AT334281B - Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge - Google Patents

Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT334281B
AT334281B AT833774A AT833774A AT334281B AT 334281 B AT334281 B AT 334281B AT 833774 A AT833774 A AT 833774A AT 833774 A AT833774 A AT 833774A AT 334281 B AT334281 B AT 334281B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pallets
motor vehicles
space
bracket
pallet
Prior art date
Application number
AT833774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA833774A (de
Original Assignee
Frantl Conprojekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frantl Conprojekt filed Critical Frantl Conprojekt
Priority to AT833774A priority Critical patent/AT334281B/de
Priority to DE19752537944 priority patent/DE2537944A1/de
Priority to FR7527479A priority patent/FR2283834A1/fr
Priority to US05/611,604 priority patent/US4067437A/en
Publication of ATA833774A publication Critical patent/ATA833774A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334281B publication Critical patent/AT334281B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S13/00Vehicle-manoeuvring devices separate from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only
    • E04H6/32Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only characterised by use of conveyor chains or rotatable rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen endlosen Kettenförderer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei in vertikalen Ebenen parallel zueinander umlaufenden Ketten, an die eine Vielzahl von rechteckigen Platten jeweils nahe einem Ende angelenkt ist, wobei die Paletten mittels Rollen in im Umlenkbereich bogenförmigen
Führungsschienen geführt sind und dabei dauernd ihre horizontale Lage beibehalten. 



   Bei derartigen Kettenförderern war es bisher üblich, die Umlenkeinrichtungen an allen vier Ecken der
Paletten angreifen zu lassen. Dies bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich. 



   Grundsätzlich können die Fördereinrichtungen als Längsförderer, bei denen die Fahrzeuge in
Förderrichtung auf den Paletten stehen, oder als Querförderer, bei denen die Fahrzeuge quer zur Förderrichtung stehen, ausgebildet sein. Bei den bisher bekannten Querförderern musste die Zufahrt im oberen Bereich erfolgen, was entweder eine entsprechend grosse Auffahrt erforderte, die wieder wertvollen Platz braucht, oder die Förderanlage musste so weit abgesenkt werden, dass die Oberseite der Paletten etwa mit dem Platzniveau übereinstimmt, was jedoch umfangreiche Erdarbeiten erfordert. 



   Längsförderer ermöglichen zwar eine Zufahrt im unteren Bereich, so dass kein Platz für Rampen verlorengeht und auch keine grossen Erdarbeiten erforderlich sind, doch müssen entsprechend breite Paletten verwendet werden, um das öffnen der Fahrzeugtüren und das Aussteigen des Fahrers zu ermöglichen. Dies bedingt jedoch einen erhöhten Konstruktionsaufwand und auch einen erhöhten Platzbedarf. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen Kettenförderer vorzuschlagen, der die Nachteile der bisherigen Förderer vermeidet. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass lediglich an einer der in Förderrichtung verlaufenden Seiten der Palette im Bereich des nicht mit der Kette verbundenen Endes zusätzlich die Palette führende Rollen vorgesehen sind. 



   Die erfindungsgemässe Ausgestaltung von Kettenförderern ermöglicht die Einsparung einer Umlenkeinrichtung, da die Paletten nur an drei Punkten gehalten sind und daher nur diese drei Halterungen umgelenkt werden müssen. Dies ergibt eine Einsparung beim Konstruktionsaufwand und beim Platzbedarf und bringt bei Längsförderern vor allem den Vorteil mit sich, dass Platz für den Ausstieg gewonnen wird und daher ohne überbreite Paletten das Auslangen gefunden werden kann. 



   Bei Querförderern bringt der Wegfall einer Umlenkung den Vorteil mit sich, dass Platz für die Zufahrt der Fahrzeuge gewonnen wird, die nun nicht mehr ausschliesslich im oberen, horizontal verlaufenden Bereich des Weges der Paletten erfolgen muss, sondern auch im Umlenkbereich der Paletten erfolgen kann, u. zw. auch in der unteren Hälfte des Umlenkbereiches. Dadurch ist es möglich, mit relativ kleinen Rampen das Auslangen zu finden oder es genügt, die Anlage nur zu einem relativ kleinen Teil unter das Platzniveau abzusenken, wodurch die notwendigen Erdarbeiten auf ein Minimum reduziert werden. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert : Die Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemässen Längsförderer in Auf-und Grundriss, die Fig. 3, 4 einen Querförderer in Auf- und Grundriss sowie Fig. 5 und 6 Prinzipskizzen der Befestigung und Führung der Paletten. 



   Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist jede Palette auf zwei schräg 
 EMI1.1 
 jeweils danebenlaufenden Ketten--4--verbunden. Die Ketten selbst laufen über synchron getriebene   Umlenkräder--5--und   ziehen über   Mitnehmer--6--,   die in Längsschlitzen der Hauptstützkonsolen 
 EMI1.2 
 theoretische Schwenkachse (s) im labilen Gleichgewicht ist. 



   Um die Palette selbst und die auf ihr ruhenden Lasten zu stabilisieren, wird eine zusätzliche   Stabilisierungsstützkonsole--7--,   welche sich koaxial zu einer Hauptstützkonsole auf der gegenüberliegenden Palettenseite befindet, verwendet. 



   Die Stabilisierungskonsole ist mit einer auf der andern Palettenseite angeordneten   Hauptkonsole--3--   über eine verdrehsteife Welle--8--verbunden, so dass nur beide zusammen eine gleichgrosse Verdrehung um ihre Lagerstelle vollbringen können. Die Verbindung könnte auch in anderer Weise erfolgen, weshalb die koaxiale 
 EMI1.3 
 ausgebildet sind und über die Umlenkung von der oberen Fahrebene in die untere Fahrebene mit inneren   --12-- und   äusseren   Bogenstücken--13--verbunden   sind. Das Schienenpaar ist deswegen erforderlich, da Rollendrücke nach beiden Richtungen auftreten können. 



   Theoretisch müssen auf jener Palettenseite, welche neben der Hauptkonsole auch eine Stabilisierungskonsole aufweist, zwei nebeneinanderliegende um den Achsabstand zwischen Hauptkonsolen- und Stabilisierungskonsolendrehpunkt auf der Palette versetzte endlose Schienenstränge vorhanden sein. Der zur Palette näherliegende Schienenstrang der Stabilisierungsstützkonsolen muss jedoch an jenen Stellen, an denen er 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vom äusseren Strang der Hauptstützkonsolen durchkreuzt wird, unterbrochen werden. In der Praxis wird aus
Kostengründen und Platzersparnis auf den äusseren Strang grösstenteils verzichtet und beide Stränge vorzugsweise in eine Ebene verlegt.

   An jenen Stellen, an denen jedoch der innere Schienenstrang den äusseren unterbricht, muss ein Restteil des äusseren Schienenstranges als   überbrückung --14,   15, 16--vorhanden sein, so dass solche Hauptstützkonsolen, neben denen eine Stabilisierungskonsole liegt, eine zweite Rolle koaxial neben jeder inneren   Rolle--2--erhalten.   Die beiden zusätzlichen   Rollen--17--sind   nur zum Lauf über den   überbrückungsstücken --14,   15, 16-- bestimmt. 



   Während also der Schienenweg der Hauptkonsolen stets auf der den Rollendruck aufnehmenden Seite geschlossen ist, bleibt der Schienenweg der Stabilisierungskonsolen in den Gabelungspunkten mit dem Hauptkonsolenweg auch bei abwechselnder Auflage nur einer seiner beiden Rollen bei überfahren der Schienenunterbrechungen in seiner gewollten Lage, ohne sich zu verdrehen. 



   Wie aus   Fig. 1   und 2 ersichtlich ist, genügen bei   Längsförderern     Paletten--l--mit   einer Breite, die etwa der Breite eines Fahrzeuges--20--entspricht, auch wenn die Auffahrt auf die Paletten--l--etwa in der Ebene des unteren horizontalen Weges der Paletten erfolgt. Der Platz, den die Schienen--10, 11--und der Antrieb der Ketten--4--erfordern, wird bereits für den Ausstieg gewonnen, da auf Grund der Dreipunkt-Halterung der Paletten auch ein   Umlenkmechanismus--12, 13-,   der bei einer Vierpunkt-Halterung notwendig wäre, erspart wird. 



   Der aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche Vorteil, der bei einer Querförderanlage durch die Dreipunkt-Halterung erzielt wird, ist jedoch noch beträchtlicher. Durch den Wegfall des vierten Umlenkmechanismus-12, 13-wird Platz für eine Zufahrt geschaffen, die nur relativ wenig über dem Niveau der vom unteren Trum der Ketten - 4-gehaltenen Paletten liegen muss.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Endloser Kettenförderer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei in vertikalen Ebenen parallel zueinander umlaufenden Ketten, an die eine Vielzahl von rechteckigen Paletten jeweils nahe einem Ende angelenkt ist, wobei die Paletten mittels Rollen in im Umlenkbereich bogenförmigen Führungsschienen geführt EMI2.1
AT833774A 1974-09-09 1974-10-17 Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge AT334281B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT833774A AT334281B (de) 1974-10-17 1974-10-17 Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge
DE19752537944 DE2537944A1 (de) 1974-09-09 1975-08-26 Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR7527479A FR2283834A1 (fr) 1974-09-09 1975-09-08 Transporteur a chaines sans fin, en particulier pour le transport de vehicules automobiles
US05/611,604 US4067437A (en) 1974-09-09 1975-09-09 Chain conveyor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT833774A AT334281B (de) 1974-10-17 1974-10-17 Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA833774A ATA833774A (de) 1975-09-15
AT334281B true AT334281B (de) 1976-01-10

Family

ID=3604569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT833774A AT334281B (de) 1974-09-09 1974-10-17 Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334281B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA833774A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537944A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE2941755C2 (de) Abdeckung für Montagegruben
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
AT334281B (de) Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE554944C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Etagenpressen
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE1240469B (de) Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer
DE2904399A1 (de) Abdeckeinrichtung fuer oben offene gruben, insbesondere montagegruben, rollenpruefstaende o.dgl.
CH416462A (de) Stapelwagen mit Paletteverschiebevorrichtung
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
AT262150B (de) Rollsteig
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
AT270953B (de) Doppelgarage
AT348920B (de) Plattenfoerderband, insbesondere fuer personenbefoerderung
DE1709154C3 (de) Freitragendes Schiebetor
AT252119B (de) Paletteverschiebevorrichtung an Stapelwagen
DE3347796C2 (de)
DE2016248C3 (de) Antriebsvorrichtung für den beweglichen Rost einer Ouerförderanlage eines Kühlbettes
AT244662B (de) Kratzboden für landwirtschaftliche Massengüter aufnehmende Fahrzeuge od. dgl., vorzugsweise für Ladewagen
DE1902556C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen