CH577431A5 - Suspended type conveyor chassis - has supporting bar stirrups in vertical bearings on travel wheel assemblies - Google Patents

Suspended type conveyor chassis - has supporting bar stirrups in vertical bearings on travel wheel assemblies

Info

Publication number
CH577431A5
CH577431A5 CH604574A CH604574A CH577431A5 CH 577431 A5 CH577431 A5 CH 577431A5 CH 604574 A CH604574 A CH 604574A CH 604574 A CH604574 A CH 604574A CH 577431 A5 CH577431 A5 CH 577431A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chassis
bearing
axis
bracket
drives
Prior art date
Application number
CH604574A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Jas Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jas Ag filed Critical Jas Ag
Priority to CH604574A priority Critical patent/CH577431A5/en
Publication of CH577431A5 publication Critical patent/CH577431A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

The chassis travels along a fixed rail (6), having two travel wheel assemblies (1) with horizontal axes, and a supporting bar (5) joined to the assemblies by two stirrups (3). Each stirrup is mounted at one end on its respective wheel assembly by means of a bearing (14) with a vertical axis, and at the other is solidly secured to the bar. The bearing can be situated above the respective wheel, which can be accommodated in a half-cage (13) partly enclosing it, and which acts as a support for the stirrup bearing, or as part of the stirrup bearing itself. Each stirrup can have a buffer in front of the half-cage in the travel direction, or act as a buffer itself.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgestell für den Transport von an ihm aufzuhängendem, längs einer fest montierten Schiene zu verschiebendem Transportgut mit zwei in aufgehängter Lage horizontalachsigen Laufwerken und einer durch zwei Bügel mit je einem der Laufwerke verbundenen Tragstange.



   Bei einer bekannten Ausführungsform eines solchen Fahrgestelltes   ist jeder    Laufwerk mit einem Bügel starr verbunden, an dessen unterem Ende dann über ein vertikalachsiges Lager eine Tragstange befestigt ist.



   Eine solche Anordnung hat den wesentlichen Nachteil, dass bei Richtungsänderungen der Fahrbahn, insbesondere in aufwärts- und abwärtsführenden Abschnitten der Fahrbahn, sich die Laufwerke infolge des   Gewichtseinflusses    ihres Bügels um ihre Vertikalachse verdrehen wollen, was zur Entgleisung des Laufwerkes führen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Laufwerke mit Puffern versehen oder aber als Puffer ausgebildet sein müssen, damit benachbarte Fahrgestelle aneinander anstossen können. Da sich jedoch die Lasten nicht auf der Höhe der Laufwerke, sondern wesentlich tiefer befinden, werden bei jeder Stossübertragung Biegekräfte auf die vertikalachsigen Lager übertragen, so dass sie verhältnismässig frühzeitig beschädigt werden, falls dies nicht durch kostspielige, konstruktive Massnahmen verhindert wird.



   Diese Nachteile sind nun beim erfindungsgemässen Fahrgestell dadurch behoben, dass jeder Bügel einerends durch ein vertikalachsiges Lager mit dem ihm zugeordneten Laufwerk und andernends starr mit der Tragstange verbunden ist.



   Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der   Zeich-    nung zeigt die Fig. 1 eine Stirnansicht eines auf einer als Schiene dienenden Rohr sitzenden Fahrgestells, die Fig. 2 die Seitenansicht eines mit einem Laufwerk verbundenen Bügels und die Fig. 3 die Draufsicht auf die beiden Enden des ganzen Fahrgestells.



   Das in der Zeichnung dargestellte Fahrgestell besteht im wesentlichen aus zwei Laufwerken, die als Ganzes mit 1 und 2 bezeichnet sind, zwei Bügeln 3 und 4 sowie der die Bügel starr verbindenden Stange 5. Als Schiene, an welcher das Fahrgestell aufgehängt ist, dient das Rohr 6. Das Laufwerk 1 weist ein Laufrad 11 auf, das sich auf der Achse 12 frei drehen kann.



  Diese Achse 12 liegt, wie man aus den Figuren der Zeichnung ersehen kann, horizontal, wenn das Fahrgestell auf der Schiene 6 aufgehängt ist. Die Achse 12 ist in den Seitenwänden eines Halbkäfigs 13 befestigt, der durch einen unten offenen, oben geschlossenen Behälter gebildet wird. Oben an diesem Käfig 13 ist der Bügel 3 über ein vertikalachsiges Lager 14 frei drehbar gelagert und festgehalten, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die geometrische Achse des vertikalen Lagers 14 die Achse 12 in der Mitte schneidet. Es kann dabei die Anordnung so getroffen sein, dass der Halbkäfig 13 als Träger für einen Lagerteil des vertikalachsigen Lagers 14 dient oder selber als Lagerteil ausgebildet ist. Da das Laufwerk 2 und der
Bügel 4 gleich ausgebildet sind, wie das Laufwerk 1 und der Bügel 3, wird auf eine detaillierte Beschreibung des Laufwerkes 2 und des Lagers 24 verzichtet.

  Unten am Bügel 3 ist die Tragstange 5 befestigt, die also auf diese Art und Weise die beiden Bügel 3 und 4 starr miteinander verbindet. Diese Tragstange kann, wie das bei den bekannten Fahrgestellen der Fall ist, auf ihrer Oberseite mit Stiften versehen sein, damit das an ihr hängende Transportgut sich in aufwärts- und abwärtsführenden Abschnitten der Fahrbahn nicht allzustark verschieben kann. Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, sind die beiden Bügel 3 und 4 so angeordnet und ausgebildet, dass sie sich in der Fahrrichtung vor dem betreffenden Halbkäfig befinden und daher als Puffer dienen, wenn zwei Fahrgestelle aneinander stossen. Natürlich könnte auch ein separater Puffer an jedem Bügel vorgesehen sein. Es wäre auch ohne weiteres möglich, die Laufwerke zwei- oder dreiachsig auszugestalten, also zwei oder drei Rollen in jedem Käfig zu lagern.



   Wie ohne weiteres ersichtlich ist, hat die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Fahrgestells zur Folge, dass sich das Laufwerk nur unter dem Einfluss der Schienenrichtung um das horizontalachsige Lager verschwenkt und dass die Neigung der Fahrbahn keinen Einfluss auf das Verschwenken ausübt, so dass keine Entgleisungsgefahr mehr besteht. Im Unterschied zu den vorbekannten Fahrgestellen, bei denen die Bügel drehbar mit der Tragstange verbunden sind, so dass infolge des Lagerspiels die Tragstange in Schwingungen versetzt werden kann, was zu Selbsthemmungen des fahrenden Fahrgestells führt, sind solche Schwingungen bei der erfindungsgemässen Bauart nicht möglich, daja die Tragstange mit den beiden Bügeln fest verbunden ist. Durch verhältnismässig einfache konstruktive Massnahmen wird also ein grosser Nutzeffekt erreicht.



   PATENTANSPRUCH



   Fahrgestell für den Transport von an ihm aufzuhängendem, längs einer fest montierten Schiene (6) zu verschiebendem Transportgut, mit zwei in aufgehängter Lage horizontalachsigen Laufwerken   (1,2)    und einer durch zwei Bügel (3, 4) mit je einem der Laufwerke verbundener Tragstange (5), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (3, 4) einerends durch ein vertikalachsiges Lager (14, 24) mit dem ihm zugeordneten Laufwerk (1, 2) und   andernends    starr mit der Tragstange (5) verbunden ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Fahrgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalachsigen Lager(l4, 24) oberhalb   der bei    treffenden   Laufwerke ( 1,    2) angeordnet sind.

 

   2. Fahrgestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassjedes Laufwerk   2)    einen die   Rolle (11)    bzw.



  die Rollen teilweise umfassenden, die   Rollenachse ( 12)    bzw.



  die Rollenachsen tragenden Halbkäfig (13) aufweist, der als Träger für einen Lagerteil des vertikalachsigen Lagers (14) dient oder selber als Lagerteil dieses Lagers ausgebildet ist.



   3. Fahrgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (3, 4) mit einem in der Fahrtrichtung vor dem Halbkäfig befindlichen Puffer versehen oder selber als Puffer ausgebildet ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a chassis for the transport of goods to be suspended from it, to be moved along a fixed rail, with two horizontal-axis drives in the suspended position and a support rod connected to one of the drives by two brackets.



   In a known embodiment of such a chassis, each drive is rigidly connected to a bracket, at the lower end of which a support rod is then attached via a vertical axis bearing.



   Such an arrangement has the major disadvantage that when the direction of the road changes, especially in upward and downward sections of the road, the drives want to twist around their vertical axis due to the weight of their bracket, which can lead to derailment of the drive. Another disadvantage is that the drives have to be provided with buffers or else designed as buffers so that adjacent chassis can butt against one another. However, since the loads are not at the level of the drives, but much lower, bending forces are transferred to the vertical axis bearings with each shock transmission, so that they are damaged relatively early if this is not prevented by costly, structural measures.



   These disadvantages are now eliminated in the chassis according to the invention in that each bracket is connected at one end by a vertical axis bearing to the drive assigned to it and at the other end rigidly to the support rod.



   An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the accompanying drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a front view of a chassis seated on a tube serving as a rail, FIG. 2 shows the side view of a bracket connected to a running gear and FIG. 3 shows the top view of the two ends of the whole chassis.



   The chassis shown in the drawing consists essentially of two drives, which are designated as a whole by 1 and 2, two brackets 3 and 4 and the rod 5 rigidly connecting the brackets. The tube is used as a rail on which the chassis is suspended 6. The drive 1 has an impeller 11 which can rotate freely on the axis 12.



  As can be seen from the figures in the drawing, this axis 12 is horizontal when the chassis is suspended on the rail 6. The axle 12 is fastened in the side walls of a half cage 13 which is formed by a container that is open at the bottom and closed at the top. At the top of this cage 13, the bracket 3 is freely rotatably mounted and held by a vertical-axis bearing 14, the arrangement being made such that the geometric axis of the vertical bearing 14 intersects the axis 12 in the middle. The arrangement can be such that the half-cage 13 serves as a support for a bearing part of the vertical-axis bearing 14 or is itself designed as a bearing part. Since drive 2 and the
Brackets 4 are designed in the same way as the drive 1 and the bracket 3, a detailed description of the drive 2 and the bearing 24 is dispensed with.

  At the bottom of the bracket 3, the support rod 5 is attached, which thus rigidly connects the two brackets 3 and 4 to one another in this way. This support rod can, as is the case with the known chassis, be provided with pins on its upper side so that the transported goods hanging on it cannot move too much in upward and downward sections of the roadway. As can be seen from the drawing, the two brackets 3 and 4 are arranged and designed so that they are in the direction of travel in front of the relevant half-cage and therefore serve as a buffer when two chassis collide. Of course, a separate buffer could also be provided on each bracket. It would also be easily possible to design the drives with two or three axes, that is to say to store two or three rollers in each cage.



   As is readily apparent, the design of the chassis according to the invention has the consequence that the running gear only swivels around the horizontal-axis bearing under the influence of the rail direction and that the inclination of the track has no influence on the swiveling, so that there is no longer any risk of derailment. In contrast to the previously known chassis, in which the brackets are rotatably connected to the support rod, so that the support rod can be caused to vibrate due to the bearing play, which leads to self-locking of the moving chassis, such vibrations are not possible with the inventive design, daja the support rod is firmly connected to the two brackets. A great benefit is thus achieved through relatively simple design measures.



   PATENT CLAIM



   Chassis for the transport of goods to be suspended from it, to be moved along a fixed rail (6), with two horizontal-axis drives (1,2) and a support rod connected to one of the drives by two brackets (3, 4) (5), characterized in that each bracket (3, 4) is connected at one end by a vertical axis bearing (14, 24) to the drive (1, 2) assigned to it and at the other end rigidly to the support rod (5).



   SUBCLAIMS
1. Chassis according to patent claim, characterized in that the vertical-axis bearings (l4, 24) are arranged above the drives (1, 2) that meet.

 

   2. Chassis according to dependent claim 1, characterized in that each carriage 2) has a roller (11) or



  the rollers partially encompassing the roller axis (12) or



  the half-cage (13) carrying the roller axles, which serves as a carrier for a bearing part of the vertical-axis bearing (14) or is itself designed as a bearing part of this bearing.



   3. Chassis according to claim, characterized in that each bracket (3, 4) is provided with a buffer located in front of the half-cage in the direction of travel or is itself designed as a buffer.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgestell für den Transport von an ihm aufzuhängendem, längs einer fest montierten Schiene zu verschiebendem Transportgut mit zwei in aufgehängter Lage horizontalachsigen Laufwerken und einer durch zwei Bügel mit je einem der Laufwerke verbundenen Tragstange. The present invention relates to a chassis for the transport of goods to be suspended from it, to be moved along a fixed rail, with two horizontal-axis drives in the suspended position and a support rod connected to one of the drives by two brackets. Bei einer bekannten Ausführungsform eines solchen Fahrgestelltes ist jeder Laufwerk mit einem Bügel starr verbunden, an dessen unterem Ende dann über ein vertikalachsiges Lager eine Tragstange befestigt ist. In a known embodiment of such a chassis, each drive is rigidly connected to a bracket, at the lower end of which a support rod is then attached via a vertical axis bearing. Eine solche Anordnung hat den wesentlichen Nachteil, dass bei Richtungsänderungen der Fahrbahn, insbesondere in aufwärts- und abwärtsführenden Abschnitten der Fahrbahn, sich die Laufwerke infolge des Gewichtseinflusses ihres Bügels um ihre Vertikalachse verdrehen wollen, was zur Entgleisung des Laufwerkes führen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Laufwerke mit Puffern versehen oder aber als Puffer ausgebildet sein müssen, damit benachbarte Fahrgestelle aneinander anstossen können. Da sich jedoch die Lasten nicht auf der Höhe der Laufwerke, sondern wesentlich tiefer befinden, werden bei jeder Stossübertragung Biegekräfte auf die vertikalachsigen Lager übertragen, so dass sie verhältnismässig frühzeitig beschädigt werden, falls dies nicht durch kostspielige, konstruktive Massnahmen verhindert wird. Such an arrangement has the major disadvantage that when the direction of the road changes, especially in upward and downward sections of the road, the drives want to twist around their vertical axis due to the weight of their bracket, which can lead to derailment of the drive. Another disadvantage is that the drives have to be provided with buffers or else designed as buffers so that adjacent chassis can butt against one another. However, since the loads are not at the level of the drives, but much lower, bending forces are transferred to the vertical axis bearings with each shock transmission, so that they are damaged relatively early if this is not prevented by costly, structural measures. Diese Nachteile sind nun beim erfindungsgemässen Fahrgestell dadurch behoben, dass jeder Bügel einerends durch ein vertikalachsiges Lager mit dem ihm zugeordneten Laufwerk und andernends starr mit der Tragstange verbunden ist. These disadvantages are now eliminated in the chassis according to the invention in that each bracket is connected at one end by a vertical axis bearing to the drive assigned to it and at the other end rigidly to the support rod. Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeich- nung zeigt die Fig. 1 eine Stirnansicht eines auf einer als Schiene dienenden Rohr sitzenden Fahrgestells, die Fig. 2 die Seitenansicht eines mit einem Laufwerk verbundenen Bügels und die Fig. 3 die Draufsicht auf die beiden Enden des ganzen Fahrgestells. An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the accompanying drawing. In the drawing, FIG. 1 shows a front view of a chassis seated on a tube serving as a rail, FIG. 2 shows the side view of a bracket connected to a running gear and FIG. 3 shows the top view of the two ends of the whole chassis. Das in der Zeichnung dargestellte Fahrgestell besteht im wesentlichen aus zwei Laufwerken, die als Ganzes mit 1 und 2 bezeichnet sind, zwei Bügeln 3 und 4 sowie der die Bügel starr verbindenden Stange 5. Als Schiene, an welcher das Fahrgestell aufgehängt ist, dient das Rohr 6. Das Laufwerk 1 weist ein Laufrad 11 auf, das sich auf der Achse 12 frei drehen kann. The chassis shown in the drawing consists essentially of two drives, which are designated as a whole by 1 and 2, two brackets 3 and 4 and the rod 5 rigidly connecting the brackets. The tube is used as a rail on which the chassis is suspended 6. The drive 1 has an impeller 11 which can rotate freely on the axis 12. Diese Achse 12 liegt, wie man aus den Figuren der Zeichnung ersehen kann, horizontal, wenn das Fahrgestell auf der Schiene 6 aufgehängt ist. Die Achse 12 ist in den Seitenwänden eines Halbkäfigs 13 befestigt, der durch einen unten offenen, oben geschlossenen Behälter gebildet wird. Oben an diesem Käfig 13 ist der Bügel 3 über ein vertikalachsiges Lager 14 frei drehbar gelagert und festgehalten, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die geometrische Achse des vertikalen Lagers 14 die Achse 12 in der Mitte schneidet. Es kann dabei die Anordnung so getroffen sein, dass der Halbkäfig 13 als Träger für einen Lagerteil des vertikalachsigen Lagers 14 dient oder selber als Lagerteil ausgebildet ist. Da das Laufwerk 2 und der Bügel 4 gleich ausgebildet sind, wie das Laufwerk 1 und der Bügel 3, wird auf eine detaillierte Beschreibung des Laufwerkes 2 und des Lagers 24 verzichtet. As can be seen from the figures in the drawing, this axis 12 is horizontal when the chassis is suspended on the rail 6. The axle 12 is fastened in the side walls of a half cage 13 which is formed by a container that is open at the bottom and closed at the top. At the top of this cage 13, the bracket 3 is freely rotatably mounted and held by a vertical-axis bearing 14, the arrangement being made such that the geometric axis of the vertical bearing 14 intersects the axis 12 in the middle. The arrangement can be such that the half-cage 13 serves as a support for a bearing part of the vertical-axis bearing 14 or is itself designed as a bearing part. Since drive 2 and the Brackets 4 are designed in the same way as the drive 1 and the bracket 3, a detailed description of the drive 2 and the bearing 24 is dispensed with. Unten am Bügel 3 ist die Tragstange 5 befestigt, die also auf diese Art und Weise die beiden Bügel 3 und 4 starr miteinander verbindet. Diese Tragstange kann, wie das bei den bekannten Fahrgestellen der Fall ist, auf ihrer Oberseite mit Stiften versehen sein, damit das an ihr hängende Transportgut sich in aufwärts- und abwärtsführenden Abschnitten der Fahrbahn nicht allzustark verschieben kann. Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, sind die beiden Bügel 3 und 4 so angeordnet und ausgebildet, dass sie sich in der Fahrrichtung vor dem betreffenden Halbkäfig befinden und daher als Puffer dienen, wenn zwei Fahrgestelle aneinander stossen. Natürlich könnte auch ein separater Puffer an jedem Bügel vorgesehen sein. Es wäre auch ohne weiteres möglich, die Laufwerke zwei- oder dreiachsig auszugestalten, also zwei oder drei Rollen in jedem Käfig zu lagern. At the bottom of the bracket 3, the support rod 5 is attached, which thus rigidly connects the two brackets 3 and 4 to one another in this way. This support rod can, as is the case with the known chassis, be provided with pins on its upper side so that the transported goods hanging on it cannot move too much in upward and downward sections of the roadway. As can be seen from the drawing, the two brackets 3 and 4 are arranged and designed so that they are in the direction of travel in front of the relevant half-cage and therefore serve as a buffer when two chassis collide. Of course, a separate buffer could also be provided on each bracket. It would also be easily possible to design the drives with two or three axes, that is to say to store two or three rollers in each cage. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, hat die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Fahrgestells zur Folge, dass sich das Laufwerk nur unter dem Einfluss der Schienenrichtung um das horizontalachsige Lager verschwenkt und dass die Neigung der Fahrbahn keinen Einfluss auf das Verschwenken ausübt, so dass keine Entgleisungsgefahr mehr besteht. Im Unterschied zu den vorbekannten Fahrgestellen, bei denen die Bügel drehbar mit der Tragstange verbunden sind, so dass infolge des Lagerspiels die Tragstange in Schwingungen versetzt werden kann, was zu Selbsthemmungen des fahrenden Fahrgestells führt, sind solche Schwingungen bei der erfindungsgemässen Bauart nicht möglich, daja die Tragstange mit den beiden Bügeln fest verbunden ist. Durch verhältnismässig einfache konstruktive Massnahmen wird also ein grosser Nutzeffekt erreicht. As is readily apparent, the design of the chassis according to the invention has the consequence that the running gear only swivels around the horizontal-axis bearing under the influence of the rail direction and that the inclination of the track has no influence on the swiveling, so that there is no longer any risk of derailment. In contrast to the previously known chassis, in which the brackets are rotatably connected to the support rod, so that the support rod can be caused to vibrate due to the bearing play, which leads to self-locking of the moving chassis, such vibrations are not possible with the inventive design, daja the support rod is firmly connected to the two brackets. A great benefit is thus achieved through relatively simple design measures. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Fahrgestell für den Transport von an ihm aufzuhängendem, längs einer fest montierten Schiene (6) zu verschiebendem Transportgut, mit zwei in aufgehängter Lage horizontalachsigen Laufwerken (1,2) und einer durch zwei Bügel (3, 4) mit je einem der Laufwerke verbundener Tragstange (5), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (3, 4) einerends durch ein vertikalachsiges Lager (14, 24) mit dem ihm zugeordneten Laufwerk (1, 2) und andernends starr mit der Tragstange (5) verbunden ist. Chassis for the transport of goods to be suspended from it, to be moved along a fixed rail (6), with two horizontal-axis drives (1,2) and a support rod connected to one of the drives by two brackets (3, 4) (5), characterized in that each bracket (3, 4) is connected at one end to the drive (1, 2) assigned to it by a vertical axis bearing (14, 24) and rigidly connected to the support rod (5) at the other end. UNTERANSPRÜCHE 1. Fahrgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalachsigen Lager(l4, 24) oberhalb der bei treffenden Laufwerke ( 1, 2) angeordnet sind. SUBCLAIMS 1. Chassis according to patent claim, characterized in that the vertical-axis bearings (l4, 24) are arranged above the drives (1, 2) that meet. 2. Fahrgestell nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassjedes Laufwerk 2) einen die Rolle (11) bzw. 2. Chassis according to dependent claim 1, characterized in that each carriage 2) has a roller (11) or die Rollen teilweise umfassenden, die Rollenachse ( 12) bzw. the rollers partially encompassing the roller axis (12) or die Rollenachsen tragenden Halbkäfig (13) aufweist, der als Träger für einen Lagerteil des vertikalachsigen Lagers (14) dient oder selber als Lagerteil dieses Lagers ausgebildet ist. the half-cage (13) carrying the roller axles, which serves as a carrier for a bearing part of the vertical-axis bearing (14) or is itself designed as a bearing part of this bearing. 3. Fahrgestell nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (3, 4) mit einem in der Fahrtrichtung vor dem Halbkäfig befindlichen Puffer versehen oder selber als Puffer ausgebildet ist. 3. Chassis according to claim, characterized in that each bracket (3, 4) is provided with a buffer located in front of the half-cage in the direction of travel or is itself designed as a buffer.
CH604574A 1974-05-04 1974-05-04 Suspended type conveyor chassis - has supporting bar stirrups in vertical bearings on travel wheel assemblies CH577431A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH604574A CH577431A5 (en) 1974-05-04 1974-05-04 Suspended type conveyor chassis - has supporting bar stirrups in vertical bearings on travel wheel assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH604574A CH577431A5 (en) 1974-05-04 1974-05-04 Suspended type conveyor chassis - has supporting bar stirrups in vertical bearings on travel wheel assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH577431A5 true CH577431A5 (en) 1976-07-15

Family

ID=4303328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH604574A CH577431A5 (en) 1974-05-04 1974-05-04 Suspended type conveyor chassis - has supporting bar stirrups in vertical bearings on travel wheel assemblies

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH577431A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393785A (en) * 1980-05-21 1983-07-19 Firma R. Stahl Gmbh & Co. Suspended track for monorail suspended trolleys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393785A (en) * 1980-05-21 1983-07-19 Firma R. Stahl Gmbh & Co. Suspended track for monorail suspended trolleys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500704C2 (en) Distribution conveyor for general cargo
DE102009009097A1 (en) walking beam conveyor
DE1928058B2 (en) Transport unit for monorail suspension systems
DE3713615A1 (en) RAIL VEHICLE WITH CROSS-TILTING DEVICE
EP0878369A1 (en) Bulk goods handling wagon
DE1506468A1 (en) Overhead track
CH577431A5 (en) Suspended type conveyor chassis - has supporting bar stirrups in vertical bearings on travel wheel assemblies
DE693928C (en) Device to improve the stability of roofed wagons
CH599014A5 (en) Suspension conveyor chassis
AT111065B (en) Emergency bridge.
CH375865A (en) Crane drive
DE1605124C (en) Rail vehicle
DE19517938C1 (en) Running gear for rail=mounted vehicle, especially with low floor
DE2739670A1 (en) SWIVEL BASE FOR DIFFERENT GAUGE WIDTHS
AT209807B (en) Transport device
DE1180391B (en) Rail vehicle for heavy and bulky goods
DE3232939C2 (en) Support device for torque supports of axle drive housings in rail locomotives
DE2302550C3 (en) Drive for rail vehicles
DE944474C (en) Elastic support of caterpillar vehicles with variable loads
DE2201255A1 (en) Rail vehicle
DE2127846C3 (en) Bogie for rail vehicles
DE368872C (en) Wheel with eccentric axle bearing
DE552714C (en) Cushioning, especially for motor vehicles
DE1780238B1 (en) TWO- OR MULTI-AXIS BLANKET FOR RAIL VEHICLES
DE578194C (en) Circulating elevator for parking motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased