DE1709154C3 - Freitragendes Schiebetor - Google Patents

Freitragendes Schiebetor

Info

Publication number
DE1709154C3
DE1709154C3 DE19661709154 DE1709154A DE1709154C3 DE 1709154 C3 DE1709154 C3 DE 1709154C3 DE 19661709154 DE19661709154 DE 19661709154 DE 1709154 A DE1709154 A DE 1709154A DE 1709154 C3 DE1709154 C3 DE 1709154C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
rollers
gate
sliding gate
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661709154
Other languages
English (en)
Other versions
DE1709154A1 (de
DE1709154B2 (de
Inventor
Heinrich 8000 Muenchen Zetlmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1709154A1 publication Critical patent/DE1709154A1/de
Publication of DE1709154B2 publication Critical patent/DE1709154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1709154C3 publication Critical patent/DE1709154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein freitragendes Schiebetor mit über die Toröffnungsbreite hinaus verlängertem Torblatt, das zwischen zwei neben der Toröffnung im Abstand voneinander liegenden Paaren von übereinander mit ortsfesten Drehachsen gelagerten Walzen geführt ist.
Bei einem solchen Schiebetor (vgl. DT-AS 1 216 514) umgreifen seitlich des Tores an einem Pfosten drehbar gelagerte Rollenpaare von oben und unten eine unten seitlich des Torblatts angebrachte runde Torleiste. Da die Rollen nur das untere Ende des Torblatts festhalten, muß das Torblatt gegen Kippen noch durch auf beiden Seiten des Torblatts angeordnete, obenliegende Führungsrollen mit senkrechter Achse gesichert sein. Die Breite der Torführung ist bei diesem Schiebetor daher durch das Torblatt, die seitlich gelagerten Rollen und die zu beiden Seiten stehenden Pfosten bestimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schiebetor der eingangs genannten Art die Breite der Torführung zu verringern und ein Kippen des Tores mit konstruktiv einfachen Mitteln zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die obere Walze eines jeden Walzenpaares mittig am oberen Rand und die untere Walze eines jeden Walzenpaares mittig am unteren Rand des Torblatts angreift.
Durch die Erfindung entfällt die zusätzliche Breite der Torführung, die durch die seitlich liegenden Rollen nach der DT-AS 1 216 514 bedingt ist, und überdies entfallen die oberen Rollen mit Vertikalachse, denn das erfindungsgemäße Tor ist schon durch die Walzenpaare allein gegen Kippen gesichert.
Durch das Patent 1 559 958 ist ein freitragendes Schiebetor mit über die Toröffnungsbreite hinaus verlängertem Torblatt, das seitlich neben der Toröffnung ortsfest auf Rollenböcken angeordnete Stütz- und Führungsrollen aufweist und mittels einer an der Unterseite des Torblatts befestigten Trag- und Führungsschiene abgestützt und geführt ist, geschützt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß sowohl die Trag- und Führungsschiene, die zugleich die untere Begrenzung des Torblatts bildet, als auch die Rollenböcke, die die in die Trag- und Führungsschiene eingreifenden Stütz- und Führungsrollen tragen, mittig unter dem Torblatt angeordnet sind.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schiebetores dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Tores,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie A-B in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab und
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie C-D in F i g. 2.
Das Torblatt 1 besitzt eine Länge, die die Breite der zu überspannenden Fahrbahn od. dgl. an Länge übersteigt.
Das Torblatt 1 besteht aus einem Eisengerüst und ist freitragend ausgebildet. Es ist gehalten durch zwei Säulen 2 und 3, die im Abstand voneinander angeordnet sind und die, wie aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, zweischenklig ausgebildet sind, derart, daß das Torblatt 1 zwischen den zwei Schenkeln 4 und 5 einer Säule 2 bzw. 3 geführt ist. Die Säulen 2 und 3 bestehen, ebenso wie das Torblatt 1, zweckmäßigerweise aus Stahl und sind im oberen Bereich durch ein Querstück 6 verbunden. Die Walzen 7 und 8 für das Torblatt 1 sind durch Lagerplatten 9 getragen, die mit Hilfe von mit Bolzen 10 aufgeschraubten und aufgeklemmten Platten 11 beidseits einer zweischenkeligen Säule gehalten sind. Damit bildet jedes Führungswalzen-Aggregat oben oder unten eine Einheit. Die Platten 11 sind mit den jeweils ein Kugellager enthaltenden Lagerplatten 9 verklemmt, um eine beliebige Verstellung vornehmen zu können. Ein Einbringen dieser Einheit zwischen die Schenkel 4 und 5 einer Säule kann durch das Abnehmen einer Platte 11 ohne weiteres vorgenommen werden. Sodann wird mit Hilfe der Bolzen 10 verschraubt
Es ist erkennbar, daß das Torblatt 1 eine die Fahrbahn 13 od. dgl. traversierende Führungsschiene nicht erfordert und infolgedessen die Verschiebemöglichkeit, unabhängig von der Frequenz der Benutzung der Fahrbahn, stets die gleiche ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Freitragendes Schiebetor mit über die Toröffnungsbreite hinaus verlängertem Torblatt, das zwisehen zwei neben der Toröffnung im Abstand voneinander liegenden Paaren von übereinander mit ortsfesten Drehachsen gelagerten Walzen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Walze (8) eines jeden Walzenpaares mittig am oberen Rand und die untere Walze (7) eines jeden Walzenpaares mittig am unteren Rand des Torblatts (1) angreift
DE19661709154 1966-08-17 1966-08-17 Freitragendes Schiebetor Expired DE1709154C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012380 1966-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1709154A1 DE1709154A1 (de) 1971-05-19
DE1709154B2 DE1709154B2 (de) 1975-02-13
DE1709154C3 true DE1709154C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=7622469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661709154 Expired DE1709154C3 (de) 1966-08-17 1966-08-17 Freitragendes Schiebetor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709154C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446645B (en) * 2007-02-15 2012-01-11 Barkers Engineering Ltd Security gate apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1709154A1 (de) 1971-05-19
DE1709154B2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131964B (de) Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE3217641A1 (de) Seiltransporteinrichtung
DE1559961C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE1709154C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
EP0462609A1 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
EP0760415A1 (de) Schiebetoranlage
DE2808270A1 (de) Foerderer sowie querschwelle dafuer
DE19831479A1 (de) Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut
DE3028489A1 (de) Materiallager
DE655748C (de) Verlegbare Schiebebuehne fuer Foerderwagen im Grubenbetrieb
DE3729807C2 (de)
DE3805617C1 (de)
EP3838733B1 (de) Sektionaltor für einen durchbruch in einem flächenelement auf einem seeschiff
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
DE1708301C3 (de)
DE837371C (de) Plattenfoerderanlage
DE932959C (de) Foerdervorrichtung
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem
DE974893C (de) Rueckbare Foerderbandstrasse
DE410777C (de) Wagenfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE1902556C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
DE1708301B2 (de) Schiebetor
AT334281B (de) Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee