DE2906700C2 - Pharmazeutisches Mittel - Google Patents

Pharmazeutisches Mittel

Info

Publication number
DE2906700C2
DE2906700C2 DE2906700A DE2906700A DE2906700C2 DE 2906700 C2 DE2906700 C2 DE 2906700C2 DE 2906700 A DE2906700 A DE 2906700A DE 2906700 A DE2906700 A DE 2906700A DE 2906700 C2 DE2906700 C2 DE 2906700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cis
platinum
solution
sample
toxic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906700A1 (de
Inventor
Frederick L. Fayetteville N.Y. Grab
Edmund S. Syracuse N.Y. Granatek
Gerald M. Bridgeport N.Y. Ziemba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2906700A1 publication Critical patent/DE2906700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906700C2 publication Critical patent/DE2906700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/243Platinum; Compounds thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

15 chen Säure eingestellt ist. Das Mittel ist zur Anwendung bei der Chemotherapie von Krebs durch Injektion geeignet.
Die Platinverbindungen stellen eine besondere Gruppe von Verbindungen auf dem Gebiet der antineoplastischen Mittel dar. Rosenberg et al bemerkten zuerst im Jahr 1965, daß diese Verbindungen einen antibiotischen Effekt aufweisen. Seitdem wurde festgestellt, daß sie starke Antitutnormittel bei Tieren1·2·3 und bei Menschen4 sind.
In struktureller Hinsicht sind die Platinverbindungen als Komplexe anzusehen. Dieser Komplex umfaßt das Platin als Zentralatom, das durch verschiedene Anordnungen von Chloratomen oder Ammoruakgruppen in planaren eis- oder trans-Beziehungen umgeben ist Zwei der häufiger untersuchten Platinverbindungen sind nachstehend schematisch dargestellt:
20
Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Mittel in Form einer sauren, wäßrigen Lösung, die 0,1 bis 1,0 mg cis-Platin-(II)-diammindichlorid pro ml Lösung und gegebenenfalls eine nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche anorganische Quelle für Chloridionen in einer Konzentration, die der von 1 bis 20 mg/ml Natriumchlorid entspricht und gegebenenfalls ein übliches, physiologisch verträgliches Bindemittel in einer Konzentration von 2 bis 150 mg/ml enthält, wobei der saure pH durch die Anwesenheit einer entsprechenden Menge einer nicht-toxischen, therapeutisch verträgli-
cis-Platin-(II)-diammindichlorid
NH3
cis-Platin-(IV)-diammintetrachlorid
Wie ersichtlich weist das für klinische Untersuchungen vom National Cancer Institute ausgewählte cis-PIatin-(If)-diammindichlorid Chlorid- und Aminogruppen nur in der horizontalen Ebene auf. Die eis-Form des Diammindichloridkomplexes wurde nach der folgenden Reaktionsgleichung synthetisiert5:
K2[PtCl4] + 2 NH,
NH4CI
CiS-[Pt(NHj)2Cl2] + 2 KCI
Rosenberg, B., VanCamp, L und Krigas, T., Inhibierung der Zellteilung bei Escherichia coli durch Elektrolyseprodukte von einer Platinelektrode. Nature (London) 205:698-699,1965. Rosenberg, B, VanCamp, L, Trosko, J. E und Mansour, V. H., Platinverbindungen: Eine neue Klasse wirksamer Antitumormittei. Nature (London) 222:385 - 386,1969. US-PS4Ö53 587.
Naturwissenschaftliche Rundschau, 27. Jahrgang, Heft 11 (1974), Seiten 463 und 464. Kauffman, G. B. in J. Kleinberg (Ed.), Inorganic Synthesis, McGraw-Hill Book Co., Inc., New York, 1963.
Das cis-Platin-(II)-diammindichlorid wurde vom National Cancer Institute bei klinischen Versuchen zur Krebschemotherapie eingesetzt. Bestimmte Informationen hinsichtlich des chemischen Verhaltens und der pharmazeutischen Formulierung sind in der Druckschrift mit dem Titel Clinical Brochure, cis-Platinum (II) Diamminedichloride (NSC-119875), H. Handelman et al., tnvestigational Drug Branch, Cancer Therapy Evaluation Program, Division of Cancer Treatment, National Cancer Institute (überarbeitete Auflage, August 1974) auf den Seiten I bis 5 und 3t bis 32 zu finden. Die Druckschrift beschreibt ein pharmazeutisches Mittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der pH des Mittels liegt im Bereich von 33 bis 4^. Die Lösung ist bei Raumtemperatur (22° C) nicht länger als 1 Stunde beständig. Selbst unter Lichtausschluß ist diese Lösung bei Raumtemperatur nicht mehr als 8 Stunden beständig. Nach einer Stunde bei Temperaturen zwischen 4 und 80C können die Lösungen jedoch Niederschläge bilden. Die Druckschrift empfiehlt. Lösungen 8 Stunden nach ihrer Herstellung zu verwerfen.
Formulierungen mit cis-Platin-(II)-diammindichlorid und zusätzliche Informationen hinsichtlich der klini sehen Anwendung finden sich beispielsweise in Cancer Chemotherapy Reports, Teil 1, Band 57, Nr. 4, Seiten 465 bis 471(1973).
In Cancer 30, 1451 bis 1456 (1972) wird auf cis-Platin-(II)-diammindichlorid Bezug genommen. Dort ist ausgeführt:
»Das bei dieser Untersuchung verwendete Arzneimaterial wurde von Ben Venue Laboratories Inc., Bedford, Ohio hergestellt. Es wurde von der Cancer Therapy Evaluation Branch des National Cancer Institutes in Ampullen mit IQ mg cis-Diammindichlorplatin, 10 mg (sie) Mannit und 9 mg (sic) NaCI geliefert. Das erhaltene gelblich-weiße Pulver löste sich in 8 bis 10 ml sterilem Wasser ohne weiteres auf und wurde unmittelbar nach der Herstellung injiziert.«
In den Annals of Internal Med. 86, 803 bis 812 (1977) ist auf cis-Platin-(II)-diammindichlorid unter der Be-
60
65
IO
zeichnung »DDP« Bezug genommen. Dort ist ausgeführt;
»Das Pharmakon DDP ist derzeit als Testmittel nur für qualifizierte Spezialisten über die Investigational Drag Branch des Cancer Therapy Evaluation Program des National Cancer Institute zugänglich. Das Produkt wird als weißes, lyophilisiertes Pulver in Ampullen mit 10 mg DDP, 90 mg Natriumchlorid, 100 mg Mannit (USP) und Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung des pH geliefert. Nach der Rekonstitution mit 10 ml sterilem Wasser zur Injektion (USP) enthält jeder ml der erhaltenen Lösung 1 mg DDP, 10 mg Mannit und 9 mg NaCl. Der pH der erhaltenen Lösung beträgt 3,4 bis 4,5. Bei 22° C ist die rekonstituierte Lösung mindestens 8 Stunden stabil.«
Es wird somit 'estgestellt, daß die zuvor beschriebenen Formulierungen noch in den Ampullen im festen Zustand (d. h. vor der Rekonstitution) eine Kühlung (4 bis 80C) erfordern, daß sie nur mit Schwierigkeiten rekonstituiert werden können und nach der Rekonstitution bei Raumtemperatur (22° C) nur ungefähr 20 Stunden lang brauchbar sind. Die eigentliche Rekonstituierungsoperation kann zu Problemen führen, falls sie nicht fachmännisch durchgeführt wird und wird am besten vermieden. Da die Löslichkeit des cis-Platin-(II)-diammindichlorids in wäßrigen Medien nur ungefähr 1 mg/ml beträgt, werden darüber hinaus die Kosten zur Herstellung von Dosisformen, die mehr als 25 mg/Ampulle enthalten, durch Lyopbilisiere.« zu hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pharmazeutisches Mittel mit den Merkmalen des js Oberbegriffs des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß es eine stabile, therapeutisch verträgliche, intravenös injizierbare Dosisform darstellt, die keine Lyophilisierung und Rekonstitution erfordert, bei der während des Versands und der Lagerung eine Kühlung entfällt und die in Dosen von 50 mg oder größer geliefert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Mittel der eingangs genannten Art gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen pH im Bereich von 2,0 bis 3,0.
Die Lösung weist eine Konzentration an cis-Platin-(II)-diammindichIorid zwischen 0,1 und 1,0 mg/ml, zweckmäßig 1,0 mg/mL und einen pH im Bereich von 2,0 bis 3,0, vorzugsweise im Bereich von 2$ bis 2,7, am bevorzugtesten einen pH von 2,5 auf. Der pH wird durch die Anwesenheit einer entsprechenden Menge erner nicht-toxischen, pharmazeutisch und therapeutisch verträglichen Säure hervorgerufen, wobei es sich bei dieser Säure zweckmäßig um eine starke Mineralsäure, am zweckmäßigsten um Chlorwasserstoffsäure handelt. Die Lösung enthält gewünschtenfalls zusätzlich eine nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche anorganische Quelle für Chloridionen in einer Konzentration von 1 bis 20 mg/ml, am zweckmäßigsten ungefähr 9 mg/ml.
Die Lösung kann gewünschtenfalls entweder frei von anderen zusätzlichen Chemikalien sein oder auch ein übliches, harmloses, physiologisch verträgliches Bindemittel enthalten, bei dan es sich zweckmäßig um Mannit handelt Das Bindemittel kann in einer Konzentration im Bereich von 2 bis 150 mg/ml, zweckmäßig in einer Konzentration von 10 mg/ml vorliegen. Die Lösung weist bei 1 monatiger Lagerung bei 56° C einen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bestimmten Wirksamkeitsverlust von weniger als 10% (üblicherweise weniger als 4%) auf. Gewünschtenfalls kann man Konservierungsstoffe zusetzen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
cis-PIatin-(II)-diammindichlorid-Injektionslösung I mg/ml (1 mg cis-Platin-(II)-diammindichlorid pro 1 ml)
Formulierung
pro ml
pro Liter
1,000 gA)
9,000 g
10,000 g
soviel wie erforderlich fur
pH 2,0-3,0")
soviel wie erforderlich auf 1000,0 ml Anmerkungen:
A) Basis 100%; das Gewicht muß, bezogen auf die angegebene Reinheit, eingestellt werden, um 1.0g 100% cis-Platin-fll»- diammindichlorid pro Liter zu ergeben.
B) Angenähert 0,035 bis 0,050 ml 37%-ige Chlorwasserstoffsäure erforderlich pro Gramm Natriumchlorid, um einen pH von angenähert 2,5 zu erhalten.
cis-Platin-(H)-diammindichlorid
Natriumchlorid U.S.P.
Mannit, U.S.P.
ChlorwasserstofTsäure konz. U.S.P.
Wasser zur Injektion U.S.P.
0,0010 gA)
0,0090 g
0,0100 g
soviel wie erforderlich für
pH 2,0-3,0") soviel wie erfordeilich auf 1,0 ml
cis-Platin-illJ-diammindichlorid ist eine toxische Substanz und auf Seite 942 in der Ausgabe von 1976 des Buchs »Registry of Toxic Effects of Chemical Substances« aufgeführt. Der OSHA-Standard des »Time Weighted Average« (TWA) beträgt 2 mcg/m3.
Die oben angeführten Druckschriften und einschlägigen lokalen Publikationen und Verordnungen, sowie Publikationen wie: »National Cancer Institute Safety Standards for Research Involving Chemical Carcinogens« und die »National Institute of Health Specifications of a Class Il type I Safety Cabinet« sind bei der Handhabung heranzuziehen.
Die anfangs erhaltene Bulkware in Form des cis-Platin-(!I)-diammindichlorids muß vor Licht ge-
schützt werden. Die hier beschriebene Verarbeitung und Befüllung der Ampullen erfolgt unter diffusem natürlichem oder fluoreszierendem Licht.
Ansatzgefäß
Es handelt sich um ein mit Glas ausgekleidetes, mit Rührwerk versehenes Druckgefäß. Das Arbeitsvolumen muß im Einklang mit der Ansatzgröße stehen. Zur Bestimmung des Volumens sind ein Tauchstab und eine Kalibrierungskurve des Tankvolumens erforderlich.
Fflterhaltevorrichtungen für Müliporen-Membranen
Filter mit erforderlichen Vorfiltern und ein sterilisierendes Endfilter mit 0,22 urn
Förderschäuche
Polytetrafluorethylen oder dergleichen. Anleitung zur Herstellung
A) Diese Anleitung ist für einen 8stündigen Ansatz-BefDiiungsvorgang geschrieben. Die Lagerung des Produkts vor dem Befallen wurcie hier nicht untersucht
B) Während des gesamten Ansatz- und Filterbetriebs gilt als Temperaturbedingung die Aufrechterhaltung einer Temperatur von 27° C ± 2° C
1. Man gibt 80% des Ansatzvolumens an Wasser zur Injektion in ein geeignetes Gefäß.
2. Unter Rühren gibt man das Natriumchlorid zu. Man rührt 10 Minuten lang oder solange, bis alles gelöst ist
3. Unter gutem Rühren stellt man vorsichtig den pH der Natriumchloridlösung mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf 2,0 bis 3,0 (vorzugsweise 2,5) ein. Hinsichtlich der geschätzten Menge vergleiche Anmerkung »B« der vorstehend beschriebenen Formulierung. Man rührt nach der letzten Zugabe noch 10 Minuten. Der pH wird nochmals geprüft
4. Unter gutem Rühren gibt man das Mannit zu und rührt 10 Minuten lang oder solange, bis alles aufgelöst ist
5. Unter gutem Rühren und unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen gegen das Auftreten von Staub oder gegen Berührung, gibt man das cis-Platin-(lI)-diammindichlorid zu. Man spült den Behälter ausreichend mit einer entsprechenden Menge Wasser zur Injektion und gibt diese Menge zum Ansatz zu.
6. Man rührt, i)is alles vollständig aufgelöst ist Zur vollständigen Auflösung sind 60 bis 90 Minuten erforderlich. Man überwacht den pH und gibt erforderlichenfalls zusätzliche konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zu, um den pH bei 2,0bis 3,0(Optimum: 2JS) zu halten,
7. Man stellt vorsichtig mit Wasser zur Injektion das Volumen auf das theoretische Ansatzvolumen ein. Man führt eine imte Überprüfung des pH durch.
8. Die Lösung wird durch ein sauberes, steriles Milliporenfilter mit 0,22 μπι in die sterile Abfüllettung gegeben.
9. Man befüllt wie nachstehend für die folgenden Produkte angegeben:
10 mg/Ampulle
Sterile, bra/,ie Glasflasche mit 15 ml mit einer 10 ml-Füllung. Verschlossen mit roten 20 mm-
Stopfen mit PTFE-Oberzug und versiegelt mit Aluminiumkappen. Bezeichnet als Probe Nr. 1, 7 und 13 mit Stickstoffatmosphäre und als Nr. 2,8 und 14 ohne Stickstoffatmosphäre.
25 mg/Ampulle
Sterile, braune Glasflasche mit 50 ml mit einer 25 ml-Füllung. Verschlossen mit roten 20 mm-Stopfen mit PTFE-Oberzug und versiegelt mit Aluminiumkappen. Bezeichnet als Probe Nr. 3, 9 und 15 mit Stickstoffatmosphäre und als Nr. 4,10 und 16 ohne Stickstoff atmosphäre.
50 mg/Ampulle
Sterile, braune Glasflasche mit 50 ml mit einer 50 ml-Füllung. Verschlossen mit roten 20 mm-Stopfen mit PTFE-Oberzug und versiegelt mit Aluminiumkappen. Bezeichnet, als Probe Nr. 5, 11 und 17 mit Stickstoffatmosphäre und als Nr. 6,12 und 18 ohne Stickstoffatmosphäre.
Diese Formulierungen wurdeu wie folgt in fünf Gruppen hergestellt (wobei der endgültige pH in Klammern angegeben ist):
25 ProheNr. 1 bis 4 (pH 2,4)
5 und 6 (pH 2^)
7 bis 10 (pH 23)
11 und 12 (pH 2,4)
13 bis 16 (PH 23)
30 17 und 18 (pH 2,4)
Die ursprünglichen Wirksamkeiten, bestimmt durch den HPLC-Test, lagen im Bereich von 0,99 bis 1,00 mg/ml.
Es wurde durch HPLC-Test festgestellt, daß der prozentuale Wirkungsverlust nach einer ein- oder zweimonatigen Lagerung bei den nachstehend angegebenen Temperaturen wie folgt war:
40 Probe Nr. Temperatur Zwei Monaie 45°C
56= C Ein Monat
Ein Monat 4,0
45 1 4,0
2 2,0 4,0 - i,o*)
3 0,0 0,0
4 1,0 2,0
5 3,0
50 6 4,9 5,0
7 3,0
8 3,0 4,0
3,0
10 5,0 5,0 -1,0*)
55 11 0,0 0,0
12 0,0 5,0 0,0
13 1,0 1,0
14 2,0
15 J,0
60 16 3,0
17 7,0
18 7,0
*) Das Minuszeichen bedeutet, daß die Untersuchung ein Ansteigen der Wirksamkeit von 1,0% ergab.
Es ergab sich somit, daß die zuvor beschriebenen Lösungen mit und ohne Stickstoffatmosphäre nach
Lagerung bei 56°C und 450C einen Wirksamkeitsverlust von 7% oder weniger ergaben, wobei die Mehrheit einen Wirksamkeitsverlust von 3% oder weniger aufwies. Der pH der Lösungen blieb zwischen 2,4 und 2,7.
Selbst nach dreimonatiger Lagerung erzielte man in einem weiteren Test sehr gute Ergebnisse. Bei diesem weiteren Test wurde festgestellt, daß eine Probe, die einen anfänglichen pH 3,5 aufwies, nach zweimonatiger lagerung bei 56°C einen pH von 63 aufwies. Der in Wirksamkeitsverlust dieser Probe betrug nach 3 Monaten 14%. Dagegen betrug der maximale Wirkungsverlust bei einer erfindungsgemäßen Probe 7,5%.
In physikalischer Hinsicht ist nach einem Monat bei 56°C oder 450C keine Veränderung ersichtlich. Die r> Lösungen bleiben klar und farblos. Die anfänglichen Klett-Ablesungen ergaben Mittel von 8 bis 12. Die Ablesungen nach einem Monat bei 56°C und 45"C lagen im irttttii tnutiitii i> UIfU U. Ca w'UKJCII KcilIC Änderungen oder Unterschiede zwischen den Proben :» mit oder ohne Stickstoffatmosphäre festgestellt.
Bei jedem der Temperaturbereiche wurde bei sämtlichen Produkten eine Probe umgekehrt untersucht, wobei die Lösung mit dem mit PTFE überzogenen Stopfen in Kontakt war. Die Proben der umgedrehten _>> Produkte wurden einen Monat mit und ohne Stickstoffatmosphäre bei 56" C untersucht. Die Stabilität wurde bei 1 monatiger Lagerung bei 56'C nicht beeinträchtigt, denn die Proben wiesen nur einen 1- bis 2%igen Wirksamkeitsverlust auf. n<
Proben wurden zwei Wochen lang bei 45C auf Kristallisation des cis-Platin-(ll)-diammindichlorids untersucht. Einen Monat lang wurden keine Kristalle beobachtet und danach auch nur bisweilen, nicht jedoch in jeder Probe. Nur eine Charge der Produkte in 3·:> 10 mg-Ampullen und 25 mg-Ampullen zeigten bei 40C bisweilen etwas Kristallbildung. Bei allen Chargen der 50 mg-Ampullen-Produkte wird Kristallisation beobachtet, jedoch wiederum nicht in sämtlichen Proben. Eine der Proben der Untersuchung bei 4=C wies f, Kristalle auf. die durch Erwärmen der Lösung auf 370C unter Rühren nicht wieder aufgelöst werden konnten. Es wurde nur ein teilweiser Erfolg erzielt. Offensichtlich kann man diese Produkte unter Kühlen nicht lagern, da selbst die Wiederauflösung der kristallisierten Produkte -n mit Schwierigkeiten verbunden war.
Beim cis-Platin-(il)-diammindichlorid handelt es sich um eine anorganische Verbindung, von der zuerst festgestellt wurde, daß sie die Replikation von E. coli verhindert. Danach wurde festgestellt, daß sie eine v> Antitumoraktivität besitzt. Der Störeffekt des Pharmakons bei der DNA-Synthese beruht darauf, daß komplementäre DNA-Stränge vernetzt werden. Die Verbindung ist bei verschiedenen Tumorsystemen wirksam, einschließlich L1210, Sarkom 180, Walker 256 Carcinosarkom, DMBA-induzierten Mammatumoren und ascitischen B16-Melanosarkomeru Die Verbindung ist von besonderem Interesse im Hinblick darauf, daß sie mit einer großen Anzahl derzeit angewendeter therapeutischer Mittel Synergismus ergibt Ausgedehnte toxikologische Untersuchungen bei Tieren haben renale Tubuiarnecrose, Enterocolitis, Knochenmarkhypoplasie und Lymphoidatrophy ergeben. Untersuchungen m der Phase I haben die folgenden Toxizitäten ergeben: Myelosuppression, renale Insuffizienz, Hochfrequenzototoxität und Gi-intoieranz. Derzeit verwendete Dosen mit milder bis mäßiger, akzeptabler Toxizität liegen im Bereich von 60 bis i 00 mg/m2 FV in Form einer Einzeldosis oder aufgeteilt über 3 bis 5 Tage, bei Wiederholung nach 4wöchigen Intervallen. Frühe klinische Tests zeigen das Ansprechen auf das Pharmakon bei germinalen Zelltumoren, Lymphomen, Sarkomen, Brust- und Kopf- und Nackenkarzinomen.
Eine Dosis von 60 mg/m2 ist angenähert gleich 1,5 mg/kg, was wiederum angenähert gleich 105 mg/Patient mit einem Gewicht von 70 kg ist.
Die erfindungsgemäßen Lösungen werden auf dieselbe Weise und für denselben Zweck wie oben genannt und in den anderen Publikationen und der voluminösen medizinischen Literatur zu diesem Thema beschrieben, angewendet. Wie bereits gesagt, wird häufig eine gleichzeitige Therapie mit anderen chemotherapeutischen Mitteln durchgeführt, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäßen Lösungen unmittelbar vor der Anwendung zu einem
äurigcn
»teilen, pharmazeutisch VcTirngiiCiicii, dünnungsmittel, wie Glucose oder Kochsalzlösung, zugegeben werden. Die Verabreichung erfolgt entweder durch direkte intravenöse Injektion oder durch intravenöse Infusion.
Hochleistungsflüss'gkeitschromatographie
(HPLC)-Untersuchung des cis-Platin-
(Il)-diammindichlorids
Methode
Man Chromatographien das cis-Diammindichlorplatin über eine »Water's μ-ΒοηαΒρ^-Ν^^βυΙε« unter Anwendung einer »Loopw-Injtktionstechnik. Man beobachtet durch Überwachung der UV-Absorption bei 313 nm und erzielt eine Quantifizierung durch Messungen der Peakhöhen mit externer Kalibrierung. Diese Methode ist auf Bulkpulver und feste Dosisformulierungen mit einem Gehalt an NaCl und Mannit anwendbar. Die Spezifität der Methode wurde durch Auftrennung der eis- und trans-Isomeren und deren Abtrennung von offensichtlichen Verunreinigungen bzw. Abbauprodukten (Feuchtigkeit, Säure, Base, hitze- und belichtungsbedingte Abbauprodukte) gezeigt.
NH,
Cl
Cl
NH5
Pt
Pt
NH3 Cl NH; Cl
CiS-(NH,), Cl2 Pt II trans-(NHj); Cl, Pt II Bedingungen für die HPLC
Säule:
»Water's Micro-Bondapak-ΝΗτ« (300 mm χ 4,0 mm Innendurchmesser) 027386 oder Äquivalent
Mobile Phase:
Äthylacetat/Methanol/Dimethylformamid/destilliertes Wasser (25/16/5/5). Man verwendet Reagentien mit spektrographischer Qualität, die unmittelbar in den Behälter destilliert wurden. Vor Anwendung müssen das Wasser und nach dem Vermischen die Lösung entgast werden.
Detektor:
Waters Modeii 44ö Absorptionsdetektor. Wellenlänge:
313 nm (UV).
Empfindlichkeit:
0,1 AUFS Injektor:
A 20 Mikrnliter »Loop«- Injektor. »Loop«-Injektor:
Valco 7000 psi-Ventil aus rostfreiem Stahl (CV-6-
UHPa-C20). InjeMionsvolumen:
20 Mikroliter Lösungsmittelzuführungssystem:
Water's Modell 6000A-Pumpe. Fluß:
2,0 ml/Minute Retention:
2,8 Minuten (angenähert) Aufzeichnungsgerät:
Heath-ModellSR-255B Papiervorschub:
0,1252 cm/Min (0,5 inch/min) Bereich:
10 Millivolt.
HPLC-Analyse
Unter Anwendung der obigen Bedingungen werden Chromatogramme der Standardpräparationen bzw. der
Proben jeweils doppelt hergestellt. Vergleichsstandard des
cis-Platin-^O-diammindichloridfDDP): Charge Nr. = 78F7
(Matthey Bishop Charge Nr. AM77O2) Angegebene Reinheit = 99,8%
Lösungsmittel:
in das Glas destilliert; spektrographische Qualität. in Standard:
Man wiegt genau 25 mg cis-Platin-(II)-diammindichlorid (DDP) in einen 25 ml-Meßkolben ein. Man löst darin auf und verdünnt mit Dimethylformamid auf das erforderliche Volumen. i> Injektion des Lyophilisats:
Man rekonstituiert den Inhalt der Ampulle mit 10,0 ml Dimethylformamid und schüttelt mechanisch 5 Minuten lang (alternativ kann man ein Ultraschallbad 2 Minuten lang anwenden). Man -1" filtriert 5,0 ml der Frobelösung durch ein Miüipo-
renfilter, wobei der erste Milliliter verworfen wird.
Sicherstellung eines gleichmäßigen Gehalts:
Man stellt wie zuvor beschrieben 10 Ampullen her und führt die Untersuchungen durch.
Berechnungen: Standardfaktor (SF) =
mg Standard/ml
mittlere Peakhöhe des Standards
mg DDP/Gramm =
SF x mittlere Peakhöhe der Probe x
Gewicht der Probe (g) mg DDP/Ampulle = SF x mittlere Peakhöhe der Probe x Berechnungen:
Standardfaktor (SF)
mg Standard/ml
mittlere Peakhöhe des Standards mg DDP/ml = SF x mittlere Peakhöhe der Probe x
Für die Untersuchung werden die aus 10 Ampullen des Tests auf die Gleichmäßigkeit des Gehalts erhaltenen Ergebnisse gemittelL
Methode
50
Die zuvor beschriebene Methode zur Feststellung des Gehalts an cis-Platin-(II)-diammindichIorid wird auf wäßrige Lösungen (Dosisformulierungen) mit einem Gehalt an NaQ und Mannit angewendet, nachdem die nachstehend angegebenen Änderungen durchgeführt sind.
Bedingungen der HPLC Mobile Phase:
Acetonitril/destilliertes Wasser (75/25 Vol/Vol). Man verwende Reagentien mit spektroskopischer Qualität, die unmittelbar in die Glasbehälter destilliert wurden. Das Wasser muß vor der Anwendung und die Lösung nach dem Mischen entgast werden.
Injektor:
AlOO Mikroliter-Loop-Injektor Injektionsvolumen:
100 Mikroliter Retention:
2,0 Minuten (angenähert)
HPLC-Analyse
Standard:
Man wiegt genau 25 mg cis-Platin-(II)-diammindichlorid (DDP), 225 mg Natriumchlorid und 250 mg Mannit in einen 25 ml-Meßkolben ein. Man löst darin auf und verdünnt mit destilliertem Wasser auf das angegebene Volumen. Man pipetiert 5,0 ml der erhaltenen Lösung in einen 25 ml-Meßkolben, gibt 2,0 ml destilliertes Wasser zu und füllt mit Acetonitril auf das vorgegebene Volumen auf.
Probe (1 mg/ml):
Man pipetiert 5,0 ml der Probe in einen 25 ml-Meßkolben, gibt 2,0 ml destilliertes Wasser zu und füllt mit Acetonitril auf das vorgegebene Volumen auf.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Pharmazeutisches Mittel in Form einer sauren, wäßrigen Lösung, die 0,1 bis 1,0 mg cis-Platin-(II)-diaminindichlorid pro ml Lösung und gegebenenfalls eine nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche anorganische Quelle für Chloridionen in einer Konzentration, die der von 1 bis 20 mg/ml Natriumchlorid entspricht und gegebenenfalls ein übliches, physiologisch verträgliches Bindemittel in einer Konzentration von 2 bis 150 mg/ml enthält, wobei der saure pH durch die Anwesenheit einer entsprechenden Menge einer nicht-toxischen, therapeutisch verträglichen Säure eingestellt ist, gekennzeichnet durch einen pH im Bereich von 2,0 bis 3,0.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH zwischen und 2,7, insbesondere bei 2,5 liegt
IO
DE2906700A 1978-05-30 1979-02-21 Pharmazeutisches Mittel Expired DE2906700C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91032578A 1978-05-30 1978-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906700A1 DE2906700A1 (de) 1979-12-06
DE2906700C2 true DE2906700C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=25428626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906700A Expired DE2906700C2 (de) 1978-05-30 1979-02-21 Pharmazeutisches Mittel

Country Status (32)

Country Link
JP (1) JPS54157817A (de)
AR (1) AR218134A1 (de)
AT (1) AT362052B (de)
AU (1) AU519873B2 (de)
BE (1) BE874596A (de)
CA (1) CA1119954A (de)
CH (1) CH619141A5 (de)
CS (1) CS226002B2 (de)
CY (1) CY1159A (de)
DD (1) DD142293A5 (de)
DE (1) DE2906700C2 (de)
DK (1) DK149192C (de)
ES (1) ES478272A1 (de)
FI (1) FI66121C (de)
FR (1) FR2427097A1 (de)
GB (1) GB2021946A (de)
HK (1) HK37982A (de)
HU (1) HU177557B (de)
IE (1) IE48177B1 (de)
IL (1) IL56540A (de)
IT (1) IT1116893B (de)
KE (1) KE3230A (de)
LU (1) LU81056A1 (de)
MY (1) MY8300152A (de)
NL (1) NL191108C (de)
NO (1) NO149914C (de)
NZ (1) NZ189556A (de)
PH (1) PH18056A (de)
PT (1) PT69207A (de)
SE (1) SE445172B (de)
SU (1) SU1192596A3 (de)
ZA (1) ZA79395B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305248A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von reinem cis-platin-(ii)-diammin-dichlorid

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302446A (en) * 1979-10-02 1981-11-24 Bristol-Myers Company Pharmaceutical compositions
AU541056B2 (en) * 1980-03-31 1984-12-13 Bristol-Myers Company Pharmaceuticals formulations
JPS5851959B2 (ja) * 1980-06-11 1983-11-19 呉羽化学工業株式会社 プラチナ化合物とその医薬組成物
DE3046927A1 (de) 1980-12-11 1982-07-15 Josef Dipl.-Chem.Dr.rer.nat. 1000 Berlin Klosa 8-dialkylaminoalkylaether-coffein-platin-komplexe , verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
IT1153974B (it) * 1982-09-23 1987-01-21 Erba Farmitalia Composizioni farmacologiche a base di cisplatino e metodo per il loro ottenimento
NL8303657A (nl) * 1983-10-24 1985-05-17 Pharmachemie Bv Voor injectie geschikte, stabiele, waterige, zoutzuur bevattende oplossing van cisplatine, alsmede werkwijze ter bereiding daarvan.
GB8501354D0 (en) * 1985-01-18 1985-02-20 Ici Plc Effecting gas-liquid contact
IL85790A0 (en) * 1988-03-20 1988-09-30 Abic Ltd Solution of carboplatin
FI895340A0 (fi) * 1988-11-14 1989-11-09 Bristol Myers Squibb Co Hypertonisk cisplatin-loesning.
WO1990008768A1 (en) * 1989-02-01 1990-08-09 Institut Fizicheskoi Khimii Imeni L.V.Pisarzhevskogo Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr Derivatives of platinum (p) with methyl silicone, method of obtaining them and antitumoral means based thereon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053587A (en) * 1973-04-13 1977-10-11 Research Corporation Method of treating viral infections

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305248A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von reinem cis-platin-(ii)-diammin-dichlorid

Also Published As

Publication number Publication date
ATA164879A (de) 1980-09-15
NL191108C (nl) 1995-02-01
JPS54157817A (en) 1979-12-13
ZA79395B (en) 1980-01-30
FR2427097B1 (de) 1982-11-19
IT7949215A0 (it) 1979-05-29
DK39079A (da) 1979-12-01
DE2906700A1 (de) 1979-12-06
HK37982A (en) 1982-09-03
FI66121B (fi) 1984-05-31
NO149914B (no) 1984-04-09
MY8300152A (en) 1983-12-31
IT1116893B (it) 1986-02-10
NO790313L (no) 1979-12-03
SU1192596A3 (ru) 1985-11-15
IL56540A (en) 1981-12-31
DK149192B (da) 1986-03-10
CY1159A (en) 1983-01-28
LU81056A1 (fr) 1979-10-30
AT362052B (de) 1981-04-27
PT69207A (en) 1979-03-01
IE48177B1 (en) 1984-10-17
CS226002B2 (en) 1984-03-19
KE3230A (en) 1982-10-15
CH619141A5 (de) 1980-09-15
AU519873B2 (en) 1981-12-24
FR2427097A1 (fr) 1979-12-28
AU4383379A (en) 1979-12-06
GB2021946A (en) 1979-12-12
DK149192C (da) 1986-08-04
ES478272A1 (es) 1980-06-16
CA1119954A (en) 1982-03-16
NZ189556A (en) 1984-05-31
JPS619923B2 (de) 1986-03-27
HU177557B (en) 1981-11-28
AR218134A1 (es) 1980-05-15
IE790194L (en) 1979-11-30
PH18056A (en) 1985-03-18
FI790404A (fi) 1979-12-01
FI66121C (fi) 1984-09-10
SE445172B (sv) 1986-06-09
NL191108B (nl) 1994-09-01
SE7900774L (sv) 1979-12-01
BE874596A (fr) 1979-09-03
NL7901283A (nl) 1979-12-04
NO149914C (no) 1984-07-18
GB2021946B (de) 1900-01-01
DD142293A5 (de) 1980-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240177C2 (de)
DE3133443A1 (de) Mikrokristallines cisplatin
DE2906700C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
CH649525A5 (de) Platin-diaminkomplexe und sie enthaltende arzneimittel zur krebsbehandlung.
DE60114249T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit 2-(4-isobutylphenyl) propionsäure
EP0733372A2 (de) Pharmazeutische Formulierungsgrundlage für Nanosuspensionen
DE3333024A1 (de) Neue pharmakologische zusammensetzungen auf basis von cis-platin und verfahren zu deren herstellung
DD298053A5 (de) Verfahren zum herstellen einer stabilen zubereitung eines pharmazeutischen peptides
DE3621844C2 (de) Injizierbare, Doxorubicin-enthaltende Lösung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10133394A1 (de) Flüssige Formulierung enthaltend Cetuximab
DE3112272C2 (de)
DE112004001563T5 (de) Säure-haltige Oxaliplatin-Formulierungen
EP2047855A1 (de) Antitumorale, antibakterielle und antivirale pharmazeutische zusammensetzung (varianten)
CH647677A5 (de) 4&#39;-(acridinylamino)-methansulfon-anisidid enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
DE2546001C3 (de) Immunostimulierende, Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Gewinnung
DE20221679U1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung einer Oxaliplatinlösung
DE2534744A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von pfanzlichen oelen, tierischen fetten und arzneimitteln auf der basis von fettloeslichen vitaminen gegen oxydativen abbau
DE102006024528A1 (de) Neue, an der Tumorphysiologie orientierte Formulierung eines Zytostatikums, insbesondere von cis-Platin
DE60219770T2 (de) Krebsmittel
EP0108248B1 (de) Lösungsvermittlerfreie, wässrige Nitroglycerinlösung
CH645019A5 (de) Loesungsmittelgemisch und verfahren zur herstellung von parenteral verabreichbaren injektionsloesungen.
DE2518509B2 (de) Pharmazeutisches Mittel für Antitumoraktivität, enthaltend Abrin
DE3645281C2 (de) Injizierbare, 4-Desmethoxy-daunorubicin- oder Daunorubicin enthaltende Lösung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4023201A1 (de) Mittel zur vorbeugung und behandlung der undurchsichtigkeit von linsen
DE2752339C3 (de) Arzneimittel mit Depotwirkung zur Behandlung des Mammakarzinoms

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination