DE2331183A1 - 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide - Google Patents

1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2331183A1
DE2331183A1 DE2331183A DE2331183A DE2331183A1 DE 2331183 A1 DE2331183 A1 DE 2331183A1 DE 2331183 A DE2331183 A DE 2331183A DE 2331183 A DE2331183 A DE 2331183A DE 2331183 A1 DE2331183 A1 DE 2331183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxycarbonyl
amino
active ingredient
acyl
benzimidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2331183A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Grewe
Karl Heinrich Dr Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2331183A priority Critical patent/DE2331183A1/de
Priority to IL45029A priority patent/IL45029A0/xx
Priority to NL7408073A priority patent/NL7408073A/xx
Priority to LU70332A priority patent/LU70332A1/xx
Priority to BE145510A priority patent/BE816434A/xx
Priority to BR4916/74A priority patent/BR7404916D0/pt
Priority to DK325874A priority patent/DK325874A/da
Priority to JP49069262A priority patent/JPS5035338A/ja
Priority to FR7421311A priority patent/FR2234295A1/fr
Priority to JP49069261A priority patent/JPS5036463A/ja
Publication of DE2331183A1 publication Critical patent/DE2331183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesel !schaft 2 3 3118
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
__ ,. 509 Leverkusen. Bayerwerk
Slr/As
1 a · >
t£ Juni ti π
1-Alkoxycarbonyl-2-(N-alkoxycarbonyl-N-acyl-amino)-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herateilung, sowie ihre Verwendung als Fungizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue i-Alkoxycarbonyl-2-(N-alkoxyearbonyl-tf-acyl-amino)-benzimidazole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß man 6-Methyl-2,3-chinoxalindithiol-cyclocarbonat (vgl. Deutsche Auslegeschrift
1 100 372), n-Dodecylguanidin-acetat (vgl. US-Patentschrift
2 4-25 341) sowie Zink-äthylen-bis-dithiocarbamidat (vgl. Phytopathology 21» 1113 (1943) ) als Fungizide verwenden kann. Diese Wirkstoffe haben auch als Handelspräparate praktische Bedeutung erlangt.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen i-Alkoxycarbonyl-2-(N-alkoxycarbonyl-N-acyl-amino)-benzimidazole der allgemeinen Formel
Le A 15 085 - 1 -
409833/1388
in welcher
R, R» und R" für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen,
starke fungizide, insbesondere starke systemisch-fungizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen 1-Alkoxycarbony1-2-(N-alkoxycarbonyl-N-acyl-amino)-benzimidazole der allgemeinen Formel (i) erhält, wenn man ein 1-Alkoxycarbony1-2-alkoxycarbonylamino-benzimidazol der allgemeinen Formel
NH-GOOR' (II)
COOR
in welcher
R und R' die oben genannte Bedeutung
besitzen,
mit einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel
X-CO-R" (III)
Le A 15 085 - 2 -
409883/1388
in welcher X
für Halogen oder den Rest RM-C0-0 steht und
R" die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen neuen 1-Alkoxycarbonyl-2-(N-alkoxycarbonyl-N-acyl-amino)-benzimidazole eine erheblich höhere fungizide, insbesondere eine erheblich höhere systemisch-fungizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Fungizide 6-Methyl-2,3-chinoxalindithiol-cyclocarbonat, n-Dodecylguanidin-acetat und Zinkäthylen-bis-dithiocarbamidat, die Handelsprodukte gleicher Wirkungsrichtung sind. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man i-Methoxycarbonyl-2-äthoxycarbonylamino-benzimidazol und Buttersäurechlorid als Ausgangssstoffe, so läßt sich der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema darstellen:
.J1Jl-NH-COOC2H5
0OCH3
,H7 >
3 ' (-H01)
,JCO-C5H7
0OC2H5
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 1-Alkoxycarbonyl-2-alkoxycarbonylamino-benzimidazole sind durch Formel (II) eindeutig definiert. In dieser Formel stehen R und R» yor-
Le A 15 085
A09883/1388
zugsweise für Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl und iso-Butyl. Die Verbindungen sind großenteils bekannt! die noch nicht bekannten Verbindungen der Formel (II) lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vgl. hierzu US-Patentschrift 2 933 504). Als Beispiele seien im einzelnen genannt: 1-Methoxycarbonyl-2-methoxycarbonylamino-benzimidazol, 1-Äthoxycarbonyl-2-äthoxycarbonylamino-benzimidazol, 1-n-Propoxycarbonyl-2-n-propoxycarbonylamino-benzimidazol, 1-Isopropoxycarbonyl-2-isopropoxycarbonylamino-benzimidazol, 1-Bütoxycarbonyl-2-butoxycarbonylamino-benzimidazol, 1-Methoxycarbonyl-2-äthoxycarbonylamino-benzimidazol, 1-Äthoxycarbonyl-2-methoxycarbonylamino-benzimidazol, 1-Isopropoxycarbonyl-2-äthoxycarbonylamino-benzimidazol, 1-Butoxycarbonyl-2-propoxycarbonylamino-benzimidazol.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbonsäurederivate sind durch die Formel (III) eindeutig definiert. In dieser Formel steht X vorzugsweise für Chlor und den Methylcarbonyl-Rest. R" steht vorzugsweise für unverzweigtes und verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Carbonsäurehalogenide der Formel (III) sind allgemein bekannt. Als Beispiele seien genannt: Essigsäurechlorid, Propionsäurechlorid, Buttersäurechlorid, Isobuttersäurechlorid, Valeriansäurechlorid, Isovaleriansäurechlorid, 2-Methy1-buttersäurechlorid, Pivalinsäurechlorid.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Carbonsäureanhydride der Formel (III) sind ebenfalls allgemein bekannt. Ais Beispiele seien genannt: Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, Isobuttersäureanhydrid, Valeriansäureanhydrid, Isovaleriansäureanhydrid, 2-Methy1-buttersäureanhydrid, Pivalinsüureanhydrid.
Le A 15 085 - 4 -
409883/1388
Als Verdünnungsmittel können solche polaren Lösungsmittel Verwendung finden, die gegenüber den Carbonsäurederivaten der Formel (III) inert sind. Hierzu gehören beispielsweise heterocyclische Basen, wie Pyridin und Alkylpyridine, Chinolin und Alkylchinoline sowie Isochinolin, ferner handelsübliche, technische Gemische dieser Lösungsmittel. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Pyridin, 2-Methyl-pyridin, 3-Methyl-pyridin, 4-Methyl-pyridin, 4-ithyl-pyridin, 2-Methyl-5-äthyl-pyridin, die isomeren Lutidine und Kollidine, Chinolin, 2-Methyl-chinolin, 4-Methyl-chinolin, 6-Methyl-chinolin, Isochinolin.
Als Säurebindemittel können alle üblichen Säurebinder eingesetzt werden. Hierzu gehören anorganische Basen, wie Erdalkalihydroxide, z.B. Calcium- oder Barium-hydroxid, Alkalioder Erdalkali-carbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, sowie organische Basen, wie tertiäre Amine, z.B. Triäthylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Pyridine, Chinoline und Isochinoline. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung von Pyridin, Efcolinen, Lutidinen, Kollidinen oder Chinolinen als Säurebinder, da diese Basen zugleich auch als besonders geeignete Verdünnungsmittel in Frage kommen. Dementsprechend ist das bevorzugte Säurebindemittel gleichfalls Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -10 und 100°, vorzugsweise zwischen +10 und 500C.
Die Umsetzungen können bei Hormaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei normalem Druck.
Le A 15 085 - 5 -
409883/1388
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der i-Alkoxycarbonyl-2-alkoxycarbonylaminobenzimidazole der Formel (II) etwa 1 bis 3 Mol eines Carbonsäurederivats der Formel(III) ein. Ferner setzt man auf 1 Mol der Verbindung (II) im allgemeinen 500 bis 700 ml einer organischen Base, bevorzugt Pyridin ein, die gegebenenfalls gleichzeitig als Säurebindemittel und Lösungsmittel wirkt. Die Aufarbeitung geschieht auf übliche Weise. Die Reaktionsprodukte sind kristallin und können gegebenenfalls durch Umkristallisieren gereinigt werden.
Als typische Beispiele für die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Wirkstoffe seien im einzelnen genannt!
1-Methoxycarbonyl-2-(N-methoxycarbonyl-N-acetyl-amino)-benzimidazol, 1-ithoxycarbonyl-2-(N-äthoxycarbonyl-N-propionyl-amino)-benzimidazol, 1-Propoxycarbonyl-2-(N-propoxycarbonyl-N-*butyryl-amino)-benzimidazol, 1-Butoxycarbonyl-2-(N-butoxycarbonyl-N-valeryl-amino )-benzimidazol,.
1 -Methoxycarbonyl-2- (N-methoxycarb'onyl-N-propionyl-amino) benzimidazol, 1 -Methoxycarbonyl-2- (N-methoxycarbonyl-N-isobutyryl-amino)~ benzimidazol, 1-Methoxycarbonyl-2-(N-methoxycarbonyl-N-isoväleryl-amino) benzimidazol, 1-Äthoxycarbony1-2-(N-methoxycarbonyl-N-propionyl-amino)-benzimidazol 1-Äthoxycarbonyl-2-(N-äthoxycarbonyl-N-butyryl-amino)-benzimidazol, 1-A'thoxy carbony 1-2-(N-me thoxycarbonyl-N-ace tyl-amino )-benzimidazol,
Le A 15 085 - 6 -
409883/1388
1 -Me thoxycarbonyl-2-(N-äthoxycarbonyl-N-propionyl-amino)-benzimidazol,
1-Methoxycarbonyl-2_(N-äthoxycarbonyl-N-isobutyryl-amino)-benzimidazol
i-Isopropoxycarbonyl^-CH-methoxycarbonyl-N-propionyl-amino)-benzimidazol.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine.starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht und haben eine geringe WarmblÜtertoxizität. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein sehr breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Die Wirkstoffe weisen eine hohe systemische Wirksamkeit auf, insbesondere gegen solche Pilze, die echte Mehltauerkrankungen hervorrufen. Zu dieser Pilzgruppe gehören vorwiegend Vertreter aus der Familie der Erysiphaceae mit den wichtigsten Gattungen Erysiphe, Uncinula (Oidium), Sphaerotheca, Podosphaera. Als wichtige Pilze seien im einzelnen genannt; Erysiphe cichoracearum, Podosphaera leucotricha und uncinula necator. Die Wirkung gegen echte Mehltaupilze läßt sich auch bei Anwendung im Beizverfahren erzielen.
Le A 15 085 - 7 -
4 09883/1388
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken jedoch auch gegen andere Pilze, die Kulturpflanzen befallen, wie z.B. Cochliobolus myiabeanus, Mycosphaerella musicola, Cercospora personate, Botrytis cinerea, Alternaria-Arten, Verticillium alboatrum, Phialophora cinerescens und Fusarium-Arten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungamittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Fraget Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wassert mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freonj als feste Trägerstoffe* natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure,
Le A 15 085 - 8 -
409883/1388
Aluminiumoxid und Silikatej als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittelt nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fett_ alkohol-äther, z.B. Alkylarylpolyglycol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie anderen Fungiziden, Insektiziden und Akaraziden..
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen ader Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 ^, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 i».
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulieren bis zu 95 oder sogar den 100 ?tigen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 15 085 - 9 -
409883/1388
Bei der Verwendung als Saatbeizmittel kommen Aufwandmengen von 0,1 bis 10 g Wirkstoff je kg Saatgut infrage, vorzugsweise 0,2 bis 2g.
Bei Verwendung als Bodenbehandlungsmittel sind Aufwandmengen von 1 bis 500 g je cbm Boden erforderlich, vorzugsweise 10 bis 2QO g.
Die folgenden Verwendungsbeispiele seien zur Erläuterung angegeben.
Le A 15 085 - 10 -
409883/1388
Beispiel A» A4
Erysiphe-Test
Lösungsmittel* 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator» 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasseri 95. Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüesigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus· Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Filzes Erysiphe cichoreacearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschließend bei 23 - 240C und einer etwa 75 ^igen relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt.
Hach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 # bedeutet keinen Befall, 100 # bedeutet, daß der Befall genauso hoch ist wie den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor*
Le A 15 085 - 11 -
409883/1388
Tabelle A
Erysiphe - Test
Wirkstoff
Befall in tf> des Befalle der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in #) von 0,00125 J*
29
(bekannt)
30-CH,
50OCH3
10
II 11 „/C00GH3 CO-C3H7
COOCH,
15
COOCH
19
Le A 15 085
- 12 -
409883/1388
Tabelle A (Fortsetzung) Erysiphe-Test
Wirkstoff Befall in <f» des Befalle der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoff konzentration (in von
. 0,00125 %
00OC2H5
COOCH
Le A 15 085
- 13 -
409883/1388
Beispiel Bt
Fusicladium-Test (Apfelschorf) / Curativ
Lösungsmittelι 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator! 0,3 Gewichtateile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstädium befinden, werden mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Pusicladium dendriticum Puck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 - 200C und 100 Ί» relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Pflanzen kommen anschließend ins Gewächshaus. Sie trocknen ab.
Nach einer angemessenen Verweilzeit werden die Pflanzen mit der Spritzflüssigkeit, die in der oben angegebenen Weise hergestellt wurde, bis zur Tropfnässe bespritzt. Anschließend kommen die Pflanzen erneut ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Apfelsämlinge in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 £ bedeutet keinen Befall, 100 bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen. Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, die Verweilzeit zwischen Inokulation und Spritzung sowie die Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor*
Le A 15 085 -14-
409883/1388
Tabelle B
Fusicladium-Test / Curativ
Wirkstoff
Verweilzeit in Stunden
42 Befall in i* des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in #) von
0,0025 0,00062
. CH,COOH
(bekannt)
COOC
H5
COOCH,
CO-C2H5
COOCH,
COOCH, CO-C3H7
-H
!0OCH3
COOCH3
c.
-CH 16
Le A 15 085
- 15 -
409883/1388
4fr
Tabelle B (Fortsetzung) Fusicladium-Test / Curativ
Wirkstoff
Verweilzeit in Stunden
42 Befall in $> des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in i») von
0,00062 $>
CO-CH,
!000oHK 19
-COOC2H5 ^CO-CH,
COOCH,
20
COOC2H5 20
Le A 15 085
- 16 -
409883/1388
Beispiel C>
Podosphaera-Test / systemisch
lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel* 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykoläther Wasser: . 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Gießflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
In Einheitserde angezogene Apfelsämlinge werden im 3 - 4 Blattstadium innerhalb einer Woche einmal mit 20 ecm der Gießflüssigkeit in der angegebenen Wirkstoffkonzentration bezogen auf 100 ecm Erde gegossen.
Sie so behandelten Pflanzen werden nach der Behandlung mit Konidien von Podosphaera leucotricha Salm inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21-230C und einer relativen luftfeuchtigkeit von ca. 70 # gebracht. 10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 bedeutet keinen Befall, 1OC t> bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 15 085 - 17 -
409883/1388
Tabelle 0
Podosphaera-Test / systemisch
Wirkstoff
Befall in des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration
von 10 ppm
(bekannt)
100
Le A 15 085
- 18 -
409883/1388
Beispiel Pt ft
Myzelwachsturns-Test
Verwendeter Nährboden»
20 Gewichtsteile Agar-Agar 200 Gewichtsteile Kartoffeldekokt 5 Gewichtsteile Malz . 15 Gewichtsteile Dextrose 5 Gewichtsteile Pepton
2 Gewichtsteile Dinatriumhydrogenphosphat 0,3 Gewichtsteile Calciumnitrat
Verhältnis von Lösungsmittelgemisch zum Nährboden»
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch 100 Gewichtsteile Agafnährboden
Zusammensetzung Lösungsmittelgemisch
0,19 Gewichtsteile Aceton 0,01 Gewichtsteile Emulgator Alkylarylpolyglykoläther 1,80 Gewichtsteile Wasser
2 Gewichtsteile Lösungsmittelgemisch
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittelgemisches. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 420C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollpflanzen ohne Präparatbeimischung aufgestellt.
Le A 15 085 - 19 -
409883/1388
It
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 210C inkubiert.
Die Auswertung erfolgt je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4-10 Tagen. Bei der Auswertung wird das radiale Myzelwachstum auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden Kennzahlens
1 kein Pilzwachstum
bis 3 sehr starke Hemmung des Wachstums
bis 5 mittelstarke Hemmung des Wachstums
bis 7 schwache Hemmung des Wachstums
9 Wachstum gleich der unbehandelten Kontrolle
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervort
Le A 15 085 - 20 -
409883/1388
8881/88860*7
-κζ-
W VJj
VJI
VjJ
VJl
VjJ
VjJ
-K* 580
CD C+ O H) Η»
Wirkstoffkonzentration ppm
Fusarium culmorum
Sclerotinia sclerotiorum
Fusarium nivale
πο11βtotrichum coffeanum
Rhizoctonia solani
Pythium ultimum
nochliobolus miyabeanus
Botrytia cinerea
Verticillium alboatrum
Pyricularia oryzae
Phialophora oinerescens
Helminthosporium gramineum
Mycosphaerella Busicola
Phytophthora cactorum
Venturia inaequalis
Pellicularia easakii
HI (D CQ
H-M N (D
εβιιεεζ
88CL/t8860V
- ζζ -
ο— sz Ω \
O \ O Ω
ί ι I O
Ω O
W Ω
VJl ro
W
VJl
VJI
Ι\3
£80 ζ L V
V / Ω—ο Λ
/
VjI VjI VjI H- I σ·
(D
000
»Τ *
Pf
CO
(D M
M
Ω~
O
O
Ω Ct
O
Η>
(D
Ω
ro
W
VJl
A O -1 Ci O ü
ο ο \
Ω
tr
co
I O Ω O VJl C+
Ω Ω W ο CO O
tu κ ro
ι
Ω Jl3 C+
CQ
(Tt
VjI VjI I
O
W (D
OD
, ■
W
ei-
Λ
Ω C
VjI ro CT
/ \ Wirkstoffkonzen
VjI tration
3 O ppm
Ξ! VJI Fusarium
culmorum
Sclerotinia
V>J sclerotiorum
Fusarium Η
nivale
Colletotrichum Ν
ro coffeanum (D
Rhizoctonia
solani
Pythium
ultimum
Cochliobolua
VJl miyabeanus
Botrytis
—Λ cinerea
Verticillium
alboatrum
Pyricularia
oryzae
Phialophora
cinerescens
HeIminthosporium
gramineum
!ycosphaerella
nusicola
hytophthora
actorum
enturia
naequalis
ellicularia
asakii
ο
—Λ
VJ!
ν η
\J I
—L·
ro
VJl
_^
I
_ι
..α
Beispiel Ei
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Chlamydosporen von Tilletia caries pro kg Saatgut. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflaeche. Das Saatgut wird auf feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lage Mull und 2 cm mäßig feuchter Komposterde 10 Tage lang im Kühlschrank bei 100C optimalen Keimungsbedingungen für die Sporen ausgesetzt.
Anschließend bestimmt man mikroskopisch die Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, die jeweils mit rund 100 000 Sporen besetzt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Sporen gekeimt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelauf wandmengen und Keimprozente der Sporen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor*
Le A 15 085 - 23 -
409883/1388
-M'
Wirkstoffe Wirkstoff
konzentra
tion im
Beizmittel
in
Beizmittel
auf wandmenge
in g/kg
Saatgut
Sporen
keimung
in io
Tabelle E Gew.-^
ungebeizt - - >10
CH0-NH-CS-S ^
I 2 ^Zn
CH2-NH-CS-S^
10 1 5
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand (bekannt)
\ ^^ 1 '" Γ* Γ\ r\f^ XT
I Il Ii ^•w UwIl'
I Il 11 ^^ ·
I ~ -
10
5 5
2,5
5 1
1
1
1
1
0,000
0,000
0,000
0,005
COOCH,
COOCH
10 1 0,000
5 1 0,000
2,5 1 0,000
1 1 0,000
.CH7 CH,
10 1
5 1
2,5 1
1 1
0,000 0,000 0,000 0,000
COOC2H5
10
5
2,5
0,000 0,000 0,000 0,000
Le A 15 085
- 24 -
409883/1388
Tabelle E (Fortsetzung) Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentra
tion im
Beizmittel
in Gew.-^
Beizmittelauf wandmenge in
g/kg Saatgut
Sporenkeimung in $>
CO-CH,
COOCH, 10
5
2,5
0,000 0,000 0,000 0,000
CO-CH
!0OC2H5 10
5
2,5
1
0,000 0,000 0,000 0,005
Ie A 15 085 - 25 -
409883/1388
Beispiel Ft
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv und
kurativ
(blattzerstörende Mykose)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gewichts teile Wirkstoff in 25 Gewichtsteilen Dimethylformamid und 0,06 Gewichtsteilen Emulgator Alkyl-aryl-polyglykoläther auf und «ibt 975 Gewichtsteile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
Zur PrUfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoff zubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var. hordei.
Zur Prüfung auf kurative Wirksamkeit geht man in entsprechender Weise aber umgekehrter Reihenfolge vor. Die Behandlung der einblättrigen Gerstenjungpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung erfolgt 48 Stunden nach der Inokulation, wenn die Infektion bereits manifest ist.
Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 22°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 $> wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 # keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamker, je geringer der Rostbefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor?
Ie A 15 085 - 26 -
409883/1388
Tabelle P1
Sproßbehandlunge-Test / Getreidemehltau / protektiv
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration in
der Spritzbrühe in
Gew.-^
Befall in Jt der
unbehandelten
Kontrolle
unbehandelt 100,0
CH2-NH-CS-S
CH2-NH-CS-S
Zn 0,025
100,0
(bekannt)
0,025
0,01
0,005
0,0 0,0 5,0
Le A 15 085 - 27 -
409883/1388
Tabelle P,
Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / kurativ
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration in der Spritzbrühe in
Befall in $> der unbehandelten Kontrolle
unbehandelt
100,0
CH2-NH-CS-S
CH2-NH-CS-S
Zn
(bekannt)
0,025
100,0
COOCH
0,025
0,01
0,005
0,0025
0,001
0,0005
0,0
0,0
0,0
0,0
18,8
37,5
Le A 15 085
- 28 -
-409883/ 1388
Beispiel Gt
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) / systemisch
(pilzliche Getreidesproßkrankheit)
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als pulverförmige Saatgutbehandlungsmittel. Sie werden hergestellt durch Abstrekken des jeweiligen Wirkstoffes mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Saatgutbehandlung schüttelt man Gerstensaatgut mit dem abgestreckten Wirkstoff in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 3x12 Korn in Blumentöpfe 2 cm tief in ein Gemisch aus einem Volumenteil Pruhstorfer Einheitserde und einem Volumenteil Quarzsand ein. Die Keimung und der Auflauf erfolgen unter günstigen Bedingungen im Gewächshaus. 7 Tage nach der Aussaat, wenn die Gerstenpflanzen ihr erstes Blatt entfaltet haben, werden sie mit frischen Sporen Erysiphe graminis var. hordei bestäubt und bei 21-220C und 80-90 rel. Luftfeuchte und 16-stündiger Belichtung weiter kultiviert. Innerhalb von 6 Tagen bilden sich an den Blättern die typischen Mehltaupusteln aus.
Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. So bedeutet 0 # keinen Befall und 100 1* den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist um so wirksamer je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Saatgutbehandlungsmittel dessen Aufwandmenge und der prozentuale Mehltaubefall gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor«
Le A 15 085 - 29 - .
409883/1388
Tabelle G
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. horde!) /systemisch
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration im Beizmittel in Beizmittelaufwandmenge in g/kg Saatgut
Befall in # der unbehandelten Kontrolle
ungeheizt
100,0
CH2-NH-CS-S.
Zn
CH2-NH-CS-S
COCH,
COOCH,
30
25 25 25 10
10 4 2
100,0
0,0
0,0
43,8
Le A 15 085
- 30 -
409883/1388
-14
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
COOCH,
Zu 6,2 g (0,025 Mol) i-Methoxycarbonyl-2-methoxycarbonylaminobenzimidazol in 30 ml Pyridin tropft man bei 250C 5,1 g (0,05 Mol) Essigsäureanhydrid. Nach 2 Stunden läßt man zu der klaren Lösung 400 ml Wasser zulaufen. Es bildet sich ein öl das allmählich durchkristallisiert. Nach 2 Stunden werden die farbloeen Kristalle abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 4 g 1-Methoxycarbonyl-2-(N-methoxycarbonyl-N-acetyl-amino)-benzlmidazol vom Schmelzpunkt 119-1200C, das sind 65 % der Theorie.
Das als Ausgangsmaterial verwendete i-Methoxycarbonyl-2-methoxycarbonyl-amino-benzimidazol ist bekannt (vgl. USA-PatentBchrift 2 933 504, Beispiel 2).
Beispiel 2
Zu 12,45 g (0,05 Mol) i-Methoxycarbonyl-2-methoxycarbonylaiiino-benzimidazol in 50 ml Pyridin tropft man 5,1 g (0,055 Mol) PropionsäureChlorid zu, wobei die Temperatur auf 350C steigt. Nach 30 Minuten läßt man 250 ml Wasser zulaufen und saugt die ausgefallenen farblosen Kristalle ab. Nach dem Umlösen aus Ligroin/Xthanol (9*1) erhält man 12 g 1-Methoxycarbonyl-2-(N-methoxycarbonyl-N-propionyl-amino)-benzimidazol vom Schmelzpunkt 125-1260C, das sind 80 der Theorie.
Ie A 15 085 _ 31 _
409883/1388
In entsprechender Weise können die folgenden Verbindungen der Formel
COOR
CO-R" COOR1
erhalten werden:
Beispiel
Nr.
R R1 R" Fp (0C)
3 CH3 CH3 n-C,H7 116-117
4 Γ% ττ CH3 I=O-C4H9 120-121
UI C2H5 CH, CH3 140-141
6 CH3 C2H5 CH3 86-87
7 C2H5 O2H5 CH3 79-80
Le A 15 085
409883/138H

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    My 1 -Alkoxycarbonyl-2-(N-alkoxycarbonyl-N-acyl-aminci-benzt.%midazole der Formel
    CO-R"
    in welcher
    R, Rr und R" für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxycarbonyl-2-(N-alkoxycarbonyl-N-acyl-amino)-benzimidazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Alkoxycarbonyl-2-alkoxycarbonylamino-benzlmidazole der Formel
    in welcher
    R und R' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
    mit einem Carbonsäurederivat der Formel
    X-CO-R" Le A 15 085 - 33 -
    409883/1388
    in welcher
    X für Halogen oder den Rest R"-C0-0 ' steht und
    Rw die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
  3. 3. Fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1-Alkoxycarbonyl-2-(N-alkoxycarbonyl-N-acyl-amlno)-benzimidazolen gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Alkoxycarbonyl-2-(N-alkoxycarbonyl-N-acyl-amino)-benzimidazole gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von 1-Alkoxycarbonyl-2-(N-alkoxycarbonyl-N-acyl-amino)-benzimidazolen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Alkoxycarbonyl-2-(N-alkoxycarbonyl-N-acyl-amino)-benzimidazole gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 15 085 - 34 -
    AO 9883/1388
DE2331183A 1973-06-19 1973-06-19 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide Pending DE2331183A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331183A DE2331183A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
IL45029A IL45029A0 (en) 1973-06-19 1974-06-14 Novel benzimidazoles,process for their preparation and their use as fungicides
NL7408073A NL7408073A (de) 1973-06-19 1974-06-17
LU70332A LU70332A1 (de) 1973-06-19 1974-06-17
BE145510A BE816434A (fr) 1973-06-19 1974-06-17 Nouveaux 1-alkoxycarbonyl- 2 -(n - alkoxycarbonyl- n -acylamino)-benzimidazoles
BR4916/74A BR7404916D0 (pt) 1973-06-19 1974-06-17 Processo para a preparacao de l-alcoxixarbonil-2-(n-alcoxicarbonil-n-acil-amoni)-benzimidazois e composicoes fungicidas a base destes
DK325874A DK325874A (de) 1973-06-19 1974-06-18
JP49069262A JPS5035338A (de) 1973-06-19 1974-06-19
FR7421311A FR2234295A1 (en) 1973-06-19 1974-06-19 1-Alkoxy carbonyl-2(N-alkoxycarbonyl-N-acylamino)-benzimidazoles - systemic fungicides
JP49069261A JPS5036463A (de) 1973-06-19 1974-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331183A DE2331183A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331183A1 true DE2331183A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5884447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331183A Pending DE2331183A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5035338A (de)
BE (1) BE816434A (de)
BR (1) BR7404916D0 (de)
DE (1) DE2331183A1 (de)
DK (1) DK325874A (de)
FR (1) FR2234295A1 (de)
IL (1) IL45029A0 (de)
LU (1) LU70332A1 (de)
NL (1) NL7408073A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4857176A (de) * 1971-11-17 1973-08-10
JPS5385083A (en) * 1976-12-17 1978-07-27 Asahi Engineering Method of stable operation of air table
CA1120726A (en) * 1978-05-01 1982-03-30 Harold A. Mcmaster Apparatus and method for bending glass
JP2005144141A (ja) 2003-10-24 2005-06-09 Teac Corp 車椅子及び車椅子用ブレーキ装置及び手動式推進車両用ブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5036463A (de) 1975-04-05
FR2234295A1 (en) 1975-01-17
BR7404916D0 (pt) 1975-01-21
DK325874A (de) 1975-02-10
NL7408073A (de) 1974-12-23
LU70332A1 (de) 1975-03-06
JPS5035338A (de) 1975-04-04
IL45029A0 (en) 1974-09-10
BE816434A (fr) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001399B1 (de) Phenoxy-pyridinyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
CH625793A5 (de)
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2547954C2 (de)
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2538179A1 (de) 3-alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2140863A1 (de) Aminobenzimidazolcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre systemisch-fungizide und bakterizide verwendung
DE2714290A1 (de) Fungizide mittel
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0002679B1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2253324A1 (de) 1-alkoxycarbonyl-2- eckige klammer auf bis-(alkoxycarbonyl)-amino eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
DE2331183A1 (de) 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2025412A1 (de) Amidophenylisothiohamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1960027A1 (de) Amidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0003974B1 (de) Trifluormethylimino-thiazolidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2129524C3 (de) Fungizide Mittel auf Basis von Phenylhydrazono-imid azolenin-Derivaten
DE2114882A1 (de) Cyclohexyhdeniminophenyl thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungi zide Verwendung
DE2306495A1 (de) Fungizide mittel
EP0270971A2 (de) Substituierte Benzamide
DE3525221A1 (de) Benzoyl-triazolyl-essigsaeure- oder -thioessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltende biozide mittel
DE2145512A1 (de) 1-carbamoyl-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und bakterizide verwendung