DE3026755C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3026755C2
DE3026755C2 DE3026755A DE3026755A DE3026755C2 DE 3026755 C2 DE3026755 C2 DE 3026755C2 DE 3026755 A DE3026755 A DE 3026755A DE 3026755 A DE3026755 A DE 3026755A DE 3026755 C2 DE3026755 C2 DE 3026755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
pyrrolidine
general formula
sulfonyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3026755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026755A1 (de
Inventor
Jenoe Dipl.-Ing.-Chem. Dr. Seres
Geb. Schlavicsko Erika Varkonyi
Sandor Dr. Virag
Gabor Dr. Budapest Hu Kulcsar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Original Assignee
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU filed Critical CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Publication of DE3026755A1 publication Critical patent/DE3026755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026755C2 publication Critical patent/DE3026755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4162,5-Pyrrolidine-diones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 3-Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate, die in 1-Stellung substituiert sein können, der allgemeinen Formel
worin
A C₅₋₆-Cycloalkyl und
R Wasserstoff oder gegebenenfalls durch mindestens ein C₁₋₄-Alkyl, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Halogen, C₁₋₄-Alkoxy, C₁₋₄-Acyloxy, C₂₋₅-Alkoxycarbonyl und C₁₋₄-Acyl substituiertes Phenyl bedeuten
sowie deren Salze.
Die 3-Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der Erfindung weisen starke fungizide Eigenschaften auf und sind vorwiegend zur Bekämpfung der human- und/oder veterinär-pathogenen Pilze geeignet. Einige Verbindungen der Erfindung sind auch einigen phytopathogenen Pilzen gegenüber wirksam.
Es ist bereits bekannt, daß N-(3,5-Dihalogenphenyl)-3-(,4)-(di)- substituierte-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate antimikrobielle Wirkung aufweisen (ZA-PS 7 01 624).
Verbindungen ähnlicher Struktur, die N-(2,6-di-substituierte-Phenyl)- 3-substituierten-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate sind aus der DE-OS 21 43 601 bekannt. Hierbei handelt es sich um Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung gegenüber phytopathogenen Pilzen, die gewöhnlich in Konzentrationen von 200, 500, 1000 µg/ml angewandt werden. Diese Konzentrationen sind aber für die Verwendungszwecke gegen human- und/oder veterinärpathogene Pilze, dem Hauptanwendungsgebiet der Verbindungen der Erfindung, zu hoch. Die Verbindungen der Erfindung sind bereits im Bereich von 5-74 µg/ml wirksam.
Aus Bull. of the Chem. Soc. of Japan 48 (12), 3675-3677 (1975) ist bekannt, die N-Aryl-maleimide und Phenylsulfonsäure einer Additionsreaktion zu unterwerfen. Die Veröffentlichung enthält aber nur Angaben über die Reaktion und deren Verlauf, nicht aber über die Verwendungsmöglichkeiten der erhaltenen Verbindungen.
Es ist weiterhin bekannt, daß die Mikroorganismen nach einiger Zeit gegenüber den eingesetzten Wirkstoffen resistent werden, so daß immer neue antimikrobielle Wirkstoffe entwickelt werden müssen. Die erfindungsgemäßen 3-Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate, die in 1-Stellung substituiert sein können, weisen antimikrobielle, vor allem fungizide Wirkungen auf, und zwar gegenüber solchen Mikroorganismusstämmen, die gegenüber den üblichen fungiziden Wirkstoffen bereits resistent geworden sind.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen mit vorwiegend antimikrobieller Wirkung gegenüber human- und veterinärpathogenen Pilzen wurden bei per-os-Verabreichung praktisch keine toxischen Wirkungen beobachtet.
Für die Verbindungen N-Phenyl-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion lag bei intraperitonealer Verabreichung der LD₅₀-Wert
bei weiblichen Mäusen bei 382 mg/kg,
bei männlichen Mäusen bei 461 mg/kg.
Die Herstellung der 3-Cycloalkyl- sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
  • a₁) ein Pyrrolin-2,5-dion der allgemeinen Formel worin
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    und ein Cycloalkylthiol der allgemeinen FormelHS-A (III),worin
    A die oben angegebene Bedeutung hat,
    einer Additionsreaktion unterwirft und das erhaltene 3-Cycloalkylthio-pyrrolidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel worin
    A und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    oxydiert, oder
  • a₂) ein 3-Cycloalkylthio-pyrrolidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel worin
    A und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    einer Oxydation unterwirft, oder
  • b) ein Pyrrolin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel worin
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    und eine Cycloalkylsulfinsäure der allgemeinen FormelHO-SO-A (V),worin
    A die oben angegebene Bedeutung hat,
    einer Additionsreaktion unterwirft, oder
  • c) ein 3-Halogenpyrrolidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel worin
    R die oben angegebene Bedeutung hat und
    X Chlor, Brom oder Jod ist,
    mit einem Alkalimetallsulfinat der allgemeinen FormelMe-O-SO-A (VI),worin
    A die oben angegebene Bedeutung hat und
    Me ein Alkalimetall ist,
    umsetzt, oder
  • d) ein Cycloalkyl-sulfonyl-bernsteinsäure-semiamid der allgemeinen Formel worin
    A die oben angegebene Bedeutung hat und von den beiden Substituenten
    B und D einer Hydroxy und der andere die Gruppe -NH-R ist,
    worin
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit einem Dehydratisierungsmittel behandelt.
Die Umsetzung des 1-substituierten-Pyrrolidin-2,5-dions der allgemeinen Formel II und des Cycloalkylthiols der allgemeinen Formel III nach Verfahrensvariante a₁) kann in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels und/oder eines basischen Katalysators durchgeführt werden. Als Lösungsmittel werden zweckmäßig aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol; Äther, z. B. Dioxan; Alkanole, z. B. Äthanol, verwendet.
Als basische Katalysatoren können organische oder anorganische Basen eingesetzt werden. Beispiele für die Basen sind: Triäthylamin oder Triäthylen. Die Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III werden bevorzugt in äquimolaren Mengen verwendet, in bestimmten Fällen kann es aber vorteilhaft sein, einen der Reaktanten im Überschuß anzuwenden. Das bei der Reaktion gebildete 3-Cycloalkylthio-pyrrolidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel IV kann durch Einengen des Reaktionsgemisches bei normalem oder vermindertem Druck isoliert werden.
Die Oxydation der 3-Cycloalkylthio-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der allgemeinen Formel IV gemäß Verfahrensvariante a₂) wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß man die Verbindung in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Wasser, in einem niederen Keton, z. B. Aceton, in einer niederen Alkancarbonsäure oder Alkancarbonsäureanhydrid oder in einem Gemisch der angegebenen Lösungsmittel - z. B. in einem Gemisch von Essigsäure und Essigsäureanhydrid - löst oder suspendiert und die Oxydation vorzugsweise mit Wasserstoffperoxyd oder Kaliumpermanganat bei 0-50°C durchführt. Das Oxydationsmittel wird vorzugsweise im Überschuß eingesetzt.
Gemäß Verfahrensvariante b) wird zweckmäßig so verfahren, daß man zuerst das Pyrrolidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel II in einem Gemisch von Wasser und einem niederen Alkanol löst oder suspendiert und diesem Gemisch unter Rühren, vorzugsweise bei 0-25°C, die Cycloalkyl-sulfinsäure der allgemeinen Formel V zuführt. Die Reaktion ist unter den angegebenen Bedingungen innerhalb von einigen Stunden beendet, und die Verbindung der allgemeinen Formel I scheidet sich aus dem Gemisch ab.
Die Umsetzung von Halogen-pyrrolidin-2,5-dion der allgemeinen Formel VII mit einem Alkalimetall-sulfinat der allgemeinen Formel VI gemäß Verfahrensvariante c) wird zweckmäßig in einem inerten, polaren, aprotischen Lösungsmittel, z. B. in Dimethylformamid, durchgeführt. Die Reaktion ist bei Verwendung der Reaktanten in äquimolaren Mengen und einer Reaktionstemperatur von 15-35°C innerhalb von 30-120 Minuten beendet.
Die Dehydratisierung der Cycloalkyl-sulfonyl-bernsteinsäure-semiamide der allgemeinen Formel VIII gemäß Verfahrensvariante d) wird vorzugsweise mit einem Überschuß an wasserbindendem Mittel durchgeführt. Einige Beispiele für geeignete wasserbindende Mittel sind: Phosphorpentoxyd, Phosphortrichlorid, Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel vorgenommen. Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, als Lösungsmittel und als wasserbindendes Mittel dieselbe Verbindung, z. B. Essigsäureanhydrid, zu verwenden. Die Reaktion kann durch Erhitzen des Reaktionsgemisches beschleunigt werden. Man arbeitet gewöhnlich bei 20-140°C, vorzugsweise bei 90-95°C.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die während der Reaktion gebildet werden, scheiden sich aus dem Reaktionsgemisch ab und können durch Filtrieren, Zentrifugieren abgetrennt werden oder bleiben in Lösung. Im letzteren Fall wird das Reaktionsgemisch gewöhnlich so aufgearbeitet, daß die gegebenenfalls vorhandenen Nebenprodukte abfiltriert werden, das so erhaltene Filtrat z. B. auf Eis gegossen und das ausgefallene Produkt isoliert wird. Nach einer anderen Methode werden die flüchtigen Komponenten und das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation entfernt, und der Rückstand wird z. B. durch Umkristallisieren gereinigt. Die Endprodukte können auch durch andere, in der organisch-chemischen Praxis übliche Methoden isoliert und gereinigt werden.
In der Beschreibung ist unter niederem Alkoxy, Alkanoyl, Alkancarbonsäure und Alkancarbonsäure-anhydrid eine C₁₋₄-Alkylgruppe enthaltende Gruppe zu verstehen.
Die in den Verfahren der Erfindung verwendeten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln II, V, VI, VII und VIII sind bekannt oder können durch literaturbekannte Methoden hergestellt werden. Die 3-Pyrrolidin-2,5-dione der allgemeinen Formel II können durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit dem entsprechenden Amin und Behandlung der erhaltenen 4-substituierten Amino-4-oxo-butensäure mit einem wasserbindenden Mittel erhalten werden (Wiss. Z. Univ. Halle XXV′ 76M, 4, 5 (1976) und J. Org. Chem., 26, 2037 (1961). Die Sulfinsäuren der allgemeinen Formel V und ihre Salze der allgemeinen Formel VI können durch literaturbekannte Methoden (J. Amer. Chem. Soc., 61, 3089 (1939), Org. Synth. Coll. Vol. I, 492 (1943), J. Org. Chem., 17, 1529 (1952) einschließlich der dort zitierten Literaturstellen) hergestellt werden. Die 3-Halogen-pyrrolidin-2,5-dione der allgemeinen Formel VII können nach den literaturbekannten Methoden: (Zs. Obscs. Him., 26, 208 (1956), J. Org. Chem., 28, 1713 (1963) und ZA-PS 70 01 624) erhalten werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII können aus den 4-substituierten Amino-4-oxo-butensäuren und Cycloalkylthiolen - deren Herstellung oben angegeben wurde - nach Verfahrensvariante a₁) durch eine Additionsreaktion und Oxydierung des Produktes gemäß Verfahrensvariante a₂) hergestellt werden.
Die einzelnen Ausgangsverbindungen sind handelsübliche Produkte.
Zur Bestimmung der fungiziden Wirkung der 3-Cycloalkyl-sulfonyl- pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der Erfindung wurden Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen die antimikrobielle Aktivität, die die Verbindungen der Erfindung a)-y) gegenüber den Testmikroorganismen "1"-"22" aufweisen, mit der antimikrobiellen Aktivität verglichen wurde, die die Vergleichsverbindung 2-Naphthyl-N-methyl-N-(3-tolyl)-thiocarbamat (Tolnaftat) diesen Testmikroorganismen "1"-"22" gegenüber aufweist.
Bei den untersuchten Testorganismen handelt es sich um:
Saccharomyces cerevisiae OKI 1282|"1"
Candida albicans CBS.562 "2"
Candida tropicalis CBS.433 "3"
Aspergillus niger CBS.12648 "4"
Aspergillus niger CCM.F-330 "20"
Aspergillus fumigatus CBS.11326 "5"
Aspergillus flavus CBS.24765 "6"
Penicillium digitatum CBS.31948 "7"
Penicillium digitatum CCM.F-382 "8"
Penicillium chrysogenium CBS.19646 "9"
Penicillium chrysogenium CCM.F-362 "10"
Microsporum gypseum var. vinosum CBS.10064 "11"
Sporotrichum schenkii CBS.34035 "12"
Trichophyton rubrum CBS.30338 "13"
Trichophyton mentagrophytes CBS.50148 "14"
Epidermophyton floccosum OKI/IV. "15"
Fusarium gramincorum DSM.11802 "16"
Fusarium oxysporum DSM.10975 "17"
Fusarium moniliforme DSM.11778 "18"
Fusarium culmorum DSM.11425 "19"
Candida krusei 79/K47 "21"
Cryptococcus neoform. 78/K16 "22"
Abkürzungen nach den Mikroorganismusnamen:
CBS.: Centralbureau voor Schimmelcultures, Bern, Niederlanden.
CCM.: Czechoslovak Collection of Mikroorganism, J. E. Purkyne University Brno, CSSR.
DSM.: Deutsche Sammlung für Mikroorganismen, Institution of Mycology, Berlin-Dahlem, Bundesrepublik Deutschland.
OKI.: Országos Közeg´szs´gtani Int´zet, Budapest.
Die Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität der erfindungsgemäßen und der zum Vergleich herangezogenen Verbindungen erfolgte in vitro und unter Verwendung eines flüssigen Sabouraud-Nährbodens, dessen pH-Wert nach der Sterilisation 7,1-7,2 betrug.
Die Tests wurden mit einer Menge von 5 ml durchgeführt. Die für die Untersuchungen verwendeten Testorganismen stammten teilweise aus internationalen Sammlungen, teilweise aus klinischen Beständen und umfaßten human- und/oder veterinär-pathogene Pilze.
Die für die Vergleichsversuche benutzten humanpathogenen Pilze umfassen einen breiten Bereich, zu dem die Endomyceten, Dermatophyten und die Trichomyceten gehören.
Inokulierung 5×105 Zellen/ml, Inkubation bei 27°C. Die Auswertung erfolgte bei den Endomyceten nach 24 und 48 Stunden, bei den Trichomyceten nach 72, 144 und 288 Stunden. Die niedrigste Hemm-(Inkubations)-Konzentration (MIC) ist die geringste Konzentration an untersuchter Wirksubstanz, mit der das Wachstum der Testorganismen gehemmt wird (vollständige Inhibition).
Bei den Endomyceten wurde der MIC-Wert nach 48 Stunden, bei den Trichomyceten nach 144 Stunden bestimmt.
Die Tests wurden unter Anwendung der Serienverdünnungsmethode unter entsprechenden aseptischen Bedingungen durchgeführt.
Aus den Wirkstoffen wurde zunächst eine Stammlösung von 1000 mg/ml hergestellt, die dann für die Tests auf die entsprechenden Konzentrationen verdünnt wurden. Die Stammlösungen wurden nur frisch, d. h. innerhalb von 2 Stunden, verwendet.
Die bei den Vergleichsversuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I veranschaulicht, daß die Verbindungen der Erfindung der Vergleichssubstanzen in der antimikrobiellen Wirkung überlegen sind. Während bei den Verbindungen der Erfindung die minimale Konzentration, mit der z. B. das Wachstum der Testorganismen "1", "2" und "3" gehemmt wurde, im Durchschnitt im Bereich von 5-75 µg/ml lag, betrug sie bei den Vergleichssubstanzen mindestens etwa 200 µg/ml.
Weiter unten sind die minimalen Hemmkonzentrationen des 1-(p-Tolyl)- 3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dions im µg/ml-Medium nach 24 und 48 Stunden Beobachtung für die wichtigsten pathogenen Sproßpilze angegeben.
Die angegebenen minimalen Hemmkonzentrationen hemmten das Wachstum der Mikroorganismen vollkommen. Als Nährboden wurde Sabourod-Nährboden benutzt.
1-(p-Tolyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion und 1-Phenyl- cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion zeigten eine Wirkung auch gegenüber den phytopathogenen Pilzarten: Botrytis cinerea, Ascochyta pisi, Carcospora beticola, Taphrina deformans, Phytophtora infestans, Sclerotinia sclerotiorum, Verticillium alsoatrum, Verticillium dahliae und Venturia.
Die erfindungsgemäßen 3-Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der allgemeinen Formel I können infolge ihrer starken fungiziden Wirkung auch als Wirkstoffe in fungiziden Mitteln verwendet werden.
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Präparate, die als Wirkstoffe eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I oder deren Salze sowie die üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffe enthalten.
Eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I werden in an sich bekannter Weise mit den üblichen Streckmitteln, Verdünnungsmitteln, Stabilisierungsmitteln und/oder aromatisierenden Mitteln und/oder Formulierungshofsstoffen formuliert.
Die Präparate der Erfindung enthalten als Hauptwirkstoff 1-80% einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Salzes derselben und 2-20% Kieselsäure, 0-20% eines oberflächenaktiven Mittels, 1-20% Mineralfüllstoff, 0-5% Schleimstoff, 0-10% Schutzkolloid, 0-80% Stärke, 0-50% Glycerin; 0-15% Wasser, 0-99% inertes, atoxisches organisches Lösungsmittel und 0-60% Aerosoltreibgas.
In den folgenden Beispielen werden die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthaltenden fungiziden Mittel näher erläutert.
Beispiel 1 3-Cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion
In einem Gemisch von 15 ml Eisessig und 15 ml Essigsäureanhydrid suspendiert man 3,19 g (0,015 Mol) 3-Cyclohexylthio-pyrrolidin-2,5-dion, tropft der erhaltenen Suspension unter Rühren und Kühlen mit Eiswasser 7,2 ml (0,075 Mol) einer 30%igen Wasserstoffperoxydlösung zu und rührt das System, bis es vollkommen in Lösung gegangen ist, bei Raumtemperatur. Die Lösung wird dann auf 0-5°C gekühlt und bei dieser Temperatur 5 Stunden weiter gerührt. Das so erhaltene Gemisch wird über Nacht stehen gelassen und dann auf Brucheis gegossen. Die ausgefallene Verbindung wird abfiltriert und mit Wasser säurefrei gewaschen. Man erhält 2,6 g (71,0%) der Titelverbindung. Schmp.: 159-160°C. Nach Umkristallisieren aus Wasser schmilzt das Produkt bei 160-162°C.
Beispiel 2 1-Phenyl-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion
In einem Gemisch von 10 ml Eisessig und 10 ml Essigsäureanhydrid suspendiert man 2,89 g (0,01 Mol) 1-Phenyl-3-cyclohexylthio-pyrrolidin-2,5-dion und tropft der erhaltenen Suspension eine 30%ige Lösung von 4,8 ml (0,05 Mol) Wasserstoffperoxyd unter Rühren und Kühlen mit Eiswasser zu. Das Reaktionsgemisch wird durch äußere Kühlung, bis es vollständig in Lösung gegangen ist, bei Raumtemperatur gehalten und unter Kühlen mit Eiswasser 5 Stunden gerührt. Nach eintägigem Stehen wird das ausgefallene Produkt abfiltriert und mit Wasser säurefrei gewaschen. Man erhält 3,18 g (99%) der Titelverbindung. Schmp.: 149-151°C.
Beispiel 3 1-Phenyl-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion
Eine Lösung von 0,296 g (0,002 Mol) der Cyclohexyl-sulfinsäure in 100 ml Wasser wird bei 15°C unter Rühren zu einer Lösung von 0,346 g (0,002 Mol) 1-Phenyl-pyrrolidin-2,5-dion in 100 ml Äthanol gegeben, und das so erhaltene Reaktionsgemisch wird dann bei 15°C 10 Stunden gerührt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Man erhält 0,475 g (74%) der Titelverbindung. Schmp.: 149-151°C.
Beispiel 4 1-Phenyl-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion
Zu einer Lösung von 2,54 g (0,01 Mol) 1-Phenyl-3-brom-pyrrolidin-2,5-dion in 50 ml Dimethylformamid gibt man bei 30°C eine Lösung von 1,7 g (0,01 Mol) Natrium-cyclohexyl-sulfinat unter Rühren, rührt das erhaltene Gemisch noch 2 Stunden bei dieser Temperatur, verdünnt dann das Reaktionsgemisch mit Wasser auf das zehnfache Volumen und filtriert die ausgefallene Titelverbindung ab. Nach Waschen und Trocknen erhält man 2,63 g (82%) der Titelverbindung. Schmp.: 148-151°C.
Beispiel 5 1-Phenyl-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion
3,39 g (0,01 Mol) 2-Cyclohexyl-sulfonyl-4-phenylamino-4-oxo-butansäure löst man in einem Gemisch von 20 ml Essigsäureanhydrid und 0,82 g (0,01 Mol) wasserfreiem Natriumacetat und erhitzt die Lösung eine Stunde bei 100°C. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Brucheis gegossen und ausgefallene Titelverbindung abfiltriert und die Säure durch Waschen mit Wasser entfernt. Man erhält 2,76 g (86%) der Titelverbindung. Schmp.: 149-151°C. Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt das Produkt bei 150-152°C.
Beispiel 6 1-(p-Tolyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion
4,54 g (0,015 Mol) 1-(p-Tolyl)-3-cyclohexylthio-pyrrolidin-2,5-dion suspendiert man in einem Gemisch von 15 ml Eisessig und 15 ml Essigsäureanhydrid und tropft der so erhaltenen Suspension unter Rühren und Kühlen mit Eiswasser eine 30%ige Lösung von 7,2 ml (0,075 Mol) Wasserstoffperoxyd zu. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur gehalten, bis es völlig in Lösung gegangen ist, dann mit Eiswasser auf 0-5°C gekühlt und bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht stehen gelassen, das ausgefallene Produkt abfiltriert und mit Wasser säurefrei gewaschen. Man erhält 4,84 g (97%) der Titelverbindung. Schmp.: 166-168°C. Nach Umkristallisieren aus Methanol Schmp.: 170-171°C.
Beispiel 7 1-(3-Acetoxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl- pyrrolidin-2,5-dion
4,05 g (0,01 Mol) 1-(3-Acetoxy-4-methoxycarbonyl-phenyl)-3-cyclohexyl- thio-pyrrolidin-2,5-dion suspendiert man in einem Gemisch von 10 ml Eisessig und 10 ml Essigsäureanhydrid und tropft unter Rühren und Kühlen eine 30%ige Lösung von 4,8 ml (0,05 Mol) Wasserstoffperoxyd zu. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, bis es völlig in Lösung gegangen ist, und das Rühren dann unter Kühlen mit Eiswasser noch weitere 5 Stunden fortgesetzt. Die reine Lösung wird über Nacht stehen gelassen und auf Eis gegossen. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und mit Wasser säurefrei gewaschen. Man erhält 3,8 g (87%) der Titelverbindung. Schmp.: 174-176°C. Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt das Produkt bei 177-178°C.
Beispiel 8 1-(3-Acetoxy-4-carboxy-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5--dion
Man löst 8,24 g (0,03 Mol) 1-(3-Acetoxy-4-carboxy-phenyl)-pyrrolidin-2,5-dion in 80 ml Dioxan und gibt 3,6 ml (0,03 Mol) Cyclohexanthiol und danach noch 2 Tropfen Triäthylaminkatalysator zum Reaktionsgemisch und hält das Gemisch 4 Stunden auf 80-90°C. Das Lösungsmittel wird im Vakuum eingeengt. Als Rückstand erhält man öliges 1-(3-Acetoxy-4- carboxy-phenyl)-3-cyclohexylthio-pyrrolidin-2,5-dion. Das erhaltene Produkt wird in einem Gemisch von 30 ml Eisessig und 30 ml Essigsäureanhydrid gelöst und unter Kühlen mit Eiswasser und unter Rühren eine 30%ige Lösung von 14,4 ml (0,15 Mol) Wasserstoffperoxyd zugetropft. Dann hört man mit dem Kühlen auf, läßt das Reaktionsgemisch sich auf 30°C erwärmen, kühlt es mit Eiswasser wieder auf 0-5°C und rührt es bei dieser Temperatur 5 Stunden. Das Reaktionsgemisch läßt man über Nacht stehen, gießt die reine Lösung am folgenden Tag auf Eiswasser, filtriert das ausgefallene Produkt ab und wäscht es mit Wasser säurefrei. Man erhält 6,7 g der Titelverbindung. Schmp.: 155-158°C. Ausbeute 52,9%. Schmelzpunkt nach Umkristallisieren aus 50%igem Äthanol: 160-161°C.
Nach den oben angegebenen Verfahren können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
1-(2-Chlor-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 71,4%, Schmp.: 153-155°C.
1-(3-Nitro-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 92%, Schmp.: 145-146°C.
1-(4-Acetoxy-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 79,1%, Schmp.: 203-206°C.
1-(4-Methoxy-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 85,7%, Schmp.: 139-140°C.
1-Phenyl-3-cyclopentyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 60,2%, Schmp.: 158-159°C (aus Äthanol auskristallisiert).
1-(p-Tolyl)-3-cyclopentyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 86,1%, Schmp.: 178-180°C (aus Äthanol auskristallisiert).
1-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 91,8%, Schmp.: 186-188°C.
1-(4-Methyl-3-carboxy-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-d-ion, Ausbeute: 46,7%, Schmp.: 184-188°C.
Zur Ermittlung der minimalen Hemmkonzentrationen gegenüber den auf S. 10 angegebenen Testmikroorganismen, die die Verbindungen der Erfindung nach Überführung in die üblichen Präparateformen aufweisen, sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Überführung in Salbe (Beispiel a), Talkumpuder (Beispiel b) und Aerosol (Beispiel c) auf die minimale Hemmkonzentration untersucht worden.
Herstellung der fungizid wirkenden Präparate:
Beispiel a) Herstellung einer Salbe
In einer Rührvorrichtung wird aus den folgenden Komponenten:
Wirkstoff der allgemeinen Formel I|2,0 g
Propyl-(p-hydroxy-benzoat) 0,06 g
Methyl-(p-hydroxy-benzoat) 0,14 g
kristallines Magnesium-sulfat 0,30 g
weißes Wachs (Cera alba) 1,00 g
Glycerin 5,00 g
Miglyol 812® 8,00 g
flüssiges Paraffin 8,00 g
Dehymuls F® 8,00 g
Cetiol V® 10,00 g
weiße Vaseline 10,00 g
destilliertes Wasser 100,00 g
ein homogenes Gemisch hergestellt und die erhaltene Salbe in Dosen oder Tuben abgefüllt.
Miglyol 812®: Gemisch von Glycerinestern der C₈-C₁₂-Fettsäuren. Hilfsstoff zur Homogenisierung der Komponenten.
Cetiol V®: Decyloleat.
Dehymuls F®: Aliphatisches Estergemisch, Emulgator.
Beispiel b) Herstellung eines Talkumpuders
Aus den in feinteiliger Form vorliegenden Komponenten:
Wirkstoff der allgemeinen Formel I|2,0 g
kolloidales Siliciumdioxyd 1,00 g
Magnesiumstearat 1,00 g
Zinkoxyd 2,00 g
weißer Ton 5,00 g
Magnesiumcarbonat 10,00 g
Talkum 79,00 g
wird ein homogenes Pulvergemisch hergestellt, das in Streudosen gefüllt wird.
Beispiel c) Herstellung eines Aerosolpräparates
Es wird ein Gemisch aus den Komponenten:
Wirkstoff der allgemeinen Formel I|0,80 g
abs. Alkohol 11,00 g
Miglyol 812® 12,00 g
Methylenchlorid 17,60 g
hergestellt und in Aerosolflaschen gefüllt. Die Flaschen werden mit einem Ventil ausgerüstet und mit Aerosoltreibgas gefüllt.
Mit den so erhaltenen Präparaten a)-c), die als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(p-Tolyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion (=Verbindung b) der Tabelle I enthielten, wurde der Hemmtest gegenüber den auch in den Versuchen zu Tabelle I benutzten Testmikroorganismen durchgeführt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II

Claims (10)

1. 3-Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der allgemeinen Formel worin
A C₅₋₆-Cycloalkyl und
R Wasserstoff oder gegebenenfalls durch mindestens ein C₁₋₄-Alkyl, Nitro, Hydroxy, Carboxy, Halogen, C₁₋₄-Alkoxy, C₁₋₄-Acyloxy, C₂₋₅-Alkoxycarbonyl und C₁₋₄-Acyl substituiertes Phenyl bedeuten
sowie deren Salze.
2. 1-Phenyl-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion.
3. 1-(p-Tolyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion.
4. 1-(4-Fluor-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion.
5. 1-(4-Chlor-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion.
6. 1-(3-Chlor-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion.
7. 1-Phenyl-3-cyclopentyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion.
8. 1-(p-Tolyl)-3-cyclopentyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion.
9. Verfahren zur Herstellung der 3-Cycloalkyl-sulfonyl- pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
  • a₁) ein Pyrrolin-2,5-dion der allgemeinen Formel worin
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    und ein Cycloalkylthiol der allgemeinen FormelHS-A (III),worin
    A die oben angegebene Bedeutung hat,
    einer Additionsreaktion unterwirft und das erhaltene 3-Cycloalkylthio-pyrrolidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel worin
    A und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    oxydiert, oder
  • a₂) ein 3-Cycloalkylthio-pyrrolidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel worin
    A und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    einer Oxydation unterwirft, oder
  • b) ein Pyrrolin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel worin
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    und eine Cycloalkylsulfinsäure der allgemeinen FormelHO-SO-A (V),worin
    A die oben angegebene Bedeutung hat,
    einer Additionsreaktion unterwirft, oder
  • c) ein 3-Halogenpyrrolidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel worin
    R die oben angegebene Bedeutung hat und
    X Chlor, Brom oder Jod ist,
    mit einem Alkalimetallsulfinat der allgemeinen FormelMe-O-SO-A (VI),worin
    A die oben angegebene Bedeutung hat und
    Me ein Alkalimetall ist,
    umsetzt, oder
  • d) ein Cycloalkyl-sulfonyl-bernsteinsäure-semiamid der allgemeinen Formel worin
    A die oben angegebene Bedeutung hat und von den beiden Substituenten
    B und D einer Hydroxy und der andere die Gruppe -NH-R ist,
    worin
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit einem Dehydratisierungsmittel behandelt.
10. Pharmazeutisches Präparat, enthaltend eine oder mehrere 3-Cycloalkyl- sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zusammen mit den üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
DE19803026755 1979-07-17 1980-07-15 Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl- sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel Granted DE3026755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79CI1951A HU178455B (en) 1979-07-17 1979-07-17 Process for producing new 1-substituted-3-cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidine-2,5-dione derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026755A1 DE3026755A1 (de) 1981-02-05
DE3026755C2 true DE3026755C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=10994755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026755 Granted DE3026755A1 (de) 1979-07-17 1980-07-15 Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl- sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4364958A (de)
JP (1) JPS5639067A (de)
AT (1) AT374177B (de)
AU (1) AU535388B2 (de)
BE (1) BE884353A (de)
CA (1) CA1135707A (de)
CH (1) CH651296A5 (de)
CS (1) CS226015B2 (de)
DD (3) DD152126A5 (de)
DE (1) DE3026755A1 (de)
DK (1) DK159418C (de)
ES (1) ES494310A0 (de)
FI (1) FI74948C (de)
FR (1) FR2461700A1 (de)
GB (1) GB2054589B (de)
GR (1) GR69590B (de)
HU (1) HU178455B (de)
IL (1) IL60612A (de)
IN (1) IN151488B (de)
IT (1) IT1141606B (de)
LU (1) LU82636A1 (de)
NL (1) NL8004093A (de)
NO (1) NO154493C (de)
PL (4) PL127255B1 (de)
SE (1) SE450831B (de)
SU (5) SU1373704A1 (de)
YU (1) YU41935B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637507A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Bayer Ag Neues verfahren zur herstellung von teilweise neuen 3-sulfenylmaleinimiden und ihre verwendung
DE3719764A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Bayer Ag Ionenaustauscherharze beladen mit chinoloncarbonsaeurederivaten, ihre herstellung und verwendung
US5892057A (en) * 1997-09-18 1999-04-06 Pierce Chemical Company Preparation of sulfo-N-hydroxysuccinimide salts
EP1015428B1 (de) * 1997-09-18 2003-05-02 Pierce Chemical Company Sulfo-n-hydroxysuccinimide und verfahren zur ihren herstellung
WO2000017162A1 (fr) 1998-09-21 2000-03-30 Takeda Chemical Industries, Ltd. Nouveaux derives de thiol, leur procede de production et leur utilisation
HU226421B1 (en) * 1998-11-09 2008-12-29 Sanofi Aventis Process for racemizing optically active 2-(2-chlorophenyl)-2-(2-(2-thienyl)-ethylamino)-acetamides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538114A (en) * 1966-08-12 1970-11-03 Basf Ag N-(substituted-phenyl)-succinimides
GB1319772A (en) * 1969-06-18 1973-06-06 Geistlich Soehne Ag Succinimides
DE2143601C3 (de) * 1970-09-04 1981-12-24 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka N-Phenylsuccimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Mikroorganismen
US3804856A (en) * 1970-09-04 1974-04-16 Sumitomo Chemical Co N-phenylsuccinimides
JPS4833025A (de) * 1971-08-28 1973-05-07
JPS5412904B2 (de) * 1973-05-18 1979-05-26

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461700B1 (de) 1985-04-26
DD156562A5 (de) 1982-09-08
SU1192616A3 (ru) 1985-11-15
BE884353A (fr) 1980-11-17
FR2461700A1 (fr) 1981-02-06
IL60612A0 (en) 1980-09-16
IN151488B (de) 1983-05-07
GR69590B (de) 1982-07-05
DK159418C (da) 1991-03-18
LU82636A1 (de) 1980-10-24
US4364958A (en) 1982-12-21
CH651296A5 (de) 1985-09-13
GB2054589A (en) 1981-02-18
CA1135707A (en) 1982-11-16
IT8068139A0 (it) 1980-07-17
DD156572A5 (de) 1982-09-08
SU1156594A3 (ru) 1985-05-15
CS226015B2 (en) 1984-03-19
IT1141606B (it) 1986-10-01
NO802134L (no) 1981-01-19
NO154493C (no) 1986-10-01
DK307580A (da) 1981-01-18
SU1165231A3 (ru) 1985-06-30
FI74948C (fi) 1988-04-11
HU178455B (en) 1982-05-28
DE3026755A1 (de) 1981-02-05
ATA368480A (de) 1983-08-15
PL225695A1 (de) 1981-10-30
AU6048080A (en) 1981-01-15
NL8004093A (nl) 1981-01-20
DD152126A5 (de) 1981-11-18
PL127256B1 (en) 1983-10-31
NO154493B (no) 1986-06-23
AT374177B (de) 1984-03-26
IL60612A (en) 1984-05-31
JPH0325422B2 (de) 1991-04-05
GB2054589B (en) 1984-07-25
SE8005208L (sv) 1981-01-18
FI802268A (fi) 1981-01-18
SU1007555A3 (ru) 1983-03-23
AU535388B2 (en) 1984-03-15
ES8106141A1 (es) 1981-08-01
PL127257B1 (en) 1983-10-31
FI74948B (fi) 1987-12-31
SE450831B (sv) 1987-08-03
PL127255B1 (en) 1983-10-31
SU1373704A1 (ru) 1988-02-15
ES494310A0 (es) 1981-08-01
JPS5639067A (en) 1981-04-14
YU183080A (en) 1983-09-30
YU41935B (en) 1988-02-29
DK159418B (da) 1990-10-15
PL127097B1 (en) 1983-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041771B2 (de) derivate
DE3336024A1 (de) 4-amino-l-benzyl-pyrrolidinone und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0041673A1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
EP0000373B1 (de) Imidazolcarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Pflanzenwachstumsregulierung bzw. zum Pflanzenschutz
DE2905650C2 (de)
DE3026755C2 (de)
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0046274B1 (de) Substituierte Bernsteinsäureimide und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0121727B1 (de) Bakterizide Mittel auf Chinoloncarbonsäure-Basis
DE3618715A1 (de) Phenanthren-9,10-dion-9-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide und arzneimittel sowie ihre verwendung
DE2105174B2 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxy chinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE2454795A1 (de) Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2002800C3 (de) Benzo [b] thiophen-l,l-dioxidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT375921B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten-3-cycloalkylsulfonyl-pyrrolidi -2,5-dion-derivaten sowie von deren salzen
AT375920B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten-3-cycloalkylsulfonyl-pyrrolidi -2,5-dion-derivaten sowie von deren salzen
DE3204953A1 (de) Substituierte pyrrolidin-2.5-dione, ihre herstellung und ihre verwendung als fungizide
AT375922B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten-3-cycloalkylsulfonyl-pyrrolidi -2,5-dion-derivaten sowie von deren salzen
DE2144125A1 (de) Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
DE2658270A1 (de) N'-sulfenyl-n''-dihalogenphenylimidazolidindione, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
DE3412292C2 (de)
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING. BARTSCH, E., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee