DE3028357A1 - 2-nitroalkanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und eines bekannten 2-nitroalkanolderivates und die ersteren verbindungen und/oder das bekannte 2-nitroalkanolderivat enthaltende pflanzenschutzmittel bzw. schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

2-nitroalkanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und eines bekannten 2-nitroalkanolderivates und die ersteren verbindungen und/oder das bekannte 2-nitroalkanolderivat enthaltende pflanzenschutzmittel bzw. schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE3028357A1
DE3028357A1 DE19803028357 DE3028357A DE3028357A1 DE 3028357 A1 DE3028357 A1 DE 3028357A1 DE 19803028357 DE19803028357 DE 19803028357 DE 3028357 A DE3028357 A DE 3028357A DE 3028357 A1 DE3028357 A1 DE 3028357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
nitro
stand
propane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028357
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028357C2 (de
Inventor
Geb Csutak Erzsebet Jakucs
Attila Dr Kis-Tamas
Laszlo Kocsis
Gyula Dipl Chem Dr Mikite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE3028357A1 publication Critical patent/DE3028357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028357C2 publication Critical patent/DE3028357C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/40Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups and esterified hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MÖNCHEN
POSTFACH 1 1 68
MDNCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland
B eschreibunq
zur Patentanmeldung
TELEPHON: DACHAU 4371 Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto-Nr. 1 368 71
Bankkonto-Nr. 906 370 bei der Krel«- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 515 40) (VlA Bayerische Lindesbank Girozentrale. München)
P 1 371
gy<5gyszervegyeszeti gyar
Budapest, Ungarn
betreffend
2-Nitroalkanolderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und eines bekannten 2-Nitroalkanolderivates und die ersteren Verbindung^ und/oder das bekannte 2-Nitroalkanolderivat enthaltende Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel
330067/0884
Die Erfindung betrifft neue 2-Nitroalkanolderivate, ein Verfahren zur Herstellung derselben und eines bekannten 2-Nitroalkanolderivates und die erstanen Verbindungen und/oder das bekannte 2-Nitroalkanolderivat enthaltende Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere mit baktericider und/oder fungicider Wirkung.
Es ist bekannt, daß bestimmte Nitroalkanolderivate gegen humanpathogene Schädlinge wirksam sind und eine anthelmintische Wirkung beziehungsweise Wirkung gegen Würmer ausüben (britische Patentschrift 1 449 540). Das 1-Phenyl- -2-nitro-3-acetoxy-n-prop-l-en ist aus dem Schrifttum (C. A. _63 . [Ϊ964] , 14 750 g; Bull. Chem. Soc. Jap. _38_ (8), 1 237 bis 1 240) als Zwischenprodukt bekannt, über biologische Eigenschaften dieser Verbindung wurde aber nichts beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik eine überlegene Pflanzenschutz- beziehungsweise Schadlingsbekampfungswirkung, insbesondere baktericide und/oder fungicide Wirkung, aufweisende neue 2-Nitroalkanolderivate, ein Verfahren zur Herstellung derselben und eines bekannten 2-Nitroalkanolderivates und diese Verbindungen und/oder ein bekanntes 2-Nitroalkanolderivat enthaltende Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
030067/0884
Gegenstand der Erfindung sind 2-Nitroalkanolderivate der allgemeinen Formel
R2 NO2
C-O-C-Rc I , H2
für einen Alkylresfc mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkadienylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen durch 1 oder mehrere gleiche oder verschiedene Alkylrest(e) mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Alkoxyalkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkenylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Furylrest, einen Nitrofurylrest oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehrere Hydroxygruppe(n), Alkoxyrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenatom(e), Nitrogruppe(n), Alkylendioxyrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Formyloxy- und/oder Alkylcarbonyloxyrest(e) mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen -o bei mehr Substituenten gleich oder verschieden substituierten^ Phenyl« rest steht,
030067/0884
R„ und R4 jeweils Wasserstoffatome bedeuten oder zusammen eine Valenzbindung darstellen,
R3 für ein Wasserstoffatom, einen Formyloxy- oder Alkylcarbonyloxyrest mit 2 bis 13 Kohlenstoffatomen z- oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehrere Halogenatom(e) substituierten, Benzoyloxyrest steht und
R5 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehrere Halogenatom(e) substituie'rten, Phenylrest bedeutet,
mit der weiteren Maßgabe, daß a) im Falle daß
Rp und R- jeweils für Wasserstoff stehen,
R. vom nicht substituierten Phenylrest verschieden ist und
R- nur einen Formyloxy- oder Alkylcarbonyloxyrest mit 2 bis 5, insbesondere 2 bis 4, Kohlenstoffatomen
., 4-AlkanoyloxyrestJ
030067/0884
• /He-
oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehrere Halogenatom(e) substituierten, Benzoyloxyrest bedeutet, und
b) im Falle daß
und R, zusammen eine Valenzbindung darstellen und
für einen Methylrest steht,
R.. vom nicht substituierten Phenylrest verschieden ist.
Die erfindungsgemäßen 2-Nitroalkanolderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen R_ und R^ jeweils Wasserstoffatome bedeuten, haben wegen der Asymmetriezentren an den Kohlenstoffatomen 1 und 2 4 Isomere. Die Erfindung umfaßt sämtliche Isomere und deren Gemische.
Die Alkylreste (das heißt gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste) mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, die Alkenylreste (das heißt aliphatischen Kohlenwasserstoffreste mit 1 Doppelbindung) mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, die Alkadienylreste (das heißt aliphatischen Kohlenwasserstoffreste mit 2 Doppelbindungen) mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, die Alkoxyalkylreste mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und die Alkoxyalkenylreste mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, für welche R., stehen kann, die Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
030067/0884
durch welche die Alkoxyalkylreste mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und Alkoxyalkenylreste mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, für welche R1 stehen kann, substituiert sind, die Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch welche der Phenylrest, für welchen R1 stehen kann, substituiert sein kann, die Alkylendioxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch welche der Phenylrest, für welchen R1 stehen kann, substituiert sein kann, die Alkylcarbonyloxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, durch welche der Phenylrest, für welchen R1 stehen kann, substituiert sein kann, die Alkylcarbonyloxyreste mit 2 bis 13 Kohlenstoffatomen, für welche R3 stehen kann, und die Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, für welche R1- stehen kann, können geradkettig oder verzweigt sein.
Die Halogenatome, durch welche der Phenylrest, für welchen R1 und/oder R5 stehen kann beziehungsweise können, und/oder der Benzoyloxyrest, für den R~ stehen kann, substituiert sein kann, können Fluor, Chlor, Brom und Jod sein«,
Beispiele für Alkylreste, für welche R1 stehen kann, sind Äthyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Hexyl-, n—Heptyl- beziehungsweise 2,6-Dimethylheptylreste. Vorzugsweise ist der Alkylrest, für welchen R1 stehen kann, ein solcher mit 2 bis 11, insbesondere 6 bis 11, ganz besonders 6 bis 10, Kohlenstoffatomen.
Beispiele für Alkenylreste, für welche R1 stehen kann, sind Propenyl-, Alkyl- beziehungsweise 2,6-Dimethylhept-l- -enylreste. Ein Beispiel für Alkadienylreste, für welche R. stehen kann, ist der Buta-1,3—dienylrest. Es ist bevorzugt, daß der Alkenyl- beziehungsweise Alkadienylrest, für den R1 stehen kann, ein solcher mit 3 bis 10, insbesondere 3 bis 9, ganz besonders 3 bis 7, Kohlenstoffatomen ist.
030067/0884
Beispiele für die Alkoxyteile der Alkoxyalkyl- beziehungsweise Alkoxyalkenylreste, für welche R., stehen kann,, sind Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, n-Butoxy- beziehungsweise Isobutoxygruppen. Vorzugsweise ist der Alkoxyalkyl- beziehungsweise Alkoxyalkenylrest, für den R1 stehen kann, ein solcher mit 4 bis 10, insbesondere 6 bis 10, Kohlenstoffatomen. Es ist auch bevorzugt, daß der Alkoxyalkylrest, für den R1 stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3, Kohlenstoffatomen, ganz besonders 1 Kohlenstoffatom, im Alkoxyteil und mit 1 bis 9, insbesondere 5 bis 9, ganz besonders 9, Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist. Ferner ist es bevorzugt, daß der Alkoxyalkenylrest, für den R1 stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3, Kohlenstoffatomen, ganz besonders 1 Kohlenstoffatom, im Alkoxyteil und mit 2 bis 9, insbesondere 5 bis 9, ganz besonders 9, Kohlenstoffatomen im Alkenylteil ist. Weiterhin ist es bevorzugt, daß der Alkylrest beziehungsweise die Alkylreste, durch welchen beziehungsweise welche der Alkoxyalkylrest beziehungsweise Alkoxyalkenylrest, für den R1 stehen kann, substituiert ist, an ein Kohlenstoffatom beziehungsweise an Kohlenstoffatome von dessen Alkylteil gebunden ist.
Vorzugsweise ist beziehungsweise sind der Alkylrest beziehungsweise die Alkylreste, durch den beziehungsweise die der Alkoxyalkylrest- beziehungsweise Alkoxyalkenylrest, für den R^ stehen kann, substituiert ist, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für Cycloalkylresbe, für welche R1 stehen kann, sind Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl— beziehungsweise Cyclohexylreste. Beispiele für Cycloalkenylreste, für welche R1 stehen kann, sind Cyclopentenyl- beziehungsweise Cyclo-
030067/0884
hexenylreste. Es ist bevorzugt, daß der Cycloalkyl- beziehungsweise Cycloalkenylrest, für den R, stehen kann, ein solcher mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ist.
Vorzugsweise ist der Furylrest, für den R^ stehen kann, der Fur-2-ylrest.
Es ist bevorzugt, daß der Nitrofurylrest, für den R^ stehen kann, ein Nitrofur-2-ylrest ist.
Beispiele für Alkoxyreste, durch die der Phenylrest, für den R^ stehen kann, substituiert sein kann, sind Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, n-Butoxy- beziehungsweise Isobutoxyreste. Vorzugsweise ist beziehungsweise sind der Alkoxyrest beziehungsweise die Alkoxyreste, durch den beziehungsweise die der Phenylrest, für den R^. stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, ganz besonders 1 Kohlenstoffatom.
Es ist bevorzugt, daß das Halogenatom beziehungsweise die Halogenatome, durch das beziehungsweise die der Phenylrest, für den R^ stehen kann, substituiert sein kann, Chlor, Brom und/oder Fluor ist beziehungsweise sind.
Ferner ist es bevorzugt, daß der Alkylendioxyrest beziehungsweise die Alkylendioxyreste, durch den beziehungsweise die der Phenylrest, für den R-, stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, ganz besonders 1 Kohlenstoffatom, ist beziehungsweise sind.
30Ö67/Q38*
Beispiele für Alkylcarbonyloxyreste, durch die der Phenylrest, für den R.. stehen kann, substituiert sein kann, sind Acetoxy-, Propionyloxy- beziehungsweise Butyryloxyreste. Vorzugsweise ist beziehungsweise sind der Alkylcarbonyloxyrest beziehungsweise die Alkylcarbonyloxyreste, durch den beziehungsweise die der Phenylrest, für den R^ stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3, ganz besonders 2, Kohlenstoffatomen.
Beispiele für substituierte Phenylreste, für die R1 stehen kann, sind 3-Methoxy-, 4-Methoxy-, 3,4-Dimethoxy-, 3,4,5-Trimethoxy-, 3,4-Methylendioxy-, 3-Nitro-, 4-Nitro-, 4-Chlor-, 4-Brom-, 4-Fluor-, 3-Chlor-, 3-Fluor-, 3-Acetoxy-, 4-Acetoxy- beziehungsweise 3-Methoxy-4-acetoxyphenylreste.
Beispiele für Alkylcarbonyloxyreste, für die R3 stehen kann, sind Acetoxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy- beziehungsweise Lauroyloxyreste· Vorzugsweise ist der Alkylcarbonyloxyrest, fi|r den R3 stehen kann, ein solcher mit 2 bis 12, insbesondere 2 bis 5, ganz besonders 2 oder 3, vor allem 2, Kohlenstoffatomen.
Es ist bevorzugt, daß das Halogenatom beziehungsweise die Halogenatome, durch welches beziehungsweise welche der Benzoyloxyrest, für den R3 stehen kann, substituiert sein kann, Chlor und/oder Brom ist beziehungsweise sind, wobei Chlor ganz besonders bevorzugt ist.
Beispiele für Alkylreste, für die R5 stehen kann, sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- beziehungsweise Undecylreste. Vorzugsweise ist der Alkylrest, für den R5 stehen kann, ein solcher mit 1 bis 11, insbesondere 1 bis 4, ganz besonders
- 10 -
030067/0884
1 oder 2, Kohlenstoffatomen, vor allem 1 Kohlenstoffatom.
Es ist bevorzugt, daß das Halogenatom beziehungsweise die Halogenatome, durch welches beziehungsweise welche der Phenylrest, für den R5 stehen kann, substituiert sein kann, Chlor und/oder Brom ist beziehungsweise sind, wobei Chlor ganz besonders bevorzugt ist. Beispiele für halogensubstituierte Phenylreste, für die R5 stehen kann, sind 2-Chlorphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 2-Bromphenyl-, 3-Bromphenyl-, 4-Bromphenyl-, 2,3-Dichlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl- beziehungsweise 2,5-Dichlorphenylreste.
Einer bevorzugten Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören diejenigen, bei welchen R1 für einen Alkylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Cyclopentylrest, einen Cyclohexylrest, einen Furylrest oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehrere Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen Halogenatonie, Methylendioxyreste, Nitrogruppen und/oder Formyloxy- und/oder Alkylcarbonyloxyreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen gleich oder verschieden substituierten Phenylrest steht, an.
Auch gehören einer bevorzugten Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen diejenigen, bei welchen R^ für Wasserstoff oder einen Acetoxyrest steht und R5 einen Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Chlorphenylrest bedeutet, an.
Eine besonders bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen, bei welchen R1 für einen, gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Alkoxyrest(e) mit 1 oder 2
- 11 -
030067/0884
■IV
Kohlenstoffatomen, einen Methylendioxyresfc, eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom substituierten, Phenylrest, einen Cyclohexylrest oder einen Fur-2-ylrest steht, R? und R4 jeweils Wasserstoffatome bedeuten oder zusammen eine Valenzbindung darstellen, R3 für ein Wasserstoffatorn oder einen Acetoxyrest steht und R^ einen Methylrest bedeutet.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind l-(4'-Nitrophenyl)-2-nitro-l, 3-diacetoxy-n-propan, l-Cyclohexyl^-nitro-l, 3-diacetoxy-n-propan, 1-(4I-Methoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-l-en, l-(3·,4'-Methylendioxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-l-en, l-(3-Fluorphenyl)- -2-nitro-l,3-diacetoxy-n-propan, 1, 3-Diacetoxy-2-nitrohex- -4-en und l-(Rir-2'-yl )-2-nitro-3-acetoxyprop-l-en.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen «e· --3-cao--o--e der allgemeinen Formel I, worin Rl » R2 » R3 » R4 und R5 wie oben festgelegt sind oder darüberhinaus R^ auch dann den nicht substituierten Phenylrest bedeuten kann, wenn Rp und R- zusammen eine Valenzbindung darstellen und R5 für einen Methylrest steht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise
a) zur Herstellung von 2-Nitroalkanolderivaten der all gemeinen Formel I, bei welchen R3 für einen Formyloxy- oder Alkylcarbonyloxyrest mit 2 bis 13 Kohlenstoffatomen oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehrere Halogenatom(e) substituierten, Benzoyloxyrest steht, R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome bedeuten und R1 und R5 wie oben festgelegt sind.
- 12 -
030067/0884
a.) 1,3-Dihydroxy-2-nitro-n-propanderivate der allgemeinen Formel
R-C-C- CH_ IV ,
C.
OH H OH
worin R^ wie oben festgelegt ist, acyliert werden oder
a_) Aldehyde der allgemeinen Formel
.0
C II ,
worin R^ wie oben festgelegt ist, mit Nitroäthanol in Gegenwart von Basen umgesetzt und die erhaltenen l,3-Dihydroxy-2-nitro-n-propan~ derivate der allgemeinen Formel IV acyliert werden oder
b) zur Herstellung von 2-Nitroalkanolderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen Rp und R^, zusammen eine Valenzbindung darstellen, R_ für Wasserstoff steht und R^ und R5 wie oben festgelegt sind, Aldehyde der allgemeinen Formel II mit organischen
- 13 -
030067/0884
Aminen oder Ammoniumacetat ungesetzt werden und nach Entfernen des gebildeten Wassers die gebildeten Schiffschen Basen mit Nitroäthanol in Gegenwart der entsprechenden Carbonsäureanhydride und/oder Carbonsäuren oder mit den entsprechenden Acyloxynitroalkanen umgesetzt werden oder
c) zur Herstellung von 2-NitroalkanolderLvaten der allgemeinen Formel I, bei welchen R? und R- zusammen eine Valenzbindung darstellen, R_ für Wasserstoff steht und R^ und R5 wie oben festgelegt sind, l,3-Diacetoxy-2-nitro-n-propanderiyate der allgemeinen Formel
H NO2
H1-C-O-CH2
H 0
C = O C = O
worin R^ und Rc wie oben festgelegt sind, in Lösungsmitteln erwärmt oder mit Basen behandelt werden.
Das Acylieren nach der Variante a) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, Die Reinheit der ljS-Dihydroxy-Z-nitro-n-propanderivatausgangsstoffe der allgemeinen Formel IV ist von besonderer
- 14 -
030067/0884
- -14—
Wichtigkeit, da etwaige Verunreinigungen die Überführung der ersteren in die erfindungsgemäßen 2-Nitroalkanolderivate und die Isolierbarkeit der letzteren erschweren . Das Acylieren kann mit üblichen Acylierungsmitteln, vorteilhaft Carbonsäurehalogeniden, insbesondere Carbonsäurechloriden, oder Carbonsäureanhydriden durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das Acylieren mit den Carbonsäurechloriden bei Temperaturen von 20 bis 130 C und mit den Carbonsäureanhydriden in Gegenwart von starken Säuren oder den verwendeten Carbonsäureanhydriden entsprechenden Carbonsäurechloriden bei Temperaturen von 50 bis 60 C durchgeführt. Die erfindungsgemäßen 2-Nitroalkanolderivate der allgemeinen Formel I können aus den organischen Lösungsmitteln nach einem Waschen mit eiskaltem Wasser isoliert werden.
Nach einer vorteilhaften AusfUhrungsform der Variante a_) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Acylieren der 1,3-Dihydroxy-2-nitro-n-propanderivate der allgemeinen Formel IV ohne Isolierung derselben aus dem Reaktionsgemisch durchgeführt oder anders ausgedrückt werden die 1,3-Dihydroxy- -2-nitro-n-propanderivate der allgemeinen Formel IV ohne Isolierung im Reaktionsgemisch, in welchem sie sich bildeten, dem Acylieren unterworfen.
Auch die Umsetzung der Aldehyde der allgemeinen Formel II ι
mit Nitroäthanol zu den ls3-Dihydroxy~2-nitro-n-propanderivaten j
der allgemeinen Formel IV nach der Variante a?) des erfindungs- '
gemäßen Verfahrens kann in an sich bekannter Weise durchge- j
führt werden. Sie kann in organischen Lösungsmitteln vorge- ■
nommen werden. Als Reaktionsmedium können vorteilhaft apolare i Lösungsmittel, Carbonsäureanhydride, Chloroform oder Alkanole
dienen. Als Basen können zweckmäßig anorganische Basen, ins-
- 15 -
030067/0884
besondere Alkalitnetallhydroxyde oder Alkalimetallcarbonate, oder tertiäre Amine, insbesondere Triethylamin oder N-Methylpiperidin, eingesetzt werden. Die Basen werden im allgemeinen in katalytischen Mengen verwendet. Die Umsetzung wird vorteilhaft unter Kühlung bei Temperaturen von -5 bis +150C durchgeführt.
Als organische Amine können in erster Linie primäre Amine, vorzugsweise niedere Alkylamine, insbesondere Alkylamine mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methylamin, Äthylamin oder n-Butylamin, von welchen das letztere ganz besonders bevorzugt ist, aber auch primäre aromatische Amine, zum Beispiel Anilin, oder sekundäre Amine, zum Beispiel Diethylamin, eingesetzt werden. Die Umsetzung kann in organischen Lösungsmitteln, zum Beispiel Benzol, Toluol oder Xylol, durchgeführt werden. Sie wird vorteilhaft unter Erwärmen des Reaktionsgemisches, zum Beispiel auf dessen Siedepunkt, vorgenommen. Die nach dem Entfernen des bei der Umsetzung gebildeten Wassers erfolgende Umsetzung der erhaltenen Schiffsehen Basen kann, im Falle daß erfindungsgemäße 2-Nitroalkanolderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen R,- für einen Methylrest steht, herzustellen sind, mit Nitroäthanol in Gegenwart von Essigsäureanhydrid und Eisessig oder mit Essigsäurenitroäthylester (Nitroäthanolacetat), im letzteren Fall vorteilhaft auch in Gegenwart von Essigsäureanhydrid und Eisessig, durchgeführt werden. Die Umsetzung wird zweckmäßig unter Erwärmen, vorzugsweise auf den Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorgenommen. Das Endprodukt scheidet sich nach dem Abkühlen, Zugabe von Wasser oder teilweiser Entfernung des Lösungsmittels kristallin aus.
- 16 -
030067/0884
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Variante c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Erwärmen der 1,3-Diacetoxy-2-nitro-n-propanderivate der allgemeinen For-\ mel III in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von Adsorbentien, insbesondere Silicagel, durchgeführt. Als Lösungsmittel können vorteilhaft aliphatische Alkanole, zum Beispiel Methanol oder Äthanol, eingesetzt werden. Die Reaktionstemperatur wird in Abhängigkeit vom Siedepunkt des Reaktionsmediums gewählt, wobei vorteilhaft etwa 40 bis 700C angewendet werden.
Als Basen zur Behandlung der l,3-Diacetoxy-2-nitro-n- -propanderivate der allgemeinen Formel III können nach einer anderen zweckmäßigen AusfUhrungsform der Variante c) des erfindungsgemäßen Verfahrens Alkalimetallcarbonate, zum Beispiel Natrium- oder Kaliumcarbonat, Alkalimetallbicarbonate, zum Beispiel Natrium- oder Kaliumbicarbonat, oder Alkalimetallacetate, zum Beispiel Natrium- oder Kaliumacetat, verwendet werden. Die Umsetzung kann vorteilhaft in heterogener Phase unter Erwärmen, vorzugsweise auf die Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, oder in homogener Phase in Alkanolen in der Kälte durchgeführt werden.
Ferner sind erfindungsgemäß Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere mit baktericider und/oder fungicider Wirkung, welche 1 oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder l-Phenyl-2- -nitro-3-acetoxy-n-prop-l-en als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe, zweckmäßigerweise zusammen mit üblichen festen oder flüssigen Trägern beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Hilfsstoffen, vorteilhaft dispergierenden, solubilisierenden, anderen oberflächenaktiven, die Wirkungs-
- 17 -
030067/0884
dauer regelnden, das Haften fördernden und/oder stabilisierenden Substanzen, enthalten, vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und das l-Phenyl-2- -nitro-3-acetoxy-n-prop-l-en haben nämlich wertvolle Pflanzenschutzwirkungen, insbesondere baktericide und/oder fungicide Wirkungen. Von diesen hat das l-Phenyl-2-nitro-3-acetoxy-n- -prop-1-en besonders hervorragende Wirkungen.
Dabei ist der Ausdruck "Schädlingsbekämpfungsmittel" in seinem weitesten Sinne, also als auch die Wirkung gegen Schädlinge, wie Bakterien, von welchen der Körper von Tieren, wie Nutztieren, innen oder außen befallen wird, umfassend zu verstehen.
Der Wirkstoffgehalt der aus üblichen Zubereitungen bereiteten Anwendungsformen der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel kann in einem weiten Bereich variieren.
Vorzugsweise beträgt der Wirkstoffgehalt der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel 0,01 bis 95 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 10 Gew.-%.
Die baktericide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I wurde durch die folgenden Versuche nachgewiesen. Die jeweilige Bakteriensuspension wurde in einen sterilen Nährboden gebracht und eine wäßrige Lösung dar zu untersuchenden erfindungsgemäßen Verbindung beziehungsweise der anerkannt gut wirksamen bekannten Vergleichssubstanz Dichlor— -N-^2-hydroxy-l-hydroxymethyl—2-(4'-nitrophenyl)-äthylJ-acetamid
- 18 -
030087/0884
- -48—
1 Chlorid j wurde mit Hilfe einer Pipette in in den Nährboden gebohrte Löcher gefüllt. Die Auswertung wurde nach 1 bis Tagen auf Grund der gebildeten Hemmungsringe vorgenommen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
- 19 -
030067/0884
Ί9—
Tabelle I
Verbindung Bezeichnung Bakterienstamm Agrobac- Bacillus Erwinia Esche- 1 Staphylo Pseudo- Xanthomo- W
C
·>
Bei terium subtilis caroto- richia coccus monas nas cam- P
C
5
spiel tumefa- vora coil aureus mors-pr. pestris
Nr.· ciens
l-(3')4I-Methylen-
dioxyphenyl)-2-ni-
tro-3-acetoxy-n- ++ ++ ++ ++ + ++ ++
12 -prop-1-en
l-U'-Nitrophenyl)-
-2-nitro-l,3-di- ++ ++ ++ ++ + ++ ++
3 acetoxy-n-propan
methoxyphenyl)-2-
-nitro-3-acetoxy- + ++ ++ ++
10 -n-prop-1-en
- 20 -
-20-
Fortsetzunq der Tabelle I
σ co ο ο σ>
Verbindung Bezeichnung Bakterienstamm Agrobac- Bacillus Erwinia Esche- Staphylo Pseudo- Xanthomo- CO
Bei terium subtilis caroto- richia coccus monas nas cam- α
spiel tumefa- vora coli aureus mors-pr. pestris
Nr.- ciens
l-(Fur-2»-yl)-2-
-ni tro-3-acetoxy- + ++ ++ + ++ ++ ++
13 -n-prop-1-en
1- (4 · -Ni trophenyl)-
-2-nitro-l,3-di-
-n-propionyl-n- + + + + ++ ++ ++
4 -propan
l-(3'-Flourphe
nyl )-2-nitro-l,3-
-diacetoxy-n- + + ++ + +
19 -propan
- 21 -
Fortsetzung der Tabelle I
ε@£«
Biff ο·
6
«»tni &£©«·!» 3»>diace«>
toxy~n«propan
Agrobac-
terium
tumefa-
eiens
Bacillus
subtilis
Bakte
Erwinia
caroto-
vora
irienstamn
Esche-
richia
coil
η
Staphylo
coccus
aureus
Pseudo-
monas
mors-pr.
Xanthomo-
nas cam-
pestris
7 «Pi i t re-n« te t ra»
deean
* * **
j. öichlo;r->N» |j2-hydifoxy«»l-
J °»!ftydrQxyftet:hyl~2- (4 · -
j »nltrophfenyl)"äfchyl]~
«acetamid
S [Vergleichssubstanas]
- ** **
* - > -
■ kein« Hemmung m partielle Hemmung w vollständige Hemmung
OO CO
- 22 -
- -25—
Die fungicide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I beziehungsweise von l-Phenyl-2-nitro- -3-acetoxy-n-prop-l-en der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel wurde zunächst mittels der Verfahrensweise mit vergiftetem Agar nachgewiesen. Die zu untersuchenden erfindungsgemäßen Verbindungen beziehungsweise l-Phenyl-Z-nitro-S-acetoxy-n-prop-l-en der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel beziehungsweise die anerkannt gut wirksamen Vergleichsmaterialien Gemisch von Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat und Manganäthylen-bis-dithiocarbamat Jj)ithane M-45], Zinkpropyleη -bis-thiocarbamat [^ntracolT] und N-(Trichlormethylthio)-phthalimid JjOrtho-Phaltan] wurden jeweils mit einem festen Pilznährboden vermischt und die Entwicklung der PiIzmyzele wurde beobachtet. Es wurde die eine Entwicklungsverminderung von 50% hervorrufende Konzentration (EC5Q-Wert) bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
- 23 -
030067/0834
Q Verbindung Bei Bezeichnung Ascochy- Tabelle II Botrytis Cystospo- Fusarium Mucor Nigrospo- Phythopht- Vetricil- Cm CO
■ζ. spiel ta pisi cinerea ra cincta oxyspo- globuli ra oryzae ora infe- lum albo- * 12835
Γ" Nr. rum stans ' atrum
co
TI
methoxyphenyl)-
'ECTED 1 -2-nitro-l,3- ++ +++ +++ +++ + +++ ++ ++
-diacetoxy-n-
—propan Pilzstamm
O l-Cyclohexyl-2-
to
O
6 -nitro-1,3-dia- +++ +++ +++ +++ ++ ++ +++ +++
O
σ>
cetoxy-n-propan
-a l-(3· ,4'-Methy-
lendioxyphenyl)-
ο
co
12 -2-ni tro-3-aceb- +++ +++ +++ 1 + +++ +++ +++
co
**·
oxy-n-prop-1«
-en
- 24 -
-24-
ί O
33
I 2
CO "D
rri D
ι
I
3S*3teindung ί Ascochy« Fortsetzung der Cystospo- Tabelle II Mucor Nigrospo- Phythopht- Vetricil-
I Vc ta pisi ra cincta Pilzstamm globuli ra oryzae ora infe- lum albo
ilSQi=· Botrytis Fusarium stans ' at rum
spiel cinerea +++ oxyspo- +++ +++ +++ +++
Be·. ._._w-...^ rum
13 .._,-, , +++ +« +++ +++ +++
+++ +++ +++ i
15 phenyl )=2<-ni<~
19
20 acetate y~n~ propan I
I
ro
CO
1 cn
- 25 -
PortSetzung der Tabelle IX
ο Oi ο ο co ««a *s. O CO
ν«
Bei
spiel
Nr.
Ascochy-
ta pisi
Botrytis
cinerea
Cystospo-
*
ra cincta
Pilzstamir
Fusarium
oxyspo-
rutn
ι
Mucor
globuli
Nigrospo-
ra oryzae
Phythopht-
ora infe-
stans '
Vetricil-
lum albo
at rum
ι
I
<
I
irbindung
Bezeichnung
- +
Gemisch von Zink ä thy-»
len-bis-dithiocarba-
raat und Manganäthy-
1 en-bi s-di thiocarbamat
[pithane M-45]
- + -
,.Zinkpropylen-bis-
■"^thiocarbawat
[AntracolJ
++ +
N-(Trichlorroethy1-
thio)-phthalimid
[prtho-Phaltan]
+++ ■ ECgQ-Wert unter 0,05% (500 ppm)
++ - EC50-Wert von 0,05% (500 ppm) bis 0,1% (1 000 ppm)
+ - EC50-Wert von 0,1% (1 000 ppm) bis 0,2% (2 000 ppm)
- EC50-Wert Über 0,2% (2 000 ppm)
CO CD ro QO CO cn
- 26 -
Auch die sporenkeimhemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I beziehungsweise
von l-Phenyl-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-l-en der erf indungsge-. mäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel wurde geprüft, und zwar in der Weise, daß Lösungen der zu untersuchenden erfindungsgemUßen \fecbindungen beziehungsweise λοπ l-Phenyl^-nitro-S-acetoxy-n-prop-l-en der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel beziehungsweise der anerkannt gut wirksamen Vergleichssubstanz Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat als emulgierbares Pulver mit einem Wirkstoffgehalt von 80 Gew.-% [zineb 80 Wp] in destilliertem Wasser mit der Sporensuspension der Pilze vermischt wurden und die prozentuale Hemmung nach 1 Tag durch
mikroskopische Zählung der gekeimten Sporen bestimmt wurde.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
- 27 -
030067/0884
Tabelle III
Bel-
spiel
Nr.
Verbindung
Bezeichnung... -
Pilzstamm 0,0001%
(1 ppm)
I
bei d
0,0002%
(2 ppm)
hemmung
in
%
er Konzent
0,0003%
(3 ppm)
:ration
0,0004%
(4 ppm)
0,0005%
(5 ppm)
3 1_(4·-Ni trophenyl)-
-2-ni tro-1,3-dlace t-
oxy-n-propan
Nigrospora oryzae
Heimlnthosporium
sativum
4,3
22,1
20,9
33,3
51,8
36,4
100,0
100,0
6 l-Cyclohexyl-2-ni-
tro-1,3-diacetoxy-
-n-propan
Nigrospora oryzae
Heimlnthosporium
sativum
0,0
100,0
0,0
100,0
5,0
100,0
100,0 100,0
100,0
7 1,3-Diacetoxy-2-ni-
tro-n-tetradecan
Nigrospora oryzae 0,0 16,7 18,0 64,8
8 l-(4'-Bromphenyl)-2-
-nitro-1,3-diacetoxy-
-n-propan
Heimlnthosporium
sativum
10,9 40,7 100,0 100,0 100,0
ro oo co
- 28 -
Bei
spiel
Nr.
Verbindung
Bezeichnung.;
Fortsetzunq der Tabelle III - -lemmung
in
%
er Konzeni
0,0003%
(3 ppm)
bration
0,0004%
(4 ppm)
--
- 9 l«»(4««3Methoxyphenyl)-
=2-ni tro«=3-»aeefcoxy«-
-n-prop-1-en
bei d
0,0002%
(2 ppm)
100,0
100,0
100,0
100,0
0,0005%
(5 ppm)
11 1-(3·,4·-Dimethoxy-
phenyl)-2-nitro-3-
-aeetoxy-n-prop-1-
-en
Pilzstamm
0,0001%
(1 ppm)
100,0
100,0
100,0
32,3
- 100,0
100,0
12 l-(3',4'«Methylen-
dioxyphenyl)-2-ni-
tro-3-acetoxy-n-prop»
-1-en
Nigrospora oryzae
Helminthosporium
sativum
20,5
100,0
- 100,0
100,0
100,0
ιοο,ο :
ι
Nigrospora oryzae
Helrainthosporium
sativum
0,0
12,1
100,0
100,0
Nigrospora oryzae
Helminthosporium
sativum
100,0
100,0
- 29 -
Fortsetzung der Tabelle III
ca ο ο σι
- Bei Verbindung Pilzstamm 0,0001% Hemmung 0,0003% 0,0004% 0,0005%
spiel Bezeichnung.-. * (1 ppm) (3 ppm) (4 ppm) (5 ppm)
Nr. 5,1 100,0 100,0 100,0
100,0 in 100,0 100,0 100,0
0,0 % 100,0 - 100,0
Nigrospora oryzae 2,9 86,0 - 100,0
13 1-(Fur-2'-y1)-2-ni tro- Helminthosporium
sativum
26,1 100,0 - -
-3-acetoxy-n-prop-l-
-en
Nigrospora oryzae 14,3 100,0 - -
14 l-U'-Nitro phenyl )-2- Helminthosporium
sativum
0,0 bei der Konzentration 33,5 - 87,1
-nitro-3-acetoxy-n-
-prop-1-en
Nigrospora oryzae 0,0 0,0002% 2,3 . - 15,3
15 l-Phenyl-2-nitro-3- Helminthosporium
sativum
(2 ppm)
16 -acetoxy-n-prop-1-
-en
Nigro&pora .oryzae 100,0
1-(3-Methoxy-4-ace-
toxyphenyl)-2-nitro-
sativum 100,0
-3-acetoxy-n-prop-l-
-en
-
. -
100,0
100,0
-
-
- 30 -
Fortsetzung der Tabelle III
Verbindung Pilzstamm 0,0001% Hemmung 0,0003% 0,0004% 0,0005%
Bei Bezeichnung.-. - (1 ppm) . in (3 ppm) (4 ppm) (5 ppm)
spiel %
Nr. 0,0 bei der Konzentration 0,0 - 100,0
0,0002%
38,8 (2 ppm) 100,0
1_(4·-Chlorphenyl)-2- Nigrospora oryzae 47,1 100,0 - -
21 -nitro-1,3-diacetoxy- 8,1
1
0,0 21,6 - 26,6
-n-propan Nigrospora oryzae
Helminthosporium
sativum
100,0
25 1,3-DiaGetoxy-2-ni-
tro-n-hex-4-en
Helminthosporium
sativuro
86,9
33 l-Phenyl-2-nitro-3-
-benzoyloxy-n-prop-
-1-en
11,0
- 31 -
Fortsetzung der Tabelle III
O Ui O O
Verbindung Pilzstamm 0,0001% Hemmung I 0,0003% 0,0004% 0,0005%
Bei Bezeichnung.-. ; (1 ppm) . in bei der Konzentration (3 ppm) (4 ppm) (5 ppm)
spiel % 0,0002%
Nr. 5,5 (2 ppm) 16,4 - 45,2
10,8
1-(3'-Chlorphenyl)-2- Helminthosporium
34 -nitro-1,3-diacetoxy- sativum 3,3 6,8 12,7
-n-propan 1,5 7,4 14,1
Zinkäthylen-bis-dithio- Nigrospora oryzae
Ver- carlaamafc aLs emulgier- Helminthosporium 2,5
glefchs- bares .Pulver mit einem sativum
mitfcel Wirkstoffgehalt von
80 Gew.-% [zjjieb 80 wp]
- 32 -
Die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel können als Präparate mit einem Gehalt auch an üblichen Trägern beziehungsweise Ver- ·. dUnnungsmitteln und gegebeienfal 1 s Hilf sstoffen außer dem Wirkstoff beziehungsweise den Wirkstoffen nach den erfindungsgemäßen Festlegungen vorliegen, wobei ihre Zubereitung in an sich bekannter Weise erfolgen kann.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beziehungsweise das l-Phenyl^-nitro-S-acetoxy-n-prop- -1-en der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel können beziehungsweise kann dabei in üblichen Zubereitungsformen, wie in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulvern, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Schäumen, Pasten, Granulaten, Aerosolen, Suspensionskonzentraten, Emulsionskonzentraten und Saatgutpudern, vorliegen. Zweckmäßige Zubereitungsformen sind zum Beispiel emulgierbare Pulver mit einem Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-% (50 WP), emulgierbare Konzentrate (EC) kolloidale Suspensionskonzentrate (CoI.) Mikrogranulate, Sprühflüssigkeiten beziehungsweise Sprays und Ultraniedrigvolumpräparate (ULW).
Diese Präparate können den Wirkstoff beziehungsweise die Wirkstoffe in Mischung mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls zusammen mit oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder Schaum erzeugenden Mitteln, enthalten. Falls Wasser als Streckmittel dient, können organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel vorliegen. Die Zubereitung dieser Präparate kann in an sich bekannter Weise, zum Beispiel
- 33 -
030067/0884
durch Vermischen des Wirkstoffes beziehungsweise der Wirkstoffe mit den anderen genannten Substanzen erfolgen.
Als flUssige Lösungsmittel kommen zum Beispiel die folgenden in Frage: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol, Toluol und Alkylnaphthaline, aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, aliphatisch« Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Äthylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Paraffine, al!cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Alkohole, wie n-Butanol und Glykol, und deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon, polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd, sowie Wasser.
Unter verflüssigten gasförmigen Streckmitteln beziehungsweise Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, zum Beispiel Aerosoltreibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, sowie η-Butan, n-Propan, Stickstoff und Kohlendioxyd, zu verstehen.
Beispiele für feste Trägerstoffe sind natürliche Gesteinsmehle, wie Tone, beispielsweise Kaoline und Montmorillonit, , Talk, Kreide, Quarz und Kieselgur (Diatomeenerde), und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxyd und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen zum Beispiel die folgenden in Frage: gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine, wie Kalkspat (Calcit), Marmor, Bimsstein, Sepiolith und Dolomit, synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen und Granulate aus organischem Material, wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel·
- 34 -
030067/0884
Als Emuigier- und/oder Schaum erzeugende Mittel kommen vor allen nicht-ionogene und anionenaktive Emulgatoren, wie. Polyoxyäthylenfettsäureester, Polyoxyäthylenfettalkoholäther,' Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Arylsulfonate und Eiweißhydrolysate, in Frage. Beispiele für Dispergiermittel sind Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Beispiele für das Haften fördernde Mittel (Haftmittel) sind Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige und latexförmige Polymere, wie Gummi arabicum, Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat.
Außerdem können in den Präparaten Farbstoffe, wie anorganische Pigmente, und Spurennährstoffe, wie Salze von Bor, Eisen, Kupfer, Kobalt, Mangan, Molybdän und Zink, enthalten sein.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel zur Behandlung von Pflanzen, Saatgut und/oder Böden.
Auch zur Behandlung von von Schädlingen befallenen Tieren können die erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beziehungsweise des l-Phenyl^-nitro-S-acefcoxy-n-prop-1-enes der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel kann in Form von
- 35 -
030067/0884
üblichen Präparaten, wie der oben beschriebenen, und/oder aus diesen bereiteten Anwendungsformen erfolgen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel können in der Landwirtschaft vorteilhaft als Sprühmittel gegen die Meltau- und Grindkrankheiten von Obstbäumen (wie Podosphaera, Uncinula und Venturial), durch Phytophtora, Alternaria und Bakterien verursachte Krankheiten von Tomaten- und Kartoffelkulturen (wie Phytophthora infestans, Alternaria solani, Corneybacterium michigense und Xanthomonas vesicatoris) eingesetzt werden.
Die gegen Fusariumstämme ausgeübte starke hemmende Wirkung ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel gegen die Fusariumkrankheiten von Getreide und Mais durch Beizen oder Vorlauf- beziehungsweise Nachlaufbehandlung.
Die erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmittel können auch bei der Bekämpfung von Aspergillosis an Tieren eingesetzt werden, da die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und l-Phenyl^-nitro-S-acetoxy-n-prop-l-en der erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmittel den betreffenden Krankheitserreger, den Aspergillus fumigatus, stark hemmen.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
- 36 030067/0884
•ti-·
Beispiel Λ.
1-(3' Λ1 i5' -Trimethoxyphenyl)-2-nitro-i,3- -diacetoxy-n-propan
Es vmrden 19,6 g (0,1 MoI) 3,4,5-Trimethoxybenzyldehyd und 9v1 6 (0>^ Mol) Nitroäthanol in einem Gemisch von 25 cm* Methanol und 1 cnr N-Methylpiperidin in einem Eis/Wasser-Bad bei einer Temperatur von O0C suspendiert. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden lang gerührt beziehungsweise geschüttelt und nach Zugabe von 50 cur Chloroform 72 Stunden lang bei O0C stehengelassen und mit 1 cur Essigsäure angesäuert. Das ausgeschiedene kristalline Produkt wurde abfiltriert, mit Chloroform und eiskaltem (O0C) Wasser gewaschen und getrocknet. So wurden I9,7 g (68,64% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten 3,4· 15-Trimethoxybenzahldehyd) 1-(3' »41 »51 -Trimethoxyphenyl)-2-nitro-n- -propan-1,3-diol mit einem Schmelzpunkt von 155 "bis 159°C erhalten.
9,7 g {0*0338 Mol) des wie vorstehend beschrieben erhaltenen 1-(3' ,4' ,5*-Trimethoxyphenyl)-2-nitro-1,3-n- -propandioles wurden in einem Gemisch von 13,78 g (0,135 Mol) Essigsäureanhydrid und 2,6 g AcetylChlorid 4 Stunden lang bei 6O0C gerührt beziehungsweise geschüttelt und danach auf 20°C abgekühlt und auf 5° g Eis gegossen. Die Kristallisation begann sofort. Das ausgeschiedene Produkt wurde abfiltriert, 3-mal mit je 15 cnr eiskaltem Wasser und mit ein wenig (etwa 3 cur) Isopropanol gewaschen und getrocknet. So wurden 11,3 g C90,12% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-(3' »41 ,5'-Trimethoxyphenyl)-2-nitro- -n-propan-1,3-dioi] 1-(3' ,4·' ,5' -Trimethoxyphenyl)-2-nitro- -1,3-diacetoxy-n-propan mit einem Schmelzpunkt von 107 bis 1090C erhalten.
_ 37 -
030067/0884
■ W-
Analyse:
Für C16H21NO9
berechnet: C = 51,75%, H = 5,70%, N = 3,77%; gefunden: C = 51,69%, H = 5,65%, B" = 3,73%.
Beispiel 2
1-(3' ,4-'-Dimethoxyphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-
-n-propan ■
Es wurden 83,1 g (0,5 Mol) 3,4—Dimethoxybenzaldehyd und 4-5,5 g (0,5 Mol) Nitroäthanol in Gegenwart von 2,5 cnr Triäthylamin als Katalysator suspendiert und 5,5 Stunden lang auf einem Eis/Wasser-Bad bei 5°C gerührt beziehungsweise geschüttelt. Dem Reaktionsgemisch wurden innerhalb 5 Stunden 30 cnr Chloroform in kleinen Portionen zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden lang unter Kühlen stehengelassen und mit 2 cnr Essigsäure angesäuert. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Chloroform und eiskaltem Wasser gewaschen und getrocknet. So wurden 96,1 g (74-,8% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten 3,4-Dimethoxybenzaldehyd) 1-(3',4l-Dimethoxyphenyl)-2- -nitro-n-propan-1,3-diol mit einem Schmelzpunkt von 134 bis 1380C erhalten.
12,85 g (0,05 Mol) des wie vorstehend beschrieben erhaltenen 1-(3* ,4-'-Dimethoxyphenyl)-2-nitro-n-propan-1,3- -dioles wurden in einem Gemisch von 20,4 g Essigsäureanhydrid und 3,92 g Acetylchlorid 5 Stunden lang bei 500C gerührt beziehungsweise geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und auf Eis gegossen. Die erhaltene ölige Substanz wurde 2-mal mit eiskaltem Wasser gewaschen und dekantiert. Nach Zugabe von 20 cur Isopropanol fand eine
- 38 -
•Η-
Kristallisation statt. Das ausgeschiedene kristalline Produkt wurde abfiltriert, je 3-mal mit je 5 cnr Isopropanol und je 10 cnr η-Hexan gewaschen und getrocknet. So wurden 11,1 g [65»1% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-nitro-n-propan-1,3-diol] 1-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan mit einem Schmelzpunkt von 85 bis 880C erhalten.
Analyse:
Für C15H19NO8
berechnet: C = 52,78%, H = 5,61%, N = 4,10%; gefunden: C = 52,72%, H = 5,58%, N = 4,12%.
Beispiel 3 1-(4'-Nitrophenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan
Es wurden 7,55 g (0,05 Mol) 4-Nitrobenzaldehyd und ^,55 6 (0,05MoI) Nitroäthanol in einem Gemisch von 30 cm3 Methanol und 0,2 cm9 Triäthylamin suspendiert. Das Reaktionsgemisch wurde bei 00C bis zum Lösen (etwa 30 Minuten) gerührt beziehungsweise geschüttelt und danach 20 Stunden lang bei O0C stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit 0,2 cnr Essigsäure und 0,2 cnr konzentrierter Salzsäure angesäuert (auf einen pH-Wert von 2). Nach Zugabe von 20 cnr eiskaltem Wasser wurden die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert, mit Chloroform gewaschen und getrocknet. So wurden 8,5 6 (70,25% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten 4-Nitrobenzaldehyd) 1-(4'-Nitrophenyl)- -2-nitro-n-propan-1,3-diol mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 1070C erhalten.
- 39 -
030067/0884
•SV-
Diese 8,5 g (0,035 Mol) 1-(4'-Nitrophenyl)-2-nitr o-n- -propan-1,3-diol wurden in einem Gemisch von 14 g (0,13 Mol) Essigsäureanhydrid und 1 g Acetylchlorid 3 Stunden lang bei 600C gerührt beziehungsweise geschüttelt. Das Reaktions-r gemisch wurde abgekühlt, auf 60 g Eis gegossen und gründlich gerührt beziehungsweise geschüttelt. Das Wasser wurde abdekantiert, dem wachsartigen Rückstand wurden 10 cur Isopropanol zugesetzt und es wurde bei 00C kristallisiert. Das ausgeschiedene kristalline Produkt wurde abfiltriert, mit Isopropanol gewaschen und bei 200C getrocknet. So wurden 8,8 E [77»1% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-(4'-Nitrophenyl)-2-nitro-n-propan-i,3-diol] 1-(4' -Nitrophenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan mit einem Schmelzpunkt von 63 bis 660C erhalten.
Analyse:
Für C15H14K2O8
berechnet: C = 47,85%, H = 4,32%, N » 8,58%; gefunden: C = 47,74%, H = 4,19%, N = 8,62%.
Beispiel 4
1-(4' -Nitrophenyl)-2-nitro-1,3-d-i-n-propionyl-
-n-propan
Es wurden 3,0 g (0,0124 Mol) 1-(4'-Nitrophenyl)-2- -nitro-n-propan-1,3-diol in 10 cnr Propionsäureanhydrid suspendiert. Fach Zugabe von 0,05 cnr konzentrierter Schwefelsäure ging die Verbindung sofort in Lösung. Die gebildete Lösung wurde 12 Stunden lang bei 200C stehengelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle, wurden abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und aus Isopropanol umkristallisiert. So wurden 1,5 B [34,2% der Theorie, bezogen auf
030067/0884 " 40 "
das eingesetzte 1-(4'-Nitrophenyl)-2-nitro-n-propan-1,3- -diol] 1-(4'-Nitrophenyl)-2-nitro-1,3-di-n-propionyl-n- -propan mit einem Schmelzpunkt von 61,5 his 65,6°C erhalten.
Analyse:
Für C15H18N2O8
berechnet: C = 50,84%, H = 5,12%, N = 7,90%, 0 = 36,12%; gefunden: C = 50,37%, H = 5,30%, N = 7,98%.
Beispiel 5
1-(4'-Acetoxy-3'-methoxyphenyl)-2-nitro-1,3- -diacetoxy-n-propan
Es wurden 30 g (0,15 Mol) Acetylvanillin bei -20C in 40 cur Chloroform suspendiert. Der Suspension wurden 13,65 g (1.,15 Mol) Nitroäthanol und 0,2 cm^ Triäthylamin mit einer solchen Geschwindigkeit zugetropft, daß die Temperatur 100C nicht überstieg (etwa 5 Minuten). Während der Zugabe wurde der Kolben geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wurde bei -5 C stehengelassen. Nach etwa 3 Stunden begann eine Kristallisation. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden lang bei -5°C stehengelassen und mit 0,3 cnr Essigsäure angesäuert. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Chloroform gewaschen und getrocknet. So wurden 14,5 E (32,8% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Acetylvanillin) 1-(4'-Acetoxy-31-methoxyphenyl)- -2-nitro-n-propan-1,3-diol mit einem Schmelzpunkt von 89 bis 98°C erhalten.
12,1 g (0,04 Mol) des wie vorstehend beschrieben
- 41 -
030067/0834
- 44r-e
erhaltenen 1-(4'-AcetOxy-3'-methoxyphenyl)-2-nitro-n-propan- -1,3-dioles wurden bei 20°C in 24,2 cur Essigsäure suspendiert. Nach Zugabe von 24,2 cnr Acetylchlorid stieg die Temperatur auf 400C und das Produkt ging in Lösung. Das' Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang gerührt beziehungsweise geschüttelt, auf Eis gegossen, gerührt beziehungsweise geschüttelt und dekantiert. Nach Zugabe von 10 cnr Isopropanol wurde das Gemisch 12 Stunden lang auf -5°C gehalten. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet. So wurden 10,5 g (67,8% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-(4·-Acetoxy-3'-methoxyphenyl)- -2-nitro-n-propan-1,3-diol] mit einem Schmelzpunkt von 97 his 1000C erhalten. Dieses wurde in einem Gemisch von 80 cm* Isopropanol und 10 cnr Chloroform bei 70°C gelöst und umkristallisiert. So wurden 9,1 g (58,7% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-(4'-Acetoxy-3'-methoxyphenyl)-2-nitro-n-propan-1,3-diol] reines 1~(4'-Äcetoxy- -3' -methoxyphenyl) -2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propanprodukt mit einem Schmelzpunkt von 103,5 bis 106,5°C erhalten.
Analyse:
"ΠΙ ·ί __ TT
.bur Kjsir-ti*
berechnet: C = 50,42%, H = 5,36%, N = 4,00%; gefunden: C = 52,00%, H = 4,95%, N = 3,87%.
Beispiel 6 1-Cyclohexyl-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan
Es wurden 5,5 g (0,049 Mol) Cyclohexancarbaldehyd und 4,5 g (0,049 Mol) Nitroäthanol in einen mit einem Rührer und einem Thermometer versehenen Kolben eingebracht. Nach
- 42 -
030067/0884
S3-
■ζ
Zugabe von 0,3 cm Triäthylamin wurde das Reaktionsgemisch 10 Stunden lang bei O0C gerührt beziehungsweise geschüttelt. Es wurden 15 cnr einer 0,5 η Salzsäure zugesetzt, 30 Minuten lang gerührt beziehungsweise geschüttelt, 40 cm Äther zugesetzt und 10 Minuten lang gerührt beziehungsweise geschüttelt. Die ätherische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige Phase wurde mit 20 cnr Äther gewaschen und noch 1-mal extrahiert. Die vereinigten ätherischen Phasen wurden mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, das Lösungsmittel wurde entfernt und dem Rückstand wurden 15 g (0,197 Mol) Essigsäureanhydrid und 2 cnr Acetylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei O0C gerührt beziehungsweise geschüttelt, auf 50 0 erwärmt, 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt und auf 50 g Eis gegossen. Aus dem Reaktionsgemisch wurde das Produkt mit 50 cnr Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wurde 2-mal mit je 50 cnr Wasser gewaschen. Der Auszug wurde mit Aktivkohle geklärt und filtriert und das Lösungsmittel wurde entfernt. So wurden 10,5 g (74,5% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten Cyclohexancarbaldehyd) 1-Cyclohexyl-2-nitro-1,3-diacetoxy- -n-propan erhalten. Gemäß der Dünnschichtchromatographie war das Produkt einheitlich; R^-Wert = 0,73 (aus einem Gemisch von Benzol, Methanol und Aceton im Volumverhältnis von 90 : 10 : 1 an einem Silicagel [Silikagel GF 254]).
Analyse:
Für C15H21NO6
berechnet: C = 54,35%, H = 7,31%, N = 4,87%; gefunden: C = 53,27%, H = 7,74%, N = 4,86%.
- 43 -
030067/0884
Beispiel 7 1,3-Diacetoxy-2-nitro-n-tetradecan
Es wurden 4,5 g (0,024 Mol) Laurinaldehyd und 4,5 g (0,049 Mol) Nitroäthanol in einen mit einem Rührer versehenen Kolben eingebracht. Bei 0°C wurde 0,5 cur Triäthylamin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 70 Stunden lang unter Kühlen stehengelassen. Nach Zugabe von 15 cnr einer 0,5 η Salzsäure wurde 2-mal mit je 20 cnr Äther extrahiert. Die ätherische Phase wurde mit 3 Tropfen Essigsäure behandelt und danach mit einer gesättigten Natriumchloridlösung extrahiert und der Äther wurde abdestilliert. Dem Rückstand wurden 18 g (0,176 Mol) Essigsäureanhydrid
7.
zugesetzt und 2 cnr Acetylchlorid zugetropit. Die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg innerhalb 15 Minuten auf 3O0C. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei 500C gerührt beziehungsweise geschüttelt, auf 50 g Eis gegossen und 10 Stunden lang mit 50 cnr Chloroform gerührt beziehungsweise geschüttelt. Die Phasen wurden voneinander
■χ
getrennt und die wäßrige Schicht wurde mit 50 cnr Chloroform extrahiert und lösungsmittelfrei gemacht. So wurden 8,1 g (92,3% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten Laurinaldehyd) 1,3-Diacetoxy-2-nitro-n-tetradecan erhalten. Gemäß der Dünnschichtchromatographie war das Produkt einheitlich; R--Wert - 0,8 (aus einem Gemisch von Toluo? und Äthylacetat im Volumverhältnis von 60 : 40 an einem Silicagel [Silikagel GF 254]).
Beispiel 8
1-(4'-Bromphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan
Es wurde ein Gemisch von 18,5 g (0,1 Mol) p-Brombenzaldehyd, 20 cur Methanol und 0,5 cnr Triäthylamin
030067/0884 -44-
SS-
auf -3°C gekühlt. Während 1 Stunde wurden 9,1 g (0,1 KoI) Nitroäthanol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden lang bei 0 bis 5°C gerührt beziehungsweise geschüttelt. Ihm wurden 50 cnr Wasser und nach dem Abkühlen auf 5°c 30 cm-' einer 0,5 η Salzsäure zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang gerührt beziehungsweise geschüttelt und nach der Zugabe von JO cnr Äther wurden die Phasen voneinander getrennt. Der Äther wurde abdestilliert und dem Rückstand wurden 30 g (0,29 Hol) Essigsäureanhydrid und 2 cnr Acetylchlorid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang bei 60°C gerührt beziehungsweise geschüttelt, auf 100 g Eis gegossen und 3 Stunden lang gerührt beziehungsweise geschüttelt. Das ausgeschiedene Produkt wurde abfiltriert. Das Produkt hat sich bei der Dünnschichtchromatographie als einheitlich erwiesen; R~-Wert = 0,76 (aus einem Gemisch von Benzol, Methanol und Aceton im Volumverhältnis von 90 : 10 : 1). So wurden 28,7 S (79,7% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten p-Brombenzaldehyd) 1-(V-Bromphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan mit einem Schmelzpunkt von 81 bis 82°C erhalten.
Analyse:
Für C15H1
berechnet: C = 43,34%, H = 3,88%, N = 3,88$, Br = 22,20%; gefunden: C = 43,5^%, H = 4,09%, N = 3,91%, Br = 22,55%.
Beispiel 9 1-(4' -Methoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en
Es wurde ein Gemisch von 6,8 g (0,05 Mol) 4-Methoxybenzaldehyd, 4,56 g (0,05 Mol) n-Butylamin und 100 cur
- 45 -
-Sie'
Benzol unter einem Wasserabscheideraufsatz zum Sieden erhitzt, bis die theoretische Wassermenge (0,05 Mol) abdestilliert war. Das Benzol wurde abgedampft und dem Rückstand wurden 6,65 6 (0*05 Mol) Essigsäurenitroäthylester [Acetylnitroäthanol], 26,0 cnr Eisessig und 5,1 S (0,05 Mol) Essigsäureanhydrid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde -^ Stunde lang zum Sieden erhitzt und danach auf 200C gekühlt. Nach der Zugabe von 30 cnr Wasser begann die Kristallisation auf ein Reiben hin. Das Gemisch wurde zur Kristallisation über Facht bei O0C in einem Kühlschrank aufbewahrt, dann filtriert, mit kaltem Äthanol gewaschen und getrocknet. So wurden 3,0 g (23,9% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten 4-Methoxybenzaldehyd) 1-(4'-Methoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 82,5°C erhalten.
Analyse:
Für C12H13NO5
berechnet: C= 57,37%, H = 5,21%, N = 5,58%, 0 = 31,84%; gefunden: C = 57,38%, H = 5,44%, N = 5,45%, 0 = 31,73%.
Beispiel 10
1-(3" ^n.1 ,5'-Trimethoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-
-n-prop-1-en
Verfahrensweise a)
Es wurde wie im Beispiel 9 beschrieben verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß als Ausgangsstoff 19,6 g (0,1 Mol) 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd verwendet wurden und dem Rückstand (24,6 g) 13,3 g (0,1 Mol) Essigsäurenitroäthylester [Acetylnitroäthanol], 52,0 cnr Eisessig
030067/0884 - 46 -
und 12,0 g (0,1 Mol + Überschuß) 17,6%-iges Essigsäureanhydrid zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang auf einem heißen Wasserbad erwärmt und danach auf 200C abgekühlt. Nach der Zugabe von 28 cnr Wasser wurde das Gemisch über Nacht in einem Kühlschrank stehengelassen. Nach dem Umkristallisieren wurden 4,0 g (12,9% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd) 1-(3',4',5'-Trimethoxyphenyl)-2-nitro- -3-acetoxy-n-prop-i-en mit einem Schmelzpunkt von 61 bis 700C erhalten.
Analyse:
Pur C14H17NO7
berechnet: C = 54,02%, H = 5,50%, N = 4,50%; gefunden: C = 53,94%, H = 5,65%, N = 4,46%.
Verfahrensweise b)
<* ■
Es wurden 3,7 g (0,01 Mol) 1-(3',4',5'-Trimethoxyphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan [1-(3',4',5'-Trimethoxyphenyl)-2-nitro-n-propan-i,3-dioldiacetat] in 30 cm^ Methanol suspendiert. Der Suspension wurde eine Lösung von 1 g (0,01 Mol) Kaliumacetat und 5 cnr Methanol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden lang in einem eiskalten Wasserbad gerührt beziehungsweise geschüttelt. Das ausgeschiedene kristalline Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet. So wurden 2,8 g [90% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-(3',4',5(-Trimethoxyphenyl)-2-nitro-1,3- -diacetoxy-n-propan] 1-(3' ,4·' ,5'-Trimethoxyphenyl)-2- -nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en mit einem Schmelzpunkt von 61 bis 70°C erhalten.
- 47 -
030067/0884
Sl
Analyse:
Für C14H17NO7
berechnet: C = 54,02%, H = 5,50%, N = 4,50%; gefunden: C = 53,54%, H = 5,65%, N = 4,46%.
Beispiel 11
Ί—C3*,4'-Dimethoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-
-n-prop-1-en
Verfahrensweise a)
Es wurde wie im Beispiel 9 beschrieben verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß als Ausgangsstoff 15 g (0,09 Mol) 3,4-Dimethoxybenzaldehyd verwendet wurden und dem Rückstand (25,2 g) 9,1 g (0,1 Mol) Nitroäthanol,
7.
52 cnr Eisessig und 24 g Essigsäureanhydrid zugesetzt wurden. So-wurden 6,4 g (25,3% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten 3,4-Dimethoxybenzaldehyd) i-O1^1- -Dimethoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 1080C erhalten.
Analyse:
Pur C15H15NO6
berechnet: C= 55,51%, H = 5,38%, N = 4,98%; gefunden: C = 55,61%, H = 5,48%, N = 4,97%.
"Verfahrensweise b)
Es wurde wie im Beispiel 10, Verfahrensweise b) beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß als
- 48 -
030067/0884
Ausgangsstoff 3,4 g (0,01 Mol) 1-(3',4'-Dimethoxyphenyl)- -2-nitro-1,J-diacetoxy-n-propan verwendet wurden. So wurden 2,6 g [92,53% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-(3' ,4l-Dimethoxyphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan] "· 1-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 108°C erhalten.
Analyse:
Pur C13H15NO6
berechnet: C = 55,51%, H = 5,38%, N = 4,98%; gefunden: C = 56,02%, H = 5,53%, N = 4,92%.
Beispiel 12
1-(3',4"-Methylendioxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-
-n-prop-1-en
Es wurde wie im Beispiel 9 beschrieben verfahren, jedoch mit dem Unterschied, daß als Ausgangsstoff 7,5 S (0,05 Mol) 3,4-Methylendioxybenzaldehyd verwendet wurden. So wurden 4,6 g (34,7% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten 3,4-Methylendioxybenzaldehyd) 1-(3',4'-Methylendioxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en mit einem Schmelzpunkt von 126 bis 128,5°C erhalten.
Analyse:
berechnet: C = 5^,34%, H = 4,18%, N = 5,28%; gefunden: C = 54,36%, H = 4,26%, N = 5,36%.
- 49 -
030067/0884
Beispiel 13 1-CFur-2' -yl) -2-nitro-3-acetoxy-n-prop--1-en
Es wurde wie im Beispiel 9 beschrieben verfahren, jedoch mit -dem Unterschied, daß als Ausgangsstoff 9,6 g (0,1 Mol) Furfurol verwendet wurden und dem Rückstand (38,6 g) 13,3 g (0,1 Mol) Essigsäurenitroäthylester [Acetylnitroäthanol], 52,0 cm* Eisessig und 12 g Essigsäureanhydrid zugesetzt wurden. Nach dem Umkristallisieren wurden 6,0 g (28,7% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Furfurol) 1-(Fur-2'-yl)-2-nitro-3-acetoxy-n- -prop-1-en mit einem Schmelzpunkt von 97 bis 99°C erhalten.
Analyse:
Für C9H7NO5
berechnet: C = 51,68%, H = 3,37%, N = 6,70%; gefunden: C= 50,76%, H = 4,35%, N = 6,65%.
Beispiel 14 1-(4'-Nitrophenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en
Es wurden 6,52 g (0,02 Mol) 1-(4'-Nitrophenyl)-2- -nitro-1,3-diacetoxy-n-propan [1-(4*-Nitrophenyl)-2- -nitro-n-propan-1,3-dioldiacetat] bei 20°C in 20 cm^ Methanol suspendiert. Nach der Zugabe von 1,3 g (0,011 Mol) pulverförmigem Kaliumcarbonat wurde das Gemisch bei 20°C bis zum Lösen gerührt beziehungsweiße geschüttelt. Die Lösung wurde allmählich-auf O0C gekühlt und bei dieser Temperatur 10 Stunden lang gerührt beziehungsweise geschüttelt. Das ausgeschiedene kristalline
- 50 -
030067/0884
Produkt wurde abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet. So wurden 4,0 g [75,2% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-(4'-Nitrophenyl)-2-nitro- -1,3-diacetoxy-n-propan] 1-(4'-Nitrophenyl)-2-nitro-3- -acetoxy-n-prop-1-en mit einem Schmelzpunkt von 109 bis 1110C erhalten.
Analyse:
Für C11H10N2O6
berechnet: C = 49,63%, H = 3,86%, N = 10,52%; gefunden: C = 49,79%, H = 3,94%, N = 10,51%.
Beispiel 15 1-Phenyl-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en
Verfahrensweise a)
Es wurde eine Glassäule mit einem Durchmesser von 25 mm in einer Länge von 30 cm mit Silicagel (0,063 t»is 0,200 mm [7O-23O mesh]) gefüllt. Die Säule wurde auf 45°C erwärmt ■und es wurde durch sie eine Lösung von 5,62 g (0,02 Mol) 1-Phenyl-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan [1-Phenyl-2-nitro- -1,3-propandioldiacetat] in I50 cnr Methanol durchgegössen. Die Säule wurde mit 100 cm reinem Methanol nachgewaschen. Die vereinigten methanolischen Lösungen wurden auf ein Volumen von etwa 20 cnr eingeengt. Der Rückstand wurde 2 Stunden lang in einem Kühlschrank aufbewahrt und das ausgeschiedene kristalline Produkt vmrde abfiltriert, mit ein wenig Methanol gewaschen und getrocknet r So wurden 3,9 g (88,2% der Theorie, bezogen auf da's eingesetzte 1-Phenyl-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan) i-Phenyl-2-nitro- -3-&cetoxy-n-prop-1~sn mit einem Schmelzpunkt von
- 51 -
030067/0884
80 bis 82°C erhalten.
Verfahrensweise b).
Es wurden 5,62 g (0,02 Mol) 1-Phenyl-2-nitro-1,3- -diacetoxy-n-propan [1-Phenyl-2-nitro-1,3-propandioldiacetat] bei 200C in 25 cnr Methanol gelöst. Der Lösung wurde eine Lösung von 2 g (0,02 Mol) Kaliumacetat in 7 cnr Methanol zugesetzt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde bei 20° gerührt beziehungsweise geschüttelt. Die Kristallisation begann nach etwa 15 Minuten. Das Gemisch wurde in einem eiskalten Bad etwa 3 Stunden lang gerührt beziehungsweise geschüttelt, filtriert, mit ein wenig gekühltem Methanol gewaschen und getrocknet. So wurden ^»1 B (92,8% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-Phenyl-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan) 1-Phenyl-2-nitro- -3-acetoxy-n-prop-i-en mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 82°C erhalten.
Analyfee:
Für C11H11NO4
berechnet: C = 59,80%, H = 4,97%, B" = 6,34%; gefunden: C = 60,56%, H = 5,32%, Ή = 6,33%.
Beispiel 16
1-(3-Methoxy-4-acetoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-
-n-prop-1-en
Es wurden 4,1 g (0,011 Mol) 1-(3l-Methoxy-4'-acetoxyphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan in einem Gemisch
- 52 -
030067/0884
von 12 cm* Aceton und 12 cm* Methanol gelöst. Dann wurde eine Lösung von 0,92 g (0,0111 Mol) Natriumbicarbonat und 6 cm* Wasser unter Rühren beziehungsweise Schütteln und Eiskühlung zugesetzt. Das Reaktionsgemxsch wurde 5 Stunden', lang bei 0 bis 2°C gerührt beziehungsweise geschüttelt und der pH-Wert wurde mit einer 10%-igen Salzsäure auf 2 bis eingestellt. Das organische Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Dem Rückstand wurden 10 cm* Äthanol zugesetzt und das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt. So wurden 2,9 g [82% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-(3l-Methoxy-4'-acetoxyphenyl)-2-nitro-1,3- -diacetoxy-n-propan] 1-(3-Methoxy-4—acetoxyphenyl)-2- -nitro-3-acetoxy-n-prop-i-en mit einem Schmelzpunkt von 82 bis 900C erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus 15 cm* Aceton wurden 2,3 g [67% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-(3'-Methoxy-4'-acetoxyphenyl)-2-nitro- -1,3-diacetoxy-n-propan] reines 1-(3-Methoxy-4-acetoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-enprodukt mit einem Schmelzpunkt von 101 bis 102°C erhalten.
Analyse:
■ ·
Für C14H15NO7
berechnet: C = 54,37%, H = 4,89%, N = 4,53%; gefunden: C = 54,87%, H = 5,03%, ® = 4,54%.
Beispiel 1? 1-(4' -Chlorphenyl) -2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en
Es wurden 50,55 g (0,16 Mol) 1-(4'-Chlorphenyl)-2- -nitro-1,3-diacetoxy-n-propan in 300 cm*. Methanol gelöst. Das Gemisch wurde auf O0C abgekühlt. Nach der Zugabe von
- 53 -
030067/08^4
i H-
17»66 g (0,18 Mol) Kaliumacetat wurde das Reaktionsgemisch 6 Stunden lang gerührt beziehungsweise, geschüttelt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. So wurden 28,8 g [70% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 1-(4'-Chlorphenyl) -2-nitro-i ,3-diacetoxy-n-propan] 1-(4' -Chlorphenyl)-•^-nitro-^-acetoxy-n-prop-i-en mit einem Schmelzpunkt von 122 bis 1270C erhalten.
Analyse:
Für C11H1
berechnet: C = 51,68%, H = 3,94%, Cl = 13,87%, N = 5,48%; gefunden: C = 51,66%, H = 4,56%, Cl = 13,89%, N = 5,41%.
Beispiel 18 1,3-Diacetoxy-2-nitro-5 ^-di
Es wurden 30,8 g (0,2 Mol) 3,7-Dimethyl-n-oct-6-enal (Citronellal) mit 18,2 g (0,2 Mol) Nitroäthanol in Gegenwart von 0,6 cnr Triäthylamin als Katalysator 24 Stunden lang bei O0C umgesetzt. Im übrigen wurde die Acylierung und Aufarbeitung des Reaktionsgemisches analog wie im Beispiel 9 durchgeführt. So wurden als öliges Produkt 50,5 g (76,75% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 3,7-Dimethyl-n-oct-6-enal) 1,3-Diacetoxy-2-nitro-5,9-
-en erhalten.
Analyse:
FUrC16H27NO6
berechnet: C = 58,34%, H = 8,26%, N= 4,25%; gefunden: C = 59,22%, H = 8,58%, N = 4,05%.
- 54 030067/0884
Beispiel 19 1_(3'-Pluorphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan
Es wurde einem Gemisch von 6,0 g (0,048 Mol) 3-Fluorbenzaldehyd und 4,5 g (0,05 Mol) Nitroäthanol 0,5 cm5 Triethylamin als Katalysator zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde lang gerührt beziehungsweise geschüttelt und danach 72 Stunden lang bei O0C stehengelassen. Dem entstandenen rohen 1-(J'-Fluorphenyl)-2- -nitro-n-propan-1,3-diol wurden unter Rühren beziehungsweise Schütteln 15 6 (0»15 Mol) Essigsäureanhydrid zugesetzt, worauf 2 cnr Acetylchlorid zugetropft wurden. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei 50°C gerührt beziehungsweise geschüttelt und unter Rühren beziehungsweise Schütteln auf 100 g Eis gegossen. Die Kristallisation des gebildeten öligen Produktes begann innerhalb etwa 15 Minuten. Das Rohprodukt wurde vom Wasser abgetrennt, in 50 cm Chloroform gelöst, mit eiskaltem Wasser säurefrei gewaschen, mit Aktivkohle geklärt, filtriert und unter vermindertem Druck lösungsmittelfrei gemacht. So wurden 10,8 g (75»3% der Theorie, bezogen auf den eingesetzten J-Fluorbenzaldehyd) 1-(3'-i'luorphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy- -n-propan mit einem Schmelzpunkt von 94-0C erhalten.
Analyse:
Für C13H1
berechnet: C = 52,17%, H = 4,68%, N = 4,68%; gefunden: C = 52,52%, H = 4,75%, N = 4,61%.
- 55 -
Θ30067/0884
Beispiele 20 bis 45
Die in der folgenden Tabelle IV zusammengestellten Verbindungen (Beispiele 20 bis 27) und in der folgenden Tabelle V zusammengestellten Verbindungen (Beispiele 28 bis 42) wurden analog wie in den obigen Beispielen beschrieben hergestellt.
- 56 -
030067/0884
Tabelle IV
ο ο» οο
Verbindung Bezeichnung Ausbeute Dünn- Laufmittel der Dünnscnicht- Volumverhältnis
Bei in schicht- chromatographie der Gemischbe
spiel % chrana&o— auf Silicagel [Silikagel GP 254] standteile
Nr. der Theorie graphie Gemisch 60 : 40
Ef-Wert aus
1-(Cyclohex-3'-enyl)-2-nitro-1,3- 90 : 10 : 1
20 -diacetoxy-n-propan 68,3 0,73 Toluol und
1_(4«-Chlorphenyl)-2-nitro-1,3- Äthylacetat 90 : 10 : 1
21 -diacetoxy-n-propan 82,5 0,7 Benzol, Methanol
i-CFur-2'-yl)-2-nitro-1,3- und Aceton 60 : 40
22 -diacetoxy-n-propan 61 0,7 BenzdL, Methanol
2-Nitro-1,3-diacetoxy-n-pentan und Aceton 60 : 40
23 51 0,82 Toluol und
1,3-Diacetoxy-2-nitro-n-decan Ä'thylacetat
24 77,6 0,8 Toluol und
Äthylacetat
ro oo co cn
- 57 -
Fortsetzung der Tabelle IV
co rn o
CO O O
Ve:
Bei
spiel
Nr.
rt) indune
Bezeichnung
Ausbeute
in
%
der Theorie
Dünn
schi cht-
chrcooato—
graphic
Rf-Wert
Laufmittel. d
chroma
auf Silicagel
Gemisch
aus
er Dünnschicht-
tographie
[Silikagel GP 254]
Volumverhältnis
der Gemischbe
standteile
25 1i3-Diacetoxy-2~nitro-n-hex-4-en 42 0,82 Toluol und
Äthylacetat
60 : 40
26 1,3-Diacetoxy-2-nitro-5,9-
-dime t hy 1-9 -me t h.oxy-n-d e c an
78 0*83 Benzol, Mähanol
und Methy1-
äthylketon
60 : 20 : 20
27 1-(V-Methoxyphenyl)-2-nitro-
-1,3-diacetoxy-n-propan
71 Toluol und
Äthylacetat
60 : 40
- 58 -
--5β—
Tabelle V
ο ω ο ο
Ve
Bei
spiel
Nr.
»rbindung
Bezeichnung
Ausbeute
in
%
der Theorie
Schmelzpunkt
in
0C
28 1-(3'-Fluorphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en 70,4 104,5 bis 112
29 1-(3'-Fluorphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan 10 106,5 bis 114
30 1-Phenyl-2-nitro-1,3-di-(4' -chlorbenzoyloxy)-n-propan 56 112,5 bis 121
31 1-Pllenyl-2-IlitΓo-3-lauΓoyloxy-n-pΓop-1-en 75 71,5 bis 74
32 1-Phenyl-2-nitro-1,3-di-(lauroyloxy)-n-propan 56 32 tos 35,5
33 1-Phenyl-2-nitro-3-t>enzoyloxy-n-prop-1-en 73 86 bis 88,5
34 1_(3'-Chlorphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan 78 88 bis 92
35 1-(3'1 -Ch.lorphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en 69 84 bis 88
36 1-(2'-Ch.lorph.enyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en 65 40 bis 42
37 1-(3' i^·1 -Meth.ylendioxyplienyl)--2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan 87 SS bis 88,5
- 59 -
CO CD KJ OO CO
FortSetzung der Tabelle V
Ve
Bei
spiel
Nr.'
rbindung
Bezeichnung
Ausbeute
in
%
der Theorie
Schmelzpunkt
in
0C
38 1-(4',6*-Dichlorphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en 72 51 bis 62
39 1-(2',6'-Dichlorphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan 63 83,5 bis 88
40 1-(2',4'-Dichlorphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en 67 54,5 bis 58,5
41 1-(3'»4*,5'-Trimethoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en 73 90,5 bis 103,7
42 1-Phenyl-2-nitro-3-n-propionyloxy-n-prop-1-en 68 43 bis 45
- 60 -
CO O hO OO CO
Beispiel 43
Es wurde 1-(4'-Methoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n- -prop-1-en (Verbindung des Beispieles 9) oder i-Phenyl-2 -nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en (Verbindung des Beispieles in einer Strahlmühle beziehungsweise Mikronisiermühle zu Korngrößen von 1 bis 20 μ zerkleinert. Das Mahlgut wurde mit 1 bis 5 Gew.—% eines neutralen Wetzmittels, zum Beispiel von Atlox, und mit 20 bis 60 Gew.-% eines inerten Bindemittels, zum Beispiel Kaolin oder Bentonit, homogenisiert. Es wurde ein benetzbares Pulver erhalten.
Beispiel 44
Es wurde in der im Beispiel 43 beschriebenen Weise vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß im Laufe des Mahlens und Homogenisierens außer dem inerten Bindemittel noch eine die Stabilität erhöhende saure Puffersubstanz, zum Beispiel Kalium- oder Natriumdihydrogenphosphat, Milchsäure"oder Weinsäure, in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-% zugesetzt wurde. Das so erhaltene b'enetzbare Pulverpräparat (WP-Präparat) enthielt etwa 54 bis 76 Gew.-% Wirkstoff.
Beispiel 4J?
Es wurde wie im Beispiel 43 oder 44 vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß 5 bis 10 Gew.-% einer das Haften steigernden Hilfssubstanz, zum Beispiel von Milchserumpulver, zugegeben wurden.
- 61 -
030067/0884
Beispiel 46
Es wurde 1-(Cyclohex-3'-enyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n -propan (Verbindung des Beispieles 20) oder 1-CFur-2'-yl) -2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan (Verbindung des Beispieles 22) in Isopropanol zu einer 0,1 bis 1 gew.-%-igen Lösung gelöst. Der Lösung wurden 1 bis 3 Gew.-% in Isopropanol lösliches Netzmittel» zum Beispiel Atlox 3400B oder 4851, 1 Gew,-% einer das Haften steigernden Hilfssubstanz, zum Beispiel von Milchserumpulver, und 1 bis 5 Gew.-% Essigsäure zugesetzt. Die Lösung wurde mit einem Treibgas, zum Beispiel einem Fluorchlorkohlenwasserstoff [Freon], n-Propan/n-Butan-Gas oder Kohlendioxyd, in Aerosolflaschen gefüllt, deren Düse eine feine Sprühflüssigkeit [Spray] aussandte.
Beispiel 47
Es wurde 1-(Cyclohex-3'-enyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy- -n-propan {Verbindung des Beispieles 20) zu Korngrößen von 1 bis 20' u gemahlen, dann wurde das Mahlgut mit dem gleichen Gewicht eines inerten organischen Lösungsmittels, zum Beispiel Xylol, Petroleum oder Rapsöl, vermischt und im Laufe des Homogenisierens mit 5 his 7 Gew.-% Netzmittel ergänzt. Zwecks Erhöhung der Stabilität konnte 5 bis 10 Gew.-% Essigsäure oder Propionsäure zugesetzt werden.
Beispiel 48
Es wurde 1-(3',4t-Dimethoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy- -n-prop-1-en (Verbindung des Beispieles *Ϊ1) in Chloroform gelöst und die Lösung wurde auf einen festen Träger mit
- 62 030067/0884
einem Durchmesser von 0,8 bis 1 mm, zum Beispiel Dolomit, Perlit, granulierte Furfurolkleie oder Kokspulver, aufgebracht. Das erhaltene Mikrogranulat enthielt 5 ^is 20 Gew.-% Wirkstoff.
Beispiel 49
Es wurden 26 Gew.-Teile gepulvertes Kaolin, 15 Gew.-Teile Stärke, 1 Gew.-Teil Talk und 5 Gew.-Teile 1-(3',4', 5'-Trimethoxyphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan (Verbindung des Beispieles 1) homogenisiert und der Mischung wurde 0,5 Gew.-Teil Polyoxyäthylensorbitanmonooleat (Tween 80) zugesetzt. Inzwischen wurden 2,5 Gew.-Teile Gelatine in Ί0 Gew.-Teilen Wasser gequollen und unter Zugabe von noch 15 Gew.-Teilen Wasser warm gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde der obigen Pulvermischung zugesetzt. Nach dem Homogenisieren wurde die erhaltene Masse durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1 bis 1,2 mm [14-16 mesh Sieb] granuliert, getrocknet und gesiebt. Der Wirkstoffgehalt des erhaltenen Mikrogranulats betrug 10 Gew.-%.
Beispiel 5Q
Es wurde aus 6 Gew.-Teilen 1-Phenyl-2-nitro-3-acetoxy- -n-prop-1-en (Verbindung des Beispieles I5) eine 10 gew.-%-ipe Acetonlösung bereitet, welche unter Umrühren einem Gemisch von 30 Gew.-Teilen Aceton, 2,5 Gew.-Teilen Hydroxy-n- -propylcellulose, 5 Gew.-Teilen Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 6 000 und 20 Gew.-Teilen Wasser zugesetzt wurde. Es wurde mit einem beliebigen die Keimung nicht hemmenden Farbstoff gefärbt. Das so erhaltene Präparat konnte zur Behandlung von Saatgut verwendet werden.
Patentansprüche
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentanspriiche
    für einen Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkadienylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen durch 1 oder mehrere gleiche oder verschiedene Alkylrest(e) mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Alkoxyalkylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkenylrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkenylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Furylrest, einen Nitrofurylrest oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehrere Hydroxygruppe(n), Alkoxyrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenatom(e), Nitrogruppe(n), Alkylendioxyrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Formyloxy- und/oder Alkylcarbonyloxyrest(e) mit 2 bis 5 Krhlenstoffatomen bei"mehr Substituenten gleich oder verschieden substituierten, Phenylrest steht,
    - 64 -
    0067/0884
    ORIGINAL INSPECTED
    302835?
    jeweils Wasserstoffatome bedeuten oder zusammen eine Valenzbindung darstellen,
    für ein Wasserstoffatom, einen Formyloxy- oder Alkylcarbonyloxyrest mit 2 bis I3 Kohlenstoffatomen oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehrere Halogenatom(e) substituierten, Benzoyloxyrest steht und
    Er einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehrere Halogenatom(e) substituierten, Phenylrest bedeutet,
    mit der weiteren Maßgabe, daß a) im Falle daß
    Ep und R^ jeweils für Wasserstoff stehen,
    R^i vom nicht substituierten Phenylrest verschieden ist und
    R, nur einen Formyloxy- oder Alkylc arb ony1oxyre st
    mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen
    oder einen, gegebenenfalls
    - 65 -
    030067/0884
    durch 1 oder mehrere Halogenatom(e) substituierten, Benzoyl oxyrest bedeutet, und
    b) im Felle daß
    R2 und R^ zusammen eine Valenzbindung darstellen und
    Rr für einen Methylrest steht,
    R^ vom nicht substituierten Phenylrest verschieden ist.
    2.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest, für welchen R^ stehen kann, ein solcher mit 2 bis 11, insbesondere 6 bis 11, ganz besonders 6 bis 10, Kohlenstoffatomen ist.
    3·) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkenyl- beziehungsweise Alkadienylrest, für den R^ stehen kann, ein solcher mit 3 bis 10, insbesondere 3 bis 9» ganz besonders 3 bis 7» Kohlenstoffatomen ist.
    4.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyalkyl- beziehungsweise Alkoxyalkenylrest, für den R^ stehen kann, ein solcher mit 4 bis 10, insbesondere 6 bis 10, Kohlenstoffatomen ist.
    - 66 -
    030087/088
    5.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyalkylrest, für den R,, stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3» Kohlenstoffatomen, ganz besonders 1 Kohlenstoffatom, im Alkoxyteil und mit 1 bis 9> insbesondere 5 bis 9» ganz besonders 9» Kohlenstoffatomen im Alkylteil ist.
    6.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyalkenylrest, für den R,, stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3, Kohlenstoffatomen, ganz besonders 1 Kohlenstoffatom, im Alkoxyteil und mit 2 bis 9» insbesondere 5 bis 9, ganz besonders 9j Kohlenstoffatomen im Alkenylteil ist.
    7.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest beziehungsweise die Alkylreste, durch den beziehungsweise die der Alkoxyalkylrest- beziehungsweise Alkoxyalkenylrest, für den R^, stehen kann, substituiert ist, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
    8.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Cycloalkyl- beziehungsweise Cycloalkenylrest, für den R^ stehen kann, ein solcher mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ist.
    9.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Furylrest, für den R^ stehen kann, der Pur-2-ylrest ist.
    10.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch" 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nitrofurylrest, für den R^ stehen kann, ein Nitrofur-2-ylrest ist.
    - 67 -
    030067/0884
    11.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkoxyrest beziehungsweise die
    Alkoxyreste, durch den beziehungsweise die der Phenylrest, für den R^ stehen kann, substituiert sein kann,'·, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, ganz besonders 1 Kohlenstoffatom, ist beziehungsweise sind.
    12.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenatom beziehungsweise die Halogenatome, durch das beziehungsweise die der Phenylrest, für den R^ stehen kann, substituiert sein kann, Chlor, Brom und/oder Fluor ist beziehungsweise sind.
    13.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylendioxyrest beziehungsweise die Alkylendioxyreste, durch den beziehungsweise die der Phenylrest, für den R^ stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise* solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, ganz besonders 1 Kohlenstoffatom, ist beziehungsweise sind.
    14.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1 oder 11 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylcarbonyloxyrest beziehungsweise die Alkylcarbonyloxyreste, durch den beziehungsweise die der Phenylrest, für den R^ stehen kann, substituiert sein kann, ein solcher beziehungsweise solche mit 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3, ganz besonders 2, Kohlenstoff atomen ist; beziehungsweise sind.
    15·) 2-Ni t-Toalkanolderivnte nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylcarbonyloxyrest, für den R^ stehen kann, ein solcher mit 2 bis 12,
    030067/0884
    • b'
    insbesondere 2 "bis 5» ganz besonders 2 oder 3, vor allem 2, Kohlenstoffatomen ist.
    16.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenatom beziehungsweise die Halogenatome, durch welches beziehungsweise welche der Benzoyloxyrest, für den R, stehen kann, substituiert sein kann, Chlor und/oder Brom ist beziehungsweise sind.
    17.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest, für den R,-stehen kann, ein solcher mit 1 bis 11, insbesondere 1 bis 4, ganz besonders 1 oder 2, Kohlenstoffatomen, vor allem 1 Kohlenstoffatom, ist.
    18.) 2-Nitroalkanolderivate nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenatom beziehungsweise die Halogenatome, durch welches beziehungsweise welche der Phenylrest, für den R1- stehen kann, substituiert sein kann, Chlor und/oder Brom ist beziehungsweise sind.
    19.) 1-(4'-Nitrophenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan.
    20.) 1-Cyclohexyl-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan.
    21.) 1-(4'-Methoxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n-prop-1-en.
    22.) 1-(3',4'-Methylendioxyphenyl)-2-nitro-3-acetoxy-n- -prop-1-en.
    23.) 1-(3'-Fluorphenyl)-2-nitro-1,3-diacetoxy-n-propan. 24.) 1,3-Γ)iaceto-xy-2-nitrohex-4-en.
    - 69 -
    030067/088Ä
    Λ-
    25.) i-CFur^'
    26.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach An-
    ■ ---e der allgemeinen Formel I, worin R,, , Rp t R, , R^ und fir wie in den Ansprüchen 1 bis 18 festgelegt sind oder darüberhinaus R^ auch dann den nicht substituierten Phenylrest bedeuten kann, wenn Rp und R^ zusammen eine Valenzbindung darstellen und R1- für einen Methylrest steht, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) zur Herstellung von 2-Nitroalkanolderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen R, für einen Formyloxy- oder Alkylcarbonyloxyrest mit 2 bis 13 Kohlenstoffatomen oder einen, gegebenenfalls durch 1 oder mehrere Halogenatom(e) substituierten, Benzoyloxyrest steht, Rp und Rn jeweils Wasserstoffatome bedeuten und R^ und Er wie oben festgelegt sind,
    ayi) 1 ,J-Dinydroxy^-nitro-n-propanderivate der allgemeinen Formel
    H NO2
    R1-C-C- CH2 IV ,
    OH H OH
    worin Rx, wie oben festgelegt ist, acyliert oder
    - 70 -
    030067/0884
    ■J·
    Aldehyde der allgemeinen Formel
    RC1 ^"^ T" T
    ^H
    worin R^ wie oben festgelegt ist, mit Nitroäthanol in Gegenwart von Basen umsetzt und die erhaltenen 1,3-Dihydroxy- -2-nitro-n-propanderivate der allgemeinen Formel IV acyiiert oder
    b) zur Herstellung von 2-Nitroalkanolderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen Rp und R^. zusammen eine Valenzbindung darstellen, R3, für Wasserstoff steht und R^ und R1- wie oben festgelegt sind, Aldehyde der allgemeinen Formel II mit organischen Aminen oder Ammoniumacetat umsetzt und nach Entfernen des gebildeten Wassers
    - die gebildeten Schiffsehen Basen mit Nitroäthanol in Gegenwart der entsprechenden Carbonsäureanhydride und/oder Carbonsäuren oder mit den entsprechenden Acyloxynitroalkanen umsetzt oder
    c) zur Herstellung von 2-Nitroalkanolderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen R2 und R^ zusammen eine Valenzbindung darstellen, R^ für Wasserstoff steht und R^ und R^ wie oben festgelegt sind, 1,3-I'iacetoxy-2-nitro-n-propanderivate der allgemeinen Formel
    - 71 -
    -•9*--
    H NO,
    R1-C
    O H
    C = O
    CH,
    III -,
    Rr
    worin R^ und R,- wie oben festgelegt sind, in Lösungsmitteln erwärmt oder mit Basen behandelt.
    27.) Verfahren nach Anspruch 26 a^,) oder a?) , dadurch gekennzeichnet, daß man das Acylieren mit Carbonsäurehalogenide^ insbesondere Carbonsäurechloriden, oder Carbonsäureanhydriden durchführt.
    28.) Verfahren nach Anspruch 26 a^) oder ap) oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acylieren mit den Carbonnäurechloriden Dei Temperaturen von 20 bis 1300C und mit den Carbonsäureanhydriden in Gegenwart von starken Säuren oder den verwendeten Carbonsäureanhydriden entsprechenden Carbonsäurechloriden bei Temperaturen von ^O Mr, 60 }0 durchführt.
    c'9.) Verfahren nach Anspruch c'C nn) , dadurch gekennzeichnet, daß man das Acylieren der 1, 3-D ihydro>:y-2-ni t ro-n- - propander'ivate der allgemeinen I-ormel IV ohne isolierung derselben aus dem Reakt ion-gc-mi r.rh durchführt.
    30.) Verfahren nach Anspruch 26 uo) , dadurch gekenn.-e i <'hru· t., daß man bei der· Uiiiset ".ung Λκν Aldehyde der al If-meinen I'OrmeL II mit dem Π L t roäthanol als Lasen
    030067/088A
    BAD ORiGJNAU
    anorganische Basen, insbesondere Alkalimetallhydroxide oder Alkalimetallcarbonate, oder tertiäre Amine, insbesondere Triäthylamin oder N-Methylpiperidin, verwendet.
    31.) Verfahren nach Anspruch 26 b), dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Amine Alkylamine mit 1 bis Kohlenstoffatomen, insbesondere n-Butylamin, verwendet.
    32.) Verfahren nach Anspruch 26 c) , dadurch gekennzeichnet, daß man das Erwärmen der 1,3-Diacetoxy-2-nitro-n- -propanderivate der allgemeinen Formel III in Lösungsmitteln in Gegenwart von Adsorbentien, insbesondere Silicagel, durchführt.
    33·) Verfahren nach Anspruch 26 c) , dadurch gekennzeichnet, daß man als Basen Alkalimetallcarbonate, Alkalimetalibi carbonate oder Alkalimetallacetate verwendet.
    34.) Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere mit baktericider und/oder fungicider Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehreren der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 25 und/oder i-Phenyl-2-nitro-3- -aeefcoxy-n-prop-1-en als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffen, zweckmäßigerweise zusammen mit iiblichoii festen oder flüssigen Trägern beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Hilfsstoffen, vorteilhaft dispergierenden, solubilisierenden, anderen oberflächenaktiven, die Wirkungsdauer regelnden, dar. Ilaftt-n fördernderi und/oder stabilisierenden i'ubstan;-ti.
    yr>.) if 1 iiru'.£:nschut"mi t t-t-1 beziehungsweise iJchädl irigsbekäiiif-fiingiunittc; 1 nach Anspruch 34-, dadurch
    - 73 -
    030067/0884
    BAD ORIGINAL
    gekennzeichnet, daß ihr Wirkstoffgehalt 0,01 bis 95 Gew.-% beträgt.
    36.) Verwendung der Pflanzenschutzmittel beziehungsweise Schädlingsbekämpfungsmittel nach Anspruch 34- oder 35 zur Behandlung von Pflanzen, Saatgut und/oder Böden.
    30067/0884
DE19803028357 1979-07-26 1980-07-25 2-nitroalkanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und eines bekannten 2-nitroalkanolderivates und die ersteren verbindungen und/oder das bekannte 2-nitroalkanolderivat enthaltende pflanzenschutzmittel bzw. schaedlingsbekaempfungsmittel Granted DE3028357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79EE2684A HU179696B (en) 1979-07-26 1979-07-26 Plant protective compositions with antimicrobial,mainly fungicide activity and process for preparing the active substances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028357A1 true DE3028357A1 (de) 1981-02-12
DE3028357C2 DE3028357C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=10995863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028357 Granted DE3028357A1 (de) 1979-07-26 1980-07-25 2-nitroalkanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und eines bekannten 2-nitroalkanolderivates und die ersteren verbindungen und/oder das bekannte 2-nitroalkanolderivat enthaltende pflanzenschutzmittel bzw. schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4469703A (de)
JP (1) JPS5686136A (de)
AT (2) AT374168B (de)
AU (1) AU535446B2 (de)
BE (1) BE884473A (de)
BG (2) BG35035A3 (de)
CH (1) CH650244A5 (de)
CS (1) CS220783B2 (de)
DD (2) DD156079A5 (de)
DE (1) DE3028357A1 (de)
DK (1) DK156390C (de)
ES (1) ES493628A0 (de)
FR (1) FR2462416A1 (de)
GB (1) GB2054594B (de)
GR (1) GR69663B (de)
HU (1) HU179696B (de)
IL (1) IL60586A (de)
IT (1) IT1132223B (de)
NL (1) NL8004203A (de)
PL (1) PL133450B1 (de)
SU (1) SU1264838A3 (de)
YU (1) YU42675B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2259825C9 (ru) * 2001-06-18 2006-04-10 БиоДием Лимитед Вещества, проявляющие антимикробную, антигрибковую, антипротозойную активности
AU2004215925B2 (en) * 2003-02-28 2009-07-09 Biodiem Ltd Growth promotion method
AU2003900927A0 (en) * 2003-02-28 2003-03-13 Biodiem Ltd Growth promotion method
US20060150681A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glassware molds with cooling arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185297A (en) * 1936-09-23 1940-01-02 Hercules Powder Co Ltd Organic esters and method for their production
US2340268A (en) * 1940-06-13 1944-01-25 Purdue Research Foundation Esters of nitrohydroxy compounds
GB1449540A (en) * 1974-03-21 1976-09-15 Sarabahai Research Centre Nitrostyrene derivatives process for their preparation and compo sitions containing same
US4219660A (en) * 1977-06-24 1980-08-26 Hoffmann-La Roche Inc. Conjugated diene derivatives

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402776A (en) * 1944-03-23 1946-06-25 Commercial Solvents Corp Preparation of water-repellent textiles
US2976244A (en) * 1958-06-27 1961-03-21 Commercial Solvents Corp Petroleum lubricants stabilized with nitroesters
US2967829A (en) * 1958-06-27 1961-01-10 Commercial Solvents Corp Stabilized liquid petroleum lubricant
US3149031A (en) * 1961-06-01 1964-09-15 Monsanto Co Nitroalkyl esters of hydrocarbyl-carboxylic acids as fungicides
US3723546A (en) * 1971-09-17 1973-03-27 Purdue Research Foundation Selective production of nitro alkanes
US3931412A (en) * 1972-06-28 1976-01-06 Chevron Research Company Fungus and bacteria control with di-carboxylic acid esters
US4160035A (en) * 1976-07-06 1979-07-03 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Plant protecting agents and methods for their use
HU182730B (en) * 1976-07-06 1984-03-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Plant protectives as well as method for producing the agents

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185297A (en) * 1936-09-23 1940-01-02 Hercules Powder Co Ltd Organic esters and method for their production
US2340268A (en) * 1940-06-13 1944-01-25 Purdue Research Foundation Esters of nitrohydroxy compounds
GB1449540A (en) * 1974-03-21 1976-09-15 Sarabahai Research Centre Nitrostyrene derivatives process for their preparation and compo sitions containing same
US4219660A (en) * 1977-06-24 1980-08-26 Hoffmann-La Roche Inc. Conjugated diene derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
YU188180A (en) 1983-06-30
IT1132223B (it) 1986-06-25
JPS5686136A (en) 1981-07-13
AU6078980A (en) 1981-01-29
JPH0147455B2 (de) 1989-10-13
BE884473A (fr) 1980-11-17
DE3028357C2 (de) 1989-07-20
AT374168B (de) 1984-03-26
IL60586A0 (en) 1980-09-16
IL60586A (en) 1984-12-31
DK156390C (da) 1990-01-08
DD152272A5 (de) 1981-11-25
ES8105966A1 (es) 1981-07-01
ES493628A0 (es) 1981-07-01
FR2462416A1 (fr) 1981-02-13
PL225900A1 (de) 1982-10-11
DK324480A (da) 1981-01-27
ATA387480A (de) 1983-08-15
CH650244A5 (de) 1985-07-15
BG35028A3 (en) 1984-01-16
YU42675B (en) 1988-10-31
US4469703A (en) 1984-09-04
GB2054594A (en) 1981-02-18
HU179696B (en) 1982-11-29
GB2054594B (en) 1983-06-08
DD156079A5 (de) 1982-07-28
NL8004203A (nl) 1981-01-28
AT384525B (de) 1987-11-25
DK156390B (da) 1989-08-14
AU535446B2 (en) 1984-03-22
BG35035A3 (en) 1984-01-16
ATA444782A (de) 1987-05-15
FR2462416B1 (de) 1985-02-01
IT8023631A0 (it) 1980-07-23
GR69663B (de) 1982-07-07
PL133450B1 (en) 1985-06-29
CS220783B2 (en) 1983-04-29
SU1264838A3 (ru) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119301T2 (de) Hydrazincarboxamidderivate, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE4033415A1 (de) Antimikrobielle mittel sowie substituierte 2-cyclohexan-1-yl-amin-derivate und deren herstellung
EP0206004B1 (de) E-Isomere von N alpha-(2-Cyan-2-alkoximino-acetyl)-amino-säurederivaten und -peptiden
EP0464381B1 (de) 2-Methoximinocarbonsäureester
EP0493606B1 (de) Heterocyclisch substituiertes benzolderivat, dessen darstellung und herbizid, welches dieses als wirkstoff enthält
DE3028357A1 (de) 2-nitroalkanolderivate, verfahren zur herstellung derselben und eines bekannten 2-nitroalkanolderivates und die ersteren verbindungen und/oder das bekannte 2-nitroalkanolderivat enthaltende pflanzenschutzmittel bzw. schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0384889B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DE3618715A1 (de) Phenanthren-9,10-dion-9-oximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide und arzneimittel sowie ihre verwendung
EP0392286B1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol-Derivate
EP0485794B1 (de) Substituierte Aminosäureamid-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0019858B1 (de) N-Oximinoalkyl-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3213575A1 (de) Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide
DE3625460A1 (de) N-(2-cyan-2-oximinoacetyl)-aminonitrile
DE2730523C2 (de) Nitroalkanolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Pflanzenschutzmittel
EP0339422B1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol-Derivate
DE3805059A1 (de) Heterocyclisch substituierte acrylsaeureester
EP0387499B1 (de) Substituierte Oximether sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
RU2038351C1 (ru) Производные бензола, содержащие гетероцикл, способы их получения и гербицидное средство
US4977182A (en) Fungicidal 3-cyano-4-phenyl-pyrroles
DE3642450A1 (de) Substituierte benzamide
DE3539307A1 (de) Substituierte 1-amino-cyclopropancarbonsaeurederivate
DE3104759A1 (de) Dihalogenierte imidazolcarbonsaeure-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0341476A2 (de) 4-Aza-1, 10-phenanthrolin-Derivate
JPS58154546A (ja) 置換されたオキシミノアセトアニリド類、それらの製造方法、及び害虫防除剤としてのそれらの使用
DE2807340A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n- disubstituierten dichloracetamiden sowie ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee