DE1235803B - Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb - Google Patents

Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb

Info

Publication number
DE1235803B
DE1235803B DEK55609A DEK0055609A DE1235803B DE 1235803 B DE1235803 B DE 1235803B DE K55609 A DEK55609 A DE K55609A DE K0055609 A DEK0055609 A DE K0055609A DE 1235803 B DE1235803 B DE 1235803B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plates
transport device
chain
wheel sets
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK55609A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Knaust
Dr Ulrich Von Kritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT KNAUST DR ING
Original Assignee
HERBERT KNAUST DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT KNAUST DR ING filed Critical HERBERT KNAUST DR ING
Priority to DEK55609A priority Critical patent/DE1235803B/de
Publication of DE1235803B publication Critical patent/DE1235803B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Transporteinrichtung für Walzwerksbetrieb Für den Transport von Drahtbunden im Walzwerksbetrieb sind Transporteinrichtungen bekannt, die aus zwei parallel laufenden, gemeinsam angetriebenen Kettensträngen bestehen, welche derart ausgebildet sind, daß jedes Kettenglied eine Tragplatte und einen Laufradsatz besitzt. Die Tragplatten bestehen aus StahiguB oder Schweißkonstruktion und stoßen stumpf an die Tragplatten der benachbarten Kettenglieder an. Das Gewicht des Walzgutes ruht demgemäß auf den mit Laufrollen versehenen Kettengliedern, die entsprechend robust ausgebildet sein müssen. Förderer dieser Art erfordern einen großen Materialaufwand für die Kettenstränge und Laufradsätze, die entsprechend der Kettenteilung dicht aufeinander folgen. Außerdem sind in der Länge jeder Kettenteilung Querschlitze in der Oberfläche der Kettenstränge.
  • Bekannt sind ferner für den Transport von Schüttgut Plattenbänder mit zwei seitlichen Zugketten, deren Bandplatten die Länge des Mehrfachen der Kettenteilung haben und die nur an einem Ende an den Zugketten angelenkt sind, während das andere Ende zwischen den Zugketten frei verschwenkbar ist, so daß die Bandplatten zur Ermöglichung von Zwischenentladungen in Kippstellung gebracht werden können. Die Bandplatten dieser Plattenbänder liegen jedoch überlappend aufeinander und die hierdurch entstehenden Absätze an den Stoßstellen in Höhe der Blechstärke der Bandplatten lassen keine völlig glatte Oberfläche des Plattenbandes zu, wie es zum Aufschieben schwerer Draktbunde erforderlich ist.
  • Derartige Plattenbänder eignen sich auch aus dem Grund nicht für eine Verwendung im Walzwerksbetrieb, weil in der Längsachse die Bandplatten den Raum zwischen den Zugketten völlig überdecken.
  • Um den Angriff einer von unten wirkenden Hubvorrichtung an den Drahtbund zu ermöglichen, muß dagegen ein Raum zwischen den die Last tragenden Fördersträngen frei bleiben, so daß Plattenbänder in den bekannten Ausführungen für einen solchen Verwendungszweck nicht in Betracht kommen.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine konstruktiv verbesserte, Material und Kosten ersparende Transporteinrichtung zu schaffen, bei der die Kettenstränge nur als Zugorgan dienen und die Last von den verhältnismäßig langen Tragplatten aufgenommen wird, die sich gegenseitig ohne Bildung von Absätzen überlappen und abstützen. Hierdurch wird es auch möglich, die unerwünschten Querspalten auf der glatten Oberseite der Fördererstränge auf eine geringere Zahl zu beschränken, die Kettenteilung dagegen kurz zu halten, was für den ruhigen Lauf langer Transporteinrichtungen an den Umkehren wichtig ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen, aus zwei parallelaufenden, durch Ketten gemeinsam angetriebenen Fördersträngen bestehenden Transporteinrichtung, wobei jedes Glied eine Tragplatte und einen Laufradsatz aufweist, sind die Tragplatten - vorzugsweise aus Stahlguß -, die eine Länge des Vielfachen der Kettenteilung haben, derart überlappend ausgebildet, daß sie untereinander eine völlig glatte Oberfläche in der Form eines Langträgers schaffen. Mit ihrer Abstützung auf den Rollen der Laufradsätze übernehmen sie die ganze Belastung des transportierten Walzgutes, während die mittig oder in der vorderen Hälfte des Tragelementes befestigte Kette nur als Zugorgan dient.
  • Die Tragplatten, welche vorzugsweise eine Länge des Vier- bis Achtfachen der Kettenteilung haben, sind mit zwei Füßen versehen, von denen der in Förderrichtung hinten liegende zur Aufnahme des Laufradsatzes und der mittig oder vom unter dem Boden der Tragplatten befindliche zur verschwenkbaren Befestigung der Kette dient. Der in Förderrichtung hinten liegende Fuß der Tragplatte hat erfindungsgemäß eine solche Höhe, daß die Achse der Laufradsätze unteihalb der Tragplatte in einem Abstand (a) von deren Oberkante liegt, der mindestens dem doppelten Rollendurchmesser entspricht. Hierdurch wird erreicht, daß eine zwischen den Fördersträngen befindliche Hubeinrichtung genügend Spilelraum für eine Auf- und Abbewegung bei der Umladung des Walzgutes hat.
  • Die Umführung der Laufradsätze der Tragplatten, welche um ihren Befestigungspunkt der Ketten frei verschwenkbar sind, erfolgt in den Umkehrstationen durch eine konzentrisch gebogene doppelte Schienenführung.
  • Die Ketten sind so angeordnet, daß sie im Obertrum dicht unterhalb der Rollenachsen liegen. Demgemäß legt sich die Kette im Untertrum auf die Rollenachsen auf und wird von diesen getragen.
  • Der Abstand A zwischen den beiden parallellaufenden Fördersträngen richtet sich nach dem Durchmesser der zu transportierenden Drahtbunde.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Tragplatten mit Laufradsatz und Laschenkette, Fig.2 die Umkehre mit teilweise fortgelassener Schiene, F i g. 3 einen Querschnitt durch das Obertrum der parallellaufenden beiden Förderstränge.
  • Die Tragplatten 1 der beiden im Abstand A parallel nebeneinander laufenden Fördererstränge besitzen an dem in Laufrichtung hinten liegenden Ende einen Fuß 2, an dessen unterem Ende ein Laufradsatz 3 lösbar befestigt ist. Die Rollen 4 dieses Laufradsatzes 3 stützen sich im Obertrum auf den Schienen 5 ab, die in den Umkehren bogenförmig konzentrisch zu den Kettenradachsen verlaufen. Im Untertrum werden die Rollen 4 von den Schienen 6 getragen, die ebenfalls konzentrisch zu den Achsen der Kettenräder in den Umkehren verlaufen. Das in Förderrichtung vorn liegende Ende der Tragplatten 1 legt sich auf das stufenförmig abgesetzte Ende 7 der benachbarten Tragplatte auf. Dieses abgesetzte Ende der Tragplatten ist so gestaltet, daß die Oberfläche der Tragplatten 1 eine glatte Fläche bilden. Die zwischen der Oberkante der Tragplatten und den Laufradsätzen angeordnete Hubvorrichtung für das Walzgut ist in Fig.3 in unterbrochenen Linien angedeutet.
  • In dem Bereich zwischen Mitte und Vorderkante jeder Tragplatte 1 ist ein zweiter Fuß 8 angeordnet, an dem die Kette 9 über Sonderglieder 10 schwenkbar durch Bolzen 11 angelenkt ist. Im Obertrum wird die Kette 9 von den Bolzen 11 getragen, im Untertrum legt sich die Kette 9 auf die Unterseite der Füße 2 auf.
  • Patentansprüche: 1. Transporteinrichtung für Walzwerksbetrieb, bestehend aus zwei parallellaufenden, durch Ketten gemeinsam angetriebenen Fördersträngen wobei jedes Glied eine Tragplatte und einen Laufradsatz aufweist, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Tragplatten (1), in Länge des Vielfachen der Kettenteilung, sich derart überlappen, daß sie miteinander eine völlig glatte Oberfläche in der Form eines Längsträgers bilden und mit ihrer Abstützung auf den Rollen (4) der Laufrollensätze (3) die ganze Belastung des transportierten Walzgutes übernehmen, während die mittig oder vorn unter jeder Tragplatte befestigte Kette (9) nur als Zugorgan dient.

Claims (1)

  1. 2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (1) mit zwei Füßen (2, 8) versehen sind, von denen der in Förderrichtung hinten liegende zur Aufnahme des Laufradsatzes (3) und der mittig oder vorn unter dem Boden der Tragplatten befindliche zur verschwenkbaren Befestigung mit der Kette (9) dient, derart, daß im fördernden Trum die Mitte der Kettengelenke in der Ebene der Schienenoberkante (!;) liegt.
    3. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hinten liegende Fuß (2) der Tragplatten (1) eine Höhe hat, die einen Abstand (a) der Achse der Laufradsätze (3) von der Tragplattenoberkante von mindestens dem Doppelten des Rollendurchmessers schafft.
    4. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten (1) eine Länge von dem Vier- bis Achtfachen der Kettenteilung besitzen.
    5. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umführung der Laufradsätze (3) der um den mittigen Befestigungspunkt frei verschwenkbaren Tragplatten (1) an den Umkehrstationen in an sich bekannter Weise durch konzentrisch gebogene doppelte Schienenführung erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 699 654, 802 386; belgische Patentschrift Nr. 519 329.
DEK55609A 1965-03-22 1965-03-22 Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb Pending DE1235803B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55609A DE1235803B (de) 1965-03-22 1965-03-22 Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55609A DE1235803B (de) 1965-03-22 1965-03-22 Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235803B true DE1235803B (de) 1967-03-02

Family

ID=7227527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK55609A Pending DE1235803B (de) 1965-03-22 1965-03-22 Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1235803B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944026C2 (de) 1969-08-29 1984-10-25 Shelcon, Inc., Alhambra, Calif. Plattenförmiges Förderglied
DE1967341C2 (de) * 1969-08-29 1985-11-21 Shelcon, Inc., Alhambra, Calif. Förderglied für einen endlosen kettenförmigen Förderer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519329A (de) *
DE699654C (de) * 1937-06-23 1940-12-04 E H Heinrich Aumund Dr Ing Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE802386C (de) * 1949-02-03 1951-02-12 Heinrich Dr-Ing E H Aumund Schleppplattenfoerderband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519329A (de) *
DE699654C (de) * 1937-06-23 1940-12-04 E H Heinrich Aumund Dr Ing Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE802386C (de) * 1949-02-03 1951-02-12 Heinrich Dr-Ing E H Aumund Schleppplattenfoerderband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944026C2 (de) 1969-08-29 1984-10-25 Shelcon, Inc., Alhambra, Calif. Plattenförmiges Förderglied
DE1967341C2 (de) * 1969-08-29 1985-11-21 Shelcon, Inc., Alhambra, Calif. Förderglied für einen endlosen kettenförmigen Förderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353556B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE2100932B2 (de) Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene
DE1235803B (de) Transporteinrichtung fuer Walzwerksbetrieb
DE964757C (de) Endloses Gliederfoerderband mit einer mittleren Rundgliederkette als Zugorgan
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE907877C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE2722216A1 (de) Vorrichtung zum aufwaerts- oder abwaertsfoerdern von schuettguetern
DE1722177U (de) Von ketteu gezogener foerderer.
DE827021C (de) Gelenkiges Transportband
EP0166769A1 (de) Gurtförderanlage.
DE318829C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Schuetten von feuchtem Baugut
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE976637C (de) Plattenfoerderband
DE800838C (de) Aus einzelnen Schuessen zusammengesetzter Gurtfoerderer
DE952786C (de) Stahlgliederfoerderband mit mittlerer Laschenkette
AT262150B (de) Rollsteig
DE549189C (de) Schuettelrutsche mit einer den Waelz- oder Fuehrungskoerpern die Laufflaechen bietenden Tragschale
DE926476C (de) Einziehwagen fuer die Foerderkette, insbesondere das Kettenuntertrum von Doppelketten-Kratzfoerderern
DE6912944U (de) Transportrollenbahn
DE1186438B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelketten-kratzfoerderer, fuer den untertaegigen Grubenbetrieb
DE831216C (de) Raumbewegliches Foerdergeraet
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel
DE19810987A1 (de) Mehrstöckige Speicherbandschleife für Gurtförderer
DE1244657B (de) Durchlaufregal mit Waagerechtfoerderung von durch Traeger unterstuetzten, insbesondere an ihnen aufgehaengten Guetern