DE3138712C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3138712C2 DE3138712C2 DE3138712A DE3138712A DE3138712C2 DE 3138712 C2 DE3138712 C2 DE 3138712C2 DE 3138712 A DE3138712 A DE 3138712A DE 3138712 A DE3138712 A DE 3138712A DE 3138712 C2 DE3138712 C2 DE 3138712C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- seat
- processing unit
- mirror
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 37
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 23
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 14
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 37
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 16
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/02246—Electric motors therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0226—User interfaces specially adapted for seat adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
- B60N2/0268—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/02—Rear-view mirror arrangements
- B60R1/06—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
- B60R1/062—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
- B60R1/07—Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/33—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
- G05B19/35—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
- G05B19/351—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2210/00—Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
- B60N2210/10—Field detection presence sensors
- B60N2210/16—Electromagnetic waves
- B60N2210/22—Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36463—Manual switch to drive motor to wanted position, store, memorize position
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37175—Normal encoder, disk for pulses, incremental
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37462—Resistor, potentiometers
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42187—Position mirror, axis, display, back of seat as function of position of seat, other axis
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45022—Auto seat, dentist chair, roll wheel chair
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45185—Auto mirror
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem derartigen Kraftfahrzeug, wie es in der DE-OS 27 50 408
dargestellt ist, sind bestimmte Stellungen von
Fahrzeugeinrichtungen, beispielsweise dem Fahrersitz, den
Rückspiegeln, den Luftdüsen und den Anzeigeinstrumenten,
abspeicherbar, indem der Fahrer seinen Sitz und die anderen
Fahrzeugeinrichtungen manuell einstellt und deren
dadurch erreichten Stellungen in einer Verarbeitungseinheit
abspeichert. Die Stellungen der einzelnen Elemente
werden mit Hilfe von Detektoren erfaßt und es werden
dementsprechende Signale zur Abspeicherung an die Verarbeitungseinheit
übertragen. Aufgrund der abgespeicherten
Datensätze sind die zu jedem Datensatz gehörenden Stellungen
nach einer Verstellung der Elemente jederzeit wieder
abrufbar, wodurch eine Einstellung dieser Fahrzeugeinrichtungen
in ihre ursprünglichen, für den Fahrer geeigneten
Stellungen bewirkt wird, sofern sie zwischenzeitlich,
beispielsweise bei der Benutzung des Kraftfahrzeugs durch
eine andere Person verstellt worden sind. Falls jedoch der
Fahrer eine beispielsweise nur kurzfristige Verstellung
seines Fahrersitzes vornimmt, verbleiben die anderen Fahrzeugeinrichtungen
in ihrer ursprünglichen Stellung, so daß
eine optimale Zuordnung zur neuen Position des Fahrers
nicht mehr gegeben ist und dieser eine erneute Einstellung
vornehmen muß. Zudem ist für jeden Person eine Ersteinstellung
erforderlich, so daß die Anzahl der Personen, für die
die optimalen Stellung der Fahrzeugeinrichtungen abgespeichert
sind, begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug
zu schaffen, bei dem für jeden Fahrer und seiner
jeweils eingenommenen Position im Kraftfahrzeug eine automatische
Einstellung von Winkellagen von Fahrzeugeinrichtungen,
wie beispielsweise Rückspiegeln oder dergleichen,
erfolgt, die auf den Fahrer abgestimmt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei werden die jeweiligen momentanen Stellungen
der einzelnen Elemente des Fahrersitzes, die durch die Detektoren
in elektrisch verarbeitbare Größen codiert sind, als
Führungsgröße zur Regelung der Stellungen der Fahrzeugeinrichtungen,
etwa der Spiegel und dergleichen, herangezogen.
Die Verarbeitungseinheit dient somit zur Bildung von
Ausgangssignalen für die Stellantriebe der einzelnen Fahrzeugeinrichtungen
in Abhängigkeit von den von den Detektoren
momentan gemeldeten Stellungen des Fahrersitzes. Durch
die Verstellung des Fahrersitzes, die der jeweilige Fahrer
entsprechend seiner Figur vornimmt, erfolgt somit automatisch
eine Einstellung der Fahrzeugeinrichtungen auf für
den Fahrer passende Stellungen. Ändert der Fahrer beispielsweise
aus Bequemlichkeitsgründen seine Sitzposition,
so wird die Winkellage der Fahrzeugeinrichtungen automatisch
sofort dieser neuen Sitzposition angepaßt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein herkömmliches Kraft
fahrzeug;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
von Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 3 einen Mechanismus zum Verschieben eines Sitzes
nach vorne oder hinten;
Fig. 4 Verstellungen von Teilen eines Sitzes;
Fig. 5 eine Ansicht eines Einstellmechanismus
für die Winkelstellung eines Kotflügelspiegels;
Fig. 6 bis 9 wesentliche Elemente des Einstellmechanismus
gemäß Fig. 5;
Fig. 10 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise
einer ersten Ausführungsform;
Fig. 11 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise
einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 12 eine schmatische Darstellung, die zur Erläuterung
der Berechnung der Augenposition eines
Fahrers aus den Verstellungen des Sitzes bei
einer dritten Ausführungsform dient;
Fig. 13 und 14 den Bewegungsbereich der Augenposition des
Fahrers;
Fig. 15 und 16 Diagramme, die die Beziehungen zwischen der
Augenposition des Fahrers und der Winkelverstellung
des Kotflügelspiegels wiedergeben;
und
Fig. 17 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise
der dritten Ausführungsform.
Ein Kraftfahrzeug, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist
üblicherweise mit Fahrzeugeinrichtungen ausgerüstet, die
in bestimmte Winkellagen bezüglich des Fahrers und/oder
der Fahrzeuginsassen gebracht werden müssen, damit ausreichende
Fahrsicherheit und Fahrkomfort gewährleistet ist.
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich ein Fahrersitz 2, vor
dem in einem Armaturenbrett Anzeigeinstrumente 4 angeordnet
sind. Unterhalb des Armaturenbrettes befindet sich
eine Klimaanlage 6 und zwischen dem Fahrersitz 2 und dem
Armaturenbrett ist ein Innenspiegel 8 angeordnet. Hinter
dem Fahrersitz 2 befinden sich Lautsprecher 9 und 11 einer
Fahrzeugstereoanlage und auf der Haube der Karosserie des
Kraftfahrzeuges sind ein rechter Kotflügelspiegel 10 und
ein linker Kotflügelspiegel 12 angeordnet.
Im folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel
ausführlich erläutert, wobei
die Einstellung des rechten Kotflügelspiegels
10 in eine optimale Winkelstellung unter Verwendung
einer Grundgleichung zur Bestimmung einer Beziehung zwischen
der Verschiebung des Fahrersitzes 2 nach vorne bzw. hinten
und der optimalen Winkelstellung des rechten Kotflügelspiegels
10. Wie Fig. 2 erkennen läßt, gehört zu diesem Ausführungsbeispiel
ein Mikrocomputer, der als
Verarbeitungseinheit 14 dient. An die Verarbeitungseinheit 14
sind Steuerschalter 16 für die Sitzstellung angeschlossen.
Zu diesen Steuerschaltern 16 gehören ein Verschiebeschalter
16 A für die Verschiebung des Fahrersitzes 2 nach vorne bzw. hinten,
ein Lehnenschalter 16 B für die Neigung der Rückenlehne, ein
Kopfstützenhöhenschalter 16 C für die Verstellung der Kopfstütze
nach oben bzw. unten sowie ein Kopfstützenneigungsschalter
16 D.
Der Fahrersitz 2 kann durch Betätigen der Steuerschalter
16 in eine von zahlreichen verschiedenen Stellungen
gebracht werden, wobei der Sitz nach vorne oder hinten verschoben,
die Rückenlehne geneigt, die Kopfstütze
nach oben oder nach unten bewegt und die Kopfstütze geneigt
wird, so daß schließlich die zum Fahren optimale Stellung
erreicht wird. Die Bewegung des Fahrersitzes 2 werden erfaßt
mit Hilfe von Stellungsdetektoren 18. Zu diesen Stellungsdetektoren
18 gehören ein Verschiebungsdetektor 18 A für die
Schiebestellung des Fahrersitzes 2 in Richtung von vorne oder hinten,
ein Neigungsdetektor 18 B für die Neigung der Rückenlehne, ein
Kopfstützenhöhendetektor 18 C für die Bewegung der Kopfstütze
in Richtung nach oben bzw. unten sowie ein Kopfstützenneigungsdetektor
18 D. Diese Stellungsdetektoren 18 haben sämtlich
ähnliche Ausbildung. Jeder der Stellungsdetektoren 18 umfaßt
einen Fotosensor 22, der eine Zählung vornimmt, die der
Anzahl der Umdrehungen eines umsteuerbaren Motors 20 für die
Verschiebung des Fahrersitzes 2 nach vorne oder hinten, für die Neigung
der Rückenlehne, für die Bewegung der Kopfstütze nach
oben oder unten oder für die Neigung der Kopfstütze entspricht.
In Fig. 3 ist ein Mechanismus zum Verschieben des Fahrersitzes
2 nach vorne und hinten erkennbar. Dieser Mechanismus
umfaßt zwei parallele obere Schienen 24 A und 24 B, die an der
Unterseite des Fahrersitzes 2 befestigt sind und auf zwei unteren
Schienen 26 A und 26 B angeordnet sind, die am Boden einer
Fahrzeugkarosserie befestigt sind. Die Drehung des umsteuerbaren
Motors 20 wird zu einer Schneckenmutter 28 A übertragen,
die an der einen unteren Schiene 26 A befestigt ist, und von
dort mittels einer Welle 30 zu einer Schneckenmutter 28 B
übertragen, die an der anderen unteren Schiene 26 B befestigt
ist. Die Schneckenmuttern 28 A und 28 B stehen jeweils in Eingriff
mit einer Schneckenspindel 32 A bzw. 32 B, die jeweils an
den beiden oberen Schienen 24 A und 24 B befestigt sind. Aufgrund
der Drehung des Motors 20 bewegen sich somit die Schneckenspindeln
32 A und 32 B und zusammen mit diesen die oberen
Schienen 24 A und 24 B. Der Motor 20 wird durch Betätigung des
Verschiebeschalters 16 A für die Verschiebung nach vorne bzw.
hinten in Betrieb gesetzt, so daß der Fahrersitz 2, der an
den oberen Schienen 24 A und 24 B befestigt ist, in der in Fig. 3
gezeigten Richtung 1 verschoben wird.
Dem Motor 20 ist ein Fotounterbrecher 34 B zugeordnet, der
synchron zum Motor 20 eine Drehung ausführt. Der Fotounterbrecher
34 B umfaßt eine kreisförmige Scheibe, die mittels eines
Zahnrades gedreht wird, das in Eingriff mit der Ausgangswelle
des Motors 20 steht, und weist eine lichtdurchlässige
Öffnung 34 A an einer Stelle der Scheibe auf. Auf den beiden
gegenüberliegenden Seiten des Fotounterbrechers 34 B sind ein
Lichtemitter 22 A und ein Lichtempfänger 22 B angeordnet. Der
Lichtemitter 22 A, der Lichtempfänger 22 B sowie der Fotounterbrecher
34 B bilden den Fotosensor 22, durch den die Anzahl der
Umdrehungen des Fotounterbrechers 34 B, der sich bei drehendem
Motor 20 dreht, festgestellt wird, indem mittels des Lichtempfängers
22 B das vom Lichtemitter 22 A ausgesandte und von der
Öffnung 34 A des Fotounterbrechers 34 B durchgelassene Licht
erfaßt wird.
Ein Mechanismus zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne
des Fahrersitzes 2, ein Mechanismus zum Verstellen einer Kopfstütze
nach oben und nach unten sowie ein Mechanismus zum
Einstellen der Neigung der Kopfstütze des Fahrersitzes 2 werden
auf ähnliche Weise von jeweils zugeordneten Motoren angetrieben,
wobei zugeordnete Fotofühler Zählungen erfassen, die
der Anzahl der Umdrehungen der Motoren entsprechen. Durch
Zählen der Impulsanzahl vom Verschiebungsdetektor 18 A,
vom Neigungsdetektor 18 B, vom Kopfstützenhöhendetektor
18 C bzw. vom Kopfstützenneigungsdetektor 18 D wird
somit gemäß Fig. 4 die Verschiebung k₁ eines
Sitzpolsters 2 C aus einer Bezugsstellung,
der Neigungswinkel k₂, der durch die Neigung einer Rückenlehne
2 A relativ zu einer waagerechten Linie bestimmt ist,
die Kopfstützenhöhe k₃, die durch den Abstand zwischen
dem oberen Ende der Rückenlehne 21 und dem unteren Ende der
Kopfstütze 2 B definiert ist, bzw. die Kopfstützenneigung k₄
der Kopfstütze 2 B erfaßt. Die erfaßten Signale
werden auf die Verarbeitungseinheit 14 gegeben.
Die folgenden Grundgleichungen (1) und 2) für den Standardwert
des optimalen Winkels R₁ des rechten Kotflügelspiegels
10 relativ zur Senkrechten sowie für den Standardwert des
optimalen Winkels R₂ relativ zur Waagerechten in Abhängigkeit
von der Verschiebung k₁ des Fahrersitzes 2 nach vorne bzw.
nach hinten sind in einem Festwertspeicher (ROM-Speicher)
gespeichert:
R₁ = ak₁ + b (1)
R₂ = mk₁ + n (2)
R₂ = mk₁ + n (2)
Darin sind a, b, m und n Variablen, die dazu dienen, Korrekturwerte
zu berücksichtigen, wenn der Fahrersitz 2 nach vorne bzw. hinten
verstellt wird, wenn der Neigungswinkel verändert wird,
wenn die Kopfstützenhöhe verändert wird und wenn die Kopfstützenneigung
verändert wird.
Unter der Annahme, daß der Fahrersitz 2 nach vorne bzw. hinten
verschoben wird und daß dafür die Korrekturwerte a₁, b₁, m₁
und n₁ sind, werden die Grundgleichungen wie folgt korrigiert:
R₁₁ = a₁k₁ + b₁ (3)
R₂₁ = m₁k₁ + n₁ (4)
R₂₁ = m₁k₁ + n₁ (4)
Wenn der Fahrersitz 2 nach vorne oder hinten verstellt wird und
außerdem auch der Neigungswinkel eingestellt wird, werden die
Grundgleichungen in folgender Weise korrigiert:
R₁₂ = (a₁ + a₂) k₁ + b₁ + b₂ (5)
R₂₂ = (m₁ + m₂) k₂ + n₁ + n₂ (6)
R₂₂ = (m₁ + m₂) k₂ + n₁ + n₂ (6)
wobei a₂, b₂, m₂ und n₂ die Korrekturwerte für die Einstellung
des Neigungswinkels sind.
Wenn außer den vorstehend angegebenen Einstellungen auch die
Höhe der Kopfstütze 28 nach oben bzw. unten verändert wird, werden
die Grundgleichungen auf entsprechende Weise korrigiert,
wie dies die folgenden Gleichungen (7) und (8) angeben. Wenn
außerdem die Kopfstützenneigung bzw. die Position der Kopfstütze
28 nach vorne oder hinten verändert wird, d. h. wenn sämtliche
Sitzteile eingestellt werden, werden die Grundgleichungen
korrigiert, wie dies durch die folgenden Gleichungen (9)
und (10) angegeben ist.
R₁₃ = (a₁ + a₂ + a₃) k₁ + b₁ + b₂ + b₃ (7)
R₂₃ = (m₁ + m₂ + m₃) k₂ + n₁ + n₂ + n₃ (8)
R₁₄ = (a₁ + a₂ + a₃ + a₄) k₁ + b₁ + b₂ + b₃ + b₄ (9)
R₂₄ = (m₁ + m₂ + m₃ + m₄) k + n₁ + n₂ + n₃ + n₄ (10)
R₂₃ = (m₁ + m₂ + m₃) k₂ + n₁ + n₂ + n₃ (8)
R₁₄ = (a₁ + a₂ + a₃ + a₄) k₁ + b₁ + b₂ + b₃ + b₄ (9)
R₂₄ = (m₁ + m₂ + m₃ + m₄) k + n₁ + n₂ + n₃ + n₄ (10)
Darin sind a₃, b₃, m₃ und n₃ Korrekturwerte für den Fall, daß
die Kopfstütze 28 nach oben bzw. unten verstellt wird, und
a₄, b₄, m₄ und n₄ Korrekturwerte für den Fall, daß die Kopfstütze
28 nach vorne bzw. hinten verstellt wird.
Um die Beziehung zwischen der Verschiebung k₁ des Fahrersitzes 2
und dem optimalen Winkel des rechten Kotflügelspiegels 10 zu bestimmen,
werden die Grundgleichungen (1) und (2) auf vorstehend
beschriebene Weise korrigiert. Vorstehend wurden die
Grundgleichungen für den rechten Kotflügelspiegel 10 erläutert;
der optimale Winkel für den linken Kotflügelspiegel 12, der optimale
Winkel für den Innenspiegel 8, der optimale Winkel für
die Anzeigeinstrumente 4, der optimale Winkel für die Austrittsdüsen
der Klimaanlage 6 und der optimale Winkel für die Lautsprecher
9 und 11 kann durch ähnliche Grundgleichungen ausgedrückt werden.
Vorstehend wurden Grundgleichungen zur Bestimmung der optimalen
Winkel der Fahrzeugvorrichtungen in Abhängigkeit von
der Verschiebung k₁ des Fahrersitzes 2 nach vorne bzw. hinten
erläutert; die optimalen Winkel können jedoch auf ähnliche
Weise auch durch den Neigungswinkel k₂, die Kopfstützenhöhe
k₃ oder die Kopfstützenneigung k₄ ausgedrückt werden.
Basierend auf den korrigierten Grundgleichungen berechnet die
Verarbeitungseinheit 14 die optimalen Winkel R₁ und R₂ für den
rechten Kotflügelspiegel 10. Ein entsprechendes Stellsignal
wird auf einen Stellantrieb für den rechten Kotflügelspiegel 10
gegeben. Der Stellantrieb kann die in den Fig. 5 bis 9 gezeigte
Ausbildung haben. Im folgenden wird zunächst auf Fig. 5
eingegangen, in der ein umsteuerbarer Motor 26 mit zugehörigem Getriebe 28
erkennbar ist, der auf der Rückeite eines Spiegels 24 angeordnet ist.
Des weiteren sind Zahnräder 30 A und 30 B,
ein zylindrisches Element 32 mit einer
Bohrung 31, Lagerschrauben 34 sowie ein
Zahnsegment 36 vorgesehen. Auf der Rückseite
des Spiegels 24 sind ein Haltelager 40, in das
ein Haltekopf 38 eingesetzt ist, sowie zwei
Schwenklager 42 und 44 ausgebildet. Mittels
eines Wechselzahnrades 46, das unter einer
Vorspannung infolge einer Schraubenfeder 50
steht, wird die Drehung des Motors 26 in
Abhängigkeit von der Stellung eines Solenoids 48
entweder auf das Zahnrad 30 A oder mit
das Zahnrad 30 B übertragen.
In Abhängigkeit von Stellsignalen der Verarbeitungseinheit 14,
die aufgrund der Verschiebungen und Winkeleinstellungen am
Fahrersitz 2 erzeugt werden, wird durch Ansteuern des Motors 26
für eine bestimmte Zeitdauer somit der Spiegel 24 im
Haltelager 40 (Fig. 7) verschwenkt, wobei die beiden Lagerschrauben
34 vor- oder zurückbewegt werden, so daß der horizontale Winkel
R₁ und der vertikale Winkel R₂ eingestellt werden und dadurch
der Spiegel 24 in die optimale Winkelstellung bezüglich
des Fahrers gebracht wird.
Während der vertikale Winkel R₂ und der horizontale Winkel R₁ des
Spiegels 24 verändert werden, werden die Verschwenkungen
nacheinander dadurch erfaßt, daß von einem Winkelfühler 47
für den vertikalen Winkel und einem Winkelfühler 49 für den
horizontalen Winkel R₁ gelieferte Signale zunächst auf einen
Multiplexer 57 (siehe Fig. 2) gegeben werden und dann mittels
eines Analog-Digital-Wandlers 58 umgewandelt werden, so
daß die Verarbeitungseinheit 14 die Verschwenkungen des Spiegels
24 steuern kann.
Der Winkeleinstellmechanismus für den rechten Kotflügelspiegel 10
kann auch von Hand angesteuert werden. Die Wahl zwischen
manuellem Betrieb und automatischem Betrieb erfolgt
mittels eines Wählschalters 52. Wenn der Wählschalter
52 in seine Stellung für manuellen Betrieb gebracht wird,
wird die Verarbeitungseinheit 14 in einen entsprechenden Betriebszustand
geschaltet. Mittels eines Wählschalters 54, zu dem
ein bewegbarer Anschluß bzw. Kontakt 54 A sowie fünf stationäre
Anschlüsse bzw. Kontakte 54 B, 54 C, 54 D, 54 E und 54 F
gehören, wird auf die Verarbeitungseinheit 14 ein Wählsignal gegeben,
mittels dessen der gewünschte Stellmechanismus bestimmt
wird. Die stationären Kontakte 54 B, 54 C, 54 D, 54 E und 54 F
ermöglichen die Verschwenkungen bzw. Winkeleinstellungen der
Anzeigeinstrumente 4, der Austrittsdüsen der Klimaanlage 6, des
Innenspiegels 8, des rechten Kotflügelspiegels 10 bzw. des
linken Kotflügelspiegels 12. Nachdem beispielsweise der bewegbare
Kontakt 54 A des Wählschalters 54 in Verbindung mit
dem stationären Kontakt 54 B gebracht worden ist, damit die
Winkeleinstellung des rechten Kotflügelspiegels vorgenommen
werden kann, kann dieser durch Betätigung eines Richtungswählschalters
56 für die Verschwenkung in vertikaler oder
horizontaler Richtung in die gewünschte Winkelstellung gebracht
werden. Der Richtungswählschalter 56 umfaßt einen bewegbaren
Anschluß bzw. Kontakt 56 A sowie vier stationäre Anschlüsse
bzw. Kontakte 56 B, 56 C, 56 D und 56 E. Wenn der bewegbare
Kontakt 56 A mit einem der stationären Kontakte 56 B, 56 C,
56 D und 56 E in Berührung gebracht wird, wird dadurch der
rechte Kotflügelspiegel 10 nach oben bzw. nach unten bzw.
nach links bzw. nach rechts verschwenkt.
Die Anzeigeinstrumente 4, die Austrittsdüsen der Klimaanlage 6
sowie der linke Kotflügelspiegel 12 können, nachdem sie mittels
des Wählschalters 54 gewählt worden sind, durch ähnliche
Betätigung des Richtungswählschalter 56 in entsprechender
Weise verschwenkt werden.
Die Stellungen der Anzeigeinstrumente 4, der Austrittsdüsen
der Klimaanlage 6, des Innenspiegels 8, des rechten Kotflügelspiegels
10 und des linken Kotflügelspiegels 12 werden, nachdem
die jeweiligen Winkeleinstellmechanismen durch Handsteuerung
betrieben worden sind, in einem Speicher in der
Verarbeitungseinheit 14 gespeichert. Auf der Grundlage der Stellungen
der Winkeleinstellmechanismen für die Anzeigeinstrumente 4,
die Austrittsdüsen der Klimaanlage 6 usw. sowie unter Berücksichtigung
der Stellungen der Teile des Fahrersitzes 2
werden dann Korrekturwerte berechnet und in einem weiteren
Speicher gespeichert. Die Korrekturwerte sind notwendig, weil
die Stellungen der einzelnen Teile des Fahrersitzes 2 und der
Sitzzustand des Fahrers wegen der unterschiedlichen körperlichen
Merkmale der Fahrer nicht immer streng einander zugeordnet
sind. Durch Betätigung eines Korrekturschalters werden
die Korrekturwerte in einem Schreib-Lese-Speicher bzw.
RAM-Speicher der Verarbeitungseinheit 14 gespeichert, der ferner einen
Korrekturwertrückstellspeicher 61 zum Zurückstellen der
Korrekturwerte aufweist.
Wenn dann später die Winkeleinstellung des rechten Kotflügelspiegels
10 im automatischen Betrieb selbsttätig herbeigeführt
werden soll, werden die im Speicher gespeicherten Korrekturwerte
dazu benutzt, den Winkeleinstellmechanismus des rechten
Kotflügelspiegels 10 so zu steuern, daß die für den Fahrer
optimale Winkelstellung herbeigeführt wird. Wenn der Winkeleinstellmechanismus
entsprechend den Korrekturwerten automatisch
gesteuert werden soll, wird ein Korrekturschalter 59 betätigt,
der es ermöglicht, daß die Verarbeitungseinheit 14 die Korrekturwerte
berechnet. Ferner kann auch ein Speicheransteuerungsschalter
60 betätigt werden, der die Inbetriebnahme des Verschiebemechanismus
für die Verschiebung des Fahrersitzes 2
nach vorne oder hinten in Abhängigkeit von den berechneten
Korrekturwerten ermöglicht.
Die Verarbeitungseinheit 14 ist so programmiert, daß sie nach dem
Flußdiagramm gemäß Fig. 10 arbeitet. Wenn mittels des
Wählschalters 52 manueller Betrieb gewählt worden
ist, werden der Betätigungszustand des Wählschalters und der
Betätigungszustand des Richtungswählschalters 56 ermittelt
und wird entsprechend dieser Ermittlung der Innenspiegel 8 oder
dergleichen durch entsprechende Ansteuerung des zugehörigen
Motors in die gewählte Winkelstellung gebracht.
Wenn andererseits mittels des Wählschalters 52
automatischer Betrieb gewählt worden ist, werden die optimalen
Winkel mittels der Grundgleichungen berechnet. Wenn zu
diesem Zeitpunkt der Speicheransteuerungsschalter 60 geschlossen
bzw. eingeschaltet ist, werden die optimalen Winkel unter
Berücksichtigung der im Speicher gespeicherten Korrekturwerte
berechnet. Danach wird der Winkel für den rechten Kotflügelspiegel 10
berechnet und die Winkeleinstellung des Kotflügelspiegels 10
mittels des darin befindlichen Motors ausgeführt. Während der
Winkeleinstellung werden die Stellungen des rechten Kotflügelspiegels 10
nacheinander mittels des vertikalen Winkelfühlers 47
und des horizontalen Winkelfühlers 49 (siehe Fig. 2) erfaßt,
und es wird überprüft, ob sie mit den berechneten Winkeln
übereinstimmen. Die Verschwenkung des rechten Kotflügelspiegels 10
dauert an, bis Übereinstimmung festgestellt wird. Wenn
die mittels des vertikalen Winkelfühlers 47 und der horizontalen
Winkelfühlers 49 festgestellten Stellungen des rechten
Kotflügelspiegels 10 mit den berechneten Winkeln übereinstimmen,
wird der Motor zum Einstellen des rechten Kotflügelspiegels 10
angehalten.
Im folgenden wird die Funktionsweise der in vorstehend beschriebener
Weise ausgebildeten Ausführungsform erläutert.
Wenn sich der Fahrer auf den Fahrersitz 2 gesetzt hat, bringt
er diesen durch Betätigung der Steuerschalter 16, beispielsweise
des Verschiebeschalters 16 A und des Lehnenschalters 16 B,
in eine für ihn optimale Stellung. Wenn der Wählschalter
52 in seiner Stellung für manuellen Betrieb ist, betätigt
der Fahrer den Wählschalter 54, wodurch der rechte Kotflügelspiegel 10
gewählt wird. Danach stellt er den rechten Kotflügelspiegel 10
durch Betätigung des Richtungswählschalters 56
in eine für den Fahrer optimale Winkelstellung ein.
Wenn dagegen der Fahrer den Wählschalter 52 auf
automatischen Betrieb schaltet, läuft zunächst ein Startprogramm ab,
durch das beispielsweise der Schreib-Lese-Speicher
der Verarbeitungseinheit 14 zurückgesetzt wird, wie dies in Fig. 10
gezeigt ist. Dann wird der Schaltzustand eines Sitzschalters
21 (Fig. 2) überprüft, der anzeigt, ob der Fahrer auf dem
Fahrersitz 2 sitzt oder nicht. Wenn der Sitzschalter 21 geschlossen
ist, werden die Werte von Stellungssignalen, die ein Maß für
die Stellungswerte der Sitzteile sind, eingelesen. Wenn bzw.
nachdem das Sitzpolster 2 C, die Rückenlehne 3 B oder die Kopfstütze 2 A
eingestellt worden sind, werden die Grundgleichungen (1) und
(2) zu den Gleichungen (3) und (4), (5) und (6), (7) und (8)
oder (9) und (10) korrigiert und die optimalen Winkel
R₁ und R₂ für den rechten Kotflügelspiegel 10 aus den endgültigen Gleichungen
berechnet. Dann wird festgestellt, ob die Korrekturwerte
im Schreib-Lese-Speicher gespeichert sind, und wenn
dies der Fall ist, werden die Korrekturwerte α₁ und β₁ zum
optimalen Winkel R₁ bzw. R₂ addiert. Wenn außerdem der Korrekturschalter
59 betätigt ist, werden die korrigierten optimalen
Winkel (R₁ + α) und (R₁ + β₁) zusätzlich korrigiert und
die korrigierten Winkel im Schreib-Lese-Speicher gespeichert.
Wenn der Korrekturwertrückstellschalter 61 betätigt ist,
werden die korrigierten optimalen Winkel zurückgesetzt
auf die ursprünglichen Winkel R₁ und R₂ und die
im Schreib-Lese-Speicher gespeicherten Korrekturwerte gelöscht.
Die auf diese Weise berechneten optimalen Winkel oder korrigierten
optimalen Winkel werden in ein Stellsignal für den rechten
Kotflügelspiegel 10 umgewandelt, daß auf den Stellantrieb gegeben
wird, damit der rechte Kotflügelspiegel 10 automatisch in die optimale
Winkelstellung gebracht wird.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die
Grundgleichungen für den rechten Kotflügelspiegel im Festwertspeicher
bzw. ROM-Speicher gespeichert. Wenn weitere Grundgleichungen
für die einzelnen Fahrzeugvorrichtungen gespeichert werden,
können die Winkelstellungen der übrigen Fahrzeugvorrichtungen,
wie beispielsweise des Innenspiegels 8, der Lautsprecher 9 und 11
und der Austrittsdüsen der Klimaanlage 6 auf ähnliche Weise automatisch
eingestellt werden.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel
erläutert. Wie beim vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel
gehören auch zum zweiten Ausführungsbeispiel
der Fahrersitz 2, der durch Betätigung der Steuerschalter 16 durch
den Fahrer eingestellt wird, die Stellungsdetektoren 18 für die
Stellungen der Sitzteile, die Stellantriebe für die Fahrzeugvorrichtungen,
die Verarbeitungseinheit 14 und die Detektoren
für die Stellungen der Fahrzeugvorrichtungen. Der einzige
Unterschied liegt in den verwendeten Grundgleichungen. Beim
zweiten Ausführungsbeispiel gilt folgende Grundgleichung, in der
die Größe H des Fahrers und die Verschiebung k₁ des Fahrersitzes
2 nach vorne bzw. hinten in Beziehung zueinander gesetzt
sind:
H = ak₁ + b (11)
Darin sind a und b die gleichen Variablen wie die in den oben
erläuterten Grundgleichungen (1) und (2) verwendeten Variablen,
und sie werden bestimmt durch die Konstanten a₁, a₂, a₃,
a₄ sowie die Konstanten b₁, b₂, b₃, b₄.
Die Grundgleichung (11) ist im Festwertspeicher bzw. ROM-Speicher
gespeichert, indem ferner der optimale Winkel einer der
Fahrzeugvorrichtungen, beispielsweise des rechten Kotflügelspiegels 10
in Abhängigkeit von der Größe H des Fahrers gespeichert
ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 die Funktionsweise
dieser Ausführungsform ausführlicher erläutert. Wenn
der Wählschalter 52 in seiner Stellung für automatischen
Betrieb steht, beginnt die Berechnung mit dem Startprogramm,
durch das beispielsweise der Schreib-Lese-Speicher
der Verarbeitungseinheit 14 zurückgesetzt wird, und mit der Überprüfung
des Schaltzustandes des Sitzschalters 21, wodurch
festgestellt wird, ob der Fahrer auf dem Fahrersitz 2 sitzt
oder nicht. Wenn der Sitzschalter 21 eingeschaltet ist, werden
die Werte der Stellungssignale, die die Stellungswerte für
die Sitzteile wiedergeben, eingelesen. Wenn das Sitzpolster 2 C,
die Rückenlehne 2 A oder die Kopfstütze 2 B eingestellt worden sind,
wird die Grundgleichung (11) zu einer der folgenden Gleichungen
(12), (13), (14) oder (15) korrigiert:
H₁ = a₁k₁ + b₁ (12)
H₂ = (a₁ + a₂) k₁ + b₁ + b₂ (13)
H₃ = (a₁ + a₂ + a₃) k₁ + b₁ + b₃ (14)
H₄ = (a₁ + a₂ + a₃ + a₄) k₁ + b₁ + b₂ + b₃ + b₄ (15)
H₂ = (a₁ + a₂) k₁ + b₁ + b₂ (13)
H₃ = (a₁ + a₂ + a₃) k₁ + b₁ + b₃ (14)
H₄ = (a₁ + a₂ + a₃ + a₄) k₁ + b₁ + b₂ + b₃ + b₄ (15)
Mit Hilfe der schließlich korrigierten Gleichung wird die
Größe H des Fahrers berechnet und die optimale Winkel
für den rechten Kotflügelspiegel 10 auf der Grundlage der berechneten
Größe H eingelesen, und zwar unter Verwendung von zuvor in
Abhängigkeit von der Größe H gespeicherten optimalen Winkeln für
den rechten Kotflügelspiegel 10. Dann wird festgestellt, ob die
Korrekturwerte im Schreib-Lese-Speicher gespeichert sind, und
wenn dies der Fall ist, werden die Korrekturwerte α₁ und β₁
zum optimalen Winkel R₁ bzw. R₂ addiert. Wenn ferner der Korrekturschalter
59 betätigt ist, werden die korrektierten optimalen
Winkel (R₁ + α₁) und (R₂ + b₂) zusätzlich korrigiert
und die korrigierten Winkel im Schreib-Lese-Speicher
gespeichert. Wenn der Korrekturwertrückstellschalter 61 betätigt
ist, werden die korrigierten optimalen Winkel auf die
ursprünglichen Winkel R₁ und R₂ zurückgesetzt und die
im Schreib-Lese-Speicher gespeicherten Korrekturwerte gelöscht.
Die auf diese Weise errechneten optimalen Winkel oder
die korrigierten optimalen Winkel werden in ein Stellsignal
für den rechten Kotflügelspiegel 10 umgewandelt, das auf den Stellantrieb
gegeben wird, damit der rechte Kotflügelspiegel 10 automatisch in
die optimale Winkelstellung gebracht wird.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die
optimalen Winkel für den rechten Kotflügelspiegel 10 in Abhängigkeit
von der Größe H gespeichert; die anderen Fahrzeugvorrichtungen
können jedoch gleichzeitig automatisch eingestellt werden,
wenn auch für diese eine Anzahl optimaler Winkel in Abhängigkeit
von der Größe H, beispielsweise die optimalen Winkel
für den linken Kotflügelspiegel 10 in Abhängigkeit von der Größe H
und die optimalen Winkel für den Innenspiegel 8 in Abhängigkeit
von der Größe H, gespeichert werden. Als Grundgleichung kann die
Beziehung zwischen der Größe H und dem Neigungswinkel k₂, die
Beziehung zwischen der Größe H und der Kopfstützenhöhe k₃ oder
die Beziehung zwischen der Größe H und der Kopfstützenneigung
dienen.
Im folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel
erläutert. Wie beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel
umfaßt dieses Ausführungsbeispiel den Fahrersitz 2, der
vom Fahrer durch Betätigung der Steuerschalter 16 eingestellt
wird, die Stellungsdetektoren 18 für den Fahrersitz 2, die Stellantriebe
für die Fahrzeugvorrichtungen, die Verarbeitungseinheit
14 sowie die Detektoren für die Stellungen der Fahrzeugvorrichtungen.
Der einzige Unterschied besteht darin, daß die
Augenposition des Fahrers berechnet wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Anzahlen der Impulse
vom Verschiebungsdetektor 18 A für die Verschiebung des
Fahrersitzes 2 nach vorne oder hinten, Neigungsdetektor
18 B für die Neigung der Rückenlehne 2 A des Fahrersitzes 2,
vom Kopfstützenhöhendetektor 18 C und vom Kopfstützenneigungsdetektor
18 D mittels der Verarbeitungseinheit 14 gezählt und
die Augenposition des auf dem Fahrersitz 2 sitzenden Fahrers
auf der Grundlage dieser Zählungen berechnet.
Fig. 12 erläutert ein Verfahren zur Berechnung der Augenposition
des Fahrers mittels der Verarbeitungseinheit 14. Der Abstand
X der Augenposition des Fahrers von einem vorgegebenen Ursprung
(X₀, Y₀) unter dem Fahrersitz 2 in Richtung der X-Achse
wird wiedergegeben durch:
X = a + f - i
wobei a der Abstand in Richtung der X-Achse vom Ursprung (X₀,
Y₀) zu einer Lagerachse P der Rückenlehne 2 A ist und wobei
f der Abstand in Richtung der X-Achse von der Lagerachse P
der Rückenlehne 2 A zu einem Schnittpunkt Q ist. Im Schnittpunkt
Q schneiden sich eine in der Längsrichtung der Rückenlehne
2 A verlaufende Linie sowie eine dazu senkrechte Linie,
die durch die Augenposition (X, Y) des Fahrers geht. Dieser
Abstand wird wiedergegeben durch ([b + c ] cos α), wobei b
die Länge der Rückenlehne 2 A ist und wobei c die Strecke vom
oberen Rand der Rückenlehne 2 A bis zum Schnittpunkt Q in der
Kopfstütze 2 B in Richtung der entlang der Rückenlehne 2 A
verlaufenden Linie ist. Ferner ist i die Gegenkathete zum Abstand
zwischen dem Schnittpunkt Q und der Augenposition (X, Y) des
Fahrers, so daß i wiedergegeben werden kann durch
([e + d ] sin α), wobei d der Abstand Schnittpunkt Q zu
einer Kopfkontaktebene der Kopfstütze 2 B ist und wobei e der
Abstand zwischen der Rückseite des Kopfes des Fahrers und den
Augen ist. Der Abstand d vom Schnittpunkt Q zur Kopfkontaktebene
der Kopfstütze 2 B kann wiedergegeben werden durch
(c tan β), wobei c die Strecke zwischen dem oberen Rand der
Rückenlehne 2 A und dem Schnittpunkt Q ist.
Der Abstand bzw. die Strecke Y in Richtung der Y-Achse zwischen
dem Ursprung (X₀, Y₀) und der Augenposition des Fahrers
wird wiedergegeben durch:
Y = j + g - h
wobei j der Abstand in Richtung der Y-Achse zwischen der Lagerachse
P der Rückenlehne 2 A und dem Ursprung (X₀, Y₀) ist,
wobei g der Abstand in Richtung der Y-Achse zwischen dem
Schnittpunkt Q und der Lagerachse P der Rückenlehne 2 A ist -
dieser Abstand wird wiedergegeben durch ([b + c ] sin α) -
und wobei h die Ankathete zum Abstand zwischen dem Schnittpunkt
Q und der Augenposition (X, Y) des Fahrers ist und wiedergegeben
wird durch ([e + d ] cos α).
Somit kann die Augenposition (X, Y) des Fahrers von der Verarbeitungseinheit
14 unter Verwendung der Konstanten b und e berechnet
werden aus der Bestimmung der Verschiebung a des Fahrersitzes
nach vorne bzw. hinten mittels des Verschiebungsdetektors 18 A,
des Neigungswinkels α der Rückenlehne 2 A mittels des Neigungsdetektors
18 B, der Kopfstützenhöhe c
der Kopfstütze 2 B mittels des Kopfstützenhöhendetektors
18 C und der Kopfstützenneigung β der Kopfstütze 2 B mittels des
Kopfstützenhöhendetektors 18 D.
Wenn die Augenposition des Fahrers mittels der Verarbeitungseinheit
14 berechnet worden ist, werden Stellsignale zum Einstellen
der Anzeigeinstrumente 4, der Austrittsdüsen der Klimaanlage 6, des
Innenspiegels 8, des rechten Kotflügelspiegels 10 und des linken
Kotflügelspiegels 12 in ihre optimale Winkelstellungen
bezüglich des Fahrers aus der berechenten Augenposition erzeugt,
und diese Stellsignale werden auf die Winkeleinstellmechanismen
der Anzeigeinstrumente 4, der Klimaanlage 6, des
Innenspiegels B und der Kotflügelspiegel 10 und 12 gegeben.
Im folgenden wird einer der Kotflügelspiegel 10 bzw. 12 als Beispiel genommen,
wobei zusätzlich auf die Fig. 13 und 14 Bezug genommen
wird. Das Solenoid 48 wird energiert oder deenergiert auf
der Grundlage von von der Verarbeitungseinheit 14 gelieferten
Stellsignalen, die der Verlagerung der Augenposition des Fahrers in
X-Richtung und Y-Richtung entsprechen, die sich aus der Einstellung,
d. h. der Position und den Winkeln, des Fahrersitzes
2 ergibt. Indem der Motor 26 während einer bestimmten Zeitdauer
betrieben wird, wird der Spiegel 24 um das Haltelager
40 in die dem horizontalen Winkel R₁ und dem vertikalen Winkel
R₂ zugeordnete Stellung gedreht, wobei die jeweilige Lagerschraube
34 vor- oder zurückbewegt wird, wie dies in den
Fig. 15 und 16 gezeigt ist, so daß der Spiegel 24 in eine
bezüglich des Fahrers optimale Winkelstellung geschwenkt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Korrekturwerte berechnet
und im Speicher gespeichert. Die Korrekturwerte werden berechnet,
damit die aufgrund der Position und der Winkel des
Fahrersitzes 2 bestimmte Augenposition des Fahrers korrigiert
werden kann, weil der Abstand e der Augen von der Kopfkontaktebene
der Kopfstütze 2 B (siehe Fig. 12) je nach den körperlichen
Merkmalen des Fahrers unterschiedlich sein kann.
Die Verarbeitungseinheit 14 ist so programmiert, daß sie nach dem
Flußdiagramm gemäß Fig. 17 arbeitet. Wenn mittels des
Wählschalters 52 manueller Betrieb gewählt worden
ist, wird überprüft, wie die Steuerschalter 16 für den Fahrersitz
und der Wählschalter 54 eingestellt sind. Auf der Grundlage
dieser Überprüfung wird einer der Kotflügelspiegel 10 bzw. 12 oder
dergleichen mittels des Motors des jeweiligen Stellantriebes
in die gewünschte Winkelstellung gebracht. Der aus der Differenz
zwischen dem gewählten Winkel beispielsweise des Kotflügelspiegels
10 bzw. 12 und dem aus der Position und den Winkeln des
Fahrersitzes 2 berechnetem Winkel abgeleitete Korrekturwert
wird durch Betätigung des Korrekturschalters 89 im Speicher
gespeichert.
Wenn dagegen mittels des Wählschalters 52 automatische
Einstellung gewählt worden ist, wird die Augenposition
des Fahrers aus der Position und den Winkeln des Fahrersitzes 2
berechnet. Wenn der Speicheransteuerungsschalter 60 eingeschaltet
ist, wird die Augenposition des Fahrers unter Berücksichtung
der im Speicher gespeicherten Korrekturwerte berechnet.
Danach werden dann auf der Grundlage der berechneten
Augenposition des Fahrers die Winkel beispielsweise des Kotflügelspiegels 10
bzw. 12 berechnet und der Kotflügelspiegel 10 bzw. 12 wird
mittels seines Motors entsprechend den berechneten Winkeln verschwenkt.
Dabei werden die erreichten Stellungen des Kotflügelspiegels 10 bzw. 12
mittels des Winkelfühlers 47 für den vertikalen Winkel und
des Winkelfühlers 49 für den horizontalen Winkel (siehe Fig. 2)
nacheinander erfaßt, und es wird überprüft, ob die festgestellten
mit den berechneten Winkeln übereinstimmen. Der Kotflügelspiegel
10 bzw. 12 wird solange verschwenkt, bis Übereinstimmung festgestellt
wird. Wenn die mittels des Winkelfühlers 47 für den vertikalen
Winkel und des Winkelfühlrs 49 für den horizontalen Winkel
festgestellten Stellungen des Kotflügelspiegels 10 bzw. 12 mit den berechneten
Winkeln übereinstimmen, wird der Motor des Stellantriebs
für die Kotflügelspiegel 10 bzw. 12 angehalten.
Die Arbeitsweise des auf vorstehende Weise ausgebildeten Ausführungsbeispieles
wird im folgenden erläutert.
Nachdem sich der Fahrer auf dem Fahrersitz 2 niedergelassen hat,
betätigt er die Steuerschalter 16, beispielsweise den Verschiebeschalter
16 A und den Lehnenschalter 16 B, um den Fahrersitz
2 in die für ihm optimale Stellung zu bringen. Wenn der
Wählschalter 52 seine Stellung für manuellen Betrieb
einnimmt und der Fahrer danach den Wählschalter 54 in
die gewünschte Stellung bringt, kann er mittels des Richtungswählschalters
56 die mittels des Wählschalters 54 gewählte
Vorrichtung einstellen, so daß er die Anzeigeinstrumente 4, die
Austrittsdüsen der Klimaanlage 6, den Innenspiegel 8, den
rechten Kotflügelspiegel 10 oder den linken Kotflügelspiegel
12 dadurch in die optimale Winkelstellung bezüglich des Fahrers
bringen kann.
Wenn der Fahrer den Wählschalter 52 in die Stellung
für automatischen Betrieb bringt und die Steuerschalter, beispielsweise
den Verschiebeschalter 16 A und den Lehnenschalter
16 B, betätigt, kann dadurch der Fahrersitz 2 in die bezüglich
des Fahrers optimale Stellung gebracht werden. Die Stellungsdetektoren
18 für die Stellung des Fahrersitzes 2, zu denen der
Verschiebungsdetektor 18 A und der Neigungsdetektor 18 B gehören,
erfassen die Bewegungen des Fahrersitzes 2 und liefern
entsprechende Stellungssignale zur Verarbeitungseinheit 14. Die
Verarbeitungseinheit 14 berechnet aufgrund der erfaßten Stellungssignale
die Augenposition (X, Y) des auf dem Fahrersitz 2
sitzenden Fahrers, damit die Anzeigeinstrumente 4, die Austrittsdüsen
der Klimaanlage 6, der Innenspiegel 8, der rechte
Kotflügelspiegel 10 und der linke Kotflügelspiegel 12 auf der
Grundlage der berechneten Augenposition in die optimalen
Winkelstellungen bezüglich des Fahrers gebracht werden können.
Wenn der Wählschalter 52 seine Stellung für manuellen
Betrieb einnimmt und der Korrekturschalter 58 eingeschaltet
ist, werden die auf der Differenz zwischen der mittels
der Verarbeitungseinheit 14 berechneten Augenposition des Fahrers
und der tatsächlichen Augenposition des Fahrers basierenden
Korrekturwerte im Speicher der Verarbeitungseinheit 14 gespeichert.
Wenn der Fahrer den Speicheransteuerungsschalter 60 einschaltet
und den Wählschalter 54 beträgt, um den Fahrersitz 2 zu
verstellen, berechnet die Verarbeitungseinheit 14 die Augenposition
des auf dem Fahrersitz 2 sitzenden Fahrers aus den Detektor-
bzw. Stellungssignalen der Stellungsdetektoren 18 des Fahrersitzes
2 sowie den Korrekturwerten, so daß die Anzeigeinstrument 4,
die Austrittsdüsen der Klimaanlage 6, der Innenspiegel 8, der
rechte Kotflügelspiegel 10 und der linke Kotflügelspiegel 12
unter Berücksichtigung der körperlichen Merkmale des jeweiligen
Fahrers in die optimalen Winkelstellungen gebracht werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Anzeigeinstrumente 4,
die Austrittsdüsen der Klimaanlage 6 und die Kotflügelspiegel
10 bzw. 12 verschwenkt, daß sie der Verstellung des Fahrersitzes
2 folgen. Es ist jedoch nicht notwendig, alle diese Fahrzeugvorrichtungen
zu verschwenken; vielmehr ist es möglich,
sich auf die Verschwenkung bzw. Winkeleinstellung einer dieser
Vorrichtungen zu beschränken.
Bei den weiterhin beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die
Anzeigeinstrumente 4, die Austrittsdüsen der Klimaanlage 6 und die
Kotflügelspiegel 10 bzw. 12 unter Berücksichtigung von Korrekturwerten,
die die körperlichen Merkmale des Fahrers einbeziehen, verschwenkt.
Die Einrichtung zur Berechnung der Korrekturwerte ist jedoch
nicht immer erforderlich, um die Vorteile der Erfindung zu
erreichen.
Claims (8)
1. Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz aus verstellbaren
Elementen, deren Stellungen mittels Detektoren erfaßt werden,
die Stellungssignale an eine Verarbeitungseinheit
übertragen, und mit Fahrzeugeinrichtungen, deren optimale
Winkellage durch den Fahrer bzw. dessen Position im Fahrzeug
bestimmt ist und die über auf Ausgangssignale der
Verarbeitungseinheit reagierende Stellantriebe einstellbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale der
Verarbeitungseinheit (14) in Abhängigkeit von den momentanen
Stellungssignalen des Fahrersitzes (2) gebildet werden
und mindestens einen Stellantrieb (26, 28, 30 A, 30 B, 34)
derart beaufschlagen, daß die zugehörige Fahrzeugeinrichtung
(4, 6, 7 bis 12) eine definierte, der Stellung des
Fahrersitzes (2) zugeordnete Winkellage einnimmt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Abhängigkeit von den momentanen Stellungssignalen
des Fahrersitzes (2) Rückschlüsse auf die Körpergröße des Fahrers
gezogen werden und in Abhängigkeit von dieser der optimale
Winkel für die Fahrzeugeinrichtung (4, 6, 8 bis 12) von
der Verabeitungseinheit (14) errechnet wird.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Abhängigkeit von den momentanen Stellungssignalen
des Fahrersitzes (2) die Augenposition (X,
Y) des Fahrers ermittelt und in Abhängigkeit von dieser
der optimale Winkel für die Fahrzeugeinrichtung (4, 6, 8
bis 12) von der Verarbeitungseinheit (14) errechnet wird.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit (14)
die definierte Winkellage der einen Fahrzeugeinrichtung
(4, 6, 8 bis 12) in Abhängigkeit von der Verschiebung des
Fahrersitzes (2) nach vorne oder hinten einstellt.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die eine Fahrzeugeinrichtung
aus der Gruppe Kotflügelspiegel (10, 12), Innenspiegel
(8), Austrittsdüsen einer Klimaanlage (6), Lautsprecher
(9, 11) und Anzeigeinstrumente (4) gewählt ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit (14)
die definierte Winkellage der einen Fahrzeugeinrichtung
(4, 6, 8 bis 12) in Abhängigkeit von zumindest einem
Stellungswert aus der Gruppe Verschiebung des Fahrersitzes (2)
nach vorne oder hinten, Neigungswinkel der Rückenlehne
(2 A), Verschiebung der Kopfstütze (2 B) nach oben oder
unten und Verlagerung der Kopfstütze (2 b) nach vorne oder
hinten korrigiert.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrersitz (2) ein servoeinstellbarer
Sitz mit verstellbaren Elementen (2 A, 2 B,
2 C) ist, die mit Hilfe von Stellantrieben (20) automatisch
eingestellt werden können.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die in den verstellbaren Elementen
des Fahrersitzes (2) angeordneten Detektoren (18)
jeweils einen Photounterbrecher (34 B), einen Lichtemitter
(22 A) sowie einen Lichtempfänger (22 B) umfassen, wobei der
Lichtemitter (22 A) und der Lichtempfänger (22 B) auf
gegenüberliegenden Seiten des Photounterbrechers (34) angeordnet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55136893A JPS5760943A (en) | 1980-09-30 | 1980-09-30 | Automatic driving position selecting device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3138712A1 DE3138712A1 (de) | 1982-04-22 |
DE3138712C2 true DE3138712C2 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=15186012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813138712 Granted DE3138712A1 (de) | 1980-09-30 | 1981-09-29 | "geraet zur optimalen winkeleinstellung von fahrzeugvorrichtungen" |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5760943A (de) |
DE (1) | DE3138712A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817495A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen |
DE4033574A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-05-08 | Hitachi Ltd | Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren |
DE4409046A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-14 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zum Einstellen der Lage und/oder Winkelstellung von Fahrzeugeinrichtungen |
DE19933769A1 (de) * | 1999-07-19 | 2001-01-25 | Volkswagen Ag | Anordnung und Verfahren zur individuellen und selbsttätigen Funktionseinstellung von Baugruppen eines Kraftfahrzeuges |
DE19961619A1 (de) * | 1999-12-11 | 2001-06-28 | Steffen Lehmann | Personalisierung der Einstellung von veränderbaren Einrichtungen in Kraftfahrzeugen |
DE20010607U1 (de) | 2000-06-20 | 2001-10-31 | Skupin, Detlef, Dipl.-Kaufm., 49716 Meppen | Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Rückspiegels |
DE10348134A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-05-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5889433A (ja) * | 1981-11-19 | 1983-05-27 | Honda Motor Co Ltd | フエスダ−ミラ−自動設定装置 |
JPS58206441A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-01 | Kanto Jidosha Kogyo Kk | フエンダ−ミラ−の自動調整装置 |
JPS5919449U (ja) * | 1982-07-30 | 1984-02-06 | 富士重工業株式会社 | 自動車のミラ−角度制御装置 |
JPS5984641A (ja) * | 1982-11-06 | 1984-05-16 | Ichikoh Ind Ltd | 電動リモ−トコントロ−ル式防眩ミラ− |
JPS59206244A (ja) * | 1983-05-10 | 1984-11-22 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車のドライビングポジシヨン自動調整装置 |
JPS60259550A (ja) * | 1983-08-17 | 1985-12-21 | ブロ−ゼ フエアヴアルトウンクスゲゼルシヤフト エムベ−ハ− | 車両シートのヘッドレスト高さ調節装置 |
JPH0323876Y2 (de) * | 1985-03-23 | 1991-05-24 | ||
DE3622303A1 (de) * | 1986-07-03 | 1988-01-14 | Daimler Benz Ag | Stellvorrichtung fuer einen fahrzeug-rueckblickspiegel |
DE3713218A1 (de) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum bestimmen der augen- und/oder kopfposition eines fahrzeug-benutzers |
JPH03262756A (ja) * | 1990-03-14 | 1991-11-22 | Mitsubishi Motors Corp | 連動機能を有する車両用運転装備 |
JPH03262752A (ja) * | 1990-03-14 | 1991-11-22 | Mitsubishi Motors Corp | 運転装備位置の記憶再生装置 |
GB9400056D0 (en) * | 1994-01-05 | 1994-03-02 | Stannah Stairlifts Ltd | Stairlift levelling arrangement |
DE4424146C1 (de) * | 1994-07-08 | 1995-11-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Regeleinrichtung der sitzpositionsabhängigen Lage eines Bildschirmes, einer Tastatur und/oder eines Mousepads |
CA2205562A1 (en) * | 1994-11-25 | 1996-06-06 | Bertil A. Brandin | Methods and apparatus for automating the adjustment of rearview mirrors |
DE19519619A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Henry Tunger | Statische sowie kontinuierliche Reflexionswinkel-Justierautomatik für Außen-/Innenspiegel mehrspuriger Kraftfahrzeuge |
FR2766588B1 (fr) * | 1997-07-28 | 2004-07-16 | Peugeot | Systeme de commande de l'orientation d'au moins un organe fonctionnel de vehicule automobile |
DE19753014B4 (de) * | 1997-12-01 | 2005-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Einstellung der Winkelposition von zwei oder mehr Kraftfahzeug-Elementen |
DE19852872A1 (de) * | 1998-11-16 | 2000-05-18 | Trw Automotive Electron & Comp | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung mehrerer optischer Einrichtungen eines Fahrzeugs |
DE10010989A1 (de) * | 2000-03-07 | 2001-09-20 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Ermittlung einer geeigneten Position einer Kopf- und/oder Nackenstütze |
CN101213106A (zh) * | 2005-02-02 | 2008-07-02 | 约翰逊控制技术公司 | 车座导轨系统 |
JP5216306B2 (ja) * | 2007-11-15 | 2013-06-19 | 現代自動車株式会社 | 可動式表示装置 |
JP2014034281A (ja) * | 2012-08-08 | 2014-02-24 | Isuzu Motors Ltd | ミラー自動調整システム |
DE102013011261A1 (de) | 2013-07-05 | 2015-01-08 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Ausrichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE202013010569U1 (de) | 2013-11-22 | 2015-02-26 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Ausrichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP6919400B2 (ja) * | 2017-08-08 | 2021-08-18 | 市光工業株式会社 | 車両用インナー後方視認装置 |
CN109774728B (zh) * | 2018-12-26 | 2020-11-24 | 东风汽车集团有限公司 | 基于不同驾驶员身高的外后视镜自适应位置调节方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750408A1 (de) * | 1977-11-11 | 1979-05-17 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug |
-
1980
- 1980-09-30 JP JP55136893A patent/JPS5760943A/ja active Granted
-
1981
- 1981-09-29 DE DE19813138712 patent/DE3138712A1/de active Granted
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817495A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen |
DE4033574A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-05-08 | Hitachi Ltd | Kraftfahrzeugsteuersystem und -verfahren |
DE4409046A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-14 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zum Einstellen der Lage und/oder Winkelstellung von Fahrzeugeinrichtungen |
DE19933769A1 (de) * | 1999-07-19 | 2001-01-25 | Volkswagen Ag | Anordnung und Verfahren zur individuellen und selbsttätigen Funktionseinstellung von Baugruppen eines Kraftfahrzeuges |
DE19961619A1 (de) * | 1999-12-11 | 2001-06-28 | Steffen Lehmann | Personalisierung der Einstellung von veränderbaren Einrichtungen in Kraftfahrzeugen |
DE20010607U1 (de) | 2000-06-20 | 2001-10-31 | Skupin, Detlef, Dipl.-Kaufm., 49716 Meppen | Vorrichtung zur Einstellung mindestens eines Rückspiegels |
DE10348134A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-05-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
DE10348134B4 (de) * | 2003-10-16 | 2005-11-10 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Regeln des Gebläses einer Kraftfahrzeugklimaanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5760943A (en) | 1982-04-13 |
DE3138712A1 (de) | 1982-04-22 |
JPS6157218B2 (de) | 1986-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3138712C2 (de) | ||
DE69619748T2 (de) | Speichersteuerungseinrichtung für Fahrzeugsitze mit mehreren Geschwindigkeitsstufen | |
DE69733141T2 (de) | Speicher-Sitzmodul mit integrierten Sensoren | |
EP1483131B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer elektrisch positionsveränderbaren rückenlehne | |
DE69502696T2 (de) | Horizontalausrichtanordnung für treppenaufzüge | |
DE3519351C2 (de) | ||
DE68909364T2 (de) | Sitzpositionierungsmechanismus. | |
DE19853156B4 (de) | Sitz | |
DE4313757C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer in einem Autositz motorisch verstellbar angeordneten Lumbalstütze | |
EP1077832B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer durch die grösse des benutzers beeinflussten sensorik geführten kopfstütze | |
DE3609688A1 (de) | Steuereinrichtung zum automatischen einstellen von teilen eines kraftfahrzeugs entsprechend den individuellen beduerfnissen eines fahrers | |
DE3609690A1 (de) | Sitzeinstellvorrichtung fuer einen mit einer antriebsvorrichtung verstellbaren sitz | |
DE2726100B2 (de) | Zahnärztlicher Behandlungsstuhl | |
DE3925837A1 (de) | Kopfstuetzensteuereinrichtung und kopfstuetzenantriebsmechanismus zur verwendung bei einem fahrzeugsitz | |
DE3609695A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen eines rueckspiegels eines kraftfahrzeugs | |
EP3661803B1 (de) | Kraftfahrzeug mit wenigstens einem fahrzeugsitz | |
DE3229481A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der lage eines lenkrades | |
DE3843624A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine kopfstuetze | |
DE3931865A1 (de) | Steuereinrichtung fuer die seitlichen stuetzen eines fahrzeugsitzes | |
DE102005024368A1 (de) | Fahrzeug-Sonnenblendenvorrichtung | |
DE102011088683A1 (de) | Stellantrieb für eine motorische Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit mehreren Verstellfunktionen | |
DE3643729C2 (de) | Sitzhalterung mit Sitzverstellung für einen Fahrzeugsitz | |
DE3243747C2 (de) | ||
DE112017003638B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes | |
DE19631454C2 (de) | Fahrzeugsitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DIE 2. PRIORITAET LAUTET RICHTIG: 24.08.81 JP P56-132307 |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DIE 2. PRIORITAET LAUTET RICHTIG: 24.08.81 JP P56-132307 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60R 16/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |