DE2725993C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2725993C2
DE2725993C2 DE2725993A DE2725993A DE2725993C2 DE 2725993 C2 DE2725993 C2 DE 2725993C2 DE 2725993 A DE2725993 A DE 2725993A DE 2725993 A DE2725993 A DE 2725993A DE 2725993 C2 DE2725993 C2 DE 2725993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
crystals
silver halide
solution
iodide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2725993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725993A1 (de
Inventor
Trevor James Brentwood Essex Gb Maternaghan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging UK Ltd
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2725993A1 publication Critical patent/DE2725993A1/de
Priority to DE19792905655 priority Critical patent/DE2905655C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725993C2 publication Critical patent/DE2725993C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • G03C2001/0058Twinned crystal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/015Apparatus or processes for the preparation of emulsions
    • G03C2001/0156Apparatus or processes for the preparation of emulsions pAg value; pBr value; pCl value; pI value
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03535Core-shell grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03552Epitaxial junction grains; Protrusions or protruded grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03558Iodide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03594Size of the grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/43Process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/44Details pH value

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenid­ emulsion mit Silberhalogenidkristallen vom Zwillingstyp.
Silberhalogenidemulsionen setzen sich aus in einem Kolloidmedium, welches häufig aus Gelatine besteht, dispergierten Silberhalogenidkristallen zusammen. Die Eigen­ schaften photographischer Emulsionen sind von mehreren Faktoren abhängig. Diese umfassen die Größe und Größenverteilung der Silberhalogenidkristalle; die Gestalt und den Kristall­ habitus der Kristalle (äußere Gitterflächen und das Ausmaß der Zwillingsbildung); den Halogenidaufbau der Kristalle sowie weitere Faktoren, zum Beispiel den Grad der chemischen Sensibilisierung und die Gegenwart von Zusatzstoffen in der Emulsion, z. B. spektralen Sensibilisierungsfarbstoffen. Durch sehr kritische Auswahl, die alle diese Faktoren in Betracht zieht, kann man Emulsionen mit den erforderlichen photogra­ phischen Eigenschaften erhalten.
Häufig beobachtet man verbesserte photographische Eigenschaften, wenn bei der Fällung des Silberhalogenids ein Gemisch wasserlöslicher Halogenide verwendet wird, beispiels­ weise beim Einzeleinlaufverfahren, in welchem wäßriges Silber­ nitrat zu einer eine geringe Menge Gelatine und ein Gemisch löslicher Halogenide enthaltenden Lösung gegeben wird. Ein Vorteil des Einzeleinlauf gegenüber dem alternativen Doppeleinlaufverfahren, bei dem wäßrige Lösungen von Silbernitrat und löslichen Halogenidsalzen gleichzeitig zu einer gerührten Gelatinelösung gegeben werden, besteht darin, daß die erzeugten Emulsionskristalle vorwiegend verzwillingte Oktaederkristalle sind, da ihre Keime in einem Überschuß an Halogenidionen gebildet werden. Dies gilt besonders für den Fall von Jodidbromidfällungen. "An Introduction to Crystallography [Einführung in die Kristallographie]" von F. C. Phillips, 3. Auflage, Longmans (1966), S. 162-165 und "The Crystalline State [Der kristalline Zustand]" von P. Gay, Oliver und Boyd (1972), S. 328-338, geben eine Beschreibung von Kristallzwillingen. Der Nachteil eines derartigen Einzeleinlaufverfahrens besteht darin, daß die dabei erzeugten verzwillingten Kristalle unweigerlich eine verhältnismäßig breite Größenverteilung aufweisen.
Silberhalogenidkristalle flacher oder tafeliger Ge­ stalt zeigen beim Entwickeln außerordentlich gute Deckkraft, und dies führt zu einer sehr guten Silberausnutzung im Ver­ gleich zu Silberhalogenidkristallen mit anderen Formen, bei­ spielsweise würfeligen Kristallen. Viele verzwillingte Oktaederkristalle gehören diesem Typus an, insbesondere wenn die Kristalle mehr als eine Zwillingsebene enthalten und die Zwillingsebenen parallel sind. Fig. 1 zeigt Silberhalo­ genidkristalle vom tafeligen Zwillingstypus. Es ist eine besondere Aufgabe vorliegender Erfindung, den Anteil an Zwillings­ kristallen mit parallelen Zwillingsebenen in einer Emulsion zu erhöhen.
Bei Verbesserungen in der gewerblichen Herstellung photographischer Emulsionen besteht eine weitere Aufgabe darin, den Kontrast des fertigen Materials zu erhöhen, was für das graphische Gewerbe und Radiographieprodukte eine erwünschte Eigenschaft darstellt. Dies läßt sich teilweise durch eine Abnahme der Größenverteilung erreichen, wie beispiels­ weise in der GB-PS 14 96 480 beschrieben, sowie teilweise dadurch, daß man eine größere Ähnlichkeit des Jodidgehalts und der Jodidverteilung in verschiedenen Silberhalogenidkristallen in der Emulsion sicherstellt. Bekanntlich beeinflußt der Punkt, wo lösliches Jodidsalz in verschiedenen Emulgierverfahren zugegeben wird, die Empfindlichkeit und Größenverteilung der Emulsion [Research Disclosure Nr. 13 452 (1975)].
Das Bringen photographischer Emulsionen, die Zwil­ lingskristalle enthalten, auf erhöhte Empfindlichkeit und er­ höhten Kontrast wurde daher durch die Mängel herkömmlicher Arbeitsweisen beim Emulgieren behindert, insbesondere durch den unkontrollierten Einbau von Jodid in die Kristalle. Ein bekanntes Verfahren in dieser Richtung ist der DE-AS 11 62 689 zu entnehmen, wonach zuerst Silberjodidkeime erzeugt werden, auf die dann anschließend die Hauptmenge des Silberhalogenids in Form einer Hülle niedergeschlagen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion mit Silberhalogenidkristallen vom Zwillingstyp anzugeben, bei dem die Teilchengröße der Silberhalogenid­ kristalle möglichst einheitlich gehalten wird und das die Herstellung von Silberhalogenidkristallen sowohl des verzwillingten Oktaedertyps als auch des verzwillingten Würfeltyps ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man stufenweise in einer kolloidalen Bindemittllösung
  • a) bei einer Temperatur von mindestens 60°C und einem pAg- Wert von 11 bis 13 Silberhalogenidkristalle mit mindestens 90 Mol-% Silberjodid bildet bis zu einer Konzentration von 0,05 bis 2,0 Mol Silberhalogenid pro Liter Bindemittellö­ sung, wobei die Teilchengröße der Silberhalogenidkristalle im Bereich von 0,05 bis 0,5 µm gehalten wird,
  • b) bei einer Temperatur zwischen 35 und 90°C und einem pAg- Wert von 5 bis 11 durch Zugabe einer wäßrigen Silbernitrat­ lösung und einer wäßrigen Ammoniumbromid und/oder -chloridlösung Silberhalogenidkristalle bildet, wobei sich unter den angegebenen Bedingungen die Silberhalogenidkristalle aus Stufe a) auflösen und in die nunmehr entstehenden Silberhalogenidkristalle unter Ausbildung einer Struktur vom Zwillingstyp eingebaut werden unter solcher Be­ messung der Menge an Silbernitrat- und Ammoniumhalogenid­ lösung, daß schließlich ein Silberjodidgehalt von 0,01 bis 20 Mol-% in den Silberhalogenidkristallen resultiert,
  • c) zur Förderung der Ostwald'schen Reifung Ammoniak, Ammo­ niumbromid und/oder Ammoniumrhodanid zusetzt, und
  • d) weitere Silbernitratlösung und Ammoniumbromid- und/oder Ammoniumchloridlösung zusetzt und dabei so dosiert, daß keine Kristallneubildung mehr eintritt, wobei man, um Silberhalogenidkristalle des verzwillingten Oktaedertyps zu erhalten, eine pAg-Wert von 9 bis 11, und um Silber­ halogenidkristalle des verzwillingten Würfeltyps zu erhalten, einen pAg-Wert von 6 bis 9 nebst einer höchstens 0,5molaren Ammoniumkonzentration einhält.
Unter Ostwald'scher Reifung versteht man die Auflösung der kleineren löslicheren Kristalle, wobei sich das Silber­ halogenid auf den größeren, weniger löslichen Kristallen ab­ scheidet. Beim erfindungsgemäßen Verfahren enthalten die kleineren, löslicheren Kristalle üblicherweise weniger Jodid als die größeren, weniger löslichen Kristalle.
Daher werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Silber­ halogenidkristalle hohen Jodidgehalts zuerst gebildet. Silberhalogenidkristalle hohen Jodidgehalts (d. h. 90 bis 100 Mol-% Jodid) besitzen vorwiegend die hexagonale Gitterstruktur (sowie sie in Fig. 2 gezeigte Kristallform), während Silber­ halogenidkristalle, die geringere Mengen Jodid enthalten (d. h. bis ungefähr 45 Mol-% Jodid), vorwiegend die flächen­ zentrierte Gitterstruktur besitzen und die in Fig. 1 gezeigte Kristallform aufweisen können. In Stufe (b), wo Silber­ nitrat und wasserlösliches Bromid oder Chlorid zugegeben werden, kann kein Wachstum auf den bestehenden Silberjodid­ kristallen stattfinden, und es bilden sich daher Silberhalo­ genidkeime des flächenzentrierten kubischen Gittertyps. Während dieser Stufe lösen sich die Silberjodidkristalle auf, und Jodid wird in die wachsenden Silberhalogenidkristalle des flächenzentrierten kubischen Gittertyps eingebaut. Die Zufuhr von Jodidionen in der Stufe (b), im folgenden als Um­ kristallisationsstufe bezeichnet, erfolgt durch weitere Auf­ lösung von Silberjodidkristallen, um die durch die Beziehung
[Ag+] [J-] k
worin [Ag+] und [J-] die Aktivitäten (in verdünnter Lösung die Konzentrationen) der Silber- und Jodidionen und k eine Kon­ stante (k ist das wohlbekannte Löslichkeitsprodukt) darstellen, gegebene Gleichgewichtskonzentration aufrechtzuerhalten.
Der Einbau von Jodid in die in Stufe (b) wachsenden Kristalle fördert die Bildung von Oktaederflächen und insbe­ sondere die Bildung von Stapelfehlern, die als Zwillings­ ebenen bekannt sind, insbesondere wird die Bildung von Kristallen mit parallelen Zwillingsebenen begünstigt. dies führt zu einer Abwandlung der Kristallgehalte, so daß viele gebildete Kristalle dem tafeligen verzwillingten in Fig. 1 abgebildeten Typs angehören. Bekanntlich ist die Bildung von Zwil­ lingsebenen nicht möglich, wenn die Außenflächen der Kristalle die kubischen (100) Gitterebenen sind [Berry und Skillman, Photographic Science und Engineering 6, S. 159, (1962)], sondern kann nur stattfinden, wenn die Außenflächen zumindest teilweise die oktaedrischen (111) Gitterebenen um­ fassen. Der Einbau von Jodid in der Umkristallisations­ stufe (b) hat daher eine die Zwillingsbildung fördernde Wirkung, sogar unter Bedingungen, wo bei Kristallen, die kein Jodid enthalten, normalerweise kubische Außenflächen in Er­ scheinung treten.
In dem Maß, in dem in Stufe (b) Jodidionen durch Fällung aus der Lösung entfernt werden, werden sie durch Auf­ lösung weiterer Silberjodidkristalle rasch ersetzt, so daß je nach den Zugabegeschwindigkeiten der Silbernitrat- und Halogenid­ lösungen die Silberjodidkristalle am Ende der Fällungs- oder Umkristallisationsstufe (b) vollständig aufgelöst sind. Man nimmt an, daß, bei der Ostwald'schen Reifung in Gegenwart eines Silberhalogenidlösungsmittels wie Ammoniak, Ammonium­ bromid oder Ammoniumrhodanid in der Stufe (c), durch Auflösung und Diffusion von den löslichen kleinen, vorwiegend unver­ zwillingten Kristallen niederigen Jodidgehalts Silberhalogenid auf den weniger löslichen vorwiegend verzwillingten Kristallen hohen Jodidgehalts abgeschieden wird.
Vorzugsweise wird die Ostwald'sche Reifungsstufe unter Bedingungen ausgeführt, die die Ausbildung von Oktaederflächen begünstigen, so daß ein elektives Wachstum verzwillingter Kristalle gefördert wird. Wenn erwünscht, kann man an­ schließend die Bedingungen so ändern, daß Würfelflächen begünstigt sind, insbesondere in Stufe (d), wobei sich folglich verzwillingte würfelige Kristalle bilden.
Die Silberhalogenidkristalle der nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellten photographischen Emulsion können jedoch vorwiegend dem erwünschten tafeligen Zwillings­ typus angehören, wenn man die Wachstumsstufe (d) oder die Ost­ wald'sche Reifungsstufe (c) unter Bedingungen ausführt, die den oktaedrischen Habitus begünstigen, und unter solchen Be­ dingungen gehören üblicherweise mehr als 50%, gewichtsmäßig oder zahlenmäßig, der vorliegenden Silberhalogenidkristalle diesem Typ an.
Vorzugsweise erfolgt die Umkristallisationsstufe (b), in der Keime für die Zwillingskristalle gebildet werden, durch Zugabe von wäßrigen, jeweils 3- bis 5molaren Silbernitrat- und -Ammoniumbromid- und/oder -chloridlösungen zu einer gerührten Silberjodiddispersion in Gelatinelösung unter Einhaltung eines pAg-Wertes vorzugsweise im Bereich von 6,0 bis 10,0. Am vorteilhaftesten hält man die Strömungsgeschwindigkeit der Silbernitratlösung während dieser Stufe konstant, wobei man die Zugabegeschwindigkeit der Halogenidlösung, falls erforderlich nachstellt.
Es versteht sich, daß die Stufen (a) und (b) nicht direkt aufeinander zu folgen brauchen. Beispielsweise kann man die Silberjodidkolloiddispersion herstellen, bevor sie benötigt wird, und dann lagern. Ferner ist es möglich, die Stufe (c) vor Beendigung der Stufe (b) zu beginnen. In diesem Fall kann man, nach teilweiser Zugabe des Halogenids zwecks Bildung der verzwillingten Silberhalogenidkristalle, ein Silberhaolgenidlösungsmittel, wie Ammoniak, zusammen mit der frischen Halogenidlösung einführen. Die Stufe (d) ist besonders nützlich bei der Herstellung verzwillingter Silberhalogenid­ emulsionen einheitlicher Teilchengröße, wie weiter unten be­ schrieben.
Vorzugsweise werden in Stufe (a) reine Silberjodid­ kristalle gebildet, aber bis 10 Mol-% andere Halogenide (Chlorid oder Bromid) können in den Silberjodidkristallen vor­ liegen, solange sie noch ihre hexagonale Gitterform beibehalten. Somit versteht es sich, daß der Begriff Silberjodid­ kristalle auch Kristalle mit bis 10 Mol-% anderen Halogeniden einschließt. Es versteht sich, daß ein kleiner Anteil der in Stufe (a) gebildeten Kristalle (d. h. bis 10%, gewichts­ mäßig oder zahlenmäßig, der Kristalle) dem flächenzentrierten kubischen Gittertyp angehören kann, ohne sich deutlich auf das erfindungsgemäße Verfahren auszuwirken. Vorzugsweise wird in Stufe (b) kein zusätzliches Jodid in der Halogenid­ lösung zugesetzt, jedoch ist die Möglichkeit der Zugabe kleiner Mengen nicht ausgeschlossen, d. h. bis 10 Mol-% des in dieser Stufe zugesetzten Halogenids kann Jodid sein.
Die Teilchengröße der in Stufe (a) gebildeten Silberjodkristalle liegt bevorzugt im Bereich 0,1 bis 0,4 µm.
Der Silberjodidgehalt im Dispergiermedium zu Beginn der Stufe (b) beträgt vorzugsweise 0,10- 1,0 Mol/Liter.
Es ist ein besonderes Merkmal vorliegender Erfindung, daß zwecks Herstellung einer Kristallpopulation höchster Ein­ heitlichkeit in Stufe (b), welche zur Herstellung von Emul­ sionen einheitlicher Teilchengröße verwendbar ist, die Zu­ gabegeschwindigkeiten der in Stufe (b) eingeführten Silber­ halogenidlösungen konstant und durch Versuche vorbestimmt sein sollten. Die in dieser Hinsicht optimalen Strömungsge­ schwindigkeiten hängen von der Art des Halogenids, der Anzahl Silberjodidkristalle im wäßrigen Dispergiermedium, der Kristallgröße der Silberjodidkristalle, dem pAg-Wert im oben be­ zeichneten Bereich und der Temperatur ab. Beispielsweise werden bei der Herstellung von Silberjodidchlorid- oder Silber­ jodidchloridbromidemulsionen höhere Zugabegeschwindigkeiten benötigt als bei ihren Silberjodidbromidäquivalenten.
Bei der Umkristallisationsstufe (b) werden, wie schon erwähnt, Silbernitrat und Ammonium- oder Alkalihalogenid in solchen Volumina zugegeben, daß das Silberjodid 0,01 bis 20 Mol-% des Gesamtsilberhalogenids in der fertigen Emul­ sion ausmacht. Als Richtlinie für eine in dieser Stufe anzuwendende zweckmäßige Strömungsgeschwindigkeit sollten die Lösungen mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt werden, daß eine dem Silberjodid chemisch äquivalente Menge Silbernitrat innerhalb einer Zeitspanne zwischen 5 Sekunden und 10 Minuten vom Beginn der Fällung eingeführt wird. Als weiterer Hin­ weis auf die zweckmäßige Strömungsgeschwindigkeit sollte diese verstellt werden, bis die Auflösung des Silberjodids nahe­ zu vollständig ist zur Zeit, wenn die zugegebene Silber­ nitratmenge ein- bis dreimal dem Silberjodid äquivalent ist. Die optimale Geschwindigkeit läßt sich z. B. aus Elektronen­ mikroskopbildern ableiten, die man zu verschiedenen Zeiten während der Umkristallisation aufnimmt, da sich die Silberjo­ didkristalle mit ihrem charakteristischen Kristallhabitus von den Silberhalogenidkristallen des üblichen flächenzentrierten kubischen Gitters unterscheiden lassen. Elektronenmikro­ skopbilder der fertigen gereiften Emulsion können noch einen weiteren Hinweis auf die optimalen Strömungsgeschwindigkeiten geben. Fig. 3 zeigt die im Fall übermäßig niederiger Zugabegeschwindigkeiten entstandene Emulsion, und Fig. 4 zeigt die Emulsion, die bei übermäßig hohen Zugabegeschwindig­ keiten entsteht. In Fig. 3 sind ungelöste Silberjodid­ kristalle erkennbar und die Zwillingskristalle sind verhält­ nismäßig groß, was darauf hinweist, daß die Umkristallisation des Silberjodids unvollständig war und daher verhältnismäßig wenige Zwillinge gebildet wurden, die bei der Reifung stark gewachsen sind. Fig. 4 zeigt verhältnismäßig dicke, komplexe Zwillinge, die sich bei einer übermäßig schnellen Auflösung des Silberjodids und daher unzureichenden Beeinflussung der Kristallbildung während der Umkristallisationsstufe ergeben. Man vergleiche diese Figuren mit Fig. 5, die die Bildung einer in Größe und Gestalt einheitlicheren Population von Zwillingskristallen zeigt, wie sie sich aus der Auswahl einer geeigneten, dazwischenliegenden Zugabegeschwin­ digkeit in der Stufe (b) ergibt.
Damit die Reifung in der Stufe (c) zweckmäßig mit hoher Geschwindigkeit erfolgt, ist es erforderlich, als Silberhalo­ genidumlösungsmittel Ammoniak, oder andere Silberhalogenidkomplexbilder, wie Ammonium­ rhodanid, dazuzugeben. Die Lösungsmittelkonzentration beeinflußt den nach der Reifung beobachteten Kristall­ habitus. Den Effekt überschüssigen Bromids und Ammoniaks bei der Ostwald'schen Reifung auf den Habitus von Silberjodid­ bromidkristallen haben Marcocki und Zaleski (Phot. Sci. Eng. 17, 289 (1973)) beschrieben; ein geringer Überschuß Bromid wirkt sich auf die Bildung des oktaedrischen Habitus begünstigend aus.
Die Ostwald'sche Reifung in der Stufe (c) der vorliegenden Erfindung erfolgt besonders bevorzugt unter Bedingungen, die den oktaedrischen Habitus begünstigen. Als Silberhalo­ genidlösungsmittel wird Ammoniak bevorzugt, den man solange zusetzt, bis eine Konzentration im Bereich 0,1 bis 1,5 molar erreicht ist, und die bevorzugte Temperatur für die Reifung liegt zwischen 50 und 70°C. Der bevorzugte pAg-Wert für die Reifungsstufe liegt im Bereich 7 bis 10. Übermäßig hohe Temperaturen oder Halogenid- oder Ammoniakkonzentrationen führen meist zu einer Verbreiterung der endgültigen Größenverteilung.
Eine hohe Ammoniakkonzentration fördert die Bildung des würfeligen Habitus in Silberjodidbromidkristallen, und aus diesem Grund zieht man es vor, die Umkristallisationsstufe (b) für Silberjodidbromidemulsionen bei einer niedrigen Ammo­ niakkonzentration durchzuführen. Umgekehrt fördert eine hohe Ammoniakkonzentration bei Silberjodidchlorid- oder Silber­ chloridkristallen die Bildung des oktaedrischen Habitus (Berg et al., Die Grundlagen der photographischen Prozesse mit Sil­ berhalogeniden, Band 2, S. 640). Die Umkristallisations- und Reifungsstufen (b) bzw. (c) sollten für erfindungsgemäße Silberjodidchloridemulsionen deshalb bei einer durchgehend im bevorzugten Bereich von 0,5 bis 1,5molar liegenden Ammoniakkonzen­ tration durchgeführt werden. Dies erreicht man am besten durch Zusatz konzentrierter Ammoniaklösung zur Alkali- oder Ammoniumchloridlösung.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung verzwillingter Silberhalogenidemulsionen vom Typus mit einheitlicher Teilchengröße. Unter diesem Ge­ sichtspunkt der Erfindung wird die Stufe (d) mit eingeschlossen, und während dieser Stufe gibt man weitere Silbernitrat- und Halogenidlösungen nach der Doppeldüsenmethode und bei kontrol­ liertem pAg-Wert dazu. Vorzugsweise gibt man in dieser Stufe soviel weiteres Halogenid dazu, daß der Jodidgehalt der fertigen Kristalle 1 bis 10 Mol-% beträgt, welche Jodidmenge sich als höchst vorteilhaft erwiesen hat, da sie hochempfindliche Emulsionen liefert, die einer schnellen Entwicklung fähig sind.
Ein Verfahren zur Herstellung verzwillingter okta­ edrischer Silberhalogenidkristalle einheitlicher Teilchen­ größe ist in der GB-PS 14 69 480 be­ schrieben, und man kann die im Verfahren dieser Erfindung nach der Stufe (c) erzeugten Silberhalogenidkristalle gemäß der in der GB-PS 14 69 480 beschriebenen Methode wachsen lassen.
Die Wahl des pAg-Wertes hängt vom erforderlichen Kristallhabitus ab, beispielsweise zeigt Fig. 6 die erhaltenen verzwillingten würfeligen Kristalle, die sich bilden, wenn die Emulsion mit einer bei einem pAg-Wert von 6,0 durchgeführten Wachstumsstufe (d) hergestellt wird. Die Monodispersität dieser verzwillingten würfeligen Emulsion, wie in Fig. 6 ge­ zeigt, ist besonders hoch. Fig. 7 zeigt ein Beispiel der entsprechenden, mit einer bei einem pAg-Wert von 10 druchgeführten Wachstums­ stufe (d) hergestellten Emulsion und veranschaulicht die Her­ stellung einer Emulsion mit verzwillingten oktaedrischen Silberhalogenidkristallen einheit­ licher Teilchengröße.
Um unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Emulsionen einheitlicher Teilchengröße herzustellen, besteht vorzugsweise die in der Stufe (a) hergestellte Silberjodidemulsion selbst aus einem Typus einheitlicher Größe. Derartige Emulsionen kann man durch Einmischen wäßriger Silbersalz- und Alkali- oder Ammoniumjodidlösungen bei festgelegter Temperatur und festgelegtem pAg-Wert in eine gerührte Lösung eines Schutzkolloids herstellen. Die endgültige Kristallgröße der Silberjodid­ emulsion liegt im Bereich von 0,05 bis 0,50 µm.
Vorzugsweise enthält die Halogenidlösung Ammoniumjodid allein, aber bis 10 Mol-% Ammoniumchlorid oder -bromid können gegebenenfalls verwendet werden. Besonders bevorzugt hält man einen pAg-Wert von 11,8±0,3 ein. Fig. 2 zeigt eine Silberjodidemulsion dieses Typs. Sehr zweck­ mäßig kann man den pAg-Wert mittels eines geeigneten Elek­ trodensystems und automatischer Nachstellung der Strömungs­ geschwindigkeit einer der Lösungen einhalten.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren gebildeten was­ serlöslichen Salze lassen sich nach irgendeiner wohlbekannten Methode entfernen. Bei solchen Methoden handelt es sich häufig darum, das Silberhalogenid und das Binde­ mittel zu koagulieren, dieses Koagulat aus der überstehenden wäß­ rigen Lösung zu entfernen, es zu waschen und es in Wasser er­ neut zu dispergieren. Die ausgewachsenen Silberhalogenid­ kristalle können auf irgendeine bekannte Weise, zum Beispiel mittels Schwefel-, Selen- und Edelmetallenverbindungen, chemisch sen­ sibilisiert werden. Als solche sensibilisierenden Verbindungen eignen sich beispielsweise Natriumthiosulfat sowie Queck­ silber-, Gold-, Palladium- und Platinsalze.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Emulsionen kann man durch Zugabe von spektralen Sensibili­ satoren, beispielsweise Carbocyanin- und Merocyaninfarbstoffen, spektral sensibilisieren.
Gegebenenfalls enthalten die Emulsionen irgendwelche der allgemein in photographischen Emulsionen verwendeten Zu­ satzstoffe, beispielsweise Netzmittel Stabilisatoren, Poly­ äthylenoxide, Metallchelatbildner, sowie das Wachstum oder den Kristallhabitus modifizierende Mittel, wie Adenin.
Das Dispergiermedium ist vorzugsweise Gelatine oder ein Gemisch aus Gelatine und einem wasserlöslichen Latex, zum Beispiel einem Latex aus einem Vinylacrylat enthaltenden Polymer. Liegt ein solcher Latex in der fertigen Emulsion vor, so wird er besonders bevorzugt zugegeben, nachdem das vollständige Kristallwachstum stattgefunden hat. Andere wasserlösliche Kolloide, beispielsweise Casein, Polyvinylpyrrolidon oder Polyvinylalkohol sind für sich allein oder zusammen mit Gelatine verwendbar.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestell­ ten Silberhalogenidemulsionen besitzen im erwünschten Ausmaß hohe Deckkraft und hohen Kontrast beim Entwickeln, wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Silberhalogenidemulsionen sind daher in vielen Arten photographischer Materialien verwendbar wie in Röntgenfilmen, Schwarzweiß- und Farbfilmen, Kamerafilmen, Aufzeichnungsmaterialien mit Papier als Schichtträger, und ihre Anwendung könnte auch beispielsweise auf Direktpositivmaterialien ausgedehnt werden.
Die Erfindung umfaßt somit die nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren hergestellte Silberhalogenidemulsion sowie ein Aufzeichnungsmaterial, das min­ destens eine Schicht einer solchen Emulsion enthält.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung einer Silberhalogenidemulsion mit verzwillingten oktaedrischen Silberjodidbromidkristallen Herstellung von Silberjodidkristallen einheitlicher Teilchen­ größe (Stufe a)
Man verrührt 1 Liter einer 5%igen inerten Gelantinelösung bei 65°C und 200 U/min mit 0,2 ml Tri-n-butylorthophosphat als Anti­ schaummittel. Mit einer Geschwindigkeit von 50 ml pro Minute werden wäßrige, jeweils 4,7molare Silbernitrat- und Ammoniumjodidlösungen in die gerührte Gela­ tinelösung einlaufen gelassen bis zu einer Zugabe von 150 ml Silbernitrat­ lösung. Mit einer Geschwindigkeit von 35 ml pro Minute werden dann weitere Volumina dieser Lösungen zugesetzt bis zu einer Zugabe von 525 ml Silbernitratlösung. Der pAg-Wert der Emulsion wird durchgehend auf einem Wert von 11,8±0,2 gehalten. Die Kristalle dieser Silberjodidemulsion sind in Fig. 8 abgebildet. Sie be­ sitzen eine mittlere Teilchengröße von 0,18 µm.
Umkristallisation (Stufe b)
Man gibt 230 g dieser Silberjodidemulsion zu 1 Liter 5%iger inerter Gelatinelösung, welche bei 65°C und 200 U/min mit 0,2 ml Tri-n-butylorthophosphat verrührt wird. Mit einer Geschwindigkeit von 70 ml pro Minute werden wäßrige, jeweils 4,7molare Silbernitrat- und Ammoniumbromidlö­ sungen in die gerührte Silberjodidemulsion einlaufen gelassen bis zu einer Zugabe von 500 ml Silbernitratlösung.
Der pAg-Wert wird durchgehend auf 6,0±0,5 gehalten. Es bilden sich verzwillingte oktaedrische Silberjodidbromid­ kristalle.
Ostwald'sche Reifung (Stufe c)
Zunächst stellt man den pAg-Wert der in Stufe (b) hergestellten Emul­ sion auf 9,6 ein. Man gibt 180 ml 11,8molare Ammoniaklösung (als Silberhalogenidlösungsmittel) dazu und rührt während der nun stattfindenden Ostwald'schen Reifung weiter. Die Temperatur wird auf 65°C gehalten. Nach 10 Minuten langer Reifung erreicht man ein schnelles Wachstum tafeliger verzwillingter Kristalle sowie weitgehend vollständige Auflösung der verbliebenen unverzwillingten Kristalle.
Weiteres Wachstum (Stufe d)
Man stellt den pH-Wert der in Stufe (c) hergestellten Emul­ sion mit 5 n Schwefelsäure auf 5,0 ein, um den vorhandenen Ammoniak zu neutralisieren. Mit einer Geschwindigkeit von 50 ml pro Minute wird weitere 4,7molare Silbernitrat- und Ammoniumbromid­ lösung zur mit 200 U/min gerührten Emulsion gegeben, wobei man die Temperatur auf 65°C und den pAg-Wert auf 9,5 hält, bis zu einer Zugabe von 750 ml Silbernitrat. Die Silberhalogenkristalle der fertigen Emulsion besitzen eine mittlere Teilchengröße von 0,93 µm mit einem Streuunugskoeffizienten von 20%.
Fig. 9 zeigt die Kristalle dieser fertigen Emulsion. Auf diesem Elektronenmikroskopbild ist deutlich zu sehen, daß mehr als 50% der die erfindungsgemäße Emulsion darstellenden Kristalle dem tafeligen verzwillingten Typus angehören.
Sensibilisierung der Emulsion
Die Emulsion wird unter Anwendung herkömmlicher Methoden ausgeflockt, gewaschen und mit insgesamt 210 g gekalkter Knochenleimgelatine erneut dispergiert und anschließend bei 57°C für verschiedene Zeiten bei pH 6,3 und pAg 8,8 in Gegen­ wart von 4,2 mg Natriumthiosulfat und 0,6 mg Natriumtetrachlor­ aurat-dihydrat pro Mol Silberhalogenid gereift.
Die Emulsion wird mit 7-Hydroxy-5-methyl-2-methylthio- 1,3,4-triazaindolin stabilisiert. Dann wird die sensibili­ sierte Emulsion mit einem Gießgewicht von 40 mg Ag/dm² auf einen Phototräger gegossen.
Photographische Ergebnisse
Die gegossenen Streifen werden dann 0,2 Sekunden bild­ weise belichtet und 4 Minuten bei 20°C in einem Entwickler auf Metol/Hydrochinon-Grundlage entwickelt.
Die photographischen Ergebnisse sind in Fig. 10 ange­ geben.
Eine hochempfindliche Silberjodidbromid-Kameraemulsion wird als Vergleich verwendet.
Als hochempfindliche Kameraemulsion verwendet man in diesem Beispiel eine wie folgt hergestellte handelsübliche Emulsion: 1,5 Mol 3molare Silbernitratlösung werden in 2 Liter 1,5%iger Gelatinelösung einlaufen gelassen, die 2,5 Mol Ammoniumbromid, 0,082 Mol Kaliumjodid und 3,07 Mol Ammoniak enthält. Nach Reifung beträgt die mittlere Teilchengröße der Silberhalogenidkristalle 0,88 µm.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer Emulsion, wobei die Umkristallisations-und die Ostwald'sche Reifungsstufe kombiniert sind und wobei man verzwillingte würfelige Silberjodidbromidkristalle einheitlicher Teilchen­ größe erhält.
Herstellung einer Silberhalogenidemulsion mit verzwillingten würfeligen Silberjodidbromidkristallen Herstellung von Silberjodidkristallen einheitlicher Teilchen­ größe (Stufe a)
Eine Silberjodidemulsion einheitlicher Teilchengröße wird gemäß Stufe (a) des Beispiels hergestellt.
Umkristallisation und Reifung (Stufen b und c)
Man gibt 230 g der in Stufe (a) hergestellten Silber­ jodidemulsion zu 1 Liter 5%iger inerter Gelatinelösung, welche bei 200 U/min und 65°C mit 0,2 ml Tri-n-butylorthophosphat verrührt wird. Mit einer Geschwindigkeit von 50 ml pro Minute werden jeweils 4,7molare Silbernitrat- und Ammoniumbromidlösungen in die gerührte Sil­ berjodidemulsion einlaufen gelassen bis zu einer Zugabe von 500 ml Silbernitratlösung. Der pAg-Wert wird durchgehend auf 7,7±0,3 gehalten.
Ostwald'sche Reifung wird durch die Gegenwart von 100 ml 11,8molarer Ammoniaklösung bewirkt, die man mit den Halo­ genidlösungen derart zusetzt, daß die Ammoniakkonzentration mit dem Ablauf der Umkristallisation des Silberjodids zunimmt. Am Ende der Zugabe der Silbernitrat- und Ammoniumhalogenid­ lösungen ist die Auflösung der unverzwillingten Kristalle durch Ostwald'sche Reifung weitgehend vollständig, und es hinterbleiben vorwiegend verzwillingte Silberjodidbromid­ kristalle.
Weiteres Wachstum (Stufe d)
Man stellt den pH-Wert der in den kombinierten Stufen (b) und (c) hergestellten Emulsion mit 5 n Schwefelsäure auf 5,0. Mehr 4,7molare Silbernitrat- und Ammoniumbromidlösung wird wie folgt zugegeben, so daß in dieser Stufe insgesamt 3000 ml Silbernitratlösung zugesetzt werden:
Strömungsgeschwindigkeitzugesetzte Lösungsvolumina
40 ml/min1000 ml 70 ml/min2000 ml
Der pAg-Wert wird durchgehend auf 6,0±0,5 gehalten.
Die fertige Emulsion be­ sitzt Silberhalogenidkristalle einer mittleren Teilchengröße von 1,15 µm mit einem Streuungskoeffizienten von 15%. Fig. 11 zeigt die Kristalle der fertigen Emulsion. Die beiden Typen ver­ zwillingter würfeliger Kristalle, nämlich solche mit parallelen Zwillingsebenen bzw. solche mit einzelnen Zwillingsebenen, sind deutlich zu sehen.
Sensibilisierung der Emulsion
Die Emulsion wird unter Anwendung herkömmlicher Methoden ausgeflockt, gewaschen und mit insgesamt 210 g gekalter Knochenleimgelatine erneut dispergiert. Anschließend wird sie bei 57°C für verschiedene Zeiten bei einem pH-Wert von 6,3 und einem pAg-Wert von 8,8 in Gegen­ wart von 7 mg Natriumthiosulfat und 0,6 mg Natriumtetrachloraurat-dihydrat pro Mol Silberhalogenid gereift. Die Emulsion wird mit 7-Hydroxy-5-methylthio- 1,3,4-triazaindolin stabilisiert und derart auf einen Schichtträger aufge­ tragen daß sich eine 40 mg Ag/dm² entsprechende Menge Silberhalogenid ergibt.
Photographische Ergebnisse
Die gegossenen Streifen werden 0,2 Sekunden lang bildweise belichtet und bei 20°C in einem Entwickler auf N-Methyl-p-aminophenolsulfat/Hydro­ chinon-Grundlage entwickelt. Die photographischen Ergeb­ nisse sind ebenfalls in Fig. 10 dargestellt, gegenüber einer zum Vergleich verwendeten hochempfindlichen Kameraemulsion.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silber­ halogenidemulsion mit Silberhalogenidkristallen vom Zwillingstyp, dadurch gekennzeichnet, daß man stufenweise in einer kolloidalen Bindemittel­ lösung
  • (a) bei einer Temperatur von mindestens 60°C und einem pAg- Wert von 11 bis 13 Silberhalogenidkristalle mit mindestens 90 Mol-% Silberjodid bildet bis zu einer Konzentration von 0,05 bis 2,0 Mol Silberhalogenid pro Liter Bindemittellö­ sung, wobei die Teilchengröße der Silberhalogenidkristalle im Bereich von 0,05 bis 0,5 µm gehalten wird,
  • (b) bei einer Temperatur zwischen 35 und 90°C und einem pAg- Wert von 5 bis 11 durch Zugabe einer wäßrigen Silbernitrat­ lösung und einer wäßrigen Ammoniumbromid und/oder -chloridlösung Silberhalogenidkristalle bildet, wobei sich unter den angegebenen Bedingungen die Silberhalogenidkristalle aus Stufe a) auflösen und in die nunmehr entstehenden Silberhalogenidkristalle unter Ausbildung einer Struktur vom Zwillingstyp eingebaut werden unter solcher Be­ messung der Menge an Silbernitrat- und Ammoniumhalogenid­ lösung, daß schließlich ein Silberjodidgehalt von 0,01 bis 20 Mol-% in den Silberhalogenidkristallen resultiert,
  • (c) zur Förderung der Ostwald'schen Reifung Ammoniak, Ammo­ niumbromid und/oder Ammoniumrhodanid zusetzt, und
  • (d) weitere Silbernitratlösung und Ammoniumbromid- und/oder Ammoniumchloridlösung zusetzt und dabei so dosiert, daß keine Kristallneubildung mehr eintritt, wobei man, um Silberhalogenidkristalle des verzwillingten Oktaedertyps zu erhalten, eine pAg-Wert von 9 bis 11, und um Silber­ halogenidkristalle des verzwillingten Würfeltyps zu erhalten, einen pAg-Wert von 6 bis 9 nebst einer höchstens 0,5molaren Ammoniakkonzentration einhält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberjodidkonzentration in Stufe (a) im Bereich von 0,10 bis 1,0 Mol/Liter liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (a) die Teilchengröße der Silberjodidkristalle im Bereich von 0,1 bis 0,4 µm hält.
4.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (b) eine jeweils 3- bis 5molare Silbernitrat- und Ammonium­ bromid- und/oder -chloridlösung und als kolloidale Bindemittellösung eine Gelatinelösung verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den pAg-Wert im Bereich von 6,0 bis 10,0 hält.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zulaufgeschwindigkeit der Silber­ nitratlösung konstant hält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (c), sofern man in Stufe (d) Silbernitratkristalle des verzwillingten Oktaedertyps erhalten will, eine Endkonzentration an Ammoniak von 0,1 bis 1,5 m oder eine Temperatur zwischen 50 und 70°C sowie einen pAg-Wert im Bereich von 7 bis 10 einhält.
8. Gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 hergestellte Silber­ halogenidemulsion.
9. Photographisches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Schicht einer Silberhalogenidemulsion nach Anspruch 8 enthält.
DE19772725993 1976-06-10 1977-06-08 Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen, die silberhalogenidkristalle vom zwillingstypus enthalten Granted DE2725993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905655 DE2905655C2 (de) 1977-06-08 1979-02-14 Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen, die Silberhalogenidkristalle vom Zwillingstyp enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24001/76A GB1520976A (en) 1976-06-10 1976-06-10 Photographic emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725993A1 DE2725993A1 (de) 1977-12-22
DE2725993C2 true DE2725993C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=10204808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725993 Granted DE2725993A1 (de) 1976-06-10 1977-06-08 Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen, die silberhalogenidkristalle vom zwillingstypus enthalten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4150994A (de)
JP (1) JPS6019496B2 (de)
BE (1) BE855519A (de)
CH (1) CH631555A5 (de)
DE (1) DE2725993A1 (de)
FR (1) FR2354574A1 (de)
GB (1) GB1520976A (de)
PL (1) PL120650B1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1570581A (en) * 1978-05-25 1980-07-02 Ciba Geigy Ag Preparation of silver halide emulsions
US4184878A (en) * 1976-06-10 1980-01-22 Ciba-Geigy Aktiengesellschaft Process for the manufacture of photographic silver halide emulsions containing silver halide crystals of the twinned type
GB1596602A (en) * 1978-02-16 1981-08-26 Ciba Geigy Ag Preparation of silver halide emulsions
DE2905655C2 (de) * 1977-06-08 1995-03-30 Ilford Ltd Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen, die Silberhalogenidkristalle vom Zwillingstyp enthalten
DE2951670C2 (de) * 1978-12-26 1986-09-18 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. Fotografische Silberhalogenidgelatineemulsion, sowie ihre Herstellung und Verwendung
JPS5945132B2 (ja) * 1979-04-23 1984-11-05 富士写真フイルム株式会社 感光性ハロゲン化銀結晶の製造方法
DE3064900D1 (en) * 1979-06-01 1983-10-27 Konishiroku Photo Ind Photographic silver halide emulsion comprising epitaxial composite silver halide crystals, silver iodobromide emulsion and process for preparing the same
US4332887A (en) * 1980-10-06 1982-06-01 Polaroid Corporation Method for preparing photosensitive silver halide emulsions
JPS57182730A (en) * 1981-05-06 1982-11-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photosensitive silver halide emulsion
US4356257A (en) * 1981-09-02 1982-10-26 Polaroid Corporation Photosensitive silver halide element and method of preparing same
US4353977A (en) * 1981-09-02 1982-10-12 Polaroid Corporation Method for forming a photosensitive silver halide element
US4352874A (en) * 1981-09-02 1982-10-05 Polaroid Corporation Method for forming a photosensitive silver halide element
US4433048A (en) * 1981-11-12 1984-02-21 Eastman Kodak Company Radiation-sensitive silver bromoiodide emulsions, photographic elements, and processes for their use
US4414304A (en) * 1981-11-12 1983-11-08 Eastman Kodak Company Forehardened high aspect ratio silver halide photographic elements and processes for their use
FR2516271B1 (fr) * 1981-11-12 1986-03-07 Eastman Kodak Co Produit pour la photographie par transfert d'image
CH653150A5 (fr) * 1981-11-12 1985-12-13 Eastman Kodak Co Produits photographiques positifs-directs.
US4434226A (en) 1981-11-12 1984-02-28 Eastman Kodak Company High aspect ratio silver bromoiodide emulsions and processes for their preparation
US4414306A (en) * 1981-11-12 1983-11-08 Eastman Kodak Company Silver chlorobromide emulsions and processes for their preparation
US4399215A (en) * 1981-11-12 1983-08-16 Eastman Kodak Company Double-jet precipitation processes and products thereof
US4439520A (en) * 1981-11-12 1984-03-27 Eastman Kodak Company Sensitized high aspect ratio silver halide emulsions and photographic elements
US4400463A (en) * 1981-11-12 1983-08-23 Eastman Kodak Company Silver chloride emulsions of modified crystal habit and processes for their preparation
US4414310A (en) * 1981-11-12 1983-11-08 Eastman Kodak Company Process for the preparation of high aspect ratio silver bromoiodide emulsions
US4435501A (en) 1981-11-12 1984-03-06 Eastman Kodak Company Controlled site epitaxial sensitization
DE3250122C2 (de) * 1981-11-12 2000-03-23 Eastman Kodak Co Photographisches Aufzeichnungsmaterial
US4425425A (en) * 1981-11-12 1984-01-10 Eastman Kodak Company Radiographic elements exhibiting reduced crossover
JPS58106532A (ja) * 1981-12-19 1983-06-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀乳剤およびその製造方法
JPS58107530A (ja) * 1981-12-21 1983-06-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀乳剤およびその製造方法
JPS58209730A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀乳剤の製造方法
US4425426A (en) * 1982-09-30 1984-01-10 Eastman Kodak Company Radiographic elements exhibiting reduced crossover
US4478929A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 Eastman Kodak Company Dye image transfer film unit with tabular silver halide
US4504570A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Eastman Kodak Company Direct reversal emulsions and photographic elements useful in image transfer film units
JPS5999433A (ja) * 1982-11-29 1984-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4463087A (en) * 1982-12-20 1984-07-31 Eastman Kodak Company Controlled site epitaxial sensitization of limited iodide silver halide emulsions
US4435499A (en) 1983-01-31 1984-03-06 Eastman Kodak Company Photothermographic silver halide material and process
JPS59177535A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤およびその製造方法
JPS6177850A (ja) * 1984-09-26 1986-04-21 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE3688224T2 (de) * 1985-09-03 1993-07-29 Konishiroku Photo Ind Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial.
DE3707135B9 (de) * 1986-03-06 2005-03-17 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Silberhalogenidemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS63151618A (ja) * 1986-12-16 1988-06-24 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀乳剤
JPH0727180B2 (ja) * 1986-12-26 1995-03-29 富士写真フイルム株式会社 感光性ハロゲン化銀乳剤及びそれを用いたカラ−感光材料
JP2681172B2 (ja) * 1987-12-28 1997-11-26 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US4888273A (en) * 1988-02-26 1989-12-19 Polaroid Corporation Stabilized tabular silver halide grain emulsions
GB8821427D0 (en) * 1988-09-13 1988-10-12 Ciba Geigy Ag Silver halide emulsions
FR2676554A1 (fr) * 1991-05-14 1992-11-20 Kodak Pathe Procede d'obtention de grains tabulaires monodisperses.
US5310644A (en) * 1991-09-17 1994-05-10 Eastman Kodak Company Process for preparing a photographic emulsion using excess halide during nucleation
DE69328884T2 (de) 1992-03-19 2000-12-07 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
EP0562476B1 (de) 1992-03-19 2000-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
US5254453A (en) * 1992-04-16 1993-10-19 Eastman Kodak Company Process for preparing narrow size distribution small tabular grains
US5494788A (en) * 1994-09-29 1996-02-27 Eastman Kodak Company Chemical and spectral sensitization of high-chloride tabular grains using high-temperature heat treatment
JPH09152696A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US6040127A (en) * 1996-01-10 2000-03-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for producing silver halide emulsion and photographic material containing the same
US8668016B2 (en) 2009-08-11 2014-03-11 Halliburton Energy Services, Inc. System and method for servicing a wellbore
US8695710B2 (en) 2011-02-10 2014-04-15 Halliburton Energy Services, Inc. Method for individually servicing a plurality of zones of a subterranean formation
US8276675B2 (en) * 2009-08-11 2012-10-02 Halliburton Energy Services Inc. System and method for servicing a wellbore
US8668012B2 (en) 2011-02-10 2014-03-11 Halliburton Energy Services, Inc. System and method for servicing a wellbore
US8272443B2 (en) * 2009-11-12 2012-09-25 Halliburton Energy Services Inc. Downhole progressive pressurization actuated tool and method of using the same
US8893811B2 (en) 2011-06-08 2014-11-25 Halliburton Energy Services, Inc. Responsively activated wellbore stimulation assemblies and methods of using the same
US8899334B2 (en) 2011-08-23 2014-12-02 Halliburton Energy Services, Inc. System and method for servicing a wellbore
US8662178B2 (en) 2011-09-29 2014-03-04 Halliburton Energy Services, Inc. Responsively activated wellbore stimulation assemblies and methods of using the same
US8991509B2 (en) 2012-04-30 2015-03-31 Halliburton Energy Services, Inc. Delayed activation activatable stimulation assembly
RU2553914C2 (ru) * 2012-06-28 2015-06-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Тасма" (ООО "НПП "Тасма") Способ изготовления фотографической эмульсии
US9784070B2 (en) 2012-06-29 2017-10-10 Halliburton Energy Services, Inc. System and method for servicing a wellbore

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635841A (en) * 1947-05-13 1950-04-19 Kodak Ltd Improvements in photographic silver halide emulsions
DE1162689B (de) * 1962-11-15 1964-02-06 Perutz Photowerke G M B H Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen photographischen Emulsionen
US3573057A (en) * 1965-01-01 1971-03-30 Eastman Kodak Co High resolving power photographic emulsions and materials
US3482982A (en) * 1965-09-22 1969-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd Process for producing silver iodobromide photographic emulsion
GB1156193A (en) * 1965-10-21 1969-06-25 Eastman Kodak Co Photographic Silver Halide Emulsions
FR2135188B1 (de) * 1971-05-03 1974-07-26 Ilford Ltd
US3782954A (en) * 1971-11-01 1974-01-01 Eastman Kodak Co Method for the uniform preparation of silver halide grains
US3773516A (en) * 1971-12-29 1973-11-20 Polaroid Corp Process for preparing silver halide emulsions
US3821002A (en) * 1972-03-06 1974-06-28 Eastman Kodak Co Process control apparatus and method for silver halide emulsion making
US3790387A (en) * 1972-03-20 1974-02-05 Eastman Kodak Co Precipitation of metal salts
US3917485A (en) * 1973-01-18 1975-11-04 Eastman Kodak Co Method of making photographic silver halide emulsions and products thereof
GB1445192A (en) * 1973-04-26 1976-08-04 Agfa Gevaert Method of preparing photographic silver halide emulisons
GB1469480A (en) * 1974-08-07 1977-04-06 Ciba Geigy Ag Photographic emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6019496B2 (ja) 1985-05-16
US4150994A (en) 1979-04-24
DE2725993A1 (de) 1977-12-22
PL198730A1 (pl) 1978-03-13
GB1520976A (en) 1978-08-09
FR2354574A1 (fr) 1978-01-06
BE855519A (fr) 1977-12-09
FR2354574B1 (de) 1980-04-25
PL120650B1 (en) 1982-03-31
JPS52153428A (en) 1977-12-20
CH631555A5 (de) 1982-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725993C2 (de)
DE2534965C2 (de)
DE2806855C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE68919039T2 (de) Silberhalogenidemulsionen.
DE2921077A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberhalogenidkristalle vom zwillingstyp enthaltenden photographischen silberhalogenidemulsionen
DE2905655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen, die Silberhalogenidkristalle vom Zwillingstyp enthalten
DE2556859A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2951670C2 (de) Fotografische Silberhalogenidgelatineemulsion, sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE2203462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
CH645468A5 (en) Process for the preparation of photographic silver halide emulsions which contain silver halide crystals of the twinned type
DE3707135A1 (de) Silberhalogenidemulsionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3877442T2 (de) Photographische silberhalogenidemulsion.
DE69018029T2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von chloridreichen Kristallen mit modifiziertem Kristallhabitus durch Anwendung von Bromidhüllen.
DE68928077T2 (de) Kontrollverfahren und Apparat für die Bildung von Silberhalogenidkörnern
DE2844942A1 (de) Verfahren zur herstellung von monodispersen photographischen silberhalogenidemulsionen
DE3410790A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3644159A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberjodidbromidemulsionen mit einem hohen aspektverhaeltnis
DE69020403T2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer, tafelförmige Körner enthaltender Emulsionen.
DE1049229B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen
DE69126866T2 (de) Selen- und iridium-dotierte emulsionen
DE2436180C2 (de)
DE68919040T2 (de) Silberhalogenidemulsionen.
DE3042654A1 (de) Fotografische emulsion
DE69200851T2 (de) Verfahren zur herstellung monodisperser tafelförmiger körner.
DE69013166T2 (de) Bildung von tafelförmigen körnern in silberhalogenidemulsionen mittels digerieren bei hohem ph.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2905655

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ILFORD LTD., MOBBERLEY, KNUTSFORD, CHESHIRE, GB

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2905655

Format of ref document f/p: P