DE3019301A1 - Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen - Google Patents

Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen

Info

Publication number
DE3019301A1
DE3019301A1 DE19803019301 DE3019301A DE3019301A1 DE 3019301 A1 DE3019301 A1 DE 3019301A1 DE 19803019301 DE19803019301 DE 19803019301 DE 3019301 A DE3019301 A DE 3019301A DE 3019301 A1 DE3019301 A1 DE 3019301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running rail
web
rail according
groove
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019301
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019301C2 (de
Inventor
Franz Oberperfuß Innsbruck Hörtnagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R STAHL GmbH AND Co
Original Assignee
R STAHL GmbH AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R STAHL GmbH AND Co filed Critical R STAHL GmbH AND Co
Priority to DE3019301A priority Critical patent/DE3019301C2/de
Priority to AT81100988T priority patent/ATE3160T1/de
Priority to EP81100988A priority patent/EP0040292B1/de
Priority to US06/247,524 priority patent/US4393785A/en
Priority to JP56077338A priority patent/JPS5751301A/ja
Publication of DE3019301A1 publication Critical patent/DE3019301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019301C2 publication Critical patent/DE3019301C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

R. Stahl· GmbH & Co./ Ülmer Straße 231 - 239, Stuttgart-Wangen
Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
Die Erfindung betrifft eine freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen, bestehend aus einem oberen und einem dazu parallelen unteren Hohlprofilteil, wobei die beiden Hohlprofilteile durch einen angeformten Steg miteinander verbunden sind, in dessen Bereich seitlich Befestigungselemente für die Aufhängung, sowie gegebenenfalls elektrisch isolierte Stromzuführungsschienen angeordnet sind.
Solche Laufschienen finden Verwendung bei Hängebahn-Systemen für den flurfreien Transport von Produkten mittels elektrisch öder anderweitig angetriebener Einschienen-Fahrwerke. Bei einer aus der DE-PS 1806 381 bekannten Laufschiene dieser Art besteht das obere und das untere Profilteil jeweils aus einem kreisförmigen Rohr; die beiden Rohre sind durch einen angeschweißten Steg miteinander verbunden. Abgesehen davon, daß die Herstellung dieser Laufschienen verhältnismäßig teuer und aufwendig ist,: sind die Stromzufuhr- und Steuerschienen über Isolierhalterungen in in dem Steg der Laufschienen angeordneten Bohrungen oder Schlitzen befestigt, die auch zum Anbringen von Halteelementen dienen. Die Befestigung dieser Elemente mittels Schrauben erfordert bei den oft kilometerlangen Hängebahnsystemen einen hohen Aufwand an Projektierungs- und Fertigungs-,/ bzw. Montagearbeit. Es müssen nämlich
4 9/00
alle Aufhängepunkte genau festgelegt werden, wobei die Abstände der vor der Montage herzustellenden _ Bohrungen mit den örtlichen Gegebenheiten der Halle oder dergl.,in der die Hängebahn angeordnet ist, exakt zusammenstimmen müssen. Auftretende Meßfehler oder Toleranzen können nur schwer ausgeglichen werden. Der Zeitaufwand für die Montage der Hängebahn-Laufschienen mit zugeordneten Stromzuführungsschienen und für den Betrieb der Einschienen-Hängebahn erforderlichen Schalt- und Anschlagelemente ist daher verhältnismäßig hoch, weil viele Befestigungslöcher erst während der Montage gebohrt werden können.
Grundsätzlich Gleiches gilt für eine aus der DE-OS 2 343 502 bekannte Laufschiene,, die derart ausgebildet ist, daß das offene obere und untere Hohlprofilteil· eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsgestalt aufweisen und einstückig an den Steg angeformt sind. Die Laufschiene ist dabei ein Strangpreßteil.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen zu "schaffen, die sich durch eine wirtschaftliehe und einfache Herstellungs- und Montagemöglichkeit auszeichnet..
Zur Lösung dieser Aufgäbe ist die eingangs genannte Laufschiene erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Steg unter Ausbildung einer über die Länge der Laufschiene durchgehenden,seitlichen,nutartigen öffnung eine im wesentlichen Omega-förmige Querschnittsgestalt aufweist.
Dadurch wird mit geringem Materialeinsatz eine hohe Stabilität und Biegefestigkeit der Laufschiene erreicht.
- 7 ■ -
T 3.Q 049/0084
3Q19301
Die im Querschnitt Omega-förmige Ausbildung des Steges der Laufschiene ermöglicht es/ für die Befestigung der. Stromzuführungseinrichtungen, der Bef esti.gungselemente für die Aufhängung, etwaiger Anschlag- oder Schaltelemente und dergl. auf das Bohren oder Ausstanzen von Löchern oder Schlitzen in den Steg der-Laufschiene zu verzichten und eine exakte, präzise Verlegung der Laufschiene mit einfachen Mitteln mit geringem Montageaufwand zu gewährleisten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Laufschiene als kaltgewalztes Profil ausgebildet, das aus einem vorzugsweise sendzimir-verzinkten Breitband hergestellt ist, und zwar ohne daß. dazu zusätzliche Schweißvorgänge erforderlich wären. "■_-■■-.,-"-■'
Zweckmäßigerweise sind dabei angeformte Randleisten der- geschlossenen Hohlprofilteile zwischen zwei jeweils benachbarte,.U-förmig gefaltete/parallele Schenkel.des Steges eingefügt und dort kraftschlüssig gehaltert. Die geschlossenen Hohlprofilteile ergeben eine hohe Tragfähigkeit der Laufschiene, während andererseits der Vorteil erhalten bleibt, daß die Laufschiene entsprechend der jeweiligen Bahnführung mit erforderlichenfalls auch kleinen .Kurvehrädien: gebogen werden kann.
Mit Vorteil sind die Randleisten der Hohlprofilteile quer, zu ihrer LängserStreckung durch die U-förmig gefalteten Schenkel des Steges abgestützt, so daß eine formflüssige Auflage der Randleisten erzielt wird, die zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität der Laufschiene führt. . '
Der Steg kann gegenüber der seitlichen Berandung der Hohlprofilteile seitlich zurückgesetzt sein, um Platz für eine bündige Aufnahme von Stromzuführungs-
130 049/00 8V -8-
.8-
schienen und dergl. zu schaffen. Dazu ist die Anordnung zweckmäßigerweise derart getroffen, daß auf den Steg auf der- der nutartigen öffnung gegenüberliegenden Seite eine die Stromzuführungsschienen tragender Formkörper aufgesetzt ist, der mittels den Steg umgreifender Klammern an diesem befestigt ist.
Die Halterung der Laufschiene geschieht mit Vorteil derart, daß in dem Steg gegen die die nutartige öffnung begrenzenden Schenkel seitlich abgestützte Spannpratzen angeordnet sind, die mit den Befestigungselementen der Aufhängung verspannbar sind.
Auf der Baustelle schwer vermeidba-re Ungenauigkeiten der Lage der Befestigungselemente sind somit bedeutungslos, weil die Laufschiene an jeder beliebigen Stella gehaltert werden kann, ohne daß auf vorhandene Löcher oder Schlitze Rücksicht genommen werden müßte.
Eine weitere Erleichterung der Montage kann dadurch erzielt werden, daß die Spannpratzen durch die nutartige öffnung einführbar ausgebildet sind, wobei dann z'weckmäßigerweise die Spannpratzen bei gelöster Verspannung mit den Befestigungselementen in dem-Steg längsverschieblich sind. Die erforderlichen Abstände der Aufhängung können damit bei der Montage genau eingestellt werden, wobei Maßtoleranzen der Aufhängungskonstruktion ohne weiteres ausgleichbar sind.
Der Steg ist zweckmäßigerweise wenigstens mit einer Berandung seiner nutartigen öffnung auf den in ihn hineinragenden Befestigungselementen der Aufhängung abgestützt, womit erreicht wird, daß die von dem Eigengewicht der Laufschiene und von der Verkehrslast herrührenden Vertikalkräfte von der Laufschiene formschlüssig auf die Aufhängung übertragen werden.
130049/0084
Damit kann auch die Anordnung derart getroffen werden, daß die Spannpratzen mit den Befestigungselementen durch lediglich auf Zug beanspruchte Verbindungselemente verspannt sind. Das Auftreten von "Scherspannungen ist so vermieden.
In dem Steg können darüber hinaus Betätigungs- oder Anschlagelemente für ein auf der Laufschiene beweglich gelagertes Fahrwerk gehaltert sein, die durch die nutartige öffnung nach außen vorragen oder über diese ansteuerbar sind. Diese Betätigungselemente können durch lösbare Spannelemente ortsfest gehaltert sein, die. gegen Teile des Steges verklemmt sind. Damit können diese Betätigungs- oder Anschlagelemente in ihrer Stellung jederzeit ohne großen Aufwand verändert oder nachjustiert werden, während sich andererseits das Bohren von Löchern in den Steg der Schiene erübrigt.
Um schließlich eine gute seitliche Führung des Fahrwerkes zu gewährleisten, kann die nutartige öffnung des Steges der Laufschiene außen beidseitig durch in einer gemeinsamen Ebene liegende ebene Flächenteile begrenzt sein.
Ein weiterer Vorteil der Laufschiene liegt darin, daß für die Verbindung an den Schienenstößen keine Löcher in den Steg der Schiene gebohrt oder eingestanzt werden müssen. Die Anordnung kann derart getroffen sein, daß im Bereiche der Schienenstöße jeweils ein, gegebenenfalls als Befestigungselement der Aufhängung ausgebildetes, die Stoßstelle überbrückendes Verbindungselement angeordnet ist, das mittels Spannpratzen mit den beiden aneinander stoßenden Laufschienenteilen verspannt ist.
' - 10 -
130049/00 84
-40-
Da die Befestigungselemente an den Stoß stellen die Vertikalbelastung unmittelbar aufnehmen, tritt ein Abknicken am Schienenstoß nicht auf. Als zusätzliche Sicherung "gegen Versatz der Laufschienenenden können in die Hohlprofilteile die jeweilige Stoßstelle überbrückende Verbindungszapfen eingefügt sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Laufschiene gemäß der Erfindung, im Querschnitt in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Laufschiene nach Fig. I7In einer Ansicht in der Richtung A der Fig. 1 und im Ausschnitt,
Fig. 3 die.. Laufschiene nach Fig. 1, in einer Ansicht in der Richtung B der Fig. 1 und im Ausschnitt,
Flg. 4 die Laufschiene nach Fig. 1, mit einem ■ zugeordneten Befestigungselement der Aufhängung, in einer Darstellung ent-' sprechend Fig. 1,\
Fig. 5 die Laufschiene nach Fig. 4,in einer ! Ansicht in der Richtung C der Fig. 4 und im Ausschnitt,
Fig. 6 die Laufschiene nach Fig. 1 unter Veranschaulichung eines eingesetzten Betätigungselementes r in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 ,
Fig. 7 einen Befestigungsbügel für die Stromzuführungsschienen der Laufschiene nach Fig. 6,in einer Seitenansicht,
- 11 -
130049/0084
Fig. 8 den Befestigungsbügel nach Fig. 7 in einer Draufsicht/
Fig.: 9 eine Spannpratze der Laufschiene nach .-■;. ";."-..' Fig. 3,in einer Seitenansicht,
Fig. 10 die Spannpratze nach Fig. 9,geschnitten
längs der Linie XX der Fig. 9,in einer \ Seitenansicht/
Fig.; 11 einen Befestigungsbügel für das Betätigungselement der Laufschiene nach Fig. 6!in einer Seitenansicht,
Fig. 12 den Befestigungsbügel nach Fig. 11, in einer anderen Seitenansicht,
Fig. 13; die Laufschiene nach Fig. 1 unter Veranschaulichung eines als Verbindungselement ausgebildeten Befestigungselementes der Aufhängung,in einer Darstellung entsprechend > -Fig. 1, und -
Fig. 14 die Laufschiene nach Fig. 13,"in einer Ansicht in der Ei-chtung D der Fig. 13 und im Ausschnitt.
- 12 -
; T3O0A9/0084
Die beispielsweise in den Fig. 1 und 2 dargestellte freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen besteht aus einem den Obergurt bildenden Hohlprof.ilteil T und einem dazu parallelen, den Untergurt bildenden zweiten Hohlprofilteil 2, die beide durch einen angeformten Steg 3 miteinander- verbunden sind/ welcher eine im wesentlichen Omega-förmige Querschriittsgestalt aufweist. Durch den Steg 3 ist eine über die Länge der Laufschiene .durchgehende seitliche nutartige Öffnung .4 gebildet, die beidseitig durch zwei jeweils U-förmig gefaltete parallele'Schenkel 5,6 begrenzt ist. Die beiden Hohlprofilteile 1,2. sind jeweils mit einer angeformten Randleiste 7 versehen, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß die Randleisten 7 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise zwischen die zugeordneten/U-förmig gefalteten Schenkel 5,6 des Steges 3 eingefügt und dort kraftschlüssig gehaltert sind. Dabei stützen sich die Randleisten %7. auf dem Boden des Verbindungsteiles 8 der beiden Schenkel 5,6 ab, wodurch eine quer zu ihrer . Längserstreckung wirksame Abstützung erreicht wird. :■■-"■-. -"..""■-■"".
Die ganze Laufschiene ist als Kaltwalzprofil aus einem entsprechend breiten Blechband hergestellt und ohne Schweißstellen ausgeführt. Die beiden Hohlprofilteile 1,2 weisen die Gestalt geschlossener Kammern auf, die nach außen zu bei 9 im wesentlichen zylindrische Begrenzungsflächen aufweisen und bei 10, d»h. beidseitig der nutartigen Öffnung 4, jeweils durch in einer gemeinsamen Ebene liegende ebene Flächenteile begrenzt- sind. Zweckmäßigerweise ist die ganze Laufschiene sendzimir-verzinkt.
Der Steg 3 liegt mit seinem geraden Mittelschenkel
- 13 .--
130049/0084
in der bei 12 angedeuteten Längsmittelebene des Querschnittsprofiles; er ist deshalb gegenüber der seitlichen Berandung 10 der Hohlprofilteile 1,2 seitlich zurückgesetzt.
Die Laufschiene wird in der aus den Fig. 1 und ersichtlichen Weise montiert, wobei eine bei 13 angedeutete Laufrolle eines nicht weiter dargestellten Fahrwerkes, beispielsweise eines Aufzuges, sich auf dem den Obergurt bildenden oberen Hohlprofilteil· 1 abrollt, während sich das Fahrwerk über 2 um Vertikalachsen drehbar gelagerte Rollen 14 seitlich gegen die ebenen Flächen 10 des den Untergurt bildenden/ anderen unteren Hohlprofilteiles 2 abstützt. .
Auf der der nutartigen öffnung 4 gegenüberliegenden' Seite des Steges 3 ist auf dessen ebenen Mittelschenkel 11 ein Stromzuführungsschienen für das Fahrwerk tragender, aus Isoliermaterial bestehender Formkörper 16 aufgesetzt. Der Formkörper 16 ist im Abstand durch Befestigungsbügel 17 im wesentlichen ü-förmiger Querschnittsgestalt gehaltert, die derart ausgebildet sind, daß der Formkörper 16 in eine randoffene Ausnehmung 18 des jeweils unteren Schenkels 19 eingesetzt und sodann mittels einer Rastnase 20 an dem oberen Schenkel 21 verrastet ist. Jeder Befestigungsbügel 17 tragt auf seiner Rückseite eine aus Federstahl bestehende, im wesentlichen ebenfalls U-förmige Klammer 22, die mittels Nieten 23 mit dem Befestigungsbügel 17 verbunden ist, und die in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise einfach derart auf den Steg 3 aufgeklemmt ist, daß siedessen Rundung von außen her teilweise umgreift. Dadurch, daß der Steg 3 mit seinem geraden Mittelschenkel
13 004970084 - 14 -
gegenüber der Außenberandung der Hohlprofilteile 1,2 zurückgesetzt ist, ist der Formkörper 16 mit den Stromzuführungsschienen 15 und den Befestigungsklammern 17 in der Laufschiene aufgenommen, so daß die Außenfläche der Stromzuführungsschienen 15 mit den benachbarten Flächenteilen 10 der HohlprofiT-teile 1,2 in einer gemeinsamen Ebene liegt. Die Klammer 22 wird durch die Rundungen·24 des Steges einwandfrei festgehalten; die Befestigungsbügel· können ersichtlich an jeder beliebigen Stelle auf den Steg 3 in der erwähnten Weise aufgesetzt werden, ohne daß dazu Löcher oder Schlitze oder andere Befestigungselemente in oder an dem Steg 3 selbst vorgesehen werden müßten.
Die Laufschiene ist in der beispielsweise aus den. Fig. 3,4 ersichtlichen Weise in Abständen an die Aufhängung bildenden, im wesentlichen L-förmigen Aufhängebügeln 25 aufgehängt, die ihrerseits an nicht weiter^dargestellten/ Konstruktionsteilen einer Halle oder dergl. verankert sind. Jeder der Aufhängebügel· 25 trägt zwei beidseitig; des Aufhängebügels angeordnete, biockartige Klauen 26, die ,als Befestigungselemente für die Aufhängung dienen. Die Klauen 26 weisen eine der Breite der nutartigen Öffnung 4 entsprechende Höhe auf,_ so daß der Steg und damit die Laufschiene mit der Berandung der nutartigen' Öffnung 4 auf den Klauen 26 formschlüssig abgestützt ist, wobei die Klauen 26 in das Innere des Steges 3 hineinragen. In dem Omega-förmigeh Steg 3 sind zwei Spannpratzen 27 angeordnet, die gegen die die nutartige. Öffnung 4 begrenzenden Schenkel 5 abgestützt und mittels Schrauben 28 mit den Klauen 26 verspannt sind/ wobei sich die' Kiauen 26 mit Teiien 29 von außen an die Schenkel· anl·egen. .[■'_'
■ ■ . - 15 -
130049/0084 ORIGINAL INSPECTED
■■■■■ ; -^ -. : : - is,-.- ■\■=■-.·■. :" ■ -
Die Gestalt der Spannpratzen 27 ist insbesondere aus. den FIg* 9 und 10 zu ersehen. Jede Spannpratze ^ist endseitig mit geriffelten Auflageflächen 30 ausgebildet und 'mit zwei durchgehenden Schraubenlöchern 31 versehen. Die Abmessungen der Spannpratzen 27 sind derart gewählt, daß sie bei der Montage zunächst in der in Fig. 3 gestrichelt dargestellten horizontalen Stellung in die nutartige Öffnung 4 des Steges 3 eingeführt und sodann um 90° in die vertikale Klemmstellung verschwenkt, werden, in der sie nicht mehr aus der nutartigen Öffnung 4 herausgezogen werden können. Nach dem Aufsetzen der Laufschiene auf die Klauen 26 in der bereits beschriebenen Weise werden die Schrauben 28 angezogen, womit die Spannpratzeri 27 gegen den Steg verspannt .werden. Bei gelockerten Schrauben 28 kann die Laufschiene relativ zu der Aufhängung verschoben werden, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht wiird. Demgemäß können vor dem Festziehen der Schrauben 28 der Aufhängeabstand genau eingestellt bzw. die Laufbahn exakt ausgerichtet werden. Die beiden Klauen 26 halten die Laufschiene auch bei llpsen Schrauben 28 genau in der vorgesehenen Höhe. Dadurch, daß die Laufschiene formschlüssig auf den Klauen 26 abgestützt "ist, werden die aus dem Eigengewicht und von der Verkehrslast herrührenden Kräfte formschlüssig auf die Auf hängebügel 25Vübertragen. Die Schrauben 28 sind deshalb lediglich auf Zug beansprucht und keinen Scherspannungen ausgesetzt.
Die Verbindung zweier Laufschienen geschieht ' mittels der dann als Verbindungselemente wirkenden ; Klauen 26 in der aus den Fig. 13,14 ersichtlichen Weise. Die Klauen 26 übergreifen die bei 32 ange- , deutete Stoßstelle; sie sind beidseitig jeweils mit einer Spannpratze 27 in der beschriebenen Weise mit den beiden Laufschienen verspannt.
130049/0OB4 , ' ■
-Ib-
- Da die Laufschienen endseitig an der Berandung der nutartigen Öffnung 4 in der erläuterten Weise jeweils auf den Klauen 26 aufliegen, kann an den Stoßstellen 3 2 keine Verbiegung oder Abknickung der Laufbahn auftreten. Zum Ausgleich von Toleranzen und zur zusätzlichen Versteifung, sowie zur Vermeidung von Fluchtungsfehlern, sind in Gestalt von Rohrstücken ausgebildete Verbindungszapfen in die Hohlprofilteile 1,2 der benachbarten Laufschienen eingefügt, so daß die Laufschienen im Bereiche diese Hohlprofilteiie 1,2 zusammengesteckt sind. Die Rohrstücke 33 sind in den Hohlprofilteilen 1,2 im Klemmsitz gehaltert; sie können gegebenenfalls noch zusätzlich gesichert werden. An dem Steg 3 sind im Bereiche der nutartigen Öffnung 4 an den erforderlichen Stellen Betätigungsoder Anschlagelemente angeordnet, von denen eines bei 34 in Fig. 6 dargestellt ist. Das Betätigungselement 34 ragt aus der nutartigen Öffnung 4 seitlich vor,; wie aus den Fig. 11 und 12 zu" ersehen, sitzt es auf einem Spannelement in Gestalt einer der Profilform der Innenwand des Steges 3 angepaßten, aus Federstahl bestehenden Klammer 35, die in der nutartigen Öffnung 4 lösbar elastisch verklemmt ist. Das Befestigungselement 34 kann ersichtlich an jeder beliebigen Stelle des Laufbahnsystems angeordnet werden. Selbstverständlich ist seine Gestalt betriebsbedingt; d.h. es sind auch Ausführungen denkbar, die im Inneren des Omega-förmigen Steges .3 liegen und deshalb durch die nutartige Öffnung 4 von außen her ansteuerbar sind.
130 049/008

Claims (1)

  1. P:lentar.wäits Dipi.-Ing. W. Schsrrmann Dr.-Ing. R. Roger
    7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3, Postfach 348
    20 . Mai 1980 Telefon
    Stuttgart (0711) 35 65 39 35 96 19
    PA 10 rüal ΤβΙβχ o725K1Osm'"
    Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
    Patentansprüche
    T. Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen, bestehend aus einem oberen und einen dazu parallelen unteren Hohlprofilteil, wobei die beiden Hohlprofilteile durch einen angeformten Steg miteinander verbunden sind, in dessen Bereich seitlich Befestigungselenente für die Aufhängung, sowie gegebenenfalls elektrisch isolierte Stromzuführungsschienen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet/daß der Steg (3) unter Ausbildung einer über die Länge der Laufschiene durchgehenden seitlichen nutartigen Öffnung (4) eine im wesentlichen Omega-förmige Querschnittsgestalt aufweist.
    2. Laufschiene nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kaltgewalztes Profil ausgebildet ist.
    3. Laufschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß angeformte Randleisten (7) der geschlossenen Hohlprofilteile (1,2) zwischen zwei jeweils benachbarte U-förmig gefaltete parallele Schenkel (5,6) des Steges (3) eingefügt und dort kraftschlüssig gehaltert sind.
    4. Laufschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (7) der Hohlprofilteile (1,2) quer zu ihrer Längserstreckung durch die U-förmig gefalteten Schenkel (5,6) abgestützt sind.
    1300A9/0Q8A
    5. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) gegenüber der seitlichen Berandung (10) der Hohlprofilteile (1,2) seitlich zurückgesetzt ist.
    6. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Steg (3)"auf der der nutartigen Öffnung (4) gegenüberliegenden Seite ein die Stromzuführungsschiehen (15) tragender Formkörper (16) aufgesetzt ist, der mittels den Steg (3) umgreifender Klammern (22) an diesem befestigt ist.
    7. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steg (3) gegen die die nutartige Öffnung (4) begrenzenden Schenkel (5) seitlich abgestützte Spannpratzen (27) angeordnet sind, die mit den " Befestigungselementen (26) der Aufhängung verspannbar sind·.
    8. Laufschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannpratzen (27) durch die nutartige Öffnung (4) einführbar ausgebildet sind.
    9. Laufschiene nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannpratzen (27) bei gelöster Verspannung mit den Befestigungselementen (26) in dem Steg (3) längsverschieblich sind.
    10. Laufschiene nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) wenigstens mit einer Berandung seiner nutartigen Öffnung (4) auf den in ihn hineinragenden Befestigungselementen (26) der Aufhängung abgestützt ist.
    130049/0084
    11. Laufschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet ,; daß die Spannpratzen (27) mit den Befestigurigselementen (26) durch lediglich auf
    : Zug beanspruchte Verbindungselemente (28) verspannt sind,-
    12. Laufschiene nach einem der vorhergehenden An--Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steg (3) BetätigungB-. oder Anschlagelemente
    ; (34) für ein auf der Laufschiene beweglich gelagertes Fahrwerk gehaltert sind, die durch die nutartige Öffnung (4) nach außen ragen oder über diese ansteüerbar sind. .
    . 13.. Lauf sch iene nach An spruch 12, dadurch gekenn-
    zeiehnet, daß die Betätigungselemente (34) ."-■-, durch lösbare Spannelemente (35) ortsfest ge- : haltert sind, die gegen Teile (5,11) des Steges
    '' verklemmt sind. - -.
    14.' Lauf schiejne nach einem der vorhergehenden An-
    : sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre nut-■■'■/,. artige1 Öffnung (4) außen beidseitig durch in
    einer gemeinsamen Ebene liegende,ebene Flächen- -.-".. teile (TO) begrenzt ist.
    15. Laufschiene nach einem der Ansprüche 7 bis 14, ■"-.■-.- dadurch gekennzeichnet, daß' im Bereiche der Schienenstoße jeweils ein, gegebenenfalls als_ Befestigungselement. (26) der Aufhängung ausgebildetes , die Stoßstelle (32) überbrückendes .Verbindungselement angeordnet ist, das mittels Spännpratzen/(27) mit den beiden aneinanderstoßenden Laufschienehteilen verspannt ist.
    130049/0(384
    *■'
    16. Laufschiene nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet/ daß in die Hohlprofilteile (1/2) die jeweilige Stoßstelle überbrückende Verbindungszapfen (33) eingefügt sind. : -
    - 5'■ -
    130049/0084
DE3019301A 1980-05-21 1980-05-21 Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen Expired DE3019301C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019301A DE3019301C2 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
AT81100988T ATE3160T1 (de) 1980-05-21 1981-02-12 Freitragende laufschiene fuer einschienenh[ngebahnen.
EP81100988A EP0040292B1 (de) 1980-05-21 1981-02-12 Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
US06/247,524 US4393785A (en) 1980-05-21 1981-03-25 Suspended track for monorail suspended trolleys
JP56077338A JPS5751301A (en) 1980-05-21 1981-05-21 Track apparatus for trolley

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019301A DE3019301C2 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019301A1 true DE3019301A1 (de) 1981-12-03
DE3019301C2 DE3019301C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=6102901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019301A Expired DE3019301C2 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4393785A (de)
EP (1) EP0040292B1 (de)
JP (1) JPS5751301A (de)
AT (1) ATE3160T1 (de)
DE (1) DE3019301C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214437A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-03 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen
DE3245691A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Haengebahnschiene
DE3302265A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Dürr Automation + Fördertechnik GmbH, 7889 Grenzach-Wyhlen Tragvorrichtung fuer eine laufschiene einer einschienenhaengebahn
DE3329328A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung fuer haengebahnen, krane oder dergl.
DE3401183A1 (de) * 1983-08-13 1985-07-25 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung fuer haengebahnen, krane und dgl.
DE3533835C1 (de) * 1985-09-23 1986-11-27 Seiwert Stahl- und Apparatebau GmbH, 6638 Dillingen Tragsystem für Elektro-Hängebahnen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123491A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen
FR2508949A1 (fr) * 1981-07-01 1983-01-07 Tourtellier Sa Ets Monorail
JPS5893661A (ja) * 1981-11-27 1983-06-03 株式会社椿本チエイン 台車コンベヤ用トロリ−の格納装置
US4823938A (en) * 1982-02-08 1989-04-25 Foster Raymond K Improved drive system for a reciprocating floor conveyor
JPS59125504U (ja) * 1983-02-07 1984-08-23 株式会社ダイフク 移動台車支持案内用モノレ−ル
WO1985000579A1 (en) * 1983-08-01 1985-02-14 Tsubakimoto Chain Co. Overhead travelling crane
US4545303A (en) * 1984-06-26 1985-10-08 Daifuku Co., Ltd. Monorail conveyor system
LU85923A1 (de) * 1985-05-31 1986-01-14 Cleveland Tramrail Int Aufhaengevorrichtung fuer eine laufschiene einer haengebahn
DE3535758A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Veit Gmbh & Co Laufschiene
FR2588892A1 (fr) * 1985-10-22 1987-04-24 Tourtellier Sa Ets Dispositif de suspension d'un rail de guidage d'une section d'un " i " d'une voie suspendue
DE3539751C1 (de) * 1985-11-09 1987-06-11 Mannesmann Ag I-foermige stranggepresste Tragschiene fuer Haengebahnen
DE3702010A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Mannesmann Ag Halter fuer stromschienen
US4768442A (en) * 1986-10-01 1988-09-06 Phillips Industries, Inc. Crane apparatus
JPH0719945Y2 (ja) * 1987-12-15 1995-05-10 株式会社椿本チエイン 吊り下げ搬送装置のレール吊り下げ具
GB2214146B (en) * 1987-12-26 1991-11-20 Daifuku Kk "conveyor trolley"
DE8903978U1 (de) * 1989-04-01 1989-06-08 Wampfler Gmbh, 7858 Weil, De
DE4006554A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-26 Mannesmann Ag Halterung fuer stromschienen
AU7685891A (en) * 1990-04-10 1991-10-30 Kamal Benjelloun Moveable stereo sound system
DE4131166A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Palitex Project Co Gmbh Einrichtung zum austausch von daten zwischen mehreren schienengebundenen bewegbaren automaten zur bedienung mehrerer vielstellen-textilmaschinen und einer zentrale
ATE499262T1 (de) * 2007-07-27 2011-03-15 Sew Eurodrive Gmbh & Co Schienensystem und einschienenbahn-anlage
US8021445B2 (en) * 2008-07-09 2011-09-20 Skye Energy Holdings, Inc. Upgrading carbonaceous materials
AU2014288933B2 (en) * 2013-07-05 2018-03-08 King Abdullah University Of Science And Technology System and method for conveying an assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342777B1 (de) * 1973-08-24 1974-12-05 Demag Ag Tragschiene fuer Haengebahnen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485276C (de) * 1924-11-05 1929-10-28 Franz Kruckenberg Dipl Ing Einstellvorrichtung fuer die Fahrschienen am Tragwerk von Haengeschnellbahnen
DE485377C (de) * 1926-03-07 1929-10-30 Franz Kruckenberg Dipl Ing Schienenbefestigung an Kragtraegern von Einschienenhaengeschnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten
DE1289085B (de) * 1964-10-10 1969-02-13 Demag Zug Gmbh Laufschiene mit U-foermigem Profil fuer auf Diabolorollen laufende Stromabnehmerwagen von fahrbaren Elektrozuegen, Krananlagen, insbesondere Haengebahnen fuer fahrbare Stromverbraucher
DE1603176A1 (de) * 1966-11-30 1969-12-18 Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau Belustigungsvorrichtung
DE1806381C3 (de) * 1968-10-31 1975-10-30 Rene Blaser, Hebe- Und Foerderanlagen Maschinenbau, Luzern (Schweiz) Selbsttragende Laufschiene für Einschienenhängebahnen
DE1808210C3 (de) * 1968-11-11 1983-11-03 René Blaser, Hebe- und Förderanlagen, Maschinenbau, 6002 Luzern Laufkatze für Einschienenhängebahnen
NL7105013A (de) * 1971-04-15 1972-10-17
JPS495810U (de) * 1972-04-21 1974-01-18
DE2343502A1 (de) * 1973-08-29 1975-04-03 Demag Ag Auf einem traeger verfahrbare katze
CH577431A5 (en) * 1974-05-04 1976-07-15 Jas Ag Suspended type conveyor chassis - has supporting bar stirrups in vertical bearings on travel wheel assemblies
DE2516420C3 (de) * 1975-04-15 1979-05-03 Thyssen Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen Einschienen-Hängebahn
US4171670A (en) * 1977-09-22 1979-10-23 H. Arnold Seed Overhead rail transportation systems
CH644914A5 (de) * 1979-12-12 1984-08-31 Inventio Ag Trag- und fuehrungsprofil fuer flurfreie materialflusssysteme.
JPH0534349Y2 (de) * 1988-07-01 1993-08-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342777B1 (de) * 1973-08-24 1974-12-05 Demag Ag Tragschiene fuer Haengebahnen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214437A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-03 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen
EP0092608B1 (de) * 1982-04-20 1986-03-19 R. Stahl GmbH & Co. Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3245691A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Haengebahnschiene
DE3302265A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Dürr Automation + Fördertechnik GmbH, 7889 Grenzach-Wyhlen Tragvorrichtung fuer eine laufschiene einer einschienenhaengebahn
DE3329328A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung fuer haengebahnen, krane oder dergl.
EP0139915A1 (de) * 1983-08-13 1985-05-08 R. Stahl Fördertechnik GmbH Tragschienenanordnung für Hängebahnen od. dgl.
DE3401183A1 (de) * 1983-08-13 1985-07-25 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung fuer haengebahnen, krane und dgl.
DE3533835C1 (de) * 1985-09-23 1986-11-27 Seiwert Stahl- und Apparatebau GmbH, 6638 Dillingen Tragsystem für Elektro-Hängebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US4393785A (en) 1983-07-19
EP0040292B1 (de) 1983-04-27
EP0040292A1 (de) 1981-11-25
JPS5751301A (en) 1982-03-26
ATE3160T1 (de) 1983-05-15
JPH0219241B2 (de) 1990-05-01
DE3019301C2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040292B1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
EP0490022B1 (de) Leitungsführungsanordnung
DE3329328C2 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
EP2585397B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier schienenabschnitte
DE19841936C2 (de) Fahrweg für Hochbahnen
DE3921064A1 (de) Betonschalungstraeger
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE3214437C2 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
WO2000040874A1 (de) Führungsrinne
EP0298328A1 (de) Fassadenwand
DE19617809B4 (de) Aufhängevorrichtung mit Kabelwagen
DE3123491A1 (de) Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE8409917U1 (de) Doppel-t-profilschiene fuer laufwagen
DE19741663C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Rollenbahnen
DE10242743A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer lagegenauen Verbindung an einem Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug sowie Fahrweg
EP0186775B1 (de) Schalungsträger
AT332066B (de) Anordnung bei herabhangender decke
DE3333180C2 (de)
DE3347842A1 (de) Tragschienenanordnung fuer haengebahnen, krane od.dgl.
EP0141212A2 (de) Fahrschiene für Einschienenhängebahn
AT304021B (de) Tragende Wandkonstruktion
DE1515329C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von stirnseitig aneinanderstoßenden Abschnitten einer Verbund-Stromschiene und Vorrichtung zum Abstützen derselben
DE1698296U (de) Kurvenlaeufiges foerderband, dessen als tragflaeche dienendes faltenband durch stuetzrollen auf seitlich angebrachten fuehrungsschienen abgestuetzt ist.
DE2119250C (de) Randdichtung für eine Fahrbahnplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3123491

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3123491

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee