EP0139915B1 - Tragschienenanordnung für Hängebahnen od. dgl. - Google Patents

Tragschienenanordnung für Hängebahnen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0139915B1
EP0139915B1 EP84109272A EP84109272A EP0139915B1 EP 0139915 B1 EP0139915 B1 EP 0139915B1 EP 84109272 A EP84109272 A EP 84109272A EP 84109272 A EP84109272 A EP 84109272A EP 0139915 B1 EP0139915 B1 EP 0139915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
carrier rail
holes
rail
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84109272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139915A1 (de
Inventor
Franz Hörtnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
R Stahl Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Foerdertechnik GmbH filed Critical R Stahl Foerdertechnik GmbH
Priority to AT84109272T priority Critical patent/ATE25719T1/de
Publication of EP0139915A1 publication Critical patent/EP0139915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139915B1 publication Critical patent/EP0139915B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • B66C7/04Trackway suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • B66C13/14Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices to load-engaging elements or motors associated therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Definitions

  • the invention relates to a mounting rail arrangement for monorails, cranes or the like, with a self-supporting mounting rail which may be composed of a plurality of rail pieces and associated connecting, suspension and / or fastening elements, the mounting rail having an essentially I-shaped cross-sectional shape with a hollow top and a hollow lower belt, which are each designed as a tubular hollow body and carry the running surfaces for the wheels of the monorail or crane vehicles and are connected to one another by a flat web running in the central plane of the belts, which is provided with at least one row of holes extending in the longitudinal direction is anchored to the holding elements for pantographs, target control elements or the like.
  • a mounting rail arrangement with these features is known for example from EP-A 9 0 030 647.
  • the holding elements for pantographs, target control elements and. The like. Are fastened in the holes in the row of holes of the web without the fastening means or the special design of the holding elements being specified.
  • the object of the invention in contrast, is to provide a mounting rail arrangement for monorails, cranes or the like, which is simple and easy to mount the holding elements for pantographs, target control elements and the like. the like.
  • the mounting rail arrangement according to the invention is characterized in that the holding elements are spring clips which are suspended in corresponding holes in the row of holes and are supported under pretension against the web and / or a belt and that each spring clip has a widened back part on which at least one holding clip for a busbar or the like which is essentially U-shaped in cross section is fastened.
  • the spring clips can be attached on the spot without the use of tools on the ready-installed support rails, whereby the spring clips ensure a secure fit.
  • the arrangement can be made with appropriately designed support rails such that each spring clip is suspended at one end in a hole and at the other end in a longitudinal slot arranged on the side of a belt facing away from the web and running symmetrically to the central plane of the web.
  • each approximately U-shaped spring clip is hooked into the hole with a hook part at the end of its one leg resting against the web and on its other leg carries a molded, approximately L-shaped spring part which projects into the hole and is pretensioned on an area of the hole wall opposite the hook part.
  • the bracket part connecting the two legs can be pre-stressed on the adjacent belt in order to make the positionally stable support of the spring bracket even more stable.
  • the end of the L-shaped spring part can have a locking lug which prevents the spring part from unintentionally coming off the associated hole.
  • FIG. 1 schematically illustrates a carriage 2 of a mounting rail arrangement, for example for a single-girder overhead traveling crane, which is mounted on a stationary running or mounting rail 3 via a carriage 4.
  • the cross-sectional shape of the mounting rail 3 shown is substantially I-shaped, with a hollow upper and a lower hollow belt 7 and 8, the two belts 7, 8 by a flat web lying in the median plane of the belts 7, 8 indicated at 9 10 connected together
  • the two belts 7 are designed as tubular hollow bodies with a rectangular cross-section, which on the side adjacent to the web 10 at 11 or 12 carry running surfaces for running wheels of the monorail vehicles etc. running at right angles to the central plane 9 and lying on both sides of the web 10.
  • the lower belt 8 is closed, while the upper belt 7 is provided on its side facing away from the web 10 with a longitudinal slot 13 running symmetrically to the central plane 9 such that the upper belt 7 is designed like a groove.
  • the lower closed belt 8 is, seen transversely to the central plane 9, narrower than the upper belt 7; it is also, seen in the direction of the web, lower than the upper belt 7.
  • the outer surface 14 opposite and parallel to the treads 12 is also designed as a tread, while in the slotted belt 7 the surfaces 15 running parallel to the treads 11 can also be used as treads, although they are in the Usually serve as mounting and contact surfaces.
  • the mounting rail 3 is made in one piece from sheet metal in the embodiment shown, i. H. made of cold rolled steel.
  • Your web 10 is double-walled, its two wall parts 10a, 10b being connected to one another by connecting means, for example spot welding or the like.
  • the mounting rail 3 can be galvanized or painted in the usual way.
  • At least one row of holes extending in the longitudinal direction and consisting of holes 18 arranged at the same distance is arranged in the web 10.
  • the row of holes extending in the longitudinal direction of the mounting rail is evidently arranged on the longitudinal axis of the rail, which is indicated at 19 (FIG. 3).
  • the connecting means which connect the two wall parts 10a, 10b of the web 10 to one another can also consist of hollow rivets 20 which are inserted into corresponding holes 18 in the row of holes and then flanged at the edge.
  • the described design of the support rail 3 ensures that a rail arrangement composed of such support rail profiles can be used either for upper chord and for lower chord chassis without a profile change being necessary.
  • the support rail 3 can also be suspended from a ceiling or a corresponding construction part.
  • current collector rails 32 are fastened to the web 10 on both sides, which serve for the power supply for the electric tractor of the drive 4, which is not shown in greater detail and cooperates with the mounting rail 3.
  • the support rails 3 can have any length corresponding to the local conditions. If necessary, they are composed of several rail pieces. Adjacent rail pieces are connected to one another at the abutment by elongated connecting elements which are pushed into and secured to the belts 7, 8 and which are designed in the form of profiled strips with a rectangular cross-sectional shape corresponding to the inner contour of the belts 8.
  • the current collector rails 32 are each fastened with their insulating material holding clamps to individual spring steel brackets 70 by means of hollow rivets 69, which are provided at intervals along the mounting rail 3, by means of a molded base plate 68.
  • Each spring clip 70 is designed essentially in accordance with the outer circumferential shape of one half of the slotted belt 7, i. H. it has a substantially U-shaped part 70a and a part 71, which is integrally formed thereon and goes off to one side at right angles, and which at the end merges into a substantially L-shaped molded hook 72, which can be seen in FIG. 2 is suspended in the cavity of a hollow rivet 20.
  • the U-shaped part 70a also carries an approximately semicircular molded hook part 73, which overlaps the edge of the slot 13 and thus fixes the spring clip 70 together with the L-shaped hook 72 under pretension on the mounting rail 3, without tools for installation or the like. would be required.
  • the power supply rails 32 instead of the power supply rails 32, other parts required for the operation of the respective system can of course also be fastened to the web 10 in a corresponding manner, for example target control elements and the like.
  • the holes 18 in the row of holes on the mounting rail also allow the attachment of chassis stops or end caps .
  • the mounting rail 3 consists of two identically designed half-shells 300, which are rigidly connected to one another in the manner shown in FIG.
  • the two half-shells 300 are connected to one another with their web parts 10a, 10b to form the double-walled web 10, the corresponding half-shell parts complementing each other to form the upper belt 7 and the lower belt 8.
  • Each of the half-shells 300 in the region of the lower belt 8 has an inwardly angled flange 801 which runs parallel to the associated web part 10a or 10b and lies in the same plane with the latter. It is thereby achieved that when half shells 300 are joined together, the flanges 801 of the two half shells 300 abut one another laterally.
  • a row of holes extending in the longitudinal direction and consisting of pairs of mutually assigned holes 18 arranged at the same distance, the holes 18 of which are symmetrical to the longitudinal axis 19 of the rail.
  • Each pair of holes 18 belonging together is connected to one another by a slot-like through opening 180 in the double-walled web, as can be seen, for example, from FIG. 4.
  • Spring brackets 80 are suspended in individual holes 18 of the row of holes adjacent to the slotted upper belt 7 and are arranged either only on one side of the web 10 (FIG. 8) or on both web sides (FIG. 5). The spring clips 80 are supported against the web 10 and the associated surfaces 11 of the upper belt 7 under pretension.
  • Each spring clip 8 has an essentially U-shaped shape (see, for example, FIG. 9) and, at the end of its leg 81 which is in contact with the web in the assembled state, bears a hook part 82 bent in the form of a circle, with which it is hooked into the associated hole 18 .
  • a substantially L-shaped spring part 85 is formed on the opposite leg 83, which is connected to the aforementioned leg 81 via a bracket part 84, which has a locking lug 86 at the end, with which it is particularly shown in FIGS. 5 and 8 evident protrudes into the associated hole 18 and is supported under tension on an area of the hole wall opposite the hook part 82.
  • the locking lug 86 is bent on the edge side, so that the spring part 85 is captively anchored in the hole 18.
  • the spring clip 80 is first hooked into the associated hole 18 with its hook part 82. His leg 81 and the bracket part 84 lie against the web 10 or the surface 11, with which the spring bracket 80 is fixed in position. Then the spring part 85 with the locking lug 86 is inserted into the hole 18, the entire spring clip 80 receiving the required pretension and being stably attached to the mounting rail 3.
  • the spring clip 80 is formed in the region of its leg 83 with a widened back part 87 (FIGS. 6, 7, 9) in which two parallel longitudinal slots 88 are arranged which, in the assembled state, extend transversely to the longitudinal direction of the mounting rail.
  • the two longitudinal slots 88 form latching means for fastening U-shaped holding clamps 89 made of insulating material, in which the busbars 32 are held.
  • Each of the retaining clips 89 has on its rear side two latching lugs 90 which are aligned parallel to one another, are arranged at a distance from the longitudinal slots 88 and which, in the manner shown in FIG. 9, permit captive locking of the retaining clips 89 with the associated spring clip 80.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane od. dgl., mit einer gegebenenfalls aus mehreren Schienenstücken zusammengesetzten selbsttragenden Tragschiene und dieser zugeordneten Verbindungs-, Aufhänge- und/oder Befestigungselementen, wobei die Tragschiene eine im wesentlichen I-förmige Querschnittsgestalt mit einem hohlen oberen und einem hohlen unteren Gurt aufweist, die jeweils als rohrförmige Hohlkörper ausgebildet sind und die Laufflächen für Laufräder der Hängebahn-oder Kranfahrzeuge tragen sowie durch einen in der Mittelebene der Gurte verlaufenden flachen Steg miteinander verbunden sind, der mit wenigstens einer in Längsrichtung sich erstreckenden Lochreihe versehen ist, an der Halteelemente für Stromabnehmer, Zielsteuerungselemente od. dgl. verankert sind.
  • Eine Tragschienenanordnung mit diesen Merkmalen ist beispielsweise aus der EP-A90 030 647 bekannt. Die Halteelemente für Stromabnehmer, Zielsteuerungselemente u. dgl. sind in den Löchern der Lochreihe des Steges befestigt, ohne daß die Befestigungsmittel oder die besondere Gestaltung der Halteelemente angegeben wären.
  • Für das Befestigen derartiger Halteelemente am Steg der Tragschiene sind an sich zahlreiche Möglichkeiten bekannt ; z. B. mit Hilfe von Durchsteckstiften, die am Halteelement angeformt sind und zugeordnete Löcher im Steg durchgreifen (DE-B-2 629 215), durch Verrasten eines am Halteelement angeformten Pilzprofils in einer am Steg vorgesehenen Nut (DE-B-2 629 215), oder durch Schrauben, die die Halteelemente und die ihnen zugeordneten Löcher einer am Steg vorgesehenen Lochreihe durchgreifen (US-A-3155-207).
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane od. dgl. zu schaffen, die sich durch einfache, montagefreundliche Befestigung der Halteelemente für Stromabnehmer, Zielsteuerungselemente u. dgl. auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Tragschienenanordnung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente Federbügel sind, die in entsprechende Löcher der Lochreihe eingehängt und unter Vorspannung gegen den Steg und/oder einen Gurt abgestützt sind und daß jeder Federbügel ein verbreitertes Rückenteil aufweist, an dem wenigstens eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Halteklammer für eine Stromschiene od. dgl. befestigt ist.
  • Die Federbügel können an Ort und Stelle ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen an den fertig verlegten Tragschienen angebracht werden, wobei die Federbügel einen sicheren Sitz gewährleisten.
  • Die Anordnung kann dabei bei entsprechend gestalteten Tragschienen derart getroffen sein, daß jeder Federbügel einenends in ein Loch und anderenends in einen auf der dem Steg abgewandten Seite eines Gurtes angeordneten, symmetrisch zu der Mittelebene des Steges verlaufenden Längsschlitz eingehängt ist.
  • Wenn es aber erforderlich ist, die Laufflächen an dem oberen Gurt der Tragschiene freizuhalten, kann auch eine Ausführungsform verwendet werden, bei der jeder etwa U-förmig ausgebildete Federbügel mit einem Hakenteil am Ende seines an dem Steg anliegenden einen Schenkels in das Loch eingehängt ist und an seinem anderen Schenkel ein angeformtes, etwa L-förmiges Federteil trägt, das in das Loch ragt und an einem dem Hakenteil gegenüberliegenden Bereich der Lochwandung unter Vorspannung abgestützt ist. Dabei kann das die beiden Schenkel verbindende Bügelteil unter Vorspannung an dem benachbarten Gurt angedrückt sein, um damit die lagefeste Abstützung des Federbügels noch stabiler zu gestalten.
  • Das L-förmige Federteil kann endseitig eine Verriegelungsnase tragen, die ein unbeabsichtigtes Loskommen des Federteils von dem zugeordneten Loch verhütet.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 die Tragschiene einer Tragschienenanordnung gemäß der Erfindung, im Querschnitt, in einer Seitenansicht,
    • Figur 2 die Tragschiene nach Fig. 1 mit aufgesetzten Stromleitungsschienen, in einer Seitenansicht,
    • Figur 3 die Anordnung nach Fig. 2 in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
    • Figur 4 die Tragschiene einer Tragschienenanordnung gemäß der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform mit aufgesetzten Stromleitungsschienen, in einer Seitenansicht und im Ausschnitt,
    • Figur 5 die Tragschiene nach Fig. 4, geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 4, in einer Seitenansicht,
    • Figuren 6 und 7 einen Federbügel der Anordnung nach Fig. 4 in einer Seitenansicht und einer Draufsicht,
    • Figur 8 die Tragschiene nach Fig. 5 in einer Teildarstellung im Querschnitt unter Veranschaulichung eines umgespannten Federbügels und
    • Figur 9 den Federbügel nach Fig. 6, 7 mit zugeordneter Halteklammer, in perspektivischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist von einer Tragschienenanordnung, beispielsweise für einen Einträger-Hängetaufkran, ein Laufwagen 2 schematisch veranschaulicht, der auf einer ortsfest verlegten Lauf- oder Tragschiene 3 über ein Laufwerk 4 gelagert ist.
  • Die Querschnittsgestalt der dargestellten Tragschiene 3 ist im wesentlichen I-förmig, mit einem hohlen oberen und einem hohlen unteren Gurt 7 bzw. 8, wobei die beiden Gurte 7, 8 durch einen in der bei 9 angedeuteten Mittelebene der Gurte 7, 8 liegenden flachen Steg 10 miteinander verbunden
  • sind. Die beiden Gurte 7, sind als im Querschnitt rechteckige rohrförmige Hohlkörper ausgebildet, die auf der dem Steg 10 benachbarten Seite bei 11 bzw. 12 rechtwinklig zu der Mittelebene 9 verlaufende und beidseitig des Steges 10 liegende Laufflächen für Laufräder der Hängebahnfahrzeuge etc. tragen. Der untere Gurt 8 ist geschlossen, während der obere Gurt 7 auf seiner dem Steg 10 abgewandten Seite mit einem symmetrisch zu der Mittelebene 9 verlaufenden Längsschlitz 13 versehen ist, derart, daß der obere Gurt 7 nutartig gestaltet ist.
  • Der untere geschlossene Gurt 8 ist, quer zu der Mittelebene 9 gesehen, schmäler als der obere Gurt 7 ; er ist außerdem, in Steg richtung gesehen, niedriger als der obere Gurt 7.
  • Bei dem unteren geschlossenen Gurt 8 ist die den Laufflächen 12 gegenüberliegende und parallel zu diesen ausgerichtete Außenfläche 14 auch als Lauffläche ausgebildet, während bei dem geschlitzten Gurt 7 die parallel zu den Laufflächen 11 verlaufenden Flächen 15 ebenfalls als Laufflächen Verwendung finden können, wenngleich sie in der Regel als Befestigungs- und Anlageflächen dienen.
  • Die rechtwinklig zu den Laufflächen 11 bzw. 12 sich erstreckenden parallelen Flächen 16, 17 des oberen bzw. des unteren Gurtes 7 bzw. 8 dienen als Führungsflächen für die Hängebahnfahrzeuge.
  • Die Tragschiene 3 ist in der dargestellten Ausführungsform einstückig aus Bandblech hergestellt, d. h. aus Bandstahl kaltgewalzt. Ihr Steg 10 ist doppelwandig, wobei seine beiden Wandteile 10a, 10b durch Verbindungsmittel, bspw. Punktschweißen oder dergl., miteinander verbunden sind. Die Tragschiene 3 kann in der üblichen Weise verzinkt oder lackiert sein.
  • In dem Steg 10 ist wenigstens eine in Längsrichtung sich erstreckende, aus im gleichen Abstand angeordneten Löchern 18 bestehende Lochreihe angeordnet. Die in Längsrichtung der Tragschiene sich erstreckende Lochreihe ist ersichtlich auf der Schienenlängsachse angeordnet, die bei 19 angedeutet ist (Fig. 3).
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen, können die die beiden Wandungsteile 10a, 10b des Steges 10 miteinander verbindenden Verbindungsmittel auch aus Hohlnieten 20 bestehen, die in entsprechende Löcher 18 der Lochreihe eingesetzt und dann randseitig umgebördelt sind.
  • Durch die beschriebene Ausbildung der Tragschiene 3 ist gewährleistet, daß eine aus solchen Tragschienenprofilen zusammengesetzte Schienenanordnung wahlweise für Obergurt- und für Untergurtfahrwerke verwendet werden kann, ohne daß dazu eine Profiländerung erforderlich wäre.
  • Die Tragschiene 3 kann im übrigen an einer Decke oder einem entsprechenden Konstruktionsteil aufgehängt sein.
  • Oberhalb des Laufwerkes 4 sind an dem Steg 10 beidseitig Stromabnehmerschienen 32 befestigt, die zur Stromversorgung für den nicht weiter dargestellten, mit der Tragschiene 3 reibschlüssig zusammenwirkenden elektrischen Traktor des Laufwerkes 4 dienen.
  • Die Tragschienen 3 können an sich jede beliebige, den örtlichen Gegebenheiten entsprechende Länge aufweisen. Sie sind erforderlichenfalls aus mehreren Schienenstücken zusammengesetzt. Benachbarte Schienenstücke sind an der Stoßstelle durch in die Gurte 7, 8 eingeschobene und an diesen befestigte längliche Verbindungselemente miteinander verbunden, die in Gestalt von Profilleisten mit rechteckiger, dem Innenumriß der Gurte 8 entsprechender Querschnittsgestalt ausgebildet sind.
  • Zur Befestigung der Stromabnehmer 32 sind die Löcher 18 der in dem Steg 10 vorhandenen Lochreihe benutzt, wie dies in den Figuren anhand zweier Ausführungsbeispiele veranschaulicht ist :
    • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, 3 sitzen die Stromabnehmerschienen 32 jeweils in Isolierstoff-Haltern in Gestalt U-förmiger Halteklammern, die in Abständen angeordnet sind.
  • Die Stromabnehmerschienen 32 sind mit ihren Isolierstoff-Halteklammern jeweils über eine angeformte Sockelplatte 68 mittels Hohlnieten 69 an einzelnen Federstahlbügeln 70 befestigt, die in Abständen längs der Tragschiene 3 vorgesehen sind.
  • Jeder Federbügel 70 ist im wesentlichen entsprechend der Außenumfangsgestalt einer Hälfte des geschlitzten Gurtes 7 gestaltet, d. h. er weist ein im wesentlichen U-förmiges Teil 70a und ein einstückig daran geformtes, nach einer Seite zu rechtwinklig abgehendes Teil 71 auf, das endseitig in einen im wesentlichen L-förmigen angeformten Haken 72 übergeht, der in der aus Fig. 2, ersichtlichen Weise in den Hohlraum eines Hohlnietes 20 eingehängt ist. Andernends trägt das U-förmig geformte Teil 70a ebenfalls einen etwa halbkreisförmigen angeformten Hakenteil 73, der die Berandung des Schlitzes 13 übergreift und den Federbügel 70 damit gemeinsam mit dem L-förmigen Haken 72 unter Vorspannung an der Tragschiene 3 fixiert, ohne daß zur Montage Werkzeuge oder dergl. erforderlich wären.
  • Anstelle der Stromzuführungsschienen 32 können in entsprechender Weise naturgemäß auch andere, für den Betrieb der jeweiligen Anlage erforderliche Teile an dem Steg 10 befestigt werden, bspw. Zielsteuerungselemente und dergl. Außerdem gestatten es die Löcher 18 der Lochreihe an der Tragschiene auch Fahrwerksanschläge oder Endkappen zu befestigen.
  • Bei der in den Fig. 4 bis 9 dargestellten Ausführungsform besteht die Tragschiene 3 aus zwei gleichgestalteten Halbschalen 300, die in der beispielsweise aus Fig. 5 ersichtlichen Weise spiegelbildlich einander zugeordnet starr miteinander verbunden sind. Die beiden Halbschalen 300 sind mit ihren Stegteilen 10a, 10b unter Ausbildung des doppelwandigen Steges 10 aneinanderliegend miteinander verbunden, wobei die entsprechenden Halbschalenteile sich zu dem oberen Gurt 7 und zu dem unteren Gurt 8 ergänzen. Dabei weist jede der Halbschalen 300 im Bereiche des unteren Gurtes 8 einen nach innen zu abgewinkelten Flansch 801 auf, der parallel zu dem zugehörigen Stegteil 10a bzw. 10b verläuft und mit diesen in der gleichen Ebene liegt. Damit ist erreicht, daß bei zusammengefügten Halbschalen 300 die Flanschen 801 der beiden Halbschalen 300 seitlich aneinander anliegen.
  • In dem Steg 10 ist wiederum eine in Längsrichtung sich erstreckende, aus jeweils paarweise einander zugeordneten, im gleichen Abstand angeordneten Löchern 18 bestehende Lochreihe angeordnet, deren Löcher 18 symmetrisch zur Schienenlängsachse 19 liegen. Jedes zusammengehörige Lochpaar 18 ist durch eine schlitzartige durchgehende Öffnung 180 in dem doppelwandigen Steg miteinander verbunden, wie dies beispielsweise aus Fig. 4 zu entnehmen ist.
  • In einzelnen, dem geschlitzten oberen Gurt 7 benachbarten Löchern 18 der Lochreihe sind Federbügel 80 eingehängt, die entweder lediglich auf einer Seite des Steges 10 (Fig. 8) oder auf beiden Stegseiten (Fig. 5) angeordnet sind. Die Federbügel 80 sind gegen den Steg 10 und die zugeordneten Flächen 11 des oberen Gurtes 7 unter Vorspannung abgestützt.
  • Jeder Federbügel 8 weist eine im wesentlichen U-förmige Gestalt auf (vgl. beispielsweise Fig.9) und trägt am Ende seines im montierten Zustand an dem Steg anliegenden Schenkels 81 ein teilkreisförmig abgebogenes Hakenteil 82, mit dem er in das zugeordnete Loch 18 eingehängt ist. An den gegenüberliegenden Schenkel 83, der mit dem erwähnten Schenkel 81 über ein Bügelteil 84 verbunden ist, ist ein im wesentlichen L-förmiges Federteil 85 angeformt, das endseitig eine Verriegelungsnase 86 aufweist, mit der es in der insbesondere aus den Fig. 5 und 8 ersichtlichen Weise in das zugeordnete Loch 18 ragt und an einem dem Hakenteil 82 gegenüberliegenden Bereich der Lochwandung unter Vorspannung abgestützt ist. Die Verriegelungsnase 86 ist randseitig abgebogen, so daß das Federteil 85 unverlierbar in dem Loch 18 verankert ist.
  • Wie anhand der Fig. 5, 8 ohne weiteres verständlich, wird der Federbügel 80 zunächst mit seinem Hakenteil 82 in das zugeordnete Loch 18 eingehängt. Dabei legen sich sein Schenkel 81 und das Bügelteil 84 an den Steg 10 bzw. die Fläche 11 an, womit der Federbügel 80 lagefest fixiert ist. Sodann wird das Federteil 85 mit der Verriegelungsnase 86 in das Loch 18 eingeführt, wobei der ganze Federbügel 80 die erforderliche Vorspannung erhält und stabil an der Tragschiene 3 befestigt ist.
  • Der Federbügel 80 ist im Bereiche seines Schenkels 83 mit einem verbreiterten Rückenteil 87 (Fig. 6, 7, 9) ausgebildet, in dem zwei parallele Längsschlitze 88 angeordnet sind, die im montierten Zustand quer zu der Tragschienenlängsrichtung sich erstrecken. Die beiden Längsschlitze 88 bilden Rastmittel zur Befestigung von aus lsoliermaterial bestehenden U-förmigen Halteklammern 89, in denen die Stromschienen 32 gehaltert sind.
  • Jede der Halteklammern 89 trägt auf ihrer Rückseite zwei Rastnasen 90, die parallel zueinander ausgerichtet, im Abstand der Längsschlitze 88 angeordnet sind und die in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise eine unverlierbare Verrastung der Halteklammern 89 mit dem zugeordneten Federbügel 80 gestatten.

Claims (6)

1. Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane od. dgl., mit einer gegebenenfalls aus mehreren Schienenstücken zusammengesetzten selbsttragenden Tragschiene (3) und dieser zugeordneten Verbindungs-, Aufhänge- und/oder Befestigungselementen, wobei die Tragschiene (3) eine im wesentlichen I-förmige Querschnittsgestalt mit einem hohlen oberen und einem hohlen unteren Gurt (7, 8) aufweist, die jeweils als rohrförmige Hohlkörper ausgebildet sind, und die Laufflächen für Laufräder der Hängebahn- oder Kranfahrzeuge tragen sowie durch einen in der Mittelebene (9) der Gurte (7, 8) verlaufenden flachen Steg (10) miteinander verbunden sind, der mit wenigstens einer in Längsrichtung sich erstreckenden Lochreihe versehen ist, an der Halteelemente für Stromabnehmer, Zielsteuerungselemente od. dgl. verankert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente Federbügel (70, 80) sind, die in entsprechende Löcher (18) der Lochreihe eingehängt und unter Vorspannung gegen den Steg (10) und/oder einem Gurt (7, 8) abgestützt sind und daß jeder Federbügel (70, 80) ein verbreitertes Rückenteil (87) aufweist, an dem wenigstens eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Halteklammer (68, 89) für eine Stromschiene (32) od. dgl. befestigt ist.
2. Tragschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Federbügel (70) einenends in ein Loch (18) und anderenends in einen auf der von dem Steg (10) abgewandten Seite eines Gurtes (7) angeordneten, symmetrisch zu der Mittelebene (9) des Steges verlaufenden Längsschlitz (13) eingehängt ist.
3. Tragschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder etwa U-förmig ausgebildete Federbügel (80) mit einem Hakenteil (82) am Ende seines an dem Steg (10) anliegenden einen Schenkels (81) in das Loch (18) eingehängt ist und an seinem anderen Schenkel (83) ein angeformtes, etwa L-förmiges Federteil (85) trägt, das in das Loch (18) ragt und an einem dem Hakenteil (82) gegenüberliegenden Bereich der Lochwandung unter Vorspannung abgestützt ist.
4. Tragschienenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die beiden Schenkel (81, 83) miteinander verbindende Bügelteil (84) unter Vorspannung an dem benachbarten Gurt (7) abgestützt ist.
5. Tragschienenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das L-förmige Federteil (85) endseitig eine Verriegelungsnase (86) trägt.
6. Tragschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (89) angeformte Rastelemente (90) aufweist, mit denen sie an entsprechenden zugeordneten Rastmitteln (88) am Rückenteil (87) des Federbügels (80) verrastet ist.
EP84109272A 1983-08-13 1984-08-04 Tragschienenanordnung für Hängebahnen od. dgl. Expired EP0139915B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109272T ATE25719T1 (de) 1983-08-13 1984-08-04 Tragschienenanordnung fuer haengebahnen od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329328 1983-08-13
DE3329328A DE3329328C2 (de) 1983-08-13 1983-08-13 Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0139915A1 EP0139915A1 (de) 1985-05-08
EP0139915B1 true EP0139915B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6206498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108390A Expired EP0137153B1 (de) 1983-08-13 1984-07-17 Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.
EP84109272A Expired EP0139915B1 (de) 1983-08-13 1984-08-04 Tragschienenanordnung für Hängebahnen od. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108390A Expired EP0137153B1 (de) 1983-08-13 1984-07-17 Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane oder dergl.

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0137153B1 (de)
JP (1) JPS6071492A (de)
AT (2) ATE26139T1 (de)
CA (1) CA1203194A (de)
DE (2) DE3329328C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058669A2 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweisste kranschiene für hängekatzen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535758A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Veit Gmbh & Co Laufschiene
ATE77111T1 (de) * 1985-10-07 1992-06-15 Schoenenberger Systemtech Foerderstreckenprofil fuer haengefoerderbahnen.
JPS62276794A (ja) * 1986-05-26 1987-12-01 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
JPH0439956Y2 (de) * 1986-08-06 1992-09-18
JPH061542Y2 (ja) * 1988-08-19 1994-01-12 株式会社椿本チエイン 傾斜走行可能なリニアモータ式搬送装置
JPH0537945Y2 (de) * 1988-08-23 1993-09-27
DE4006554A1 (de) * 1990-02-27 1991-09-26 Mannesmann Ag Halterung fuer stromschienen
DE4109052A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Leichtbauprofil
DE4119868A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Saalfelder Hebezeugbau Gmbh Tragschiene
JPH0564202U (ja) * 1991-11-12 1993-08-27 セントラルコンベヤー株式会社 搬送装置用レール
JP2985450B2 (ja) * 1991-12-12 1999-11-29 株式会社ダイフク 自動倉庫
JP2758526B2 (ja) * 1992-02-17 1998-05-28 株式会社日立製作所 移動式点検ロボット
DE4431064C2 (de) * 1994-09-01 1996-11-07 Montech Ag Verbindung von Schienenprofilen
DE102007031142A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 Dittmann, Cornelius, Dipl.-Ing. Kranbahntragsystem aus Stahl für hohe Beanspruchungen
DE102010037520A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung aus einer Schiene und einem daran befestigten Schleifleitungshalter
DE102010037522A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Schiene für Hängebahnen, Hängekrane u. dgl.
DE102010037521A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene
DE102010037523A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Demag Cranes & Components Gmbh Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
DE102011009544A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Ulrike Weber Aus einem gewalzten einstückigen Stahlbauprofil bestehender Biegeträger
DE102011119375B4 (de) * 2011-11-25 2018-03-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung zur Aufnahme von Leitern, Haltesystem und Anlage
CN110775817A (zh) * 2019-11-14 2020-02-11 杨鑫 一种便于行车斜拉重物的移动轨道
CN111147558B (zh) * 2019-12-16 2022-07-19 上海浦帮机电制造有限公司 一种无零线电感取电系统
CN117466138B (zh) * 2023-11-29 2024-06-14 济南市钢宝科贸有限公司 一种承载能力更强的钢轨及运输轨道

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020667B (de) * 1954-10-05 1957-12-12 Alweg Forschung G M B H Tragkoerper in Stahlkonstruktion fuer Einschienenbahnen
US3155207A (en) * 1961-10-10 1964-11-03 Webb Co Jervis B Electrified rail construction for cranes, monorails, and the like
DE1806381C3 (de) * 1968-10-31 1975-10-30 Rene Blaser, Hebe- Und Foerderanlagen Maschinenbau, Luzern (Schweiz) Selbsttragende Laufschiene für Einschienenhängebahnen
DE1930991A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Demag Zug Gmbh Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
CH516694A (de) * 1970-10-01 1971-12-15 Niederberger Hans Laufschiene für Hängebahnen oder Hängekrane
DE7346004U (de) * 1972-12-28 1974-04-04 Tonon & C Sas Einschienentransportvorrichtung
DE2342777C2 (de) * 1973-08-24 1975-07-24 Demag Ag, 4100 Duisburg Tragschiene fur Hangebahnen
DE2545907C3 (de) * 1975-10-14 1983-11-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Förderbahn mit an einer Schiene geführten Katze
DE2629215C2 (de) * 1976-06-29 1978-06-15 Thyssen Aufzuege Gmbh, 7000 Stuttgart Stromschienenhalter für Schleifleitung
CH644914A5 (de) * 1979-12-12 1984-08-31 Inventio Ag Trag- und fuehrungsprofil fuer flurfreie materialflusssysteme.
DE3019301C2 (de) * 1980-05-21 1982-06-24 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3123491A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Freitragende laufschiene fuer einschienen-haengebahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058669A2 (de) * 2006-11-17 2008-05-22 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweisste kranschiene für hängekatzen
WO2008058669A3 (de) * 2006-11-17 2008-10-16 Stahl Cranesystems Gmbh Lasergeschweisste kranschiene für hängekatzen
US8146507B2 (en) 2006-11-17 2012-04-03 Konecranes Plc Laser-welded crane rail for suspended crabs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3329328C2 (de) 1985-09-12
DE3329328A1 (de) 1985-02-28
EP0137153A1 (de) 1985-04-17
JPS6071492A (ja) 1985-04-23
EP0137153B1 (de) 1987-03-25
EP0139915A1 (de) 1985-05-08
ATE25719T1 (de) 1987-03-15
CA1203194A (en) 1986-04-15
ATE26139T1 (de) 1987-04-15
DE3462528D1 (en) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139915B1 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen od. dgl.
EP0040292B1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
EP0798505A1 (de) Montageschiene
WO2012034893A1 (de) Anordnung aus einer schiene und einem daran befestigten schleifleitungshalter
DE102010037523A1 (de) Verbindungsanordnung zweier Schienenabschnitte
EP1951958B1 (de) Schiene für selbstfahrende elektrische förderwagen
DE2629215B1 (de) Stromschienenschalter fuer Schleifleitung
EP0218237B1 (de) Laufschiene
DE3401183A1 (de) Tragschienenanordnung fuer haengebahnen, krane und dgl.
CH626020A5 (en) Suspended monorailway
DE3347842C2 (de) Tragschienenanordnung für Hängebahnen, Krane od.dgl.
EP0092608B1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
EP1437283A1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
DE2901410A1 (de) Kombinierte gepaecknetz-beleuchtungsanordnung fuer ein fahrzeug
WO1982004451A1 (en) Self-supporting guiding rail for suspended monorail
DE3016064A1 (de) Tragschiene als bausatzteil fuer die erstellung abgehaengter decken o.dgl.
DE1166316B (de) Fuer die Aufnahme von Leitungen bestimmter Traeger
EP0350577B1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
DE4006554C2 (de)
WO1999012787A1 (de) Wandungsmodul, insbesondere für wagenkasten
EP0768429A1 (de) Gleissicherungseinrichtung
AT332066B (de) Anordnung bei herabhangender decke
DE2457036A1 (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere kraftfahrzeugrahmen
DE2331476C3 (de) Halter für an einem Träger zu befestigende elektrische Schienen
DE1515329C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von stirnseitig aneinanderstoßenden Abschnitten einer Verbund-Stromschiene und Vorrichtung zum Abstützen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25719

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3462528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880804

Ref country code: AT

Effective date: 19880804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880831

Ref country code: CH

Effective date: 19880831

Ref country code: BE

Effective date: 19880831

BERE Be: lapsed

Owner name: R. STAHL FORDERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931016

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84109272.9

Effective date: 19890510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503