DE10113796B4 - Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung - Google Patents

Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10113796B4
DE10113796B4 DE10113796A DE10113796A DE10113796B4 DE 10113796 B4 DE10113796 B4 DE 10113796B4 DE 10113796 A DE10113796 A DE 10113796A DE 10113796 A DE10113796 A DE 10113796A DE 10113796 B4 DE10113796 B4 DE 10113796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
window
closing
signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10113796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113796A1 (de
Inventor
Nobutomo Kariya Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10113796A1 publication Critical patent/DE10113796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113796B4 publication Critical patent/DE10113796B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/428Physical or chemical protection against water or ice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung, mit:
einer elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) mit einem Schließschalter (UP switch) (2) und einem Öffnungsschalter (DOWN switch) (3) für ein jeweiliges Schließen und Öffnen eines Türfensters;
einer Stromversorgungsleitung zum Zuführen einer Stromversorgungsspannung (+B) zu der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1);
einer externen Schaltung (9), die außerhalb der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) angeordnet ist, um ein Schließsignal (UP signal) zum Schließen des Fensters und ein Öffnungssignal (DOWN signal) zum Öffnen des Fensters für die Fensterscheibenheberschaltung (1) zu erzeugen; und
einer Signalzuführleitung, welche die externe Schaltung (9) mit der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) verbindet, um das Schließsignal und das Öffnungssignal von der externen Schaltung (9) an die elektrische Fensterscheibenheberschaltung (1) anzulegen,
wobei die elektrische Fensterscheibenheberschaltung (1) und die externe Schaltung (9) so angeordnet sind, dass wenn der Öffnungsschalter der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) eingeschaltet wird, die Signalzuführleitung von der Stromversorgungsleitung elektrisch abgetrennt wird, um das Türfenster zu öffnen,

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung, die ein Türfenster eines Fahrzeugs mit Hilfe eines Fensteröffnungsschalters öffnen kann für den Fall, daß ein Fahrzeug unter Wasser eingetaucht ist.
  • Eine herkömmliche elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung für ein Fahrzeug ist mit Fensterscheibenheberschaltungen für die Türen des Fahrersitzes, des Beifahrersitzes und der Rücksitze ausgestattet. Jede Fensterscheibenheberschaltung, die innerhalb der Tür für den Beifahrersitz und den Rücksitzen (Passagiersitzen) angeordnet ist, ist derart konstruiert, daß das Fenster geschlossen (angehoben) wird, oder geöffnet (abgesenkt) wird, wenn ein Fensterregulier-(Öffnungs- und Schließ-)Schalter, der in der Nachbarschaft von jedem dieser Sitze gelegen ist, von Hand betätigt wird. Ferner ist die elektrische Fensterscheibenheberschaltung, die in der Tür des Fahrersitzes vorgesehen ist, derart konstruiert, daß dann, wenn der Fensterregulierschalter betätigt wird, ein Signal von der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung, die in der Tür des Fahrersitzes gelegen ist, in die elektrische Fensterscheibenheberschaltung für eine andere Tür eines Passagiersitzes über eine elektronische Steuereinheit (ECU) eingespeist wird. Als ein Ergebnis werden die Fenster der Passagiersitze entfernt von dem Fahrersitz reguliert. Wenn das Fahrzeug unter Wasser getaucht ist, ist es wahrscheinlich, daß die ECU fehlerhaft arbeitet und das Signal nicht in richtiger Weise zu der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung für den Passagiersitz zugeführt wird.
  • Das US 6 072 290 A ( JP 11-166354 A ) lehrt eine elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung, welche das Fenster selbst für den Fall betätigen kann, daß das Fahrzeug unter Wasser getaucht ist. Diese Vorrichtung ist unter der Annahme konstruiert, daß jede elektrische Fensterscheibenheberschaltung von anderen elektrischen Fensterscheibenheberschaltungen unabhängig ist, so daß ein Fenster einer Passagiertür lediglich durch die entsprechende elektrische Fensterscheibenheberschaltung reguliert werden kann. Als ein Ergebnis können die Fenster der Passagiersitze nicht von Ferne vom Fahrersitz aus gesteuert oder reguliert werden.
  • Die DE 199 00 982 A1 zeigt ein System für einen elektrischen Fensterheber, welcher den Motor auch bei einem unter Wasser endenden Unfall mit Sicherheit antreibt. Diese Vorrichtung weist eine Fensterheberschaltung mit einem Öffnungs- und einem Schließschalter zum jeweiligen Öffnen und Schließen eines Türfensters auf. Über eine Stromversorgungsleitung wird der elektrischen Fensterheberschaltung eine Versorgungsspannung zugeführt. Von einer externen Schaltung erhält die Fensterheberschaltung drahtlos ein Signal zum Öffnen und Schließen des Fensters.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung zu schaffen, die die Fähigkeit hat, die Türfenster für die Passagiersitze selbst dann zu regulieren oder zu steuern, wenn ein Fahrzeug unter Wasser getaucht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 11 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung eine elektrische Fensterscheibenheberschaltung, die einen Schließschalter (UP switch) und einen Öffnungsschalter (DOWN switch) zum Schließen und Öffnen eines Türfensters eines Passagiersitzes, verschieden von einem Fahrersitz, enthält. Eine andere elektrische Fensterscheibenheberschaltung ist in Form einer externen Schaltung vorgesehen, die außerhalb der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung angeordnet ist, um der elektrischen Fensterscheibenherberschaltung ein Schließsignal (UP signal) und ein Öffnungssignal (DOWN signal) für eine Fernregulierung oder Steuerung des Schließens und Öffnens des Fensters zuzuführen. Eine Signal-Zuführleitung ist vorgesehen, um die Öffnungs- und Schließsignale von der externen Schaltung der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung zuzuführen. Wenn der Öffnungsschalter der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung eingeschaltet wird, werden eine Signalzuführleitung und eine Stromversorgungsleitung zum Motor elektrisch abgetrennt, um dadurch das Fenster zu öffnen.
  • Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Die einzige Figur ein elektrisches Schaltungsdiagramm der elektrischen Fensterscheibenhebervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der Figur ist lediglich eine elektrische Fensterscheibenheberschaltung 1 gezeigt. Die elektrische Fensterscheibenheberschaltung 1 ist in einer Tür von einem der Passagiersitze beispielsweise einem Beifahrersitz gelegen.
  • Die elektrische Fensterscheibenheberschaltung 1 besitzt einen Fensterschließ-(UP)Schalter 2 und einen Fensteröffnungs-(DOWN)-Schalter 3 vom Umschaltkontakttyp, und enthält erste und zweite Relais 4 und 5, die durch eine von Hand vorgenommene Ein-Aus-Schaltoperation des Schließschalters 2 und des Öffnungsschalters 3 gesteuert werden. Diese Komponenten sind über Anschlüsse 1a bis 1f an die externe Schaltung angeschlossen.
  • Der Schließschalter 2 und der Öffnungsschalter 3 sind in der Tür nahe dem Passagiersitz gelegen, so daß sie von einem Passagier von Hand betätigt werden können. Der Öffnungsschalter 3 besitzt einen ersten Schalter 31 und einen zweiten Schalter 32 vom Umschaltkontakttyp. Der erste Schalter 31 und der zweite Schalter 32 sind wechselseitig miteinander verbunden und werden wechselseitig betrieben. Der Umschaltkontakt-Schalter besitzt einen beweglichen Kontakt und eine Reihe von stationären Kontakten. Bei dieser Ausführungsform der stationären Kontakte der Schalter 2 und 3 und der Relais 4 und 5, sind die Kontakte, die von den bewegbaren Kontakten während des normalen Betriebes (Ausschaltstellung) abgetrennt sind, als normal offene Kontakte definiert, und die Kontakte, die während des normalen Betriebes mit den bewegbaren Kontakten verbunden sind, sind als normal geschlossene Kontakte definiert.
  • Der Stromversorgungsanschluß 1a der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung 1 ist mit einer Stromversorgungsleitung verbunden, die mit einer Stromquelle +B verbunden ist. Ein normalerweise offener Kontakt 2a des Öffnungsschalters 2 und ein normalerweise offener Kontakt 31a des ersten Schalters 31 sind über eine Überspannungsschutzdiode 6 mit dem Stromversorgungsanschluß 1a verbunden. Ein normalerweise offener Kontakt 4a des ersten Relais 4 und ein normalerweise offener Kontakt 5a des zweiten Relais 5 sind mit dem Stromversorgungsanschluß 1a ebenfalls verbunden.
  • Ferner sind ein normalerweise geschlossener Kontakt 2b des Schließschalters 2 und ein beweglicher Kontakt 32c des zweiten Schalters 32 des Öffnungsschalters 3 miteinander verbunden. Ein normalerweise offener Kontakt 32a des zweiten Schalters 32 ist mit einem normalerweise geschlossenen Kontakt 4b des ersten Relais 4 und einem normalerweise geschlossenen Kontakt 5b des zweiten Relais 5 verbunden und ist mit einem Erdungsanschluß 1b verbunden. Die normalerweise geschlossenen Kontakte 4b und 5b des ersten und des zweiten Relais 4 und 5 sind ebenfalls mit dem Erdungsanschluß 1b verbunden.
  • Ein bewegbarer Kontakt 4c des ersten Relais 4 ist mit einem Ende eines Türfenster-Antriebsmotors 7 über einen Anschluß 1c verbunden. Ein bewegbarer Kontakt 5c des zweiten Relais 5 ist mit dem anderen Ende des Motors 7 über einen Anschluß 1d verbunden. Ein bewegbarer Kontakt 2c des Schließschalters 2 ist mit dem Erdungsanschluß 1b über eine Treiberwicklung 4d des ersten Relais 4 verbunden, und ein bewegbarer Kontakt 31c des ersten Schalters 31 des Öffnungsschalters 3 ist mit dem Erdungsschalter 1b über eine Treiberwicklung 5d des zweiten Relais 5 verbunden.
  • Der normalerweise geschlossene Kontakt 32b des zweiten Schalters 32 und der normalerweise geschlossene Kontakt 31b des ersten Schalters 31 sind mit einem Gehäuse bzw. ECU 8 über einen Fern-Schließ-Schalter 1e und einen Fern-Öffnungsanschluß 1f jeweils verbunden. Das Gehäuse ECU 8 besteht aus einer externen Schaltung, die außerhalb der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung 8 vorgesehen ist. Die ECU 8 kann in der Nachbarschaft der Füße des Fahrers in einem Fahrzeug-Passagierraum gelegen sein.
  • Das Gehäuse ECU 8 ist auch so konstruiert, um ein Ausgangssignal einer elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (PWC) 9 zu empfangen, die in einer Tür des Fahrersitzes gelegen ist. Obwohl dies nicht in Einzelheiten dargestellt ist, ist die elektrische Fensterscheibenheberschaltung 9 in bekannter Weise derart konstruiert, daß sie nicht nur die Schließ- und Öffnungs-Ausgangssignale zum Steuern oder Regulieren eines Fensters einer Tür für den Fahrersitz erzeugt, sondern auch Ausgangssignale für eine Fernregulierung des Fensters der Tür für die Passagiersitze. Die Ausgangssignale, die durch die elektrische Fensterscheibenheberschaltung 9 erzeugt werden, um das Fenster für den Passagiersitz zu steuern oder zu regulieren, werden der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung 1 über Signalzuführleitungen zugeführt, welche das Gehäuse ECU 8 mit der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung 1 verbinden.
  • Spezifischer ausgedrückt werden ein Schließsignal (UP Signal) und ein Öffnungssignal (DOWN signal) zum jeweiligen Schließen und Öffnen des Fensters auf einer Passagiersitzseite von der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung 9 zu dem Gehäuse ECU 9 zugeführt und ferner zu dem Fern-Schließanschluß 1e und dem Fern-Öffnungsanschluß 1f und zwar über das Gehäuse ECU 8. Diese Schließ- und Öffnungssignale werden im Ansprechen auf eine Handbetätigung der Schalter 92 und 93 durch den Fahrer erzeugt, welche Schalter nahe dem Fahrersitz vorgesehen sind, um das Fenster nahe dem Passagiersitz fernzusteuern oder von ferne zu regulieren. Die Signalzuführleitung, welche das Gehäuse ECU 8 und den Fern-Schließanschluß 1e verbindet, dient dazu, das Schließsignal zuzuführen und die Signalzuführleitung, die das Gehäuse ECU 8 und den Fern-Schließanschluß 1f verbindet, dient der Zufuhr des Öffnungssignals.
  • Diese Ausführungsform arbeitet in der folgenden Weise.
  • [Wenn ein Fahrzeug nicht unter Wasser getaucht ist]
  • Wenn der Öffnungsschalter 3 der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung 1 durch einen Passagier eingeschaltet wird, werden der normalerweise offene Kontakt 31a und der bewegbare Kontakt 31c des ersten Schalters 31 verbunden und der normalerweise offene Kontakt 32a und der bewegbare Kontakt 32c des zweiten Schalters 32 werden ebenfalls verbunden. Es fließt elektrischer Strom entlang der Route gemäß Stromversorgungsanschluß 1a → Diode 6 → normalerweise offener Kontakt 31a und bewegbarer Kontakt 31c des ersten Schalters 31 → der Treiberwicklung 5d des zweiten Relais 5, wodurch der normalerweise offener Kontakt 5a mit dem bewegbaren Kontakt 5c des zweiten Relais 5 über die Treiberwicklung 5d verbunden wird. Es fließt elektrischer Strom entlang der Route gemäß dem Stromversorgungsanschluß 1a → dem normalerweise offenen Kontakt 5a und dem bewegbaren Kontakt 5c des zweiten Relais 5 → dem Motor 7 → dem bewegbaren Kontakt 4c und dem normalerweise geschlossenen Kontakt 4b des ersten Relais 4, wodurch dann der Motor 7 in einer Richtung angetrieben wird, um das Fenster von dem Passagiersitz abzusenken oder zu öffnen.
  • Wenn der Schließschalter eingeschaltet wird, werden der normalerweise offene Kontakt 2a und der bewegbare Kontakt 2c des Schließschalters 2 verbunden. Es fließt elektrischer Strom entlang der Route gemäß dem Stromversorgungsanschluß 1a → der die Diode 6 → dem Schließschalter 2 → der Treiberwicklung 4d des ersten Relais 4, so daß dadurch der normalerweise offene Kontakt 4a und der bewegbare Kontakt 4c des ersten Relais 4 durch die Treibverwicklung 4d verbunden werden. Somit fließt elektrischer Strom durch die Route gemäß dem Stromversorgungsanschluß 1a → dem normalerweise offenen Kontakt 4 und dem bewegbaren Kontakt 4c des ersten Relais 4 → dem Motor 7 → dem bewegbaren Kontakt 5c und dem normalerweise geschlossenen Kontakt 5b des zweiten Relais 5, wodurch der Motor 7 in der anderen Richtung angetrieben wird Das Fenster wird angehoben oder geschlossen, indem auf diese Weise der Schließschalter 2 an dem Passagiersitz betätigt wird.
  • Wenn der Öffnungsschalter 93 in der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung 9 eingeschaltet wird, wird das Öffnungssignal in den Fern-Öffnungsanschluß 1f der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung 1 über das Gehäuse ECU 8 eingespeist. Es fließt elektrischer Strom entlang der Route gemäß dem Fern-Öffnungsanschluß 1f → dem normalerweise geschlossenen Kontakt 31b und dem bewegbaren Kontakt 31c des ersten Schalters 31 → der Treiberwicklung 5d des zweiten Relais 5, wodurch der normalerweise offene Kontakt 5a und der bewegbare Kontakt 5c des zweiten Relais 5 durch die Treiberwicklung 5d verbunden werden. Daher fließt Strom entlang der Route gemäß dem Stromversorgungsanschluß 1a → dem normalerweise offenen Kontakt 5a und dem bewegbaren Kontakt 5c des zweiten Relais 5 → dem Motor 7 → den bewegbaren Kontakt 4c und den normalerweise geschlossenen Kontakt 4b des ersten Relais 4, wodurch dann der Motor 7 in einer Richtung angetrieben wird, um das Fenster zu öffnen Es wird somit das Fenster bzw. Scheibe dadurch abgesenkt, indem der Öffnungsschalter 93 von dem Fahrersitz aus von Hand betätigt wird.
  • Wenn der Schließschalter 92 in der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung 9, der in der Nachbarschaft des Fahrersitzes gelegen ist, eingeschaltet wird, wird das Schließsignal dem Fern-Schließanschluß 1e der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung 1 über das Gehäuse der ECU 8 zugeführt. Es fließt dann elektrischer Strom durch den Fern-Schließanschluß 1e → den normalerweise geschlossenen Kontakt 32b und den bewegbaren Kontakt 32c des zweiten Schalters 32 → den normalerweise geschlossenen Kontakt 2b und den bewegbaren Kontakt 32c des zweiten Schalters 32 → der Treiberwicklung 4d des ersten Relais 4, wodurch der normalerweise offene Kontakt 4a und der bewegbare Kontakt 4c des ersten Relais 4 durch die Treiberwicklung 4d verbunden werden. Es fließt elektrischer Strom entlang der Route gemäß dem Stromversorgungsanschluß 1a → den normalerweise offenen Kontakt 4a und den bewegbaren Kontakt 4c des ersten Relais 4 → den Motor 7 → den bewegbaren Kontakt 5c und den normalerweise geschlossenen Kontakt 5b des zweiten Relais 5, so daß damit der Motor 7 in einer Richtung angetrieben wird, um das Fenster zu schließen. Das Fenster bzw. Scheibe wird somit durch Betätigen des Schließschalters 92 vom Fahrersitz her angehoben.
  • [Wenn ein Fahrzeug unter Wasser getaucht ist]
  • Für den Fall, daß ein Fahrzeug unter Wasser getaucht ist, wird der Fahrer versuchen das Türfenster zu öffnen, um aus dem Fahrzeug heraus zu gelangen. In diesem Fall wird der Öffnungsschalter 3 eingeschaltet. Dann werden der normalerweise offene Kontakt 31a und der bewegbare Kontakt 31c des ersten Schalters 31 verbunden und ebenso werden der normalerweise offene Kontakt 32a und der bewegbare Kontakt 32c des zweiten Schalters 32 verbunden, wodurch dann die gleiche Fensteröffnungsoperation durchgeführt wird so als ob das Fahrzeug nicht unter Wasser getaucht wäre.
  • Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Leitung, die das Gehäuse ECU 8 und den Fern-Schließanschluß 1e oder den Fern-Öffnungsanschluß 1f verbindet, manchmal auf einem +B-Potential oder ist durch ein Lecken des Stromes, durch Wasser verursacht, geerdet.
  • Dort, wo daher die elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung solch eine Ausbildung hat, daß die Stromversorgungsleitung, an der die Spannung angelegt ist, um das Fenster anzutreiben, mit der Schließ- und Öffnungs-Signal-Zuführleitung verbunden ist, über die nach einschalten des Öffnungsschalters 3 das Öffnungssignal über das Gehäuse ECU 8 vom Fahrersitz aus eingespeist wird, fließt ein großer Strom durch die Signalzuführleitung bei Fehlschlag das Fenster bzw. Scheibe abzusenken. Ferner zerstört manchmal das Fließen des großen Stromes die Überspannungsschutzdiode 6 und es schmilzt eine Sicherung (nicht gezeigt), die in die Stromversorgungsleitung eingefügt ist.
  • Wenn jedoch gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Öffnungsschaler 3 eingeschaltet wird, kann die Signalzuführleitung von dem Gehäuse der ECU 8 von der Stromversorgungsleitung abgetrennt werden, um dadurch in zuverlässiger Weise das Fenster abzusenken und ein Durchbrennen der Überspannungsschutzdiode 6 zu verhindern.
  • Die elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung gemäß der Erfindung kann in zuverlässiger Weise das Fenster für den Passagiersitz dadurch absenken, indem der Öffnungsschalter 3 eingeschaltet wird, der in der Nachbarschaft des Passagiersitzes gelegen ist, für den Fall, daß das Fahrzeug unter Wasser getaucht ist.
  • Der gleiche Vorteil, wie er oben beschrieben ist, trifft für den Fall einer Verletzung der Verdrahtung der elektrischen Fensterscheibenhebervorrichtung zu.
  • Beispielsweise sind das Gehäuse ECU 8 und die elektrische Fensterscheibenheberschaltung 1, die in der Tür für jeden Sitz verlegt ist, durch einen Verdrahtungskabelbaum verbunden. Es wird demzufolge erforderlich, einen Kabelbaum durch ein Türgelenk hindurch zu installieren. In diesem Fall besteht jedoch eine Wahrscheinlichkeit, daß der Kabelbaum durch die Tür verletzt wird, was zu einer Abschälung der Ummantelung des Verdrahtungskabelbaumes führt und zu einem Erdschluß an dem abgeschälte Abschnitt des Kabelbaumes führt. Auch in diesem Fall wird die Leitung, die das Gehäuse ECU 8 und den Fernschließanschluß 1e oder den Fern-Öffnungsanschluß 1f verbindet, wie in dem Fall geerdet, bei dem das Fahrzeug unter Wasser getaucht ist. Es ist jedoch möglich, den gleiche Vorteil, wie er oben beschrieben wurde, zu erzielen, da die Signalleitung von dem Gehäuse ECU 8 von der Stromversorgungsleitung abgetrennt werden kann, wenn der Öffnungsschalter 3 eingeschaltet wird.
  • Obwohl das erste und das zweite Relais 4 und 5 mit Hilfe der Treiberwicklungen 4d und 5d bei der oben erläuterten Ausführungsform angetrieben sind, können auch Halbleiter-Schaltervorrichtungen (z. B. MOS Transistoren) für diesen Zweck verwendet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Schaltungskonstruktion nicht auf diejenige der oben erläuterten Ausführungsform begrenzt ist und andere Schaltungskonstruktionen möglich sind, so lange als die Signalversorgungsleitung von dem Gehäuse ECU 8 von der Stromversorgungsleitung abgetrennt werden kann, wenn der Öffnungsschalter 3 eingeschaltet wird.

Claims (11)

  1. Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung, mit: einer elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) mit einem Schließschalter (UP switch) (2) und einem Öffnungsschalter (DOWN switch) (3) für ein jeweiliges Schließen und Öffnen eines Türfensters; einer Stromversorgungsleitung zum Zuführen einer Stromversorgungsspannung (+B) zu der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1); einer externen Schaltung (9), die außerhalb der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) angeordnet ist, um ein Schließsignal (UP signal) zum Schließen des Fensters und ein Öffnungssignal (DOWN signal) zum Öffnen des Fensters für die Fensterscheibenheberschaltung (1) zu erzeugen; und einer Signalzuführleitung, welche die externe Schaltung (9) mit der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) verbindet, um das Schließsignal und das Öffnungssignal von der externen Schaltung (9) an die elektrische Fensterscheibenheberschaltung (1) anzulegen, wobei die elektrische Fensterscheibenheberschaltung (1) und die externe Schaltung (9) so angeordnet sind, dass wenn der Öffnungsschalter der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) eingeschaltet wird, die Signalzuführleitung von der Stromversorgungsleitung elektrisch abgetrennt wird, um das Türfenster zu öffnen,
  2. Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung nach Anspruch 1, bei der: die elektrische Fensterscheibenheberschaltung (1) nahe bei einem Passagiersitz, anders als dem Fahrersitz, zum Öffnen und Schließen des Türfensters nahe dem Passagiersitz gelegen ist; die externe Schaltung (9) nahe dem Sitz des Fahrers gelegen ist, um ein Türfenster nahe dem Fahrersitz zu steuern oder zu regulieren, und um das Schließsignal und das Öffnungssignal zu erzeugen, die zu der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) für das Türfenster nahe dem Passagiersitz zugeführt werden.
  3. Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung nach Anspruch 1, bei der: der Öffnungsschalter (3) einen ersten Schalter (31) und einen zweiten Schalter (32) umfaßt, die wechselseitig miteinander verkettet sind; die Signalzuführleitung eine Schließsignalleitung zum Zuführen des Schließsignals, und eine Öffnungssignalleitung zum Zuführen des Öffnungssignals aufweist; der erste Schalter (31) einen normalerweise geschlossenen Kontakt (31b) besitzt, an den die Öffnungssignalleitung angeschlossen ist; der zweite Schalter (32) einen normalerweise geschlossenen Kontakt (32b) besitzt, an den die Schließsignalleitung angeschlossen ist; und die normalerweise geschlossenen Kontakte (31b und 32b), die mit der Schließsignalleitung und der Öffnungssignalleitung verbunden sind, elektrisch von bewegbaren Kontakten (31c und 32c) des ersten und des zweiten Schalters (31 und 32) abgetrennt werden, wenn der Öffnungsschalter (3) eingeschaltet wird.
  4. Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung nach Anspruch 3, bei der: die elektrische Fensterscheibenheberschaltung (1) einen Stromversorgungsanschluß (1a) besitzt, an den die Stromversorgungsspannung angelegt ist, eine erste Schaltervorrichtung (4) und eine zweite Schaltervorrichtung (5) aufweist; ein normalerweise offener Kontakt (2a) des Schließschalters (2) und ein normalerweise offener Kontakt (31a) des ersten Schalters (31) mit dem Stromversorgungsanschluß (1a) verbunden sind; der normalerweise offene Kontakt (2a) und der bewegbare Kontakt (2c) des Schließschalters (3) elektrisch verbunden sind, um die Stromversorgungsspannung der ersten Schaltervorrichtung (4) zuzuführen, wenn der Schließschalter (2) eingeschaltet ist; und der normalerweise offene Kontakt (31a) und der bewegbare Kontakt (31c) des ersten Schalters (31) elektrisch verbunden sind, um die Stromversorgungsspannung der zweiten Schaltervorrichtung (5) zuzuführen, wenn der Schließschalter (2) eingeschaltet ist.
  5. Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung nach Anspruch 4, bei der: die erste und die zweite Schaltervorrichtung (4 und 5) aus einem Umschaltkontakttyp bestehen und jeweils normalerweise offene Kontakte (4a und 5a) besitzen, die mit dem Stromversorgungsanschluß (1a) verbunden sind; ein Motor (7) zum Antreiben des Türfensters zwischen die bewegbaren Kontakte (4c und 5c) der ersten und der zweiten Schaltervorrichtung (4 und 5) eingeschaltet ist.
  6. Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung nach Anspruch 5, bei der: die normalerweise geschlossenen Kontakte (4b und 5b) der ersten und der zweiten Schaltervorrichtung (4 und 5) geerdet sind.
  7. Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung nach Anspruch 6, bei der: der normalerweise geschlossene Kontakt (2b) des Schließschalters (2) und der bewegbare Kontakt (32c) des zweiten Schalters (32) elektrisch verbunden sind.
  8. Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung nach Anspruch 7, bei der: der normalerweise offene Kontakt (4a) und der bewegbare Kontakt (4c) der ersten Schaltervorrichtung (4) elektrisch verbunden werden, wenn das Schließsignal der ersten Schaltervorrichtung (31) über den zweiten Schalter (32) und den Schließschalter (2) zugeführt wird, wodurch die Stromversorgungsspannung an den Motor (7) über die erste Schaltervorrichtung (4) angelegt wird.
  9. Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der: der normalerweise offene Kontakt (5a) und der bewegbare Kontakt (5c) der zweiten Schaltervorrichtung (5) elektrisch verbunden werden, wenn das Öffnungssignal der zweiten Schaltervorrichtung (5) über den ersten Schalter (31) zugeführt wird, wodurch die Stromversorgungsspannung über die zweite Schaltervorrichtung (5) an den Motor (7) angelegt wird.
  10. Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einem Motor (7) zum Antreiben des Türfensters; und einem ersten und einem zweiten Relais (4 und 5) mit jeweiligen Treiberwicklungen (4d und 5d), wobei der Öffnungsschalter (3) einen ersten Schalter (31) und einen zweiten Schalter (32) umfaßt, die wechselseitig miteinander verkettet sind, wobei die Signalzuführleitung eine Schließsignalleitung und eine Öffnungssignalleitung, die jeweils zu der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) führen, enthält, wobei ein normalerweise offener Kontakt (2a) des Schließschalters (2) ein normalerweise offener Kontakt (31a) des ersten Schalters (31), ein normalerweise offener Kontakt (4a) des ersten Relais (4) und ein normalerweise offener Kontakt (5a) des zweiten Relais (5) mit einem Stromversorgungsanschluß (1a) der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) verbunden sind, ein bewegbarer Kontakt (2c) des Schließschalters (2) mit der Treiberwicklung (4d) des ersten Relais (4) verbunden ist, und ein bewegbarer Kontakt (31c) des ersten Schalters (3) mit der Treiberwicklung (5d) des zweiten Relais (5) verbunden ist, ein normalerweise geschlossener Kontakt (2b) des Schließschalters (2) mit einem bewegbaren Kontakt (32c) des zweiten Schalters (32) verbunden ist, die Schließsignalleitung mit einem normalerweise geschlossenen Kontakt (32b) des zweiten Schalters (32) verbunden ist, und eine Öffnungssignalleitung mit einem normalerweise geschlossenen Kontakt (31b) des ersten Schalters (31) verbunden ist, und wobei der Motor (7) zwischen einem bewegbaren Kontakt (4c) des ersten Relais (4) und einem bewegbaren Kontakt (5c) des zweiten Relais (5) geschaltet ist.
  11. Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung, mit: einer elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) mit einem Schließschalter (UP switch) (2) und einem Öffnungsschalter (DOWN switch) (3) zum jeweiligen Schließen und Öffnen eines Türfensters; einem Motor (7) zum Antreiben des Türfensters nach oben und nach unten bzw. in Schließrichtung und Öffnungsrichtung; einer Stromversorgungsleitung zum Zuführen einer Stromversorgungsspannung (+B) zu dem Motor (7); einer externen Schaltung (9), die außerhalb von der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) angeordnet ist, um ein Schließsignal (UP signal) zum Schließen des Fensters und ein Öffnungssignal (DOWN signal) zum Öffnen des Fensters für die elektrische Fensterscheibenheberschaltung (1) zu erzeugen; und einer Signalzuführleitung, die die externe Schaltung (9) mit der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) verbindet, um das Schließsignal und das Öffnungssignal von der externen Schaltung (9) an die elektrische Fensterscheibenheberschaltung (1) anzulegen, wobei die elektrische Fensterscheibenheberschaltung (1) und die externe Schaltung (9) so angeordnet sind, dass wenn der Öffnungsschalter der elektrischen Fensterscheibenheberschaltung (1) eingeschaltet wird, die Signalzuführleitung von der Stromversorgungsleitung zum Öffnen des Türfensters elektrisch abgetrennt wird.
DE10113796A 2000-03-24 2001-03-21 Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung Expired - Fee Related DE10113796B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000088578A JP2001271555A (ja) 2000-03-24 2000-03-24 パワーウィンドウ装置
JP2000-88578 2000-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113796A1 DE10113796A1 (de) 2001-09-27
DE10113796B4 true DE10113796B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=18604438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113796A Expired - Fee Related DE10113796B4 (de) 2000-03-24 2001-03-21 Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6417636B2 (de)
JP (1) JP2001271555A (de)
DE (1) DE10113796B4 (de)
NL (1) NL1017673C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207261B1 (de) * 1999-08-02 2015-07-08 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schaltkreis für fensterheber
JP3896292B2 (ja) * 2002-02-14 2007-03-22 アルプス電気株式会社 水没対応開閉体駆動回路
CN103015838B (zh) * 2012-11-26 2015-07-22 宁波双林汽车部件股份有限公司 一种汽车车窗应急装置
JP5855560B2 (ja) * 2012-12-21 2016-02-09 本田技研工業株式会社 パワーウインドウ制御装置
JP6634351B2 (ja) * 2016-06-27 2020-01-22 アルプスアルパイン株式会社 パワーウィンドウ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900982A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Omron Tateisi Electronics Co Motorantriebssystem und System für einen elektrischen Fensterheber
US6072290A (en) * 1997-12-05 2000-06-06 Alps Electric Co., Ltd. Waterproof power window device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134051A (en) * 1977-09-09 1979-01-09 General Motors Corporation Bi-directional electric motor control circuit
JP3042587B2 (ja) * 1995-05-24 2000-05-15 矢崎総業株式会社 パワーウィンドモータ駆動装置
JP3269991B2 (ja) 1997-07-22 2002-04-02 本田技研工業株式会社 パワーウインドウの駆動回路
JP3759293B2 (ja) 1997-08-08 2006-03-22 本田技研工業株式会社 パワーウインドウの駆動回路
JP3427205B2 (ja) * 1997-08-18 2003-07-14 東洋電装株式会社 パワーウインド装置
JPH1193518A (ja) 1997-09-16 1999-04-06 Niles Parts Co Ltd パワーウインドの開閉システム
JP3479737B2 (ja) 1998-04-09 2003-12-15 東洋電装株式会社 パワーウインド装置
JP3533490B2 (ja) * 1998-06-26 2004-05-31 オムロン株式会社 モータ駆動装置
JP3630573B2 (ja) * 1998-12-11 2005-03-16 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置
CA2354800C (en) 1998-12-18 2004-04-13 Omron Corporation Motor drive apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072290A (en) * 1997-12-05 2000-06-06 Alps Electric Co., Ltd. Waterproof power window device
DE19900982A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Omron Tateisi Electronics Co Motorantriebssystem und System für einen elektrischen Fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
US6417636B2 (en) 2002-07-09
NL1017673A1 (nl) 2001-09-25
JP2001271555A (ja) 2001-10-05
US20010026136A1 (en) 2001-10-04
DE10113796A1 (de) 2001-09-27
NL1017673C2 (nl) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065392B4 (de) Prüfansteuereinheit für elektrische Ausrüstung in einem Fahrzeug
DE112017002159B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Bordnetz, sowie Bordnetzsystem
DE69631264T2 (de) Überstromschutzvorrichtung einer Leiterplatte für elektrische Fenster
DE19801526C2 (de) Kombinationsschaltvorrichtung
DE19738772A1 (de) Wartungsstecker
DE19813369A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE69932116T2 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE19541154A1 (de) Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik
DE3609609C2 (de)
DE69822412T2 (de) Wasserdichte elektrische Fensterhebevorrichtung
EP0417480A2 (de) Verkabelungssystem für Fahrzeuge
DE10113796B4 (de) Elektrische Fensterscheibenhebervorrichtung
DE10084595B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE2824510A1 (de) Vorrichtung zum steuern der torbewegung von elektrisch betriebenen toren
DE69819390T2 (de) Steuerschaltung zum Öffnen und Schliessen einer Kraftfahrzeugvorrichtung
DE2547681A1 (de) Elektrische schaltung fuer ein fahrzeug mit hydraulischem steuerungssystem
DE1563877A1 (de) Fernsteuerungssystem
DE19644292C2 (de) Elektronikeinheit für Fahrzeuge
DE69635483T2 (de) Schaltkreis mit verriegelungseinrichtung
EP0685356B1 (de) Elektronisches Schliesssystem für Kraftfahrzeuge
DE10218751A1 (de) Motortreiberschaltung für eine Fahrzeugklimaanlage
BE1026797B1 (de) Modulare Schaltvorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines elektrischen Antriebs
DE19738015B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE2811940B2 (de) Schutzgas-Schweißgerät
DE19833927C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil zum Anschluß eines elektrischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015695000