DE1708301B2 - Schiebetor - Google Patents

Schiebetor

Info

Publication number
DE1708301B2
DE1708301B2 DE19671708301 DE1708301A DE1708301B2 DE 1708301 B2 DE1708301 B2 DE 1708301B2 DE 19671708301 DE19671708301 DE 19671708301 DE 1708301 A DE1708301 A DE 1708301A DE 1708301 B2 DE1708301 B2 DE 1708301B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
sliding gate
gate according
sliding
support rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671708301
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708301A1 (de
DE1708301C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Heinrich Zetlmayer Stahl- und Metallbau, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Zetlmayer Stahl- und Metallbau, 8000 München filed Critical Heinrich Zetlmayer Stahl- und Metallbau, 8000 München
Publication of DE1708301A1 publication Critical patent/DE1708301A1/de
Publication of DE1708301B2 publication Critical patent/DE1708301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1708301C3 publication Critical patent/DE1708301C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein freitragendes Schiebetür. Bei diesen Schiebetoren ist ein auf Rollen gelagertes Torblatt freitragend über eine Fahrbahn od. dgl. zu schieben, so daß also eine die Fahrbahn od. dgl. überquerende Führungsschiene für das Torblati nicht erforderlich ist.
Ein bekanntes Schiebetür dieser Art (vgl. DT-Gbni 17 66 709) hat einen beträchtlichen Raumbedarf und erfordert dadurch einen entsprechend hohen Materialaufwand. Ein weiteres bekanntes freitragendes Schiebetor (DT-AS 12 16 514) weist untere und obere Führungsrollen und Führungsschienen auf. die seitlich zur Torblattebene versetzt angeordnet sind und deshalb insbesondere bei großen Torblattabmessungen zu einem unerwünscht hohen Bauaufwand führen. Bei diesen bekannten Schiebetoren ist auch ihre Gefährdung durch Verschmutzung und Vereisung nachteilig, da alle oder viele ihrer beweglichen Teile ganz oder zum Teil frei und ungeschützt Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein freitragendes Schiebetor zu schaffen, das einen vergleichsweise geringen Material- und Raumbedarf aufweist und bei dem die zum Verschieben des Tores erforderlichen Teile gegen Witterungseinflüsse geschützt sind.
Diese Aufgabe ist bereits durch ein freitragendes Schiebetor gelöst, das Gegenstand des älteren Patents 15 59 958 ist. Dieses ältere Patent betrifft nämlich ein freitragendes Schiebetor, das seitlich neben der Toröffnung mindestens zwei in Schieberichtung hintereinanderliegende, ortsfest mit dem Boden verbundene Rollenpaare aufweist, die mittig unter dem Torblatt angeordnet sind und in eine, das Torblatt nach unten begrenzende und als Hohlprofil mit an seiner Unterseite mittig angeordnetem Längsschlitz ausgebildete Tragschiene eingreifen und in dieser geführt sind.
Das Schiebetor gemäß der vorliegenden Erfindung weist die genannten Merkmale des Schiebetors nach dem älteren Patent auf und unterscheidet sich von ihm dadurch, daß die Laufflächen der an einem im Boden verankerten Bock angeordneten Rollen als Ringnuten ausgebildet sind und durch entsprechend gestaltete Laufschienen geführt sind, die in dem Innenraum des Hohlprofils der Tragschiene angeordnet sind.
Da die Führung des erfindungsgemäßen Schiebetors nur an dessen unterer Tragschiene erfolgt, ist der Raumbedarf der Führung relativ gering, und auch der Materialaufwand ist gering. Da die als Hohlprofil ausgebildete Tragschiene die Rollen umfaßt und die Laufschienen für die Rollen in ihrem Innenraum untergebracht sind, ist auch die Verschmutzungs- und Vereisungsgefahr verringert.
Damit der Innenraum der Tragschiene auch stirnseitig vor Witterungseinflüssen geschützt ist und im Falle einer erforderlichen Reparatur erreichbar ist, ist sie auf wenigstens einer in Schieberichtung liegenden Stirnseiie mit einer lösbaren Platte abgedeckt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Schiebetors gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5 und 7 bis 10.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Gesamtansicht eines Schiebetores.
F i g. 2 einen Abschnitt des Schiebetores im Bereich des Bocks,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Schiebetor längs der Schnittlinie Hl-III in Fig. 2,
Fig.4 den Bock des Schiebetores in Seitenansicht und
F i g. 5 einen Schnitt durch den Bock längs der
Schnittlinie V-V in Fig.4 zusammen mit einem entsprechenden Schnitt durch die den Bock umgreifende Tragschiene.
Das Schiebetor nach dem Ausführungsbeispiel weist ein auf Rollen 6, 8, 10 gelagertes Torblatt 12 auf. das freitragend über eine Fahrbahn od. dgl. zwischen Pfosten 1, 3 od. dgl. zu schieben ist. Die Plosten 1, 3 gehören nicht zum Schiebetor und seinem Mechanismus.
Zur Halterung und Führung des Torblatts 12 dient ein am Boden 34 verankerter Bock 2, an dem in Schieberichtung hintereinander in gleicher Höhe je zwei untereinander gleiche Rollen 6,8, 10 gelagert sind. Die Rollen 6,8,10 weisen in ihrem Umfang Ringnuten 4 teilkreisförmigen Querschnitts auf.
Das Torblatt 12 ist unten von einer als Hohlprofil ausgebildeten unteren Tragschiene 14 begrenzt, die die Rollen 6, 8, 10 umfaßt und in deren Innenraum 16 oben und unten in die Ringnuten 4 der Rollen 6, 8, 10 eingreifende Laufschienen 18,20, 22, 24, in Form runder zo Stäbe vorgesehen sind.
Der Bock 2 ist aus einem T-Schienenstück gebildet, dessen Querschenkel 32 mittels Steinschrauben 33, 35, 37 am Boden verankert ist und dessen Längsschenkel 36 beidseitig die Rollen 6, 8, 10 trägt. Hierzu sind jeweils zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Längsschenkels 36 befindliche Rollen 6, 10 mit Kugellagern 52, 54 auf einer gemeinsamen, den Bock durchsetzenden Achse 56 gelagert.
Die Tragschiene 14 ist aus zwei einander zugekehrten U-Schienen 38, 40 gebildet, deren oben liegende Schenkel 42, 44 im Stoß miteinander verschweißt sind und deren unten liegende Schenkel 46, 48 einen Schlitz 50 zum Durchtritt des Längsschenkels 36 des Bocks 2 freilassend in Abstand voneinander enden.
Die Laufschienen 18, 20, 22, 24 sind an den Innenseiten der Schenkel 42, 44, 46, 48 der U-Schienen 38,40 angeschweißt.
Um den Regenabfluß zu erleichtern, sind der obere Rand 26 des oberen Torblattschenkels 30 und der obere Rand 28 der Tragschiene 14 dachartig gcfoi mt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Freitragendes Schiebetor, das seitlich neben der Toröffnung mindestens zwei in Schieberichtung hintereinanderliegende, ortsfest mit dem Boden verbundene Rollenpaare aufweist, die mittig unter dem Torblatt angeordnet sind und in eine, das Torblatt nach unten begrenzende und als Hohlprofil mit an seiner Unterseite mittig angeordnetem '° Längsschlitz ausgebildete Tragschiene eingreifen und in dieser geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen der an einem im Boden (34) verankerten Bock (2) angeordneten Rollen (6, 8, 10) als Ringnuten (4) ausgebildet sind '5 und durch entsprechend gestaltete Laufschienen (18, 20, 22, 24) geführt sind, die in dem Innenraum (16) des Hohlprofils der Tragschiene angeordnet sind.
2. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (26) des Torblatts (12) und der obere Rand (28) der Tragschiene (14), die breiter als das übrige Torblatt ausgebildet ist, dachartig geformt sind.
3. Schiebetor nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bock (2) aus einem T-Schienenstück gebildet ist, dessen Querschenkel (32) am Boden (34) verankert ist und dessen Längsschenkel (36) beidseitig die Rollen (6, 8, 10) trägt.
4. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (14) aus zwei einander zugekehrten U-Schienen (38, 40) gebildet ist, deren oben liegende Schenkel (42,44) im Stoß miteinander verschweißt sind und deren unten liegende Schenkel (48, 48) im Abstand voneinander enden.
5. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (4) der Rollen (6, 8, 10) teilkreisförmig sind und die Laufschienen (18, 20, 22, 24) durch runde Stäbe gebildet sind.
6. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (14) auf wenigstens einer in Schieberichtung liegenden Stirnseite mit einer lösbaren Platte abgedeckt ist.
7. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Bocks (2) befindliche Rollen (6,10) mit Kugellagern (52,54) auf einer gemeinsamen, den Bock (2) durchsetzenden Achse (56) gelagert sind.
8. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Bocks (2) mindestens zwei obere und zwei untere Rollen gelagert sind.
9. Schiebetor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Rollen auf den Eckpunkten eines Rechtecks liegen.
10. Schiebetor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Rollen auf den Eckpunkten eines Trapezes liegen, dessen Schmalseite oben ist.
DE19671708301 1967-10-27 1967-10-27 Schiebetor Granted DE1708301B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0013112 1967-10-27
DEZ0013112 1967-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1708301A1 DE1708301A1 (de) 1971-05-19
DE1708301B2 true DE1708301B2 (de) 1976-04-01
DE1708301C3 DE1708301C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=7623038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671708301 Granted DE1708301B2 (de) 1967-10-27 1967-10-27 Schiebetor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708301B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743007C2 (de) * 1977-09-23 1984-04-26 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Schiebetor mit einem Sockelbalken und einem auf diesem befestigten Toraufbau
AT383853B (de) * 1985-11-15 1987-09-10 Erdetschnig Alfred Freitragendes schiebetor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1708301A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1405556B1 (de) Zweischienige Transportbahn
DE2518342A1 (de) Drehgestell fuer fahrzeuge
EP0141102A2 (de) Abdeckvorrichtung für Spielfelder, Schwimmbecken oder dgl.
DE4433678C2 (de) Energieführungskette mit Führungsanschlag
DE1960807B2 (de) Schildausbaugestell
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
DE4019779C2 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
DE3143321C2 (de)
DE102007053465B4 (de) Überdachung
DE1708301C3 (de)
DE1708301B2 (de) Schiebetor
DE2303644A1 (de) Teleskopausleger fuer krane
EP0119532B1 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
EP0094628A2 (de) Schiebetor
EP0392053A1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE1808276A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster
DE2322666A1 (de) Vorrichtung fuer die fuehrung beim oeffnen und schliessen von tuerfeldern, die untereinander und im hinblick auf einen festen rahmen aufklappbar sind
DE2823500A1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schiebedachfeldes
DE4407122A1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE1509219C3 (de)
DE867747C (de) Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
DE1709154C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE3210952A1 (de) Schiebefenster
DE2829791C2 (de) Brunnenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee