DE69932116T2 - Motorisch angetriebener Fensterheber für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Motorisch angetriebener Fensterheber für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69932116T2
DE69932116T2 DE69932116T DE69932116T DE69932116T2 DE 69932116 T2 DE69932116 T2 DE 69932116T2 DE 69932116 T DE69932116 T DE 69932116T DE 69932116 T DE69932116 T DE 69932116T DE 69932116 T2 DE69932116 T2 DE 69932116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
switch
contact
closing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69932116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932116D1 (de
Inventor
Nobuaki c/o Toyo Denso K.K. Tech. Ce Tsurugashima-shi Ohashi
Hiroshi c/o Toyo Denso K.K. Tech. Ce Tsurugashima-shi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Denso Co Ltd
Original Assignee
Toyo Denso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Denso Co Ltd filed Critical Toyo Denso Co Ltd
Publication of DE69932116D1 publication Critical patent/DE69932116D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932116T2 publication Critical patent/DE69932116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/504Fault detection of control, of software
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/428Physical or chemical protection against water or ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensterantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, die ein Türfenster durch einen motorisch angetriebenen Mechanismus öffnen und schließen kann.
  • Eine herkömmliche Fensterantriebsvorrichtung wird mittels eines automatisch rücksetzenden Fensterantriebsschalters in zwei Stufen betätigt. Die erste Betriebsstufe (manueller Modus) des Schalters in Richtung des Öffnens oder Schließens des Fensters erregt ein Fensteröffnungsrelais oder ein Fensterschließrelais durch einen Kontakt, durch den eine vorwärtige (positive) oder inverse Treiberspannung an einen Motor angelegt wird, der sich in vorwärtiger oder rückwärtiger Richtung dreht, um die Fensterscheibe um ein gewünschtes Ausmaß nach unten oder oben zu bewegen. Die zweite Betriebsstufe (zeitweiliger Automatikmodus) des Fensterantriebsschalters in Fensteröffnungs- oder -schließrichtung aktiviert eine automatische Halteschaltung, um das Fensteröffnungs- oder -schließrelais im erregten Zustand zu halten, um zu ermöglichen, dass sich der Motor weiterhin vorwärts oder rückwärts dreht, bis sich die Fensterscheibe bis zur vollen Grenze nach unten oder oben bewegt hat.
  • Jedoch beinhaltet die herkömmliche Fensterantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug das folgende wichtige Problem.
  • Die Fensterantriebsvorrichtung arbeitet normalerweise, indem entweder das Fensteröffnungsrelais oder das Fensterschließrelais erregt wird, um eine vorwärtige oder inverse Treiberspannung an einen Antriebsmotor des Fensterantriebsmechanismus in Abhängigkeit vom Betriebsmodus des Fensterantriebsschalters anzulegen. Jedoch könnte es passieren, dass bei einem Unfall, wenn z.B. das Fahrzeug im Wasser versinkt, beide Relais gleichzeitig erregt werden, wodurch sich der Motor nicht drehen kann und das Fenster durch Betätigen des Fensterantriebsschalters nicht geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Dieses Problem ist ernsthaft, weil eine Person oder Personen nicht aus dem im Wasser versinkenden Fahrzeug entkommen kann bzw. können, wenn der Fahrer durch Betätigung des Fensterantriebsschalters kein Türfenster durch den Motor öffnen kann.
  • Die US 5,5473,208 A offenbart eine Fensterantriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dort ist der Schalter ein manueller Notausgangsschalter, der parallel mit einem Wassersensor geschaltet ist, um die Fenster automatisch zu öffnen, wenn das Fahrzeug im Wasser untergetaucht wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erifndung, eine Fensterantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche Vorrichtung arbeitet, indem ein Steuerschaltelement eingeschaltet wird, das aus entweder einem Fensteröffnungsrelais oder einem -schließrelais besteht, um einen Aktuator des Fensterantriebsmechanismus in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung des Fensterantriebsschalters in der Öffnungs- oder Schließrichtung anzutreiben, und welche Vorrichtung ferner mit einem Notschalter versehen ist, der bei einem Unfall (wenn z.B. das Fahrzeug im Wasser versinkt), während eine abnormale gleichzeitige Erregung beider Fensteröffnungs- und Fensterschließsteuerschaltelemente auftritt, synchron mit manueller Betätigung des Fensterantriebsschalters aktiviert werden kann, und das Fensterschließsteuerschaltelement ausschalten kann, umhierdurch zu ermöglichen, dass das Fenster mit einem Motor geöffnet wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fensterantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, worin ein Notschalter einen Kontakt aufweist, der verschiebbar ist zwischen normalerweise geschlossenen (NC) Kontakten und normalerweise offenen (NO) Kontakten, die in der Form von Elektrodenmustern auf einer gedruckten Platine vorgesehen sind, wobei sich die NO-Kontaktelektroden über die Kontaktgleitfläche erstrecken, und eine Gesamtoberfläche der Platine, abgesehen von der Kontaktgleitfläche, mit einer wasserdichten Resistschicht abgedeckt ist, um hierdurch den leitenden Zustand der NO-Kontakte zu erhalten, selbst wenn die freiliegenden Abschnitte der Elektrodenmuster bei einem Unfall, wenn etwa das Fahrzeug im Wasser versinkt, durch Elektrolyse teilweise beschädigt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Fensterantriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Die Fensterantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Lage, ein Türfenster eines Fahrzeugs durch manuelle Betätigung eines Fensterantriebsschalters zu öffnen oder zu schließen, der die Steuerschaltelemente zum Antrieb eines Aktuators des Fenstermechanismus entweder in der Fensteröffnungs- oder -schließrichtung erregt, und ferner mit einem Notschalter versehen ist, der gleichzeitig mit der manuellen Betätigung des Fensterantriebsschalters in der Fensteröffnungsrichtung aktiv werden und den Fensterschließsteuerschalter ausschalten kann, was die abnormale gleichzeitige Aktivierung beider Fensteröffnungs- und Fensterschließsteuerschaltelemente bei einem Unfall, wenn z.B. das Fahrzeug im Wasser versinkt, effektiv eliminieren kann, um hierdurch zu ermöglichen, dass der Fahrer das Fenster öffnet.
  • Der Notschalter der Fensterantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat normalerweise geschlossene Kontakte und normalerweise offene Kontakte, die in der Form eines langgestreckten Elektrodenmusters vorgesehen sind, das auf einer gedruckten Schaltplatine ausgebildet ist, und hat einen Kontakt, der über eine Distanz zwischen den NC-Kontakten und den NO-Kontakten gleitet. Der Notschalter ist durch die Tatsache gekennzeichnet, dass sich die jeweiligen Elektroden über die Kontaktgleitflächen auf der gedruckten Schaltplatine erstrecken und die Gesamtoberfläche der gedruckten Schaltplatine, abgesehen von der Kontaktgleitfläche, mit einer wasserfesten Resistbeschichtung abgedeckt ist. Aufgrund der obigen Konstruktion kann der Notschalter die elektrische Leitfähigkeit zwischen den normalerweise offenen Kontakten beibehalten, um hierdurch zu ermöglichen, dass das Türfenster des Fahrzeugs auch dann geöffnet werden kann, wenn die in der Kontaktgleitfläche freiliegenden Elektrodenmuster bei einem Unfall, bei dem das Fahrzeug ins Wasser versinkt, durch Elektrolyse teilweise beschädigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltplan, der eine beispielhafte Struktur eines elektrischen Standardschaltungssystems einer herkömmlichen Fensterantriebsvorrichtung zeigt.
  • 2 ist ein Schaltplan, der eine beispielhafte Struktur eines elektrischen Schaltungssystems einer Fensterantriebsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Schaltplan, der eine beispielhafte Struktur eines elektrischen Schaltungssystems einer Fensterantriebsvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein Schaltplan, der eine beispielhafte Struktur eines elektrischen Schaltungssystems eines Fensterantriebssystems gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Draufsicht einer beispielhaften Stromschaltereinheit einer Fensterantriebsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Unteransicht der Stromschaltereinheit von 5.
  • 7 ist eine Draufsicht, die eine Struktur jeweiliger Kontakte der Stromschaltereinheit von 5 zeigt.
  • 8 zeigt Elektrolyt-geschützte Elektrodenmuster, die auf einer gedruckten Schaltplatine ausgebildet sind, wobei die Muster Kontakte eines Notschalters in der Stromschaltereinheit von 9 gemäß der vorliegenden Erfindung sind.
  • 9 zeigt Elektrolyt-ungeschützte Elektrodenmuster, die auf einer gedruckten Schaltplatine ausgebildet sind, wobei die Muster Kontakte eines Notschalters in der Stromschaltereinheit von 6 sind.
  • 10 ist ein Schaltplan, der eine beispielhafte Struktur von Schaltern einer Fensterantriebsvorrichtung gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 zeigt beispielhafte Elektrodenmuster, die auf einer gedruckten Schaltplatine ausgebildet sind, wobei die Muster Kontakte des Schalters von 10 sind.
  • 12 zeigt ein anderes Beispel von Elektrodenmustern, die auf einer gedruckten Schaltplatine ausgebildet sind, wobei die Muster Kontakte des Schalters von 10 sind.
  • 13 zeigt einen beispielhaften Schaltplan, worin in einem Kathodenmuster (negative Elektrode) ein Durchgangsloch zur gegenseitigen Verbindung über ein Anodenmuster (positive Elektrode) hergestellt ist.
  • 14 zeigt einen beispielhaften Schaltplan, worin in einem Anodenmuster (positive Elektrode) ein Durchgangsloch zur gegenseitigen Verbindung über ein Kathodenmuster (negative Elektrode) hinweg hergestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • 1 ist ein typischer Schaltplan, der Schaltungsanordnungen einer herkömmlichen Fensterantriebsvorrichtung zeigt. Die Schaltungskonfiguration enthält: eine Treibersteuerschaltung 1 zum Antrieb eines Gleichstrommotors M des Fensterantriebsmechanismus (nicht gezeigt) zur Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung, um das Fenster zu öffnen oder zu schließen, während einer ersten Betriebsstufe (manueller Modus) eines automatisch rücksetzenden Verbund-Fensterantriebsschalters in Richtung zum Öffnen oder Schließen des Fensters; eine automatische Halteschaltung 2 zum Fortsetzen der Vorwärts- oder Rückwärsdrehung des Gleichstrommotors M unter der Steuerung der Treibersteuerschaltung 1, bis das Fenster vollständig geöffnet oder geschlossen ist, nach der zweiten Betriebsstufe (zeitweiliger Automatikmodus) des Fensterantriebsschalters in Richtung zum Öffnen oder Schließen des Fensters; sowie eine Stromversorgungsschaltung 3.
  • Die Betriebsweise der Treibersteuerschaltung 1 ist wie folgt:
    Wenn der Fensterantriebsschalter im manuellen Modus in Richtung zum Öffnen des Fensters betätigt wird, schließt ein Fensteröffnungsschalter SW1 seinen Kontakt M, um ein Fensteröffnungsrelais RY1 zu erregen, wodurch eine Antriebsspannung +Vcc in der vorwärtigen Richtung an den Motor M durch einen Kontakt (b) des erregten Fensteröffnungsrelais RY1 sowie einen Kontakt (a) des entregten Fensterschließrelais RY2 angelegt wird. Der Motor M wird vorwärtsdrehend angetrieben. Wenn der Stromschalter manuellen Modus in Richtung zum Schließen des Fensters betätigt wird, schließt ein Fensterschließschalter SW2 seinen Kontakt M, um das Fensterschließrelais RY2 zu erregen, und eine Antriebsspannung +Vcc in der Rückwärtsrichtung an den Motor M durch einen Kontakt des erregten Fensterschließrelais RY2 sowie einen Kontakt (a) des entregten Fensteröffnungsrelais RY1 anzulegen. Somit wird der Motor M rückwärtsdrehend angetrieben.
  • Die Betriebsweise der automatischen Halteschaltung 2 ist wie folgt:
    Wenn der Fensterantriebsschließschalter in dem automatischen Modus in Richtung zum Öffnen des Fensters betätigt wird, schließt der Fensteröffnungsschalter SW1 zuerst seinen Kontakt M und schließt dann zeitweilig seinen Kontakt (A), und die Stromversorgungsschaltung 3 liefert eine Ausgangsspannung, um Transistorschalter DT3 und DT4 der automatischen Halteschaltung 2 einzuschalten (wobei ein Transistorschalter DT2 ausgeschaltet ist). Bei niedrigem Pegel einer Fensteröffnungshalteleitung LO wird das Fensteröffnungsrelais RY1 erregt, und der Motor M dreht sich in der vorwärtigen Richtung weiter.
  • Synchron mit den Drehungen des Motors M erzeugt der Pulsgeber P Pulssignale PS, um sie der automatischen Halteschaltung 2 zuzuführen.
  • Mit den Pulssignalen PS an der automatischen Halteschaltung 2 wird der Transistorschalter DT2 ausgeschaltet und der Schalter SW1 wird zur Neutralstellung N zurückgesetzt. Die Transistorschalter DT3 und DT4 werden in dem EIN-Zustand gehalten, sodass das Fensteröffnungsrelais RY1 erregt wird und sich der Motor weiter vorwärts dreht.
  • Wenn der Motor M bei vollständig geöffnetem Fenster stoppt, wird der Puls PS der automatischen Halteschaltung nicht zugeführt, und der Transistorschalter DT2 wird eingeschaltet. Gleichzeitig werden die Transistorschalter DT2 und DT4 ausgeschaltet, und die Fensteröffnungshalteleitung LO hält einen hohen Pegel, um das Fensteröffnungsrelais RY1 zu entregen und die Spannung +Vcc von dem Motor M zu entfernen.
  • Wenn der Fensterantriebsschalter im automatischen Modus in Richtung zum Schließen des Fensters betätigt wird, schließt der Fensteröffnungsschalter SW2 zuerst seinen Kontakt M und schließt dann zeitweilig seinen Kontakt (A), wodurch die Stromversorgungsschaltung 3 eine Ausgangsspannung liefert, um Transistorschalter DT5 und DT6 der automatischen Halteschaltung 2 einzuschalten (wobei ein Transistorschalter DT2 ausgeschaltet ist). Beim niedrigen Pegel der Fensteröffnungshalteleitung LC wird das Fensterschließrelais RY2 erregt und der Motor M wird zur Rückwärtsdrehung angetrieben.
  • Wenn das Pulssignal PS wieder an die automatische Halteschaltung 2 angelegt wird, bleibt der Transistorschalter DT2 ausgeschaltet, und der Schalter SW1 wird zur Neutralstellung N rückgesetzt. Die Transistorschalter DT5 und DT6 werden im EIN-Zsutand gehalten, wodurch das Fensterschließrelais RY2 erregt wird, damit sich der Motor in der Rückwärtsrichtung weiter dreht.
  • Wenn der Motor M bei vollständig geschlossenem Fenster stoppt, wird der Puls PS der automatischen Halteschaltung 2 nicht zugeführt, und der Transistorschalter DT2 wird eingeschaltet. Gleichzeitig werden die Transistorschalter DT5 und DT6 ausgeschaltet, und die Fensterschließhalteleitung LC hält einen hohen Pegel, um das Fensterschließrelais RY2 zu entregen und die Spannung +Vcc von dem Motor M zu entfernen.
  • Falls das Fahrzeug einen Unfall hat, z.B. im Wasser versinkt, könnte in der obigen Fensterantriebsvorrichtung die automatische Halteschaltung 2 kurzgeschlossen werden, sodass die Pegel beider Fensteröffnungs- und Fensterschließhalteleitungen LO und LC abfallen, sodass beide Fensteröffnungs- und Fensterschließrelais RY1 und RY2 gleichzeitig erregt werden, was es unmöglich macht, den Motor M durch den Fensterantriebsschalter anzutreiben.
  • Dementsprechend versieht die vorliegende Erfindung die Fensterantriebsvorrichtung mit einem in 2 gezeigten Notschalter SW3, welcher Schalter gleichzeitig mit der manuellen Betätigung des Fensterantriebsschalters in Öffnungsrichtung des Fensters aktiv wird und die Fensterschließhalteleitung LC in der automatischen Halteschaltung 2 zwangsweise unterbricht, damit das Fensterschließrelais RY2 kurzgeschlossen wird.
  • Die Fensterantriebsvorrichtung, die mit dem oben beschriebenen Schalter versehen ist, ist bei einem Unfall, bei dem das Fahrzeug im Wasser versinkt, in der Lage, ein Fahrzeugtürfenster durch Betätigung des Fensterantriebsschalters in der Fensteröffnungsrichtung auch dann zu öffnen, wenn die automatische Halteschaltung 2 kurzgeschlossen ist und beide Fensteröffnungs- und Fensterschließrelais RY1 und RY2 gleichzeitig erregt sind. Dies wird durch den Schalter SW3 realisiert, der gleichzeitig mit der manuellen Betätigung des Fensterantriebsschalters SW1 aktiv wird und die Fensterschließhalteleitung LC unterbricht, die auf einem abnormal niedrigen Pegel liegt, um das Fensterschließrelais RY2 zu entregen. Demzufolge wird nur das Fensteröffnungsrelais RY1 im erregten Zustand gehalten, und der Motor M wird zur Vorwärtsdrehung angetrieben, um das Türfenster zu öffnen.
  • 3 stellt eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
  • In dieser Ausführung kann eine Steuereinheit 4, die eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) ist, zum Ausführen einer zentralisierten Steuerung von auf die Fahrzeugtür bezogenen Vorgängen (z.B. zum Öffnen und Schließen jeweiliger Türfester, zum EIN- und AUSschalten von Türverriegelungen, zum EIN- und AUSschalten von Türleuchten und Einstellen eines elektrisch angetriebenen Spiegels) auch die automatische Haltefunktion des Fensterantriebs durchführen, und ist ferner mit einem Notschalter SW3 versehen, der gleichzeitig mit der manuellen Betätigung eines Fensterantriebsschalters aktiv werden kann und der eine Fensterschließrelaiswicklung kurzschließt, indem er eine Steuerschaltung zum Erregen des Fensterschließrelais in der Steuerschaltung (CPU) 4 abtrennt.
  • 4 stellt eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung dar.
  • Diese Ausführung wird insbesondere auf eine Fensterantriebsvorrichtung angewendet, die dazu dient, einen Fensteröffnungsschalter SW1 und einen Fensterschließschalter SW2 nur in einem manuellen Modus zu betätigen, und der keine automatische Haltefunktion hat. Die Fensterantriebsvorrichtung gemäß der Ausführung kann nämlich ein Fenster eines Fahrzeugs während der manuellen Betätigung des Fensteröffnungsschalters SW1 bzw. des Fensterschließschalters SW2, und auch durch Erregen eines Fensteröffnungsrelais RY1 bzw. eines Fensterschließrelais RY2 unter der Steuerung einer Steuereinheit (CPU) 4 zur Ausführung einer konzentrierten Steuerung von auf die Fahrzeugtür bezogenen Funktionen (z.B. Öffnen/Schließen jeweiliger Türfenster, EIN- und AUSschalten von Türverriegelungen, EIN- und AUSschalten von Türleuchten und Einstellen eines elektrisch angetriebenen Spiegels) öffnen und schließen kann, und ist ferner mit einem Schalter SW3 versehen, der gleichzeitig mit der manuellen Betätigung eines Fensterantriebsschalters in der Fensteröffnungsrichtung aktiv werden kann, um die Fensterschließrelaiswicklung kurzzuschließen, indem eine Steuerleitung LC zum Erregen des Fensterschließrelais RY2 in der Steuereinheit (CPU) 4 abgetrennt wird.
  • In der Praxis können eine Mehrzahl von Fensterantriebsvorrichtungen vorgesehen sein, eine für jedes Türfenster (z.B. ein beifahrersitzseitiges Türfenster und die rücksitzseitigen Türfenster) des Fahrzeugs, und alle Fensterantriebsschalter sind auf einer Betätigungstafel vor dem Fahrersitz angeordnet. Wenn der Fahrer irgend einen Fensterantriebsschalter manuell betätigt, wird ein Befehlssignal erzeugt und zu der Steuereinheit (CPU) 4 geschickt, die wiederum die Kontrolloperation zum Öffnen oder Schließen des so bestimmten Fensters ausführt.
  • In der Ausführung, die in Bezug auf 2 beschrieben ist, sind beide Ausführungen in 3 und 4 bei einem Unfall, wenn z.B. das Fahrzeug im Wasser versinkt, in der Lage, ein Türfenster durch manuelle Betätigung des Fensterantriebsschalters in der Fensteröffnungsrichtung zu öffnen, selbst wenn die Steuerschaltung (CPU) 4 kurzgeschlossen ist, was eine gleichzeitige Aktivierung der Fensteröffnungs- und -schließrelais RY1 und RY2 in der Motorantriebssteuerschaltung 1 hervorruft. Dies wird durch den Effekt des Notschalters SW3 realisiert, der gleichzeitig mit der manuellen Betätigung des Fensterantriebsschalters in der Fensteröffnungsrichtung aktiv wird und die Fensterschließhalteleitung LC, die einen abnormal niedrigen Pegel hat, in der Steuerschaltung (CPU) 4 abtrennt und das Fensterschließrelais RY2 entregt, um den Motor M in der Vorwärtsrichtung anzutreiben.
  • 5 und 7 stellen eine beispielhafte Konstruktion einer Stromschaltereinheit mit einer automatischen Haltefunktion dar, die in einer Fensterantriebsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Wie in den 5 bis 7 gezeigt, enthält die Stromschaltereinheit einen Betriebsschalterabschnitt S1 mit einer automatischen Haltefunktion zum Öffnen eines fahrersitzseitigen Türfensters, einen Betriebsschalterabschnitt S2 zum manuellen Öffnen und Schließen eines beifahrersitzseitiges Türfensters sowie einen Betriebsschalterabschnitt S3 zum Ein- und Ausschalten des Stromkreises des Betriebsschalterabschnitts S2. Die Schalterabschnitte S1, S2 und S3 sind jeweils wippenartige Druckknopfschalter.
  • In 7 enthält der Betriebsschalterabschnitt S1 Kontakte eines Fensteröffnungsschalters SW1, eines Fensterschließschalters SW2 und eines Notschalters SW3.
  • Wenn der Betriebsschalterabschnitt S1 in die Neutralposition gestellt wird, bleibt ein Kontakt 6 (6) in der in 7 gezeigten N-Position. Wenn der Schalterabschnitt S1 an seinem vorderen Teil zur Normalmodusposition niedergedrückt wird, verschiebt sich der Kontakt 6 zur D (M)-Position (7), um ein Fensteröffnungssignal auszugeben. Wenn der Betriebsschalterabschnitt S1 an seinem vorderen Teil weiter zur automatischen Betriebsposition gedrückt wird, gleitet der Kontakt zur D(A)-Position (7), um ein automatisches Haltesignal zum Öffnen eines Türfensters auszugeben. Wenn der Schalterabschnitt S1 an seinem hinteren Teil zur manuellen Modusposition gedrückt wird, gleitet der Kontakt 6 zur U(M)-Position (7), um ein Fensterschließsignal auszugeben. Wenn der Betriebsschalterabschnitt 1 an seinem hinteren Teil weiter zur automatischen Betriebsposition gedrückt wird, gleitet der Kontakt zur U(A)-Position (7), um ein automatisches Haltesignal zum Schließen des Türfensters auszugeben.
  • Wenn der Betriebsschalterabschnitt S1 in der Neutralstellung ist, ist ein Kontakt 7 (6) in die "b"-Position gestellt, die in 7 gezeigt ist. Wenn der Schalterabschnitt S1 an seinem vorderen Teil in eine Position über die manuelle Modusposition hinaus gedrückt wird, gleitet der Kontakt 7 zu der "a"-Position (7), um die in den 2 bis 4 gezeigte automatische Halteleitung C zwangsweise zu unterbrechen, wie zuvor beschrieben. Dies bewirkt, dass die Wicklung des Fensterschließrelais RY kurzgeschlossen wird.
  • Ähnlich wie oben arbeitet der Schalterabschnitt S2 wie folgt:
    Wenn der Steuerschalterabschnitt S2 in der Neutralposition ist, ist sein Kontkat 8 (6) in die in 7 gezeigte N-Position gestellt. Wenn der Steuerschalterabschnitt S1 an seinem vorderen Teil gedrückt wird, gleitet der Kontakt 8 zur D-Position (7), um ein Fensteröffnungssignal auszugeben. Wenn der Steuerschalterabschnitt S1 an seinem hinteren Teil gedrückt wird, gleitet der Kontakt 8 zur U-Position (7), um ein Fensterschließsignal auszugeben.
  • In der Fensterantriebsvorrichtung, die mit der oben beschriebenen Stromschaltereinheit versehen ist, hat ein Notschaler SW3 Kontakte T1 bis T3, die als jeweilige Elektrodenmuster auf einer gedruckten Schaltplatine ausgebildet sind, und hat einen Kontakt (7), der über eine Distanz W zwischen einer Position "a" zum Kurzschließen des Kontakts T1 zu dem Kontakt T2 und einer Position "b" zum Kurzschließen des Kontakts T1 mit dem Kontakt T3 gleitet. Die Elektrodenmuster T1 und T3 erstrecken sich über die Distanzfläche W, und ihre Abschnitte außerhalb der Distanzfläche W sind jeweils mit einer Beschichtung aus wasserbeständigem Resist R abgedeckt.
  • Bei einem Unfall, bei dem das Fahrzeug im Wasser versinkt, könnten die Abschnitte der positiven Elektrodenmuster T1 und T3, die innerhalb der Distanz W auf der gedruckten Schaltplatine freiliegen, durch Materialelektrolyse teilweise beschädigt werden, aber die elektrische Verbindung zwischen den Kontakten T1 und T3 kann durch ihre geschützten Abschnitte erhalten bleiben, wobei der Notschaltkontakt SW in der Position "b" ist.
  • Es muss angemerkt werden, dass kein Schutz realisiert werden kann, wenn die Kontaktmuster T1 bis T3 innerhalb der Kontaktleitfläche W nur auf der gedruckten Schaltplatine ausgebildet werden und andere Bereiche mit einer Resistbeschichtung abgedeckt werden, wie in 9 gezeigt. In diesem Fall kann der Kontakt (7) die Leitfähigkeit zwischen den Kontakten T1 und T3 nicht behalten, wenn die Kontaktabschnitte, die innerhalb der Distanz W freiliegen, durch Elektrolyse partiell beschädigt würden (z.B. an den in 9 gezeigten Teilen "X").
  • Die Fensterantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht, dass bei einem Unfall, bei dem das Fahrzeug im Wasser versinkt, der Fahrer und Beifahrer des Fahrzeugs die Türfenster durch manuelle Betätigung öffnen, bis die positiven Elektrodenmuster der Stromsteuerschaltereinheit S1 vollständig durch Elektrolyse beschädigt sind. Der Notschalter SW in der Position "b" kann nämlich den leitenden Zustand der kurzgeschlossenen Kontakte T1 und T3 für fünf Minuten oder länger beibehalten, nachdem das Fahrzeug im Wasser versunken ist.
  • Das negative Elektrodenmuster, das dem normalerweise offenen Kontakt T2 des Notschalters SW entspricht, kann bei einem Unfall, bei dem das Fahrzeug im Wasser versinkt, nicht elektrolytisch beschädigt werden.
  • 10 und 12 zeigen eine andere Konstruktion der Stromschaltereinheit gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die Einheit enthält einen Betriebsschalter SW4 zum Bewirken, dass die Fahrzeugtürfenster geöffnet und geschlossen werden, sowie einen Notschalter SW5 zum gemeinsamen Aktivieren mit der Bedienung des Betriebsschalters SW4.
  • Wenn ein Kontakt des Betriebsschalters SW4 in der Neutralposition ist, befindet sich ein Kontakt des Notschalters SW5 in der Position zum Kurzschließen normalerweise geschlossener Kontakte T2 und T4, die mit einer automatischen Halteleitung LC zum Schließen des Türfensters verbunden sind. Wenn der Kontakt des Betriebsschalters SW4 in die U-Position gestellt ist, um die Kontakte T1 und und T2 zu schließen, um das Türfensterschließrelais RY zu erregen, wird der Kontakt des Notschalters SW5 in die Position zum Kurzschließen normalerweise geschlossener Kontakte T2 und T4 gestellt, die mit einer automatischen Halteleitung LC zum Schließen des Türfensters verbunden sind. Wenn der Kontakt des Betriebsschalters SW4 in die D-Position gestellt wird, um die Kontakte T1 und T2 zu öffnen, um das Türfensteröffnungsrelais RY zu erregen, wird der Kontakt des Notschalters SW5 in die Position zum Kurzschließen normalerweise geschlossener Kontakte T2 und T5 gestellt, die mit einer automatischen Halteleitung LO zum Öffnen des Türfensters verbunden sind.
  • 12 zeigt ein anderes Beispiel von Elektrodenmustern, die auf einer gedruckten Schaltplatine der Stromschaltereinheit ausgebildet sind, wobei die Muster Verbindungen haben, deren Polarität umgekehrt zu jenen der in 10 gezeigten Schaltereinheit ist.
  • Die in den 11 und 12 gezeigten Elektrodenmuster T1–T5 erstrecken sich über die Kontaktleitflächen W1–W3 auf der gedruckten Schaltplatine und den Elektrodenabschnitten, außer dass jene Abschnitte, die in den entsprechenden Distanzflächen W1–W3 freiliegen, alle mit einer Beschichtung aus wasserbeständigem Resist R abgedeckt sind.
  • In diesem Fall können das positive Elektrodenmuster und das negative Elektrodenmuster auf der gedruckten Schaltplatine einander überkreuzen, indem das negative Elektrodenmuster durch die darin ausgebildeten Durchgangslöcher wechselseitig verbunden wird.
  • Wie z.B. in 13 gezeigt, sind ein Elektrodenmuster P1 an einem Leiter eines positiven Kontakts T6 und ein Elektrodenmuster an einem Leiter eines negativen Kontakts T7 überkreuzt, indem Durchgangslöcher TH in dem letzteren Elektrodenmuster P2 zur wechselseitigen Verbindung des negativen Kontakts T1 dort hindurch vorgesehen sind.
  • Wenn die Durchgangslöcher TH in dem positiven Elektrodenmuster P1 hergestellt werden, wie in 14 gezeigt, können die Durchgangslöcher nicht mit einer schützenden Resistbeschichtung abgedeckt werden (es können nur die schraffierten Bereiche abgedeckt werden). Demzufolge könnte der freiliegende Abschnitt des positiven Elektrodenmusters P1 bei einem Unfall, bei dem das Fahrzeug im Wasser versinkt, elektrolytisch beschädigt werden.
  • Das Vorsehen der Durchgangslöcher TH in dem negativen Elektrodenmuster P2 macht es möglich, das positive Elektrodenmuster P1 mit einer wasserbeständigen Resistbeschichtung vollständig zu schützen. Dies beseitigt auch die Möglichkeit einer Beschädigung des freiliegenden Abschnitts des negativen Elektrodenmusters P2 bei einem Unfall, bei dem das Fahrzeug im Wasser versinkt.
  • Obwohl die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungen Relais als Steuerschaltelemente zum Öffnen und Schließen der Türfenster verwenden, ist die vorliegende Erfindung auf das Obenstehende nicht beschränkt und sie kann durch Verwendung anderer Arten von Steuerschaltelementen verkörpert werden, z.B. Transistoren an der Stelle von Relais.
  • Eine Fensterantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, die einen Notschalter aufweist, der in der Lage ist, ein Fensterantriebsschließsteuerschaltelement gemeinsam mit der Betätigung eines Schalters zum Öffnen des angetriebenen Fensters zu unterbrechen und einen Kontakt aufweist, der zwischen normalerweise geschlossenen Kontakten und normalerweise offenen Kontakten, die in einer Platine vorgesehen sind, gleitet, wobei sich Elektroden über die Kontaktgleitfläche und eine Gesamtfläche der Platine erstrecken, außer dass die Kontaktgleitfläche mit einer wasserbeständigen Resistbeschichtung abgedeckt ist. Der Notschalter kann eine abnormale gleichzeitige Erregung beider Fensteröffnungs- und -schließrelais bei einem Unfall eliminieren (wenn etwa das Fahrzeug im Wasser versinkt), indem der leitende Zustand des normalerweise offenen Kontakts auch dann beibehalten wird, wenn die freiliegenden Abschnitte der Elektrodenmuster durch Materialelektrolyse partiell beschädigt werden.

Claims (2)

  1. Fensterantriebsvorrichtung, die in der Lage ist, ein Fenster durch Betätigung eines Fensterantriebsschalters (SW1, SW2) in einer Fensteröffnungs- oder -schließrichtung zu öffnen oder zu schließen, wobei die Betätigung ein Fensteröffnungs- oder ein Fensterschließsteuerschaltelement (RY1, RY2) zum Antreiben eines Aktuators (M) eines Fensterantriebsmechanismus erregt, worin die Vorrichtung ferner mit einem Schalter (SW3) versehen ist, der gemeinsam mit der Betätigung des Fensterantriebsschalters (SW2) in der Fensteröffnungsrichtung aktivierbar ist und bewirkt, dass das Fensterschließsteuerschaltelement (RY2) vom EIN-Zustand zum AUS-Zustand wechselt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (SW3) einen Kontakt (7) aufweist, der über eine Distanz zwischen normalerweise geschlossenen Kontakten und normalerweise offenen Kontakten, die in der Form von Elektrodenmustern (T1–T3) vorgesehen sind, verschiebbar ist, wobei sich die normalerweise offenen Kontakte über die Kontaktgleitfläche auf einer gedruckten Schaltplatine erstrecken, deren andere Oberfläche als die Kontaktgleitfläche (W) insgesamt mit einer wasserbeständigen Resistbeschichtung (R) abgedeckt ist.
  2. Fensterantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein positiv-seitiges Elektrodenmuster (P1) und ein negativ-seitiges Elektrodenmuster (P2) auf der gedruckten Schaltplatine ausgebildet sind, wobei darin Durchgangslöcher (TH) zur wechselseitigen Verbindung des negativ-seitigen Elektrodenmusters (P2) quer über das positiv-seitige Elektrodenmuster (P1) hergestellt sind.
DE69932116T 1998-04-09 1999-04-07 Motorisch angetriebener Fensterheber für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE69932116T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13586498 1998-04-09
JP13586498A JP3479737B2 (ja) 1998-04-09 1998-04-09 パワーウインド装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932116D1 DE69932116D1 (de) 2006-08-10
DE69932116T2 true DE69932116T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=15161557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932116T Expired - Fee Related DE69932116T2 (de) 1998-04-09 1999-04-07 Motorisch angetriebener Fensterheber für ein Kraftfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6081085A (de)
EP (1) EP0949400B1 (de)
JP (1) JP3479737B2 (de)
KR (1) KR100320637B1 (de)
CN (1) CN1088546C (de)
DE (1) DE69932116T2 (de)
TW (1) TW535742U (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000154682A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Fuji Heavy Ind Ltd パワーウインド装置
US6337550B1 (en) * 1999-01-14 2002-01-08 Keihin Corporation Vehicle submergence detection sensor
JP3597072B2 (ja) * 1999-03-01 2004-12-02 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置
JP3730807B2 (ja) * 1999-05-21 2006-01-05 アルプス電気株式会社 水没検知パワーウインド装置
EP1244564B8 (de) * 2000-01-08 2006-05-03 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Elektrische schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromotors in einem kraftfahrzeug
JP2001271555A (ja) 2000-03-24 2001-10-05 Denso Corp パワーウィンドウ装置
US6249732B1 (en) * 2000-06-16 2001-06-19 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Window characteristic mapping for object detection
JP3684328B2 (ja) * 2000-08-25 2005-08-17 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置
JP4287070B2 (ja) * 2001-04-02 2009-07-01 矢崎総業株式会社 パワーウインド挟み込み防止装置
US6483267B1 (en) 2001-09-27 2002-11-19 John K. Jurney Auxiliary vehicular window recessing system
EP1375809A2 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 Alps Electric Co., Ltd. Motorantriebsschaltung
JP4085375B2 (ja) * 2003-02-12 2008-05-14 オムロン株式会社 開閉体制御装置
JP4047757B2 (ja) * 2003-04-25 2008-02-13 株式会社東海理化電機製作所 パワーウインドウ装置
JP3815738B2 (ja) * 2003-09-08 2006-08-30 本田技研工業株式会社 パワーウインドシステム
EP1645922B1 (de) * 2004-10-08 2009-08-05 Rockwell Automation Germany GmbH & Co. KG Modulares und konfigurierbares Sicherheitssystem
JP2006265919A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Omron Corp 開閉制御装置
US7861460B1 (en) 2007-12-12 2011-01-04 Anthony Costello Emergency window opening system
JP5483061B2 (ja) * 2009-08-21 2014-05-07 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP6176779B2 (ja) * 2013-08-02 2017-08-09 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置
US11266019B2 (en) * 2019-10-22 2022-03-01 Hayward Industries, Inc. Modular wiring system for actuators

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5191528A (de) * 1975-02-06 1976-08-11
US4983813A (en) * 1989-06-06 1991-01-08 Interpet Ltd. Submersible aquarium heater with adjustable electronic thermostatic control
JPH0354487U (de) * 1989-09-27 1991-05-27
US5406270A (en) * 1992-06-29 1995-04-11 Prince Corporation Dead switch vehicle operator identification
JPH06197592A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Tokai Rika Co Ltd モータ駆動制御装置
KR960014382B1 (ko) * 1993-09-15 1996-10-15 삼성전자 주식회사 자동차의 파워 윈도우 제어 시스템
JP3064801B2 (ja) * 1994-03-29 2000-07-12 アルプス電気株式会社 自動車用ドアロックスイッチ
KR0171240B1 (ko) * 1994-05-17 1999-05-01 가다오까 마사다까 차량탑재용 모터구동장치
US5572101A (en) * 1994-12-02 1996-11-05 Ford Motor Company Programmable one-touch-down power window
US5547208A (en) * 1995-03-14 1996-08-20 Dennis L. Chappell Vehicle safety exit apparatus
US5612847A (en) * 1995-04-28 1997-03-18 Trw Inc. Power window circuit board overcurrent protection
US5598918A (en) * 1995-05-18 1997-02-04 Trw Inc. Switch for vehicle power window
US5627411A (en) * 1995-09-19 1997-05-06 Atoma International, Inc. Switching circuit with lockout feature
JP3003556B2 (ja) * 1995-10-05 2000-01-31 住友電装株式会社 フェイルセーフ装置
DE19804175A1 (de) * 1997-02-04 1998-09-03 Nissan Motor Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung des Vorhandenseins oder der Abwesenheit eines Fremdkörpers oder dergleichen, der in einem motorbetriebenen Öffnungs/Schließmechanismus gefangen ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE69932116D1 (de) 2006-08-10
KR19990083055A (ko) 1999-11-25
EP0949400A2 (de) 1999-10-13
TW535742U (en) 2003-06-01
EP0949400B1 (de) 2006-06-28
CN1232917A (zh) 1999-10-27
JP3479737B2 (ja) 2003-12-15
US6081085A (en) 2000-06-27
JPH11294011A (ja) 1999-10-26
CN1088546C (zh) 2002-07-31
KR100320637B1 (ko) 2002-01-19
EP0949400A3 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932116T2 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE4105684C2 (de) Tür-Schließsystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE60020078T2 (de) Verbesserungen an Klemmschutzvorrichtungen für Automobile
DE3116691A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb eines tuerverriegelungselements in kraftfahrzeugen
DE10260588A1 (de) Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements
DE19900982A1 (de) Motorantriebssystem und System für einen elektrischen Fensterheber
DE69819390T2 (de) Steuerschaltung zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugvorrichtung
DE3048989C2 (de)
DE10030810B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Untertauchens eines Fahrzeugs
DE19547728A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE3730281C2 (de)
EP0446651B1 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
DE3508828A1 (de) Schaltanordnung fuer eine fensterhebeanlage in kraftfahrzeugen
EP0685356B1 (de) Elektronisches Schliesssystem für Kraftfahrzeuge
DE10113796B4 (de) Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung
EP1244564B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromotors in einem kraftfahrzeug
EP1391573A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10028490A1 (de) Notfall-Schließsperre für elektrische Fensterheber
DE3051191C2 (en) Drive circuit for bidirectional motor
DE19737930C2 (de) Computer-Überwachungseinheit
DE2854670A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb einer fensterhebeanlage in kraftfahrzeugen
DE10033037B4 (de) Elektrische Fensterhebevorrichtung, welche ermöglicht, dass ein Fenster geöffnet wird, ohne durch Ein/Aus-Zustände einer Fensterhebe-Verriegelungsvorrichtung im Falle eines Untertauchens eines Fahrzeugs beeinflußt zu werden
DE3530098A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19738015B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE19523209C1 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von Öffnungen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee