EP0040292B1 - Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen - Google Patents

Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0040292B1
EP0040292B1 EP81100988A EP81100988A EP0040292B1 EP 0040292 B1 EP0040292 B1 EP 0040292B1 EP 81100988 A EP81100988 A EP 81100988A EP 81100988 A EP81100988 A EP 81100988A EP 0040292 B1 EP0040292 B1 EP 0040292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
track rail
accordance
opening
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0040292A1 (de
Inventor
Franz Hörtnagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R STAHL GmbH AND Co
Original Assignee
R STAHL GmbH AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R STAHL GmbH AND Co filed Critical R STAHL GmbH AND Co
Priority to AT81100988T priority Critical patent/ATE3160T1/de
Publication of EP0040292A1 publication Critical patent/EP0040292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0040292B1 publication Critical patent/EP0040292B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Definitions

  • the invention relates to a self-supporting running rail for monorail monorails, consisting of an upper and a parallel lower hollow profile part, the two hollow profile parts being connected to one another by an integrally formed web, in the area of which fastening elements for the suspension and optionally electrically insulated power supply rails are arranged laterally .
  • Such tracks are used in overhead conveyor systems for the overhead transport of products by means of electrically or otherwise driven monorail trolleys.
  • a running rail of this type known from DE-C-1806381
  • the upper and the lower profile part each consist of a circular tube; the two pipes are connected to each other by a welded-on web.
  • the power supply and control rails are fastened via insulating brackets in bores or slots arranged in the web of the rails, which also serve to attach holding elements. Fastening these elements by means of screws often requires a great deal of planning, production and assembly work for the often long monorail systems.
  • a running rail known from DE-A-2 343 502, which is designed in such a way that the open upper and lower hollow profile part have a substantially U-shaped cross-sectional shape and are integrally formed on the web.
  • the track is an extruded part.
  • the object of the invention is therefore to create a self-supporting running rail for monorail overhead conveyors, which is characterized by a more economical and simple production and assembly option.
  • the guide rail mentioned at the outset is characterized in accordance with the invention in that the web has an essentially omega-shaped cross-sectional shape, forming a lateral, groove-like opening which extends over the length of the guide rail.
  • the omega-shaped cross-section of the web of the running rail makes it possible for the fastening of the power supply devices, the fastening elements for the suspension, any stop or switching elements and the like, for drilling or punching holes or slots in the web of the running rail to do without and to ensure an exact, precise laying of the running rail with simple means with little installation effort.
  • the running rail is designed as a cold-rolled profile, which is made from a preferably Sendzimir-galvanized broadband, and without additional welding processes being necessary.
  • Molded edge strips of the closed hollow profile parts are expediently inserted between two adjacent, U-shaped, folded, parallel legs of the web and held there in a force-locking manner.
  • the closed hollow profile parts result in a high load-bearing capacity of the running rail, while on the other hand the advantage is retained that the running rail can also be bent with small curve radii, if necessary, in accordance with the respective web guide.
  • edge strips of the hollow profile parts are advantageously supported transversely to their longitudinal extent by the U-shaped legs of the web, so that a form-fitting support of the edge strips is achieved, which leads to a further increase in the stability of the running rail.
  • the web can be set back laterally in relation to the lateral edges of the hollow profile parts in order to provide space for a flush reception of power supply rails and the like. to accomplish. for this purpose, the arrangement is expediently such that a molded body carrying the power supply rails is placed on the web on the side opposite the groove-like opening and is fastened to the web by means of clamps encompassing the web.
  • the mounting of the running rail is advantageously carried out in such a way that laterally supported clamping claws are arranged in the web against the limbs delimiting the groove-like opening and can be clamped with the fastening elements of the suspension.
  • a further simplification of the assembly can be achieved in that the clamping claws are designed to be insertable through the groove-like opening, in which case the Clamping claws are loosely displaceable in the web when the tensioning elements are released.
  • the required spacing of the suspension can thus be set precisely during assembly, with dimensional tolerances of the suspension construction being easily compensated for.
  • the web is expediently supported at least with a rim of its groove-like opening on the fastening elements of the suspension protruding into it, with the result that the vertical forces resulting from the dead weight of the running rail and from the traffic load are positively transmitted from the running rail to the suspension.
  • the arrangement can also be made in such a way that the clamping claws are clamped to the fastening elements by connecting elements that are only subjected to tension. This prevents the occurrence of shear stresses.
  • actuating or stop elements for a running gear movably mounted on the running rail can be held in the web, which protrude outwards through the groove-like opening or can be controlled via this.
  • These actuating elements can be held in place by releasable clamping elements which are clamped against parts of the web. This means that the position of these actuating or stop elements can be changed or readjusted at any time with little effort, while on the other hand there is no need to drill holes in the web of the rail.
  • the groove-like opening of the web of the running rail on the outside can be delimited on both sides by flat surface parts lying in a common plane.
  • Another advantage of the running track is that no holes have to be drilled or punched into the web of the track for the connection to the track joints.
  • the arrangement can be such that in the area of the rail joints there is in each case one connecting element, optionally designed as a fastening element of the suspension, bridging the butt joint, which is clamped by means of claws to the two abutting rail parts.
  • the fasteners directly absorb the vertical load at the joints, there is no kinking at the rail joint.
  • the respective abutment bridging connecting pins can be inserted into the hollow profile parts.
  • the self-supporting running rail for monorail overhead conveyors shown in FIGS. 1 and 2 consists of a hollow profile part 1 forming the upper chord and a second hollow profile part 2 parallel to it, forming the lower chord, both of which are connected to one another by a molded-on web 3, one of which is in the has an essential omega-shaped cross-sectional shape.
  • a continuous groove-like opening 4 is formed over the length of the running rail and is delimited on both sides by two parallel legs 5, 6 folded in a U-shape.
  • the two hollow profile parts 1, 2 are each provided with an integrally formed edge strip 7, the arrangement being such that the edge strips 7 are inserted between the associated U-shaped legs 5, 6 of the web 3 in the manner shown in FIG. 1 and are held there non-positively.
  • the edge strips 7 are supported on the bottom of the connecting part 8 of the two legs 5, 6, whereby an effective support is achieved transverse to their longitudinal extension.
  • the entire running track is made as a cold rolled profile from a correspondingly wide sheet metal strip and is designed without welding points.
  • the two hollow profile parts 1, 2 have the shape ge closed chambers, which on the outside have at 9 substantially cylindrical boundary surfaces and at 10, ie on both sides of the groove-like opening 4, are each delimited by flat surface parts lying in a common plane.
  • the entire track is expediently sendzimir galvanized.
  • the web 3 lies with its straight central leg 11 in the longitudinal median plane of the cross-sectional profile indicated at 12; it is therefore set back laterally with respect to the lateral edge 10 of the hollow profile parts 1, 2.
  • a current supply rail 15 for the chassis which is made of insulating material and is made of molded body 16, is placed on its flat central leg 11.
  • the molded body 16 is held at a distance by fastening brackets 17 of essentially U-shaped cross-sectional shape, which are designed such that the molded body 16 is inserted into a recess 18 of the lower leg 19 which is open at the edge and is then locked by means of a locking lug 20 on the upper leg 21 (Fig. 7).
  • Each mounting bracket 17 carries on its back a spring steel, essentially likewise U-shaped bracket 22, which is connected to the mounting bracket 17 by means of rivets 23 and which is simply clamped onto the web 3 in the manner shown in FIG.
  • the web 3 with its straight central leg 11 is set back from the outer edge of the hollow profile parts 1, 2, the molded body 16 with the power supply rails 15 and the fastening clips 17 is received in the running rail, so that the outer surface of the power supply rails 15 with the adjacent surface parts 10 of the hollow profile parts 1, 2 lies in a common plane.
  • the bracket 22 is properly held by the curves 24 of the web 3; the mounting brackets 17 can obviously be placed at any point on the web 3 in the manner mentioned, without holes or slots or other fastening elements having to be provided in or on the web 3 itself.
  • the running rail is suspended in the manner shown in FIGS. 3, 4, for example, at intervals from the suspension-forming, substantially L-shaped suspension bracket 25, which in turn or the like on structural parts of a hall, not shown. are anchored.
  • Each of the suspension brackets 25 carries two block-like claws 26 which are arranged on both sides of the suspension bracket 25 and which serve as fastening elements for the suspension.
  • the claws 26 have a height corresponding to the width of the groove-like opening 4, so that the web 3 and thus the running rail with the edge of the groove-like opening 4 are supported in a form-fitting manner on the claws 26, the claws 26 projecting into the interior of the web 3 .
  • two clamping claws 27 are arranged, which are supported against the limbs 5 delimiting the groove-like opening 4 and braced by means of screws 28 with the claws 26, the claws 26 engaging the limbs 6 with parts 29 from the outside .
  • Each clamping claw 27 is provided with corrugated support surfaces 30 at the end and is provided with two through screw holes 31.
  • the dimensions of the clamping claws 27 are selected such that they are first inserted into the groove-like opening 4 of the web 3 in the horizontal position shown in dashed lines in FIG. 3 and then pivoted through 90 ° into the vertical clamping position in which they are not more can be pulled out of the groove-like opening 4. After placing the running rail on the claws 26 in the manner already described, the screws 28 are tightened, with which the clamping claws 27 are braced against the web 3.
  • the running rail can be displaced relative to the suspension, as a result of which the assembly is considerably simplified. Accordingly, before the screws 28 are tightened, the suspension distance can be set precisely or the track can be precisely aligned.
  • the two claws 26 hold the running rail exactly at the intended height even when the screws 28 are loose. Because the running rail is positively supported on the claws 26, the forces resulting from the dead weight and from the traffic load are positively transmitted to the suspension bracket 25. The screws 28 are therefore only subjected to tension and are not exposed to shear stresses.
  • connection of two running rails takes place by means of the claws 26 then acting as connecting elements in the manner shown in FIGS. 13, 14.
  • the claws 26 overlap the impact point indicated at 32; they are clamped on both sides with a clamping claw 27 in the manner described with the two running rails.
  • the actuating element 34 protrudes laterally from the groove-like opening 4; As can be seen from FIGS. 11 and 12, it sits on a tensioning element in the form of a clip 35 which is made of spring steel and is adapted to the profile shape of the inner wall of the web 3 and which is releasably elastically clamped in the groove-like opening 4.
  • the fastening element 34 can obviously be arranged at any point in the track system. Of course, its shape is operational; that is, designs are also conceivable which are located in the interior of the omega-shaped web 3 and can therefore be controlled from the outside through the groove-like opening 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen, bestehend aus einem oberen und einem dazu parallelen unteren Hohlprofilteil, wobei die beiden Hohlprofilteile durch einen angeformten Steg miteinander verbunden sind, in dessen Bereich seitlich Befestigungselemente für die Aufhängung, sowie gegebenenfalls elektrisch isolierte Stromzuführungsschienen angeordnet sind.
  • Solche Laufschienen finden Verwendung bei Hängebahn-Systemen für den flurfreien Transport von Produkten mittels elektrisch oder anderweitig angetriebener Einschienen-Fahrwerke. Bei einer aus der DE-C-1806381 bekannten Laufschiene dieser Art besteht das obere und das untere Profilteil jeweils aus einem kreisförmigen Rohr; die beiden Rohre sind durch einen angeschweissten Steg miteinander verbunden. Abgesehen davon, dass die Herstellung dieser Laufschienen verhältnismässig teuer und aufwendig ist, sind die Stromzufuhr- und Steuerschienen über Isolierhalterungen in in dem Steg der Laufschienen angeordneten Bohrungen oder Schlitzen befestigt, die auch zum Anbringen von Halteelementen dienen. Die Befestigung dieser Elemente mittels Schrauben erfordert bei den oft kilometerlangen Hängebahn-Systemen einen hohen Aufwand an Projektierungs- und Fertigungs-, bzw. Montagearbeit. Es müssen nämlich alle Aufhängepunkte genau festgelegt werden, wobei die Abstände der vor der Montage herzustellenden Bohrungen mit den örtlichen Gegebenheiten der Halle od.dgl., in der die Hängebahn angeordnet ist, exakt zusammenstimmen müssen. Auftretende Messfehler oder Toleranzen können nur schwer ausgeglichen werden. Der Zeitaufwand für die Montage der Hängebahn-Laufschienen mit zugeordneten Stromzuführungsschienen und für den Betrieb der Einschienen-Hängebahn erforderlichen Schalt- und Anschlagelemente ist daher verhältnismässig hoch, weil viele Befestigungslöcher erst während der Montage gebohrt werden können.
  • Grundsätzlich gleiches gilt für eine aus der DE-A-2 343 502 bekannte Laufschiene, die derart ausgebildet ist, dass das offene obere und untere Hohlprofilteil eine im wesentlichen U-förmige Querschnittsgestalt aufweisen und einstückig an den Steg angeformt sind. Die Laufschiene ist dabei ein Strangpressteil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen zu schaffen, die sich durch eine wirtschaftlichere und einfache Herstellungs- und Montagemöglichkeit auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Laufschiene erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der Steg unter Ausbildung einer über die Länge der Laufschiene durchgehenden, seitlichen, nutartigen Öffnung eine im wesentlichen Omega-förmige Querschnittsgestalt aufweist.
  • Dadurch wird mit geringem Materialeinsatz eine hohe Stabilität und Biegefestigkeit der Laufschiene erreicht.
  • Die im Querschnitt Omega-förmige Ausbildung des Steges der Laufschiene ermöglicht es, für die Befestigung der Stromzuführungseinrichtungen, der Befestigungselemente für die Aufhängung, etwaiger Anschlag- oder Schaltelemente u.dgl., auf das Bohren oder Ausstanzen von Löchern oder Schlitzen in den Steg der Laufschiene zu verzichten und eine exakte, präzise Verlegung der Laufschiene mit einfachen Mitteln mit geringem Montageaufwand zu gewährleisten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Laufschiene als kaltgewalztes Profil ausgebildet, das aus einem vorzugsweise sendzimir-verzinkten Breitband hergestellt ist, und zwar ohne dass dazu zusätzliche Schweissvorgänge erforderlich wären.
  • Zweckmässigerweise sind dabei angeformte Randleisten der geschlossenen Hohlprofilteile zwischen zwei jeweils benachbarte, U-förmige gefaltete, parallele Schenkel des Steges eingefügt und dort kraftschlüssig gehaltert. Die geschlossenen Hohlprofilteile ergeben eine hohe Tragfähigkeit der Laufschiene, während andererseits der Vorteil erhalten bleibt, dass die Laufschiene entsprechend der jeweiligen Bahnführung mit erforderlichenfalls auch kleinen Kurvenradien gebogen werden kann.
  • Mit Vorteil sind die Randleisten der Hohlprofilteile quer zu ihrer Längserstreckung durch die U-förmig gefalteten Schenkel des Steges abgestützt, so dass eine formschlüssige Auflage der Randleisten erzielt wird, die zu einer weiteren Erhöhung der Stabilität der Laufschiene führt.
  • Der Steg kann gegenüber der seitlichen Berandung der Hohlprofilteile seitlich zurückgesetzt sein, um Platz für eine bündige Aufnahme von Stromzuführungsschienen u.dgl. zu schaffen. dazu ist die Anordnung zweckmässigerweise derart getroffen, dass auf den Steg auf der der nutartigen Öffnung gegenüberliegenden Seite eine die Stromzuführungsschienen tragender Formkörper aufgesetzt ist, der mittels den Steg umgreifender Klammern an diesem befestigt ist.
  • Die Halterung der Laufschiene geschieht mit Vorteil derart, dass in dem Steg gegen die die nutartige Öffnung begrenzenden Schenkel seitlich abgestützte Spannpratzen angeordnet sind, die mit den Befestigungselementen der Aufhängung verspannbar sind.
  • Auf der Baustelle schwer vermeidbare Ungenauigkeiten der Lage der Befestigungselemente sind somit bedeutungslos, weil die Laufschiene an jeder beliebigen Stelle gehaltert werden kann, ohne dass auf vorhandene Löcher oder Schlitze Rücksicht genommen werden müsste.
  • Eine weitere Erleichterung der Montage kann dadurch erzielt werden, dass die Spannpratzen durch die nutartige Öffnung einführbar ausgebildet sind, wobei dann zweckmässigerweise die Spannpratzen bei gelöster Verspannung mit den Befestigungselementen in dem Steg längsverschieblich sind. Die erforderlichen Abstände der Aufhängung können damit bei der Montage genau eingestellt werden, wobei Masstoleranzen der Aufhängungskonstruktion ohne weiteres ausgleichbar sind.
  • Der Steg ist zweckmässigerweise wenigstens mit einer Berandung seiner nutartigen Öffnung auf den in ihn hineinragenden Befestigungselementen der Aufhängung abgestützt, womit erreicht wird, dass die von dem Eigengewicht der Laufschiene und von der Verkehrslast herrührenden Vertikalkräfte von der Laufschiene formschlüssig auf die Aufhängung übertragen werden.
  • Damit kann auch die Anordnung derart getroffen werden, dass die Spannpratzen mit den Befestigungselementen durch lediglich auf Zug beanspruchte Verbindungselemente verspannt sind. Das Auftreten von Scherspannungen ist so vermieden.
  • In dem Steg können darüberhinaus Betätigungs- oder Anschlagelemente für ein auf der Laufschiene beweglich gelagertes Fahrwerk gehaltert sein, die durch die nutartige Öffnung nach aussen vorragen oder über diese ansteuerbar sind. Diese Betätigungselemente können durch lösbare Spannelemente ortsfest gehaltert sein, die gegen Teile des Steges verklemmt sind. Damit können diese Betätigungs- oder Anschlagelemente in ihrer Stellung jederzeit ohne grossen Aufwand verändert oder nachjustiert werden, während sich andererseits das Bohren von Löchern in den Steg der Schiene erübrigt.
  • Um schliesslich eine gute seitliche Führung des Fahrwerkes zu gewährleisten, kann die nutartige Öffnung des Steges der Laufschiene aussen beidseitig durch in einer gemeinsamen Ebene liegende ebene Flächenteile begrenzt sein.
  • Ein weiterer Vorteil der Laufschiene liegt darin, dass für die Verbindung an den Schienenstössen keine Löcher in den Steg der Schiene gebohrt oder eingestanzt werden müssen. Die Anordnung kann derart getroffen sein, dass im Bereiche der Schienenstösse jeweils ein, gegebenenfalls als Befestigungselement der Aufhängung ausgebildetes, die Stosstelle überbrückendes Verbindungselement angeordnet ist, das mittels Spannpratzen mit den beiden aneinander stossenden Laufschienenteilen verspannt ist.
  • Da die Befestigungselemente an den Stosstellen die Vertikalbelastung unmittelbar aufnehmen, tritt ein Abknicken am Schienenstoss nicht auf. Als zusätzliche Sicherung gegen Versatz der Laufschienenenden können in die Hohlprofilteile die jeweilige Stosstelle überbrückende Verbindungszapfen eingefügt sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Laufschiene gemäss der Erfindung, im Querschnitt in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Laufschiene nach Fig. 1, in einer Ansicht in der Richtung A der Fig. 1 und im Ausschnitt,
    • Fig. 3 die Laufschiene nach Fig. 1, in einer Ansicht in der Richtung B der Fig. 1 und im Ausschnitt,
    • Fig. 4 die Laufschiene nach Fig. 1, mit einem zugeordneten Befestigungselement der Aufhängung, in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
    • Fig. 5 die Laufschiene nach Fig. 4, in einer Ansicht in der Richtung C der Fig. 4 und im Ausschnitt,
    • Fig. 6 die Laufschiene nach Fig. 1 unter Veranschaulichung eines eingesetzten Betätigungselementes, in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
    • Fig. 7 einen Befestigungsbügel für die Stromzuführungsschienen der Laufschiene nach Fig. 6, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 8 den Befestigungsbügel nach Fig. 7, in einer Draufsicht,
    • Fig. 9 eine Spannpratze der Laufschiene nach Fig. 3, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 10 die Spannpratze nach Fig. 9, geschnitten längs der Linie X-X der Fig. 9, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 11 einen Befestigungsbügel für das Betätigungselement der Laufschiene nach Fig. 6, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 12 den Befestigungsbügel nach Fig. 11, in einer anderen Seitenansicht,
    • Fig. 13 die Laufschiene nach Fig. 1 unter Veranschaulichung eines als Verbindungselement ausgebildeten Befestigungselementes der Aufhängung, in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 und
    • Fig. 14 die Laufschiene nach Fig. 13, in einer Ansicht in der Richtung D der Fig. 13 und im Ausschnitt.
  • Die beispielsweise in den Fig. 1 und 2 dargestellte freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen besteht aus einem den Obergurt bildenden Hohlprofilteil 1 und einem dazu parallelen, den Untergurt bildenden zweiten Hohlprofilteil 2, die beide durch einen angeformten Steg 3 miteinander verbunden sind, welcher eine im wesentlichen Omega-förmige Querschnittsgestalt aufweist. Durch den Steg 3 ist eine über die Länge der Laufschiene durchgehende seitliche nutartige Öffnung 4 gebildet, die beidseitig durch zwei jeweils U-förmig gefaltete parallele Schenkel 5, 6 begrenzt ist. Die beiden Hohlprofilteile 1, 2 sind jeweils mit einer angeformten Randleiste 7 versehen, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass die Randleisten 7 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise zwischen die zugeordneten, U-förmig gefalteten Schenkel 5, 6 des Steges 3 eingefügt und dort kraftschlüssig gehaltert sind. Dabei stützen sich die Randleisten 7 auf dem Boden des Verbindungsteiles 8 der beiden Schenkel 5, 6 ab, wodurch eine quer zu ihrer Längserstreckung wirksame Abstützung erreicht wird.
  • Die ganze Laufschiene ist als Kaltwalzprofil aus einem entsprechend breiten Blechband hergestellt und ohne Schweisstellen ausgeführt. Die beiden Hohlprofilteile 1, 2 weisen die Gestalt geschlossener Kammern auf, die nach aussen zu bei 9 im wesentlichen zylindrische Begrenzungsflächen aufweisen und bei 10, d.h. beidseitig der nutartigen Öffnung 4, jeweils durch in einer gemeinsamen Ebene liegende ebene Flächenteile begrenzt sind. Zweckmässigerweise ist die ganze Laufschiene sendzimir-verzinkt.
  • Der Steg 3 liegt mit seinem geraden Mittelschenkel 11 in der bei 12 angedeuteten Längsmittelebene des Querschnittsprofiles; er ist deshalb gegenüber der seitlichen Berandung 10 der Hohlprofilteile 1, 2 seitlich zurückgesetzt.
  • Die Laufschiene wird in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise montiert, wobei eine bei 13 angedeutete Laufrolle eines nicht weiter dargestellten Fahrwerkes, beispielsweise eines Aufzuges, sich auf dem den Obergurt bildenden oberen Hohlprofilteil 1 abrollt, während sich das Fahrwerk über zwei um Vertikalachsen drehbar gelagerte Rollen 14 seitlich gegen die ebenen Flächen 10 des den Untergurt bildenden, anderen unteren Hohlprofilteiles 2 abstützt.
  • Auf der der nutartigen Öffnung 4 gegenüberliegenden Seite des Steges 3 ist auf dessen ebenen Mittelschenkel 11 ein Stromzuführungsschienen 15 für das Fahrwerk tragender, aus Isoliermaterial bestehender Formkörper 16 aufgesetzt. Der Formkörper 16 ist im Abstand durch Befestigungsbügel 17 im wesentlichen U-förmiger Querschnittsgestalt gehaltert, die derart ausgebildet sind, dass der Formkörper 16 in eine randoffene Ausnehmung 18 des jeweils unteren Schenkels 19 eingesetzt und sodann mittels einer Rastnase 20 an dem oberen Schenkel 21 verrastet ist (Fig. 7). Jeder Befestigungsbügel 17 trägt auf seiner Rückseite eine aus Federstahl bestehende, im wesentlichen ebenfalls U-förmige Klammer 22, die mittels Nieten 23 mit dem Befestigungsbügel 17 verbunden ist, und die in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise einfach derart auf den Steg 3 aufgeklemmt ist, dass sie dessen Rundung von aussen her teilweise umgreift. Dadurch, dass der Steg 3 mit seinem geraden Mittetschenkei 11 gegenüber der Aussenberandung der Hohlprofilteile 1, 2 zurückgesetzt ist, ist der Formkörper 16 mit den Stromzuführungsschienen 15 und den Befestigungsklammern 17 in der Laufschiene aufgenommen, so dass die Aussenfläche der Stromzuführungsschienen 15 mit den benachbarten Flächenteilen 10 der Hohlprofilteile 1, 2 in einer gemeinsamen Ebene liegt. Die Klammer 22 wird durch die Rundungen 24 des Steges 3 einwandfrei festgehalten; die Befestigungsbügel 17 können ersichtlich an jeder beliebigen Stelle auf den Steg 3 in der erwähnten Weise aufgesetzt werden, ohne dass dazu Löcher oder Schlitze oder andere Befestigungselemente in oder an dem Steg 3 selbst vorgesehen werden müssten.
  • Die Laufschiene ist in der beispielsweise aus den Fig. 3, 4 ersichtlichen Weise in Abständen an die Aufhängung bildenden, im wesentlichen L-förmigen Aufhängebügeln 25 aufgehängt, die ihrerseits an nicht weiter dargestellten Konstruktionsteilen einer Halle od.dgl. verankert sind. Jeder der Aufhängebügel 25 trägt zwei beidseitig des Aufhängebügels 25 angeordnete, blockartige Klauen 26, die als Befestigungselemente für die Aufhängung dienen. Die Klauen 26 weisen eine der Breite der nutartigen Öffnung 4 entsprechende Höhe auf, so dass der Steg 3 und damit die Laufschiene mit der Berandung der nutartigen Öffnung 4 auf den Klauen 26 formschlüssig abgestützt ist, wobei die Klauen 26 in das Innere des Steges 3 hineinragen. In dem Omega-förmigen Steg 3 sind zwei Spannpratzen 27 angeordnet, die gegen die die nutartige Öffnung 4 begrenzenden Schenkel 5 abgestützt und mittels Schrauben 28 mit den Klauen 26 verspannt sind, wobei sich die Klauen 26 mit Teilen 29 von aussen an die Schenkel 6 anlegen.
  • Die Gestalt der Spannpratzen 27 ist insbesondere aus den Fig. 9 und 10 zu ersehen. Jede Spannpratze 27 ist endseitig mit geriffelten Auflageflächen 30 ausgebildet und mit zwei durchgehenden Schraubenlöchern 31 versehen. Die Abmessungen der Spannpratzen 27 sind derart gewählt, dass sie bei der Montage zunächst in der in Fig. 3 gestrichelt dargestellten horizontalen Stellung in die nutartige Öffnung 4 des Steges 3 eingeführt und sodann um 90° in die vertikale Klemmstellung verschwenkt werden, in der sie nicht mehr aus der nutartigen Öffnung 4 herausgezogen werden können. Nach dem Aufsetzen der Laufschiene auf die Klauen 26 in der bereits beschriebenen Weise werden die Schrauben 28 angezogen, womit die Spannpratzen 27 gegen den Steg 3 verspannt werden. Bei gelockerten Schrauben 28 kann die Laufschiene relativ zu der Aufhängung verschoben werden, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht wird. Demgemäss können vor dem Festziehen der Schrauben 28 der Aufhängeabstand genau eingestellt bzw. die Laufbahn exakt ausgerichtet werden. Die beiden Klauen 26 halten die Laufschiene auch bei losen Schrauben 28 genau in der vorgesehenen Höhe. Dadurch, dass die Laufschiene formschlüssig auf den Klauen 26 abgestützt ist, werden die aus dem Eigengewicht und von der Verkehrslast herrührenden Kräfte formschlüssig auf die Aufhängebügel 25 übertragen. Die Schrauben 28 sind deshalb lediglich auf Zug beansprucht und keinen Scherspannungen ausgesetzt.
  • Die Verbindung zweier Laufschienen geschieht mittels der dann als Verbindungselemente wirkenden Klauen 26 in der aus den Fig. 13, 14 ersichtlichen Weise. Die Klauen 26 übergreifen die bei 32 angedeutete Stosstelle; sie sind beidseitig jeweils mit einer Spannpratze 27 in der beschriebenen Weise mit den beiden Laufschienen verspannt.
  • Da die Laufschienen endseitig an der Berandung der nutartigen Öffnung 4 in der erläuterten Weise jeweils auf den Klauen 26 aufliegen, kann an den Stosstellen 32 keine Verbiegung oder Abknickung der Laufbahn auftreten. Zum Ausgleich von Toleranzen und zur zusätzlichen Versteifung, sowie zur Vermeidung von Fluchtungsfehlern, sind in Gestalt von Rohrstücken 33 ausgebildete Verbindungszapfen in die Hohlprofilteile 1, 2 der benachbarten Laufschienen eingefügt, so dass die Laufschienen im Bereiche dieser Hohlprofilteile 1, 2 zusammengesetzt sind. Die Rohrstücke 33 sind in den Hohlprofilteilen 1, 2 im Klemmsitz gehaltert; sie können gegebenenfalls noch zusätzlich gesichert werden. An dem Steg 3 sind im Bereiche der nutartigen Öffnung 4 an den erforderlichen Stellen Betätigungs- oder Anschlagelemente angeordnet, von denen eines bei 34 in Fig. 6 dargestellt ist. Das Betätigungselement 34 ragt aus der nutartigen Öffnung 4 seitlich vor; wie aus den Fig. 11 und 12 zu ersehen, sitzt es auf einem Spannelement in Gestalt einer der Profilform der Innenwand des Steges 3 angepassten, aus Federstahl bestehenden Klammer 35, die in der nutartigen Öffnung 4 lösbar elastisch verklemmt ist. Das Befestigungselement 34 kann ersichtlich an jeder beliebigen Stelle des Laufbahnsystems angeordnet werden. Selbstverständlich ist seine Gestalt betriebsbedingt; d.h. es sind auch Ausführungen denkbar, die im Inneren des Omega-förmigen Steges 3 liegen und deshalb durch die nutartige Öffnung 4 von aussen her ansteuerbar sind.

Claims (16)

1. Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen, bestehend aus einem oberen (1) und einem dazu parallelen unteren (2) Hohlprofilteil, wobei die beiden Hohlprofilteile (1, 2) durch einen angeformten Steg (3) miteinander verbunden sind, in dessen Bereich seitlich Befestigungselemente (27) für die Aufhängung, sowie gegebenenfalls elektrisch isolierte Stromzuführungsschienen (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) unter Ausbildung einer über die Länge der Laufschiene durchgehenden seitlichen nutartigen Öffnung (4) eine im wesentlichen Omega-förmige Querschnittsgestalt aufweist.
2. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als kaltgewalztes Profil ausgebildet ist.
3. Laufschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass angeformte Randleisten (7) der geschlossenen Hohlprofilteile (1, 2) zwischen zwei jeweils benachbarte U-förmig gefaltete parallele Schenkel (5, 6) des Steges (3) eingefügt und dort kraftschlüssig gehaltert sind.
4. Laufschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleisten (7) der Hohlprofilteile (1, 2) quer zu ihrer Längserstreckung durch die U-förmig gefalteten Schenkel (5, 6) abgestützt sind.
5. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) gegenüber der seitlichen Berandung (10) der Hohlprofilteile (1, 2) seitlich zurückgesetzt ist.
6. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Steg (3) auf der der nutartigen Öffnung (4) gegenüberliegenden Seite ein die Stromzuführungsschienen (15) tragender Formkörper (16) aufgesetzt ist, der mittels den Steg (3) umgreifender Klammern (22) an diesem befestigt ist.
7. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steg (3) gegen die die nutartige Öffnung (4) begrenzenden Schenkel (5) seitlich abgestützte Spannpratzen (27) angeordnet sind, die mit den Befestigungselementen (26) der Aufhängung verspannbar sind.
8. Laufschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratzen (27) durch die nutartige Öffnung (4) einführbar ausgebildet sind.
9. Laufschiene nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratzen (27) bei gelöster Verspannung mit den Befestigungselementen (26) in dem Steg (3) längsverschieblich sind.
10. Laufschiene nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) wenigstens mit einer Berandung seiner nutartigen Öffnung (4) auf den in ihm hineinragenden Befestigungselementen (26) der Aufhängung abgestützt ist.
11. Laufschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratzen (27) mit den Befestigungselementen (26) durch lediglich auf Zug beanspruchte Verbindungselemente (28) verspannt sind.
12. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steg (3) Betätigungs- oder Anschlagelemente (34) für ein auf der Laufschiene beweglich gelagertes Fahrwerk gehaltert sind, die durch die nutartige Öffnung (4) nach aussen ragen oder über diese ansteuerbar sind.
13. Laufschiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (34) durch lösbare Spannelemente (35) ortsfest gehaltert sind, die gegen Teile (5, 11) des Steges verklemmt sind.
14. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre nutartige Öffnung (4) aussen beidseitig durch in einer gemeinsamen Ebene liegende, ebene Flächenteile (10) begrenzt ist.
15. Laufschiene nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Schienenstösse jeweils ein, gegebenenfalls als Befestigungselement (26) der Aufhängung ausgebildetes, die Stosstelle (32) überbrükkendes Verbindungselement angeordnet ist, das mittels Spannpratzen (27) mit den beiden aneinanderstossenden Laufschienenteilen verspannt ist.
16. Laufschiene nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hohlprofilteile (1, 2) die jeweilige Stosstelle überbrückende Verbindungszapfen (33) eingefügt sind.
EP81100988A 1980-05-21 1981-02-12 Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen Expired EP0040292B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100988T ATE3160T1 (de) 1980-05-21 1981-02-12 Freitragende laufschiene fuer einschienenh[ngebahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019301 1980-05-21
DE3019301A DE3019301C2 (de) 1980-05-21 1980-05-21 Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0040292A1 EP0040292A1 (de) 1981-11-25
EP0040292B1 true EP0040292B1 (de) 1983-04-27

Family

ID=6102901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100988A Expired EP0040292B1 (de) 1980-05-21 1981-02-12 Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4393785A (de)
EP (1) EP0040292B1 (de)
JP (1) JPS5751301A (de)
AT (1) ATE3160T1 (de)
DE (1) DE3019301C2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123491A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen
FR2508949A1 (fr) * 1981-07-01 1983-01-07 Tourtellier Sa Ets Monorail
JPS5893661A (ja) * 1981-11-27 1983-06-03 株式会社椿本チエイン 台車コンベヤ用トロリ−の格納装置
US4823938A (en) * 1982-02-08 1989-04-25 Foster Raymond K Improved drive system for a reciprocating floor conveyor
DE3214437C2 (de) * 1982-04-20 1986-09-25 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3245691C2 (de) * 1982-12-10 1985-05-30 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Hängebahnschiene
DE3302265C2 (de) * 1983-01-25 1986-02-27 Dürr Automation + Fördertechnik GmbH, 7889 Grenzach-Wyhlen Tragvorrichtung für eine Laufschiene einer Einschienenhängebahn
JPS59125504U (ja) * 1983-02-07 1984-08-23 株式会社ダイフク 移動台車支持案内用モノレ−ル
DE3378205D1 (en) * 1983-08-01 1988-11-17 Tsubakimoto Chain Co Overhead travelling crane
DE3401183C2 (de) * 1983-08-13 1986-11-27 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dgl.
DE3329328C2 (de) * 1983-08-13 1985-09-12 R. Stahl Fördertechnik GmbH, 7000 Stuttgart Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
US4545303A (en) * 1984-06-26 1985-10-08 Daifuku Co., Ltd. Monorail conveyor system
LU85923A1 (de) * 1985-05-31 1986-01-14 Cleveland Tramrail Int Aufhaengevorrichtung fuer eine laufschiene einer haengebahn
DE3533835C1 (de) * 1985-09-23 1986-11-27 Seiwert Stahl- und Apparatebau GmbH, 6638 Dillingen Tragsystem für Elektro-Hängebahnen
DE3535758A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Veit Gmbh & Co Laufschiene
FR2588892A1 (fr) * 1985-10-22 1987-04-24 Tourtellier Sa Ets Dispositif de suspension d'un rail de guidage d'une section d'un " i " d'une voie suspendue
DE3539751C1 (de) * 1985-11-09 1987-06-11 Mannesmann Ag I-foermige stranggepresste Tragschiene fuer Haengebahnen
DE3702010A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Mannesmann Ag Halter fuer stromschienen
US4768442A (en) * 1986-10-01 1988-09-06 Phillips Industries, Inc. Crane apparatus
JPH0719945Y2 (ja) * 1987-12-15 1995-05-10 株式会社椿本チエイン 吊り下げ搬送装置のレール吊り下げ具
GB2214146B (en) * 1987-12-26 1991-11-20 Daifuku Kk "conveyor trolley"
DE8903978U1 (de) * 1989-04-01 1989-06-08 Wampfler Gmbh, 7858 Weil, De
DE4006554A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-26 Mannesmann Ag Halterung fuer stromschienen
WO1991015420A1 (en) * 1990-04-10 1991-10-17 Kamal Benjelloun Moveable stereo sound system
DE4131166A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Palitex Project Co Gmbh Einrichtung zum austausch von daten zwischen mehreren schienengebundenen bewegbaren automaten zur bedienung mehrerer vielstellen-textilmaschinen und einer zentrale
ATE499262T1 (de) * 2007-07-27 2011-03-15 Sew Eurodrive Gmbh & Co Schienensystem und einschienenbahn-anlage
US8021445B2 (en) 2008-07-09 2011-09-20 Skye Energy Holdings, Inc. Upgrading carbonaceous materials
MX2016000091A (es) * 2013-07-05 2016-03-01 Univ King Abdullah Sci & Tech Sistema y metodo para transportar un montaje.
CN113830671A (zh) * 2021-10-20 2021-12-24 沙尔夫矿山机械(徐州)有限公司 一种16吨单轨吊用起吊梁

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485276C (de) * 1924-11-05 1929-10-28 Franz Kruckenberg Dipl Ing Einstellvorrichtung fuer die Fahrschienen am Tragwerk von Haengeschnellbahnen
DE485377C (de) * 1926-03-07 1929-10-30 Franz Kruckenberg Dipl Ing Schienenbefestigung an Kragtraegern von Einschienenhaengeschnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten
DE1289085B (de) * 1964-10-10 1969-02-13 Demag Zug Gmbh Laufschiene mit U-foermigem Profil fuer auf Diabolorollen laufende Stromabnehmerwagen von fahrbaren Elektrozuegen, Krananlagen, insbesondere Haengebahnen fuer fahrbare Stromverbraucher
DE1603176A1 (de) * 1966-11-30 1969-12-18 Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau Belustigungsvorrichtung
DE1806381C3 (de) * 1968-10-31 1975-10-30 Rene Blaser, Hebe- Und Foerderanlagen Maschinenbau, Luzern (Schweiz) Selbsttragende Laufschiene für Einschienenhängebahnen
DE1808210C3 (de) * 1968-11-11 1983-11-03 René Blaser, Hebe- und Förderanlagen, Maschinenbau, 6002 Luzern Laufkatze für Einschienenhängebahnen
NL7105013A (de) * 1971-04-15 1972-10-17
JPS495810U (de) * 1972-04-21 1974-01-18
DE2342777C2 (de) * 1973-08-24 1975-07-24 Demag Ag, 4100 Duisburg Tragschiene fur Hangebahnen
DE2343502A1 (de) * 1973-08-29 1975-04-03 Demag Ag Auf einem traeger verfahrbare katze
CH577431A5 (en) * 1974-05-04 1976-07-15 Jas Ag Suspended type conveyor chassis - has supporting bar stirrups in vertical bearings on travel wheel assemblies
DE2516420C3 (de) * 1975-04-15 1979-05-03 Thyssen Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen Einschienen-Hängebahn
US4171670A (en) * 1977-09-22 1979-10-23 H. Arnold Seed Overhead rail transportation systems
CH644914A5 (de) * 1979-12-12 1984-08-31 Inventio Ag Trag- und fuehrungsprofil fuer flurfreie materialflusssysteme.
JPH0534349Y2 (de) * 1988-07-01 1993-08-31

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0219241B2 (de) 1990-05-01
EP0040292A1 (de) 1981-11-25
JPS5751301A (en) 1982-03-26
DE3019301C2 (de) 1982-06-24
US4393785A (en) 1983-07-19
ATE3160T1 (de) 1983-05-15
DE3019301A1 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040292B1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3329328C2 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
EP2585397B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier schienenabschnitte
EP0465427A1 (de) Wagenkastenaufbau für Schienenfahrzeuge
EP0218237B1 (de) Laufschiene
DE3921064A1 (de) Betonschalungstraeger
DE69824076T2 (de) Befestigungssystem für Platten, insbesondere Platten für belüftete Fassaden
WO2000040874A1 (de) Führungsrinne
DE3214437C2 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3603221C2 (de)
DE3123491A1 (de) Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen
DE19526550A1 (de) Schiebetor mit einem Torblatt, das aus mehreren Torblattelementen besteht, und Verfahren zur Montage eines solchen Schiebetores
EP0141212B1 (de) Fahrschiene für Einschienenhängebahn
DE19741663C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Rollenbahnen
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
EP1067070B1 (de) Auffahrschiene
AT332066B (de) Anordnung bei herabhangender decke
DE3347842A1 (de) Tragschienenanordnung fuer haengebahnen, krane od.dgl.
EP0186775B1 (de) Schalungsträger
WO2021063810A1 (de) Träger für eine laufkatze und flurfreie transporteinrichtung mit einem solchen träger
AT502612B1 (de) Sektionaltor
DE3333180C2 (de)
AT304021B (de) Tragende Wandkonstruktion
DE3409091A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von lasten an grubenausbau-rinnenprofilen
DE1515385A1 (de) Kabelbahn fuer die Hauptzuleitungen einer elektrischen Installation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811021

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910227

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920212

Ref country code: GB

Effective date: 19920212

Ref country code: AT

Effective date: 19920212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

BERE Be: lapsed

Owner name: R. STAHL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81100988.5

Effective date: 19920904

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT