DE2556859A1 - Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2556859A1
DE2556859A1 DE19752556859 DE2556859A DE2556859A1 DE 2556859 A1 DE2556859 A1 DE 2556859A1 DE 19752556859 DE19752556859 DE 19752556859 DE 2556859 A DE2556859 A DE 2556859A DE 2556859 A1 DE2556859 A1 DE 2556859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystals
ostwald
silver halide
ripening
seed crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752556859
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas George Bogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2556859A1 publication Critical patent/DE2556859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

. CiBA-GBGY
CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basel " 'Wi
DR. BERSj:JP!..:l^;?TA^ S MÖNCHEN Vü:-"twAUeaKiHCHEHSTR.45
Anwaltsakte 26657 17. Dezember 1975
Case 8-9724/ILF 1084 +
Deutschland
PHOTOGRAPHISCHE SILBERHALOGENIDEMULSIONEN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
609826/0942
Gegenstand dieser Erfindung sind photographische Silberhalogenidemulsionen.
Die meisten zur Herstellung photographischen Silberhalogenidmaterials verwendeten Silberhalogenidemulsionen enthalten Silberhalogenidkristalle mit zwei Arten von Aussenflachen. Diese stellen entweder (100)-Würfel- oder (111)-Oktaederflachen dar. Die Gestalt oder der Habitus der Kristalle wird weiterhin durch die Gegenwart von inneren Baufehlern oder Zwillingsebenen beeinflußt, was durch (100)-Würfelflächen begrenzte, angenähert sphärische Kristalle und durch (111)-Oktaederflächen begrenzte taflige Kristalle ergibt. Kürzlich wurde eine neue Silberhalogenidkristallgestalt entdeckt, welche bei der Verwendung in Silberhalogenidemulsion wertvolle photographische Eigenschaften aufweist. Diese Kristalle besitzen einen durch (100)-Würfelflächen begrenzten, tafligen Habitus und ein Seitenverhältnis von 1,5:1 bis 7:1. Die Kristallgröße liegt bei einer Kantenlänge von 0,2 μ bis 3jO μ. Unter dem Begriff "Kantenlänge" versteht man die Länge einer Kante, wenn die Projektionsfläche des Kristalls quadratisch ist, und die Quadratwurzel aus dem Produkt der Kantenlängen, wenn die Projektionsfläche des Kristalls rechteckig ist. Das Seitenverhältnis ist als Kantenlänge/Dicke der Kristalle definiert. Die Seitenverhältnisse der Kristalle bestimmt man aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen.
. Gegenstand vorliegender Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, worin
— 2 —
609826/0942
die Silberhalogenidkristalle einen durch (100)-Würfelflächen begrenzten tafligen Habitus und ein Seitenverhältnis von 1,5:1 bis 7:1 aufweisen, wobei die Kristallgröße bei Kantenlängen von 0,2 μ bis 3>0 μ liegt, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein wässriges Kolloidmedium nach der Doppeldüsentechnik bei einem zwischen 4,0 und 8,0 kontrollierten pAg-Wert und bei im Bereich von 35 - 75 geregelter, konstanter Temperatur mit einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Halogenids und einer wässrigen Silbernitratlösung versetzt, um monodisperse unverzwillingte Impfkristalle zu erzeugen, und danach die Impfkristalle sich durch Ostwald'sehe Reifung bei einer Temperatur zwischen 30 und 70 C in Gegenwart von genügend Ammoniak und Alkalihai ogenid, um den kubischen Kristallhabitus zu fördern, vergrößern läßt.
Vorzugsweise beträgt der pAg während der Impfkristallbildung nach der Doppeldüsentechnik 5>0 bis 7>0 und besonders bevorzugt 5,5 bis 6,5·
Während der Ostwald'sehen Reifung liegt die Ammoniakkonzentration vorzugsweise zwischen 0,1—und 1-molar und die Alkalihalogenidkonzentration zwischen 0- und 0,1-molar.
Die Temperatur während der Ostwald·sehen Reifung vorzugsweise 40° - 500C..
Die Doppeldüsentechnik zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen besteht darin, daß man gleichzeitig wässrige Silbernitratlösung und wässrige Alkalihalogenidlösung einem kontinuierlich gerührten und bei konstanter
_ 3 _
608826/0942
Temperatur gehaltenen wässrigen Kolloidmedium zusetzt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die monodispersen Impfkristalle nach einer derartigen Doppeldüsentechnik hergestellt. Zur Verhinderung der Bildung von Zwillingskristallen, welche bei einem erheblichen Ueberschuß eines der Ionen auftritt, wird der pAg während der Keimbildung) beispielsweise durch automatische Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit einer der Lösungen, scharf kontrolliert. Sofern der pAg innerhalb der angegebenen Grenzen gehalten wird, ergibt sich nach dieser Methode eine unverzwillingte Emulsion einheitlicher Teilchengröße. Während der Impfkristallkeimbildung kann man die Temperatur, den pAg, die Zugabegeschwindigkeit der Lösungen der Reaktionskomponenten durch doppeltes Eindüsen und die Art des vorliegenden Kolloidmediums zur Beeinflussung der Größe der erzeugten Impfkristalle und deren zahlenmäßiger Konzentration variieren.
Das für das Wachstum von Silberhalogenidkristallen verwendete Ostwald'sehe Reifungsverfahren beruht auf der unterschiedlichen Löslichkeit von Einzelkristallen einer gegebenen Population. Die Unterschiede führen zu einer Auflösung der löslicheren Kristalle und Ablagerung von Silberhalogenid auf den weniger löslichen Kristallen, was insgesamt eine Zunahme der Kristallgröße ergibt. Die hauptsächlichen, die Kristallöslichkeit beeinflussenden Faktoren sind die Kristallgröße, die Zusammensetzung des Halogenids und der Typus des Kristallhabitus oder -gitters.
Um die Reifung mit geeignet hoher Geschwindigkeit
_ 4 -609826/0942
ablaufen zu lassen, setzt man gewöhnlich Silberhalogenidlösungsmittel zu, z. B. einen Ueberschuß des einen oder anderen Ionenbestandteils, Ammoniak und andere, die Löslichkeitsunterschiede betonende Silberhalogenidkomplexbildner, und nimmt die Reifung bei erhöhter Temperatur vor.
Die jeweiligen Konzentrationen dieser Lösungsmittel, und besonders die entsprechenden Konzentrationen an Ammoniak und Halogenidionen, insbesondere Bromidionen, bestimmen den Kristallhabitus der Silberhalogenidkristalle während der Ostwald1sehen Reifung. In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erforderlich, daß die Ostwald1sehe Reifung unter solchen Bedingungen stattfindet, die einen kubischen Habitus der Silberhalogenidkristalle fördern. Diese Bedingungen sind in der beigefügten Fig. 1 dargestellt, wo die entsprechenden, den kubischen Habitus des Silberbromids fördernden Ammoniak- und Bromidkonzentrationen aufgetragen sind. W. Morcocki und A. Zaleski haben in Phot. Sei. Eng. 17,289-294, 1973 ähnliche Resultate beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Methode findet man, daß die Reifung einer Emulsion unverzwillingter Keime . unter den kubischen Habitus fördernden Bedingungen zur Bildung von tafligen, durch (100)-Würfelflächen begrenzten Kristallen führt. Ungefähr 1% der Gesamtzahl an Impfkristallen vergrößern sich unter Bildung tafliger Kristalle, während der Rest durch Auflösung verschwindet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Keimbildung zur Herstellung der Impfkristalle mit nachfolgender Ostwald1
609826/094 2
scher Reifung im 'selben wässrigen Medium kontinuierlich verlaufen, oder man kann nach einem zweistufigen Verfahren zunächst die Impfkristalle herstellen, lange bevor sie unter Bildung tafliger Kristalle reifen, die Impfkristalle aus dem Keimbildungsmedium entfernen und sie vor der Ostwald1 sehen Reifungsstufe in frisches Medium geben. Gemäß einer Abwandlung der obigen Methode kann man nach Herstellung der tafligen Kristalle dem wässrigen Medium noch weitere unverzwillingte monodisperse Impfkristalle zusetzen. Diese Kristalle lösen sich ebenfalls auf und ergeben eine Vergrößerung der sich durch Ostwald'sehe Reifung bildenden tafligen Kristalle.
Wässrige Gelatinelösung wird als Kolloidmedium ganz besonders bevorzugt. Man kann jedoch die Gelatine ganz oder teilweise durch einen beliebigen synthetischen oder natürlich vorkommenden Polymerstoff der Art, wie sie als Kolloidbindemittel für Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, ersetzen. Derartige polymere Materialien sind beispielsweise Albumin, Kasein, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon .
Das Halogenid in den Silberhalogenidkristallen der erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsion kann beispielsweise aus reinem Bromid, reinem Chlorid oder aus Gemischen dieser beiden sowie einschließlich etwas Jodid bestehen. Vorzugsweise sollten die schließlich erhaltenen tafligen Kristalle jedoch nicht mehr als 1% Jodid enthalten.
Einige zur Herstellung der erfindungsgemäßen Silber-
~ 6 -609826/0942
halogenidemulsion verwendbare Impfkristalle sind in der beigefügten Fig. 2 abgebildet.
Die beigefügte Fig. 3 zeigt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, taflige Silberhalogenidkristalle, welche 99,5% Bromid und 0,5% Jodid enthalten. Ihr durchschnittliches Seitenverhältnis ist 2:1, jedoch weist der als A bezeichnete Kristall ein Seitenverhältnis von 4:1 auf. Die mittlere Kantenlänge der Impfkristalle beträgt 0,19 μ und die mittlere Kantenlänge der tafligen Kristalle 0,93 μ·
Die Kristalle in Fig. 3 wurden jedoch mit Au/Pd im Verhältnis 2:1 solcherweise beschattet, daß die Schattenlänge eines kubischen Kristalls seiner doppelten Kantenlänge entspricht.
Das durch Kantenlänge/Dicke dargestellte Seitenverhältnis der Kristalle in Fig. 3 variiert zwischen 4:1, wie Kristall A es zeigt, und 1:1 (kubisch), wie Kristall B in dieser Figur es zeigt. Die Kristalle sind vorwiegend durch (100)-Würfelflächen begrenzt. Die erfindungsgemäß hergestellten Emulsionen, in denen die Silberhalogenidkristalle vorwiegend dem tafligen Typus angehören, besitzen bei Belichtung und Entwicklung einen wünschenswert hohen Kontrast, wie das beigefügte Beispiel zeigt.
Das nachfolgende Beispiel diene der Erläuterung der Erfindung:
Beispiel Bildung der Impfkristalle
Man hält 2 Liter 5%-ige inerte Gelatine bei 650C
— 7 — 609826/0942
und rührt sie bei 250 U/Min, mit 0,2 ml Tri-n-butyl-orthophosphat als Antischaummittel. Man versetzt die gerührte Gelatine durch doppeltes Eindüsen mit 4,7-molarer Silbernitratlösung und 4,7-molarer, 0,5% Ammoniumjodid enthaltender Ammoniumbromidlösung mit einer Geschwindigkeit von 1 270 ml pro Stunde Ms zu einer. Zugabe von 480 ml Silbernitrat. Während der ganzen Keimbildung wird der pAg bei 6,1 - 0,6 kontrolliert, was schließlich eine Durchschnittskristallgröße von 0,19 μ ergibt.
Die erhaltenen monodispersen, unverzwillingten Impfkristalle sind in Fig. 2 abgebildet. Herstellung der tafligen Kristalle
Man versetzt 2,6 Liter des obigen, die Impfkristalle enthaltenden Mediums bei 45°C mit 147 ml 11,8~molarer Ammoniaklösung, so daß man eine 0,631-molare Ammoniaklösung erhält, und rührt während der Ostwald1sehen Reifung weiter. Nach 10 Minuten Reifung bei 45°C erzielt man die Bildung der tafligen kubischen Kristalle und im wesentlichen vollständige Auflösung der restlichen Keime
Die .erzeugten tafligen Kristalle sind in Fig. 3 abgebildet o
Sensibilisierung der Emulsion
Die Emulsion wird nach üblichen Methoden ausgeflockt, gewaschen und mit insgesamt 90 g gekalkter Knochenleimgelatine dispergiert. Die endgültigemittiere Kantenlänge läßt sich in Fig. 3 zu 0,93 μ schätzen; in Fig. 4 wird die Größenverteilung mit der einer hochempfindlichen Kamera-
- 8 609826/0942
emulsion verglichen.
Die Emulsion wird für verschiedene Zeitlängen bei pH 6,2 und pAg 8,4 in Gegenwart von 11 mg/Mol Natriumthiosulphatpentahydrat und 1 mg/Mol Natriumtetrachloroauratdihydrat nachgereift und anschließend mit 7-Hydroxy-5~methyl-2-methylthio-l,3,4-triazaindolizin stabilisiert. Dann gießt man die sensibilierte Emulsion auf einen Kunststoffträger zu einem Gießgewicht von 53 mg Ag/dm .
Photograph!sehe Ergebnisse
Hierauf werden die Streifen für 0,02 Sekunden bildweise belichtet und 4 Minuten in einem Entwickler auf Metol/Hydrochinon Basis entwickelt. Fig. 5 zeigt die erhaltenen photographischen Ergebnisse. Die bei Belichtung und Entwicklung einer wie unten beschrieben hergestellten, hochempfindlichen Kameraemulsion in ähnlicher Weise erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Fig. 5 dargestellt, und weiterhin wird eine wie unten beschrieben hergestellte, monodisperse Emulsion ähnlich belichtet und entwickelt.
In diesem Beispiel wird eine handelsübliche Formulierung als hochempfindliche Kameraemulsion verwendet. Insgesamt werden 1,5 Mol 3-n-Silbernitratlösung in 2 Liter einer 2,5 Mol 3-n-Ammoniumbromid, 0,082 Mol 1,2-n-Kaliumjodid und 3»07 Mol 11,8-n-Ammoniaklösung enthaltenden 1,5%-igen Gelatinelösung eingedüst. Nach Reifung beträgt die mittlere lineare Größe in der Emulsion 0,88 μ.
Die in diesem Beispiel verwendete Impfemulsion einheitlicher Teilchengröße wird unter Bedingungen ähnlich
- 9 _
609826/0942
im Beispiel in BP 1 335 929 angegebenen hergestellt, ausgenommen, daß zur Erleichterung der Ausführung die Zugabegeschwindigkeiten der Silber- und Bromidlösungen nur 8O$o derjenigen im Beispiel in BP 1 335 929 betragen. Die Emulsion weist eine mittlere lineare Größe von 0,78 μ mit einem Streuungskoeffizienten der Größe von 0,06 μ auf.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die die tafligen Kristalle enthaltende Silberhalogenidemulsion höheren Kontrast besitzt als die hochempfindliche Kameraemulsion und etwas höheren Kontrast als die monodisperse Emulsion, obwohl sie eine viel breitere Größenverteilung aufweist als die monodisperse Emulsion.
Gegenstand der Erfindung sind nicht nur die Verfahren zur Herstellung von im Vorhergehenden beschriebene taflige Kristalle enthaltenden Silberhalogenidemulsionen, sondern auch dieserart hergestellte Silberhalogenidemulsionen sowie in einer seiner Schichten mindestens eine solche Silberhalogenidemulsion enthaltendes photographisches Material.
- 10 - . 609826/0942

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \1/ Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion, worin die Silberhalogenidkristalle einen durch (100)-Würfelflächen begrenzten tafligen Habitus und ein Seitenverhältnis von 1,5 si bis 7:1 aufweisen, wobei die Kristallgröße bei Kantenlängen von 0,2 μ bis 3jO μ liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wässriges Kolloidmedium nach der Doppeldüsentechnik bei einem zwischen 4,0 und 8,0 kontrollierten pAg-Wert und bei im Bereich von 35° bis 75 C geregelter, konstanter Temperatur mit einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Halogenids und einer wässrigen Silbernitratlösung versetzt, um monodisperse unverzwillingte Impfkristalle zu erzeugen, und danach die Impfkristalle sich durch Ostwald'sehe Reifung bei einer Temperatur zwischen 30° und 70°C in Gegenwart von genügend Ammoniak und Alkalihalogenid, um den kubischen Kristallhabitus zu fördern, vergrößern läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pAg während der Bildung der Impfkristalle nach der Doppeldüsentechnik zwischen 5»0 und 7,0 liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pAg während der Bildung der Impfkristalle nach der Doppeldüsentechnik zwischen 5,5 und 6,5 liegt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniakkonzentration währendcfer Ostwald1 sehen Reifung zwischen 0,1- und 1-molar liegt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    - 11 609826/0942
    gekennzeichnet, daß die Alkalihalogenidkonzentration während der Ostwald'sehen Reifung zwischen 0- und 0,1-molar liegt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei der Ostwald'sehen Reifung 40°-50°C beträgt. .
  7. 7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei der Bildung der monodispersen unverzwillingten Impfkristalle bei 650C gehalten wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» welches ein kontinuierliches Verfahren darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die monodispersen Impfkristalle in demselben Medium, in dem sie gebildet wurden, der Ostwald'sehen Reifung unterzogen werden.
  9. 9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die monodispersen unverzwillingten Impfkristalle nach ihrer Herstellung aus dem wässrigen Medium, in welchem sie gebildet wurden, entfernt werden und anschließend für das Ostwald'sehe Reifungsverfahren in frisches wässriges Medium gegeben werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bildung der tafligen Silberhalogenidkristalle weitere monodisperse unverzwillingte Impfkristalle zwecks Größenwachstums der tafligen Kristalle dem wässrigen Ostwald'sehen Reifungsmedium zugesetzt werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolloidmedium eine wässrige Gelatine-
    - 12 - ' 609826/0942
    lösung ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß ein solcher Jodidanteil im zugegebenen Alkalihalogenid vorliegt, da S die fertigen tafligen Kristalle nicht mehr als 1% Jodid enthalten.
  13. 13. Gemäß einem Verfahren nach Ansprüchen 1-12 hergestellte Silberhalogenidemulsion.
  14. 14. Photographisches Material, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer seiner Schichten mindestens eine Silberhalogenidemulsion nach Anspruch I3, entweder für sich oder mit einer beliebigen anderen Silberhalogenidemulsion vermischt, enthält.
    - 13 609826/0942
DE19752556859 1974-12-19 1975-12-17 Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2556859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54868/74A GB1507989A (en) 1974-12-19 1974-12-19 Photographic emulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556859A1 true DE2556859A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=10472301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556859 Withdrawn DE2556859A1 (de) 1974-12-19 1975-12-17 Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4063951A (de)
JP (1) JPS5188017A (de)
BE (1) BE836779A (de)
CH (1) CH615026A5 (de)
DE (1) DE2556859A1 (de)
FR (1) FR2295454A1 (de)
GB (1) GB1507989A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063962A2 (de) * 1981-04-28 1982-11-03 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0064412A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Konica Corporation Ein lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE3241634A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Eastman Kodak Co., 14650 Rochester, N.Y. Photographische silberbromidiodidemulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3241641A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Eastman Kodak Co., 14650 Rochester, N.Y. Silberbromidemulsion mit enger korngroessenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5945132B2 (ja) * 1979-04-23 1984-11-05 富士写真フイルム株式会社 感光性ハロゲン化銀結晶の製造方法
US4339532A (en) * 1981-01-08 1982-07-13 Polaroid Corporation Novel photosensitive silver halide emulsion and method of preparing same
US4414306A (en) * 1981-11-12 1983-11-08 Eastman Kodak Company Silver chlorobromide emulsions and processes for their preparation
US4439520A (en) * 1981-11-12 1984-03-27 Eastman Kodak Company Sensitized high aspect ratio silver halide emulsions and photographic elements
US4400463A (en) * 1981-11-12 1983-08-23 Eastman Kodak Company Silver chloride emulsions of modified crystal habit and processes for their preparation
US4414304A (en) * 1981-11-12 1983-11-08 Eastman Kodak Company Forehardened high aspect ratio silver halide photographic elements and processes for their use
CH653150A5 (fr) * 1981-11-12 1985-12-13 Eastman Kodak Co Produits photographiques positifs-directs.
US4425425A (en) 1981-11-12 1984-01-10 Eastman Kodak Company Radiographic elements exhibiting reduced crossover
US4399215A (en) * 1981-11-12 1983-08-16 Eastman Kodak Company Double-jet precipitation processes and products thereof
US4414310A (en) * 1981-11-12 1983-11-08 Eastman Kodak Company Process for the preparation of high aspect ratio silver bromoiodide emulsions
US4433048A (en) * 1981-11-12 1984-02-21 Eastman Kodak Company Radiation-sensitive silver bromoiodide emulsions, photographic elements, and processes for their use
US4435501A (en) 1981-11-12 1984-03-06 Eastman Kodak Company Controlled site epitaxial sensitization
JPS5895345A (ja) * 1981-12-01 1983-06-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 色素画像形成方法
JPS58127921A (ja) * 1982-01-27 1983-07-30 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS5952238A (ja) * 1982-09-09 1984-03-26 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀乳剤の製造方法
JPS5955426A (ja) * 1982-09-24 1984-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4504570A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Eastman Kodak Company Direct reversal emulsions and photographic elements useful in image transfer film units
FR2534036B1 (fr) * 1982-09-30 1986-09-05 Kodak Pathe Emulsion a grains tabulaires de bromure d'argent, produit photographique le contenant et procede pour le preparer
US4425426A (en) * 1982-09-30 1984-01-10 Eastman Kodak Company Radiographic elements exhibiting reduced crossover
US4478929A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 Eastman Kodak Company Dye image transfer film unit with tabular silver halide
CA1210626A (en) * 1982-12-20 1986-09-02 Gary L. House Multicolor photographic elements containing silver iodide grains
US4459353A (en) * 1982-12-20 1984-07-10 Eastman Kodak Company Gamma phase silver iodide emulsions, photographic elements containing these emulsions, and processes for their use
JPS59121039A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4435499A (en) 1983-01-31 1984-03-06 Eastman Kodak Company Photothermographic silver halide material and process
JPS613134A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀乳剤の製造方法およびハロゲン化銀写真感光材料
JPH0715571B2 (ja) * 1985-07-19 1995-02-22 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH0711679B2 (ja) * 1986-03-06 1995-02-08 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀乳剤の製造方法
JPH06105339B2 (ja) * 1986-06-18 1994-12-21 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光乳剤及びその製造方法及び該乳剤を用いたハロゲン化銀写真感光材料
JPH0656474B2 (ja) * 1986-06-20 1994-07-27 富士写真フイルム株式会社 写真用ハロゲン化銀乳剤
JPH0727180B2 (ja) * 1986-12-26 1995-03-29 富士写真フイルム株式会社 感光性ハロゲン化銀乳剤及びそれを用いたカラ−感光材料
JPH0789203B2 (ja) * 1987-04-30 1995-09-27 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀乳剤および写真感光材料
JPH07101288B2 (ja) * 1988-01-25 1995-11-01 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤の製造方法
US4888273A (en) * 1988-02-26 1989-12-19 Polaroid Corporation Stabilized tabular silver halide grain emulsions
USH1020H (en) 1989-09-25 1992-02-04 Konica Corporation Developing solution for light-sensitive silver halide photographic material and method of forming photographic image making use of it
US5240827A (en) * 1991-02-08 1993-08-31 Eastman Kodak Company Photographic element containing large, selenium-sensitized silver chloride grains
US5292632A (en) * 1991-09-24 1994-03-08 Eastman Kodak Company High tabularity high chloride emulsions with inherently stable grain faces
WO1993006521A1 (en) * 1991-09-24 1993-04-01 Eastman Kodak Company High tabularity high chloride emulsions of exceptional stability
US5356764A (en) * 1992-01-27 1994-10-18 Eastman Kodak Company Dye image forming photographic elements
US5320938A (en) * 1992-01-27 1994-06-14 Eastman Kodak Company High chloride tabular grain emulsions and processes for their preparation
JP2777949B2 (ja) 1992-04-03 1998-07-23 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5254453A (en) * 1992-04-16 1993-10-19 Eastman Kodak Company Process for preparing narrow size distribution small tabular grains
JP2794247B2 (ja) * 1992-05-12 1998-09-03 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀乳剤
JP2907644B2 (ja) * 1992-06-30 1999-06-21 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀乳剤およびこれを用いたハロゲン化銀写真感光材料
JP3025585B2 (ja) * 1992-08-11 2000-03-27 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀乳剤
US5272052A (en) * 1992-08-27 1993-12-21 Eastman Kodak Company Process for the preparation of a grain stabilized high chloride tabular grain photographic emulsion (IV)
US5275930A (en) * 1992-08-27 1994-01-04 Eastman Kodak Company High tabularity high chloride emulsions of exceptional stability
US5264337A (en) * 1993-03-22 1993-11-23 Eastman Kodak Company Moderate aspect ratio tabular grain high chloride emulsions with inherently stable grain faces
EP0617320A3 (de) * 1993-03-22 1995-02-01 Eastman Kodak Co Emulsionen mit tafelförmigen Körnern, die Antischleiermittel und Stabilisatoren enthalten.
US5310635A (en) * 1993-03-22 1994-05-10 Eastman Kodak Company Photographic camera film containing a high chloride tabular grain emulsion with tabular grain {100} major faces
DE69326000T2 (de) * 1993-03-22 2000-02-17 Eastman Kodak Co Ein farbbild erzeugende photographische elemente
EP0617317A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-28 Eastman Kodak Company Mit Oligomeren modifizierte Emulsionen tafelförmiger Körner
EP0617322B1 (de) * 1993-03-22 1999-12-01 Eastman Kodak Company Verarbeitungsverfahren für photographische Originalelemente, die tafelförmige Silberchloridkörner begrenzt mit (100) Kornoberfläche enthalten
JP3270614B2 (ja) * 1993-03-22 2002-04-02 イーストマン コダック カンパニー 中位アスペクト比平板状粒子乳剤
US5443943A (en) * 1993-03-22 1995-08-22 Eastman Kodak Company Method of processing originating photographic elements containing tabular silver chloride grains bounded by {100} faces
US5451490A (en) * 1993-03-22 1995-09-19 Eastman Kodak Company Digital imaging with tabular grain emulsions
JPH07146522A (ja) * 1993-09-29 1995-06-06 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀乳剤
EP0649052B1 (de) * 1993-10-15 1999-02-10 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung einer Direktpositivhybridemulsion und eine solche Emulsion enthaltendes photographisches Material
US5593820A (en) * 1993-12-20 1997-01-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide emulsion and silver halide photographic material using the same
JPH07219100A (ja) * 1994-02-04 1995-08-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀乳剤およびこれを用いたハロゲン化銀写真感光材料
JP3440552B2 (ja) * 1994-06-14 2003-08-25 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀乳剤ならびにそれを含有する写真感光材料
US5593821A (en) * 1994-06-30 1997-01-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide emulsion and photographic material having the same
JP3393271B2 (ja) * 1994-12-14 2003-04-07 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料及びハロゲン化銀乳剤の増感方法
EP0749038A1 (de) 1995-06-16 1996-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lichtempfindliche photographische Materialien, die tafelförmige Silberhalogenidkörner und Azodicarbonamid-Derivate enthalten
FR2736734B1 (fr) * 1995-07-10 2002-05-24 Kodak Pathe Emulsion aux halogenures d'argent tabulaire et produit photographique la contenant
EP0806860A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gerät und Verfahren zum Verarbeiten und Digitalisieren von lichtempfindlichem photographischem Material
US5698379A (en) * 1996-10-15 1997-12-16 Eastman Kodak Company Rapid image presentation method employing silver chloride tabular grain photographic elements
EP1109060B1 (de) 1996-11-13 2003-06-04 Eastman Kodak Company Photographisches Silberhalogenidmaterial
FR2756941B1 (fr) * 1996-12-09 2003-03-21 Kodak Pathe Procede pour preparer des emulsions photographiques a grains tabulaires de bromure d'argent a faces (100)
JP3667942B2 (ja) * 1997-05-29 2005-07-06 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀乳剤及びこれを含むハロゲン化銀カラー感光材料
US6080536A (en) * 1998-03-23 2000-06-27 Agfa-Gevaert, N.V. Method of preparing (100) tabular grains rich in silver bromide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1156193A (en) * 1965-10-21 1969-06-25 Eastman Kodak Co Photographic Silver Halide Emulsions
US3598593A (en) * 1965-12-21 1971-08-10 Gaf Corp Photographic emulsions and method of making
DE1804289C2 (de) * 1967-10-23 1985-01-10 Fuji Shashin Film K.K., Minami-ashigara, Kanagawa Verfahren zur Herstellung von Kristallen eines schwach löslichen anorganischen Salzes
FR2114030A5 (de) * 1970-11-13 1972-06-30 Kodak Pathe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063962A2 (de) * 1981-04-28 1982-11-03 Konica Corporation Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0063962A3 (en) * 1981-04-28 1983-06-22 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. Silver halide photographic material
EP0064412A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-10 Konica Corporation Ein lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0064412A3 (en) * 1981-05-06 1983-06-15 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd. A photosensitive silver halide emulsion
DE3241634A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Eastman Kodak Co., 14650 Rochester, N.Y. Photographische silberbromidiodidemulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3241641A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Eastman Kodak Co., 14650 Rochester, N.Y. Silberbromidemulsion mit enger korngroessenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3241634C3 (de) * 1981-11-12 1998-08-13 Eastman Kodak Co Photographische Silberbromidiodidemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5188017A (de) 1976-08-02
FR2295454A1 (fr) 1976-07-16
CH615026A5 (de) 1979-12-28
US4063951A (en) 1977-12-20
BE836779A (fr) 1976-06-18
GB1507989A (en) 1978-04-19
FR2295454B1 (de) 1979-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556859A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2725993C2 (de)
DE2806855C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE3241641A1 (de) Silberbromidemulsion mit enger korngroessenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung
DE736692C (de) Verfahren zum Erhoehen der Empfindlichkeit photographischer Halogensilberemulsionen
DE2534965A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen einheitlicher teilchengroesse
DE2203462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE3514280A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu deren herstellung
DE2024003A1 (de)
DE2222297C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2921077A1 (de) Verfahren zur herstellung von silberhalogenidkristalle vom zwillingstyp enthaltenden photographischen silberhalogenidemulsionen
DE2951670C2 (de) Fotografische Silberhalogenidgelatineemulsion, sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE2905655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen, die Silberhalogenidkristalle vom Zwillingstyp enthalten
DD142255A6 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen,die silberhalogenidkristalle vom zwillingstyp enthalten
DE3328755A1 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE3410790A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion und verfahren zu ihrer herstellung
DE954309C (de) Lichtempfindliche Mischung fuer die Herstellung von Diazotypiematerialien
DE2632202C2 (de)
DE2436180C2 (de)
DE1547819B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von schwarzem kolloidalem Silber
DE2333111C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer direktpositiven Silberhalogenidemulsion
DE972720C (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE2228543A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtempfindlicher photographischer silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2222832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
DE2147890A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal