 Fahrzeug-Fernprogrammiereinrichtung Withdrawn DE19604059A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/390,241 US5479157A (en) 1990-01-19 1995-02-17 Remote vehicle programming system
US08/484,321 US5717387A (en) 1990-01-19 1995-06-07 Remote vehicle programming system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604059A1 true DE19604059A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=27013038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604059A Withdrawn DE19604059A1 (de) 1995-02-17 1996-02-05 Fahrzeug-Fernprogrammiereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5717387A (de)
JP (1) JPH08294178A (de)
CA (1) CA2167870A1 (de)
DE (1) DE19604059A1 (de)
GB (1) GB2298070B (de)
MX (1) MX9600584A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708314A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung von Zusatzgeräten
DE19942725A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Fernsteuerung eines Steuergerätes in einem Kraftfahrzeug über große Entfernungen
DE10029617A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE10047919A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren zur Konfigurierung technischer Systeme über mobile Fernsprechendgeräte
DE19839310C2 (de) * 1997-10-03 2002-04-04 Toyota Motor Co Ltd Datensicherungsystem zum Sichern und Speichern von Daten, die von einer sich in einem Fahrzeug befindlichen Terminalvorrichtung verwendet werden, in einem Sicherungszentrum, das per Datenkommunikation mit dem Fahrzeug in Kontakt steht.
DE10001130B4 (de) * 1999-01-15 2004-09-09 Cummins Inc., Columbus System und Verfahren zur Übertragung von Anwendungssoftware zu einem eingebauten Fahrzeugcomputer
US7151926B2 (en) 2000-08-17 2006-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for configuring technical systems via mobile telephone terminals
DE102009050560A1 (de) * 2009-10-23 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Steuerverfahren

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072402A (en) * 1992-01-09 2000-06-06 Slc Technologies, Inc. Secure entry system with radio communications
GB9607900D0 (en) * 1996-04-17 1996-06-19 Jacobs Simon Control system
US5884210A (en) * 1996-08-27 1999-03-16 Caterpillar Inc. Programmable engine parameter verification apparatus and method of operating same
US6009355A (en) 1997-01-28 1999-12-28 American Calcar Inc. Multimedia information and control system for automobiles
JP3626328B2 (ja) * 1997-07-24 2005-03-09 三菱電機株式会社 車両用制御装置
JP3489416B2 (ja) * 1997-10-17 2004-01-19 トヨタ自動車株式会社 車載機器制御システムおよび車載機器制御装置
JP2001524414A (ja) * 1997-11-27 2001-12-04 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 自動車へのデータの供給
DE19801885A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Mannesmann Vdo Ag Empfangseinrichtung eines Fernbedienungssystems und Verfahren zum Betreiben eines Fernbedienungssystems
US5898392A (en) * 1998-02-10 1999-04-27 Prince Corporation System and method for remote control of an in-vehicle voice recorder and other electrical accessories
DE19839685A1 (de) * 1998-09-01 2000-03-02 Mannesmann Vdo Ag Datenspeicher
US6754485B1 (en) * 1998-12-23 2004-06-22 American Calcar Inc. Technique for effectively providing maintenance and information to vehicles
GB2345368B (en) * 1998-12-31 2003-05-14 Nokia Mobile Phones Ltd A portable controller
JP2000293795A (ja) 1999-04-05 2000-10-20 Honda Motor Co Ltd 共用車両の入出庫管理装置
US6177867B1 (en) * 1999-04-09 2001-01-23 Eaton Corporation System for wireless communication between components of a vehicle
JP2000320210A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Honda Motor Co Ltd 車両及び車両の返却回収制御装置
US7346374B2 (en) * 1999-05-26 2008-03-18 Johnson Controls Technology Company Wireless communications system and method
EP1852836A3 (de) 1999-05-26 2011-03-30 Johnson Controls Technology Company Drahtloses Kommunikationssystem und -verfahren
US7181409B1 (en) 1999-07-07 2007-02-20 The Regents Of The University Of California Shared vehicle system and method involving reserving vehicles with highest states of charge
US6975997B1 (en) 1999-07-07 2005-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for efficient vehicle allocation in vehicle sharing system
US6947881B1 (en) 1999-07-07 2005-09-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Shared vehicle system and method with vehicle relocation
US6850898B1 (en) 1999-07-07 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Vehicle sharing system and method for allocating vehicles based on state of charge
US6941197B1 (en) 1999-07-07 2005-09-06 The Regents Of The University Of California Vehicle sharing system and method with vehicle parameter tracking
US6850153B1 (en) 1999-07-07 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Vehicle sharing system and method for controlling or securing vehicle access and/or enablement
SE9904099D0 (sv) * 1999-11-11 1999-11-11 Volvo Lastvagnar Ab Communication system
DE10002204B4 (de) * 2000-01-19 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schutz eines Mikrorechners eines Steuergeräts gegen Manipulation eines Programmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10009224A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Klaus Doebel Send-/Empfangsmodul
DE10009057A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Klaus Doebel Zugangskontrolleinrichtung
US7421486B1 (en) 2000-04-05 2008-09-02 Microsoft Corporation Context translation methods and systems
US7213048B1 (en) * 2000-04-05 2007-05-01 Microsoft Corporation Context aware computing devices and methods
US7076255B2 (en) * 2000-04-05 2006-07-11 Microsoft Corporation Context-aware and location-aware cellular phones and methods
US7743074B1 (en) 2000-04-05 2010-06-22 Microsoft Corporation Context aware systems and methods utilizing hierarchical tree structures
US7096029B1 (en) 2000-04-05 2006-08-22 Microsoft Corporation Context aware computing devices having a common interface and related methods
US6291968B1 (en) 2000-05-08 2001-09-18 Lear Corporation System for automatically charging the battery of a remote transmitter for use in a vehicle security system
DE10027006B4 (de) * 2000-05-31 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh System zur Steuerung / Regelung der Betriebsabläufe bei einem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Starten eines solchen Systems
DE10038096A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zur Übertragung von Daten
US20020091706A1 (en) * 2000-09-06 2002-07-11 Johnson Controls Technology Company Vehicle history and personalization information management system and method
US6518720B1 (en) * 2000-10-19 2003-02-11 General Motors Corporation Combination door unlock and trunk release mechanism
US6564127B1 (en) * 2000-10-25 2003-05-13 General Motors Corporation Data collection via a wireless communication system
US6570495B1 (en) * 2000-10-27 2003-05-27 Audiovox Corporation Voice confirmation system and method for a vehicle
US7072956B2 (en) * 2000-12-22 2006-07-04 Microsoft Corporation Methods and systems for context-aware policy determination and enforcement
US6944679B2 (en) * 2000-12-22 2005-09-13 Microsoft Corp. Context-aware systems and methods, location-aware systems and methods, context-aware vehicles and methods of operating the same, and location-aware vehicles and methods of operating the same
US7493565B2 (en) 2000-12-22 2009-02-17 Microsoft Corporation Environment-interactive context-aware devices and methods
US7072908B2 (en) * 2001-03-26 2006-07-04 Microsoft Corporation Methods and systems for synchronizing visualizations with audio streams
FR2829596B1 (fr) * 2001-09-12 2003-12-26 Renault Procede d'organisation et d'execution d'une pluralite de prestations, notamment dans un vehicule automobile
US6993351B2 (en) * 2001-12-07 2006-01-31 General Motors Corporation Method and system for communicating with a quiescent mobile vehicle
US6687587B2 (en) * 2001-12-21 2004-02-03 General Motors Corporation Method and system for managing vehicle control modules through telematics
US7084735B2 (en) * 2002-08-28 2006-08-01 Idsc Holdings, Llc. Remote vehicle security system
US9818136B1 (en) 2003-02-05 2017-11-14 Steven M. Hoffberg System and method for determining contingent relevance
JP2006523416A (ja) * 2003-03-24 2006-10-12 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 車載無線通信システムを構成するシステムおよび方法
US20040267534A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 General Motors Corporation Selective vehicle component control
JP2005094092A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Toyota Motor Corp 遠隔サービス実行制御装置、車両用遠隔操作サービスシステム、遠隔操作サービス提供方法
KR100586309B1 (ko) * 2004-02-23 2006-06-07 엔컴퓨팅 주식회사 다운로드 방식의 운영체제로 구동되는 네트워크 단말장치및 그 동작 방법
US7142101B2 (en) * 2004-06-14 2006-11-28 General Motors Corporation Automobile recall notification system and method for using the same
EP1839430A1 (de) * 2005-01-07 2007-10-03 Johnson Controls Technology Company Freisprechsystem und verfahren zum abruf und zur weiterleitung von telefonbuch-informationen aus einem drahtlosen telefon in ein fahrzeug
US8874477B2 (en) 2005-10-04 2014-10-28 Steven Mark Hoffberg Multifactorial optimization system and method
US7870142B2 (en) * 2006-04-04 2011-01-11 Johnson Controls Technology Company Text to grammar enhancements for media files
CN101449538A (zh) * 2006-04-04 2009-06-03 约翰逊控制技术公司 媒体文件的文本-语法改进
JP5331710B2 (ja) 2006-10-11 2013-10-30 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 無線ネットワーク選択
US20080106116A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Boulakia Charles A Vehicle convertible top with automatic closing feature
EP2092275B1 (de) * 2006-12-20 2012-10-31 Johnson Controls Technology Company System und verfahren zum bereitstellen von routenberechnungen und -daten für ein fahrzeug
ATE543691T1 (de) * 2006-12-20 2012-02-15 Johnson Controls Tech Co Fernanzeige-wiedergabesystem und -verfahren
WO2008091727A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Johnson Controls Technology Company Mobile device gateway systems and methods
US8527015B2 (en) * 2007-02-23 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Method and system for facilitating communication of information to a mobile platform
US7937202B2 (en) * 2007-05-01 2011-05-03 Ronald Van Houten Seat belt/accelerator behavioral system
WO2008141335A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Xm Satellite Radio, Inc. Vehicle message addressing
US9324230B2 (en) 2008-12-04 2016-04-26 Gentex Corporation System and method for configuring a wireless control system of a vehicle using induction field communication
EP2229576B1 (de) 2007-12-05 2016-04-13 Visteon Global Technologies, Inc. Fahrzeugbenutzerschnittstellensysteme und verfahren
US8433456B2 (en) * 2010-02-04 2013-04-30 Honda Motor Co., Ltd. System and method for controlling power windows of a vehicle
DE102011080557A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugvermietsystem
JP5786809B2 (ja) * 2012-06-29 2015-09-30 株式会社デンソー 電動車両用空調装置
WO2014146186A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Keyfree Technologies Inc. Managing access to a restricted area
US20140344728A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Here Global B.V. Method and apparatus for generating context-based functional icons
US9010946B1 (en) 2014-06-10 2015-04-21 Seymour Setnor Automobile mirror control system
JP7145112B2 (ja) * 2019-03-25 2022-09-30 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム
JP6907262B2 (ja) * 2019-04-22 2021-07-21 矢崎総業株式会社 通信システム、車両ユニット、及び、シートユニット

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824469A (en) * 1972-06-16 1974-07-16 M Ristenbatt Comprehensive automatic vehicle communication, paging, and position location system
US4143368A (en) * 1977-12-05 1979-03-06 General Motors Corporation Vehicle operator security system
DE3241022A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Autotelefon
IT1162824B (it) * 1983-02-14 1987-04-01 Fiat Auto Spa Procedimento ed apparecchiatura per la presentazione selettiva in lingue diverse di un identico messaggio informativo particolarmente a bordo di autoveicoli
JPS6068377A (ja) * 1983-07-01 1985-04-18 オウデイオプロ・マ−ケテイング・アクチイボラゲツト プログラム可能な電子乗物表示方式
US4754255A (en) * 1984-03-12 1988-06-28 Sanders Rudy T User identifying vehicle control and security device
US4665379A (en) * 1984-05-10 1987-05-12 Anes Electronics, Inc. Vehicle security system
JPS6211359A (ja) * 1985-07-09 1987-01-20 Alpine Electron Inc 盗難防止システムの状態識別方法
JPS6223851A (ja) * 1985-07-24 1987-01-31 Honda Motor Co Ltd 車両用リアデフロスタ及びウインドの制御装置
JPS6288633A (ja) * 1985-10-16 1987-04-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 遅延タイマ−付自動消灯装置
US4747122A (en) * 1986-10-27 1988-05-24 Mobile Communications Corporation Of America Mobile paging call back system and related method
US4827520A (en) * 1987-01-16 1989-05-02 Prince Corporation Voice actuated control system for use in a vehicle
US4794368A (en) * 1987-01-21 1988-12-27 Electronic Security Products Of California Programmable automobile alarm system having vocal alarm and reporting features
DE3850014T2 (de) * 1987-03-31 1994-09-15 Honda Motor Co Ltd Auf funksignale ansprechende vorrichtung zur steuerung einer beweglichen einrichtung.
US5146215A (en) * 1987-09-08 1992-09-08 Clifford Electronics, Inc. Electronically programmable remote control for vehicle security system
US4845708A (en) * 1987-10-09 1989-07-04 Amp Incorporated Vehicle multiplex system
US4849750A (en) * 1987-10-20 1989-07-18 Telefind Corp. Paging receiver with dynamically programmable channel frequencies and functionality
JP2679713B2 (ja) * 1988-06-27 1997-11-19 株式会社デンソー 表示切替機能付計器
US5081667A (en) * 1989-05-01 1992-01-14 Clifford Electronics, Inc. System for integrating a cellular telephone with a vehicle security system
US5040990A (en) * 1989-05-09 1991-08-20 Prince Corporation Modular vehicle electronic system
JP2591858B2 (ja) * 1990-11-06 1997-03-19 アルパイン株式会社 オーデイオ機器の表示装置
JP2789874B2 (ja) * 1991-07-31 1998-08-27 日産自動車株式会社 車両用ドアロック制御装置
JPH0583410A (ja) * 1991-09-24 1993-04-02 Tokyo Cosmos Electric Co Ltd ページヤ起動の移動体運転準備システム
JPH0544664U (ja) * 1991-11-22 1993-06-15 マツダ株式会社 速度警報装置
JPH0549421U (ja) * 1991-12-16 1993-06-29 カルソニック株式会社 自動車用空気調和装置
JP3232609B2 (ja) * 1991-12-25 2001-11-26 松下電工株式会社 照明制御装置
JPH0557259U (ja) * 1992-01-14 1993-07-30 三菱自動車工業株式会社 ドアロック制御装置
JPH0594034U (ja) * 1992-05-29 1993-12-21 アルパイン株式会社 多機能受信装置
JPH0622108U (ja) * 1992-08-28 1994-03-22 株式会社東海理化電機製作所 車両用負荷の遠隔制御用受信装置
JPH0685581A (ja) * 1992-09-04 1994-03-25 Fujitsu Ten Ltd 音量補正装置
US5513107A (en) * 1992-12-17 1996-04-30 Ford Motor Company Methods and apparatus for controlling operating subsystems of a motor vehicle
JPH06331389A (ja) * 1993-05-18 1994-12-02 Yokohama Rubber Co Ltd:The 表示器への情報表示方法及び情報表示装置並びにこれを用いた自転車用メーター
US5415465A (en) * 1993-06-01 1995-05-16 Westinghouse Air Brake Company Apparatus and method of bailing off the brake cylinder pressure on a locomotive consist
JP3411622B2 (ja) * 1993-06-11 2003-06-03 ペンタックス株式会社 プログラム変更可能なカメラ
US5543776A (en) * 1993-10-19 1996-08-06 Whistler Corporation Vehicle security system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708314A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Diebstahlsicherung von Zusatzgeräten
DE19839310C2 (de) * 1997-10-03 2002-04-04 Toyota Motor Co Ltd Datensicherungsystem zum Sichern und Speichern von Daten, die von einer sich in einem Fahrzeug befindlichen Terminalvorrichtung verwendet werden, in einem Sicherungszentrum, das per Datenkommunikation mit dem Fahrzeug in Kontakt steht.
DE10001130B4 (de) * 1999-01-15 2004-09-09 Cummins Inc., Columbus System und Verfahren zur Übertragung von Anwendungssoftware zu einem eingebauten Fahrzeugcomputer
DE19942725A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Fernsteuerung eines Steuergerätes in einem Kraftfahrzeug über große Entfernungen
DE10029617A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE10029617B4 (de) * 2000-06-15 2010-03-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE10047919A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Siemens Ag Verfahren zur Konfigurierung technischer Systeme über mobile Fernsprechendgeräte
US7151926B2 (en) 2000-08-17 2006-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for configuring technical systems via mobile telephone terminals
DE102009050560A1 (de) * 2009-10-23 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Steuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US5717387A (en) 1998-02-10
CA2167870A1 (en) 1996-08-18
JPH08294178A (ja) 1996-11-05
GB2298070B (en) 1998-09-09
GB2298070A (en) 1996-08-21
GB9602994D0 (en) 1996-04-10
MX9600584A (es) 1997-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604059A1 (de) Fahrzeug-Fernprogrammiereinrichtung
DE102005015815B4 (de) Fahrzeug-Kundenspezifizierungssystem
DE3229481C2 (de)
DE10333790B4 (de) ID-Registrierungsverfahren für einen Reifenluftdrucksensor, ID-Registrierungssystem, Reifenluftdrucküberwachungssystem, Reifenluftdrucksensor und Smart-Steuerungssystem
DE102007057483B4 (de) Passives Mehrkanal-Fahrzeugaktivierungssystem
DE102010043999B4 (de) Vorrichtung zum Ändern des Schlüsselstatus in einem Fahrzeug auf der Basis des Fahrerstatus
DE19655359B4 (de) Elektrisches Sendesystem sowie Verfahren zur Steuerung für Zusatzausrüstungen von Fahrzeugen
DE102005027926A1 (de) Fahrzeugzustands-Überwachungssystem
DE10217357B4 (de) Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE19508276A1 (de) Lernfähige Sende-Empfängereinrichtung
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
EP0941183B1 (de) Wischvorrichtung
DE102017100284A1 (de) System und verfahren für profilanzeige auf einer schlüsselfernbedienung
DE102005054215A1 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung
EP0450192A2 (de) Kraftfahrzeugzusatzgerätesteuerungszentrale
DE3900494A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102005027010A1 (de) Fahrzeugsteuereinheit und Fahrzeugsteuersystem, welches die Fahrzeugsteuereinheit enthält
DE3842414A1 (de) Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP0780252B1 (de) Mittels einer Fernwirkanlage aktivierbare Zusatzeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102008036023A1 (de) Fahrzeuginformationsmeldevorrichtung
DE69922412T2 (de) Tragbare steuereinrichtung
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
DE10064937A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102010000209A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung, tragbare Einrichtung, System zur Suche nach der tragbaren Einrichtung
EP1508467A1 (de) Steuersystem für eine Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON CONTROLS TECHNOLOGY COMPANY, HOLLAND, MICH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUTZENBERGER & WOLFF, 50668 KOELN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee