DE2342777B1 - Tragschiene fuer Haengebahnen - Google Patents

Tragschiene fuer Haengebahnen

Info

Publication number
DE2342777B1
DE2342777B1 DE19732342777 DE2342777A DE2342777B1 DE 2342777 B1 DE2342777 B1 DE 2342777B1 DE 19732342777 DE19732342777 DE 19732342777 DE 2342777 A DE2342777 A DE 2342777A DE 2342777 B1 DE2342777 B1 DE 2342777B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rail
web
longitudinal
longitudinal slot
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342777
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342777C2 (de
Inventor
Kaufmann Karl Ernst
Jochen Dr-Ing Lueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19732342777 priority Critical patent/DE2342777C2/de
Priority to BE147662A priority patent/BE818913A/xx
Priority to GB3637874A priority patent/GB1473904A/en
Priority to IT2643274A priority patent/IT1020046B/it
Priority to FR7428880A priority patent/FR2241658B1/fr
Publication of DE2342777B1 publication Critical patent/DE2342777B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342777C2 publication Critical patent/DE2342777C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

daran anschließenden senkrechten Führungsflächen 3, waagerechten Lauf flächen 2, weiteren senkrechten Führungsflächen 3 a und schmale Übergangsstege 4 a, die jeweils auf die Kante zwischen Steg 1 und Übergangssteg 4 gerichtet sind. Zwischen der erwähnten Kante und dem Übergangssteg 4 a ist der Längsschlitz 8, in den eine an den Stegl anliegende und auf dem Übergangssteg 4 aufliegende Zielsteuerungsplatte 13 hineinragt, die mehrere Zielanschläge 14 für die Steuerung eines nicht gezeichneten Hängebahnfahrzeuges hat. Die Zielsteuerungsplatte 13 wird von einer U-förmig gebogenen Spreizklammer 9 gehalten, die mit ihren abgewinkelten Endschenkeln 10 auf der Oberseite der Zielsteuerungsplatte 13 und der Oberseite des schmalen Übergangs-Steges aufliegt. Die Spreizklammer 9 hat eine Gewindebohrung für eine Spreizschraube 11. Die Spreizklammern 9 können neben den Zielsteuerungsplatten auch Schleifleitungen halten.
Der Steg 1 der Tragschiene nach F i g. 2 ist mit den Stegansätzen 6 der oberen und unteren Gurte verschweißt. Die Gurte sind stranggepreßte Profile und haben waagerechte Lauf flächen 2, an jeder Seite eine senkrechte Führungsfläche 3 mit einander zugekehrten Hinterklemmleisten 5. Der Stegansatz 6 hat einen nach beiden Seiten vorstehenden Klemmleistenkopf 7, der zusammen mit den beiden Hinterklemmleisten auf jeder Seite des Trägers einen Schlitz 8 für die Spreizklammern 9 bildet. Anstelle der Spreizklammern können zur Unterstützung der Tragschiene Stirnplatten von Konsolen in die Schlitze hineinragen und festgeklemmt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. ι 2
    den müssen. Auch müssen Isolatoren für Schleiflei-Patentansprüche: tungen an den Tragschienen befestigt werden. Zum
    Befestigen der Isolatoren hat die bekannte Tragic Tragschiene für Hängebahnen mit einem schiene ausgestanzte Schlitze, deren Ränder oft zur einen oberen und einen unteren Gurt verbinden- 5 Rißbildung und damit zur Schwächung der Tragden senkrechten Steg, bei der die Gurte in Längs- schiene führen.
    richtung der Tragschiene verlaufende Hohl- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tragschiene für
    räume, waagerechte Laufflächen für Laufräder Hängebahnen so zu gestalten, daß Befestigungsvor-
    und an beiden Außenseiten senkrechte Führungs- richtungen für Schleifleitungen, Zielsteuerungsmar-
    flächen für Führungsrollen der Hängebahnfahr- io kierungen u. dgl. ohne Veränderung der Tragschiene
    zeuge, wie Laufkatzen od. dgl., aufweisen, da- an dieser befestigt werden können. Diese Aufgabe
    durch gekennzeichnet, daß der Hohl- wird dadurch gelöst, daß der Hohlraum oder die
    raum oder die Hohlräume jedes Gurtes über je- Hohlräume jedes Gurtes über jeweils einen außer-
    weils einen außerhalb der Lauffläche (2) und der halb der Lauffläche und der Führungsfläche verlau-
    Führungsfläche (3) verlaufenden Längsschlitz (8) 15 fenden Längsschlitz zugänglich ist bzw. sind,
    zugänglich ist bzw. sind. Durch den Längsschlitz kann ein Isolatorende,
  2. 2. Tragschiene nach Anspruch 1, dadurch ge- eine Zielsteuerungsmarkierung od. dgl. in das nur kennzeichnet, daß sie zu einer waagerechten Mit- teilweise geschlossene Hohlprofil eingeführt werden, telebene spiegelbildlich ist. Es wird dann durch eine in den Längsschlitz einge-
  3. 3. Tragschiene nach Anspruch 1 oder 2, da- ao führte Klemmvorrichtung gehalten. Zum Wahren der durch gekennzeichnet, daß sie einstückig aus Symmetrie und zur Vereinfachung der Fertigung ist Flachmaterial geformt ist, wobei an den senk- die Tragschiene vorzugsweise zu einer waagerechten rechten Steg die Gurte durch fünfmalige Abwin- Mittelebene spiegelbildlich.
    kelungen angeformt und die Längsschlitze (8) Die Tragschiene kann in weiterer Ausgestaltung
    durch Abstände der freien Längsränder des 35 der Erfindung einstückig aus Flachmaterial geformt
    Flachmaterials zum Steg (1) gebildet sind. sein, wobei an den senkrechten Steg die Gurte durch
  4. 4. Tragschiene nach Anspruch 3, dadurch ge- fünfmalige Abwinkelungen angeformt und die kennzeichnet, daß die oberen Übergangsstege (4, Längsschlitze durch Abstände der freien Längsrän-4 a) von den senkrechten Führungsflächen (3) der des Flachmaterials zum Steg gebildet sind.
    zum Steg (1) hin abfallen, während die unteren 30 Vorzugsweise fallen die oberen Übergangsstege
    Übergangsstege zum Steg (1) hin ansteigen. von den senkrechten Führungsflächen zum Steg hin
  5. 5. Tragschiene nach Anspruch 1 oder 2, da- ab, während die unteren Übergangsstege zum Steg durch gekennzeichnet, daß der senkrechte Steg hin ansteigen. Eine derartige Tragschiene läßt sich (1) mit den Gurten verschweißt ist. durch Kaltwalzen in einem Arbeitsgang herstellen,
  6. 6. Tragschiene nach Anspruch 5, dadurch ge- 35 ohne daß Nacharbeiten erforderlich sind,
    kennzeichnet, daß der Steg (1) in der Mittelachse Der Steg der Tragschiene kann nach einem andeder Gurte angeordnet ist. ren Erfindungsmerkmal mit den Gurten verschweißt
  7. 7. Tragschiene nach Anspruch 6, dadurch ge- und in deren Mittelachse angeordnet sein. Bei verkennzeichnet, daß jeder Gurt in seiner Mittel- schweißter Tragschiene kann jeder Gurt in seiner achse einen zum Steg (1) gerichteten Stegansatz 40 Mittelachse einen zum Steg gerichteten Stegansatz
    (6) mit zur Seite gerichteten Klemmleistenköpfen mit zur Seite gerichteten Klemmleistenköpfen und an
    (7) und an den seitlichen Führungsflächen (3) auf den seitlichen Führungsflächen auf den jeweiligen den jeweiligen Klemmleistenkopf (7) gerichtete Klemmleistenkopf gerichtete Hinterklemmleisten ha-Hinterklemmleisten (5) hat. ben.
  8. 8. Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 45 Bei dieser Tragschiene wird der Längsschlitz 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Längs- durch den Klemmleistenkopf und die Hinterklemmschlitze (8) U-förmige Spreizklammern (9) ein- leiste gebildet. Die Gurte sind angepreßte Profile, setzbar sind, die mit einander abgekehrten End- Durch Wahl anderer Höhe oder Dicke des Steges schenkein (10) hinter die Ränder des jeweiligen kann die Tragschiene für jede gewünschte Belastung Längsschlitzes (8) greifen. 50 hergestellt werden.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in die Längsschlitze U-förmige Spreizklammern einsetz-
    bar, die mit einander abgekehrten Endschenkeln hinter die Ränder des jeweiligen Längsschlitzes greifen. 55 Zum Halten von Isolatoren für Schleifleitungen
    Die Erfindung betrifft eine Tragschiene für Hänge- werden die Spreizklammern in den oberen und untebahnen mit einem einen oberen und einen unteren ren Längsschlitz eingesetzt, während sie zum Halten Gurt verbindenden senkrechten Steg, bei der die von Zielsteuerungsplatten nur in den oberen oder unGurte in Längsrichtung der Tragschiene verlaufende teren Längsschlitz eingesetzt werden müssen.
    Hohlräume, waagerechte Laufflächen für Laufräder 6o Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in und an beiden Außenseiten senkrechte Führungsflä- der Zeichnung dargestellt und im folgenden erläutert, chen für Führungsrollen der Hängebahnfahrzeuge, Es zeigt
    wie Laufkatzen od. dgl., aufweisen. F i g. 1 eine einteilige gewalzte Tragschiene und
    Die DT-OS 1 806 381 betrifft eine Tragschiene, Fig.2 eine Tragschiene, deren Steg mit den Gur-
    deren Gurte ein geschlossenes Hohlprofil bilden. Bei 65 ten verschweißt ist.
    Hängebahn-Anlagen werden in zunehmendem Maße Die gewalzte Tragschiene nach Fig. 1 hat einen
    automatische Zielsteuerungen verlangt, wobei Ziel- senkrechten Stegl, oben und unten jeweils einen an-
    markierungen an den Tragschienen angebracht wer- steigenden bzw. abfallenden Übergangssteg 4 mit
DE19732342777 1973-08-24 1973-08-24 Tragschiene fur Hangebahnen Expired DE2342777C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342777 DE2342777C2 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Tragschiene fur Hangebahnen
BE147662A BE818913A (fr) 1973-08-24 1974-08-16 Poutre pour voies suspendues
GB3637874A GB1473904A (en) 1973-08-24 1974-08-19 Railway system
IT2643274A IT1020046B (it) 1973-08-24 1974-08-20 Trave per monorotaie sospese
FR7428880A FR2241658B1 (de) 1973-08-24 1974-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342777 DE2342777C2 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Tragschiene fur Hangebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342777B1 true DE2342777B1 (de) 1974-12-05
DE2342777C2 DE2342777C2 (de) 1975-07-24

Family

ID=5890606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342777 Expired DE2342777C2 (de) 1973-08-24 1973-08-24 Tragschiene fur Hangebahnen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE818913A (de)
DE (1) DE2342777C2 (de)
FR (1) FR2241658B1 (de)
GB (1) GB1473904A (de)
IT (1) IT1020046B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515022A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Masyc Ag Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
EP0030647A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-24 Inventio Ag Trag- und Führungsprofil für flurfreie Materialflusssysteme
EP0040292A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 R. Stahl GmbH & Co. Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
EP0092608A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-02 R. Stahl GmbH & Co. Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3245691A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Haengebahnschiene
EP0137153A1 (de) * 1983-08-13 1985-04-17 R. Stahl Fördertechnik GmbH Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
FR2588893A1 (fr) * 1985-10-22 1987-04-24 Tourtellier Sa Ets Profile pour monorail de voie suspendue
WO2008058669A2 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweisste kranschiene für hängekatzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302265C2 (de) * 1983-01-25 1986-02-27 Dürr Automation + Fördertechnik GmbH, 7889 Grenzach-Wyhlen Tragvorrichtung für eine Laufschiene einer Einschienenhängebahn
CN108442191B (zh) * 2018-05-28 2024-01-26 中建空列(北京)工程设计研究院有限公司 用于空中轨道交通系统的轨道梁和空中轨道交通系统

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515022A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Masyc Ag Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
EP0030647A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-24 Inventio Ag Trag- und Führungsprofil für flurfreie Materialflusssysteme
EP0040292A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-25 R. Stahl GmbH & Co. Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3019301A1 (de) * 1980-05-21 1981-12-03 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen
EP0092608A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-02 R. Stahl GmbH & Co. Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3245691A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Haengebahnschiene
EP0137153A1 (de) * 1983-08-13 1985-04-17 R. Stahl Fördertechnik GmbH Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
FR2588893A1 (fr) * 1985-10-22 1987-04-24 Tourtellier Sa Ets Profile pour monorail de voie suspendue
WO2008058669A2 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweisste kranschiene für hängekatzen
WO2008058669A3 (de) * 2006-11-17 2008-10-16 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweisste kranschiene für hängekatzen
US8146507B2 (en) 2006-11-17 2012-04-03 Konecranes Plc Laser-welded crane rail for suspended crabs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1473904A (en) 1977-05-18
BE818913A (fr) 1974-12-16
DE2342777C2 (de) 1975-07-24
FR2241658B1 (de) 1978-03-31
FR2241658A1 (de) 1975-03-21
IT1020046B (it) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515022C3 (de) Leicht montierbares bzw. demontierbares Traggerüst
EP0067123A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines verschiebbaren Sitzes beispielsweise in einem Kraftfahrzeug
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
DE2342777C2 (de) Tragschiene fur Hangebahnen
DE3832537C2 (de)
DE19702099A1 (de) Deckenaufbau
DE3036474C2 (de) Unterdecke
DE3924402C1 (de)
DE3619096A1 (de) Vorrichtung zum halten und transportieren von formteilen
WO2000040874A1 (de) Führungsrinne
EP0144926A2 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Kassetten an Wänden und/oder Decken
DE2304883A1 (de) Halterung fuer einen heizkoerper
DE2950817C2 (de)
DE3545917C2 (de)
EP0616080B1 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
EP0465904B1 (de) Deckenverkleidung
DE2425633C3 (de) Unterdecke für Demonstrationsräume
DE1939654B2 (de) Rollenbahn-foerderer
DE916181C (de) Gestellbefestigung durch Klemmstueck
DE2640555C3 (de) Unterdecke
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
AT334281B (de) Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge
DE3327506A1 (de) Befestigung einer vorhangschiene an einer deckenflaeche
DE2249970C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken und Abdecken von Dehnungsfugen an Brücken und ähnlichen Bauwerken
DE801630C (de) Foerderer mit ruhender Rinne

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn