DE3112272C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3112272C2
DE3112272C2 DE3112272A DE3112272A DE3112272C2 DE 3112272 C2 DE3112272 C2 DE 3112272C2 DE 3112272 A DE3112272 A DE 3112272A DE 3112272 A DE3112272 A DE 3112272A DE 3112272 C2 DE3112272 C2 DE 3112272C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cisplatin
solution
polyethylene glycol
molecular weight
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3112272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112272A1 (de
Inventor
Murray Arthur Kaplan
Alphonse Peter Granatek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE3112272A1 publication Critical patent/DE3112272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112272C2 publication Critical patent/DE3112272C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/243Platinum; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft stabile, konzentrierte Lösungen von Cisplatin in wäßrigem Polyäthylenglycol, Methoxypolyäthylenglycol, oder Mischungen davon, welche eine Chloridionenquelle enthalten.
Die Platinverbindungen sind eine spezielle Verbindungsgruppe in der antineoplastischen Wirkstoffgruppe.
Erstmalig beschrieben Rosenberg und seine Kollegen 1965, daß sie eine antibiotische Wirkung haben [Rosenberg, B. et al., Nature (London), 205, 698-699 (1965)] und später fanden Rosenberg und seine Kollegen, daß sie starke Antitumormittel bei Tieren sind [Rosenberg, G. et al., Nature (London), 222, 385-386 (1969)].
Strukturell stellen sie einen Komplex dar mit einem Platinzentralatom, das von verschiedenen Anordnungen von Chloratomen oder Ammoniumgruppen, entweder in cis- oder transplanarer Beziehung, umgeben ist. Zwei der häufiger untersuchten Platinverbindungen sind nachstehend aufgezeigt:
Wie gezeigt, hat die Verbindung Cis-Platin-(II)-Diamindichlorid alle Chlor und Aminogruppen in einer einzigen Ebene. Diese Verbindung, die nun unter der USAN-Bezeichnung (United States Adopted Name) Cisplatin bekannt ist, wurde nach der folgenden Reaktion synthetisiert:
[vgl. Kauffman, G. B. et al., in Inorganic Synthesis, J. Kleinberg (Ed.) Seiten 239-245, McGraw-Hill Book Co., Inc., New York, 1963].
Breusova-Baidala, Y. G. et al., in Akademia Nauk SSSR, No. 6, Seiten 1239-1242 (Juni 1974) beschreiben die langsame Isomerisierung von Cis-Platin-(II)-Diamindichlorid in wäßriger Lösung in die trans-Form.
Reishus, J. W. and Martin, D. S., beschreiben in Journal of the American Chemical Society, 83, 2457-2462 (1961), die Säurehydrolyse von Cisplatin bei 25°C und 35°C. Diese Untersuchungen wurden in wäßrigen Lösungen bei Konzentrationen von 1,5×10-3 M, 2,5×10-3 M und 5,0×10-3 M durchgeführt, welche 0,45, 0,75 bzw. 1,5 mg/ml entsprechen. Die Autoren schreiben, daß es etwas unklar war, den Beginn der Hydrolysekurven (d. h. den "Nullpunkt") zu bestimmen, da die Proben sogar bei diesen niedrigen Konzentrationen 10 bis 30 Minuten benötigten, bis sie vollkommen gelöst waren.
Rozenczweig, M. et al., Annals of Internal Medicine, 86, 803-812 (1977) ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse verschiedener vorklinischer und klinischer Untersuchungen von Cisplatin bei künstlich hervorgerufenen Tumoren bei Tieren sowie auch bei verschiedenen Arten von Tumoren beim Menschen.
Sie führen aus, daß die Versuchsbedingung, die qualifizierten Forschern über die Investigational Drug Branch des Cancer Therapy Evaluation Program of the National Cancer Institute zugänglich ist, als weißes, lyophilisertes Pulver in Ampullen geliefert wurde, welche 10 mg Cisplatin, 90 mg Natriumchlorid, 100 mg Mannit (U.S.P.) und Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung des pH-Wertes enthielten. Nach Aufbereitung mit 10 ml sterilem, für Injektionszwecke geeignetem Wasser (USP) enthält jeder ml der erhaltenen Lösung 1 mg Cisplatin, 10 mg Mannit und 9 mg NaCl.
Talley, R. W. et al., beschreiben in Cancer Chemotherapy Reports, 57, 465-471 (1973 die Ergebnisse ihrer Phase I klinischen Untersuchungen über die Anwendung von Cisplatin bei der Behandlung von 65 Personen mit einer großen Vielfalt von Neoplasmen. Wie im oben erwähnten anderen Fall erhielten sie das Medikament vom National Cancer Institute in Ampullen, welche 10 mg Cisplatin, 90 mg Natriumchlorid und 100 mg Mannit enthielten und zur Aufbereitung mit 10 ml sterilem Wasser bestimmt waren.
Rossof, A. H. et al., beschreiben in Cancer, 30, 1451-1456 (1972) die Ergebnisse ihrer Anwendung von Cisplatin bei der Behandlung von 31 Personen mit verschiedensten Tumoren. Sie geben an, daß die vom National Cancer Institute gelieferte Droge von den Ben Venue Laboratories Inc. hergestellt wurde, pro Ampulle 10 mg Cisplatin, 10 mg (sic) Mannit und 9 mg (sic) NaCl enthielt und daß das gelblich-weiße Pulver sich schnell in 8-10 ml sterilem Wasser löst.
Gewisse Informationen bezüglich der Chemie und der pharmazeutischen Formulierungen von Cisplatin, finden sich auf den Seiten 1-5 und 31-32 der "CLINICAL BROCHURE, CIS-PLATINUM (II) DIAMINDICHLORID (NSC-119 875)", von H. Haldelsman et al., Investigational Drug Branch, Cancer Chemotherapy Evaluation Program, Division of Cancer Treatment, National Cancer Institute (revised August 1974). Die Seiten 31 und 32 betreffen die Formulierung von Cisplatin, welches Forschern von dem N.C.I. gratis zur klinischen Auswertung bei der Chemotherapie von Krebs zur Verfügung gestellt wird, und lauten wie folgt:
Pharmazeutische Daten
NSC-119 875 Cis-Diamindichlorplatin (II)
Dosisformulierung:
10 mg/Ampulle:
Der Inhalt jeder 20 ml Flintglasampulle liegt als weißlicher, lyophilisierter Kuchen vor. Jede Ampulle enthält 10 mg NSC-119 875; 90 mg Natriumchlorid, 100 mg Mannit und Chlorwasserstoffsäure zur pH-Einstellung.
Herstellung einer Lösung:
10 mg/Ampulle:
Nach Aufbereitung mit 10 ml sterilem, für Injektionen geeignetem Wasser (USP) enthält jeder ml der erhaltenen Lösung 1 mg NSC-119 875, 10 mg Mannit und 9 mg Natriumchlorid mit einem pH im Bereich von 3,5 bis 4,5.
Lagerung:
Die trockenen, ungeöffneten Ampullen sollen bei Kühlschranktemperaturen (4-8°C) gelagert werden.
Stabilität:
Ungeöffnete Ampullen sind voraussichtlich ein Jahr lang stabil, wenn sie bei Kühlschranktemperatur (4-8°C) gelagert werden. Aussagen über die Stabilität können sich aufgrund einer derzeit laufenden 2-jährigen Untersuchung hinsichtlich der Lagerzeit ändern. Aufbereitet wie angegeben, erhält man eine blaßgelbe Lösung, die nicht länger als 1 Stunde bei Raumtemperatur (22°C) stabil ist, wenn sie normaler Belichtung im Raum ausgesetzt ist, und nicht länger als 8 Stunden bei Raumtemperatur, wenn sie lichtgeschützt aufbewahrt wird. Aufbereitete Lösungen können nach einer Stunde bei Kühlschranktemperaturen (4-8°C) einen Niederschlag bilden.
Vorsicht:
Die lyophilisierten Dosierungsformen enthalten kein Konservierungsmittel und es ist daher angezeigt, sie acht Stunden nach dem Aufbereiten zu verwerfen.
August 1974
Clinical Drug Distribution Section
Drug Development Branch.
Die vorveröffentlichte GB-Anmeldung 20 21 946A oder DE 29 06 700 A1 beschreibt stabile wäßrige Cisplatin-Lösungen mit einer Cisplatinkonzentration zwischen 0,1 und 1,0 mg/ml und einem pH im Bereich von 2,0 bis 3,0. Die Lösungen könnnen auch eine nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche, anorganische Quelle für Chlorid-Ionen, wie Natriumchlorid, und einen Träger, wie Mannit, enthalten.
Die Erfindung betrifft stabile, konzentrierte Cisplatinlösungen mit einer Konzentration von etwa 2,5 bis etwa 25 mg/ml. Sie betrifft insbesondere stabile, konzentrierte Lösungen von Cisplatin in einem Lösungsmittelmedium, enthaltend etwa 30% bis etwa 95% Polyäthylenglycol mit einen durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 150 bis etwa 9000, oder ein Methoxypolyäthylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 6000, oder eine Mischung davon, und etwa 5% bis etwa 70% Wasser, wobei diese Lösungen mindestens eine nicht- toxische, pharmazeutisch verträgliche Quelle für Chlorid- Ionen in einer Menge enthalten, die mindestens in etwa dem in der Lösung enthaltenen Cisplatin äquivalent ist, und die Cisplatin-Konzentration der Lösungen etwa 2,5 bis etwa 25 mg/ml beträgt.
Stabile, wäßrige Cisplatin-Lösungen sind in der GB-Patentanmeldung 20 21 946A bzw. DE 29 06 700 A1 beschrieben. Stabile Lösungen mit Cisplatin-Konzentrationen bis zu etwa 1 mg/ml können zwar in einem solchen wäßrigen Medium bei Raumtemperatur erhalten werden, in der Kälte kann jedoch bei Konzentrationen höher als etwa 0,5 mg/ml Cisplatin auskristallisieren. Durch einfaches Schütteln bei Raumtemperatur kann derart kristallisiertes Cisplatin nicht einfach wieder aufgelöst werden, man kann jedoch durch Erwärmen auf etwa 37°C erneut eine Lösung herstellen. Da die Versand- und Aufbewahrungstemperaturen nach dem Verkauf nicht kontrolliert werden können und die Kristallisation von Cisplatin in den Ampullen für den verabreichenden Arzt unerwünschte Probleme mit sich bringt, ist die maximale Konzentration von Cisplatin in solchen wäßrigen Medien in der Praxis etwa 0,5 mg/ml.
Die erfindungsgemäßen Cisplatin-Lösungen können bis zu etwa 25 mg Cisplatin pro ml enthalten, wenngleich der bevorzugte maximale Gehalt bei etwa 15 mg/ml liegt. Erfindungsgemäße Lösungen mit 15 mg Cisplatin pro ml wurden bei einer Temperatur von 4°C 12 Monate gelagert, ohne daß Cisplatin auskristallisierte. Solche Lösungen wurden auch auf -60°C eingefroren und dann bei Raumtemperatur aufgetaut, wobei keine Cisplatinausfällung eintrat. Somit können die erfindungsgemäß hergestellten Cisplatinlösungen für die Praxis eine 30-mal höhere Konzentration aufweisen als die nach dem Stand der Technik für die Praxis hergestellten Lösungen.
Die erfindungsgemäßen konzentrierten Cisplatin-Lösungen haben auch den Vorteil, daß sie pro Dosierungseinheit niedrigere Versand-, Lager- und sonstige Kosten verursachen, verglichen mit den bekannten wäßrigen Lösungen. Die lyophilisierte, feste Form hat zwar auch geringere Versand- und Lagerkosten, aber diese Einsparung wird durch die Zeit und die Kosten, die mit dem Lyophilisieren verbunden sind, mehr als wettgemacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Lösungsmittelmedium etwa 80 bis etwa 95% (und noch bevorzugter von etwa 85% bis etwa 90%) Polyäthylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 250 bis etwa 1600 (noch bevorzugter von etwa 250 bis etwa 650) und von etwa 5% bis etwa 20% (noch bevorzugter von etwa 10% bis etwa 15%) Wasser. Nach einer höchst bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Lösungsmittelmedium etwa 90% Polyäthylenglycol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 350 bis etwa 450 und etwa 10% Wasser.
Vorzugsweise enthält die Lösung von etwa 5 bis etwa 20 mg Cisplatin pro ml und am bevorzugtesten etwa 10 bis etwa 15 mg/ml. Die nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Chlorid-Ionen-Quelle ist vorzugsweise in einer Konzentration von mindestens etwa zwei Äquivalenten pro Äquivalent Cisplatin in der Lösung enthalten. Abhängig von der Cisplatinkonzentration, dem Prozentsatz an Wasser und der Art der Chlorid-Ionen Quelle können Konzentrationen bis zu 50 Äquivalenten oder mehr an Chlorid-Ionen pro Äquivalent Cisplatin verwendet werden, jedoch sind derart hohe Konzentrationen an Chlorid-Ionen meist weder notwendig noch wünschenswert. Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß es bei einer hohen Cisplatin-Konzentration und einem niedrigen Wassergehalt nicht möglich wäre, eine ausreichende Menge Chlorid-Ionen Quelle, wie Natriumchlorid, aufzulösen, um 50 Äquivalente Chlorid-Ionen pro Äquivalent Cisplatin zu erhalten. Außerdem wäre eine gesättigte oder nahezu gesättigte Lösung eines anorganischen Chloridsalzes unerwünscht, da die Möglichkeit besteht, daß die Lösung in der Kälte auskristallisiert. Im oben beschriebenen Fall kann man 50 Äquivalente Chlorid-Ionen pro Äquivalent Cisplatin erhalten, indem man Chlorwasserstoffsäure als Quelle für die Chlorid-Ionen verwendet, dies könnte jedoch eine unerwünscht saure Lösung, d. h. einen niedrigen pH, ergeben. Es wurde gefunden, daß übermäßige saure Lösungen etwas weniger stabil sind als mäßig saure Lösungen. Der pH-Bereich der Lösungen liegt vorzugsweise zwischen etwa 1,5 bis etwa 4,5. Vorzugsweise werden etwa 2 bis etwa 10 Äquivalente Chlorid-Ionen pro Äquivalent Cisplatin, und am bevorzugtesten etwa 3 bis etwa 7 Äquivalente Chlorid-Ionen pro Äquivalent Cisplatin verwendet.
Die Chlorid-Ionen kann man erhalten durch Zugeben von Chlorwasserstoffsäure, eines nicht-toxischen, pharmazeutischen Metallhalogenids, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid, oder des Chlorwasserstoffsäureadditionssalzes eines nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen tertiären Amins, wie Triäthylamin, oder von Mischungen davon. Bevorzugte Quellen für Chlorid-Ionen sind Chlorwasserstoffsäure, Natriumchlorid oder eine Mischung davon.
Polyäthylenglycole und Methoxypolyäthylenglycole haben die allgemeinen Formel:
H(OCH₂CH₂) n OH bzw. CH₃(OCH₂CH₂) n OCH₃
und sind als CARBOWAX Polyäthylenglycole und CARBOWAX Methoxypolyäthylenglycole im Handel erhältlich. Erfindungsgemäß werden bevorzugt die SENTRY-Qualitäten von CARBOWAX Polyäthylenglycolen verwendet, welche den U.S.P., N.F. und F.C.C.-Normen für Nahrungs- und Arzneimittel-Anwendungen entsprechen. Typische Molekulargewichtsbereiche für eine Vielzahl von CARBOWAX Polyäthylenglycolen und CARBOWAX Methoxypolyäthylenglycolen sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt:
Tabelle 1
CARBOWAX Polyäthylenglycole
Typische Molekulargewichtsbereiche
200|190 bis 210
300 285 bis 315
400 380 bis 420
600 570 bis 630
1000 950 bis 1050
1540 1300 bis 1600
4000 3000 bis 3700
6000 7000 bis 9000
Tabelle 2
CARBOWAX Methoxypolyäthylenglycole
Typischer Molekulargewichtsbereich
350|335 bis 365
550 525 bis 575
750 715 bis 785
2000 1850 bis 2150
Es ist bekannt, daß Polyäthylenglycole mit bestimmten anorganischen Salzen Komplexe bilden. So ist die Umsetzung von Polyäthylenglycolen mit Ammoniumcobalt-thiocyanat zur Bildung eines blauen Komplexes die Basis für ein colorimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Polyäthylenglycol- Konzentration in verschiedenen Mischungen. Es wird angenommen, daß die besondere Stabilität von Cisplatin in den erfindungsgemäßen Lösungen auf einer Komplexbildung zwischen Cisplatin und dem Polyäthylenglycol beruht, dies ist jedoch nur Theorie und nicht Teil der Erfindung. Bei der Dünnschichtchromatographie ergaben sich Hinweise auf eine Komplexbildung. Unter Anwendung des nachstehend beschriebenen Verfahrens ergibt Cisplatin einen Fleck bei etwa Rf 0,65. Eine Lösung von Cisplatin in 90% Polyäthylenglycol 400-10% H₂O (oder 10% 0,5 N HCl) ergibt einen Fleck bei etwa Rf 0,3 der bis etwa Rf 0,65 zieht. Verdünnt man mit größeren Mengen Wasser, so scheint der Komplex sofort aufzubrechen, da Verdünnen der obigen PEG-H₂O (oder HCl) Lösung mit 5 Volumina Wasser dann nur einen Cisplatin-Fleck bei etwa Rf 0,65 ergibt.
Dünnschicht-Chromatographie
Vorrichtung und Reagentien
  • (a) TLC-Platten - EM Laboratories Silicagel 60 Platten, Katalog Nr. 5763, oder Äquivalent.
  • (b) Eluierungsmittel - Aceton : 1 N HNO₃ (9 : 1). Muß täglich frisch hergestellt werden.
  • (c) Entwickler - Man löst 5,6 g Zinndichlorid in 10 ml konz. HCl, gibt 90 ml destilliertes Wasser und 0,2 g KJ zu und mischt gründlich. Muß täglich frisch hergestellt werden.
  • (d) Der Laboratoriumsofen wird auf 100°C eingestellt.
Verfahren
  • (a) Man verdünnt die Probe mit 5 Volumina Dimethylformamid (DMF) [Burdick and Jackson, destilliert in Glasgeräten].
  • (b) Man betüpfelt eine TLC-Platte mit 5 Mikrolitern der Probe und 5 Microlitern einer Standardlösung, welche Cisplatin (und Transplatin und Platin B, falls angebracht) in einer Konzentration enthält, welche in etwa der Konzentration entspricht, die bei der zu analysierenden Probe erwartet wird. Man entwickelt 10 cm hoch in einem TLC-Behälter, der zuvor mit dem Eluierungsmittel äquilibriert wurde. Dann besprüht man die getrocknete Platte mit frisch hergestellter Entwicklerlösung und gibt sie 10 Minuten bei 100°C in einen Ofen. Man beobachtet die gelb/ purpur Zonen.
  • (c) Ungefähre Rf Werte:
    0,65 Cisplatin, 0,76 Transplatin, 0,9 Platin B.
Die HPLC-Analysen der erfindungsgemäßen Lösungen im Hinblick auf den Cisplatin-Gehalt können nach dem Verfahren durchgeführt werden, welches in der veröffentlichten UK-Patentanmeldung Nr. 20 21 946A beschrieben ist. Die bevorzugte mobile Phase ist Äthylacetat/Methanol/Dimethylformamid/ destilliertes Wasser (25/16/5/5). Standard ist vorzugsweise Cisplatin, gelöst in Dimethylformamid bei einer Konzentration von 1 mg/ml. Analysenproben werden mit Dimethylformamid auf einen ungefähren Cisplatin-Gehalt von 1 mg/ml verdünnt.
Wenngleich durch dessen Anwesenheit kein besonderer Vorteil erreicht wird, können die erfindungsgemäßen Lösungen gewünschtenfalls einen üblichen, physiologisch verträglichen Träger, wie Mannit, enthalten.
Nach bisherigen Untersuchungen hinsichtlich der Stabilität ist die voraussichtliche Stabilität der erfindungsgemäßen Lösungen (definiert als 10%iger Verlust der Wirksamkeit) größer als zwei Jahre bei Raumtemperatur.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Lösungen steril und Pyrogen-frei und sind in sterilen, Pyrogen-freien Behältern verpackt. Derartige Lösungen können dann beispielsweise mit sterilem Wasser für Injektionen (U.S.P.) oder steriler normaler Kochsalzlösung (U.S.P.) verdünnt und intramuskulär oder intravenös verabreicht werden. Mittel zum Sterilisieren dieser Lösungen sind nach dem Stand der Technik bekannt. Es wird bevorzugt, die Lösungen durch ein steriles, Pyrogen-freies 0,22 micron Millipore Filter unter aseptischen Bedingungen und unter sterilem Stickstoffdruck zu geben. Millipore ist ein eingetragenes Warenzeichen der Millipore Corporation für Membranfilter. Das sterile Filtrat wird in sterilen, Pyrogen-freien Behältern gesammelt und wird schließlich in der gewünschten Menge in geeignete, sterile Pyrogenfreie Ampullen gefüllt, mit sterilen, Pyrogen-freien Stopfen (die vorzugsweise teflonbeschichtet sind) verschlossen und mit sterilen Aluminiumsiegeln versiegelt.
Zur Verwendung bei der Behandlung von Cancer werden die konzentrierten Lösungen auf die gewünschte Konzentration (meist 1 mg Cisplatin pro ml) mit beispielsweise sterilem Wasser für Injektionen (U.S.P.), steriler 1-normaler Kochsalzlösung (U.S.P.) oder steriler Glucoselösung, verdünnt und intramuskulär oder intravenös injiziert oder als intravenöse Infusion verabreicht, wie es für die Cisplatin-Präparate nach dem Stand der Technik bekannt ist. Üblicherweise verwendete Dosierungen mit schwacher bis mäßig verträglicher Toxizität sind im Bereich von 60-100 mg/M² intravenös als Einzeldosis oder aufgeteilt über 3 bis 5 Tage, und sind in Abständen von vier Wochen zu wiederholen. Eine Dosierung von 60 mg/M² entspricht ungefähr 1,5 mg/kg, was wiederum etwa 105 mg pro Patient mit einem Körpergewicht von 70 kg entspricht. Um beste Ergebnisse zu erzielen wendet man häufig gleichzeitig andere chemotherapeutische Mittel an.
Die in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Bezeichnung "Äquivalente" von Chlorid-Ionen pro "Äquivalent" Cisplatin bezieht sich auf Moläquivalente. Wendet man beispielsweise den bevorzugten Bereich von etwa 3 bis etwa 7 Äquivalente Chlorid-Ionen pro Äquivalent Cisplatin an, so würde man von etwa 3 bis etwa 7 Mol NaCl pro Mol Cisplatin, aber von etwa 1,5 bis etwa 3,5 Mol CaCl₂ pro Mol Cisplatin, etc., verwenden.
Platin B ist eine willkürliche Bezeichnung, welche bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung für ein saures Reaktionsprodukt von Cisplatin verwendet wird, welches eine Hälfte des bekannten Magnus Rot-Komplexes ist und dem vorläufig folgende Struktur zugeordnet wurde:
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert, jedoch nicht eingeschränkt.
Beispiel 1 Stabile, konzentrierte Lösung von Cisplatin (10 mg/ml) in 90% Polyäthylenglycol 400 - 10% 1 n HCl
500 mg Cisplatin werden in einer Lösung von 5 ml 1 n HCl und 45 ml Polyäthylenglycol 400 aufgeschlämmt. Nachdem man 2,5 Tage bei Raumtemperatur gerührt hat (wobei der Behälter mit einer Aluminiumfolie gegen Licht geschützt wurde), erhält man eine klare gelbe Lösung. Proben der Lösung gibt man in 17 ml dunkelbraune Ampullen, verschließt mit teflonüberzogenen Stopfen, versiegelt mit Aluminiumkappen und führt einen Lagerstabilitätstest bei verschiedenen Temperaturen durch. Nach zwei Wochen Lagerung bei 45°C ergibt Dünnschichtchromatographie (TLC) die Anwesenheit einer Spur Transplatin und etwa 1% Platin B. Nach zwei Wochen Lagerung bei 56°C ergibt TLC<1% Transplatin und etwa 3% Platin B. Proben, welche zwei Wochen bei 56°C gelagert wurden, werden mit 4, 9 und 19 Volumina Wasser verdünnt, wobei man klare Lösungen erhält, welche 2, 1 bzw. 0,5 mg/ml Cisplatin enthalten. Nachdem sie etwa 18 Stunden bei Raumtemperatur gestanden waren, werden alle verdünnten Proben leicht trüb.
Beispiel 2 Stabile konzentrierte Lösung von Cisplatin (10 mg/ml) in 90% Polyäthylenglycol 400 - 10% 0,5 n HCL
Man mischt 5,0 ml gereinigtes Wasser (U.S.P.) und 5,0 ml 1 n HCl und gibt 90,0 ml Polyäthylenglycol 400 zu. Zu 50 ml der obigen Lösung gibt man 500 mg Cisplatin, schützt die Mischung mit Aluminiumfolie gegen Licht und rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur, bis man eine klare Lösung enthält. Dünnschichtchromatographie der frisch hergestellten Lösung ergibt nur eine Cisplatinzone mit einer möglichen Spur von Transplatin. Proben von jeweils 2 ml der Lösung gibt man in braune 17 ml Ampullen, verschließt mit teflonüberzogenen Stopfen, versiegelt mit Aluminiumkappen und führt bei verschiedenen Temperaturen Lagerstabilitätstests durch. Eine Probeampulle wird in einem Trockeneis-Aceton-Bad eine Stunde eingefroren und dann läßt man sie sich wieder auf Raumtemperatur erwärmen. Man erhält eine klare Lösung, ohne daß ein Niederschlag auftritt. Nach drei Monaten Lagerung bei 37°C und bei 45°C ergibt die Dünnschichtchromatographie die Anwesenheit von 1-2% Platin B und eine mögliche Spur Transplatin. Nach einmonatiger Lagerung bei 56°C zeigt das TLC die Anwesenheit von mehr als 5% aber weniger als 10% Platin B und eine Spur Transplatin. Proben, die drei Monate bei 37°C und 45°C und 1 Monat bei 56°C gehalten worden waren, wurden mit vier Volumina gereinigtem Wasser (U.S.P.) verdünnt, wobei man klare Lösungen mit einem Gehalt von 2 mg/ml Cisplatin erhält. Die verdünnten Lösungen bleiben klar, nachdem sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden sind.
Beispiel 3 Stabile konzentrierte Lösungen von Cisplatin (10 mg/ml) plus CaCl₂ (20 mg/ml) in 90% Polyäthylenglycol 400 - 10% 0,5 n HCl
Man löst 2 g wasserfreies CaCl₂ (Reagenzqualität) in einer Mischung von 5 ml gereinigtem Wasser (U.S.P.) und 5 ml 1 n HCl. Dann gibt man Polyäthylenglycol 400 (89 ml) bis zu einem Volumen von 100 ml zu. Zu 50 ml dieser Lösung gibt man 550 mg Cisplatin, schützt die Mischung mit Aluminiumfolie gegen Licht und rührt bei Raumtemperatur 24 Stunden, wonach man eine klare Lösung erhält. TLC der frisch hergestellten Lösung zeigt nur eine Cisplatin-Zone mit einer möglichen Spur von Transplatin. Proben der Lösung von je 2 ml gibt man in braune 17 ml Ampullen, verschließt mit teflonbeschichteten Stöpseln, versiegelt mit Aluminiumkappen und führt bei verschiedenen Temperaturen Lagerstabilitätsversuche durch. Eine Probeampulle wird 0,5 Stunden in ein Trockeneis-Aceton- Bad gegeben und gefriert zu einem klaren Gel. Man läßt dann wieder auf Raumtemperatur erwärmen und erhält eine klare Lösung. Nach dreimonatiger Lagerung bei 37°C zeigt TLC die Anwesenheit von 1-2% Platin B und eine mögliche Spur Transplatin. Nach dreimonatiger Lagerung bei 45°C zeigt sich bei TLC die Anwesenheit von etwa 5% Platin B und eine Spur Transplatin. Nach einmonatiger Lagerung bei 56°C zeigt TLC die Anwesenheit von 8-10% Platin B und eine Spur Transplatin. Proben, die bei 37°C und 45°C drei Monate lang und bei 56°C einen Monat lang gelagert worden waren, werden mit vier Volumina gereinigtem Wasser (U.S.P.) verdünnt, wobei man klare Lösungen mit einem Gehalt von 2 mg/ml Cisplatin erhält. Die verdünnten Lösungen bleiben klar nachdem sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden haben.
Beispiel 4 Stabile konzentrierte Lösung von Cisplatin (etwa 22 mg/ml) plus CaCl₂ (25 mg/ml) in 90% Polyäthylenglycol - 10% 0,5 n HCl
Zu drei ml einer Lösung von 90% Polyäthylenglycol 400 und 10% 0,5 n HCl gibt man 45 mg Cisplatin und rührt die Mischung etwa eine Stunde bei Raumtemperatur, damit man eine klare Lösung erhält. Man gibt weitere 30 mg Cisplatin zu (insgesamt 25 mg/ml) und rührt die Mischung eine Stunde bei etwa 45°C und dann 18 Stunden bei Raumtemperatur, wobei sich eine nahezu vollständige Lösung bildet. Die geringe Menge unlösliches Material wird abfiltriert. TLC des Filtrats zeigt nur eine Cisplatin-Zone mit einer möglichen Spur von Transplatin. Das restliche Filtrat gibt man in eine braune 17 ml Ampulle, verschließt mit einem teflonbeschichteten Stöpsel, versiegelt mit einer Aluminiumkappe und hält es drei Monate bei 45°C. Danach zeigt das TCL 1 bis 2% Platin B und kein Transplatin. Verdünnt man die gealterte Lösung mit gereinigtem Wasser (U.S.P.) auf eine Konzentration von 2 mg/ml Cisplatin, so erhält man klare Lösungen, welche klar blieben, nachdem sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden hatten.
Beispiel 5 Stabile konzentrierte Lösung von Cisplatin (12 mg/ml) plus NaCl (10 mg/ml) in 90% Polyäthylenglycol 400 - 10% 0,5 n HCl
Man löst 100 mg Natriumchlorid in einer Lösung aus 5 ml gereinigtem Wasser (U.S.P.) und 5 ml 1 n HCl. Zu dieser Lösung gibt man 90 ml Polyäthylenglycol 400 und rührt die Mischung 15 Minuten. Zu 50 ml der letzteren Lösung gibt man 500 mg Cisplatin und rührt die Mischung im Dunkeln 3 Tage bei Raumtemperatur, damit man eine klare Lösung erhält. TLC der frisch hergestellten Lösung zeigt nur einen Cisplatin Fleck. HPLC (High Performance Liquid Chromatography) Test der frisch hergestellten Lösung zeigt, daß sie 12 mg/ml Cisplatin enthält. Proben werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, in braunen 17 ml Ampullen versiegelt und bei verschiedenen Temperaturen auf Lagerstabilität getestet. Nach drei Monaten Lagerung bei 37°C zeigt das TLC weniger als 1% Platin B und kein Transplatin. Nach einmonatiger Lagerung bei 56°C zeigt das TLC 1-2% Platin B und kein Transplatin. Verdünnt man die gealterten Proben mit gereinigtem Wasser (U.S.P.) auf eine Konzentration von 2 mg/ml Cisplatin, so erhält man klare Lösungen, welche auch klar bleiben, nachdem sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden hatten.
HPLC-Analysen der drei Monate bei 45°C, 6 Monate bei 37°C und 8 Monate bei Raumtemperatur gelagerten Proben ergeben Wirksamkeitsverluste von 6,6%, 6,1% bzw. 2,3%.
Beispiel 6 Stabile konzentrierte Lösung von Cisplatin (11,4 mg/ml) plus NaCl (10 mg/ml) in 90% Polyäthylenglycol 400 - 10% Wasser
Zu einer Lösung von 50 mg NaCl in 5 ml gereinigtem Wasser (U.S.P.) und 45 ml Polyäthylenglycol 400 gibt man 500 mg Cisplatin und rührt die Mischung im Dunkeln 6 Stunden bei Raumtemperatur, wobei man eine klare Lösung erhält. TLC der frisch hergestellten Lösung ergibt nur einen Cisplatin Fleck; HPLC-Analyse zeigt, daß sie 11,4 mg Cisplatin pro ml enthält. Proben werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, in braunen 17 ml Ampullen versiegelt und bei verschiedenen Temperaturen auf Lagerstabilität untersucht. Nachdem sie 3 Monate bei 37°C und 45°C gestanden hatten, zeigte das TLC die Anwesenheit von 1% Platin B und kein Transplatin. Nach einmonatiger Lagerung bei 56°C zeigte das TLC die Anwesenheit von 2 bis 3% Platin B und kein Transplatin. Verdünnt man die gealterten Proben mit gereinigtem Wasser (U.S.P.) auf eine Konzentration von 2 mg/ml Cisplatin, so erhält man klare Lösungen, welche auch klar bleiben, nachdem sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden haben. HPLC-Analysen der 3 Monate bei 45°C, 6 Monate bei 37°C und 7 Monate bei Raumtemperatur gelagerten Lösungen zeigen Wirksamkeitsverluste von 6,1%, 7,0% bzw. 0,9%.
Beispiel 7 Stabile konzentrierte Lösung von Cisplatin (10 mg/ml) in 90% Polyäthylenglycol 600 - 10% 0,5 n HCl
Zu einer Lösung von 2,5 ml gereinigtem Wasser (U.S.P.), 2,5 ml 1 n HCl und 45 ml Polyäthylenglycol 600 gibt man 500 mg Cisplatin und rührt die Mischung im Dunkeln 5 Stunden bei Raumtemperatur, damit man eine klare Lösung erhält. TLC der frisch hergestellten Lösung ergibt nur einen Cisplatin-Fleck. Proben der frisch hergestellten Lösung werden mit 1, 2, 3, 4, 5 und 9 Volumina gereinigtem Wasser (U.S.P.) verdünnt; bei diesen verdünnten Proben ergibt sich keine Kristallisation, nachdem sie 16 Stunden bei Raumtemperatur oder 4°C gestanden hatten. Proben der frisch hergestellten Lösung werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, in braunen 17 ml Ampullen versiegelt und hinsichtlich Lagerstabilität bei mehreren Temperaturen untersucht. Nachdem sie 3 Monate bei 37°C und 45°C gestanden hatten, zeigt das TLC 1% Platin B und kein Transplatin. Nach einmonatiger Lagerung bei 56°C zeigt das TLC die Anwesenheit von 3,4% Platin B und kein Transplatin. Verdünnt man die gealterten Proben mit gereinigtem Wasser (U.S.P.) auf eine Konzentration von 2 mg/ml Cisplatin, so erhält man klare Lösungen, welche klar bleiben, nachdem sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden haben.
Beispiel 8 Stabile konzentrierte Lösung von Cisplatin (10 mg/ml) plus NaCl (10 mg/ml) in 90% Polyäthylenglycol 400 - 10% 0,2 n HCl
Zu einer Lösung von 0,5 g NaCl in 4 ml gereinigtem Wasser (U.S.P.), 1 ml 1 n HCl und 45 ml Polyäthylenglycol 400 gibt man 250 mg Cisplatin und rührt die Mischung im Dunkeln 4 Stunden bei Raumtemperatur, wobei man eine klare Lösung erhält. TLC der frisch hergestellten Lösung zeigt nur einen Cisplatin-Fleck. Verdünnung der frisch hergestellten Lösung mit 1, 2, 3, 4, 5 und 9 Volumina gereinigtem Wasser ergibt klare Lösungen, welche klar bleiben, nachdem sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden haben. Die auf 1, 2, 3, 4 und 5 Volumina verdünnten Lösungen zeigen keine Kristallisation wenn sie 24 Stunden bei 4°C stehen. Anteile der frisch hergestellten Lösungen werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, in braunen 17 ml Ampullen versiegelt und bei verschiedenen Temperaturen Lagerstabilitätstests ausgesetzt. Nach dreimonatiger Lagerung bei 37°C zeigt das TLC die Anwesenheit von 1% Platin B mit einer möglichen Spur Transplatin. Nach dreimonatiger Lagerung bei 45°C zeigt das TLC die Anwesenheit von 5% Platin B mit einer möglichen Spur Transplatin. Nach einmonatiger Lagerung bei 56°C zeigt das TLC die Anwesenheit von 2 bis 3% Platin B und kein Transplatin. Verdünnnt man die gealterten Proben mit gereinigtem Wasser (U.S.P.) auf eine Konzentration von 2 mg/ml Cisplatin, so erhält man klare Lösungen, welche klar bleiben, nachdem sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden sind.
Beispiel 9 Stabile konzentrierte Lösung von Cisplatin (2,5 mg/ml), NaCl (9 mg/ml) und Mannit (12,5 mg/ml) in angesäuertem 31%igem (Gew./Vol.) wäßrigem Polyäthylenglycol 6000
0,9 g Natriumchlorid, 1,25 g Mannit und 31,3 g Polyäthylenglycol 6000 löst man in so viel Wasser, daß man 100 ml Lösung erhält und säuert die Lösung dann mit 0,7 ml 1 n HCl auf pH 2,2 an. Man gibt 255 mg Cisplatin zu der Mischung und rührt im Dunkeln 3 Tage bei Raumtemperatur, wobei man eine klare Lösung erhält. TLC der frisch hergestellten Lösung zeigt nur eine Cisplatin-Zone. Proben der frisch hergestellten Lösung versiegelt man, wie in Beispiel 3 beschrieben, in braunen 17 ml Ampullen und unterwirft sie bei 45°C und 56°C Lagerstabilitätstests. Nach zweimonatiger Lagerung bei 45°C und 56°C zeigt das TLC weniger als 1% Platin B und kein Transplatin. Verdünnt man die gealterten Proben mit einem gleichen Volumen gereinigtem Wasser (U.S.P.) so erhält man klare Lösungen, welche auch klar bleiben, wenn sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden sind.
Beispiel 10 Stabile konzentrierte Lösung von Cisplatin (15,8 mg/ml) plus NaCl (10 mg/ml) in 90%igem wäßrigem Polyäthylenglycol 400
90 ml Polyäthylenglycol löst man in einer Lösung von 1,0 g NaCl in 10 ml gereinigtem Wasser (U.S.P.). Zu 60 ml der erhaltenen Lösung gibt man 900 mg Cisplatin und rührt die Mischung im Dunkeln fünf Stunden bei Raumtemperatur, wobei man eine klare Lösung erhält. TLC der frisch hergestellten Lösung zeigt nur eine Cisplatin-Zone; HPLC-Analysen zeigen, daß sie 15,8 mg Cisplatin pro ml enthält. Verdünnt man die frisch hergestellte Lösung mit vier Volumina gereinigtem Wasser (U.S.P.) so erhält man eine klare Lösung, welche klar bleibt, nachdem sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden hat. Proben der frisch hergestellten Lösung werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, in braunen 17 ml Ampullen versiegelt und bei verschiedenen Temperaturen Stabilitätstests unterworfen. Nach zweimonatiger Lagerung bei 45°C zeigt das TLC 1,5% Platin B und kein Transplatin. Nach einmonatiger Lagerung bei 56°C zeigt das TLC 2% Platin B und kein Transplatin. Die bei 56°C gealterten Proben werden mit sterilem, für Injektionszwecke geeignetem Wasser auf eine Konzentration von 2 mg/ml verdünnt und die bei 45°C gealterten Proben werden ebenfalls mit sterilem, für Injektionszwecke geeignetem Wasser auf Konzentrationen von 2,5 und 5,0 mg/ml Cisplatin verdünnt. Sie bilden alle klare Lösungen, welche auch klar bleiben, nachdem sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden sind.
HPLC Analysen der drei Monate bei 45°C, 6 Monate bei 37°C und 8 Monate bei Raumtemperatur gelagerten Lösungen zeigen Wirksamkeitsverluste von 7,6%, 7,6% bzw. 0%.
Beispiel 11 Stabile konzentrierte Lösung von Cisplatin (15 mg/ml) plus CaCl₂ (25 mg/ml) in 90%igem wäßrigem Polyäthylenglycol 400
Zu einer Lösung von 2,5 g CaCl₂ in 10 ml gereinigtem Wasser (U.S.P.) gibt man 90 ml Polyäthylenglycol 400, und rührt die erhaltene Lösung 10 Minuten lang. Zu 50 ml der obigen Lösung gibt man 750 mg Cisplatin und rührt die Mischung 5 Stunden lang im Dunkeln, wobei man eine klare Lösung erhält. TLC der frisch hergestellten Lösung zeigt nur eine Cisplatin-Zone. Verdünnungen der frisch hergestellten Lösung mit 1, 2, 5 und 10 Volumina gereinigtem Wasser (U.S.P.) ergeben klare Lösungen. Proben der frisch hergestellten Lösung werden, wie in Beispiel 3 beschrieben, in braunen 17 ml Ampullen versiegelt und bei 45°C und 56°C hinsichtlich der Lagerstabilität untersucht. Nach zweimonatiger Lagerung bei 45°C zeigt das TLC die Anwesenheit von 1,5% Platin B und kein Transplatin. Nach einmonatiger Lagerung bei 56°C zeigt das TLC die Anwesenheit von 2,5 bis 5% Platin B und kein Transplatin. Die bei 56°C gealterte Probe wird auf eine Konzentration von 2 mg/ml verdünnt und die bei 45°C gealterte Probe wird auf Konzentrationen von 2,5 und 5,0 mg/ml Cisplatin mit sterilem, für Injektionszwecke geeignetem Wasser, verdünnt. Sie bilden klare Lösungen, welche auch klar bleiben nachdem sie 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden sind.
Beispiel 12 Sterile, stabile, konzentrierte Lösung von Cisplatin in 90% Polyäthylenglycol 400 - 10% 0,5 n HCl (auf dem Etikett sind 15 mg/ml Cisplatin-Aktivität angegeben)
Anmerkung:
Cisplatin ist ein mögliches Carcinogen. Während des ganzen Verfahrens müssen Schutzkleidung, Handschuhe, Masken, Brillen und Kopfbedeckungen getragen werden. Alle Arbeitsbereiche und Geräte müssen gründlich gereinigt werden, um eine spätere Kontamination zu vermeiden.
Herstellungsanweisungen für einen Liter sterile Lösung
  • 1) Man gibt 100 ml 0,5 n Chlorwasserstoffsäure in einen sauberen, geeichten 1-Liter-Erlenmeyerkolben, der einen geeigneten Rührer, z. B. einen 6 cm langen teflonbeschichteten Magnetrührstab, aufweist.
  • 2) Unter langsamem Rühren gibt man 15,0 g Natriumchlorid zu und rührt weiter, bis das Salz völlig aufgelöst ist.
  • 3) Unter raschem Rühren gibt man dann 750 ml Polyäthylenglycol 400 (SENTRY Reinehit) zu und rührt 5 Minuten lang.
  • 4) Man entfernt dann vorsichtig den Rührstab und gibt überschüssige Flüssigkeit in den Kolben zurück.
  • 5) Dann gibt man vorsichtig Cisplatin entsprechend einer Wirksamkeit von 15,0 g zu.
  • 6) Man gibt Polyäthylenglycol 400 bis zur 1-Liter-Marke zu (insgesamt benötigt man 880 ml Polyäthylenglycol 400).
  • 7) Den Teflonrührer gibt man in die Mischung zurück und verschließt mit einem reinen Butyl-Gummi-Stopfen.
  • 8) Man wickelt den Kolben in Aluminiumfolie, um völlig gegen Licht abzuschirmen.
  • 9) Man rührt rasch während 24 bis 48 Stunden Raumtemperatur, wobei eine klare Lösung erhalten werden sollte. Liegt nach 48 Stunden noch keine klare Lösung vor, kann man die Mischung 2 bis 6 Stunden unter Ausschluß von Luft und Licht auf 37 bis 40°C erwärmen, um die Lösung des restlichen Cisplatin zu erleichtern. Dann kühlt man auf 23 bis 27°C ab.
  • 10) Indem man aseptisch arbeitet gibt man die dunkelgelbe Lösung unter sterilem Stickstoffstrom durch ein geeignetes steriles, pyrogen-freies 0,22 micron Millipore-Filter. Das sterile Filtrat sammelt man in einem sterilen, pyrogenfreien Erlenmeyerkolben und verschließt mit einem sterilen, pyrogen-freien Butylgummi-Stopfen. Die Lösung kann im Dunkeln gelagert werden.
  • 11) Die benötigte Menge steriler Lösung füllt man in sterile, pyrogen-freie braune Ampullen, verschließt mit einem sterilen, pyrogen-freien Teflonstopfen und versiegelt mit sterilen Aluminiumkappen.
  • 12) Die Ampullen sollten zur Warnung wie folgt markiert werden:
    Nicht zur direkten intramuskulären oder intravenösen Verabreichung (Die Polyäthylenglycol 400-Lösung kann mit 14 Teilen sterilem, für Injektionen geeignetem Wasser (U.S.P.) oder steriler 1 n Kochsalzlösung (U.S.P.) verdünnt werden, wobei man dann eine Lösung von 1 mg/ml Cisplatin erhält. Werden höhere Konzentrationen benötigt, gibt man entsprechend weniger steriles Wasser oder Kochsalzlösung zu. Die verdünnten Lösungen können intravenös verabreicht werden und sind bei Raumtemperatur (22 bis 26°C) mindestens 48 Stunden lang stabil. Die verdünnten Lösungen dürfen nicht gekühlt werden, da sich sonst Kristalle bilden können).
  • 13) Die Ampullen sollen dunkel gelagert werden.
Beispiel 13 Stabile, konzentrierte Lösung von Cisplatin (2,5 mg/ml, NaCl (9 mg/ml), CaCl₂ (15 mg/ml) und Mannit (10 mg/ml) in angesäuertem 31%igem wäßrigem Äthylenglycol 400
0,9 g Natriumchlorid, 1,5 g CaCl₂ und 1,0 g Mannit löst man in einer Mischung von 31,25 ml Polyäthylenglycol 400 und 40 ml gereinigtem Wasser (U.S.P.). Man säuert die Lösung mit 0,4 ml 1 n HCl auf pH 2,2 an, gibt 255 mg Cisplatin zu, erhöht das Volumen mit gereinigtem Wasser auf 100 ml und rührt die Mischung im Dunkeln bei Raumtemperatur 5 Stunden lang, damit man eine klare Lösung erhält. TLC der frisch hergestellten Lösung zeigt nur eine Cisplatin-Zone.
Beispiel 14
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben, mit der Ausnahme, daß man das dabei verwendete Natriumchlorid durch eine äquivalente Menge Magnesiumchlorid ersetzt, und erhält dabei eine stabile, konzentrierte Cisplatin-Lösung.
Beispiel 15
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben, mit der Ausnahme, daß man das dabei verwendete Natriumchlorid durch eine äquivalente Menge Triäthylaminhydrochlorid ersetzt, und erhält eine stabile, konzentrierte Cisplatin-Lösung.
Beispiel 16
Man verfährt wie in Beispiel 5 beschrieben, mit der Ausnahme, daß das dabei verwendete Polyäthylenglycol 400 durch ein gleiches Volumen Polyäthylenglycol 200 bzw. 300 ersetzt wird, und erhält stabile, konzentrierte Cisplatin-Lösungen.
Beispiel 17
Man verfährt wie in Beispiel 9 beschrieben, mit der Ausnahme, daß das dabei verwendete Polyäthylenglycol 6000 durch eine gleiche Gewichtsmenge Polyäthylenglycol 1000 bzw. 4000 ersetzt wird, und erhält stabile, konzentrierte Cisplatin- Lösungen.

Claims (8)

1. Stabile wäßrige Lösung von "cis-Platin"-Verbindungen, enthaltend eine mindestens äquivalente Menge mindestens einer nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Quelle für Chloridionen im sauren pH-Bereich und gegebenenfalls weitere pharmazeutische Hilfsstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel
  • a) 30 bis 95% eines Polyethylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 150 bis 9000 oder ein Methoxypolyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 300 bis 6000 oder eine Mischung davon und
  • b) 5 bis 70% Wasser enthält, wobei der Gehalt an "cis-Platin"-Verbindung etwa 2,5 bis 25 mg/ml beträgt.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel
  • a) 80 bis 95% eines Polyäthylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 250 bis etwa 1600, oder eines Methoxypolyäthylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 800, oder eine Mischung davon, und
  • b) 5 bis 20% Wasser enthält,
wobei etwa 5 bis etwa 20 mg/ml Cisplatin-Verbindung und etwa zwei Äquivalente bis etwa zehn Äquivalente der Chloridionenquelle pro Äquivalent Cisplatin-Verbindung enthalten sind.
3. Lösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht toxische, pharmazeutisch verträgliche Chloridionenquelle Chlorwasserstoffsäure, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid oder Triäthylaminhydrochlorid oder ein Gemisch davon ist.
4. Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel
  • a) 85 bis 90% eines Polyäthylenglykols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 250 bis etwa 650 und
  • b) 10 bis 15% Wasser enthält,
  • wobei etwa 10 bis 15 mg/ml Cisplatin-Verbindung und etwa zwei bis etwa sieben Äquivalente pro Äquivalent Cisplatin der Chloridionenquelle, ausgewählt unter Chlorwasserstoffsäure, Natriumchlorid und Mischungen davon, enthalten sind.
5. Lösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung steril ist und in einem versiegelten Behälter, beispielsweise einer Ampulle, enthalten ist.
6. Lösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung etwa 10 bis etwa 15 mg Cisplatin pro ml und etwa 10 bis etwa 15 mg NaCl pro ml in einem Lösungsmittelsystem, bestehend aus 90% Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 350 bis etwa 450 und 10% Wasser, enthält.
7. Lösung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung etwa 10 bis etwa 15 mg Cisplatin pro ml und etwa 10 bis etwa 15 mg NaCl pro ml in einem Lösungsmittelsystem, bestehend aus 90% Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 350 bis etwa 450 und 10% verdünnte Chlorwasserstoffsäure mit einer Konzentration bis zu 0,5 N enthält.
DE19813112272 1980-03-31 1981-03-27 Pharmazeutisches mittel Granted DE3112272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13537380A 1980-03-31 1980-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112272A1 DE3112272A1 (de) 1982-04-29
DE3112272C2 true DE3112272C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=22467813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112272 Granted DE3112272A1 (de) 1980-03-31 1981-03-27 Pharmazeutisches mittel

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS56152415A (de)
KR (1) KR860000841B1 (de)
AR (1) AR225500A1 (de)
AT (1) AT370996B (de)
AU (1) AU541056B2 (de)
BE (1) BE888209A (de)
CA (1) CA1162479A (de)
CH (1) CH647481A5 (de)
CS (1) CS246051B2 (de)
DD (1) DD157762A5 (de)
DE (1) DE3112272A1 (de)
DK (1) DK158564C (de)
ES (1) ES500869A0 (de)
FI (1) FI70670C (de)
FR (1) FR2480605A1 (de)
GB (1) GB2074028B (de)
GR (1) GR72769B (de)
HU (1) HU183379B (de)
IE (1) IE51070B1 (de)
IL (1) IL62517A (de)
IT (1) IT1170838B (de)
LU (1) LU83270A1 (de)
NL (1) NL8101531A (de)
NO (1) NO156675C (de)
NZ (1) NZ196519A (de)
PH (1) PH17152A (de)
PT (1) PT72774B (de)
SE (1) SE455045B (de)
SU (1) SU1056893A3 (de)
ZA (1) ZA812084B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1153974B (it) * 1982-09-23 1987-01-21 Erba Farmitalia Composizioni farmacologiche a base di cisplatino e metodo per il loro ottenimento
NL8303657A (nl) * 1983-10-24 1985-05-17 Pharmachemie Bv Voor injectie geschikte, stabiele, waterige, zoutzuur bevattende oplossing van cisplatine, alsmede werkwijze ter bereiding daarvan.
FI895340A0 (fi) * 1988-11-14 1989-11-09 Bristol Myers Squibb Co Hypertonisk cisplatin-loesning.
ATE252372T1 (de) * 1996-08-23 2003-11-15 Sequus Pharm Inc Liposome enthaltend cisplatin
AUPQ641100A0 (en) 2000-03-23 2000-04-15 Australia Nuclear Science & Technology Organisation Methods of synthesis and use of radiolabelled platinum chemotherapeutic ag ents
JP4445304B2 (ja) 2004-03-26 2010-04-07 オンキヨー株式会社 スイッチングアンプ
US8852566B2 (en) * 2009-03-26 2014-10-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Compositions and methods for preferential distribution of active agents to injury sites
KR20200136997A (ko) 2018-03-29 2020-12-08 프로젝트 파마슈틱스 게엠베하 액체 약학적 제형

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177263A (en) * 1972-02-28 1979-12-04 Research Corporation Anti-animal tumor method
CA1119954A (en) * 1978-05-30 1982-03-16 Edmund S. Granatek Aqueous solution of cisplatin

Also Published As

Publication number Publication date
IT8148090A0 (it) 1981-03-24
GB2074028B (en) 1983-09-21
SE455045B (sv) 1988-06-20
ZA812084B (en) 1982-04-28
JPS56152415A (en) 1981-11-26
NL8101531A (nl) 1981-10-16
ES8206545A1 (es) 1982-08-16
ATA150481A (de) 1982-10-15
NO811081L (no) 1981-10-01
JPS6360008B2 (de) 1988-11-22
IL62517A (en) 1984-01-31
IE810715L (en) 1981-09-30
FI70670B (fi) 1986-06-26
FR2480605A1 (fr) 1981-10-23
CA1162479A (en) 1984-02-21
HU183379B (en) 1984-04-28
AU6816681A (en) 1981-10-08
PT72774A (en) 1981-04-01
DK144281A (da) 1981-10-01
ES500869A0 (es) 1982-08-16
NO156675C (no) 1987-11-04
FR2480605B1 (de) 1984-05-11
KR860000841B1 (ko) 1986-07-09
CS246051B2 (en) 1986-10-16
CH647481A5 (fr) 1985-01-31
FI810934L (fi) 1981-10-01
NZ196519A (en) 1983-06-17
KR830004849A (ko) 1983-07-20
BE888209A (fr) 1981-09-30
DE3112272A1 (de) 1982-04-29
PT72774B (en) 1982-11-16
DD157762A5 (de) 1982-12-08
SU1056893A3 (ru) 1983-11-23
AT370996B (de) 1983-05-25
GB2074028A (en) 1981-10-28
FI70670C (fi) 1986-10-06
NO156675B (no) 1987-07-27
IE51070B1 (en) 1986-09-17
AR225500A1 (es) 1982-03-31
DK158564C (da) 1990-11-05
AU541056B2 (en) 1984-12-13
GR72769B (de) 1983-12-02
IL62517A0 (en) 1981-05-20
LU83270A1 (fr) 1981-10-29
IT1170838B (it) 1987-06-03
SE8101990L (sv) 1981-11-13
PH17152A (en) 1984-06-13
DK158564B (da) 1990-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4451447A (en) Pharmaceutical formulations
DE3133443A1 (de) Mikrokristallines cisplatin
CH655852A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gefriergetrockneten pharmakologischen cis-platin-zusammensetzung.
DE3031732C2 (de)
DE1417343A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer antibiotechnischen Zusammensetzung
DE3621844C2 (de) Injizierbare, Doxorubicin-enthaltende Lösung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3112272C2 (de)
DE2631947A1 (de) Konservierung von basischen arzneimittelzubereitungen
DE3000743C2 (de) Arzneipräparat auf der Basis eines Salzes der Acetylsalicylsäure und einer basischen Aminosäure
CH658244A5 (de) Neue platinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung sowie verfahren zur herstellung von sie enthaltenden medizinischen zubereitungen zur behandlung von krebs.
DE2906700C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
DE3119510C2 (de)
EP2047855A1 (de) Antitumorale, antibakterielle und antivirale pharmazeutische zusammensetzung (varianten)
DE3536745C2 (de)
DE1467749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Tetracyclinpraeparaten
DE69921832T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit antitumoraler wirkung auf basis von carboplatin
DE2501805A1 (de) Arzneimittelzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2422760A1 (de) Stabilisierte catecholaminloesungen
EP0054215A1 (de) (8-(Dialkylaminoalkoxy)-coffein)-Platinkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2518509B2 (de) Pharmazeutisches Mittel für Antitumoraktivität, enthaltend Abrin
DE3645281C2 (de) Injizierbare, 4-Desmethoxy-daunorubicin- oder Daunorubicin enthaltende Lösung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3720654C2 (de) Pharmazeutische wäßrige Zusammensetzung und ihre Verwendung als Augen- oder Ohr-Präparat
DE1901915C3 (de) Arzneimittel auf der Basis von a -Aminobenzylpenicillintrihydrat
DE1227613B (de) Verwendung von Polyaethylenglykolen zum Stabilisieren von Polyaethyleniminen
EP1282422A1 (de) Infusionslösungen des ciprofloxacins mit verbesserter lagerfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL., PAT.-ANW., 80

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee