DE2537944A1 - Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2537944A1
DE2537944A1 DE19752537944 DE2537944A DE2537944A1 DE 2537944 A1 DE2537944 A1 DE 2537944A1 DE 19752537944 DE19752537944 DE 19752537944 DE 2537944 A DE2537944 A DE 2537944A DE 2537944 A1 DE2537944 A1 DE 2537944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
motor vehicles
pallet
chain conveyor
endless chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752537944
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANTL CONPROJEKT
Original Assignee
FRANTL CONPROJEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT722374A external-priority patent/AT347333B/de
Priority claimed from AT833774A external-priority patent/AT334281B/de
Application filed by FRANTL CONPROJEKT filed Critical FRANTL CONPROJEKT
Publication of DE2537944A1 publication Critical patent/DE2537944A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S13/00Vehicle-manoeuvring devices separate from the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/14Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Patentanwalt
Dr. Ing. Hans Leyh α 13 165
8 Manchen 80
Luci.e-Grahn-S.r. 38 2537944
"Gonproject" Handelsvertretung und techn. Büro für Maschinenbau
Franti & Co OHG in Wien, Österreich
Kettenförderer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf einen endlosen Kettenförderer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei in vertikalen Ebenen parallel zueinander umlaufenden Ketten, an die eine Vielzahl von rechteckigen Paletten jeweils nahe einem Ende angelenkt ist, wobei die Paletten mittels Rollen in im Ilmlenkbereich bogenförmigen Führungsschienen geführt sind, und dabei dauernd ihre horizontale Lage beibehalten.
Bei derartigen Kettenförderern war es bisher üblich, die Umlenkeinrichtungen an allen vier Ecken der Paletten angreifen zu lassen. Dies bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich.
Grundsätzlich können die Fördereinrichtungen als Längsförderer, bei denen die Fahrzeuge in Förderrichtung auf den Paletten stehen, oder als Querförderer, bei denen die Fahrzeuge quer zur Förderrichtung stehen, ausgebildet sein. Bei den bisher bekannten Querförderern mußte die Zufahrt im
19374 609812/0682 23/ba/33
oberen Bereich erfolgen, was entweder eine entsprechend große Auffahrt erfordert, die wieder wertvollen Platz braucht, oder die Förderanlage mußte so weit abgesenkt werden, daß die Oberseite der Paletten etwa mit dem Platzniveau übereinstimmt, was jedoch umfangreiche Erdarbeiten erfordert.
Längsförderer ermöglichen zwar eine Δυ.ίahrt im unteren Bereich, so daß kein Platz für Rampen verlorengeht und auch keine großen Erdarbeiten erforderlich sind, doch müssen entsprechend breite Paletten verwendet werden, um das Öffnen der Fahrzeugtüren und das Aussteigen des Fahrers zu ermöglichen. Dies bedingt jedoch einen erhöhten Konstruktionsaufwand und auch einen erhöhten Platzbedarf.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen Kettenförderer vorzuschlagen, der die Nachteile der bisherigen Förderer vermeidet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß lediglich an einer der in Förderrichtung verlaufenden Seiten der Palette im Bereich des nicht mit der Kette verbundenen Endes eine oder mehrere zusätzlich die Palette führende ^ollen vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Kettenförderern ermöglicht die Einsparung einer Umlenkeinrichtung, da die Paletten nur an drei Punkten gehalten sind und daher nur diese drei Halterungen umgelenkt werden müssen. Dies ergibt eine Einsparung beim Konstruktionsaufwand und beim Platzbedarf und bringt bei Längsförderern vor allem den Vorteil mit sich, daß Platz für den Ausstieg gewonnen wird und daher ohne überbreite Paletten das Auslangen gefunden werden kann.
609812/0682
Bei Querförderern "bringt der Wegfall einer Umlenkung den Vorteil mit sich, daß Platz für die Zufahrt der. Fahrzeuge gewonnen wird, die nun nicht mehr ausschließlich im oberen, horizontal verlaufenden Bereich des Weges der Paletten erfolgen muß, sondern auch im Umlenkbereich der Paletten erfolgen kann, und zwar auch in der unteren Hälfte des Umlenkbereiches. Dadurch ist es möglich, mit relativ kleinen Rampen das Auslangen zu finden oder es genügt, die Anlage nur zu einem relativ kleinen Teil unter das Platzniveau abzusenken, wodurch die notwendigen Erdarbeiten auf ein Minimum reduziert werden.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert: Die Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Längsförderer in Auf- und Grundriß, die Fig. 3, 4 einen Querförderer in Auf- und Grundriß sowie Fig. 5 und 6 Prinzipskizzen einer besonders vorteilhaften Befestigung und Führung der Paletten.
vvie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist jede Palette 1 auf zwei schräg gegenüberliegenden Stützkonsolen mit je zwei Rollen 2 so gelagert, daß die Stützkonsolen um ihre Lagerung drehbar sind. Diese Stützkonsolen, im fol- . genden Hauptstützkonsolen 3 genannt, sind mit den jeweils daneben laufenden Ketten 4 verbunden. Die Ketten selbst laufen über synchrongetriebene Umlenkräder 5 und ziehen über Mitnehmer 6, die in Längsschlitzen der Hauptstützkonsolen 3 geführt sind, die Paletten und heben bzw. senken sie in der Umlenkung. An sich könnten die Ketten 4 auch direkt am Achszapfen einer der Rollen2 angreifen. Die leere Palette ist vorzugsweise so ausgewogen auf den Hauptkonsolen 3 gelagert, daß sie über die die beiden Hauptkonsolen verbindende theoretische Schwenkachse (s) im labilen Gleichgewicht ist.
609812/0682
Um die Palette selbst und die auf ihr ruhenden Lasten zu stabilisieren, wird eine zusätzliche Stabilisierungsstützkonsole 7, welche sich koaxial zu einer Hauptstützkonsole auf der gegenüberliegenden Palettenseite befindet, verwendet.
Die Stabilisierungskonsole ist mit einer auf der anderen Palettenseite angeordneten ^auptkonsole 3 über eine verdrehsteife Welle S verbunden, so daß nur beide zusammen eine gleichgroße Verdrehung um ihre Lagerstelle vollbringen können. Die Verbindung könnte auch in anderer Weise erfolgen, weshalb die koaxiale Anordnung der beiden Stützkonsolen also nicht zwingend notwendig ist. Die Rollen 2 jeder Hauptstützkonsole, als auch die Rollen 9 jeder Hilfsstützkonsole, benötigen eigene Führungsschienen, welche als Schienenpaar, also einer Schiene 10 oberhalb und einer Schiene 11 unterhalb der Rollen, ausgebildet sind und über die Umlenkung von der oberen Fahrebene in die untere Fahrebene mit inneren ^ogenstücken 12 und äußeren Bogenstücken 13 verbunden sind. Das Schienenpaar ist deswegen erforderlich, da Rollendrücke nach beiden dichtungen auftreten können.
Theoretisch müssen auf jener Palettenseite, welche neben der Hauptkonsole auch eine Stabilisierungskonsole aufweist, zwei nebeneinanderliegende um den Achsabstand zwischen Hauptkonsolen- und Stabilisierungskonsolendrehpunkt auf der Palette versetzte endlose Schienenstränge vorhanden sein. Der zur Palette näherliegende Schienenstrang der Stabilisierungsstützkonsolen muß jedoch an jenen Stellen, an denen er vom äußeren Strang der Hauptstützkonsolen durchkreuzt wird, unterbrochen werden. In der Praxis wird aus Kostengründen und Platzersparnis auf den äußeren Strang größtenteils verzichtet und beide Stränge vorzugsweise in eine Ebene verlegt. An jenen Stellen, an denen jedoch der innere Schienenstrang
609812/0682
den äußeren unterbricht, muß ein Restteil des äußeren Schienenstranges als Überbrückung 14, 15» 16 vorhanden sein, so daß solche Hauptstützkonsolen, neben denen eine Stabilisierungskonsole liegt, eine zweite Rolle koaxial neben jeder inneren Rolle 2 erhalten. Die beiden zusätzlichen Rollen 17 sind nur zum Lauf auf den Überbrückungsstücken 14, 15, 16 bestimmt.
Während also der Schienenweg der Hauptkonsolen stets auf der den Rollendruck aufnehmenden Seite geschlossen ist, bleibt der Schienenweg der Stabilisierungskonsolen in den Gabe lung spunk ten mit dem Hauptkonsolenweg auch bei abwechselnder Auflage nur einer seiner beiden Rollen bei Überfahren der Schienenunterbrechungen in seiner gewollten Lage, ohne sich zu verdrehen.
ίΛ/ie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, genügen bei Längsförderern Paletten 1 mit einer Breite, die etwa der Breite eines Fahrzeuges 20 entspricht, auch wenn die Auffahrt auf die Paletten 1 etwa in der Ebene des unteren horizontalen Weges der Paletten erfolgt. Der Platz, den die Schienen 10, 11 und der Antrieb der Ketten 4 erfordern, wird bereits für den Ausstieg gewonnen, da aufgrund der Dreipunkt-Halterung der Paletten auch ein Umlenkmechanismus 12, 13, der bei einer Vierpunkt-Halterung notwendig wäre, erspart wird.
Der aus der Fig. 3 und 4 ersichtliche Vorteil, der bei einer Querförderanlage durch die Dreipunkt-Halterung erzielt wird, ist jedoch noch beträchtlicher. Durch den Wegfall des vierten Umlenkmechanismuses 12, 13 wird Platz für eine Zufahrt geschaffen, die nur relativ wenig über dem Niveau der vom unteren Trum der Ketten 4 gehaltenen Paletten liegen muß.
609812/0882
Die in der Zeichnung, insbesondere in Pig. 5 und 6 dargestellte Halterung der Palette 1 ist zwar sehr vorteilhaft, doch nicht unbedingt erforderlich. Beispielsweise ist es auch möglich, die Paletten einfach mittels dreier Rollen abzustützen. In diesem Falle müssen jedoch entsprechende Umlenkeinrichtungen vorgesehen werden, wie z.B. Zahnräder oder Umsetzarme in Verbindung mit Führungsschienen, wie sie bisher auch schon bei den bekannten Vierpunkt-Lagerungen der Paletten verwendet wurden.
609812/0682

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Endloser Kettenförderer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei in vertikalen Ebenen parallel zueinander umlaufenden Ketten, an die eine Vielzahl von rechteckigen Paletten jeweils nach einem Ende angelenkt ist, wobei die Paletten mittels Rollen in im Umlenkbereich bogenförmigen Führungsschienen geführt sind, und dabei dauernd ihre horizontale Lage beibehalten, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich an einer der in Förderrichtung verlaufenden Seiten der Palette (1) im Bereich des nicht mit der Kette (4) verbundenen Endes eine oder mehrere zusätzliche die Palette (1) führende Rollen (9) vorgesehen sind.
    609812/0682
    Leerseite
DE19752537944 1974-09-09 1975-08-26 Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Ceased DE2537944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT722374A AT347333B (de) 1974-09-09 1974-09-09 Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT833774A AT334281B (de) 1974-10-17 1974-10-17 Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2537944A1 true DE2537944A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=25603677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537944 Ceased DE2537944A1 (de) 1974-09-09 1975-08-26 Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4067437A (de)
DE (1) DE2537944A1 (de)
FR (1) FR2283834A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608580A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Wilhelm Conzelmann Verpackungs Kettenfoerdervorrichtung, insbesondere fuer verpackungsmaschinen
DE4120922A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Krupp Industrietech Einrichtung zum umschlagen von stueckgut in form von ladeeinheiten wie containern, wechselbehaeltern, sattelanhaengern o. dgl.
US5421688A (en) * 1991-06-25 1995-06-06 Krupp Industrietechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Installation for the load transfer of piece goods in the form of load units such as containers, returnable containers, semi-trailers or the like
DE4409256A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Rovema Gmbh Stabilisierungseinrichtungen einer ortsfesten, umlaufenden Transportvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576888B1 (fr) * 1985-02-05 1988-04-08 Otis Elevator Co Ascenseur transbordeur pour voies urbaines notamment
FR2615837A1 (fr) * 1987-06-01 1988-12-02 Poles Ernest Convoyeur sans fin perfectionne a cadres ou plateaux de transport
SE8705051D0 (sv) * 1987-12-18 1987-12-18 Kjell Landaeus Rullramp
GB2242661A (en) * 1990-03-17 1991-10-09 Boal Uk Ltd Transport apparatus comprising an endless conveying member
JPH0544906U (ja) * 1991-10-18 1993-06-15 株式会社椿本チエイン 立面内で循環移動する載荷台の水平保持装置
FR2701695B1 (fr) * 1993-02-18 1995-05-12 Jerome Fontaine Dispositif de transfert.
IT1263944B (it) * 1993-02-19 1996-09-05 Macchina smistatrice con dispositivi atti a mantenere in posizione orizzontale i piani di trasporto degli oggetti
US5419457A (en) * 1993-08-30 1995-05-30 Electrocom Gard Ltd. System for sorting mail pieces on multiple levels and a method for performing the same
US5901830A (en) * 1997-01-22 1999-05-11 Electrocom Automation, L.P. Bi-directional belt sorter
WO1999035064A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-15 Crisplant A/S A conveyor
US5899657A (en) * 1998-01-29 1999-05-04 Hodges; Clarence Automated mechanical storage facility
US6279732B1 (en) 1999-02-04 2001-08-28 Texonics, Inc. Carousel apparatus
US6381089B1 (en) 2000-07-28 2002-04-30 Qualstar Corporation Tape cassette storage and accessing system with closely spaced layered cassettes
WO2004087541A2 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 Mobile Concepts, Inc. Pallet and conveyor system for loading onto transport
US6814214B2 (en) 2003-04-04 2004-11-09 Mobil Concepts, Inc. Pallet and conveyor system for loading onto transport
DE10319016B4 (de) * 2003-04-27 2006-03-30 Mtu Aero Engines Gmbh Vorrichtung zum Fortbewegen von Gasturbinen, insbesondere bei der Wartung derselben
US7500551B1 (en) * 2006-06-09 2009-03-10 Greene Harold R Conveyor system
JP6280385B2 (ja) * 2014-02-14 2018-02-14 新明和工業株式会社 自動車入庫装置とそれを備えた機械式駐車設備

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242813A (en) * 1940-04-29 1941-05-20 Petersen Oven Co Conveyer for baking ovens
BE682429A (de) * 1965-06-12 1966-11-14
US3447666A (en) * 1966-08-29 1969-06-03 Computerized Volumetric Convey Conveyor elevator apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608580A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Wilhelm Conzelmann Verpackungs Kettenfoerdervorrichtung, insbesondere fuer verpackungsmaschinen
DE4120922A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Krupp Industrietech Einrichtung zum umschlagen von stueckgut in form von ladeeinheiten wie containern, wechselbehaeltern, sattelanhaengern o. dgl.
US5421688A (en) * 1991-06-25 1995-06-06 Krupp Industrietechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Installation for the load transfer of piece goods in the form of load units such as containers, returnable containers, semi-trailers or the like
DE4409256A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Rovema Gmbh Stabilisierungseinrichtungen einer ortsfesten, umlaufenden Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4067437A (en) 1978-01-10
FR2283834A1 (fr) 1976-04-02
FR2283834B1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537944A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3500704C2 (de) Verteilförderer für Stückgut
DE3445249A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE202011106265U1 (de) Fördervorrichtung
DE2838974C2 (de) Rollenförderbahn mit nach oben offenem U-förmigen Trägern
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE102015012001A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Transportstrukturen
EP0008082A1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
AT334281B (de) Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge
DE2838637A1 (de) Strassenleitvorrichtung
DE20105582U1 (de) Lagerlift
DE2703713A1 (de) Parkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
CH416462A (de) Stapelwagen mit Paletteverschiebevorrichtung
DE1240469B (de) Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem
DE2255222C3 (de) Rollsteig
DE919579C (de) Stahlglieder-Foerderband
DE1902556C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
DE2016248C3 (de) Antriebsvorrichtung für den beweglichen Rost einer Ouerförderanlage eines Kühlbettes
DE3505200A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer parkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge
DE1235801B (de) Rollsteig

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection