DE3241022A1 - Autotelefon - Google Patents

Autotelefon

Info

Publication number
DE3241022A1
DE3241022A1 DE19823241022 DE3241022A DE3241022A1 DE 3241022 A1 DE3241022 A1 DE 3241022A1 DE 19823241022 DE19823241022 DE 19823241022 DE 3241022 A DE3241022 A DE 3241022A DE 3241022 A1 DE3241022 A1 DE 3241022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guidance system
route guidance
vehicle
digital
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241022
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 3201 Diekholzen Bolle
Peter 3200 Hildesheim Brägas
Bernd 3202 Bad Salzdetfurth Eschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823241022 priority Critical patent/DE3241022A1/de
Priority to EP83110452A priority patent/EP0110099A3/de
Priority to US06/545,532 priority patent/US4515994A/en
Priority to JP58204979A priority patent/JPS59194298A/ja
Publication of DE3241022A1 publication Critical patent/DE3241022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard

Description

5.10.1982 Fd/Le ,
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Autotelefon
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Zielführungssystem für Fahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-OS 25 15 66O ist bereits ein Verkehrszielführungssystem bekannt geworden, das mit eingebauten Straßenschleifen arbeitet. Überfährt ein Fahrzeug solche Straßenschleifen, so werden zwischen dem Fahrzeug und einer Vermittlungsstelle Nachrichten übertragen, die dem Fahrzeugführer nach Nennung des Fahrtzieles wichtige Informationen wie Richtungsanweisung, Straßenverhältnisse, günstige Geschwindigkeit usw. automatisch auf einem Anzeigefeld übermittelt. Solche Verkehrszielführungssysteme sind des weiteren in der europäischen Patentanmeldung 79 100 732.1, in Radio Mentor Elektronik, Band hk, Heft 3, 1978, Berlin, Seite 103 bis Seite 108 "ALI-System zur Zielführung und Verkehrsdatenerfassung" und in der NTZ, Band 28 Heft 8, 1975, Seiten 306 bis 308 "Elektronischer Wegweiser für Autofahrer" beschrieben worden. Die bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß eine Rück-
BAD ORIGINAL
— ^. —
meldung des Fahrzeugführers zum Übertragen von Informationen nicht möglich ist. Weiterhin sind rechnergesteuerte Telefonanlagen "bekannt, die beispielsweise unter der Bezeichnung OFi)-D von der Firma Bosch hergestellt werden. Diese rechnergesteuerten Telefonanlagen weisen einen Sender und einen Empfänger auf, der die Funkübertragung zu einer Relaisstation ermöglicht. Die Signalübertragung erfolgt üblicherweise im UKW-Bereich. Diese bekannte Telefonanordnungen sind jedoch sehr aufwendig und zudem unzuverlässig, da einerseits ein hoher Aufwand für die Sicherheit der Übertragung gegeben sein muß und andererseits nur wenige Frequenzbereiche zu Verfügung stehen, so daß der Fernsprechteilnehmer oft keinen Freikanal findet. Als weiterer Nachteil der rechnergesteuerten Funktelefone ist anzusehen, daß die Abhörsicherheit nicht gegeben ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Zielführungssystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß einerseits bereits vorhandene Einrichtungen des Zielführungssystems benutzt werden können und andererseits die Zahl der Kanäle zur Gesprächsführung dem Bedarf jederzeit anpaßbar ibt. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß solche Autotelefone preisgünstig herstellbar sind, so daß in Verbindung mit der Vielzahl der Kanäle eine weite Verbreitung der Telefonanlage möglich ist. Weiterhin hat das Systems den Vorteil, daß das unberechtigte Abhören von Gesprächen kaum möglich ist.
- js -
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Zielführungssystems möglich. Vorteilhaft ist es, die in beiden Richtungen mögliche Übertragung von analogen und digitalen Sprachsignalen nicht nur auf das Zielführungssystem, z.B. auf die Straßenmeisterei, zu beschränken sondern den Anschluß an das öffentliche Fernsprechnetz vorzusehen. Damit es möglich, im Bereich von Straßenschleifen Telefongespräche im öffentlichen Fernsprechnetz zu führen. Um eine möglichst einfache Ausgestaltung des Telefons zu erzielen, ist es vorteilhaft, die für den Austausch von Zielführungsdaten vorgesehene Kanäle durch die Sprachfrequenzen zu modulieren. Größere Umbauten und Erweiterungen des bereits bekannten Zielführungssystems sind dabei nicht notwendig. Zweckmäßig ist die Verwendung, von bekannten Modulationsarten, wobei Amplituden-' oder Frequenzmodulation besonders vorteilhaft sind. Wird die Pulscodemodulation verwendet, ist es weiterhin möglich, die für die Zielführungsdaten vorgesehenen Kanäle unverändert zu übernehmen, da in diesem Falle die Sprachübertragung ebenfalls digital erfolgt. Um ein Wechselsprechen zu ermöglichen, ist es günstig, daß die Übertragung zwischen dem Fahrzeuggerät und dem Straßengerät Wort für Wort abwechselnd in beiden Richtungen erfolgt. Da die Übertragung digital ist, ist es besonders günstig, daß hierzu die für das Zielführungssystem vorgesehene Datenübertragungsbausteine Verwendung finden. Die Hilfsfrequenzen für den Sender und den Empfänger werden zweckmäßigerweise vom Takt des Zielführungssystems abgeleitet. Die Telefonübertragung läßt sich dann besonders einfach ausbilden, wenn für das Hin- und Rücksprechen jeweils ein Kanal be-
BAD ORIGINAL
nutzt wird. Die Aufspaltung der Signale für das Hin- und Rücksprechen erfolgt mittels Gabelschaltungen im Schleifen gerät. Die Wähl- und Hilfsimpulse, beispielsweise die Gebührenimpulse , werden zweckmäßigerweise als digitales Signal über die Kanäle des Zielführungssystems übertragen. Dadurch lassen sich die vorhandenen Einrichtungen vollständig und ohne Änderungen weiter verwenden. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Wähl- und Hilfsimpulse über Tonfrequenzen im Sprachkanal zu übertragen. Diese Übertragungsart erfordert bei der Aufbereitung der Impulse einen geringen Aufwand. Zur Gebührenüberwachung und zur Verhinderung des Mißbrauches ist es vorteilhaft, wenn vor dem Aufbau der Fernsprechverbindung ein Code des Fahrzeuggerätes abgefragt wird. Eine einfache Gebührenüberwachung ist möglich, wenn mit einer Schlüsseloder Codenummer die Gebühren im Schleifengerät zwischengespeichert werden und dort von der Vermittlungsstelle abrufbar sind oder aber wenn im Fahrzeuggerät Bausteine vorhanden sind, bei denen die Gebühren aufgrund von Gebührenimpulsen abbuchbar sind.
Um das Fahrzeuggerät, das zur Verkehrszielführung ausgelegt ist, auch für den Telefonverkehr zu nutzen, ist es lediglich erforderlich, einen weiteren Sender und einen weiteren Empfänger vorzusehen, auf die bei Sprachübertragung umgeschaltet wird. Dieser Sender und Empfänger werden durch Hilfsfrequenzen gesteuert, die aus dem Takt des Informationssystems gewonnen sind. Der weitere Sender und Empfänger arbeiten vorteilhafterweise mit Amplitudenoder Frequenzmodulation. Dadurch läßt sich die Vorrichtung am preisgünstigsten erweitern.
- sr -
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Erveiterung des Fahrzeuggerätes für die Verkehrszielführung ist dadurch gegeben, daß Analog- Digitalwandler und DigitalAnalog-Wandler zur Umwandlung der Sprachsignale vorgesehen sind und die so gewonnenen digitalen Signale statt der Zielführungsinformation auf den entsprechenden Kanälen übertragen werden. Dadurch sind nur sehr geringfügige Eingriffe in das Zielführungssystem notwendig. Günstig ist es auch, Register vorzusehen, in denen die gewandelten Signale speicherbar sind. Dadurch läßt sich auf einfache Art und Weise ein Wechselsprechen erzielen, indem abwechselnd die gespeicherten Signale gesendet und danach empfangen werden. Vorteilhaft ist es auch, ein Bewegungsglied am Fahrzeug anzubringen, so daß auf die Betriebsart Telefon nur umgeschaltet werden kann, wenn der Bewegungsgeber den Stillstand des Fahrzeuges meldet. Dadurch ist sichergestellt, daß während der Telefonverbindung das Fahrzeug den Bereich einer Straßenschleife nicht verlassen kann. Weiterhin ist es günstig, den Mikrocomputer als Telefonnummernspeicher und Nummernwiederholer zu verwenden. Günstig ist es auch, das erfindungsgemäße Zielführungssystem mit einem Eurosignalempfänger zu verbinden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der Fahrzeugführer ständig über Eurosignal erreichbar ist und bei einem Signal mittels des erfindungsgemäßen Telefons eine verabredete Stelle anrufen kann.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel
BAD ORIGINAL
-Je-
eines erfindungsgemäßen Telefons, Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines an der Straße befindlichen Leitgeräts, das zur Telefonübertragung geeignet ist, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugtelefons und Figur k ein weiteres Beispiel eines an der Straße befindlichen Leitgerätes, das zur Telefonübertragung geeignet ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Verkehrszielführungssysteme für Autobahnen und Schnellstraßen sind seit langem bekannt. Bei einem bekannten Verkehrszielführungssystem, das unter dem Kamen ALI vorgestellt wurde, sind Induktionsschleifen in der Straße eingelassen. Diese Induktionsschleifen befinden sich direkt auf der Straße oder aber auf Parkplätzen und Autobahneinfahrten. Die Induktionsschleifen sind jeweils an einen Prozeßrechner angeschlossen, der seinerseits über Datenleitungen mit einer zentralen Recheneinrichtung in Verbindung steht. Dadurch ist eine Verkehrsflußoptimierung durch eine Verkehrsbeeinflussung unter Benutzung der Verkehrsdatenerfassung möglich. Der Kontakt mit dem Autofahrer erfolgt über ein Autogerät, dem über die Induktionsschleife Mitteilungen übertragen werden. Die Information erfolgt jeweils in zwei Richtungen, Der Autofahrer muß vor Antritt sein Fahrziel in Form einer Dezimalzahl in das Fahrzeuggerät eingeben. Beim Überfahren einer Induktionsschleife wird das Fahrzeuggerät aktiviert und diese Daten an den Prozeßrechner übertragen. Der Rechner ermittelt dann individuell, wie der Fahrer des Fahrzeuges sein spezielles Ziel auf dem
- 7 -Al
zeitlich kürzesten Weg erreichen kann.
Das Prinzip der interaktiven Übertragung beruht darauf, daß ein mit Sender, Empfänger, Zieleingabetastatur und optischem Anzeigefeld sowie einer speziellen Antenne versehenes Fahrzeug bei der Einfahrt in den Systembereich Anwesenheit und Zielwunsch meldet. Die Information werden in einer Induktionsschleife aufgenommen und zunächst an ein Straßengerät weitergeleitet. Aus dem Speicher des Mikrocomputers im Straßengerät wird die für den speziellen Zielwunsch des Fahrzeuges vorgegebene Richtungsempfehlungen entnommen und über dieselbe Induktionsschleife zurück in das Fahrzeug übertragen. Die Richtungsempfehlungen enthalten ebenfalls Geschwindigkeitsempfehlungen sowie Meldungen über Stau-, Nebel- und Glättegefahr. Einzelheiten über den konkreten Aufbau der Fahrzeuggeräte sowie der Straßenschleifen und der Recheneinrichtungen sind neben den bereits erwähnten-Druckschriften dem BMFT-Bericht "Felderprobung eines Zielführungs- und Informationssystems für Autofahrer (ALI)" zu entnehmen.
Darauf aufbauend ist es mittels der Sende- und Empfangseinheit im Kraftfahrzeug und der zugehörigen Antenne prinzipiell möglich, andere als verkehrsbezogene Daten zu empfangen und zu senden. Dies führt zu der Möglichkeit, die für die Verkehrsinformation konzipierten Daten-Sende- und Empfangseinheit %,uch zur Übertragung von Telefongesprächen oder sonstigen Informationen zu benutzen.
Während die Verkehrsinformation-Kommunikation an bestimmten Orten während der Fahrt stattfindet und zum Teil stattfinden muß, ist es möglich,Λ den drahtlosen An-Schluß zum öffentlichen Fernsprechnet ζ über Schleifen /
BAD
Αϊ
aufzubauen, die unter markierten Parkplätzen, Seitenstreifen der Fahrbahn oder unter anderen öffentlich zugänglichem Gelände -verlegt sind, so daß von einem unbewegten Fahrzeug aus Telefongespräche möglich sind. Die stationäre Fernsprech-Datenstation besteht also statt aus einer Fernsprechzelle aus einer unter der Fahrbahnoberfläche verlegten Schleife und zusätzlichen Einrichtungen zur Übertragung der Sprache und das Fahrzeuggerät aus einer zusätzlichen Einrichtung, die die Sprachübertragung über das Fahrzeuggerät ermöglicht. Diese Einrichtungen übersetzen die üblichen Signale der Sprachübertragung an beiden Seiten der Schnittstelle in eine Form, die eine sichere Übertragung über das Verkehrsinformationssystem gewährleistet. In Ergänzung ist es dazu möglich, ein Eurosignalempfänger im Fahrzeug unterzubringen, so daß der Autofahrer auch während der Fahrt über Eurosignal zu erreichen ist mit der Aufforderung, eine bestimmte Stelle anzurufen. Der Fahrer steuert den nächsten Parkplatz an, der als "Telefonschleifen-Parkplatz" gekennzeichnet ist. Das Abnehmen des Telefonhörer im Fahrzeug leitet in bekannter Art und Weise den Suchvorgang eines freien Kanals im Schleifengerät ein, stellt die korrekte und sichere Signalübertragung fest und gibt das übliche Freizeichen. Nun wird der konventionelle Wählvorgang des gewünschten Teilnehmers begonnen, das Gespräch in üblicherweise durchgeführt und beendet. Die Zahl der verbrauchten Gebühreneinheiten werden entweder im Fahrzeuggerät oder im Schleifengerät registriert.
Zusätzlich zum Telefon kann die Kraftfahrzeugbordausrüstung alle Geräte enthalten, die im stationären
Fernmeldebetrieb bereits eingeführt sind (z.B. Bildschirmtextgeräte). Das System ist jeweils um solche Geräte erweitert worden, die an das öffentliche Telefonnetz anschließbar sind. ·
In Figur 1 ist eine in das Fahrzeug eingebaute Vorrichtung » gezeigt, die neben dem Empfang und der Aussendung von Verkehrsinformationen auch zur Übertragung von Telefongesprächen geeignet ist. Das normale Fahrzeuggerät enthält einen Mikroprozessor 1, der mit Speichern für das Programm sowie für die Daten versehen ist. Dieser Mikroprozessor 1 hat über einen Steuerbus 12 Zugriff zu einem Anzeige- und Bedienteil 3, zu einem umschaltbaren Sende-Empfanger kt zu Ein- und Ausgabebausteinen 25 10 und sowie zu einer Taktaufbereitung 9, einem"Sender 7 und einem Empfänger 8. Die vorgenannten Baugruppen sind über die Ein- und Ausgabeschaltungen 2, 10 und 11 mit dem Datenbus 13 des Mikrocomputers verbunden. Die Sender und Empfänger k, J und 8 sind zusätzlich mit einer Ferritantenne 5 verbunden, die zum Datentransport mit der in der Fahrbahn verlegten Schleife des Straßengerätes dient. Des weiteren ist ein Weggeber 6 vorgesehen, der mit dem Ein- und Ausgabebaustein 11 verbunden ist. Abgesehen von den Baugruppen 7, 8 und 9 sind die übrigen Gruppen in jedem Verkehrsinformationsgerät enthalten und sind ausführlich in den genannten Druckschriften beschrieben.
Zur Verbindung eines Telefons mit einer Verkehrsinformationsschleife sind zusätzlich der Sender 8 und der Empfänger 7 erforderlich. Sie benutzen die gleiche Ferritantenne wie die Sende-Empfängereinheit k des Verkehrsinformationsgerätes.
BAD ORIGINAL
ΛίΓ
In Figur 2 ist das Schleifengerät zur Verbindung des Autotelefons mit dem öffentlichen Telefon dargestellt. Der Mikrocomputer 20 des Schleifengerätes steht über einem Steuerbus 28 mit dem Ein— und Ausgabebaustein 21, dem Sendeempfänger 22, einem Sender 2k, einem Empfänger 25 j einer Taktaufbereitung 31 und einem Wählgerät 27 in Verbindung. Der Datenbus 29 ist mit dem Wählgerät 27, der Taktaufbereitung 31 sowie über den Eingangs-Ausgangsbaustein 28 mit dem Sende-Empfanger 22 -verbunden. Der. Sende-Empfanger 22 entspricht dem eines normalen Verkehrsinformationsschleifengeräts. Der Sende-Empfanger 22 ist mit der Schleife 23 verbunden. Für die Telefonverbindung sind, wie beim Fahrzeuggerät, der Sender 2k, der Empfänger 25 und die Taktaufbereitung 31 erforderlich. Der Sender 2k und der Empfänger 25 sind mit einer Gabelschaltung 26 verbunden. Die Gabelschaltung bewirkt die "Aufspaltung in den , für das Wechselsprechen erforderlichen Hin- und Rückkanal und ist aus der Telefontechnik hinlänglich bekannt. Zur Verbindung mit der Telefonleitung ist^noch das Wählgerät 27 notwendig. Die Erzeugung der Wählimpulse nimmt der Mikrocomputer 20 des Schleifengerätes vor, der dazu über den Steuerbus 28 und den Datenbus 29 mit dem Wählgerät verbunden ist.
Eine Telefonverbindung hat nunmehr folgenden Ablauf: Beabsichtigt der Autofahrer zu telefonieren, so fährt er den nächsten Parkplatz an, der eine entsprechende Telefonschleife aufweist. Ist das Fahrzeug zum Stehen gekommen, was durch den Weggeber 6 erkannt wird, übersendet der Mikrocomputer 20 des Schleifengerätes über den Sende-Empf anger 22 und die Schleife 23 Anrufschritte, wie dies beim normalen Verkehrsinformationssystem der Fall ist. Die
-VT-
Zahl der Anrufschritte kann jedoch gegenüber dem Verkehrsinformationssystem stark reduziert -werden. Es genügen in etwa ein Anrufschritt pro Sekunde. Befindet sich der Fahrer auf einer gekennzeichneten Schleifenposition und ist mit seinem Fahrzeug zum Stillstand gekommen, so nimmt er den Telefonhörer 1h des Fahrzeuggerätes ab, der seinerseits an den Sender 8 und den Empfänger 7 angeschlossen ist. Der Mikrocomputer 1 des Fahrzeuggerätes antwortet nun auf den nächsten Anrufschritt des Schleifengerätes mit einem Datentelegramm, wie es aus der Verkehrsinf'-rmationsübertragung bekannt ist.- Lediglich das Schlüsselwort, beispielsweise im Byte 1 des Telegramms, ist geändert. Im normalen Verkehrsinf ormations-Mode können jetzt die Fahrzeugnummer und die private Telefonnummer des Autofahrer zur Gebührenerfassung übertragen werden. Zur zusätzlichen Sicherheit ist es möglich, z.B. ein Codewort in Form einer mehrstelligen Dezimalzahl zu übertragen. Der Mikroprozessor 20 des Schleifengerätes wartet jetzt über das Wählgerät 2T9 das über die Leitung 30 mit dem öffentlichen Fernsprechnetz verbunden ist, das Freizeichen des Amtes ab. Das Freizeichen wird nun über den Datenkanal des Verkehrsinformationssystemes an das Fahrzeugerät übertragen.
Der Fahrer kann nunmehr die gewünschte Telefonnummer über die Tastatur des Bedienteiles 3 eingeben. Zur Erhöhung des Komforts können auch Teilnehmernummern bereits in einem Speicher des Mikroprozessors 1 gespeichert sein und von dort abgerufen werden. Die gewünschte Teilnehmernummer wird nun über den Verkehrsinf ormationskänal an den Mikrocomputer 20 des Schleifengerätes übertragen. Dieser wird über das Wählgerät
BAD ORIGINAL
324.1-U22
27 den normalen Wählvorgang auslösen. Zweckmäßig ist, wenn eine automatische Wählwiederholung stattfindet, wenn während oder nach dem Wählvorgang ein Besetzzeichen rückgemeldet wird.
Wenn das Rufzeichen vom Amt gesendet wird, gibt der Mikrocomputer 20 des Schleifengerätes diese Nachricht über einen Datenkanal des Verkehrsinformationssystems an das Fahrzeuggerät weiter. Nunmehr schalten der Mikrocomputer 1 des Fahrzeuggerätes und der Mikrocomputer 20 des Schleifengerätes die Verkehrsinformationssende-Empfanger k und 22 ab und die Sender 8 und 2k und die Empfänger 7 und 25 ein. Damit ist jetzt von der Telefonleitung über das Wählgerät 27* über die Gabelschaltung 2β sowie über die Sender und Empfänger eine direkte Verbindung zum Telefonhörer hergestellt. Der weitere Ablauf ist wie bei einem normalen Telefongespräch. Der Mikrocomputer des Fahrzeugerätes 1 und des Schleifengerätes 20 kontrollieren jetzt jeweils über ihre Empfänger 7 und 255 ob die Verbindung noch besteht. Legt der Autofahrer den Hörer auf9 so schaltet der Fahrzeugmikrocomputer 1 den Sender -S ab und der Mikrocomputer 20 des Schleifengerätes erkennt am fehlenden Empfangssignal die Beendigung des Telefongesprächs und geht ebenfalls in den Datenaustausch von Verkehrsinformationen über. Gleichzeitig unterbricht er mittels des Wählgerätes 27 die Verbindung zur Telefonleitung.
Bei einer Beendigung des Telefongespräches durch den ortsfremden Teilnehmer erkennt der Mikrocomputer 20 des Schleifengerätes über das Wählgerät 27 die Beendigung des Telefongesprächs. Er schaltet den Sender 2k ab und die
/te
Sende-Empfängerbaugruppe 22 ein. Entsprechend erkennt jetzt der Mikrocomputer 1 des Fahrzeuggerätes über das Fehlen des Empfangssignals den Abbruch der Telefonverbindung. Über eine optische und/oder ein akustisches Signalgebung wird Autofahrer aufgefordert, den Hörer aufzulegen.
Da das Schleifengerät nach Abbruch der Telefonverbindung wieder in den Anrufschritt-Modus übergeht, ist die Schleife frei für weitere Telefonverbindungen.
Statt der analogen Übertragung des Telefongesprächs ist auch eine digitale Übertragung des Telefongesprächs möglich. Ein Ausführungsbeispiel für das Fahrzeuggerät ist in Figur 3 dargestellt. Das Fahrzeuggerät für Telefongespräche und zur Verkehrsinformationsübertragung enthält wieder den für die normale Verkehrsinformationsübertragen erforderlichen Mikroprozessor 1+0. Der Mikroprozessor 1+0 steht über einem Steuerbus 53 mit Ein- und Ausgabeschaltungen 1+1, 1+2 und 1+3 in Verbindung. Weiterhin wird der Steuerbus zu einem Analog-Digital-Wandler 1+9, einen Digital-Analog-Wandler 50, einem Register 51, einem Register 52 und zu Ein- und Ausgabeschaltungen kh und 1+5 geführt. Der Datenbus 5^ führt vom Mikroprozessor 1*0 über den Ein- und Ausgabebaustein h1 zu einem Bediengerät 1+6 und zu den Ein- und Ausgabeschaltungen 1+2, 1+3» ^ und 1+5.- Von dem Ein- und Ausgabebaustein 1+2 wird ein Sende-Empf anger 1+7 gesteuert, dessen Ausgang mit einer Ferritantenne 55 in Verbindung steht. An den Ein- und Ausgabebaustein U3 ist der Weggeber 6 angeschlossen. An den Α/Γ-Wandler Ij.9 und den D/A-Wandler 50 ist ein Telefonhörer 1+8 angeschlossen.
Anstelle der für die analoge Verbindung erforderlichen Baugruppen treten nun die digitalen Wandlergruppen 1+9 und und die Register 51 und 52. Der Analog-Digital-Wandler 1+9
BAD ORIGiMAL
1U
/13
-Vh-
weist einen Mikrofon-verstärker, einen Tiefpass mit der Grenzfrequenz 3,^· kHz und eine Sample- und Holdschaltung für kHz auf und verarbeitet nach CCITT-Empfehlung ein 8 Bit breites Signal. Die dem analogen Signal entsprechend gebildeten Digitalwerte werden in das Register 51 übergeben. Der Digital-Analog-Wandler 50 weist außer einem Digital-Analog-¥andler nach CCITT-Empfehlung einen Tiefpass mit der Grenzfrequenz 3,^ kHz und einem Verstärker zum Treiben des Hörers auf. Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung wird in Zusammenhang mit dem Schleifengerät, das in Figur h dargestellt ist, näher erläutert.
Der Mikroprozessor 60 steht mit seinem Steuerbus 61 und seinem Datenbus 62 mit den übrigen Baugruppen des Schleifengerätes in Verbindung. Über Ein- und Ausgangsschaltungen 63, 6k und 65 werden Register 6f und 68 angesteuert, die ihrerseits wiederum jeweils mit einem Analog-Digital-Wandler 69 und einem Digital-Analog-Wandler ·
70 verbunden sind. An den Digital-Analog-Wandler TO und an den Analog-Digital-Wandler 69 ist eine Gabelschaltung
71 angeschlossen, die ihrerseits mit dem Wählgerät 72 in Verbindung steht. Vom Wählgerät 72 führt eine Telefonleitung 73 zur nicht dargestellten Vermittlungsstelle. Des weiteren ist ein Sende-Empfanger 66 vorgesehen, an dessen Ausgang die Schleife 7^· angeschlossen ist.
Der Aufbau einer Telefonverbindung erfolgt bezüglich des Wählvorganges wie zuvor beschrieben. Wenn jedoch das Rufzeichen über die Telefonleitung vom Wählgerät 72 erkannt wird, gibt der Mikrocomputer 60 des Schleifengerätes über den Verkehrs-Informations-Datenkanal ein spezielles Codewort an das Fahrzeuggerät. Die Mikrocomputer kO und
to
des Fahrzeuggerätes und des Schleifengerätes sehalten nunmehr die Sende-Empfänger-Gruppen hj und 72 auf FFSK (fast frequeney shift keying) um. Dabei wird jetzt abwechselnd je ein 8 Bit-Wort aus den Registern 51, 52 bzw. 67, 68 über die Sender-Empfänger-Baugruppen hj und 72 zwischen Fahrzeug und Schleife ausgetauscht. Da die Datenrate im FFSK-Mode beispielsweise bis zu 96 kBit pro Sekunde betragen kann und ein 8 Bit breites Wort in den Registern zwischengespeichert ist, ergibt sich ein quasikontinuierlicher Datentransport in beiden Richtungen von je U8 kBit pro Sekunde, was den CCITT-Empfehlungen entspricht. Die Übertragung der Sprache erfolgt dabei über die Datenübertragungskanäle, die sonst für die Übertragung der Verkehrsinformation Verwendung finden. Spezielle analog modulierbare Einrichtungen sind daher nicht erforderlich.
BAD ORIGINAL
Lee rseite

Claims (1)

  1. 5.10.1982 Fd/Le
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    M λ Zielführungssystem für Fahrzeuge mit digitalem Datenaustausch zwischen Fahrzeuggeräten und Straßengeräten, •wobei die Fahrzeuggeräte und die Straßengeräte vorzugsweise induktive Sende- und Empfangseinrichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der zur Datenübertragen vorgesehenen Wege zur Übertragung von analogen oder digitalen Sprachsignalen vorgesehen sind.
    2. Zielführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Straßengerät zur Übertragung der analogen oder digitalen Sprachsignale nebst Hilfssignalen an ein vorzugsweise öffentliches Fernsprechnetz anschließbar ist.
    3. Zielführungssystem nach Anspruch T oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Austausch von Zielführungsdaten vorgesehene Kanäle durch die Sprachfrequerizen moduliert sind.
    k. Zielführungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation als Amplituden- oder Freq.uenmodulation erfolgt.
    5. Zielführungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation als Pulscodemodulation erfolgt.
    6. Zielführungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet·, daß die Übertragung zwischen Fahrzeuggerät und Straßengerät Wort für Wort abwechselnd in beiden Richtungen erfolgt.
    7. Zielführungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung die für das Zielführungssystem vorgesehenen Datenübertragungsbausteine Verwendung finden.
    8. Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilf sf req.uenzen für die Sender (8, 2h) und Empfänger (U, 25) vom Takt des Zielführungssystems abgeleitet sind.
    9. Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für Hin- und Rücksprechen jeweils ein Kanal benutzt ist.
    10. Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Gabelschaltungen (96, 71) in den Schleifengeräten die Aufspaltung in Hin- und Rücksprechen vornehmen.
    11. Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähl- und Hilfsimpulse als digitales Signal über die Kanäle des Zielführungssystems übertragen sind.
    BAD ORIGINAL
    12. Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähl- und Hilfsimpulse über Tonfrequenzen im Sprachkanal übertragen sind.
    13. Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbau einer Verbindung ein Code des Fahrzeuggerätes abgefragt wird.
    1U. Zielführungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Code aus der Fahrzeugnummer und aus einer Teilnehmernummer gebildet ist.
    15- Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 1k, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von Zielführungsauf Telefonbetrieb, mittels eines Schlüsselwortes erfolgt.
    16. Zielführungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Daten über Gebühren im Schleifengerät mit der Schlüssel- bzw. Codenummer zwischengespeichert sind.
    17· Zielführungssystem nach Anspruch 1 β, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebührendaten von einer Vermittlungsstelle abrufbar sind.
    18. In einem Fahrzeug angeordnete Vorrichtung zur Zielführung für Systeme nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einem Mikrocomputer zur Steuerung der Funktionsabläufe und mit einer Sende- und Empfangseinrichtung zum Austausch von Daten mit einem Straßengerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Sender (8) und ein weiterer Empfänger (7) vorgesehen sind, auf die bei Sprachübertragung umgeschaltet wird.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (8) und der Empfänger (7) durch Hilfsfrequenzen gesteuert sind, die aus dem Takt des Informationssystems gewonnen sind.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß der -weitere Sender (8) und der Empfänger (7) mit Amplituden- oder Frequenzmodulation arbeiten.
    21. In einem Fahrzeug angeordnete Vorrichtung zur Zielführung für Systeme nach einem der Ansprüche 1 bis 17» mit einem Mikrocomputer zur Steuerung der Funktionsabläufe und mit einer Sende- und Empfangseinrichtung zum Austausch von Daten mit einem Straßengerät, dadurch gekennzeichnet, daß Analog-Digital-Wandler (U9) und Digital-Analog-Wandler (50) zur Umwandlung der Sprache in digitale Signale und umgekehrt vorgesehen sind und daß diese digitalen Werte dem Sendeempfänger (U7) zugeführt bzw. entnommen sind.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß dem Analog-Digital-Wandler (1+8) bzw. dem Digital-Analog-Wandler (50) Register (51> 52) nachgeschaltet sind.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bewegungsgeber (6) im Fahrzeug angebracht ist und auf den Betrieb auf Telefon nur umschaltbar ist, wenn der Bewegungsgeber (6) den Stillstand des Fahrzeuges meldet.
    2k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (1, Uo) als Telefonnummernspeicher und Wiederholer dient.
    BAD ORIGINAL
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 2k, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Karte oder ein Speicherglied enthält, auf der Gebühreninformationen enthalten sind, die durch Impulse des Straßengerätes löschbar sind.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 25» dadurch gekennzeichnet, daß ein Eurosignalempfänger zusätzlich zum Fahrzeuggerät vorgesehen ist.
DE19823241022 1982-11-06 1982-11-06 Autotelefon Withdrawn DE3241022A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241022 DE3241022A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Autotelefon
EP83110452A EP0110099A3 (de) 1982-11-06 1983-10-20 Fahrzeug-Zielführungssystem mit Telefon
US06/545,532 US4515994A (en) 1982-11-06 1983-10-26 Combination electronic road guidance and communication system for vehicles
JP58204979A JPS59194298A (ja) 1982-11-06 1983-11-02 目標案内系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241022 DE3241022A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Autotelefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241022A1 true DE3241022A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=6177447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241022 Withdrawn DE3241022A1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Autotelefon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4515994A (de)
EP (1) EP0110099A3 (de)
JP (1) JPS59194298A (de)
DE (1) DE3241022A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578126B1 (fr) * 1985-02-26 1992-01-03 Lecheviller Jean Pierre Appareil telephonique a borne fixe et combine mobile
AT384707B (de) * 1985-12-09 1987-12-28 Funktaxi 3130 Vermittlungsgese Einrichtung zur vermittlung von lohnfuhrwerken
JPH0799559B2 (ja) * 1986-06-09 1995-10-25 三菱電機株式会社 車両自動誘導装置
GB8803785D0 (en) * 1988-02-18 1988-03-16 Marconi Gec Ltd Navigation system
US4954958A (en) * 1988-08-19 1990-09-04 Hacowie Corporation Directional information system
US5218629A (en) * 1989-05-12 1993-06-08 Public Access Cellular Telephone, Inc. Communication system for message display onboard mass transit vehicles
US5479157A (en) * 1990-01-19 1995-12-26 Prince Corporation Remote vehicle programming system
US5717387A (en) * 1990-01-19 1998-02-10 Prince Corporation Remote vehicle programming system
CA2083515A1 (en) * 1990-05-22 1991-11-23 Charles Gregory Amadon Cellular telephone system with remote programming, voice responsive registration, and real time billing
US5301223A (en) * 1990-05-22 1994-04-05 Cellular Technical Services Company, Inc. Cellular telephone system with remote programming, voice responsive registration and real time billing
US5266922A (en) * 1991-03-21 1993-11-30 Sony Electronics, Inc. Mobile communication apparatus
WO1993012606A1 (en) * 1991-12-12 1993-06-24 Cellular Technical Services Company, Inc. Real-time information system for cellular telephones
US5629693A (en) * 1993-11-24 1997-05-13 Trimble Navigation Limited Clandestine location reporting by a missing vehicle
US5553117A (en) * 1994-01-03 1996-09-03 Danny R. Peterson Vehicular communications system
WO1999044184A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Mitsubishi International Gmbh Verkehrsleitsystem
AT414281B (de) * 2002-09-12 2006-11-15 Siemens Ag Oesterreich Verfahren zur feststellung des befahrens zumindest eines mautpflichtigen strassenabschnitts
US6705521B1 (en) * 2003-05-23 2004-03-16 Chunghwa Telecom Co., Ltd. Automatic car toll computing and charging method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101394A (en) * 1960-02-01 1963-08-20 Gen Motors Corp Highway informer keying system
US3383595A (en) * 1965-06-22 1968-05-14 Obata Hiromu Information transmitting system for moving object
US3470474A (en) * 1966-12-23 1969-09-30 Donald E Bilger Underground radio communication system for highways
DE2515660B2 (de) * 1975-04-10 1978-12-07 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zum Erzeugen von FM-Signalen in einem elektronischen Zielführungssystem und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
GB1567568A (en) * 1977-02-01 1980-05-14 Standard Telephones Cables Ltd Telephone systems
DE2810728C2 (de) * 1978-03-13 1982-08-12 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Einrichtung zur Ermittlung von der Fahrzeuggeschwindigkeit und -Länge proportionaler Signale in einem Zielführungssystem für Kraftfahrzeuge
DE3019969A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Spannungsabhaengiger widerstand und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0110099A3 (de) 1987-09-30
US4515994A (en) 1985-05-07
EP0110099A2 (de) 1984-06-13
JPS59194298A (ja) 1984-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241022A1 (de) Autotelefon
SU432737A3 (ru) Телефонная система вызова абонента 12
EP1813129B1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von informationen über den standort eines mobilfunkendgeräts mittels eines mobilfunknetzes an einen empfänger
DE4105584C1 (en) Traffic information system using mobile telephones - provides two=way communication between subscribers and central via organisation channel(s)
EP0290725A2 (de) Verfahren zum Bestimmen des ungefähren Aufenthaltsortes einer mobilen Funkstation
DE2727808B2 (de) Automatisches Funkfernsprechsystem
EP0272741A2 (de) Schaltungsanordnung zum Verbindungsaufbau und Überwachung bei einem schnurlosen Telefonapparat
DE4214844A1 (de) Ruf-uebertragungssystem fuer schnurlose telefone
EP1034671B1 (de) Verfahren zum endgerätseitigen empfangen und verarbeiten von von einer zentrale an eine vielzahl von nicht definierten teilnehmern ausgesendeten informationen und endgerät mit mitteln zum durchführen des verfahrens
DE3347047C2 (de) Telefoneinrichtung mit einem Teilnehmergerät mit einem Decoder zum Abfragen und Darstellen von Informationen auf einem Bildschirm, zum Eingeben von Antworten und zum Erzeugen von Nachrichten digitalcodierter Art
WO1998018228A2 (de) Verfahren zum empfang von nachrichten und elektrisches gerät, insbesondere autoradiogerät, zur durchführung des verfahrens
EP1084558B1 (de) Zusatzvorrichtung für mobilfunkgeräte zur verbindung mit telekommunikationsnetzen
DE2247744C3 (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit MFC-Wahl
EP0227185A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum unhörbaren Kennungsaustausch zwischen einem Funkstationspaar
DE3920721A1 (de) Sprechanlage mit sprechstelle mit datenanzeige
DE10104080B4 (de) Verfahren zur Meldung eines Notrufs
DE3206133A1 (de) Verfahren zur funkuebertragung digitaler informationen mittels einer uebertragungsfrequenz
DE19537313C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ersten, digitalen Tastentelefons mit einem einem zweiten, digitalen Tastentelefon
DE2143474B2 (de) System zum zentralen Überwachen des Standortes eines Fahrzeuges
EP0339432B1 (de) Verfahren für eine rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung, insbesondere Key-Fernsprechvermittlungseinrichtung, bei der Datenendgeräte und Fernsprechendgeräte alternativ anschaltbar sind
SU433527A1 (ru) УСТРОЙ»ТВО ДЛЯ ПЕРЕДАЧИ й-ПРИЕМА ИНФОРМАЦИИ
CN2148445Y (zh) 传真机双向控制器
DE3445470A1 (de) Automatisches funkfernsprechsystem mit ortsbeweglichen sende- empfangsstationen
DE2055698A1 (de)
DE1242672B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen von den Teilnehmerstellen Wahlkennzeichen und Informationskennzeichen ausgesendet werden

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination