LU82636A1 - Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate,und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel - Google Patents

Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate,und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel Download PDF

Info

Publication number
LU82636A1
LU82636A1 LU82636A LU82636A LU82636A1 LU 82636 A1 LU82636 A1 LU 82636A1 LU 82636 A LU82636 A LU 82636A LU 82636 A LU82636 A LU 82636A LU 82636 A1 LU82636 A1 LU 82636A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
general formula
dione
pyrrolidine
compound
sulfonyl
Prior art date
Application number
LU82636A
Other languages
English (en)
Inventor
Virag Sandor
Seres Jenoe
Kulcsar Gabor
E Varkonyi
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet filed Critical Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet
Publication of LU82636A1 publication Critical patent/LU82636A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4162,5-Pyrrolidine-diones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

— 1 "
NEUE 1-SUBSTITUIERTE-3-CYCL0ALKYL-SULF0NYL-PYRR0LIDIN--2,5-DION-DERIVATE, UND IHRE VERWENDUNG ALS FUNGIZIDE SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER WIRKSTOFFE UND OER FUNGIZIDEN MITTEL
Die Erfindung betrifft neue l-substituierte-3--Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die obigen Derivate enthaltenden fungiziden Mittel, sowie Verfahren zu ihrer 5 Herstellung,
Oie neuen Derivate sind durch die Formel _/S°2 - A
10 0=Ντ°
R
allgemein definiert.
In der Formel I steht 15 A für Cycloalkyl mit 5-10 Kohlenstoffatomen, R für Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfo-, Sulfonyl-amino, Halogen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Acyl-20 oxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2-5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, oder N-(C2_g Alkoxyearbonyl)-sulfonylamino substituiertes Phenyl, oder Phenyl-(C-^ Alkyl),
Die neuen 1-substituierten-3-Cycloalkyl-sulfonyl- * 25 -pyrrolidin-2,5-dion-DeriVate weisen starke fungizide Eigenschaften auf und sind zur Bekämpfung in der Human-
A 1959-77 KY/GM
2
Veterinär- und Phytopathologie vorkommenden pilzlichen Krankheiten geeignet.
Es ist bereits bekannt geworden, daß N-(3,5-Di-halogenphenyl)-3(,4)-(di)eubstituierte-pyrrolidin-2,5-5 -dion-Oerivate antimikrobielle Wirkung aufweisen (Südafrikanische Patentschrift Nr, 701 624).
Verbindungen ähnlicher Struktur, aber N-(2,6-di- . su bstituierte-Phenyl)-3-substituierte-pyrrolidin-2,5--dion-Derivate werden auch in DE-Offenlegungsschrift Nr.
10 2 143 601 beschrieben.
Die Verbindungen zeigen eine antimikrobielle
Wirkung.
Die N-Aryl-maleinimide und Phenylsulfonsäure werden in einer Additionsreaktion umgesetzt (Bull, of the 15 Chem. Soc. of Dapan fPB (12), 3675-3677 /1975/). In dem
Artikel wird nur die Reaktion und nicht die Verwendbarkeit der Verbindungen beschrieben.
Die Mikroben werden nach einer Zeit gegenüber den eingesetzten Wirkstoffen resistent und es werden im-20 mer neue antimikrobielle Wirkstoffe gesucht. Es wurde nun gefunden, daß die neuen l-substituierte-3-Cycloalkyl--sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der allgemeinen Formel I antimikrobielle, vor allem fungizide Wirkung aufweisen undzwar auch gegen solche Mikroorganismus-Stämme 25 die gegenüber den üblichen fungiziden Wirkstoffen schon resistent wurden.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen 1-substl-tuierten-3-Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Deriva-te der Formel I
30 /S02 “ A
k - 3 » erhält indem man a^) ein 1-8ubstituiertes-Pyrrolin-2,5-dion der allgemeinen Formel 5 a °=C^=° ««)
R
10 mit einem Cycloalkyl-thj^L der allgemeinen Formel HS - A (III) additiv umsetzt und das erhaltene l-substituiertes-3-Cyclo-alkylthio-pyrrolidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen 15 Formel
_^-A
0 J= 0 (IV)
20 I
R
oxydiert« oder a2) ein l-substituiertes-3-Cycloalkylthio-pyrro-lidin-2,5-dion-0erivat der allgemeinen Formèl
25 SA
0==0=0 (IV) oxydiert, oder b) ein l-substituiertes“Pyrrolin-2,5-dion mit einer .30 - 4 « «*
Cycloalkylsulfinsäure der allgemeinen Formel HO - SO - A (V) additiv umsetzt oder ' 5 c) ein 1-substituiertes-3-Halopyrrolidin-2,5- -dion der allgemeinen Formel _] L (νιι> 10 r worin X für CI, Br oder J s§eht, mit einem Alkalimetall-sulfinat der allgemeinen Formel 15 Me - 0 - SO - A (VI) umsetzt oder d) ein Cycloalkyl-sulfonyl-bernsteinsäure-serai-amid - worin der eine Substituent von B und D für Hydroxyl und der andere för -NH-R - worin R wie oben angegeben 20 ist* ^ steht der allgemeinen Formel
CH0 - CH - S0o - A
I I (VIII) O B c C = O IVJ.J.A;
II
B 0 25 mit einem wasserbindenden Mittel behandelt» .
Die Umsetzung des 1-substituierten-Pyrrolin-2,5--dions der allgemeinen Formel II und des Cycloalkyl-thiols der allgemeinen Formel III nach Verfahrensvarian-30 te a·^) kann gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und/oder eines basischen Katalysators durchgeführt werden» Als Lösungsmittel kommen zum Bei- 5 M «aa a * Η spiel aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Äther, » z.B, Dioxan, Alkanole, z.B, Äthanol in Frage.
Als basische Katalysatoren können organische oder anorganische Basen eingesetzt werden. Als Beispiele für 5 die obigen Basen werden Triäthylamin oder Triäthylen erwähnt. Die Reagenzien der allgemeinen Formel I oder II werden bevorzugt in äquimolaren Mengen verwendet aber in . bestimmten Fällen kann die Verwendung eines Überschusses einer der Reagenten vorteilhaft sein. Das während der 10 Reaktion erhaltene l-substituierte-3-Cycloalkylthio-pyrro-lidin-2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel IV kann durch Einengen des Reaktionsgemisches isoliert werden. Das Einengen kann bei Normaldruck oder bei vermindertem Druck durchgeführt werden.
15 l-substituierte-3-Cycloalkylthio-pyrrolidin-2,5- -dion-Derivate der allgemeinen Formel IV können bevorzugt so oxydiert werden, indem man die Verbindung in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in Wasser, in einem niederen Keton, z.B. Aceton, in einer niederen Alkancarbonsäure, 20 Alkan carbonsäureanhydrid oder in exnem Gemisch der obigen Lösungsmittel zum Beispiel in einem Gemisch von Essigsäure und Essigsäureanhydrid löst oder suspendiert und vorzugsweise mit einem Oxydierungsmittel, vorzugsweise mit Wasserstoffperoxyd oder Kaliumpermanganat bei 0-50 °C oxydiert.
25 Das Oxydierungsmittel wird bevorzugt in einem Überschuß eingesetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln II und V werden nach Verfahrensvariante b) bevorzugt so umgesetzt, daß man zuerst die Verbindung der allgemeinen Formel II in 30 einem Gemisch von Wasser und einem niederen Alkanol löst oder suspendiert und diesem Gemisch unter Rühren bevorzugt bei 0-25 °C die Cycloalkyl-sulfinaäure der allgemeinen Formel V zuführt. Die Reaktion läuft unter den gegebenen μ „ 6
Bedingungen binnen einigen Stunden ab, und das Produkt der allgemeinen Formel I scheidet sich aus dem Gemisch aus· 1-Substituiertes-Halogen-p.yrrolidin-2,5-dion der allgemeinen Formel VI und Alkalimetall-sulfinat der all-5 gemeinen Formel VII werden bevorzugt in einem inerten, ροτ laren, aprotischen Lösungsmittel umgesetzt. Als Lösungsmittel kann zum Beispiel Dimethylformamid in Frage kommen; Die Reaktion spielt sich bei Verwendung von äquimolaren Mengen der Reagenzien bei einer Reaktionstemperatur von 10 15-35 °C binnen 30-120 Minuten ab,
Dehydratierung der Cycloalkyl-sulfonyl-bernstein-säure-semiamide der allgemeinen Formel VIII kann bevor« zugt in einem Überschuß eines wasserbindenden Mittels ausgeführt werden. Als wasserbindende Mittel können bevor-15 zugt Pfoosphorpentoxyd, phosphortrichlorid, Acetylchlorid, oder Essigsäureanhydrid eingesetzt werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Es ist besonders vorteilhaft als Lösungsmittel und als wasserbindendes Mittel den selben 20 Stoff z.B. Essigsäureanhydrid zu verwenden. Die Reaktion kann durch Erhitzen des Reaktionsgemisches beschleunigt werden. Man arbeitet im allgemeinen bei 20-140 °C, bevorzugt bei 90-95 °C,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die 25 während der Reaktion gebildet werden, scheiden sich aus dem Reaktionsgemisch aus, oder können durch Filtrieren, Zentrifugieren getrennt werden oder bleiben in Lösung,
In diesem letzten Fall wird das Reaktionsgemisch übli- . cherweise so verarbeitet, daß die eventuell vorliegenden 30 Nebenprodukte durch Filtrieren getrennt werden und das ßeaktionsgemisch zum Beispiel auf Eis gegossen und das ausgeschiedene Produkt isoliert wird. Nach einer anderen 9 - 7 .
Methode werden die flüchtigen Komponenten und das Lösungsmittel aus dem Rsaktionsgemisch durch Destillierung entfernt und der Rückstand wird zum Beispiel durch Umkristallisieren gereinigt. Die Endprodukte können selbstverständ-5 lieh auch durch andere, in der organisch—chemischen Praxis üblichen Methoden isoliert und gereinigt werden.
In der Beschreibung Versteht man unter niederem Alkyl« Alkoxy, Alkanoyl, Alkancarbonsäure und Alkancarbon-säure-anhydrid eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstofféto-10 men enthaltende Gruppe.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln II, V, VII, VI
und VIII sind bekannt oder können durch literaturbekannte
Methoden hergestellt werden. Die 1-substituierten
der Formel II
• 15 3-Pyrrolin-2,5-dione/können durch die Umsetzung von
Maleinsäureanhydrid mit dem entsprechenden Amin und durch Behandlung der erhaltenen 4-substituierten Amino-4-oxo-butensäure mit einem wasserbindenden Mittel'hergestellt werden (Wiss. Z. Univ. Halle XXV* 76M, 4, 5 /1976/ und 20 0. Org. Chem., 26, 2037 /1961/). Die Sulfonsäuren der allgemeinen Formel V und ihre Sake der allgemeinen Formel VII können durch literaturbekannte Methoden (0. Amer. Chem* Soc., 61, 3089 /1939/, Org. Synth. Coll. Vol. I. 492 /1943/, 0. Org. Chem,, 17, 1529 /1952/ und die hier zitier-25 ten Literaturstellen), hergestellt werden. Die l-substir tuierten 3-Halogen-pyrrolidin-2,5-dione der allgemeinen Formel VI können nach den literaturbekannten Methoden: (Zs. Obscs. Hirn., 26, 208 /1956/, 0. Org. Chem., 28, 1713 /1963/ und Südafrikanische Patentschrift Nr. 70.01624) .30 erhalten werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII können ’ aus den 4-substituierten Amino-4-oxo-butenssuren und Cyclo- 4’ - 8 - alkylthiolen - deren Herstellung oben angegeben wurde nach Verfahrensvariante a-^) durch eine Additionsreaktion und durch Oxydierung des Produktes nach Verfahrensvariante a2) hergestellt werden.
5 Die einzelnen Ausgangsstoffe sind handelsübliche
Produkte
Die fungizide Wirkung der neuen Verbindungen der . allgemeinen Formel I wurde folgenderweise untersucht:
Sabouraud Nährboden wurde mit 10 /ml Keimzahl inokuliert und die Sproßpilze wurden nach 24, 48f 72, 144 bzw. 288 Stunden Inkubationszeit geprüft und die minimale Hemmungskonzentrationen wurden bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen I und II zusammengefaßt.
Die folgenden Testorganismen worden untersucht: Saccharomyces cerevisiae OKI 1282 ”1“
Candida albicans CBS.562 "2"
Candida tropicalis CBS.433 *3"
Aspergillus niger CBS.12648 "4" 20 Aspergillus niger CCM.F-330 "20"
Aspergillus fumigatus CBS.11326 "5"
Aspergillus flavus CBS.24765 "6" Pénicillium digitatum CBS.31948 "7" Pénicillium digitatum CCM. F-382 "8" 25 Pénicillium chrysogenium CBS.19646 "9" Pénicillium chrysogenium CCM. F-362 "10"
Micrösporum gypseum var. vinosum CBS. 10064 "11**
Sporotrichum schenkii CBS.34035 "12"
Trichophyton rubrum CBS.30338 "13" 30 Trichophyton mentagrophytes CBS.50148 "14"
Epidermophyton floccosum OKI/IV. "15"
Fusarium oraminocorum DSM.1180? "16" - 9 -
Fusarium oxysporum DSM.10975 **17"
Fusarium moniliforme DSM.11778 "18"
Fusarium culmorum DSM.11425 "19"
Candida krusei 79/K47 "21" 5 Cryptococcus naoform. 78/K16 "22"
In den ’Çgj^llen werden statt den Namen der Mikro- ' Organismen die/den Namen stehenden Nummern aufgeführt.
Verabkörzungen nach den Mikroorganismusnamen:: CBS.>: Centralbuteau voor Schimmelcultures, Bern , 10 Niederlanden CCM.: Czechoslovak Collection of Microorganism, O.E.
Purkyne University Brno, C6SR
DSM«: Deutsche Sammlung für Mikroorganismen, Institution of Mycology, Berlin- Dahlem, Bundesrepublik Deutschland 15 OKI·: Orszégos Kozegészségtani Intézet, Budapest.
Bei intraperitonealer Verabreichung ist der LDgQ-Wert des N-Phenyl-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyr'rolidin-2,5--dions bei weiblichen Mäusen 382 mg/kg männlichen Mäusen: 461 mg/kg.
20 Oie Verbindungen zeigten per os keine toxischen
Eigenschaften.
» - 10 .
Tabelle X
iTeet- ’ 1-Phenyl~3-cyclohexyl- l-(p-Tolyl)-3-cyclo- mikroorga- sulfonyl-pyrrolidin-2,5- hexyl-sulfonyl- i}l8mu8 -dion pyrrolidin-2»5-dion 11 minimste Hemmungfekonzentratione^ /ÿ/ml 1 24 48 72 144 288iStunden "24 48 72 144 288|stundei } [ •»1·< - r 50 50 - ' - - 25 25 - "2n 75 100 ------ - 25 50 - - * - . "3* 150 150 - - - , 100 150 .....
- - 75 150 150 - - 25 75 75 - - ‘50 150 150. ... - -·. 50 150. 150.
'*6« Ä ” 100 200 250 - - 150 250 7" - - 10 25 25 . - - - 10 10 10 M8W ’ · *· - 25 50 75 . · - 25 25 -75
"9 H
- " - 50 75 75 · - 5ö 75 75 . - - 75 200 200 - - · 75. 150 150.
Mll« - - 10 10 10 " - 10 25 25 *12« - - 10 10 50 - 5 10 25 • **13» - - 2,5 10 10 - 2.5 5 5 wl4« * - 5 10 10 - - 2,5 2,5 5 "l5·* - - 2,5 5 5 - - 5.5 5 *M16« - - 50 100 100 - - 50 50 50 "1711 - - 50 75 75 “ - 150 200 200 ni8* - - 100 150 150 - 10o 150 150 wlQ»l - - 50 50 100 - - 75 150 150 *»2on - - 150 200 250 - - 100 150 250 - 11 -
v * Fortsetzung'der Tabelle I
Test- l-(p-Fluorphenyl)-3-cyclo- l-(p-Chlorphenyl)- mikroorga- hexylsulfonyl-pyrrolidin- -3-cyclohexyl- nismus -2,5-dion sulfonyl-pyrrolidin- -2,5-dion minimale Hemmungskonzentrationen in ^ug/ml_ 24 48 72 144 288 stunden 24 48 72 144 288 stimden »1»* 75 75 - - - 10 25 - - - "2" 50 50 - - - 10 25 - - - ,,3« 75 75 - - - - - - - .
"4" - - 75 150 150 - - 25 50 75 »5» - - 50 150 200 . . - .
»6» - - 75 150 200 - - «7M “ " 10 25 50 - - 30 10 10 «8» - - 10 50 50 - - - ...
»9» - - 50 75 150 - - - - , »10*1 - - 75 150 200 - - - »11« . - - 10 25 25 - - - «12» - - 50 75 100 - - 5 25 25 "13" - - 2,5 10 10 - - 1 2,5 2,5 «14«; - - - 2,5 10 25 - - 2,5 .2,5 5 «15« - . - 1 2,5 10 - - 2,5 . 5 5 ' «17« - - 50 75 75 «13« - ·- - 75 150 200 - - «20» - - 75 150 150 ' - - - «21» 10 10 - - - -»22«* 25 25 - - - - - - - - 12 -
rsd C
ΧΌ
- <D H C
λ1? ® Ο I Ό I H 10 c >vo » 5 X >*(M Z.
JE ? c ^ IA
«°?ΐΐ S , , O ° ° o O? o
g i-O S 1 1 O O A · A H
Ε^*Η CM CM H H
12¾ .ΙΛ
U ^ Ο ο O A CM O
>*®L I I o a o cm h 3 4
XJ= > H CM H LA
o an „ ^ I, I O O O IA CM o
(DHH cm I I o. IA IA CM . H
0 >*> Γ-ί t>- CM
< C C E
1 O O *S
CM JD M- O) CO I I I I I I I I
*— !- H D S" ironv, iH ü (0
C » i i i I I ! I
•H CM
I stonà®0 I o
> o *> CO , , O O A A A
C*H ro ω i I I A A t- C— CM
Ο Ί3 U CM pH
<+- | 4J
H rilC C .
H3- © '"J , . , O O A O A
OHM N^l I I A A t> A CM
Φ ιΗ I C rH H
*-i >* C O
H K -H ^
O 0) XI <0 O Q O O IA
JD JT -H CD t— · · I A A A A CM
<0 O H C H
f- *-l O 3 m OU c eu
>u I ^ » I « I I l » I
O > © I CD. X -j.
CO I 'r
' φ CM I I | I I I I I
I r-4 C
c ro © I *rl SX)
0 XJ *4 C
H ·Η en
Orl ·Η >0 B 0)
Vu C0. O O A O O O
ή s, S* t A A CM A O A
1 o CM ,r-H f—I H H rH
Γ-T |
!î . . ο o A A O O
m c JAACMC-OA
f- q H rl H rl H
an- c 2*3 5 CMI I O A A A O ' £©0 ^ t- O CM C- . C- O .
Z.H i H H
JL ω o o i i i i i i ^©CM ^ ^ £
HI I M
'd* A A I I I I i I
CM CM t> 2 © 3 I Ή 4 IOC . . . .
13 c © e "H | I >c υ}..
CO Ο Ο Ο Ο Ο ΙΛ CO I I ΙΛ ΙΛ H H O t—
CH I ' ™ H H H
• O 3 ΙΠ Q.H CM ^ '0.0 O O IA in
> > , •«d-ll'O'O-HHC'-CVI
X X C H HH
Ο ΦΉ ^ _r* C2 “Π * ΐ; c-h (Ml I ιλ o - tn o cm ir\
0 H H O t- O H
Σ O O *"* D.oîi $00°·' •wiv» ·<Μ* m ιτ\ I I I I I t
1 co a h H
h H 1 1 I ^ in’ ο I I I I I I
O) CM CM IT> Φ 3
H *S
H I .ndef*
© H I C
-Q >U) *r( ^ ^ m°0 ΟΙΛΟΙΛΟΐη
V. 0 0 |2 co I I in CM m CM m CM
© ri Ή O ^ ^
U O 73 H
rr o ΟΙΛΙΠΟΙΛΟ
cio L ^1 | ο CM CM H CM H
3 CO I» 4J H H
N I U C
S ~a Sr;,,ic:SSir'ir'‘n
© > I c ^ O- H H
M HH O
£ P> ^coino , £ *7 o c O) ^ w 2 ‘ 11 1 1 E H- O C . ! I TU *n p ITl O . ,
HW? i CM CM ΙΛ I I I I I I
©
© stunde*1 H
IC©
9° *=3) OOOOirxO
ωΐ l ΙΛ ΙΛ IA IA W H
S» I H W H
ü I U) B
^ O O in ir\ in o
v ^ , vi* | | m in cm cm cm H
Λ 5 c H H
HH- ’rl 3 CM I ΙΟΟΟΟΟΙΛ
0 WH O H M H H
I- I o H
À1CO ΙΛ O , , -M-CMOl I I » * 1
1 © a H
1 ^ 1Λ in l l l 1 » I
CM CM C- © 3
E
CO
I -H SCC» •PS SSSSCMO^-M-in ^ ^ ® i λι «+· P*— »—I f—I r-4 r-\ - 14 .
c ο Ό
C
3 *j . .
CO IA IA
, i , , O O IA CM CM ο é-5 g i * o « « s 33 « « S"p ? I I § S S ~ ~ ^ *i h ' h - ΓΓ* Ç- cm l I ο ο o cm cm* cm
l- «A H H
H © >'
H -C C 00 IA IA
^ lcvl t- I I I I | | H Od C '
rt ^30 «cd- O IA
S ή CM H CM I 1 1 Ί I I
-Q w I TJ ' f· <0 I fH ! ~ μ ε >10 H ® w X - B c *. I ω W N. h , © HX I O) 7, *° I \ * 05 s Hg = 8'r. nn*s
3 O -H H CM H
1. OH c
© * ^ 2 5 .OOOOtA lA
• «P C *· I llALAlAH
*» JL h ç r-i h
c- Γ'ί ^ IA IA IA
Ο ί > t » * ·
U. > Q- <0 CM I I O" IA O CM CM CM
EJL h t- IA N H
Φ H +>
X > C
Q. C φ CO IA O
o ° c c j * ^ ^ 1 1 1 11 1
HH Ο Ο I
£ jÜZÎ ^ IA Ö 1 I I 1 I I
Ο ΟΌ Ο I (\| CM IA
fc H I O)
0 >10 C C
X % 3 CI) 1 CD CM ε Ό ή jr i ε c <D 3
I X +J
0 C0
H I © C0 OOlAOlAlA
OC «H COI I IA LA CM IA CM [>
>·Η <0 CM HH
ότι ε
1 ·Η «H
COH C -4- O O IA LA LA O
IO H rj- I I LA O CM CM CM IA
U ë h HH
H U
>>
Ca CM I ΙίΛΙΑΙΛΟΟ ΙΑ
CD I t- t- C- H H CM
X H
a >
H C (Ο θ' IA
>o <d* IA O t I I I I i
M- C
O H O
0 3 ·Η ri- IA O
< <DTJ CM CM ΙΑ I I I I I I
1 H I
a >io *— X * i ω cm H X 1 ;
" ~Z Z Z CM CA rf LA
ICO HCMrJ*l>HHHH
1013 SZZZZZZZ
• 15 β I
Η ι—I W >C
X ο
Ο Ο Ή Η £*D Η Ο I
Ο Η10 X» Ο - (Ο >(Μ I- ο ι cσ . ι c m *- (*) *rl Η Ό 0 ΙΌ Ε Ό ''»•ri \ 00 ΟΟΙΛΙΛΙΛΟ Ή Ή Ο 00 I ι LT> m Ο CM Η σ >0 3 04 Η c c ι- Ν 3 Ο ν-
Ν -Π >V c OOLOlTvlTvO
** αα *»Η ^ ι ι in in l· Η © Ο 1 Η Η ©Urte irs •Η -ri > © * « *-·Η c C.OJ I ι in ιη ιη 1Λ Ν 1Λ
Ο Ζ Ο Ο [- ’ C-.OJOJ
Ü. I Μ- ·γ! Ε rri ri • 3 © CO ITS Ο ιω «-^0-0111111 ri I P ri
C
© 1Λ Ο
Ν οι t> irs 1 I I I 1 I
C
ο I I -Μ oc © rri -ri Ο) ο*σ c ©
>*ri 3 H
O rri E »O
I O E
co»- ©co oootnoo lu x oo» loirstAOinirs 'S > Ol Ol rri rri rri Q. © >» I rri
C rri © ri- OOOOOO
<D > B I ΙΟΙΟΙΛΙΟΙΛΟ
JC C -ri H Ol HH
CL O C
OM- .ri t-H c ε oji l oirsooirsio ri 3 O c- lOOlHirst^fc—
•ri © *ri H
Z I 73 ι h T co ο o ....
0 >10 »J- ο ιπ ι I ι I I 1
• ^ X ** Ol H
1 © CM
rri -C I O in ΟΙ O O- I » » » »
H I
© I -ri
1 O C = S S S
mu© ;;s;(Mrsri"Lr\ iRJÜ. OS© HOJ''d'f-ΗΗΗΗ --16-
Untenstehend werden die minimalen Hemmungskonzentrationen des l-(p-Tolyl)-3-cyclohexyl~sulfonyl-pyrrolidin--2,5-dions ira ^ug/ml Medium nach 24 und 48 Stunden Beobachtungszeiten für die wichtigsten pathogenen Sprößpilzen an-5 gegeben:
Sproßpilzen minimale Hemmungskon zentration
Stunden Stunden
Candida benhamii 25 75 • 10 Candida guilliermondii 5 10
Candida humicola 5 25
Candida krusei (79/K47) 2,5 10
Candida lipolytic 5 10
Candida parapsilosis 10 50 15 Candida pseudotropic 2,5 10
Candida valida 5 10
Candida vini · 1 5
Cryptococcus neoform (78/K16) 1 10
Die angegebenen minimalen Hemmungskonzentrationen 20 hemmten vollkommen den Wachstum der Mikroorganismen, Als Nährboden wurde Sabourod-Nährboden angegeben, l-(p-Tolyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5--dion und l-Phenyl-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion weisten eine Wirkung auch gegen die folgenden phytopatho-25 genen Pilzarten: Botrytis cinerea, Ascochyta pisi,
Carcospora beticola, Taphrina deformans, Phytophtora in-festans, Sclerotinia sclerotiorum, Verticillium also-atrum, Verticillium dahliae und Venturia, - Die neuen 1-substituierten 3-Cycloalkyl-sulfonyΙ- ΒΟ -pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der allgemeinen Formel I können infolge ihrer starken fungiziden Wirkung als Wirkstoffe von fungiziden Mitteln verwendet werden, Sin - 17 .
oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I werden mit den üblichen Streckmitteln, Verdünnungsmitteln, Stabilisierungsmitteln und/oder aromatisierenden Mitteln und/oder Formulierungshilfsstoffen formuliert. Es können 5 feste, flüssige, und halbflüssige Präparate hergestellt werden. Als feste Präparate werden Tabletten, Kapseln, Dragées, Pulver und Pillen erwähnt. Die Tabletten können gegebenenfalls geteilt werden.
Der Überzug der Dragées und die Kapseln können 10 entsprechend dem Wirkstoffgehalt gegebenenfalls mit einem Farbencod versehen werden.
Die flüssigen Präparate können in der Form von Flüssigkeiten für Pinselung, Umschlag, Spitzbrühen, Beitzmitteln, Infektionspräparaten bzw. Aerosol-Präpara-15 ten vorliegen. Als halbflüssige Präparate können Salben,
St *
Pasten oder Creme hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Fungizide enthalten als Hauptwirkstoff 1-80 % einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines Salzes derselben - worin R und A 20 wie oben angegeben sind - und 0-20 % Kieselsäure, 0-10 % eines oberflächenaktiven Mittels, 1-20 % mineralen Füllstoff, 0-5 % Schleimstoff, 0-10 % Schutzkolloid; 0-80 % Stärke, 0-50 % Glycerin; 0-15 % Wasser, 0-99 % inertes, atoxisches organisches Lösungsmittel, und 0-60 % Aerosol-25 treibgas.
In den nachstehenden Beispielen werden die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formal I und die Herstellung der die Verbindungen der Formel I enthaltenden fungiziden Mitteln ausführlicher illustriert, ohne 30 den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
18
Beispiel 1 3-Cvclohexvl-sulfonvl-pyrrolidin-2,5-dion
In einem Gemisch yon 15 ml Eisessig und 15 ml Essigsäureanhydrid werden 3,19 g (0,015 Mol) 3-Cyclohexyl-5 thio-pyrrolidin-2,5-dion- suspendiert« Zur Suspension werden unter Rühren und Kuhlen mit Eis-Wasser 7,2 ml (0,075 Mol) einer 30 %-igen Wasserstoffperoxyd-Lösung getropft und das System wird bis zu vollkommener Auflösung bei Raumtemperatur gerührt« Oie Lösung wird dann auf 0-5 °C 10 gekühlt und bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt« Das Gemisch wird über Nacht stehen gelassen und auf Brucheis gegossen. Der ausgeschiedene Stoff wird filtriert und die Säure wird durch Waschen mit Wasser entfernt. Man erhält 2,6 g (71,0 %) des Titelproduktes. Schmp. : 159-160°C* 15 Nach Umkristallisieren aus Wasser schmilzt das Produkt bei 160-162 °C.
Minimale Hemmungskonzentration der Verbindung bei Trichophyton mentagrophytes: 50 ^ug/ml, bei Epidermophyton floccosum: 25 ^ug/ml.
20 Beispiel 2 l-Phenvl-3-cvclohexvl-sulfonvl-pvrrolidin-2.5-dion
In einem Gemisch von 10 ml Eisessig und 10 ml Essigsäureanhydrid werden 2,89 g (0,01 Mol) l-Phenyl-3--cyclohexylthio-pyrrolidin-2,5-dion suspendiert. Eine 25 30 %-ige Lösung von 4,8 ml (0,05 Mol) Wasserstoffperoxyd wird unter Rühren und Kühlen mit Eis-Wasser zur Suspension getropft« Das Reaktionsgemisch wird durch äußere Kühlung bis zur vollkommener Auflösung bei Raumtemperatur gehalten und unter Kühlen mit Eis-Wasser 5 Stunden ge-30 rührt. Nach eintägigem Stehen wird das ausgeschiedene Produkt filtriert und die Säure wird durch Waschen mit 19 ·* mm /
Wasser entfernt« Man erhält 3,18 g (99 %) des Titelproduktes. Schmp.: 149-151 °C.
Beispiel 3 l-Phenyl-3-cyclohexvl-sulfonvl-pyrrolidin-2.5-dion 5 Eine Lösung von 0,296 g (0,002 Mol) der Cyclohexyl- -sulfinsäure in 100 ml Wasser wird bei 15 °C unter Rühren zu einer Lösung von 0,346 g (0,002 Mol) 1-Phenyl-pyrrolin--2,5-dion in 100 ml Äthanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann bei 15 °C 10 Stunden geröhrt. Das ausgeschie-10 dene Produkt wird filtriert und mit Wasser gewaschen.
Man erhält 0,475 g (74 %) der Titelyerbindung. Schmp.: 149-151 °C.
Beispiel 4 l-Phenvl-3-cyclohöxvl-sulfonvl-pyrrolidin-2 » 5<rd j 15 Zu einer Lösung von 2,54 g (0,01 Mol) l-Phenyl-3 -brom-pyrrolidin-2,5-dion in 50 ml Dimethylformamid wird bei 30 °C eine Lösung von 1,7 g (0,01 Mol) Natrium-cyclo-hexyl-sulfinat unter Rühren gegeben. Das Gemisch wird noch 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und das 20 Reaktionsgemisch mit Wasser auf das zehnfache Volumen verdünnt und die ausgeschiedene Titelverbindung'wird filtriert Nach Waschen und Trocknen erhält man 2,63 g (82 %) Titelverbindung. Schmp. : 148-151 °C.
Beispiel 5 25 l-Phenyl-3-cyclohexyl-sulfonvl-pyrrolidin-2.5-dion - 3,39 g, (0,01 Mol) 2-Cyclohexyl-sulfonyl-4phenyl-amino-4-oxo-butansäure werden in einem Gemisch von 20 ml Essigsäureanhydrid und 0,82 g (0,01 Mol) wasserfreiem Natriumacetat gelöst und die Lösung wird eine Stunde bei Λ « - 20 .
100 °C erhitzt· Das Reaktionsgemisch wird dann auf Brucheis gegossen und die ausgeschiedene Titelverbindung wird filtriert und die Säure durch Waschen mit Wasser entfernt. Man erhält 2,76 g (86 %) Titelvarbin-5 düng, Schmp,: 149-151 °C, Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt das Produkt bei 150-152 °C.
Minimale Hemmungskonzentration bei Trichophyton mentagrophytes: 2,5 ^ug/ml, bei Epidermophyton floccosum: 1.0 ^ug/ml.
10 Beispiel Q
l-(p-Tolvl,)-3-cvclohexvl-sulfonvl-pvrrolidln-2.5- -dion 4,'54 g (0,015 Mol) l-(p-Tolyl)-3-cyclohexylthio--pyrrolidin-2#5-dion werden in einem Gemisch von 15 ml 15 Eisessig und 15 ml Essigsäureanhydrid suspendiert und unter Rühren und Kühlen mit Eis-Wasser wird eine 30 %-ige Lösung von 7,2 ml (0,075 Mol) Wasserstoffperoxyd zugetropft « Oas Reaktionsgemisch wird bis zum ganzen Auflösen bei Raumtemperatur gehalten und mit Eis-Wasser bei 20 0-5 °C gekühlt und bei dieser Temperatur 5 Stunden ge
rührt· Das Reaktionsgemisch wird über Nacht stehen gelassen« Oas ausgeschieder Produkt wird filtriert und mit Wasser säurefrei gewaschen. Man erhält 4,84 g (97 %) der Titelverbindung, Schmp.: 166-168 °C. Nach . 25 Umkristallisieren aus Methanol Schmp. : 170-171 °C
Minimale Hemmungskonzentration bei Trychophyton mentagrophytes: 2,5 ^ug/ml, Epidermophyton floccosum: 5.0 ^ug/ral.
21 _
Beispiel 7 l-(3-Acetoxv-4-methoxvcarbonvl-phenvl)-3-cyclo- hexvl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion 4,05 g (0,01 Mol) l-(3-Acetoxy-4-methoxycarbonyl-phenyl 5 *3-cyclohexylthio-pyrrolidin-2,5-dion werden in einem Gemisch von 10 ml Eisessig und 10 ml Essigsäureanhydrid suspendiert und man tropft unter Röhren und Kühlen eine 30 %-ige Lösung yon 4,8 ml (0,05 Mol) Wasserstoffperoxyd zu« Das Röaktioisgemisch wird bis zum ganzen Auflösen 10 bei Raumtemperatur gerührt und das Röhren wird dann unter Kühlen mit Eis-Wasser noch weitere 5 Stunden fortgesetzt.
Die reine Lösung wird über Nacht stehen gelassen und auf Eis gegossen, Das ausgeschiedene Produkt wird filtriert und mit Wasser säurefrei gewaschen. Man erhält 3,8 g . 15 (87 %) der Titelverblndung, Schmp,: 174*176 c. Nach
Umkristallisieren aus Methanol schmilzt das Produkt bei 177-178 °C,
Minimale He^^ngskonzentration bei Trichophyton mentagrophytes: 2,5 yug/ml, Epidermophyton floccosum: 20 10 yug/ml.
Beispiel 8 l-f3-Acetoxv-4-carboxy-phenvlV-~3-cvclohexvl- -sulfonvl-pvrrolidin-2,5-dlon
Man löst 8,24 g (0,03 Mol) l-(3-Acetoxy-4-carboxy-25 -phenyl)-pyrrolirï-2,5-dion in 80 ml Dioxan und man gibt 3,6 ml (0,03 Mol) Cyclohexanthiol zu. Man tropft noch 2 Tropfen Triäthylamin Katalysator zum Reaktionsgemisch und das Gemisch wird 4 Sturzen bei 80-90 °C gehalten.
Das Lösungsmittel wird in Vacuum eingeengt. Als Rückstand 30 erhält man ein öliges l-(3-Acetoxy-4-carboxy-phenyl)-3- cyclohexylthio-pyrro3lidin«2,5-dio> Das erhaltene Produkt 22 mm mm
j K
wird in einem Gemisch von 30 ml Eisessig und 30 ml Essigsäureanhydrid gelöst und man tropft unter Kühlen mit Eis-Wasser und unter Röhren eine 30 %-ige Lösung von 14,4 ml (0,15 Mol) Wasserstoffperoxyd zu. Man hört mit 5 dem Kühlen <. und das Reaktionsgemisch läßt man auf 30 °C erwärmen· Das Gemisch wird mit Eis-Wasser wieder auf 0- 5 °C abgekühlt und bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt· Das Reaktionsgemisch wird über Nacht stehen gelassen« Die reine Lösung wird den folgenden Tag auf Eis- 10 Wasser gegossen und das ausgeschiedene Produkt wird filtriert und mit Wasser säurefrei gewaschen« Man erhält 6,7 g der Titelverbindung. Schmp, : 155-158 °C. Ausbeute: 52,9 %.
Schmelzpunkt nach Umkristallisieren aus 50 % 15 Äthanol: 160-161 °C,
Die folgenden Verbindungen können nach den obigen Verfahren hergestellt werden: 1- Ethyl-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-£iion, Ausbeute: 47,6 %, Schmp. : 118-120 °C.
20 l-n-Hexyl-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 39,8 %, Schmp,: 127-130 °C. l-(2-Chlorphenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5--dion, Ausbeute: 71,4 %, Schmp.: 153-155 °C, l-(3-Nitrophenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-25 -dion, Ausbeute: 92 %, Schmp«: 145-146 °C, l-(4-Acetoxypheny^-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-‘ -dion, Ausbeute : 79,1 %, Schmp. : 203-206 °C, 1-(4-Sulfonylamino-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrro-lidin-2,5-dion, Ausbeute: 71,8 %, Schmp.: 208-210 °C, 30 l-(4-Methoxyphenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin- v -2,5-dion, Ausbeute: 85,7 %, Schmp.: 139-140 °C, 1-[4-(N-Athoxycarbonyl-sulfonylamino)-phenyl]-3-cyclo- e 23 * mm -hexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Yusbeute: 42,6 %, #
Schmp. : 115-118 °C, l-Benzyl«3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion,
Ausbeute: 84 %, Schmp,: 160-162 °C, 5 l-Phenyl-3-cyclopentyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 60,2 %, Schmp·: 158-159 C (aus Äthanol auskristallisiert), l-(p-Tolyl)-3-cyclopentyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute : 86,1 %, Schmp, : 176-180 °C (aus Äthanol aus-10. kristallisiert, l-(p-Sulfo-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl, pyrrolidin--2,5-dion, Ausbeute: 56,2 %, Schmpl9 230-236 °C, 1-(4-Methyl-2-sulfo-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrroli-din-2,5-dion, Ausbeute': 53,1 %, Schmp,: 244-247 °C, 15 l-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin--2,5-dion, Ausbeute: 91,8 %, Schmp.: 186-188 °C, 1-(4-Methyl-3-carboxy-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrro-lydin-2,5-dion, Ausbeute!; 46,7 %, Schmp, : 184-188 °C, 1-(4-Methyl-2-hydroxymethyl-phenyl)-3-cyclohexyl-eulfonyl-20 -pyrrolidin-2,5-dion, Ausbeute: 86,2 %, Schmp.: 174-177 °C, Oie Herstellung der fungiziden Mittel wird untenstehend beschrieben:
Beispiel a Salbe 25 ln einer Rührmaschine wird aus den folgenden Kom ponenten ein homogenes Gemisch hergestellt:
Wirkstoff der allgemeinen Formel I 2,0 g
Propyl-(p-hydroxy-benzoat) 0,06 g
Methyl-(p-hydroxy-benzoat) 0,14 g 30 kristallines Magnesium-sulphat 0,30 g weißer Wachs (Cera alba) 1,00 g
Glycerin 5,00 g.
' _ 24 _ y .
h
Miglyol 812X 8,00 g flüssiges Paraffin * 8,00 g
Dshymuls F * 8,00 g
Cetiol V * 10,00 g 5 weißes Vaselin 10,00 g destilliertes Wasser 100,00 g
Die erhaltene Salbe wird in Teigei oder Tuben gefüllt.
Die mit * bezeichneten Stoffe haben die folgende 10 chemische Zusammensetzung:
Miglyol 812: Ein Gemisch von Estern von Fettsäuren mit 8-12 Kohlenstoffatomen und Glycerin. Ein Zusatzstoff der der Homogenisierung der Komponenten beiträgt. - Hersteller: Chemische Werke Witten GmbH, Witten BRD.
15 Cetiol^V: Deciloleat, Hersteller: Dehydet , Düsseldorf, BRD.
£ehymuls_F: Aliphatisches Estergemisch, Emulgator, Her-! steiler: Dehydag, Düsseldorf, BRD
Talkum 20 Ein homogenes Pulvergemisch wird aus den unten stehend angegebenen feinen Pulvern hergestellt:
Wirkstoff der allgemeinen Formel I 2,00 g kolloides Siliziumdioxyd 1,00 g
Magnesiura-stearat 1,00 g 25 Zinkoxyd 2,00 g weißer Ton 5,00 g
Magnesiumcarbonat 10,00 g
Talkum 79,00 g
Das Pulvergsmisch wird in Streudosen ge- 30 füllt.
) j fc 25 * K.
Beispiel c Aerosol-Präparat
Ein Gemisch wird aus den folgenden Stoffen her- gestellt: 5 Wirkstoff der allgemeinen Formel I 0.80 g abs. Alkohol > 11,00 g
Miglyol 812 12,00 g ·
Methylenchlorid 17,60 g s
Das Gemisch wird in Aerosolflaschen gefüllt· 10 Die Flaschen werden mit einem Speiseventil versehen und mit Aerosoltreibgas, z.B. halogeniertem Kohlenwasserstoff-gemisch gefüllt.
Mit den Präparaten a)-c) wurde der Mikroorganismus Hemmungstest wiederholt, l-(p-Tolyl)-3-cyclohexylsulfonyl-Î5 -pyrrolidin-2,5-dion wurde geprüft und die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: *r ί àr 26 _
Test- Salbe Aerosol Talkum UJ L __ orga-~ minimale Hemmungskonzentration in ^ug/ml niemue 24/48/72/144 24/48/72/144 24/48/72/144
Standen Stunden Stünden «1« 25/25/-/* 2,5/5/-/- 25/50/-/- "2" 25/75/-/- 25/75/-/- 50/75/-/- "3" 25/50/-/- 25/50/-/- 50/75/-/- "4" -/-/50/75 -/-/25/50 -/-/50/50 «5«» -/-/50/100 -/-/50/50 -/-/75/100 "7" -/-/10/10 -/-/2,5/10 -/-/10/10 «9» -/-/10/75 -/-/25/50 -/-/25/50 »12» -/-/25/75 -/-/10/25 -/-/10/10 «13« -/-/10/50 -/-/1/5 -/ -/ 5/10 "14” -/-/10/25 -/-/1/2,5 -/-/xO/25 "21" 10/25/r/- 2,5/10/-/- 25/25/-/- "22" 25/50/-/- 10/25/-/- 25/25/-/- "15" -/-/5/10 -/-/2,5/2,5 -/-/10/10 "11" -/-/10/25 -/-/10/10 -/-/10/25 "18" -/-/100/100 -/-/50/50 -/-/75/100 "17" -/-/75/75 -/-/25/25 -/-/75/100

Claims (32)

  1. 24. Verfahren für die Herstellung von neuen 1-substituierten-3-Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-* -dion-Derivaten der allgemeinen Formel 10 ___SO - A ι worin A für Cycloalkyl mit 5-10 Kohlenstoffatomen, B für Wasserstoff· Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen· gegebenenfalls durch ein oder mehrere Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Nitro. Hydroxy, Carboxy, Sulfo,
  2. 20 Sulfonylamino, Halogen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen , Acyloxy mit 1-4 Kohlenetoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2-5 Kohlenstoffatomen, Acyl mit 1-4 Köhlenstoff-atomen und N-(Cg_g Alkoxycarbonyl)-sulfonyl-amino substituiertes Phenyl oder Phenyl-(C^ ^ Alkyl) steht -25 und Salze derselben* dadurch gekennzeichnet, daß man a-^) ein Cycloalkylthiol der allgemeinen Formel
  3. 30 HS - A (III) worin A wie oben angegeben ist - mit einem 1-substituier- s .- 4 - p- ton Pyrrolin-2#5-dion der allgemeinen Formel
  4. 6 O=Ç=0 (II> i “ worin R wie oben angegeben ist - additiv umsetzt, und 10 dae erhaltene l»8ubetituierte 3-Cycloalkylthio-pyrrolidin--2,5-dion Derivat der allgemeinen Formel 15 0 =J^p==0 (IV> worin A und R wie oben angegeben sind - oxydiert oder a2) das 1-substituierte 3-Cycloalkylthio-pyrrolidin-20 -2,5-dion-Derivat der allgemeinen Formel __- A 0=L o (IV) 25 t R worin A und R wie oben angegeben sind - oxydiert; oder b) eine Cycloalkylsulfinylsäure d:r allgemeinen Formel
  5. 30 HO - SO - A (V) worin A wie oben angegeben ist - mit einem l-subetituierten « * - a - Ί| . Pyrrolin-2*5-dion~Derivât der allgemeinen Formel _r=L_ (»> 5 °—k^J===° R - worin R wie oben angegeben ist - additiv umsetzt, oder c) ein 1-substituiertes 3-Halogenpyrrolidin-2f5-10 -dion-Derivat der allgemeinen Formel 0 ===J J=-o (VII) ΊΓ worin X für CI, Br oder J steht und R wie oben angegeben ist - mit einem Alkalimetall-sulfinat der allgemeinen Formel »* Me - 0 - SO - A (VI ) 20 worin A wie oben angegeben ist und Me Alkalimetall bedeutet - umsetzt oder d) ein Cycloalkyl-sulfonyl-bernsteinsäure-semi-amid der allgemeinen Formel CH_ - CH - SO - A
  6. 25 I 2 I 2 (VIII)
  7. 0. C C ο o 1 ! B D worin A wie oben angegeben ist und einer der Substituen-30 ten B und D för Hydroxy steht und der andere eine -NH-R Gruppe bedeutet, worin R wie oben angegeben ist - mit \ - 6 - ** ? einem nasserbindenden Mittel behandelt·
  8. 25. Verfahren nach Verfahrensvariante a^) de9 Anspruchs 24, dadurch gekennzeichnet , daß man die Additionsreaktion in einem inerten organi-5 sehen Lösungsmittel und/oder in Gegenwart eines basischen Katalysators durchführt·
  9. 26· Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Kohlenwasser- tt Stoffe, Äther und/oder Alkohol aie organisches Löaungs-10 mittel verwendet·
  10. 27· Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß man als .basischen Katalysator Triäthylamin oder Triäthylen-diamin verwendet«
  11. 28, Verfahren nach Verfahrensvariante a^) des 15 Anspruchs 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydierung in einem inerten Lösungsmittel durchführt· . 29« Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß man als inertes Lösungs-20 mittel Wasser, niedere Ketone, niedere Alkancarbonsäuren, niedere Alkancarbonsäureanhydride oder ein Gemisch derselben verwendet· 30« Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydierung mit 25 Wasserstoffperoxyd durchführt.
  12. 31· Verfahren nach Verfahrensvariante b) des Anspruchs 24, dadurch gekennzeichnet , daß man die Additionsreaktion in einem Gemisch von Wasser und einem niederen Alkanol durchführt. . 3o 32. Verfahren nach Verfahrensvariante c) des An spruchs 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Additionsreaktion in einem inerten, polaren. - 7 - η aprotischen Lösungsmittel vornimmt· y"* 33# Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet , daß man als inertes,polares, aprotischee Lösungsmittel Dimethylformamid einsetzt· 5 34· Verfahren nach Verfahrensvariante d) des Anspruchs 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydratierung mit Säureanhydriden durchführt,
  13. 35, Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säureanhydrid Essig- 10 säureanhydrid einsetzt· 36« Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 3-Cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet« 15 37, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35,’ dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-Phenyl-3-cyclohexyl--sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet. 38« Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35* 20 dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(Tôlÿl)-3-Cyeiôhèxyl-v >7.. -suifohyl-pyrr°lidin-2,5-diori verwendet·
  14. 39, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Ver- 25 bindung der allgemeinen Formel I 1-(3-Acetoxy-4-methoxy-carbonyl-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5--dion verwendet.
  15. 40, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, · dadurch gekennzeichnet , daß man als Ver- 30 bindung der allgemeinen Formel I 1-(3-Acetoxy-4-carboxy- -phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet,
  16. 41, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, • ·* 3 * Μ dadurch gekennzeichnet, daß man als Ver- « H bindung der allgemeinen Formel I 1-Athyl-3-cyclohexyl--sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet,
  17. 42, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35,‘ 5 dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-n-Hexyl-3-cyclohexyl--sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
  18. 43, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ver- 10 bindung der allgemeinen Formel 1 1-(2-Chlorphenyl)-3--cyclohexy1-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet,
  19. 44, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(3-Nitrophenyl)-3- 15 -cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet,
  20. 45, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel 1-(4-Acetylphenyl)-3--cyclohexy1-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet, 20 46, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als' Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(4-Sulfonylamino--phanyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet,
  21. 47, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, 25 dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(4-Methoxyphenyl)--3-cyclohexy1-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion, verwendet,
  22. 48, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichne t-, daß man als Ver- * 30 bindung der allgemeinen Formel I 1-[4-(N-Athoxycarbonyl--sulfonylamino)-phenylj|-3-cyclohexyl-sulfony1-pyrrolidin--2,5-dion verwendet, ? - 9 - * 4-9* Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-Benzyl-3-cyclohexyl--eulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
  23. 50. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-Phenyl-3-cyclooktyl-' -9ulfonyl-pyrrolidin?2,5-dion.verwendet.
  24. 51. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, 10 dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-Phenyl-3-cyclopentyl--sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion,verwendet.
  25. 52. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35,‘ dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbin- 15 düng der allgemeinen Formel I 1-(p-Tolyl)-3-cyclopentyl--sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
  26. 53. Verfahren nach deinem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I l-(p-Sulfo-phenyl)- 20 -cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwandet.
  27. 54. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(4-Methyl-2-sulfo-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion ver- - 25 wendet.
  28. 55. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(3,4-Dihydroxy-phenyl)--3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet.
  29. 56. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bié 35, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindung der allgemeinen Formel I 1-(Methyl-3-carboxy- - 10 - "* * -phenyl)-3-cyclohexyl~sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion ver-wendet«
  30. 57, Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichne-t , daß man als Ver- 5 bindung der allgemeinen Formel I 1-(4-Methyl-2-hydroxy-methyl-phenyl)-3-cyclohexyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion verwendet,
  31. 58, Fungizide pharmazeutische Präparate gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder 10 mehreren 1-substituierten 3-Cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin--2,5-dion Derivaten der allgemeinen Formel I - worin A und R wie oben angegeben sind oder einem Salz derselben -als Wirkstoff und an pharmazeutisch üblichen Streckmitteln, Verdünnungsmitteln, Stabilisierungsmitteln, Aroma-15 und Geschmackstoffen, Lösungsmitteln und/oder anderen For-mulierungshilfsstoffen.
  32. 59, Fungizide Mittel, dadurch gekennzeichnet , daß es als Hauptwirkstoff 1-80 % einer Verbindung der allgemeinen Formel I - worin A und R 20 wie oben angegeben sind - oder eines Salzes derselben - 0-20 % Kieselsäure, 0-10 % oberflächenaktives Material, 0-20 % mineralen Füllstoff, 0-5 % Schleimstoff, 0-10 % Schutzbolloid, 0-80 % Stärke, 0-50 % Glycerin, 0-15 % Wasser oder 0-99 % inertes atoxisches Lösungsmittel, und - 25 0-60 % Aerosoltreibgas enthält. 60o Verfahren zur Herstellung von fungiziden pharmazeutischen Präparaten , dadurch gekennzeich-, net, daß man ein oder mehrere 1-substituierte 3-Cyclo-alkylsulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-Derivate der allgemeinen 30 Formel X - worin A und R wie oben angegeben sind - oder ein Salz derselben als Wirkstoff mit pharmazeutisch üblichen Streckmitteln, Verdünnungsmitteln, Stabiliserungs- - 11 - Ή mittein, Aroma- und Geschmactetoffen, Lösungsmitteln und/oder anderen Formulierungshilfsstoffen vermischt, l ♦ I * r
LU82636A 1979-07-17 1980-07-16 Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate,und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel LU82636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79CI1951A HU178455B (en) 1979-07-17 1979-07-17 Process for producing new 1-substituted-3-cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidine-2,5-dione derivatives
HUCI001951 1979-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82636A1 true LU82636A1 (de) 1980-10-24

Family

ID=10994755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82636A LU82636A1 (de) 1979-07-17 1980-07-16 Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate,und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4364958A (de)
JP (1) JPS5639067A (de)
AT (1) AT374177B (de)
AU (1) AU535388B2 (de)
BE (1) BE884353A (de)
CA (1) CA1135707A (de)
CH (1) CH651296A5 (de)
CS (1) CS226015B2 (de)
DD (3) DD156572A5 (de)
DE (1) DE3026755A1 (de)
DK (1) DK159418C (de)
ES (1) ES8106141A1 (de)
FI (1) FI74948C (de)
FR (1) FR2461700A1 (de)
GB (1) GB2054589B (de)
GR (1) GR69590B (de)
HU (1) HU178455B (de)
IL (1) IL60612A (de)
IN (1) IN151488B (de)
IT (1) IT1141606B (de)
LU (1) LU82636A1 (de)
NL (1) NL8004093A (de)
NO (1) NO154493C (de)
PL (4) PL127255B1 (de)
SE (1) SE450831B (de)
SU (5) SU1007555A3 (de)
YU (1) YU41935B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637507A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Bayer Ag Neues verfahren zur herstellung von teilweise neuen 3-sulfenylmaleinimiden und ihre verwendung
DE3719764A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Bayer Ag Ionenaustauscherharze beladen mit chinoloncarbonsaeurederivaten, ihre herstellung und verwendung
US5892057A (en) * 1997-09-18 1999-04-06 Pierce Chemical Company Preparation of sulfo-N-hydroxysuccinimide salts
CA2303929A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Pierce Chemical Company Sulfo-n-hydroxy succinimide and method of preparation
AU5653799A (en) 1998-09-21 2000-04-10 Takeda Chemical Industries Ltd. Novel thiol derivatives, process for producing the same and utilization thereof
HU226421B1 (en) * 1998-11-09 2008-12-29 Sanofi Aventis Process for racemizing optically active 2-(2-chlorophenyl)-2-(2-(2-thienyl)-ethylamino)-acetamides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538114A (en) * 1966-08-12 1970-11-03 Basf Ag N-(substituted-phenyl)-succinimides
GB1319772A (en) * 1969-06-18 1973-06-06 Geistlich Soehne Ag Succinimides
US3804856A (en) * 1970-09-04 1974-04-16 Sumitomo Chemical Co N-phenylsuccinimides
DE2143601C3 (de) * 1970-09-04 1981-12-24 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka N-Phenylsuccimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Mikroorganismen
JPS4833025A (de) * 1971-08-28 1973-05-07
JPS5412904B2 (de) * 1973-05-18 1979-05-26

Also Published As

Publication number Publication date
ES494310A0 (es) 1981-08-01
PL127256B1 (en) 1983-10-31
SE8005208L (sv) 1981-01-18
IL60612A (en) 1984-05-31
AU6048080A (en) 1981-01-15
SU1007555A3 (ru) 1983-03-23
CS226015B2 (en) 1984-03-19
GB2054589A (en) 1981-02-18
CA1135707A (en) 1982-11-16
DK159418B (da) 1990-10-15
HU178455B (en) 1982-05-28
YU183080A (en) 1983-09-30
SU1165231A3 (ru) 1985-06-30
US4364958A (en) 1982-12-21
DK159418C (da) 1991-03-18
DD156572A5 (de) 1982-09-08
FI74948B (fi) 1987-12-31
IT1141606B (it) 1986-10-01
FI802268A (fi) 1981-01-18
YU41935B (en) 1988-02-29
NO154493B (no) 1986-06-23
SE450831B (sv) 1987-08-03
CH651296A5 (de) 1985-09-13
NO154493C (no) 1986-10-01
JPS5639067A (en) 1981-04-14
PL127255B1 (en) 1983-10-31
SU1373704A1 (ru) 1988-02-15
ATA368480A (de) 1983-08-15
IL60612A0 (en) 1980-09-16
AU535388B2 (en) 1984-03-15
FI74948C (fi) 1988-04-11
GR69590B (de) 1982-07-05
JPH0325422B2 (de) 1991-04-05
SU1156594A3 (ru) 1985-05-15
FR2461700B1 (de) 1985-04-26
PL127257B1 (en) 1983-10-31
BE884353A (fr) 1980-11-17
NO802134L (no) 1981-01-19
SU1192616A3 (ru) 1985-11-15
PL225695A1 (de) 1981-10-30
DK307580A (da) 1981-01-18
IT8068139A0 (it) 1980-07-17
FR2461700A1 (fr) 1981-02-06
ES8106141A1 (es) 1981-08-01
PL127097B1 (en) 1983-09-30
GB2054589B (en) 1984-07-25
DE3026755A1 (de) 1981-02-05
DE3026755C2 (de) 1991-07-11
AT374177B (de) 1984-03-26
NL8004093A (nl) 1981-01-20
DD152126A5 (de) 1981-11-18
DD156562A5 (de) 1982-09-08
IN151488B (de) 1983-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304057T2 (de) Indole fungizide
EP0808297B1 (de) Verwendung von schwerflüchtigen pyrazolderivaten mit hydrophilen gruppen als nitrifikationsinhibitoren
DE2654796A1 (de) Polyoxygenierte labdan-derivate
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
LU82636A1 (de) Neue 1-substituierte-3-cycloalkyl-sulfonyl-pyrrolidin-2,5-dion-derivate,und ihre verwendung als fungizide sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe und der fungiziden mittel
DE1620735A1 (de) Azidoverbindungen
EP0046274B1 (de) Substituierte Bernsteinsäureimide und ihre Verwendung als fungizide Mittel
DD270305A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzofuron-2-yl-imidozol-derivaten
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
CH617200A5 (de)
Savini et al. EVALUATION OF ANTIINFLAMMATORY AND ANALGESIC PROPERTIES. II.
DE2105174B2 (de) 8-Oxychinolin- und 8-Oxy chinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE3618715A1 (de) Phenanthren-9,10-dion-9-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide und arzneimittel sowie ihre verwendung
CH627343A5 (en) Microbicide
AT375921B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten-3-cycloalkylsulfonyl-pyrrolidi -2,5-dion-derivaten sowie von deren salzen
AT375922B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten-3-cycloalkylsulfonyl-pyrrolidi -2,5-dion-derivaten sowie von deren salzen
EP0361161A1 (de) Naphthindazol-4,9-chinone und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2846038A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, ihre herstellung und verwendung
AT375920B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten-3-cycloalkylsulfonyl-pyrrolidi -2,5-dion-derivaten sowie von deren salzen
DE2331183A1 (de) 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
EP0018509A1 (de) N-Allenyl-acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3028357A1 (de) 2-nitroalkanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und eines bekannten 2-nitroalkanolderivates und die ersteren verbindungen und/oder das bekannte 2-nitroalkanolderivat enthaltende pflanzenschutzmittel bzw. schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3832846A1 (de) Verwendung von benzothiophen-2-carboxamid-s,s-dioxiden zur behandlung von krankheiten
DE3204953A1 (de) Substituierte pyrrolidin-2.5-dione, ihre herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0087048B1 (de) Substituierte Oximinoacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
DT Application date
TA Annual fee