EP0092608B1 - Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen - Google Patents

Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0092608B1
EP0092608B1 EP82111482A EP82111482A EP0092608B1 EP 0092608 B1 EP0092608 B1 EP 0092608B1 EP 82111482 A EP82111482 A EP 82111482A EP 82111482 A EP82111482 A EP 82111482A EP 0092608 B1 EP0092608 B1 EP 0092608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track rail
rail according
flanges
profiled
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82111482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092608A1 (de
Inventor
Franz Hörtnagl
Siegfried Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R STAHL GmbH AND Co
Original Assignee
R STAHL GmbH AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R STAHL GmbH AND Co filed Critical R STAHL GmbH AND Co
Priority to AT82111482T priority Critical patent/ATE18686T1/de
Publication of EP0092608A1 publication Critical patent/EP0092608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092608B1 publication Critical patent/EP0092608B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Definitions

  • the invention relates to a self-supporting running rail for monorail monorails, consisting of an upper and a parallel lower profile part, the two profile parts being connected to one another by a central part to form a lateral, approximately C-shaped opening in cross section over the length of the running rail , which is delimited by two parallel and spaced-apart rails in the longitudinal direction of the rails and formed on the central part and in the area of which engagement elements are to be arranged.
  • the self-supporting running rail according to the invention is characterized by the features of the main claim.
  • the fastening elements are seated very well if the surfaces of the flanges facing the central part run parallel to the vertical axis of the central part.
  • a defined support of the fastening flanges on the fastening plates for the running rail to be anchored in a building results if at least one of the flanges has a groove running in the longitudinal direction of the rail on its outward-facing surface, which also has the advantage that the groove can be easily used with limit switches or similar control devices can be attached to the rail without the risk that they will immediately fall off the rail when their attachment is released.
  • the mounting plates for mounting the self-supporting running rail are particularly simple if the outward-facing surfaces of the two flanges lie in one plane.
  • the attachment of the conductor rail webs for the power supply to the motors of the monorail overhead conveyor is particularly easy and flexible if, on the side of the central part opposite the flanges, mutually facing grooves are provided in the two profile parts, which run in the longitudinal direction of the rail and in the fastening elements for the conductor rail webs can be used.
  • the production of the running rail is very inexpensive if the profile parts are integrally connected to the central part, so that the entire running rail can consist of an extruded aluminum profile or a pressed steel profile. If the running rail is designed as an aluminum extruded profile, the profile parts can be hollow to save weight and material. However, if the manufacturing process does not allow it, they can also be massive.
  • connecting elements are inserted at the end of each running rail into the profile parts, while the other end has matching openings for receiving the has corresponding connecting elements of another running rail, the openings and the connecting elements running essentially in the longitudinal direction of the rail.
  • Very robust connecting elements result if they are designed as bolts that are inserted into corresponding openings. If, on the other hand, the connecting elements are tubes inserted into corresponding openings, there is a material saving with a relatively high strength. If the openings are already incorporated during the manufacture of the running rail and large tolerances have to be bridged, it is expedient if longitudinally slotted tubes are used as connecting elements which can be inserted into the openings in an elastically resilient manner.
  • connecting elements do not disappear in the opening of the running rail in which they were originally used, but also penetrate into the opening in the end face of the other running rail when joining abutting running rails, it is advantageous if the connecting elements are fastened in the associated running rail.
  • a running rail with a particularly high load-bearing capacity is obtained when the middle part has approximately omega-shaped cross-sectional shape, with the formation of mutually facing 8 supporting legs extending in the longitudinal direction of the rail, the distance between the supporting legs being less than or equal to the distance between the fastening flanges, so that the running rail with the supporting leg can rest on corresponding mounting brackets and is supported approximately under the middle of the respective profile part.
  • the middle part is rolled as a sheet profile; however, it can also be designed as a pressed or cast part.
  • the profile parts are also expediently rolled parts which are connected to the middle part in the region of the support legs and in the region of the fastening flanges. This results in a very firm connection between the profile parts and the central part when the profile part are inserted into the double-walled support legs and in the double-walled mounting flanges and are V-welded there.
  • the brackets provided for holding extend through the holding plates firmly connected to them and are not in engagement with the supporting legs with their end extending through the holding plates.
  • the profile parts of the running rail can have an essentially rectangular cross-sectional shape in accordance with the requirements of the running gear running along them, or they can also contain an essentially semicircular cross-sectional shape.
  • the cantilevered running rail 1 for monorail overhead conveyors shown in perspective in FIG. 1, consists of an upper, essentially semicircular and a parallel, lower, substantially rectangular profile part 2 or 3, both of which are connected to one another like the two profiles 2, 3 are connected to one another in one piece via the central part 4 which extends continuously along the longitudinal direction of the rail.
  • the running rail 1 consists of an extruded aluminum profile which hardens and shows only a small amount of material flow.
  • flanges 5 and 6 On the upper profile part 2 and the lower profile part 3 facing flanges 5 and 6 are formed, which are located with respect to the central part 4 on the same side and run parallel and at the same distance to the central part 4 over the entire longitudinal direction of the rail.
  • the arrangement of the flanges 5, 6 is such that their side surfaces 7 and 8 facing the central part 4 run parallel to the vertical axis of the central part 4, not shown, while their outwardly facing surfaces 9 and 10 lie in one plane and are approximately trapezoidal , Contain in the longitudinal direction of grooves 11 and 12.
  • the two profiles 2 and 3 are chamfered at 15 and 16.
  • the track 1 consists of an extruded aluminum profile
  • the two profile parts 2 and 3 can each be designed with a cavity 17 and 18, so that there is a lower weight of the track 1 with sufficient strength.
  • the cavities 17 and 18, which extend in the longitudinal direction of the rail, can serve to accommodate connecting elements (not illustrated), with which two of the running rails 1 shown in FIG. 1 are connected to one another in an aligned manner.
  • the running rail 1 illustrated in FIG. 1 can also be made as a pressed steel profile, but in this case the two profiles 2 and 3 are usually solid.
  • the fastening of the running rail 1 in the building in which a monorail monorail is to be installed is carried out with the aid of approximately L-shaped brackets 20 to be fastened in the building, as illustrated in detail in FIG. 2, in the short
  • a holding plate 21 is butt-welded, which rests with its surface facing the running rail 1 against the flanges 5 and 6, while tabs 22 integrally formed on the holding plate 21 delimit the flanges 5 and 6 Intervene in the slot.
  • the grooves 11 and 12 result in a statically better determined surface with which the flanges 5 and 6 engage with the holding plate 21 and at the same time facilitate the attachment of limit switches or the like. on the flanges 5 and 6, since the grooves 11 and 12 enable positive engagement of the housing accommodating these switching means.
  • the undercarriage of a monorail monorail runs with one or more support rollers on the convex, semicircular upper profile part 2, while lateral guide rollers run along the mutually parallel lateral guide surfaces of the lower profile part 3.
  • lateral guide rollers run along the mutually parallel lateral guide surfaces of the lower profile part 3.
  • FIG. 2 is another embodiment illustrates a running rail 30 which, in contrast to the running rail 1 according to FIG. 1, does not consist of an extruded profile, but rather consists of rolled sheet metal; otherwise the same components as in the running rail 1 according to FIG. 1 are provided with the same reference numerals.
  • the central part 4 has an approximately omega-shaped cross-sectional shape with the formation of two support legs 31 and 32 which run in the longitudinal direction of the rail and are facing one another.
  • the support legs 31 and 32 are double-walled, the section 33 of the support leg 31 pointing away from the central part 4 or lying outwards running parallel to the vertical axis of the running rail 30 and being bent outwards at right angles in the region of the profile part 2. and forms a section 34.
  • the flange 5, which is also double-walled, in which the lower end of the flange 5 is turned up by 180 ° C. is formed on the outwardly facing section 34.
  • the support leg 32 is shaped in a similar manner and also merges in one piece into the fastening flange 6. The distance between the two support legs 31, 32 from one another is less than or equal to the distance that the two fastening flanges 5 and 6 have from one another.
  • an extension 35 of the upper profile part 2 is inserted, which is bent semicircularly at 37 after a straight, upward-pointing section 36 and then merges with a section 38 parallel to the section 36.
  • a horizontally extending area 39 which is arranged approximately in the extension of the section 34 of the support leg 31.
  • the horizontal region 39 finally merges approximately in the middle between the two straight regions 36 and 38 into a vertical region 40 which is inserted between the two walls of the support leg 31.
  • the profile part 2 rolled in this shape from sheet metal is welded between the two walls of the fastening flange 5 and the two walls of the support leg 31, for example by spot welding or by roller welding.
  • the lower profile part 3 is mirror-symmetrical to the upper profile part 2 and is inserted in a corresponding manner into the lower support leg 32 or the lower mounting flange 6 and welded there.
  • the fastening of the running rail 30 in the building in which the monorail monorail is to be installed is again carried out using L-shaped brackets 20, one of which is shown in detail in FIG. 2.
  • On the horizontal section 43 of the bracket 20 is the holding plate 21, which engages with its tabs 22 folded over onto the running rail 30 between the two fastening flanges 5 and 6 and abuts against the fastening flanges 5 and 6 from the outside.
  • the end 43 of the bracket 20 projecting beyond the holding plate 21 extends into the region of the two support legs 31 and 32 and is in engagement with them there.
  • the fastening of the running rail 30 to the holding plate 21 takes place by means of fastening means (not illustrated) engaging behind the fastening flanges 5 and 6, which are screwed onto the holding plate 21 and prevent the running rail 30 from sliding off the bracket end 43.
  • the vertical force generated by the drive (not shown) is advantageously introduced into the mounting bracket 20, while the holding plate 21 only has the task of absorbing horizontal forces.
  • FIG. 3 illustrates a further exemplary embodiment of a running rail 50 which, in contrast to the running rail 30, consists of an extruded profile, for example made of steel, the same components as in FIGS. 1 and 2 being provided with the same reference numerals are.
  • the two profile parts 1 and 3 integrally connecting the middle part 4 is again slightly omega-shaped in cross-section with the formation of the support legs 31 and 32, while the fastening flanges 5 and 6 are integrally formed on the middle part 4, approximately in the vicinity of the point in which the middle part 4 merges into the associated profile part 2 or 3.
  • holes 2 can be drilled into the profile parts 2 and 3 to accommodate the connecting elements for connecting adjacent running rails in the region of their joint.
  • Bolts are then tightly pressed into the holes on one side of the running rail, which are used to join the Rails are inserted into the corresponding openings in the adjacent rail.
  • the bolts can in turn be slotted in the area with which they penetrate into the adjacent rail, so that an easier plugging together is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen, bestehend aus einem oberen und einem dazu parallen unteren Profilteil, wobei die beiden Profilteile durch einen Mittelteil unter Bildung einer über die Länge der Laufschiene durchgehenden seitlichen, im Querschnitt etwa C-förmigen öffnung miteinander verbunden sind, die von zwei parallel und im Abstand zueinander in Schienenlängsrichtung verlaufenden und an dem Mittelteil ausgebildeten Rändern begrenzt ist und in deren Bereich hintergriffige Befestigungselemente anzuordnen sind.
  • Aus der DE-A- 30 19 301 ist eine derartige freitragende Laufschiene aus gewalztem Blech bekannt, bei der der Mittelteil omegaförmig ausgebildet ist und einstückig in die beiden Profilteile übergeht. Die Befestigungselemente hintergreifen dabei die durch die omegaförmige Querschnittsgestalt entstandenen Schenkel.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine freitragende Laufschiene zu schaffen, bei der die Befestigungselemente an jeder Stelle längs der Laufschiene ansatzbar sind und die sowohl in Strangpreß- oder Stranggußtech-nik als auch aus Blech gewalzt herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße freitragende Laufschiene durch die Merkmale des Hauptanspruchs gekennzeichnet.
  • Ein sehr guter Sitz der Befestigungselemente ergibt sich, wenn die auf den Mittelteil zuweisenden Flächen der Flansche zu der Hochachse des Mittelteils parallel verlaufen.
  • Eine definierte Auflage der Befestigungsflansche an den in einem Gebäude zu verankernden Befestigungsplatten für die Laufschiene ergibt sich, wenn wenigstens einer der Flansche an seiner nach außen weisenden Fläche eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Nut aufweist, was obendrein den Vorteil hat, daß mit Hilfe der Nut leicht Endschalter oder ähnliche Steuergeräte an der Schiene befestigbar sind, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie sogleich bei einem Lösen ihrer Befestigung von der Schiene herunterfallen.
  • Die Befestigungsplatten zum Montieren der freitragenden Laufschiene werden besonders einfach, wenn die nach außen weisenden Flächen der beiden Flansche in einer Ebene liegen.
  • Das Anbringen der Schleifleitungsstege für die Stromzufuhr zu den Motoren der Einschienen-Hängebahn wird besonders einfach und flexibel, wenn auf der den Flanschen gegenüberliegenden Seite des Mittelteils in den beiden Profilteilen aufeinander zuweisende Nuten vorgesehen sind, die in Schienenlängsrichtung verlaufen und in die Befestigungselemente für die Schleifleitungsstege einsetzbar sind.
  • Die Herstellung der Laufschiene ist sehr kostengünstig, wenn die Profilteile einstückig mit dem Mittelteil verbunden sind, so daß die gesamte Laufschiene aus Alu-miniumstrangpreßprofil oder auch aus Stahlpreßprofil bestehen kann. Wenn die Laufschiene als Aluminium-strangpreßprofil ausgebildet ist, können die Profilteile zum Einsparen von Gewicht und Material hohl ausgebildet sein. Sie können jedoch auch, wenn es das Herstellungsverfahren nicht zuläßt, massiv sein.
  • Damit aneinanderstoßende Laufschiene ohne merklichen Versatz miteinander fluchten, selbst dann, wenn die Tragelemente, an denen die Laufschienen befestigt sind, nicht exakt angeordnet sind, sind an einem Ende jeder Laufschiene stirnseitig in die Profilteile Verbindungselemente eingesetzt, während das andere Ende passende Öffnungen zur Aufnahme der entsprechenden Verbindungselemente einer anderen Laufschiene aufweist, wobei die Öffnungen und die Verbindungselemente im wesentlichen in Schienenlängsrichtung verlaufen. Sehr robuste Verbindungselemente ergeben sich, wenn sie als Bolzen ausgeführt sind, die in entsprechende Öffnungen eingesteckt sind. Wenn hingegen die Verbindungselemente in entsprechende Öffnungen eingesteckte Rohre sind, ergibt sich eine Materialersparnis bei verhältnismäßig großer Festigkeit. Falls die Öffnungen bereits beim Herstellen der Laufschiene eingearbeitet werden und große Toleranzen zu überbrücken sind, ist es zweckmäßig, wenn als Verbindungselemente längsgeschlitzte Rohre Verwendung finden, die elastisch federnd in die Öffnungen einsetzbar sind.
  • Damit beim Zusammenfügen von aneinanderstoßenden Laufschienen nicht die Verbindungselemente in der Öffnung derjenigen Laufschiene verschwinden, in der sie ursprünglich eingesetzt waren, sondern auch in die Öffnung in der Stirnseite der anderen Laufschiene eindringen, ist es günstig, wenn die Verbindungselemente in der zugehörigen Laufschiene befestigt sind.
  • Eine Laufschiene mit besonders hoher.Tragähigkeit ergibt sich, wenn der Mittelteil unter Ausbildung von aufeinander zuweisenden, in Schienenlängsrichtung verlaufenden 8tützschenkeln etwa omegaförmige Querschnittsgestalt aufweist, wobei der Abstand der Stützschenkel kleiner oder gleich dem Abstand der Befestigungsflansche voneinander ist, so daß die Laufschiene mit dem Stützschenkel auf entsprechenden Befestigungsbügeln aufliegen kann und etwa unter der Mitte des jeweiligen profilteiles abgestützt ist.
  • Im einfachsten Falle ist hierbei der Mittelteil als Blechprofil gewalzt; er kann jedoch auch als preß-oder Gußteil ausgeführt sein.
  • Wenn der Mittelteil aus Blech gewalzt ist, sind die profilteile ebenfalls zweckmäßigerweise Walzteile, die mit dem Mittelteil im Bereich der Stützschenkel und im Bereich der Befestigungsflansche verbunden sind. Hierbei ergibt sich eine sehr feste Verbindungzwischen den profilteilen und dem Mittelteil, wenn die profilteil jeweils in die doppelwandigen Stützschenkel und in die doppelwandig ausgebildeten Befestigungsflansche eingesteckt sind und dort venschweißt sind.
  • Um die hohe Tragfestigkeit von Laufschienen mit omegaförmigem Mittelteil ausnutzen zu können, reichen die zur Halterung vorgesehenen Bügel durch die mit ihnen fest verbundenen Halteplatten hindurch und stehen mit ihrem durch die Halteplatten hindurchreichenden Ende mit den Stützschenkein in Eingriff.
  • Die profilteile der Laufschiene können entsprechend den Anforderungen des auf ihnen entlanglaufenden Fahrwerkes eine im wesentlichem rechteckige Querschnittsgestalt aufweisen oder sie können auch eine im wesentlichen halbrundförmige Querschnittsgestalt enthalten.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Laufschiene gemäß der Erfindung mit einem halbrundförmigen oberen und einem rechteckigen unteren Profilteil in einem Querschnitt und in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine Laufschiene gemäß der Erfindung mit einem omegaförmigen, aus Blech gewalzten Mittelteil, mit dem ebenfalls aus Blech gewalzte Profilteile verbunden sind, unter Veranschaulichung der Befestigung an einem Bügel in einem Querschnitt und
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Laufschiene gemäß der Erfindung mit einem omegaförmigen Mittelteil, mit dem die beiden Profilteile einstückig verbunden sind.
  • Die in Fig. 1 geschnitten perspektivisch dargestellte freitragende Laufschiene 1 für Einschienen-Hängebahnen besteht aus einem oberen, im wesentlichen halbkreisförmigen und einem dazu parallelen unteren, im wesentlichen rechteckigen Profilteil 2 bzw. 3, die beide miteinander durch einen sich wie die beiden Profile 2, 3 über die Schienenlängsrichtung durchgehend erstreckenden Mittelteil 4 einstückig miteinander verbunden sind. Die Laufschiene 1 besteht aus einem Aluminiumstrangpreßprofil, das aushärtet und lediglich geringes Materialfließen zeigt.
  • An das obere profilteil 2 sowie das untere Profilteil 3 sind aufeinander zuweisende Flansche 5 und 6 angeformt, die sich bezüglich des Mittelteiles 4 auf derselben Seite befinden und parallel und im gleichen Abstand zu dem Mittelteil 4 über die gesamte Schienenlängsrichtung verlaufen. Die Anordnung der Flansche 5, 6 ist dabei derart getroffen, daß ihre auf den Mittelteil 4 zuweisenden Seitenflächen 7 und 8 parallel zu der nicht veranschaulichten Hochachse des Mittelteiles 4 verlaufen, während ihre nach außen weisenden Flächen 9 und 10 in einer Ebene liegen und etwa trapezförmige, in Schienenlängsrichtung verlaufende Nuten 11 und 12 enthalten.
  • Auf der den Flanschen 5, 6 gegenüberliegenden Seite des Mittelteiles 4 sind in die beiden profilteile 2 und 3 aufeinander zuweisende Nuten 13 und 14 eingeformt zur Aufnahme von Befestigungselementen für die nicht veranschaulichten Schleifleitungsstege zur Stromzufuhr zu auf der Fahrschiene 1 entlanglaufenden Fahrwerken. Um das Einsetzen der Befestigungsstege zu erleichtern bzw. um für die Schleifleitungsstege einen größeren platz zu bekommen, sind die beiden profile 2 und 3, wie aus Fig. 1 ersichtlich, bei 15 und 16 angefast.
  • Wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, die Laufschiene 1 aus einem Aluminiumstrangpreßprofil besteht, können die beiden profilteile 2 und 3 je mit einem Hohlraum 17 und 18 ausgeführt werden, so daß sich bei hinreichender Festigkeit ein geringeres Gewicht der Laufschiene 1 ergibt. Gleichzeitig können die sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Hohlräume 17 und 18 zur Aufnahme von nicht veranschaulichten Verbindungselementen dienen, mit denen an einer Stoßstelle zwei der in Fig. 1 dargestellten Laufschienen 1 fluchtend miteinander verbunden sind.
  • Die in Fig. 1 veranschaulichte Laufschiene 1 kann auch als Stahlpreßprofil hergestellt sein, wobei dann jedoch in der Regel die beiden profile 2 und 3 massiv ausgeführt sind.
  • Die Befestigung der Laufschiene 1 in dem Gebäude, in dem eine Einschienen-Hängebahn installiert werden soll, erfolgt mit Hilfe von in dem Gebäude zu befestigenden, etwa L-förmigen Bügeln 20, wie sie in Fig. 2 ausschnittsweise veranschaulicht sind, wobei auf das kurze Ende des L-förmigen Bügels 20 eine Halteplatte 21 stumpf aufgeschweißt ist, die sich mit ihrer der Laufschiene 1 zugewandten Fläche an die Flansche 5 und 6 anlegt, während an der Halteplatte 21 angeformte Laschen 22 in den zwi: sehen den Flanschen 5 und 6 begrenzten Schlitz eingreifen. Hierbei ergeben die Nuten 11 und 12 eine statisch besser bestimmte Fläche, mit denen die Flansche 5 und 6 mit der Halteplatte 21 in Eingriff stehen und erleichtern gleichzeitig die Befestigung von Endschaltern od.dgl. an den Flanschen 5 und 6, da die Nuten 11 und 12 ein formschlüssiges Eingreifen von diese Schaltmittel beherbergenden Gehäuse ermöglichen.
  • Das Fahrwerk einer nicht veranschaulichten Einschienen-Hängebahn läuft mit einer oder mehreren Tragrollen auf dem konvexen, halbrundförmigen oberen Profilteil 2, während seitliche Führungsrollen an den zueinander parallelen seitlichen Führungsflächen des unteren Profilteiles 3 entlanglaufen. Anstatt, wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, das obere Profilteil 2 halbrundförmig und das untere Profilteil 3 rechteckig zu gestalten, ist es auch möglich, beide Profilteile mit im wesentlichen rechteckiger Gestalt auszuführen oder beide Profilteile mit im wesentlichen halbkreisförmiger Querschnittsgestalt zu versehen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn sich an den halbkreisförmigen Abschnitt des Profilteiles 2 zueinander parallele Seitenflächen 23 und 24 anschließen.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Laufschiene 30 veranschaulicht, die im Gegensatz zu der Laufschiene 1 nach Fig. 1 nicht aus einem Strang-preßprofil, sondern vielmehr aus gewalztem Blech besteht; im übrigen sind gleiche Bauteile wie bei der Laufschiene 1 nach Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das Mittelteil 4 hat unter Ausbildung zweier in Schienenlängsrichtung verlaufender und aufeinander zuweisender Stützschenkel 31 und 32 etwa omegaförmige Querschnittsgestalt. Die Stützschenkel 31 und 32 sind doppelwandig ausgeführt, wobei der von dem Mittelteil 4 wegweisende bzw. außenliegende Abschnitt 33 des Stützschenkels 31 parallel zu der Hochachse der Laufschiene 30 nach oben verläuft und im Bereich des Profilteiles 2 rechtwinklig nach außen abgebogen ist. und einen Abschnitt 34 bildet. An den nach außen weisenden Abschnitt 34 ist der Flansch 5 angeformt, der ebenfalls doppelwandig ausgeführt ist, in dem das untere Ende des Flansches 5 um 180°C nach oben umgeschlagen ist. In ähnlicher Weise ist der Stützschenkel 32 geformt, der ebenfalls einstückig in den Befestigungsflansch 6 übergeht. Dabei ist der Abstand der beiden Stützschenkel 31, 32 voneinander kleiner oder gleich dem Abstand, den die beiden Befestigungsflansche 5 und 6 voneinander haben.
  • Zwischen die beiden Wände des Befestigungsflansches 5 ist ein Fortsatz 35 des oberen profilteiles 2 eingesteckt, das nach einem geraden, nach oben weisenden Abschnitt 36 bei 37 halbkreisförmig abgebogen ist und im Anschluß daran an einen zu dem Abschnitt 36 parallelen Abschnitt 38 übergeht. Im Anschluß an den geraden Abschnitt 38 befindet sich ein horizontal verlaufender Bereich 39, der etwa in der Verlängerung des Abschnittes 34 des Stützschenkels 31 abgeordnet ist. Der horizontale Bereich 39 geht schließlich etwa in der Mitte zwischen den beiden geraden Bereichen 36 und 38 in einen vertikalen Bereich 40 über, der zwischen die beiden Wände des Stützschenkels 31 eingesteckt ist. Das in dieser Gestalt aus Blech gewalzte Profilteil 2 ist zwischen den beiden Wänden des Befestigungsflansches 5 und den beiden Wänden des Stützschenkels 31 verschweißt, beispielsweise durch punktschweißen oder durch Rollschweißen. Das untere profilteil 3 ist zu dem oberen Profilteil 2 spiegelsymmetrisch und in entsprechender Weise in den unteren Stützschenkel 32 bzw. den unteren Befestigungsflansch 6 eingesteckt und dort festgeschweißt.
  • Zur fluchtenden Verbindung von zwei aneinandersto-ßenden Laufschienen 30 stecken in den Profilteilen 2 und 3 stirnseitig an einem Ende der Laufschiene 30 stramm eingepaßte Rohrabschnitte 41 und 42, die beim Zusammenfügen der beiden Laufschienen 30 in die Profilteile 2 und 3 der benachbarten Laufschiene 30 eindringen und so die fluchtende Verbindung der aneinander anstoßenden Laufschienen 30 sicherstellen. Um zu verhindern, daß sich beim Zusammenfügen der Laufschienen 30 und dem Eindringen der Rohrabschnitte 41 und 42 in die benachbarte Laufschiene 30 die Rohrabschnitte 41 und 42 zurückschieben, ohne in die benachbarte Laufschiene 30 einzudringen, können sie in der Laufschiene 30, zu der sie ursprünglich gehören, befestigt sein. Diese Befestigung kann beispielsweise durch Kleben mit cyanacrylatkleber erfolgen. Um das Zusammenschieben der Laufschienen 30 zu erleichtern, kÖnnen die Rohrabschnitte 41 und 42 längsgeschlitzt sein, so daß sie beim Eindringen in die Profile 2 und 3 der benachbarten Laufschiene 30 federnd zusammengedrückt werden.
  • Die Befestigung der Laufschiene 30 in dem Gebäude, in dem die Einschienen-Hängebahn zuinstallieren ist, erfolgt wiederum mit Hilfe von L-förmigen Bügeln 20, von denen einer in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellt ist. Auf dem horizontalen Abschnitt 43 des Bügels 20 steckt die Halteplatte 21, die mit ihren auf die Laufschiene 30 zu umgeklappten Laschen 22 zwischen die beiden Befestigungsflansche 5 und 6 eingreift und sich von außen an die Befestigungsflansche 5 und 6 anlegt. Das über die Halteplatte 21 hinausstehende Ende 43 des Bügels 20 reicht bis in den Bereich der beiden Stützschenkel 31 und 32 und steht dort mit diesen in Eingriff. Die Befestigung der Laufschiene 30 an der Halteplatte 21 erfolgt mittels nicht veranschaulichter, die Befestigungsflansche 5 und 6 hintergreifender Befestigungsmittel, die an der Halteplatte 21 festgeschraubt sind und ein Heruntergleiten der Laufschiene 30 von dem Bügelende 43 verhindern.
  • Da sich die Stützschenkel 31 und 32 etwa unter der Mitte der Profilteile 2, 3 befinden, ergibt sich eine günstige Krafteinleitung der durch das nicht dargestellte Laufwerk erzeugten Vertikalkraft in den Befestigungsbügel 20, während die Halteplatte 21 nurmehr die Aufgabe hat, Horizontalkräfte aufzunehmen.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Laufschiene 50 veranschaulicht, die im Unterschied zu der Laufschiene 30 aus einem Strangpreßprofil, beispielsweise aus Stahl, besteht, wobei im übrigen wieder gleiche Bauteile, wie in den Fig. 1 und 2, mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Der die beiden profilteile 1 und 3 miteinander einstückig verbindende Mittelteil 4 ist wiederum im Querschnitt unter Ausbildung der Stützschenkel 31 und 32 leicht omegaförmig gestaltet, während die Befestigungsflansche 5 und 6 einstückig an den Mittelteil 4 angeformt sind, etwa in der Nähe der Stelle, in der der Mittelteil 4 in das jeweils zugehörige profilteil 2 bzw. 3 übergeht.
  • Falls insbesondere bei Stahl die Profilteile 2 und 3 ohne die Hohlräume 17 und 18 ausgeführt werden, können zur Aufnahme der Verbindungselemente zum Verbinden von benachbarten Laufschienen im Bereich ihrer Stoßstelle in die Profilteile 2 und 3 Bohrungen eingebracht werden. In den Bohrungen auf einer Seite der Laufschiene sind dann Bolzen stramm einge-preßt, die beim Zusammenfügen der Laufschienen in die entsprechenden Öffnungen der benachbarten Laufschiene eingeschoben werden. Die Bolzen können wiederum in dem Bereich, mit dem sie in die benachbarte Schiene eindringen, geschlitzt sein, so daß ein einfacheres Zusammenstecken möglich ist.

Claims (24)

1. Freitragende Laufschiene (1) für Einschienen-Hängebahnen, bestehend aus einem oberen und einem dazu parallelen unteren Profilteil (2, 3), wobei die beiden Profilteile (2, 3) durch einen Mittelteil (4) unter Bildung einer über die Länge der Laufschiene durchgehenden seitlichen, im Querschnitt etwa C-förmigen Öffnung miteinander verbunden sind, die von zwei parallel und im Abstand zueinander in Schienenlängsrichtung verlaufenden und an dem Mittelteil (4) ausgebildeten Rändern begrenzt ist und in deren Bereich hintergriffige Befestigungselemente anzuordnen sind, dadurch gekennzeichnet, daß parallel und im Abstand zu den Rändern der C-förmigen Öffnung sich erstreckend an die beiden Profilteile (2, 3) und/oder an den Mittelteil (4) in Schienenlängsrichtung verlaufende und aufeinander zuweisende Flansche (5, 6) angeformt sind, die parallel und im gleichen Abstand zu dem Mittelteil (4) verlaufen und sich auf derselben Seite bezüglich des Mittelteils (4) befinden.
2. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Mittelteil (4) zuweisende Fläche (7, 8) der Befestigungsflansche (5, 6) zu der Hochachse des Mittelteils (4) parallel verlaufen.
3. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Flansche (5, 6) an seiner nach außen weisenden Fläche (9, 10) eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Nut (11, 12) aufweist.
4. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen weisenden Flächen (9, 10) der beiden Flansche (5, 6) in einer Ebene liegen.
5. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Flanschen (5, 6) gegenüberliegenden Seite des Mittelteiles (4) in beiden Profilteilen (2, 3) aufeinander zuweisende Nuten (13,14) vorgesehen sind, die in Schienenlängsrichtung verlaufen und in die Befestigungselemente für Schleifleitungsstege einsetzbar sind.
6. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (2, 3) einstückig mit dem Mittelteil (4) verbunden sind.
7. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Aluminiumstrang-preßprofil besteht.
8. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Stahlpreßprofil besteht.
9. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile hohl ausgebildet sind.
10. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile massiv ausgebildet sind.
11. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur fluchtenden Verbindung mit einer weiteren Laufschiene (1, 30, 50) an einem ihrer Enden stirnseitig in die Profilteile (2, 3) eingesetzte Verbindungselemente (41, 42) und an den anderen Ende passende Offnungen (17, 18) zur Aufnahme entsprechender Verbindungselemente (41, 42) einer anderen Laufschiene (1, 30, 50) aufweisen, wobei die Öffnungen (17, 18) und die Verbindungselemente (41, 41) im wesentlichen in Schienenlängsrichtung verlaufen.
12. Laufschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, däß die Verbindungselemente in passende Öffnungen eingesteckte Bolzen sind.
13. Laufschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente in entsprechende Öffnungen eingesteckte Rohre (41,42) sind.
14. Laufschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente in entsprechenden Öffnungen eingesteckte längsgeschlitzte Rohre sind.
15. Laufschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihre zugehörigen Verbindungselemente (41,42) in den Öffnungen befestigt sind.
16. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen die Hohlräume in den Profilteilen (2,3) sind.
17. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (4) unter Ausbildung von aufeinder zuweisenden, in Schienenlängsrichtung veraufenden Stützschenkeln (31,32) etwa Omega-förmige Querschnittsgestalt aufweist, wobei der Abstand der Stützschenkel (31,32) kleiner oder gleich dem Abstand der Befestigungsflansche (5,6) voneinander ist.
18. Laufschiene nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (4) aus Blech gewalzt ist.
19. Laufschiene nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (2, 3) Walzteile sind, die wenigstens im Bereich der Stützschenkel (31, 32) mit dem Mittelteil (4) verbunden sind.
20. Laufschiene nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile (2, 3) Walzteile sind, die mitdem Mittelteil (4) im Bereich der Stützschenkel (31, 32) und im Bereich der Befestigungsflansche (5, 6) verbunden sind.
21. Laufschiene nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilteile jeweils in die doppelwandigen Stützschenkel (31, 32) und in die doppelwandig ausgebildeten Befestigungsflansche eingesteckt und dort verschweißt sind.
22. Laufschiene nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zu ihrer Halterung vorgesehenen Bügel (20) durch die mit ihnen fest verbundenen Halteplatten (21) hindurchreichen und mit ihrem durch die Halteplatten (21) hinaurchreichenden Ende (43) mit den Stützschenkeln (31, 32) in Eingriff stehen.
23. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Profilteile (2, 3) eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsgestalt aufweist.
24. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Profilteile (2,3) eine im wesentlichen halbkreisförmige Querschnittsgestalt aufweist.
EP82111482A 1982-04-20 1982-12-10 Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen Expired EP0092608B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111482T ATE18686T1 (de) 1982-04-20 1982-12-10 Freitragende laufschiene fuer einschienenh|ngebahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214437A DE3214437C2 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3214437 1982-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092608A1 EP0092608A1 (de) 1983-11-02
EP0092608B1 true EP0092608B1 (de) 1986-03-19

Family

ID=6161303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111482A Expired EP0092608B1 (de) 1982-04-20 1982-12-10 Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0092608B1 (de)
JP (1) JPS58189401A (de)
AT (1) ATE18686T1 (de)
CA (1) CA1231004A (de)
DE (1) DE3214437C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4545303A (en) * 1984-06-26 1985-10-08 Daifuku Co., Ltd. Monorail conveyor system
DE8508070U1 (de) * 1985-03-19 1985-05-02 Blaser, René, Luzern Tragschiene für Hängebahnen
DE3539751C1 (de) * 1985-11-09 1987-06-11 Mannesmann Ag I-foermige stranggepresste Tragschiene fuer Haengebahnen
JP2754207B2 (ja) * 1988-01-18 1998-05-20 株式会社ダイフク 自走台車用のレール
CN102774620B (zh) * 2012-07-05 2016-08-10 无锡金洋铝业有限公司 一种异型工字导轨
CN109610246A (zh) * 2018-10-26 2019-04-12 安徽鑫铂铝业股份有限公司 一种高强度超薄中空轨道交通铝型材

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019301A1 (de) * 1980-05-21 1981-12-03 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457573C (de) * 1923-06-23 1928-11-15 Franz Kruckenberg Dipl Ing Schienenweg
DE485377C (de) * 1926-03-07 1929-10-30 Franz Kruckenberg Dipl Ing Schienenbefestigung an Kragtraegern von Einschienenhaengeschnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten
DE1806381C3 (de) * 1968-10-31 1975-10-30 Rene Blaser, Hebe- Und Foerderanlagen Maschinenbau, Luzern (Schweiz) Selbsttragende Laufschiene für Einschienenhängebahnen
DE7346004U (de) * 1972-12-28 1974-04-04 Tonon & C Sas Einschienentransportvorrichtung
DE2342777C2 (de) * 1973-08-24 1975-07-24 Demag Ag, 4100 Duisburg Tragschiene fur Hangebahnen
FR2387149A1 (fr) * 1977-04-15 1978-11-10 Tourtellier Sa Ets Dispositif de manutention en particulier voie suspendue
CH644914A5 (de) * 1979-12-12 1984-08-31 Inventio Ag Trag- und fuehrungsprofil fuer flurfreie materialflusssysteme.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019301A1 (de) * 1980-05-21 1981-12-03 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE18686T1 (de) 1986-04-15
DE3214437C2 (de) 1986-09-25
JPS58189401A (ja) 1983-11-05
DE3214437A1 (de) 1983-11-03
EP0092608A1 (de) 1983-11-02
CA1231004A (en) 1988-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040292B1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
CH681383A5 (de)
EP0139915B1 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen od. dgl.
EP0238783B1 (de) Grabenverbau-Einheit
EP2616377A1 (de) Schiene für hängebahnen und hängekrane
EP0215856B2 (de) Verbundelement aus aneinander festliegenden profilelementen
EP0671566A1 (de) Eckverbindung
DE69314651T2 (de) Transportsystem
EP0092608B1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
EP0218237B1 (de) Laufschiene
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
DE3603221C2 (de)
DE3527238C2 (de)
EP0141212B1 (de) Fahrschiene für Einschienenhängebahn
DE3123491A1 (de) Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen
DE19824063A1 (de) I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen
EP0408091A2 (de) Verbindungselement
EP0141211B1 (de) Fahrschiene für Einschienenhängebahn
DE3330170C2 (de) Verankerungsschiene
DE29919191U1 (de) Laufschienenprofil und Laufschienenanlage zur Führung von Rollenapparaten
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE20106841U1 (de) Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn
DE3546621C2 (en) Rail for suspension-type conveying railways
DE29716556U1 (de) Außenwandsystem für gedeckte Güterwagen, insbesondere Schiebewandwagen
WO2024126254A1 (de) Führungsschienenelement und führungsschienenanordnung für eine aufzuganlage sowie entsprechendes montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18686

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931220

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19931220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941210

Ref country code: GB

Effective date: 19941210

Ref country code: AT

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82111482.4

BERE Be: lapsed

Owner name: R. STAHL G.M.B.H.& CO.

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82111482.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST