DE2453749A1 - P-phenylensulfidpolymere - Google Patents

P-phenylensulfidpolymere

Info

Publication number
DE2453749A1
DE2453749A1 DE19742453749 DE2453749A DE2453749A1 DE 2453749 A1 DE2453749 A1 DE 2453749A1 DE 19742453749 DE19742453749 DE 19742453749 DE 2453749 A DE2453749 A DE 2453749A DE 2453749 A1 DE2453749 A1 DE 2453749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfide
sodium
sulfur
mol
phenylene sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453749B2 (de
DE2453749C3 (de
Inventor
Robert Wayne Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2453749A1 publication Critical patent/DE2453749A1/de
Publication of DE2453749B2 publication Critical patent/DE2453749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453749C3 publication Critical patent/DE2453749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0236Polyarylenethioethers containing atoms other than carbon or sulfur in a linkage between arylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/025Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/025Preparatory processes
    • C08G75/0254Preparatory processes using metal sulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Patentanwalt H / D (732)
63 Gießen
Ludwigstraße 67
Phillips Petroleum Company, Bartlesville, OkIa., USA p-PHENYLENSULFIDPOLYMERE
Priorität: 19. November 1973 /USA/ Ser.No. 416 776 8. August 1974 / U S A / Ser. No. 495 450
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von p-Phenylensulf idpolymeren und deren Verwendung. In der US-PS 3 354 129, auf deren Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird, ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus polyhalogenierten Aromaten, Alkalisulfiden und polaren organischen Verbindungen beschrieben.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines p-Phenylensulf idpolymeren durch Erwärmen eines p-Dihalogensulfidpolymeren, dessen Halogenatome Chlor, Brom oder Jod sind, mit einem Alkalisulfid oder -bisulfid; einem Thiosulfat von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Magnesium, Kalzium, Strontium oder Barium; einem Thioharnstoff; einem Thioamid; elementarem Schwefel; Schwefelkohlenstoff; Schwefeloxysulfid; einem Thiocarbamat; einem Mono-, Di- oder Trithiocarbonat; einem Mercaptan, Mercaptid oder Sulfid mit
509821/Q9S8
einem aktivierenden Substituenten in alpha- oder beta-Stellung oder Phosphorpentagulfid als Schwefelquelle auf Polymerisationstemperatur fl das dadurch gekennzeichnet ist, daß man der Reaktionsmischung 0,05 bis 4 Mol eines Alkal!carboxylates pro Mol Dihalogenbenzol zusetzt.
Durch Zusatz der Carboxylate erhält man bei diesem Verfahren p-Phenylensulfidpolymere von höherem Molekulargewicht, wie dies aus der höheren inhärenten Viskosität und dem niedrigeren Schmelzfluss im Vergleich zu solchen Polymeren, die in Abwesenheit von Carboxylaten hergestellt wurden, hervorgeht.
Die bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendeten Dihalogenbenzole können durch die Formel
R1 Rf
dargestellt werden, in der jedes X Chlor, Brom oder Jod sein kann und jedes R* Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest ist. Bei dem Kohlenwasserstoffrest, kann es sich um einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder um Kombinationen solcher Reste, wie um Alkaryl- oder Aralkylreste handeln, wobei die gesamte Anzahl der Kohlenstoff atome in jedem Molekül in der Regel im Bereich von 6 bis etwa 24 liegt und bei mindestens etwa 50 Mol % des verwendeten p-Dihalogenbenzols jedes R* Wasserstoff ist.
509821/0958
2453743
Beispiele von einigen geeigneten p-Dihalogenbenzolen sind p-Dichlorbenzol, p-Dibrombenzol, p-Dijodbenzol, 1-Chlor-4-brombenzol, l-Chlor-4-jodbenzol, l-ßrom-4-jodbenzol, 2,5-Dichlortoluol, 2,5-Dichlor-p-xylol, 1-Äthyl-4-isopropyl-2,5-dibrombenzol, 1,2,4,5-Tetramethyl-3,6-dichlorbenzol, l-Butyl-4-cyclohexyl-2,5-dibrombenzol, 1-Hexyl-3-dodecyl-2,5-dichlorbenzol, l-Octadecyl-2,5-dijodbenzol, l-Phenyl-2-ch!or-5-brombenzol, l-p-Tolyl-2,5-dibrombenzol, l-Benzyl-2,5-dichlorbenzol, l,0ctyl-4-(3-methylcyclopentyl)-2,5-dichlorbenzol und Mischungen dieser Verbindungen.
Für das Verfahren nach der Erfindung geeignete Carboxylate entsprechen in der Regel der Formel RCO2M, in der R ein Kohlenwasserstoff rest und M ein Alkalimetall ist. Beispiele für Kohlenwasserstoffreste sind Alkyl-, Cycloalkyl-.■ und Arylreste und Kombinationen solcher Reste wie Alkylaryl-, Alkylcycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-,Arylalkyl-, Arylcycloalkyl-, Alkylarylalkyl- und Alkylcycloalkylalkylreste, wobei der Kohlenwasserstoffrest in der Regel 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält. Als Alkalimetall M kommen Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium in Betracht. Bevorzugt ist R ein Alkylrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest und M Lithium oder Natrium, insbesondere Lithium. Das Alkalicarboxylat kann gegebenenfalls als Hydrat oder als Lösung oder Dispersion in Wasser verwendet werden.
509821/0958
2453743
Beispiele für geeignete Alkalicarboxylate sind Lithiumacetat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Lithiumpropionat, Natriumpropionat, Lithium-2-methylpropionat, Rubidiumbutyrat, Lithiuravalerat, Natriumvalerat, Cäsiumhexanoat, Lithiumheptanoat, Lithium-2-methyloctanoat, Kaliumdodecanoat, Rubidium-4-äthyl-tetradecanoat, Natriumoctadecanoat, Natriumheneicosanoat, Lithiumcyclohexancarboxylat, Gäsiumcyclododecancarboxylat, Natrium-S-methylcyclopentancarboxylat, Kaliumcyclohexylacetat, Kaliumbenzoat, Lithiumbenzoat, Natriumbenzoat, Kalium-m-toluat, Lithiumphenylacetat, Natrium-4-phenylcyclohexancarboxylat, Kalium-p-tolylacetat, Lithium-4-äthylcyclohexylacetat und Mischungen davon.
Die bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendeten organischen Amide sollten im wesentlichen bei den Reaktionstemperaturen und -drücken flüssig sein. Die Amidekönnen cyclisch oder acyclisch sein und können 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten. Beispiele von geeigneten Amiden sind Formamid, Acetamid, N-Methylformamid, Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N-Äthylpropionamid, N,N-Dipropylbutyramid, 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, έ,-Caprolaktam, N-Methyl-ε caprolaktam, ,N,N'-Äthylendi-2-pyrrolidon, Hexamethylphosphoramid, Tetramethylharnstoff und Mischungen davon.
Wenn als Schwefelquelle ein Alkalisulfid oder ein Alkalibisulfid verwendet wird, ist es nicht erforderlich, der Reaktionsmischung eine Base zuzusetzen. Bei Benutzung von Alkalibisulf iden als Schwefelquelle ist es allerdings vorteilhaft,
509821 /0958
eine Base zuzugeben· Geeignete Basen für die Zugabe zur Reaktionsmischung bei anderen Schwefelquellen als Alkalisulfiden sind beispielsweise Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Kalziumhydroxid, Strontiumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Rubidimmcarbonat, Cäsiumcarbonat und Mischungen davon. Gegebenenfalls kann das Hydroxid in situ durch Umsetzung des entsprechenden Oxids mit Wasser hergestellt werden.
Als Beispiele von als Schwefelquelle geeigneten Thiosulf aten seien die Thiosulfate von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Magnesium, Kalzium, Strontium und Barium und von Mischungen davon genannt. Bei Benutzung von Thiosulfaten als Schwefelquelle werden die vorhin genannten Basen in der Regel in einer Menge von etwa 1,5 bis etwa 5, bevorzugt etwa 1,8 bis etwa 4 g Äquivalenten pro Gramm-Mol Thiosulfat verwendet. Ein Gramm-Äquivalent bedeutet dabei für die Hydroxyde von Magnesium, Kalzium, Strontium und Barium ein halbes Gramm-Mol dieser Verbindungen, wogegen für die Hydroxyde von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium oder für die Carbonate von Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium ein Gramm-Äquivalent einem Gramm-Mol entspricht.
Eine andere geeignete Gruppe von Schwefelquellen sind die -ansubstituierten und substituierten Thioharnstoffe, die bevorzugt der Formel
5G9821/0358
entsprechen, in der R Wasserstoff oder ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder Kombinationen davon, wie ein Älkaryl-, Aralkylrest und dergleichen ist, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in jedem R im Bereich von etwa 0 bis etwa 12 ist. Beispiele von einigen geeigneten Thioharnstoffen sind unsubstituierter Thioharnstoff, 1-Methy 1-2.-thioharnstoff, l,3-Dimethyl-2-thioharnstoff, 1,3-Diäthyl-2-thioharnstoff, 1,l,3,3-Tetramethyl-2-thioharnstoff,' 1,1,3,3,-Tetraäthyl-2-thioharnstoff, 1,3-Diisopropyl-lbutyl-2-thioharnstoff, l-Hexyl-3-phenyl-2-thioharnstoff, 1-(3-Äthylhexyl)-l-decyl-S-cyclohexyl^-thioharnstoff, 1,1,3,3-Tetradodecyl-2-thioharnstoff, 1,1-Dibenzyl-2-thioharnstoff, l-p-Tolyl-2-thioharnstoff, l-(2-Methylcyclopentyl)-3-(cyclopentylmethyl)-2-thioharnstoff und Mischungen davon.
Bei Verwendung von Thioharnstoffen als Schwefelquelle werden die genannten Basen im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 1 bis etwa 6, bevorzugt etwa 2 bis etwa 5 Gramm-Äquivalenten pro Gramm-Mol Thioharnstoff benutzt.
Andere geeignete Schwefelquellen sind Thioamide, einschließlich von acyclischen und cyclischen Thioamiden. Es sind infolgedessen die Thiolaktame in die Klasse der verwendbaren Thioamide eingeschlossen. Die bei der Erfindung bevorzugten Thioamide ent· sprechen der Formel
509821/0958
in der jedes R Wasserstoff oder ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder eine Kombination davon ist, wie Älkaryl- oder Aralkyl; R1 Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste von der Wertigkeit χ ist, wobei der Kohlenwasserstoffrest ein gesättigter Kohlenwasserstoff, ein aromatischer Kohlenwasserstoff rest oder eine Kombination davon sein kann, wie Alkaryl-, Aralkyl-, Arylendialkylrest und dergleichen und wobei χ eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, mit der Bedingung, daß wenn χ = 1, R1 und R zusammen einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellen können, der ein unsubstituierter oder ein alkyl-, cycloalkyl- oder arylsubstituierter Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenrest ist, wobei die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome in diesem Thioamid im Bereich von 1 bis etwa 20 liegt. Die Bezeichnung "Thioamid" wird hier so verwendet, daß darunter solche Verbindungen zu verstehen sind, die sich von den vorhin diskutierten "organischen Amiden" unterscheiden. „
Beispiele einiger geeigneter Thioamide sind Thioformamid, N,N-Dimethylthioformamid, Thioacetamid, JM,JN-Diäthylthioacetamid, N-Äthylthiopropionamid, N-Cyclohexylthiobutyramid, N-Isopropyl-W-phenylthiohexanamid, N-p-Tolylthiooctanatnid, N-Benzylthiododecanamid, N-Cyclopentylmethyl-N-3-methylcyclopentylthioacetamid, N,N-Dibutylthiobenzamid, N-Octyl-2-phenylthioacetamid, Thio-p-toluamid, JN-Dodecyl-3-methylthiohexanamid, Thioeicosanamid, N-JNonadecylthioformamid, Thiocyclohexancarboxamid, S-Cyclopentylthiopropionamid, Dithiohexandiamid, N,N'-Dimethyldithioterephthalamid, 1,2-Bis-(thiocarbamoylmethyl)benzol, 1,2,4-Tris(thiocarbamoyl)cyclohexan, 1,2,3,4-
509821/0958
Tetrakis(thiocarbamoyl)butan, 2-Azetidinthion, 2-Pyrrolidon, 2-Piperidinthion, 2-Thioxohexanraethyleniinin, N-Methyl-2-pyrrolidinthion, N-Isopropyl-3-ath.yl-2-piperidinth.ion, 4-Cyclopentyl-2-pyrrolidinthion, 3-Phenyl-2-azetidinthion, Thiolaktam von 2-Arainocyclopentancarbodithionsäure, Thiolaktam von 2-Amino-4-methylcyclooctancarbodithionsäure, Thiolaktam von 2-(Methylamino)-3-cyclopentylcyclohexancarbodithionsäure, Thiolaktam von 2-Amino-4-phenylcyclopentancarbodithionsäure, Thiolaktam von 2-Aminobenzolcarbodithionsäure, Thiolaktara von 2-(Ethylamino)-3-isopropylbenzolcarbodithionsäure, Thiolaktam von 2-Amino-4-cyclohexylbenzolcarbodithionsäure, Thiolaktam von 2^111^0-5^116^^6^0103^0-dithionsäure und Mischungen davon.
Wenn Thioamide als Schwefelquelle verwendet werden, benutzt man Basen in der Regel in einer Menge von etwa 1 bis etwa 5, bevorzugt etwa 1,8 bis etwa 4 Gramm-Äquivalenten pro Gramm Atom Schwefel in dem Thioamid.
Eine andere geeignete Schwefelquelle ist elementarer Schwefel, der in einer beliebigen allotropen Form verwendet werden kann. Wenn elementarer Schwefel als Schwefelquelle dient, werden die Basen im allgemeinen in einer Menge im Bereich von etwa 1 bis etwa 5, bevorzugt etwa 1,5 bis etwa 4 Gramm-Äquivalenten pro Gramm Atom Schwefel verwendet.
Eine andere geeignete Schwefelquelle wird von den schwefelhaltigen Verbindungen aus der Gruppe des Schwefelkohlenstoffs und des Kohlenstoffoxysulfids gebildet. In diesem Fall ver-
509821/0958
wendet man in der Regel die Base in einer Menge im Bereich von etwa 1 bis etwa 6, bevorzugt etwa 1,5 bis etwa 5 Gramm-Äquivalenten pro Gramm-Atom Schwefel in dem Schwefelkohlenstoff und /oder Kohlenstoffoxysulfid.
Eine andere geeignete Schwefelquelle wird von den Thiocarbamaten gebildet. Die bevorzugten Thiocarbamate entsprechen der Formel v
Λ.
R2NCXR1
in der jedes R Wasserstoff oder R" ist, R1 ein Alkalimetall oder R" ist, wobei R" ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, wie ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder eine Kombination davon ist, wie ein Alkaryl- oder Aralkylrest und wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in diesem Kohlenwasserstoff rest im Bereich von 1 bis etwa 12 liegt, und jedes X Sauerstoff oder Schwefel-ist und mindestens ein X aber Schwefel ist.
Beispiele von geeigneten Thiocarbamaten sind Lithiumthiocarbamat, Methylbutyldithiocarbamat, Natriumdimethyldithiocarbaraat, Natriumäthyldithiocarbamat, S-Äthylpropylthiocarbamat, 0-Isopropylbutylthiocarbamat, Butylmethyläthyldithiocarbamat, Hexyldiphenyldithiocarbamat, Kalium-p-tolylthiocarbamat, 2-Äthylhexyldibenzyldithiocarbamat, S-Decyldicyclohexylthiocarbamat, Dodecyldidodecyldithiocarbamat, O-Cyclohexyldihexylthiocarbamat, Rubidium-(3-äthylpentyl)dithiocarbamat, S-Phenyldidecylthiocarbamat, Cyclopentylmethyl-(cyclöpentylmethyl)dithiocarbamat, Cäsium-(S-methylcyclopentyl)-thiocarbamat, 4-Methylcyclohexyloctyldithiocarbamat, O-Benzyl-
S09821/09S8
propylisobutylthiocarbamat, m-Tolyldiisopropyldithiocarbamat und Mischungen·davon
Bei Verwendung von Thiocarbamaten als Schwefelquelle benutzt man eine Base im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 6, bevorzugt etwa 1,2 bis etwa 4 Gramm-Äquivalenten pro Gramm Atom Schwefel in dem Thiocarbamat.
Eine andere geeignete Schwefelquelle sind Thiocarbonate, einschließlich von Monothiocarbonaten und Dithiocarbonaten, die von den später behandelten Trithiocarbonaten zu unterscheiden sind· Die bei der Erfindung bevorzugten Thiocarbonate
entsprechen der Formel
RXCXR
in der jedes R ein Alkalimetall oder ein einwertiger Kohlenwasserstoff rest, wie ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest ist oder Kombinationen davon, wie ein Alkaryl*- oder Aralkylrest, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in diesem Kohlenwasserstoff rest im Bereich von 1 bis etwa 12 liegt, mindestens ein R-Rest ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, und K Sauerstoff oder Schwefel ist und mindestens ein X Sauerstoff und mindestens ein X Schwefel ist.
Geeignete derartige Thiocarbonate sind Lithiummethylxanthat, Kaliumäthylxanthat, Methylisopropylxanthat, Athylbutylxanthat, Isobutylhexylxanthat, Cyclohexylmethyl (2-äthylhexyl)xant1hat, Dodecyldodecylxanthat, Cäsiumdodecylxanthat, Cäsiumcycloliexylxanthat, Heptyl-(3-methylcyclopentyl)xanthat, Natriumphenyl- xanthat, Benzyl-p-tolylxanthat, S,S-DiäthyIdithiocarbonat,
S-Methyl-S-butyldithiocarbonat, S-Cyclopentyl-S-phenyldithio-
509821/0958
carbonat, 0,0-DipropyIthiocarbonat, 0-Äthyl-O-isobutyIthiocarbonat, 0-(2-Methylcyclopentyl)-0-benzylthiocarbonat, 0-Phenyl-S-cyclohexylthiocarbonat, S-Rubidium-0-äthyithiocarbonat und Mischungen davon.
Bei der Verwendung von Thiocarbonaten wird die Base im allgemeinen in Mengen von etwa 1 bis 6, bevorzugt etwa 1,5 bis etwa 4 Gramm-Äquivalenten pro Gramm-Atomen Schwefel benutzt .
Eine andere geeignete Schwefelquelle sind die Trithiocarbonate. Die bevorzugten Trithlocarbonate entsprechen der Formel c
RSCSR
in der R ein Alkalimetall oder ein einwertiger Kohlenwasserst off rest, wie ein Alkyl, Cycloalkyl oder Arylrest ist oder eine Kombination davon, wie ein Alkaryl- oder Aralkylrest, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in diesem Kohlenwasserstoffrest im Bereich von 1 bis etwa 12 liegt.
Beispiele von geeigneten Trithiocarbonaten sind Lithiumtrithiocarbonat, Natriumtrithiocarbonat, Kaiiumtrithiocarbonat, Rubidiumtrithiocarbonat, Cäsiumtrithiocarbonat, Natriumkaiiumtr ithiocarbonat, Natriumäthyltrithiocarbonat, Dimethyltrithiocarbonat, Äthylpropyltrithiocarbonat, Butyl-2-äthylhexyltrithiocarbonat, Isopropyldecyltrithiocarbonat, Didodecyltrithioarbonat, Cyclohexyl-3-methylcyclopentyltrithiocarbonat, Isobutylcyclohexylmethyltrithiocarbonat, Diphenyltrithiocarbonat, Benzyl· p-tolyltrithiocarbonat und Mischungen davon.
Bei Verwendung von Trithiocarbonaten wird die Base im allgemeinen in einer Menge im Bereich, von etwa 2 bis etwa 8, bevorzugt etwa 3 bis etwa 6 Gramm-Äquivalenten pro Gramm-Mol
Trithiocarbonat benutzt.
509821/0956
Eine andere geeignete Schwefelquelle bilden die organischen schwefelhaltigen Verbindungen aus der Gruppe der Mercaptane, Mercaptide und Sulfide mit einem alpha- und /oder beta-aktivierenden Substituenten, die bevorzugt der Formel . .
S-Z
entsprechen,
in der jedes R Wasserstoff oder ein einwertiger Kohlenwasserstoff rest wie ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder eine Kombination davon wie ein Alkaryl- oder Aralkylrest mit 1 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen ist; η 0 oder 1 ist; X und Y R oder Q sind und mindestens eines von X und Y Q ist, wobei, wenn η =» 0, X ■ Q, und wenn η » 1 und Y-R, mindestens ein an
-Οι
gebundenes R Wasserstoff ist; Q ein aktivierender Substi-
tuent der Formel
0 0 0 ■
-CN, -CR, -COR1, - S - R", - S - OR*, -CR-CR9 und
0 0
50982^/6958
■η
-13-
R1 (a) ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest wie ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder eine Kombination davon wie ein Alkaryl- oder Aralkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder (b) M ist, wobei M ein Metall wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Magnesium, Kalzium, Strontium oder Barium ist und y die Wertigkeit des Metalls ist; R" ein einwertiger Rest, wie Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder Kombinationen davon wie ein Alkaryl- oder Aralkylrest mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, Z Wasserstoff, M oder
ist und die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome in jedem Molekül von jeder dieser organischen schwefelhaltigen Verbindungen im Bereich von etwa 1 bis etwa 40 liegt.
Einige Beispiele von solchen schwefelhaltigen Verbindungen, die bei dem Verfahren nach der Erfindung geeignet sind, sind das Mononatriurasalz von Mercaptoessxgsäure, Dinatriumsalz von Mercaptoessigsäure, Mononatriumsalz von 2-Mercaptopropionsäure, Dinatriumsalz von 2 Mercaptopropionsäure, Mononatriumsalz von 3-Mercapt©propionsäure, Dinatriumsalz von 3-Mercapto- . propionsäure, Dinatriumsalz von Mercaptoweinsäure, Trinatriumsalz von Mercaptoweinsäure, p-Dodecylbenzylmercaptan, Natriumsalz von p-Dodecylbenzylmercaptan, 3-Mercaptopropionnitril, (2-Mercaptoäthyl)benzol, Benzyl-
503821/0958
mercaptan, Allylmercaptan, Dilithiumsalz von 3-Cyano-3-mercapt©propionsäure, ä-Äthyl-S-mercaptobutylaldehyd, Isopropyl-1-mercaptopropylketon, Cyclohexyl-l-isopropyl-2-mercaptopentylketon, Methyl-2-butyl-3-mercaptotridecanoat, Hexadecyl^-hexyl^-mercaptooctadecanoat, Kaliumsalz von Phenyl^-cyclopentyl-S-mercaptopropionat, Methyl-pC-mercaptobenzylsulfon, Kalziumsalz von Hexyl-2-mercaptoäthylsulfon, Cyclooctylmercaptomethylsulfon, o-Tolyl-1-(mercaptomethyl)-hexylsulfon, Dikaliumsalz von Mercaptoraethansulfonsäure, Dikalziumsalz von 1-(Mercaptomethyl)butansulfonsäure, Methyl« 1-mercaptoäthansulfonat, Strontiumsalz von 2,3-Dimethyl-5-mercapto-6-phenyl-2-hexen, Cäsiumsalz von 2-Phenyl-3-mercaptopropen, Bariumsalz von 2-(p-Tolyl)äthylmercaptan, 1-Benzyl-2-(mercaptomethyl)benzol, Dibenzylsulfid, Dibenzyldisulfid, Diallylsulfidj ßis(2-acetylpropyl)iisulfid, Bis-(1-phenyl-2-nonanoylpentyl)sulfid, Bis-(l-cyclohexyl-l-ptoluoyl-2-methylpropyl)disulfid, Rubidiumsalz von Bis(lmethyl-l,2-dicarboxyoctyl)sulfid, Strontiumsalz von ßis-(lcarboxy-2-phenyläthyl)disulfid, Bis-(l-äthyl-2-isobutoxycarbonyläthyl)sulfid, Bis-(l-cyclopentyloxycarbonylpenty1)-disulfid, Bis-U-p-tolyl^-m-tolyloxycarbonyläthyl)sulfid, ßis-(l-isopropylsulfonylheptadecyl)disulfid, Bis-(2-hexadecylsulfonyläthyl)sulfid, Bis-(1-phenylsulfonylhexyl)disulfid, Bis-(2-phenyl-2-benzylsulfonyläthyl)sulfid, Cäsiumsalz von Bis-(sulfomethyl)disulfid, Bariumsalz von ßis-(2-sulfopropyl)sulfid, Bis-(1-heptyloxysulfonylnonyl)disulfid, Bis-(l-methyl-2-cyclopentyl-2-phenoxysulfonyläthyl)sulfid, Bis-(2-nonadecenyl)disulfid, Bis[2-(2-isopropyl-5-hexylphenyl)äthyl] sulfid, Allylbenzyldisulfid und Mischungen davon· <
509821 /G353
Wenn diese Gruppe von organischen schwefelhaltigen Verbindungen als Schwefelquelle verwendet wird, benutzt man im allgemeinen etwa 1,1 bis etwa 5, bevorzugt etwa 1,5 bis etwa 3 Gramm-Äquivalente einer Base pro Gramm Atom des zweiwertigen Schwefels in der organischen schwefelhaltigen Verbindung, wobei, wenn die organische schwefelhaltige Verbindung ein Metallmercaptid ist, der Bedarf an Base um ein Gramm-Äquivalent pro Gramm Atom zweiwertigen Schwefel in dem Metal liner capt id resultiert wird.
Eine andere geeignete Schwefelquelle ist Phosphorpentasulf id.
Bei Verwendung von Phosphorpentasulfid als Schwefelquelle wird die Base im allgemeinen in einer Menge von etwa 5 bis etwa 25, bevorzugt etwa 9 bis etwa 20 Gramm-Äquivalenten pro Gramm-Mol Phosphorpentasulfid benutzt.
Eine andere geeignete Schwefelquelle wird von den Alkälibisulfiden gebildet, insbesondere den Bisulfiden von Lithium, Natrium, Kaiium,Rubidium, Cäsium und Mischungen davon, wobei diese Verbindungen in wasserfreier Form öder als Hydrate vorliegen können. Wie bereits festgestellt wurde, wird bei Benutzung von Alkalibisulfiden als Schwefelquelle keine Base benötigt. Das Alkalibisulfid wird in einer Menge im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 1,5 Gramm-Mol pro Gramm-Mol p-Dihalogenbenzol benutzt· v
509 82 i7 0rs 8
Wenn eine Base verwendet wird, benutzt man sie in einer Menge von etwa 0,3 bis etwa 4, bevorzugt etwa 0,4 bis etwa 2 Gramm-Äquivalenten pro Gramm-Mol des Alkalibisulfids. Das Verhältnis von p-Dihalogenbenzol zu Schwefelquelle bei Mitverwendung einer Base wird später angegeben.
Eine andere geeignete Schwefelquelle sind die Alkalisulfide, die durch die Formel M„S dargestellt werden können, in der M ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium und Cäsium ist. Die bei der Erfindung verwendeten Alkalisulfide schließen die Monosulfide in wasserfreier und hydratisierter Form ein. Das bevorzugte Sulfid ist das Natriumsulfid.
Wenn Alkalisulfide als Schwefelquelle verwendet werden, ist eine Base nicht erforderlich.
Obwohl das Verhältnis der Ausgangsstoffe in weiten Grenzen schwanken kann, sollte das Verhältnis von Gramm-Molen p-Dihalogenbenzol zu Gramm-Atomen zweiwertigen Schwefel in der Schwefelquelle, mit Ausnahme der Verwendung von elementarem Schwefel als Schwefelquelle, im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 2, bevorzugt etwa 0,95 bis etwa 1,3 liegen, mit Ausnahme der Verwendung von Alkalibisulfiden in Abwesenheit einer Base, wie dies schon angegeben wurde. Wenn elementarer Schwefel als Schwefelquelle verwendet wird, sollte das Verhältnis von Gramm-Molen p-Dihalogenbenzol zu Gramm-Atomen Schwefel im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 2, bevorzugt etwa 0,82 bis etwa 1 liegen. Das Verhältnis von Gramm-Molen Alkalicarboxylat zu Gramm-Molen p-Dihalogenbenzol sollte im Bereich von etwa 0,05.bis etwa 4, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 2 liegen. Auf 1 Gramm-Mol p-Dihalogenbenzol sollten etwa 100 bis etwa 2 500 Gramm organisches Amid verwendet werden.
509821 /0953
Die Ausgangsstoffe fur die Herstellung der p-Phenylen-Sulfidpolymeren können in beliebiger Reihenfolge miteinander in Berührung gebracht werden. Wasser, das gegebenenfalls gebunden an irgendeine Komponente vorliegen kann oder das in jeder einzelnen Komponente vorkommen kann, kann z-B. durch Destillation vor der Durchführung der Polymerisationsreaktion entfernt werden. Das heißt also, daß zu Beginn der-Reaktion Wasser im wesentlichen abwesend sein kann oder daß Wasser als freies Wasser und /oder als Hydratationswasser in einer Menge von bis zu etwa einem Gramm-Mol pro Gramm-Mol p-Düialogenbenzol vorhanden sein kann. Falls erwünscht, können Entwässerungsmassnahmen angewendet werden, um die Menge des vorhandenen Wassers innerhalb der angegeben Grenze zu bringen. Unabhängig davon, ob eine Wasserentfernung durchgeführt wird, wird mindestens ein Teil der Zusammensetzung aus dem p-Dihalogenbenzol, der Schwefelquelle, dem Alkalicarboxylat, dem organischen Amid und der gegebenenfalls verwendeten Base bei Folymerisationsbedingungen gehalten, um das p-Phenylensulfidpolymere herzustellen.
Die Polymerisationstemperaturen können innerhalb eines weiten Bereiches schwanken, liegen aber in der Regel bei etwa 235 bis 4500C, wobei Temperaturen von etwa 240 bis 3500C bevorzugt sind. Wenn das Alkalicarboxylat ein Natrium-, Kalium-, Rubidium- oder Cäsiumsalz einer aromatischen Säure ist, d.h. einer Säure, deren Carboxylgruppe direkt an einen aromatischen Kern gebunden ist, sollte die Polymerisationstemperatur in der Regel bei etwa 255 bis etwa 4500C, bevorzugt bei etwa 260 bis etwa 3500C liegen· Die Reaktionszeiten schwanken in der Regel zwischen etwa 10 Minuten bis etwa 3 Tagen, bevorzugt zwischen
$.09*21/0358
etwa 1 Stunde bis etwa 8 Stunden. Der Druck muss nur ausreichend hoch sein, um das p-Dihalogenbenzol und das organische Amid im wesentlichen in der flüssigen Phase zu halten, und die Schwefelquelle zurückzuhalten.
Das nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte ρ Phenylensulfidpolymere kann aus der Reaktionsmischung durch übliche Arbeitsweisen abgetrennt werden, z.ß. durch Abfiltrieren des Polymeren mit anschließendem Waschen mit Wasser oder durch Verdünnung der Reaktionsmischung mit Wasser mit anschließendem Filtrieren und Waschen des Polymeren mit Wasser·
Das nach dem Verfahren hergestellte p-Phenylensulfidpolymere kann mit Füllstoffen, Pigmenten, Streckmitteln, anderen Polymeren und anderen Zusatzstoffen abgemischt werden. Es kann durch Vernetzen und /oder durch Kettenverlängerung vernetzt werden, indem man es auf Temperaturen bis zu etwa 4800C in Gegenwart eines Gases, das frd en Sauerstoff enthält, erwärmt. Man erhält dabei gehärtete Produkte von hoher thermischer Beständigkeit und guter chemischer Beständigkeit. Das p-Phenylensulfidpolymere lässt sich zu Herstellung von Überzügen, Filmen, Formkörpern und Fasern verwenden.
Die nach der Erfindung hergestellten p-Phenylensulfidpolymeren eignen sich besonders für die Herstellung von Fasern mit guten Eigenschaften, insbesondere von Fasern von hoher Reißfestigkeit. Wenn die Polymeren für_diesen Zweck verwendet werden, sollten sie bevorzugt einen Schmelzfluss (ASTM D 1238-70, modifiziert für ein· Temperatur von 316°C unter Verwendung
S09821/Q358
eines 5-kg Gewichts, Wert ausgedrückt in g/10 Min.) im Bereich von etwa 50 bis etwa 700 haben. Ein p-Phenylensulfidpolymeres, in dem mindestens etwa 90 % der wiederkehrenden p-Phenylensulfideinheiten unsubstituiert sind, hat überraschenderweise einen Schmelzfluss innerhalb dieses Bereiches und dieses Polymere kann direkt in Fasern mit den gewünschten Eigenschaften vor dem Härten des Polymeren versponnen werden. Man erhält ein solches Polymeres durch Verwendung von ausgewählten .Lithiumcarboxylaten, wie z.B. Lithiumacetat oder Lithiumbenzoat unter später angegebenen Bedingungen. Wenn das p-Phenylensulfidpolymere unter Verwendung von anderen Lithiumcarboxylaten oder von Carboxylaten des Natriums, Kaliums, Rubidiums oder Cäsiums oder durch Verwendung einer Mischung von p-Dihalogenbenzolen, die etwa 10 bis 50 Mol °L durch Kohlenwasserstoffreste substituierte p-Dihalogenbenzole enthalten, ist es wünschenswert, das Polymere vor dem Verspinnen partiell auszuhärten, um den Schmelzfluss des Polymeren so weit zu erniedrigen, daß er in den genannten Bereich fällt. Diese partielle Aushärtung wird bevorzugt dadurch erreicht, daß das Polymere in Luft auf eine Temperatur im Bereich von etwa 200 bis etwa 2800C für einen Zeitraum von etwa 10 Minuten bis etwa 24 Stunden erwärmt wird. Dadurch tritt der erwünschte Grad in der Vernetzung und /oder der Kettenverlängerung des Polymeren ein. Das Polymere mit dem gewünschten Schmelzfluss kann in üblicher Weise unter Verwendung der üblichen Einrichtungen nach dem Schmelzspinnverfahren durch eine Spinndüse bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polymeren versponnen werden, bevorzugt
509021/095Ö
bei einer Temperatur von etwa 280 bis etwa 3100C. Nach dem Verspinnen werden die Fasern im festen Zustand gestreckt, um einen hohen Grad an Orientierung zu erreichen. Die Verstreckungsstufe kann bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden, doch wird eine Verstreckung bei erhöhten Temperaturen, aber unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren bevorzugt, insbesondere bei einer Temperatur zwischen etwa 90 und etwa 110 C. Die Fäden können auf das etwa dreibis etwa fünffache ihrer ursprünglichen Länge gestreckt werden, wobei gut orientierte Fäden entstehen.
Alternativ können p-Phenylensulfidpolymere, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurden und mindestens etwa 90 % an unsubstituierten p-Phenylensulfideinheiten enthalten, ohne vorheriges Härten zu zähen, flexiblen Filmen schmelzverpresst werden, die transparent und, falls sie abgeschreckt worden sind, duktil sind.
Man erhält Poly(p-phenylensulfid), d.h. p-Phenylensulfidpolymere, bei denen die wiederkehrenden p-Phenylensulfideinheiten unsubstituiert sind, in ungehärtetem Zustand mit einer inhärenten Viskosität von mindestens etwa 0,25, im allgemeinen im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 0,34 und sogar auch 0,35 oder höher in dem man p-Dichlorbenzol und ein Alkalisulfid, bevorzugt Natriumsulfid als Ausgangsstoffe verwendet. Die vorhingenannten inhärenten Viskositäten sind bei 2060C in 1-Chlor- naphthalin bei einer Polymerkonzentration von 0,4 g/100 ml Lösung bestimmt. Ein derartiges Poly(p-phenylensulfid) ist
509621/0950
fur die Herstellung vom Fasern und Fltei ohne vorherige Härtung geeignet· Bas Ibex der Herstellung dieses p-Phenylensulf idpolymeren verssendete AJLkalicacboxyJLat sollte die Formel EGO2M haben, in der B. ein Älkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist und M Lithium ist. Gewünschtenfalls kann das Carbo^lat als Hydrat verwendet werden· Als organisches An&d wird M-Metiayl-2-pyrrolidon benutzt. Bas p-Bichlorbenzol wird in einer Menge ie Bereich von etwa 0,95 bis etwa I9I Gramm-Mol pro Granin Atom Schwefel in dem Alkalisnlfid benutzt, Bas LitMairacarboxylat sollte in einer Menge im Bereich, von etwa O9S bis etwa 2 Gramn-Mol pro Gramn-Moi des p-Bichlorbenzols verwendet werden. Bas fJ-Methyl-2-pyrrolidon sollte in einer Menge im "Bereich von etwa 100 bis etwa 2 500 g pro Granm-Mol p-Bichlorbenzol benutzt werden· Bie Polymerisation sollte bei einer Temperatur im Bereich von etwa 250 bis etwa 2800C9 bevorzugt etwa 255 bis etwa 275°C durchgeführt werden. Bie Reaktionszeit sollte im Bereich von etwa 1 Stunde bis etwa 3 lagen, bevorzugt von etwa 2 Stunden bis etwa 8 Stunden liegen· Es sollte im wesentlichen kein freies Wasser oder Hydratationswasser vorhanden sein, so daß die Behydratation vor der Polymerisation, bevorzugt, obwohl nicht notwendig, sogar vor der Zugabe des p-Bichlorbenzols vorgenommen wird· So hergestelltes Polylp-phenylensulfid) kann z.B. bei etwa 280 C versponnen und zxm Beispiel bei etwa 100 bis etwa 110°G mit einem ¥erstreckungsverhaltnis von etwa 4X verstreckt werden, wobei vorher keine Härtung stattfindet. Bie erhaltenen Fasern haben eine Reißfestigkeit von mindestens etwa einein Gramm pro Denier (gpd), bestimmt nach der ASIH-Hethode B 2256-69 unt*r Vanmndung «in«r nahlmismi Primmigwemt· iraot 100 X pro
583321/OSSS
* Minute, In ähnlicher Weise können p-Phenylensulfidpolymere , die für die Herstellung von Fasern und Filmen ohne vorheriges Harten geeignet sind, mit bis zu etwa 10 % an wiederkehrenden p-Fhenylensulfideinheiten, die durch Kohlenwasserstoffreste substituiert sind, hergestellt werden, indem bis zu etwa 10 Mol %' des p-Dichlorbenzolsr durch mit Kohlenwasserstoffresten substituierte p-Dichlorbenzole ersetzt werden^ Die Polymerisation, das Spinnen und das Verstrecken erfolgt in gleicher Weise wie bei den unsubstituierten Polymeren.
In den folgenden Yergleichsversuchen und Beispielen wird die Erfindung noch naher erläutert· Die Glasübergangstemperatur (T ) und der Schmelzpunkt der kristallinen Phase (T ) durch thermische Differenzialanalyse ermittelt. Die inhärenten Viskositäten wurden bei 2060G in 1-Chlornaphthalin bei einer Polymerkonzentration von 0,4 g / 100 ml Lösung bestimmt. Die Schmelzflusswerte wurden nach der ASTM-Methode D 1238-70, modifiziert für eine Temperatur von 316 C unter Verwendung eines 5 kg Gewichtes ermittelt, wobei die Werte als g/10 Min. ausgedrückt sind. In den Vergleichsversuchen und in den Beispielen steht der Ausdruck "MoICe)** für "Gramm-Mol(e)".
509821/0958
Vergleichsversuch 1
Dieser Vergleichsversuch zeigt die Herstellung von PolyCp-pTienylensulfid) nach dem Verfahren der US-PS 3 354 129.
Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav wurde mit 127 g (1,0 Mol, 61,5 % Probe) Natriumsulfid und 276,7 g N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) beschickt. Die Mischung wurde unter langsamer Stickstoffspülung auf 202 C in zwei Stunden und 5 Minuten erwärmt. Das erhaltene Destillat (32 ml), enthielt 22,7 g Wasser. Der Reaktor wurde auf 175°C abgekühlt und eine Lösung von 149,9 g (1,02 Mol) 1,4-Dichlorbenzol (DCB) in 50 g NMP wurde hinzugegeben. Das System wurde unter einem Stickstoffdruck von 2,4 atm geschlossen und in 20 Minuten auf 245 C erwärmt.
Nach dem Erwärmen für 3 Stunden bei 245°C bei einem Druck im Bereich von 5,1 bis 10,9 atm wurde der Reaktor auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das Produkt war ein dunkelgrauer Feststoff, der nach siebenmaligem Waschen mit 1 Liter Portionen von heißem Wasser bei 80 C im Vakuum getrocknet wurde.
Es wurden 101,4 g (94 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,16, einer T von 830C und einer Tm von 2830C erhalten.
509821/0958
Vergleichsversuch 2
Auch bei diesem Vergleichsversuch wurde Poly(p-phenylensulfid) nach dem Verfahren der US-PS 3 354 129 hergestellt, doch wichen die Bedingungen von denjenigen des Vergleichsversuches 1 ab.
Eine ähnliche Reaktionsmischung wie diejenige von Vergleichsversuch 1 wurde hergestellt und dehydratisiert, indem sie eine Stunde und 40 Minuten unter Erhöhung der Temperatur bis zu 205 C erwärmt wurde. Das erhaltene Destillat von 30 ml enthielt 27,0 g Wasser.
Die Lösung von DCB wurde in die Reaktionsmischung bei einer Temperatur von 205 C eingebracht und die erhaltene Mischung wurde in 10 Minuten auf 245°C erwärmt. Nach 3 Stunden bei 245°C und bei einem Druck im Bereich von 5,8 bis 9,8 atm wurde der Reaktor auf Raumtemperatur abgekühlt.
Das erhaltene dunkelgraue Produkt wurde mit heißem Wasser achtmal gewaschen und in einem Vakuumofen bei 800C getrocknet.
Es wurden 100,0 g Poly(p-phenylensulfid), entsprechend einer Ausbeute von 92 %, mit einer inhärenten Viskosität von
0,18, einer T von 850C und einer T von 286°C erhalten. ' g m
509821/0958
In den Beispielen 1 bis 9 wird die Verwendung von verschiedenen Alkaliacetaten unter den Bedingungen des Verfahrens nach der Erfindung erläutert. Das bei allen diesen Beispielen erhaltene Poly(p-phenylensulfid) hatte eine höhere inhärente Viskosität als dasjenige von Vergleichsversuch 1 oder Vergleichsversuch 2.
Beispiel 1
Ein Reaktor wurde wie bei Vergleichsversuch 1 beschickt, mit der Ausnahme, daß zusätzlich 13,6 g (0,10 Hol) JNatriumacetattrihydrat (CH3COOJNa. 3H^O) zugegeben wurden. Die Entwässerung erfolgte durch Erwärmen für eine Stunde und 50 Hinuten auf 2050C. Das dabei erhaltene Destillat von 22 ml enthielt 22 g Wasser. Es wurde DCB wie in Vergleichsversuch zugegeben und unter gleichen Polymerisationsbedingungen wurde bei einem Druck im Bereich von 5,4 bis 9,5 atm ein leicht graues Produkt erhalten. Das Produkt wurde dreimal mit heißem Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen bei 8O0C getrocknet.
Es wurden 101,6 g (94 % Ausbeute) Poly(p-phenylensulfid)
mit einer inhärenten Viskosität von 0.19. einer T von 84°C
und einer T von 285°C erhalten. m
509821/0952
Beispiel 2
Der Reaktor wurde wie in Vergleichsversuch 1 beschickt, mit der Ausnahme, daß 68,0 g (0,5 Mol) Natriumacetattrihydrat. zusätzlich zugegeben wurden. Die Entwässerung erfolgte durch Erwärmen für 2 Stunden und 50 Minuten auf 2020C. Dabei erhielt man 51 ml Destillat, das 44,7 g Wasser enthielt. DCB wurde wie bei Vergleichsversuch 1 zugegeben und unter ähnlichen Polymerisationsbedingungen wurde bei einem Druck im Bereich von 5,4 bis 9,8 atm ein dunkelgraues Produkt erhalten. Das Produkt wurde siebenmal mit heißem Wasser gewaschen und im Vakuumofen bei 800C getrocknet.
Es wurden 97,2 (89,8 % Ausbeute) Poly(p-phenylensulfid)
mit einer inhärenten Viskosität von 0,20, einer T von 82°C
ο f f· „ g
und einer T 284 C erhalten,
m
Beispiel 3
Der Reaktor wurde wie in Vergleichsversuch 1 beschickt, mit der Ausnahme, daß 136,1 g (1,0 Mol) Natriumacetattrihydrat zusätzlich zugegeben wurden. Die Entwässerung erfolgte durch Erwärmen für 2 Stunden und 15 Minuten auf eine Temperatur bis zu 2000C. Es wurden 78 ml Destillat erhalten, die 72,2 g Wasser enthielten. DCB wurde wie in Vergleichsversuch 1 zugegeben und unter ähnlichen Polymerisationsbedingungen
509821/0958
erhielt man bei einem Druck im Bereich von 6,4 bis 9,8 atm ein graues Produkt. Das Produkt wurde mit 1 Liter Portionen von heißem Wasser siebenmal gewaschen und in einem Vakuumofen bei 8O0C getrocknet. Es wurden 95,6 g (88 % Ausbeute) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von
0,23, einer Ϊ von 83°C und einem T von 283°C erhalten, g m
Beispiel 4
Der Reaktor wurde wie bei Vergleichsversuch 1 beschickt, mit der Ausnahme, daß 204,2 g (1,5 Mol) Natriumacetattrihydrat zusätzlich zugegeben wurden. Die Entwässerung erfolgte durch Erwärmen für 2 Stunden und 30 Minuten bis zu einer Temperatur von 2020C. Es wurden 107 ml eines Destillats erhalten, das 102,9 g Wasser enthielt. DCB wurde wie in Vergleichsversuch 1 zugegeben und unter ähnlichen Polymerisationsbedingungen wurde bei einem Druck im Bereich von 5,1 bis 8,8 atm ein hellgraues Produkt erhalten.
Das Produkt wurde mit 1 Liter Portionen von heißem Wasser sechsmal gewaschen und in einem Vakuumofen bei 800C getrocknet. Es wurden 91,6 g (Ausbeute 85 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,20, einer T
von 81°C und einer T von 285°C erhalten,
509821/0958
Beispiel 5
Der Reaktor wurde wie bei Vergleichsversuch 2 beschickt, mit der Ausnahme, daß 136,1 g (1,0 Mol) Natriumacetattrihydrat zusätzlich zugegeben wurden. Die Entwässerung erfolgte durch Erwärmen für 1 Stunde und 25 Minuten bis zu einer Temperatur von 2050C. Dabei wurden 89 ml eines Destillats erhalten, das 76,2 g Wasser enthielt.
DCB wurde in einer Menge von 147,0 g (l,o Mol) wie in Vergleichsversuch 2 zugegeben und durch Polymerisation unter ähnlichen Bedingungen bei einem Druck von 5,1 bis 7,8 atm wurde ein graues Produkt erhalten. Das Produkt wurde mit 1 Liter Portionen von heißem Wasser sechsmal gewaschen und bei 80 C im Vakuum getrocknet. Es wurden 96,6 g (Ausbeute 89 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,22, einer T von 83°C und
einer T von 2870C erhalten,
m
Beispiel 6
Der Reaktor wurde wie in Vergleichsversuch 2 beschickt, mit der Ausnahme, daß 129,5 g (1,02 Mol , 61,5 % Probe) Natriumsulfid verwendet wurden und 136,1 g (l,o Mol) Natriumacetattrihydrat zusätzlich zugegeben wurden. Die Entwässerung erfolgte durch Erwärmen für eine Stunde und 40 Minuten auf Temperaturen bis zu 2050C. Dabei erhielt man
S09821/095S
50 ml eines Destillats, das 81,7 g Wasser enthielt. DCB wurde in einer Menge von 147,0 g (1,0 Mol) wie in Vergleichsversuch 2 zugegeben und unter ähnlichen Polymerisat ionsbedingungen wurde bei einem Druck von 4,4 bis 8,1 atm ein graues Produkt erhalten. Das Produkt wurde mit 1 Liter Portionen mit heißem Wasser sechsmal gewaschen und bei 80 C im Vakuum getrocknet. Es wurden 95,9 g (Ausbeute 88,6 X) Poly(p-phenylensulfid) mit .einer inhärenten Viskosität von 0,22, einer T von 8O0C und einer T von 2850C erhalten.
Beispiel 7
Der Reaktor wurde wie in Vergleichsversuch 2 beschickt, mit der Ausnahme, daß 136,1 g (1,0 Mol) Natriumacetattrihydrat zusätzlich zugegeben wurden. Die Entwässerung erfolgte durch Erwärmen für 2 Stunden und 15 Minuten bis auf 205 C. Es wurden 86 ml eines Destillats erhalten, das 79,1 g Wasser enthielt. DCB wurde wie bei Vergleichsversuch 2 zugegeben und unter ähnlichen Polymerisationsbedingungen wurde durch Erwärmen auf 245 C für 4 Stunden bei einem Druck von 4,7 bis 8,1 atm ein graues Produkt erhalten. Das Produkt wurde mit 1 Liter Portionen mit heißem Wasser achtmal gewaschen und im Vakuum getrocknet bei 800C. Es wurden 95,7 g (Ausbeute
509821 /0958
88,5 7.) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,24, tinem Schmelzfluss" von 1 295, einer T
von 870C und einer T von 2850C erhalten.
Dieses Material hatte einen Schmelzfluss von 1 295
(gemessen nach ASTM D 1238-70, modifiziert für eine Tempe-
ratur von 316 C unter Verwendung eines 5 kg Gewichtes, mit in Gramra/10 Min. ausgedrückten Werten) ohne Härtung, wo- $gen das Polymere von Vergleichsversuch 2 einen Schmelzfluss von höher als 6 000 ohne Härtung hatte. Das bekannte PolyCprphenylensulfid) muss partiell gehärtet werden, um einen Schmelzflusswert von etwa 1 295 zu erhalten.
Beispiel 8
Der Reaktor wurde wie im Vergleichsversuch 2 beschickt, mit der Ausnahme, daß 98,15 g (1,0 Mol) Kaliumacetat zusätzlich zugegeben wurden. Die Entwässerung erfolgte durch Erwärmen für 1 Stunde und 55 Minuten auf Temperaturen bis zu 205°C. Dabei wurden 32 ml Destillat erhalten, die 29,5 g Wasser enthielten. DCß wurde wie bei Vergleichsversuch 2 zugegeben und unter ähnlichen Bedingungen wurde bei einem Druck von 4,4 bis 7,5 atm ein dunkelgraues Produkt erhalten, Das Produkt wurde achtmal mit 1 Liter Portionen von heißem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 80 C getrocknet. Es wurden 99,1 g (Ausbeute 92 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer
509821/0953
inhärenten Viskosität von 0,20, einem Schmelzflusswert von
3 500, einer T von 830C und einer T von 2870C erhalten. S m
Beispiel 9
Ein mit Rührer ausgerüsteter Autoklav wurde mit 63,6 g (0,5 Mol) Natriumsulfid (61,5 % Probe), 123,3 g NMP und 51,0 g (0,5 Mol) Lithiumacetatdihydrat beschickt. Der Inhalt des Autoklaven wurde durch Erwärmen für 2 Stunden und 5 Minuten entwässert. Man erhielt dabei 31 ml eines Destillates, das 27,8 g Wasser enthielt. DCB wurde in einer Menge von 94,95 g (0,91 Mol) wie bei Vergleichsversuch 2 zugegeben und unter ähnlichen Polymerisationsbedingungen wurde bei einem Druck von 6,1 bis 7,8 atm ein dunkelgraues Produkt erhalten. Das Produkt wurde achtmal rait I Liter Portionen von Wasser gewaschen und im Vakuum bei 80 C getrocknet. Es wurden 49,9 g (Ausbeute 90 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,20, einem Schmelzflusswert von 2 460, einer T von 83°C und einer T von 2880C er-
g m
halten.
Die Vergleichsversuche 3 bis 5 zeigen, daß bestimmte andere Acetate, und zwar Kalziumacetat, Kupfer-II-äcetat und Ammoniumacetat,die Eigenschaften des Polymeren nicht verbessern und sogar ein weniger vorteilhaftes Polymeres ergeben.
509821/09 5 3
Vergleichsversuch 3
Der Reaktor wurde wie in Vergleichsversuch 2 beschickt, mit der Ausnahme, daß 88,1 g (0,5 Mol) Kalziumacetatmonohydrat zusätzlich zugegeben wurden. Durch Erwärmen für 1 Stunde und 25 Minuten auf bis zu 1900C wurde entwässert, wobei 26 ml eines Destillates erhalten wurden, das 21,8 g Wasser enthielt. DCß wurde wie in Vergleichsversuch 2 zugegeben und unter ähnlichen Polymerisationsbedingungen wurde bei einem Druck von 6,8 bis 7,5 atm ein hellgefärbtes Produkt erhalten. Das Produkt wurde achtmal in 1 Liter Portionen von heißem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 800C getrocknet. Es wurden 91,1 g (Ausbeute 84 %) Poly(pphenylensulfid) erhalten, die 16,4 Gew. % Asche enthielten. Das Polymere hatte eine inhärente Viskosität von 0,07, eine
von 750C und einen T g m
T von 750C und einen T von 288°C.
Vergleichsversuch 4
Der Reaktor wurde wie in Vergleichsversuch 2 beschickt, mit der Ausnahme, daß 99,8 g (0,5 Mol) Kupfer-II-acetatmonohydrat zusätzlich zugegeben wurden. Die Entwässerung erfolgte durch Erwärmen für 1 Stunde und 45 Minuten bis zu 1990C, wobei 61 ml eines Destillates, das 49,4 g Wasser enthielt, erhalten wurden. DCB wurde wie in Vergleichsversuch 2 zugegeben und unter ähnlichen Polymerisationsbedingungen wurde bei einem Druck von 5,8 bis 7,5 atm ein schwarzes Produkt erhalten. Das
509821/0958
Produkt wurde zweimal in 1 Liter Portionen von heißem Wasser gewaschen, achtmal in 1 Liter Portionen von Methanol und dreimal in 1 Liter Portionen von Wasser. Anschließend wurde es im Vakuum bei 800C getrocknet. Es wurden 71,7 g (Ausbeute 66 %) eines unlöslichen Produktes erhalten, das 74 Gew. % Asche enthielt, eine T
oo
von 74 C und eine T von 266 C besaß.
Vergleichsversuch 5
Der Reaktor wurde wie bei Vergleichsversuch 2 beschickt, mit der Ausnahme, daß 77,1 g (1,0 Mol) Ammoniumacetat zusätzlich zugegeben wurden. Die Entwässerung erfolgte durch Erwärmen für 2 Stunden und 5 Minuten auf Temperaturen bis zu 200 G, wobei 50 ml eines Destillates, das 40,3 g Wasser enthielt, erhalten wurde. DCß wurde wie in Vergleichsversuch 2 zugegeben und unter ähnlichen Polymerisationsbedingungen wurde bei einem Druck von 6,4 bis 11,9 atm ein viel-.farbiges Produkt erhalten. Das Produkt wurde sechsmal mit 1 Liter Portionen von Wasser und zweimal mit 1 Liter Portionen von Methanol gewaschen und anschließen im Vakuum bei 80 C getrocknet. Es wurden 56 g (Ausbeute 52 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,07, einer T von 65°C und einer T von 2700C erhalten,
IQ
509821/0958
Die Beispiele 10 bis 13 zeigen die Verwendung von anderen Temperaturen und einigen Alkalicarboxylaten. Der sich nach Beispiel 13 anschließende Vergleichsversuch 6, der ausserhalb der Erfindung liegt, da ohne Zugabe eines Alkal!carboxylates gearbeitet wird, ergibt ein Polymeres mit einer niedrigeren inhärten Viskosität als die Beispiele 10 bis 12.
Beispiel 10
Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav wird mit 127,2 g (1,0 Mol,, 61,5 % Probe) Natriumsulfid, 136,1 g (1,0 Mol) Natriumacetattrihydrat und 276,7 g NMP beschickt. Die Entwässerung erfolgt durch Erwärmen für 1 Stunde und 25 Minuten auf Temperaturen bis zu 206 C, wobei 85 ml eines Destillats, das 72,ο g Wasser enthält, erhalten werden. Eine Lösung von 149,9 g (1,02 Mol) DCB in 50 g WMP wurde zugegeben und das System wurde unter Stickstoffdruck auf 265 C in 20 Minuten erwärmt. Nach dreistündigem Erwärmen auf 265 C bei einem Druck von 5,8 bis 9,8 atm wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Der erhaltene dunkelgraue Feststoff wurde 10-mal in 1 Liter Portionen von heißem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 80 C getrocknet. Es wurden 95,6 g (Ausbeute 88 X) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,26, einem Schmelzflusswert von
870. einer T von 87°C und einer T von 285°C erhalten. g ω
509821/0 958
Beispiel 11
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 127,2 g (1,0 Mol, 61,5 % Probe) Natriumsulfid, 96,1 g (1,0 Mol) Natriumpropionat, 54,0 g (3,0 Mol) Wasser und 276,7 g NMP gegeben. Durch Erwärmen für 1 Stunde und 35 Minuten auf Temperaturen bis zu 2080C wurde die Mischung entwässert, wobei 83 ml eines Destillats, das 75,0 g Wasser enthielt, erhalten wurden. DCB wurde wie in Beispiel 10 zugegeben und die Mischung wurde in 20 Minuten auf 265 C erwärmt. Unter ähnlichen Polymerisationsbedingungen wie beim vorhergehenden Beispiel wurde bei einem Druck von 6,1 bis 9,8 atm ein schwarzes Produkt erhalten, das 11-mal mit 1 Liter Portionen von Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde. Es wurden 87,4 g (Ausbeute 81 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,28, einem Schmelzfluss-
C von 85°C sowie einer T g m
wert von 4 700 und einer T von 85°C sowie einer T von 286°C
erhalten.
Beispiel 12
In einen mit einem Rührer versehen Autoklaven wurden 63,6 g (0,5 Mol, 61,5 % Probe) Natriumsulfid, 41,0 g (0,5 Mol) Lithiumacetatdihydrat, 123,3 g NMP und 9,0 g (0,5 Mol) Wasser gegeben. Durch Erwärmen für 1 Stunde und 20 Minuten auf Temperaturen bis zu etwa 2050C wurden 29 ml eines Destillats er-
509821 /0958
UIiB- _ . ___.„
halten, das 95,7 g Wasser enthielt. Es wurden 74,95 g (0,51 Mol) in 40 g NMP wie bei Beispiel 11 zugegeben und unter ähnlichen Bedingungen wurde die Polymerisation bei 2650G und einem Druck von 5,8 bis 8,8 atm 3 Stunden durchgeführt. Das erhaltene Produkt wurde achtmal mit 1 Liter Portionen von heißem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhielt man 46,7 g (Ausbeute 86 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,34, einem Schraelzflusswert von 300, einer
T von 9O0C und einer T von 2840C. g m
Beispiel 13
Die Polymerisation wurde in ähnlicher Weise wie bei Beispiel 12 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Polymerisationstemperatur bei 285°C lag. Es wurden 47,2 g (Ausbeute 87,3 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,21, einem Schmelzflusswert von 1 000, einer T von
870C und einer T von 286 C erhalten.
tn
Vergleichsversuch 6
Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav wurde mit 172,2 g (1,0 Mol, 61,5 % Probe) Natriumsulfid und 276,7 g NMP beschickt. Zur Entwässerung wurde die Mischung 1 Stunde und 35 Minuten auf Temperaturen bis zu 2150C erwärmt, wobei
509821/0958
27 ml eines Destillats, das 24,5 g Wasser enthielt, erhalten wurden. 149,9 g (1,02 Mol) DCB in 50 g NMP wurden zugegeben und die Reaktionsmischung wurde unter einem Stickstoffdruck von 2,40 atm abs. auf eine Temperatur von 265 C in 10 Minuten erwärmt. FJach dem Erwärmen für 3 Stunden bei einem Druck von 6,1 bis 11,2 atm wurde der Reaktor auf Raumtemperatur abgekühlt und das Polymere wurde isoliert.
Das Produkt wurde neunmal mit 1 Liter Portionen von heißem Wasser gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. Es wurden 107,0 g (Ausbeute 99 %) Poly(p-phenylensulfid) mit
einer inhärenten Viskosität von 0,14, einer T von 850C und
einer T von 2890C erhalten, m
Beispiel 14
Es wurden drei Poly(p-phenylensülfide) hergestellt und die Eigenschaften von daraus gegebenenfalls nach dem Härten hergestellten Fäden wurden verglichen.
Das erste Polymere war ein Poly(p-phenylensulfid), das nach dem Verfahren der US-PS 3 354 129 unter Verwendung von 1,4-Dichlorbenzol, Natriumsulfid und N-Methyl-2-pyrrolidon ohne Zugäbe eines Alkal!carboxylates hergestellt wurde.
Das zweite Polymere war nach dem Verfahren der Erfindung unter Benutzung der gleichen Ausgangsstoffe, aber unter Zugabe
509821/09
- .38 -
von 1 Mol Natriumacetattrihydrat pro Mol Natriumsulfid hergestellt, worden. Dazu hatte man eine Mischung von 955 g (7,5 Mol) hydratisiertem Natriumsulfid, 1 020 g (7,5 Mol) Natriumacetattrihydrat und 2 565 g JMMP dehydratisiert und mit 1 128 g (7,67 Mol) DCB in 513 g NMP gemischt. Die Polymerisation war bei 246 C 4 Stunden bei 3,0 bis 5,8 atm durchgeführt worden.
Das dritte Polymere war ebenfalls unter Verwendung der Ausgangsstoffe des ersten Polymeren, aber nach dem Verfahren der Erfindung unter Zugabe von einem Mol Lithiumacetat pro Mol Natriumsulfid hergestellt worden. Die Herstellung dieses Polymeren ist in Beispiel 12 beschrieben.
Die inhärenten Viskositäten der Polymeren wurden vor dem Härten bestimmt» Die Werte für den Schmelzfluss gemäss ASTM D 1238-70, modifiziert auf eine Temperatur von 316 C unter Verwendung eines 5 kg Gewichts, mit in Gramm/10 Min. ausgedrückten Werten, wurden nach dem Härten der Polymeren bestimmt, mit der Ausnahme des dritten Polymeren, dessen Schmelzflusswert ohne vorheriges Härten ermittelt wurde.
Das erste und das zweite Polymere und das ungehärtete dritte Polymere wurden jeweils zu Einzelfäden schmelzversponnen, wobei eine 0,5 - 1,3 mm Spinndüse und ein Verstreckungsverhältnis von etwa 4X verwendet wurde. Die erhaltenen Fäden wurden dann auf ihre Reißlänge, Dehnung und ihren Anfangsmodul (ASTM D 2256-69 unter Verwendung einer Dehnungsrate von 100 % pro Minute ) geprüft· Die erhaltenen Werte sind in Tabelle I zusammengestellt. '
50S821/Ö958
Aus diesen Werten geht hervor, daß das dritte Poly(pphenylensulfid), das unter Zusatz von Lithiumacetat hergestellt wurde, keiner Härtung bedurfte, um daraus durch Schmelzverspinnen und Verstrecken Fasern von aussergewöhnlich guten Eigenschaften herzustellen. Das unter Zugabe von Lithiumacetat hergestellte ungehärtete Poly(pphenylensulfid) und das unter Zusatz von Natriumacetat hergestellte und gehärtete Poly(p-phenylensulfid) waren dem gehärteten Poly(p-phenylensulfid), das in Abwesenheit eines Alkalxcarboxylates hergestellt wurde,überlegen, insbesondere hinsichtlich ihrer Werte für die Reißlänge. Besonders hervorragend waren in dieser Beziehung die Fäden aus dem ungehärteten Poly(p-phenylensulfid), das unter Verwendung von Lithiumacetat hergestellt worden war·
509821/0958
245374S
to
I :δ s
Φ Ό
to β
•s
rH ΐΗ Φ
H Φ •H
Q
ι
υ · ω j*
u u
4J (U >
•8 ·
ω α· U B 4J Q) O CO HO
ρ<ου
CO 4JO • ff
> φ
ν-' 4J
O Φ ·»
O 4J 4J
O !-I "rl
CM HJ Nl
·
N C^
Φ CO φ
ε (ο ι *
UrHZCd
CO M-I HJ
4J
cd
φ
υ
(O
!>· Φ
O Φ Pu S
OO
CS
in
CM
in
CN
oo
r-i
OO CM
CM CM
X co
O O
O CM
co φ cd
O O
in co
CM
OO rH
O CM
in
00
in
4->
ε cd
ή φ H ü
•4· CM
cn
CM
O O
O CO CM
•vT
φ ff
•rl Φ
O Φ O 4J
cn u
I 4J .
ε cd φ
I ·Η Φ β
•rl Ja O 3
•8
CQ
509821/0958
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 15
In diesem Beispiel wird die vorteilhafte Auswirkung der Zugabe von Natriumacetat, bei der Verwendung von Natriumbisulf id als Schwefelquelle gezeigt.
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 83,6 g (l,o Mol, 67 % Probe) Natriumbisulfid, 136,1 g (1,0 Mol) Natriumacetattrihydrat (NaOAc.3H2O) und 276,7 g NMP gegeben. Die Entwässerung wurde 1 Stunde und 30 Minuten durch Erwärmen bis auf 194°C durchgeführt, wobei 89 ml eines Destillats, das 74,7 g Wasser enthielt, erhalten wurde. Der Reaktor wurde auf 175 C abgekühlt und es wurde eine Lösung von 149,9 g (1,02 Mol) DCB in 50 g NMP zugegeben. Das System wurde unter einem Stickstoffdruck von 2,4 atm geschlossen und in 20 Minuten auf 245 C erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden bei 245° bei einem Druck von 7,8 bis 13,2 atm gehalten. Das erhaltene gelbe Produkt wurde viermal mit 1 Liter"Portionen heißem Wasser gewaschen und zweimal mit 1 Liter Portionen von Methanol. Das Produkt wurde dann im Vakuum bei 50 C getrocknet. Es wurden 57,4 g (Ausbeute 53 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0.04, einer T von 52 C
ο 99S
und einer T 268 G isoliert,
m
Für Vergleichszwecke wurde die Polymerisation unter vergleichbaren Bedingungen, aber ohne Zugabe von Natriumacetat durchgeführt. Man erhielt 43,1 g (Ausbeute 40 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,03, einer T von 570C und einer T von 2580C. Es ergibt sich daraus, daß die in-
5 0 9821/0958
härente Viskosität des Polymeren bei Zugabe von Natriumacetat größer war.
Der folgende Vergleichsversuch 7 und das Beispiel 16 zeigen die vorteilhafte Wirkung von Natriuraacetat bei Verwendung
von N-Methyl-2-pyrrolidinthion (LNMPT) als Schwefelquelle.
Vergleich?versuch 7
Ein mit einem Rührer ausgerüsteter Autoklav wurde mit
163 g (4,0 Mol, 97 % Probe) NaOH, 200 ml Wasser und 500 g
NMP beschickt. Das System wurde unter Stickstoffspülung
in 3 Stunden und 24 Minuten auf 200°C erwärmt, wobei 190 ml Destillat aufgefangen wurden. Eine Mischung von 230 g
(2,0 Mol) NMPT und 298 g (2,03 Mol) DCB wurden zugegeben
und die erhaltene Mischung wurde unter einem Stickstoffdruck von 10,5 atm in dem Autoklaven abgeschlossen. Die Mischung wurde dann in 41 Minuten auf 250 C erwärmt und diese Temperatur wurde für 3 Stunden bei einem Druck von 12,7 bis 14,6 atm aufrechterhalten. Der Inhalt des Autoklaven wurde
auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polymere wurde in der üblichen Weise isoliert, gewaschen und getrocknet.
Es wurden 189 g (Ausbeute 87,5 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,11 erhalten.
509821/0958'
Beispiel 16
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 163 g (4,0 Mol, 97 % Probe) JNaOH, 200 ml Wasser, 616 g NMP und 136 g (1,0 Mol) NaOAc.3H2O gegeben. Zur Entwässerung wurde die Mischung im Verlauf von 1 Stunde und 53 Minuten auf eine Temperatur von 200 C erwärmt, wobei 235 ml Destillat erhalten wurde. Eine Mischung von 230 g (2,0 Mol) NMPT und 300 g (2,02 Mol) DGB wurde in den Autoklaven eingebracht und das System wurde unter einem Stickstoffdruck von 13,9 atm geschlossen und in 30 Minuten auf 250 C erwärmt. Nach dem Erwärmen für 3 Stunden auf 250 C bei einem Druck von 15,3 bis 16,6 atm wurde der Autoklav auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Polymere wurde in der üblichen Weise isoliert, gewaschen und getrocknet.
Es wurden 161 g (Ausbeute 75 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,17 erhalten.
Es ergibt sich daraus, daß die inhärente Viskosität des Polymeren dieses Beispiels wesentlich größer ist als diejenige des Polymeren von Vergleichsversuch 7.
Beispiel 17
Im folgenden wird die Wirkung von Natriumacetat bei der Herstellung von hochmolekularem Poly(p-phenylensulfid) unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff oder elementarem Schwefel
5 0 9 8 21/0958
als Schwefelquelle erläutert.
In allen Fällen erfolgte die Herstellung der Polymeren in Übereinstimmung mit den Arbeitsweisen der vorhergehenden Beispiele, mit der Ausnahme, daß eine verschiedene Schwefelquelle und Natriumacetat, wie angegeben, zugegeben wurden. In manchen Fällen wurde Natriumacetat auch in situ erzeugt. In jedem Fall wurden etwa 327 g WMP pro 1,03 Mol DCB verwendet und an die Entwässerungsstufe schloss sich eine Polymerisation bei 246 C für 3 Stunden an. In den Tabellen II, III und IV sind die Ausbeuten des Polymeren auf die theoretische Erzeugung von 108 g Poly(p-phenylensulfid) aus jedem verwendeten Mol DCB berechnet.
Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
509821/0958
Tabelle II
Natriumacetat und Schwefelkohlenstoff
Molverhältnis von CS0 zu WaOH zu DCB 0,50 zu 3,0 zu 1,03
Polymer-Eigenschaften
Natriumacetat Mol pro 1,03 Mol DCß
Art der NaOHAc-Zugabe
Polymerausbeute %
0,10 0,25 0,50 0,50
Salz zu Beginn (a) Salz zu Beginn (a) Salz zu Beginn (a) in situ Bildung (b)
90 92
89 89 88
inhärente T 0C Asche
Viskosität m Gew. %
0,12 1,8
0,13 0,63
0,17 1,1
0,20 286 0,67
0,21 0,66
(a) = Salz in Form von NaOAc.3H0O zu Beginn in die Reaktionsmischung eingeführt.
(b) ■» 0,50 Mol zusätzliches NaOH und 0,50 Mol 99,7 %ige Eisessigsäure zu Beginn
in die Reaktionsmischung eingeführt.
CD
Die Werte aus der Tabelle II zeigen, daß bei Verwendung von Schwefelkohlenstoff die Gegenwart von JNatriumacetat die inhärente Viskosität des Poly(p-phenylensulfid) erhöht und den Aschegehalt erniedrigt.
In den Tabelle III und IV sind für die Verwendung von Natriumacetat und elementarem Schwefel als Schwefelquelle bei der Herstellung von Poly(p-phenylensulfid) entsprechende Werte angegeben.
509821/0958
Tabelle III
Natriumacetat und elementarer Schwefel. Verhältnis von S (Gramm-Atomen) zu NaOH (Mol) zu DCB (Mol) von 1,125 zu 2,81 zu 1,03
Natriumacetat Mol
pro 1,03
Mol DGB
O
0,25
0,50
0,50
0,50
0,50
Art der NaOHAc-Zugabe Polymerausbeute . Polymer-Eigenschaften inhärente Asche
Viskosität Gew. %
Salz zu Beginn (a)
Salz und DCB
zu Beginn (a) (c)
0,5 Mol zusätzliches NaOH und 0,50 Mol 99,7 % Eisessigsäure zu Beginn
Als Salz gelöst in 75 ml Wasser nach Erwärmen auf 1490C (a)
Als Salz gelöst in 75 ml Wasser zu
Beginn (a)
0,07
0,11 (b)
unlöslich
unlöslich
0,10
0,10
0,09
1,7 1,2 0,93
.1,5
0,80
0,69
0,58
(a) Als Salz wurde NaOAc.3H2O verwendet.
(b) Ein gelöstes, filtriertes und wieder ausgefälltes Produkt.
(c) DCB das während der Entwässerung abdestillierte, wurde wieder in den Autoklaven eingeführt.
-F-Ol CO
CO
Tabelle IV
Natriumacetat und elementarer Schwefel. Verhältnis von S (Gramm-Atome) zu NaOH (Mole) zu DCB (Mole) von 1,19 zu 2,98 zu 1,03
Polymer-Eigenschaften
Natriumacetat Art der NaOAc-Zugabe Polymer- inhärente Asche
^ Mol pro 1,03 Ausbeute Viskosität Gew. %
ο Mol DCB %
tO ■ . , π ',
K> ,
^ 0 — 79 0,07 2,1 ^
^ : oo
2 0,50 0,50 Mol zusätzliches . ro '
tn NaOH und 0,50 Mol 99,7 % ^
00 - Eisessigsäure zu Beginn 77 0,11 0,87 cn
Die in den Tabellen III und IV zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß bei Verwendung von elementarem Schwefel der Zusatz von Natriumacetat die inhärente Viskosität des Poly(p-phenylensulfid«) erhöht und den Aschegtfialt erniedrigt,
Vergleichsversuch 8 ·
Bei diesem Vergleichsversuch wird Poly(p-phenylensulf id) nach dem Verfahren der US-PS 3 354 129 hergestellt.
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 65,2 g (0,5 Mol, 60 % Probe) Nätriumsulfid, 0,2 g Natriumhydroxid (zur umsetzung mit Natriumbisulf id und Natriumthiosulfat, die in Spurenmengen in dem Natriumsulfid vorhanden waren) und 158,3 g^NMP gegeben. Die Mischung wurde durch Erwärmen auf 2050C entwässert, wobei ein Destillat von 16 ml erhalten wurde, das 14,3 g Wasser enthielt. Zu der restlichen Mischung wurden 74,95 g (0,51 Mol) DGB und 40 g NMP gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden auf 265°C bei einem Druck von 6,1 bis 9,8 atm erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde achtmal mit heißem Wasser gewaschen und bei 80 G unter Stickstoff im Vakuum getrocknet. Es wurden 51,1 g (Ausbeute 94,5 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,18, einem Schmelzflusswert von 3 .840, einer T von 84°C und einer T von 2850C erhalten.
8 m
S09821/Q958
Beispiel 18
In diesem Beispiel wird die Wirkung von Lithiurobenzoat bei der Herstellung von Poly(p-phenylensulfid) gezeigt.
In einen mit Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 65,2 g (0,5 Mol, 60 % Probe) Natriumsulfid, 0,2 g Natriumhydroxid (zur Umsetzung mit Natriumbisulfid und Natriumthiosulfat, die in Spurenmengen in dem Natriumsulfid vorhanden waren), 64,03 g (0,5 Mol) Lithiumbenzoat und 158,3 NMP gegeben. Durch Erwärmen auf 205 C wurde die Mischung entwässert, wobei 15 ml eines Destillats, das 14,1 g Wasser enthielt, erhalten wurde. Zu der restlichen Mischung wurden 74,95 g (0,51 Mol) DCB und 40 g NMP gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden auf 265 C bei einem Druck von 6,1 bis 8,8 atm erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde achtmal mit heißem Wasser gewaschen und bei 800C unter Stickstoff im Vakuum getrocknet. Man erhielt 46,3 g (Ausbeute 85,5 X) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,34, einem Schmelzflusswert von 1Ϊ8, einer T . von 890C und einer T von 281°C.
. g m
Beispiel 19
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Lithiumbenzoat bei einer bei 275 C durchgeführten Polymerisation.
509821/0958
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 65,2 g (0,5 Mol, 60 % Probe) Natriumsulfid, 0,2 g Natriumhydroxid (zur Umsetzung mit Natriumbisulfid und Natriumthiosulfat, die in Spurenmengen in dem Natriumsulfid vorhanden waren), 64.03 g (0,5 Mol) Lithiumbenzoat und 158,3 g NMP gegeben. Die Entwässerung der Mischung erfolgte durch Erwärmen auf 205°C, wobei 19 ml eines Destillats, das 16,5 g Wasser enthielt, erhalten.wurden. Zu der restlichen Mischung wurden 74,95 g (0,51 Mol) DCB und 40 g NMP gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden bei 275 C und einem Druck von 7,1 bis 10,2 atm gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde achtmal mit heißem Wasser gewaschen und bei 80 C unter Stickstoff im Vakuum getrocknet. Man erhielt 47,2 g (Ausbeute 87,2 J0) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,31, einem Schmelzflusswert von
1,24, einer T von 88°C und einer T von 2810C. g m
Beispiel 20
In diesem Beispiel wird die Verwendung von Lithiumbenzoat in einer Reaktionsmischung demonstriert, der Wasser zugegeben worden war. Nach der Entwässerung wird die Polymerisation 6 Stunden bei 265°C durchgeführt.
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 65,2 g (0,5 Mol, 60 %ige Probe) Natriumsulfid, 0,2 g Natriumhydroxid (zur Umsetzung mit den in Spurenmengen in dem Natrium-
509821/0953
sulfid enthaltenen Natriumbisulfid und Matriumthiosulfat), 64,0 g (0,5 Mol) Lithiumbenzoat, 27,0 g Wasser und 158,3 g NMP zugegeben. Die Dehydrierung der Mischung erfolgte durch Erwärmen auf Temperaturen bis zu 205 C, wobei 48 ml Destillat, das 43,5 g Wasser enthielt, erhalten wurden. Zu der restlichen Mischung wurden 74,95 g (0,51 Mol) DCB und 40 g WMP gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 6 Stunden auf 265 G bei einem Druck von 5,8 bis 9,5 atm erwärmt. Das Reaktionsprodukt, das aus feinen Kugeln in einer grauen Lösung bestand, wurde achtmal mit heißem Wasser gewaschen und unter Stickstoff im Vakuum bei 80 C getrocknet.-Es wurden 46,5 g (Ausbeute 86 %) Poly(p-phenylensulfid) in Form von sehr kleinen Kugeln erhalten. Das Produkt hatte eine inhärente Viskosität von 0,35, einen Schmelzflusswert von 93, eine
T von 88°C und eine T von 2800C. g m
Das erhaltene Poly(p-phenylensulfid) wurde ohne vorheriges Härten bei 285 C zu Einzelfäden unter Verwendung einer 0,50 χ 1,27 mm Spinndüse mit einer Spinnöffnung schraelzverspönnen. Die Fäden wurden bei verschiedenen Temperaturen und verschiedenen Streckverhältnissen verstreckt. Die erhaltenen Fäden wurden dann auf ihre Reißlänge, Dehnung und ihren Anfangsmodul durch die in Beispiel 14 beschriebenen Methoden geprüft. Aus dem in Tabelle V wiedergegebenen Werten, gehen die guten Eigenschaften, insbesondere die hohe Reißfestigkeit der Fäden hervor.
509821/09-58
Tabelle V
Herstellung und Eigenschaften von Fäden aus Poly(p-phenylensulfid)
OI A
O
B
C
CD
Fäden Streck- Grenze Denier Reisslänge Dehnung Anfangsmodul temp. 0C Streck- gpd % gpd
verh.
100 3,95X 25,0 3,3
Ui K) Co
110 4,6X 22,5 4,9
cn
110 4,2X 22,5 4,9
18 40
20 49
21 50
CO
Beispiel 21
In diesem Beispiel wird der Zusatz von Natriumbenzoat bei einer Polymerisation bei 265 C gezeigt.
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 65,2 g (0,5 Mol, 60 % Probe) Natriumsulfid, 0,2.g Natriumhydroxid (zur Umsetzung mit den in dem Natriumsulfid enthaltenen Spurenmengen von Natriumbisulfid und Natriumthiosulfat), 72,06 g (0,5 Mol) Natriumbenzoat und 158,3 g . NMP gegeben. Die Mischung wurde durch Erwärmen bis auf 205 C entwässert, wobei 15 ml Destillat, die 15,0 g Wasser enthielten, erhalten wurden. Zu der restlichen Mischung wurden 74,95 g (0,51 MoI)DCB und 40 g NMP gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden auf 265°C bei einem Druck von 5,8 bis 8,5 atm erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde achtmal mit heißem Wasser gewaschen und bei 80 C unter Stickstoff in einem Vakuumofen getrocknet. Es wurden 45,6 g (Ausbeute 84,2 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,28, einem Schmelzflusswert von 665, einer
von 86 C und einer T
g m
T von 86°C und einer T von 2810C erhalten.
Das so unter Zusatz von Natriumbenzoat hergestellte Produkt hatte infolgedessen eine inhärente Viskosität und einen Schmelzfluss, die wesentlich höher waren als das im Vergleichsversuch 8 bei 265°C ohne Benzoat hergestellte Polymere.
509821/0958
Beispiel 22
Dieses Beispiel enthält einen weiteren Versuch für die Anwendung von Natriumbenzoat bei einer Polymerisation bei
2650C.
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 65,2 g (0,5 Mol, 60 % Probe) JMatriumsulfid, 0,2 g Natriumhydroxid (zur Umsetzung mit in dem Natriumsulfid in Spurenmengen enthaltenen Natriumbisulfid und Natriumthiosulfat), 72,06 g (0,5 Mol) Natriumbenzoat und 158,3 g NMP gegeben. Die Mischung wurde durch Erwärmen auf Temperaturen bis zu 205 C entwässert, wobei 14 ml eines Destillats erhalten wurden, das 13,8 g Wasser enthielt. Zu der restlichen Mischung wurden 74,95 g (0,51 Mol) DGB und 40 g NMP gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden auf 265 C bei einem Druck von 5,8 bis 7,8 atm erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde achtmal mit heißem Wasser gewaschen und unter Stickstoff bei 80 C im Vakuum getrocknet. Es wurden 42,2 g (Ausbeute 78 %) Poly(pphenylensulfid) mit einer inhärenten Viskosität von 0,33, einem Schmelzflusswert von 100, einer T von 89 C und einer
T von 2800C erhalten, m . ·
Auch in diesem Fall hatte das in Gegenwart von Natriumbenzoat bei 2650C hergestellte Poly(p-pl>enylensulfid) ein , viel höheres Molekulargewicht als dasjenige des Vergleichsversuchs 8 ohne Benzoat.
S09821 /09SB
Vergleichsversuch 9
Bei diesem Vergleichsversuch wird Poly(p-phenylensulfid) nach dem Verfahren der US-PS 3 354 129 hergestellt.
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 127,2 g (1,0 Mol, 61,5 % Probe) Natriumsulfid und 276,7 g MMP gegeben. Die Entwässerung der Mischung erfolgte durch Erwärmen auf 2150C, wobei 22 ml eines Destillats, das 21,2 g Wasser enthielt, erhalten wurden. Zu der restlichen Mischung wurdenl49,9 g (1,02 Mol) DCB und 50 g WMP gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden bei 245 C bei einem Druck von 2,4 bis 7,8 atm erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde mit heißem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es wurden 108 g (93,2 %) Poly(p-phenylensulfid) mit einer inhärenten
Viskosität von 0,16, einer T von 85°C und einer T von
ο s m
288 C erhalten.
Vergleichsversuch 10
Dieser Vergleichsversuch zeigt die Herstellung eines Arylensulfid-Copolymeren aus DCB und 2,5-Dichlor-p-xylol ohne Zusatz eines Alkalicarboxylates.
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 65,2 g (0,5 Mol, 60 % Probe) Natriumsulfid, 0,2 g Natriumhydroxid (zur Umsetzung mit Spurenmengen von Natrium·
509.821/095d
bisulfid und Natriumthiosulfat in dem Natriumsulfid) und 158,3 g WMP gegeben. Die Mischung wurde durch Erwärmen bis zu 205 C entwässert, wobei 14 ml eines Destillates, das 14 g Wasser enthielt, erhalten wurden. Zu der restlichen Mischung wurden 59,98 g (0,4GBMoI) DCB, 17.85 g. (0,102 Mol) 2,5-Dichlor-p-xylol und 40 g NMP gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden auf 265°C bei einem Druck von 5,8 bis 10,2 atm erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde achtmal mit heißem Wasser gewaschen und bei 80 C unter Stickstoff im Vakuum getrocknet. Es wurden 53,2 g (Ausbeute 93,7.%) eines Arylensulfid-Copolymeren mit den wiederkehrenden Einheiten
und
erhalten. Das Copolymere hatte eine inhärente Viskosität von 0,10,eine T von 860C und keine T .
g m
Beispiel 23
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Lithiumacetat bei der Herstellung eines Arylensulfid-Copolymeren aus DCB und 2,5-Dichlor-p-xylol·
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 65,2 g (0,5 Mol, 60 % Probe) Natriumsulfid, 0,2 g Natriumhydroxid (zur Umsetzung mit Spurenmengen von Natriumbisulfid und Natriumthiosulfat in dem Natriumsulfid), 51,0 g (0,5 Mol) Lithiumacetatdihydrat und 158,3 g NMP gegeben. Die Mischung wurde durch Erwärmen auf 205 C entwässert, wobei 35 ml eines Destillats erhalten wurden, das 32,0 g Wasser enthielt. Zu der restlichen Mischung wurden 59,98 g (0,408 Mol) DCB, 17,85 g (0,102 Mol) 2,5-Dichlor-p-xylol und 40 g NMP gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden auf 265 C bei einem Druck von 5,8 bis 8,5 atm erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde achtmal mit heißem Wasser gewaschen und bei 800C unter Stickstoff im Vakuum getrocknet. Es wurden 53,6 g (Ausbeute 94,4 %) eines Arylensulfid-Copolymeren mit den wiederkehrenden Einheiten
S - und
erhalten, das eine inhärente Viskosität von 0,14, eine T von 84°C und keine T hatte.
Aus der gemessen inhärenten Viskosität ergibt sich, daß dieses unter Zusatz von Lithiumacetat hergestellte Copolymere ein höheres Molekulargewicht hat als dasjenige vom Ver gleichsversuch 10, das ohne Zugabe eines Alkaliacetats hergestellt wurde·
SG9821/09S8
Beispiel 24
Tn diesem Beispiel wird die Verwendung von Lithiumacetat bei der Herstellung eines Arylensulfid-Copolymeren unter Verwendung von DCB und 2,5-Dichlor-p-xylol in einem höheren Molverhältnis (94 : 6) als bei Beispiel 23 gezeigt.
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven wurden 65,2 g (0,5 Mol, 60 % Probe) Matriumsulfid, 0,2 g Natriumhydroxid (zur Umsetzung mit Spurenmengen Natriumbisulf id und Natriumthiosulfat in dem Natriumsulfid), 51,0 g (0,5 Mol) Lithiumacetatdihydrat und 158,3 g NMP gegeben. Die Mischung wurde durch Erwärmen bis auf 205 C entwässert, wobei 37 ml eines Destillats, das 34,4 g Wasser enthielt, erhalten wurden. Zu der restlichen Mischung wurden 70,47 g (0,4794 Mol) DCB, 5,36 g (0,0306 Mol) 2,5-Dichlor-p-xylol und 40 g NMP gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden auf 265°C bei einem Druck von 5,8 bis 8,8 atm erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde achtmal mit heißem Wasser gewaschen und bei 80 C unter Stickstoff im Vakuum getrocknet. Es wurden 47,3 g Arylensulfid-Copolymeres mit den wiederkehrenden Einheiten
S- und
S -
SG9821/G958
erhalten. Das Copolymere hatte eine inhärente Viskosität von 0,27, einen Schmelzflusswert von 5,39, eine T von
9O0C und eine T von 267°C.
Aus den Werten für die inhärente Viskosität und dem Schmelzfluss des Copolymeren geht hervor, daß es ein derartig hohes Molekulargewicht besitzt, daß es für das Schmelzverspinnen von Fasern ohne vorheriges Härten geeignet ist.
S09821/Ö9S8

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .l. Verfahren zur Herstellung eines p-Phenylensulfidpolymeren durch Erwärmung eines p-Dihalogensulfidpolymeren, dessen Halogenatome Chlor, Brom oder Jod sind, mit einem Alkalisulfid oder -bisulfid; einem Thiosulfat von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Magnesium, Kalzium, Strontium oder Barium; einem Thioharnstoff; einem Thioamid; elementarem Schwefel; Schwefelkohlenstoff; Schwefeloxysulfid; einem Thiocarbamat; einem Mono-, Di- oder Trithiocarbonat; einem Mercaptan, Mercaptid oder Sulfid mit einem aktivierenden Substituenten in alpha- oder beta-Stellung oder Phosphorpentasulfid als Schwefelquelle auf Polymerisationstemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man der Reaktionsmischung 0,05 bis 4 Mol eines Alkal!carboxylates pro Mol Dihalogenbenzol zusetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e-
    kennz eichnet, daß man ein Alkalicarboxylat verwendet,1 dessen Carboxylgruppe direkt an einen aromatischen Kern gebunden ist.
    Ausführungsforra des Verfahrens nach Anspruch 1 durch Umsetzung von Natriumsulfid in Gegenwart von N-Methyl-2-pyrrolidon, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalicarbonat ein Lithiumcarboxylat der Formel RCO2Li ist, wobei R ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
    509821/03SS
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 durch Umsetzung von Natriumsulfid in Gegenwart von N-Methyl-2-pyrrolidon, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallcarboxylat ein Lithiumcarboxylat der Formel RCO2Li ist, wobei R ein Phenylrest ist.
    5. Verwendung eines nach den Ansprüchen 3 oder 4 hergestellten ungehärteten Polymeren zur Herstellung von Filmen oder von Fäden durch Schmelzverspinnung.
    SÖ9821 /ÖS5Ö
DE2453749A 1973-11-19 1974-11-13 Verfahren zur Herstellung eines P-Phenylensulfidpolymeren und dessen Verwendung Expired DE2453749C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41677673A 1973-11-19 1973-11-19
US495450A US3919177A (en) 1973-11-19 1974-08-08 P-phenylene sulfide polymers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453749A1 true DE2453749A1 (de) 1975-05-22
DE2453749B2 DE2453749B2 (de) 1979-09-06
DE2453749C3 DE2453749C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=27023477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453749A Expired DE2453749C3 (de) 1973-11-19 1974-11-13 Verfahren zur Herstellung eines P-Phenylensulfidpolymeren und dessen Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3919177A (de)
JP (1) JPS5212240B2 (de)
AU (1) AU476558B2 (de)
CA (1) CA1031497A (de)
DE (1) DE2453749C3 (de)
ES (1) ES431965A1 (de)
FR (1) FR2251593B1 (de)
GB (1) GB1477726A (de)
IT (1) IT1025796B (de)
NL (1) NL154764B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817731A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Phillips Petroleum Co Verfahren zur herstellung von verzweigten arylensulfidpolymeren
EP0039508A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-11 Phillips Petroleum Company Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Aminosäuren und deren Verwendung
DE2954525C2 (de) * 1978-04-28 1992-07-23 Toray Industries, Inc., Tokio/Tokyo, Jp

Families Citing this family (241)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016145A (en) * 1974-08-08 1977-04-05 Phillips Petroleum Company Production of aromatic sulfide/sulfone polymers
US3987016A (en) * 1975-01-16 1976-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for the preparation of polyarylene sulfides containing pendant cyano groups by polymerizing m-benzenedithiol, dibromobenzene, and 2,4-dichlorobenzonitrile
US4039518A (en) * 1975-05-27 1977-08-02 Phillips Petroleum Company Production of p-phenylene sulfide polymers
US4038259A (en) * 1975-05-27 1977-07-26 Phillips Petroleum Company Production of p-phenylene sulfide polymers
US4038262A (en) * 1975-05-27 1977-07-26 Phillips Petroleum Company Production of arylene sulfide polymers
US4038261A (en) * 1975-05-27 1977-07-26 Phillips Petroleum Company Production of branched arylene sulfide polymers
US4038263A (en) * 1975-05-27 1977-07-26 Phillips Petroleum Company Production of p-phenylene sulfide polymers
US4038260A (en) * 1975-05-27 1977-07-26 Phillips Petroleum Company Production of p-phenylene sulfide polymers
US4064114A (en) * 1975-05-27 1977-12-20 Phillips Petroleum Company Production of arylene sulfide polymers
US4096132A (en) * 1975-05-27 1978-06-20 Phillips Petroleum Company Production of p-phenylene sulfide polymers
US4029639A (en) * 1975-06-30 1977-06-14 Phillips Petroleum Company Treated fabrics and process
US4025496A (en) * 1975-10-10 1977-05-24 Phillips Petroleum Company Sequenced addition of components in poly(arylene sulfide) production
US4017450A (en) * 1976-03-29 1977-04-12 Phillips Petroleum Company Inhibition of poly(arylene sulfide) resin induced metal corrosion
US4089847A (en) * 1976-03-30 1978-05-16 Phillips Petroleum Company Temperature programming in the production of arylene sulfide polymers
US4056515A (en) * 1976-03-30 1977-11-01 Phillips Petroleum Company Continuous reaction for preparation of arylene sulfide polymer
US4125525A (en) * 1976-06-22 1978-11-14 Phillips Petroleum Company Aromatic sulfide/sulfone polymer production
US4071509A (en) * 1976-08-13 1978-01-31 Phillips Petroleum Company Arylene sulfide polymer purification
US4237156A (en) * 1978-11-17 1980-12-02 Phillips Petroleum Company Fluorinated poly(arylene sulfides)
US4237039A (en) * 1978-12-18 1980-12-02 Phillips Petroleum Company Salts of arylalkanoic acids as corrosion inhibitors for poly(arylene sulfide)s
DE2930797A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
US4282347A (en) * 1979-08-14 1981-08-04 Phillips Petroleum Company Preparation of branched polymers of arylene sulfide
JPS5662121A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Toray Ind Inc Poly-p-phenylene sulfide film
JPS5662126A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Toray Ind Inc Manufacture of polyphenylene sulfide film
US4371706A (en) * 1980-05-06 1983-02-01 Phillips Petroleum Company Preparation of alkali metal aminoalkanoates
JPS5790018A (en) * 1980-11-27 1982-06-04 Toray Ind Inc Stabilized polyphenylene sulfide and its production
JPS57137346A (en) * 1981-02-18 1982-08-24 Toray Ind Inc Thermoplastic polyester resin
US4370469A (en) * 1981-03-10 1983-01-25 Toray Industries, Inc. Polyphenylenesulfide sheet-like material
US4368321A (en) * 1981-09-01 1983-01-11 Phillips Petroleum Company Elevated, declining pressure dehydration of poly(arylene sulfide) prepolymerization mixture
US4371671A (en) * 1981-09-01 1983-02-01 Phillips Petroleum Company Controlled, elevated pressure dehydration of poly(arylene sulfide) prepolymerization mixture
EP0075769B1 (de) * 1981-09-25 1986-02-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
JPS5869227A (ja) * 1981-10-20 1983-04-25 Kureha Chem Ind Co Ltd 芳香族スルフイド重合体の製造方法
US5780583A (en) * 1991-01-09 1998-07-14 The Boeing Company Reactive polyarylene sulfide oligomers
US5714566A (en) * 1981-11-13 1998-02-03 The Boeing Company Method for making multiple chemically functional oligomers
US5210213A (en) * 1983-06-17 1993-05-11 The Boeing Company Dimensional, crosslinkable oligomers
US5506060A (en) * 1981-11-13 1996-04-09 The Boeing Company Method for making multidimensional ether or ester oligomers
US5705598A (en) 1985-04-23 1998-01-06 The Boeing Company Polyester sulfone oligomers and blends
US5969079A (en) * 1985-09-05 1999-10-19 The Boeing Company Oligomers with multiple chemically functional end caps
US5516876A (en) * 1983-09-27 1996-05-14 The Boeing Company Polyimide oligomers and blends
US5512676A (en) * 1987-09-03 1996-04-30 The Boeing Company Extended amideimide hub for multidimensional oligomers
US5693741A (en) * 1988-03-15 1997-12-02 The Boeing Company Liquid molding compounds
US4373090A (en) * 1982-02-16 1983-02-08 Phillips Petroleum Company Arylene sulfide polymer preparation
US4415729A (en) * 1982-06-04 1983-11-15 Phillips Petroleum Company Recovering granular poly(arylene sulfide) particles from a poly(arylene sulfide) reaction mixture
US4507468A (en) * 1982-07-16 1985-03-26 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Method for purifying polyphenylene sulfide
US4495332A (en) * 1982-07-29 1985-01-22 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing aromatic sulfide polymers
US4490522A (en) * 1982-08-04 1984-12-25 Dainippon Ink & Chemicals, Inc. Process for producing polyphenylene sulfide
JPS5949233A (ja) 1982-09-10 1984-03-21 フイリツプス・ペトロリユ−ム・コンパニ− アリ−レンスルフイドポリマ−から不純物を抽出する方法
US4447597A (en) * 1982-09-24 1984-05-08 Phillips Petroleum Company Method for adjusting arylene sulfide polymer cure rates
DE3243189A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
US4413081A (en) * 1983-02-01 1983-11-01 Phillips Petroleum Company Polymer stabilization
DE3312254A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3312284A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
CA1238167A (en) * 1983-04-07 1988-06-21 James E. O'connor Process for preparing shaped objects of poly(arylene sulfide) and product thereof
DE3317820A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
DE3318401A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
US4476284A (en) * 1983-05-20 1984-10-09 Phillips Petroleum Company Polymer compositions and process
US4529818A (en) * 1983-06-07 1985-07-16 Phillips Petroleum Company Continuous process for the production of alkali metal n-methylaminobutyrate
DE3339233A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden mit verminderter korrosivitaet
US4755420A (en) * 1984-05-01 1988-07-05 Jwi Ltd. Dryer fabric having warp strands made of melt-extrudable polyphenylene sulphide
US4645826A (en) * 1984-06-20 1987-02-24 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for production of high to ultra-high molecular weight linear polyarylenesulfides
JPS6123627A (ja) * 1984-07-11 1986-02-01 Kureha Chem Ind Co Ltd ポリアリーレンスルフィドの製造法
DE3428985A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3428984A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3428986A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
US5023317A (en) * 1984-08-27 1991-06-11 Sultech, Inc. Process for destruction of toxic organic chemicals and the resultant inert polymer by-product
US4921936A (en) * 1984-08-27 1990-05-01 Sultech, Inc. Process for destruction of toxic organic chemicals and the resultant inert polymer by-product
US4581442A (en) * 1984-08-27 1986-04-08 Adams Harold W Process for destruction of toxic organic chemicals and the resultant inert polymer by-product
US4711796A (en) * 1985-01-31 1987-12-08 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) coating compositions
US5618907A (en) * 1985-04-23 1997-04-08 The Boeing Company Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers
DE3528978A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
JPH0653849B2 (ja) * 1986-01-23 1994-07-20 東レ株式会社 ポリフエニレンスルフイド樹脂組成物
JPH0651794B2 (ja) * 1986-04-28 1994-07-06 呉羽化学工業株式会社 N−メチルピロリドンの回収法
JPH07121985B2 (ja) * 1986-08-04 1995-12-25 呉羽化学工業株式会社 ポリアリ−レンスルフイドの製造法
JPH0699559B2 (ja) * 1986-09-05 1994-12-07 呉羽化学工業株式会社 高速結晶化ポリアリーレンチオエーテルの製造法
US4898904A (en) * 1986-11-21 1990-02-06 Phillips Petroleum Company Method to modify poly(aryle sulfide) resins
US4748231A (en) * 1986-11-21 1988-05-31 Phillips Petroleum Company Reprecipitation of poly(arylene sulfide) to increase molecular weight thereof
JPS63156829A (ja) * 1986-12-22 1988-06-29 Tosoh Corp ポリアリ−レンスルフイドの製造方法
JPH0768350B2 (ja) * 1986-12-24 1995-07-26 東ソー株式会社 ポリアリ−レンスルフイドの製造方法
US4786711A (en) * 1987-01-23 1988-11-22 Phillips Petroleum Company P-phenylene sulfide polymer preparation with dehydrated mixture of alkali metal hydroxide and excess alkali metal bisulfide
US4774276A (en) * 1987-02-27 1988-09-27 Phillips Petroleum Company Melt stabilization of poly(arylene sulfide sulfone)s
JPH0739489B2 (ja) * 1987-03-06 1995-05-01 東ソー株式会社 ポリアリ−レンスルフイドの製造方法
US4958004A (en) * 1987-07-31 1990-09-18 Phillips Petroleum Company Aromatic sulfide/sulfone polymer production
US4795799A (en) * 1987-09-08 1989-01-03 Phillips Petroleum Company Production of aromatic sulfide/ketone polymers with alkali metal carbonate
US5045629A (en) * 1987-10-05 1991-09-03 Phillips Petroleum Company Method to recover particulate poly(arylene) sulfides with vaporized separation agent
US4963651A (en) * 1987-10-05 1990-10-16 Phillips Petroleum Company Method to recover poly(arylene sulfide)s with vaporized liquids
ATE84805T1 (de) * 1987-10-19 1993-02-15 Eastman Kodak Co Verfahren zur herstellung von copolyarylensulfid.
JPH0757818B2 (ja) * 1987-11-05 1995-06-21 呉羽化学工業株式会社 易滑性フィルム
DE3738276A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
KR890010021A (ko) * 1987-12-24 1989-08-05 나까다니 하루오 폴리(p-페닐렌설피드)의 제조방법
US5296579A (en) * 1988-02-11 1994-03-22 Phillips Petroleum Company Arylene sulfide polymers
US5817744A (en) * 1988-03-14 1998-10-06 The Boeing Company Phenylethynyl capped imides
USRE34464E (en) * 1988-03-14 1993-11-30 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide sulfone)polymer containing ether groups
US4808694A (en) * 1988-03-14 1989-02-28 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups
US4826956A (en) * 1988-05-20 1989-05-02 Eastman Kodak Company Process for the preparation of copoly(arylene sulfide) using an oxygen-containing gas
US4877862A (en) * 1988-05-20 1989-10-31 Eastman Kodak Company Solid state polymerization process for increasing the molecular weight of colpoly(arylene sulfide)
US5268451A (en) * 1988-05-26 1993-12-07 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of cross-linked polyarylene sulfide
US4988756A (en) * 1988-06-02 1991-01-29 Phillips Petroleum Company Inhibition of poly(arylene sulfide) resin induced metal corrosion
JPH01306467A (ja) 1988-06-02 1989-12-11 Toray Ind Inc ポリフェニレンスルフィド組成物
US4916179A (en) * 1988-06-02 1990-04-10 Phillips Petroleum Company Inhibition of poly(arylene sulfide) resin induced metal corrosion
US4855393A (en) * 1988-06-24 1989-08-08 Eastman Kodak Company Process for the preparation of copoly(arylene sulfide)
US4892930A (en) * 1988-07-29 1990-01-09 Phillips Petroleum Company Method for lowering the melt crystallization temperature of an arylene sulfide polymer with organic phosphite composition
DE68922671T2 (de) * 1988-08-04 1996-02-08 Idemitsu Petrochemical Co Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden.
MY104157A (en) * 1988-08-05 1994-02-28 Idemitsu Petrochemical Company Ltd Process for preparing polyarylene sulfides
US5026824A (en) * 1988-08-17 1991-06-25 Eastman Kodak Company Copoly(phenylene sulfide)
US4857629A (en) * 1988-09-16 1989-08-15 Eastman Kodak Company Process for the preparation of copoly(arylene sulfide)
JPH02180934A (ja) * 1988-09-26 1990-07-13 Phillips Petroleum Co ポリマー複合材料の製造法
US4923971A (en) * 1988-11-17 1990-05-08 Phillips Petroleum Company Treatment of arylene sulfide polymer fiber
CA2004884A1 (en) * 1988-12-29 1990-06-29 Guy Senatore Arylene sulfide polymers and articles of manufacture
US5155207A (en) * 1988-12-29 1992-10-13 Phillips Petroleum Company Arylene sulfide polymers and articles of manufacture
US4939236A (en) * 1989-03-10 1990-07-03 Eastman Kodak Company Process for preparation of copoly(arylene sulfide)
US5021546A (en) * 1989-03-16 1991-06-04 Eastman Kodak Company Copoly(phenylene sulfide)
US5089209A (en) * 1989-04-03 1992-02-18 Phillips Petroleum Company Method of extrusion blow-molding polyphenylene sulfide articles
US5037954A (en) * 1989-05-08 1991-08-06 Phillips Petroleum Company Method to recover liquified poly(arylene sulfide) with separation agent
US5147719A (en) * 1989-05-24 1992-09-15 Phillips Petroleum Company Production of phenylene sulfide-arylene sulfide/sulfone block copolymers
US5266680A (en) * 1989-07-31 1993-11-30 Phillips Petroleum Company Process for the preparation of poly(arylene sulfide) compositions
US5189121A (en) * 1989-09-25 1993-02-23 Phillips Petroleum Company Arylene sulfide copolymer coating compositions and processes
US5053486A (en) * 1989-11-06 1991-10-01 Phillips Petroleum Company Process for preparing poly(arylene sulfide sulfone) with controlled ratio of alkali metal carboxylate to sulfur source
US5079290A (en) * 1989-12-26 1992-01-07 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) composition
US5066774A (en) * 1989-12-28 1991-11-19 Phillips Petroleum Company Method for the production of light colored aromatic sulfide/sulfone polymers with 1,3-dialkyl-2-imidazolidinone diluent
JP2513513B2 (ja) * 1990-01-19 1996-07-03 呉羽化学工業株式会社 ポリアリ―レンスルフィドの製造方法
US4988796A (en) * 1990-02-20 1991-01-29 Phillips Petroleum Company Process for preparing poly(arylene sulfide sulfone)
US5064936A (en) * 1990-02-20 1991-11-12 Phillips Petroleum Company Process for preparing high extrusion rate arylene sulfide polymers
US5024876A (en) * 1990-02-28 1991-06-18 Phillips Petroleum Company Reinforced plastic comprising poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups matrix
US5045367A (en) * 1990-02-28 1991-09-03 Phillips Petroleum Company Reinforced plastic comprising fibrous reinforcement treated with poly(arylene sulfide sulfone) polymer containing ether groups
US5039788A (en) * 1990-04-02 1991-08-13 Phillips Petroleum Company Melt stable phenylene sulfide/sulfone polymers and method
US5075420A (en) * 1990-04-02 1991-12-24 Phillips Petroleum Company Melt stable phenylene sulfide/sulfone polymers and method
US5023315A (en) * 1990-04-18 1991-06-11 Phillips Peteroleum Company Process for preparing arylene sulfide polymers
JPH04213329A (ja) * 1990-04-25 1992-08-04 Kureha Chem Ind Co Ltd アリーレンチオエーテル系コポリマーの製造方法
JPH04213327A (ja) * 1990-04-25 1992-08-04 Kureha Chem Ind Co Ltd ポリアリーレンチオエーテルケトン系コポリマーおよびその製造方法
JPH04213328A (ja) * 1990-04-25 1992-08-04 Kureha Chem Ind Co Ltd ポリアリーレンチオエーテルケトン系コポリマーおよびその製造方法
US5149749A (en) * 1990-05-31 1992-09-22 Phillips Petroleum Company Poly(phenylene sulfide) composition and articles having improved thermal stability at high temperatures
US5183844A (en) * 1990-07-02 1993-02-02 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) composition and method using silica to reduce drool
JP3019106B2 (ja) * 1990-10-08 2000-03-13 東ソー株式会社 ポリアリ―レンスルフィドの製造方法
US5200499A (en) * 1990-11-29 1993-04-06 Phillips Petroleum Company Removal of water by venting during the polymerization of phenylene sulfide polymers with sulfur source/polar organic compound molar ratio being at least 0.36/1
US5171831A (en) * 1990-12-03 1992-12-15 Phillips Petroleum Company Producing high molecular weight poly(arylene sulfide) polymers by adding second polar solvent prior to termination of polymerization
US5159056A (en) * 1990-12-11 1992-10-27 Phillips Petroleum Company Preparation of arylene sulfide polymer in the presence of titanium dioxide
DE4105748A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
JPH04311725A (ja) * 1991-04-09 1992-11-04 Kureha Chem Ind Co Ltd アリーレンチオエーテル系オリゴマーおよび共重合体の製造方法
US5219983A (en) * 1991-05-08 1993-06-15 Phillips Petroleum Company Preparation of poly (biphenylene/phenylene) sulfide
JPH04335065A (ja) * 1991-05-10 1992-11-24 Kureha Chem Ind Co Ltd 高耐熱性樹脂組成物
US5239050A (en) * 1991-05-13 1993-08-24 Phillips Petroleum Company Process for preparing arylene sulfide polymer with addition of aqueous alkali metal carboxylate prior to termination of polymerization
CA2072165C (en) 1991-06-24 2000-09-19 Carlton E. Ash Process for preparing poly(arylene sulfide) polymers using waste material
JPH0543689A (ja) * 1991-07-24 1993-02-23 Kureha Chem Ind Co Ltd アルキレンチオエーテル・アリーレンチオエーテル共重合体の製造方法
US5210128A (en) * 1991-07-24 1993-05-11 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) compositions, composites, and methods of production
US5239051A (en) * 1991-10-07 1993-08-24 Phillips Petroleum Company Limiting the amount of water during the preparation of phenylene sulfide polymers
DE4138905A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Bayer Ag Polyarylensulfide mit niedriger viskositaet
US5235032A (en) * 1991-12-19 1993-08-10 Phillips Petroleum Company Process for the preparation of poly(arylene sulfide) with low metal contamination
BE1006058A3 (fr) * 1992-07-14 1994-05-03 Solvay Procede pour la fabrication de poly(sulfure d'arylene).
BE1006187A3 (fr) * 1992-09-25 1994-06-07 Solvay Procede pour la fabrication de poly(sulfure d'arylene).
US5929203A (en) * 1992-10-23 1999-07-27 Phillips Petroleum Company Process for preparing high molecular weight poly(arylene sulfide) polymers using lithium salts
EP0598449B1 (de) * 1992-11-12 2003-05-02 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Polyarylensulfid mit kontrollierter Teilchengrösse
JP3095559B2 (ja) 1992-11-12 2000-10-03 東燃化学株式会社 ポリアリーレンスルフィドの粒径制御方法
US5328980A (en) * 1992-12-03 1994-07-12 Phillips Petroleum Company Method of preparing poly(arylene sulfide) polymers, polymers and polymer blends
DE4314734A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Hoechst Ag Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten
US5434336A (en) * 1994-03-21 1995-07-18 Sultech, Inc. Process for the destruction of explosives
JP3564580B2 (ja) 1994-07-27 2004-09-15 東ソー株式会社 ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物および光反射用成形品
US5502102A (en) 1994-08-09 1996-03-26 General Electric Company Epoxy modified blends of poly(arylenesulfide) and polyetherimide resins
DE19527586C2 (de) * 1994-08-10 2003-07-10 Gen Electric Polyarylensulfid-Harzmischungen mit hoher Fließeigenschaft und Duktilität
JP3568054B2 (ja) * 1994-12-28 2004-09-22 呉羽化学工業株式会社 ポリフェニレンスルフィドの製造方法
US5840830A (en) * 1996-02-21 1998-11-24 Kureha Kagaku Kogyo K.K. Process for producing poly(arylene sulfide)
US6130279A (en) * 1996-10-16 2000-10-10 Kureha Kagaku Kogyo K.K. Resin composition
US6600009B2 (en) 1996-10-31 2003-07-29 Dainippon Ink And Chemicals, Incorporated Process for the preparation of polyarylene sulfide
US5905137A (en) * 1996-11-19 1999-05-18 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing sulfur-containing polymers
JP3603159B2 (ja) * 1998-09-22 2004-12-22 財団法人石油産業活性化センター ポリアリーレンスルフィド系成形材料及びその射出成形品
CN1331917C (zh) * 2003-04-25 2007-08-15 四川省华拓科技有限责任公司 硫磺熔融法合成聚苯硫醚树脂工艺方法
JP4596787B2 (ja) * 2003-04-25 2010-12-15 豊田合成株式会社 燃料タンク
JP2005298669A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Polyplastics Co ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物及びその成形品
EP1854845B1 (de) * 2005-02-03 2011-04-06 Asahi Kasei Chemicals Corporation Harzzusammensetzung für elektronische und elektrische bauteile von hochfrequenzanwendungen und geformtes produkt daraus
US8178224B2 (en) 2005-02-08 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Sulfonated polyelectrolyte membranes containing perfluorosulfonate ionomers
US7601449B2 (en) 2005-02-08 2009-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Sulfonated poly(phenylene sulfide) films as polyelectrolyte membranes
WO2007102827A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Ticona Llc Flexible, hydrocarbon-resistant polyarylenesulfide compounds and articles
US8877306B2 (en) * 2006-03-09 2014-11-04 Manoj Ajbani Compatibalized blends of polyphenylene sulfide and thermoplastic vulcanizate
CN101410459B (zh) 2006-03-30 2013-03-27 旭化成化学株式会社 树脂组合物及其成型品
EP2025705B1 (de) 2006-05-10 2014-11-19 Toray Industries, Inc. Biaxial orientierte polyarylensulfidfolie
WO2008048266A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Ticona Llc Polyether ether ketone/ polyphenylene sulfide blend
JP4934412B2 (ja) * 2006-11-20 2012-05-16 株式会社グラウンドデザイン研究所 手持ち用の簡易計量容器
KR101196415B1 (ko) * 2007-01-04 2012-11-02 에스케이케미칼주식회사 백색도가 높은 폴리아릴렌설파이드 수지 및 이의 제조방법
WO2008102851A1 (ja) 2007-02-21 2008-08-28 Asahi Kasei E-Materials Corporation 高分子電解質組成物、高分子電解質膜、膜電極接合体、及び固体高分子電解質型燃料電池
CN101668790B (zh) 2007-02-28 2012-12-26 东丽株式会社 环式聚芳撑硫醚的制造方法
JP5092833B2 (ja) 2007-03-23 2012-12-05 東レ株式会社 ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物を成形してなる車載燃料ポンプモジュール用部品
WO2008139989A1 (ja) 2007-05-09 2008-11-20 Toray Industries, Inc. 二軸配向ポリアリーレンスルフィドフィルムおよびその製造方法
US7534374B2 (en) * 2007-08-28 2009-05-19 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Injection molded article and composition for the preparation thereof
WO2009119466A1 (ja) 2008-03-28 2009-10-01 東レ株式会社 ポリフェニレンサルファイド樹脂微粒子の製造方法、ポリフェニレンサルファイド樹脂微粒子、およびその分散液
CN102105512B (zh) * 2008-07-22 2013-01-23 株式会社吴羽 末端卤基含量降低了的聚芳撑硫醚的制造方法
US8609790B2 (en) * 2008-07-31 2013-12-17 Kureha Corporation Production process of granular poly(arylene sulfide)
EP2169007B1 (de) * 2008-09-30 2012-07-11 SABIC Innovative Plastics IP B.V. Verfahren zur Herstellung einer Poly(arylene ether) Zusammensetzung mit verbessertem Schmelzfluss
EP2196502B1 (de) 2008-12-10 2017-11-01 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Polymerzusammensetzung, Übertragungsband für Elektrofotografie, Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung
US8017716B2 (en) 2009-07-01 2011-09-13 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Morpholine-substituted poly(arylene ether) and method for the preparation thereof
MY162751A (en) * 2009-10-28 2017-07-14 Toray Industries Biaxially oriented polyester film
US20120037397A1 (en) 2010-08-10 2012-02-16 General Cable Technologies Corporation Polymer compositions and their use as cable coverings
US8961834B2 (en) 2011-03-23 2015-02-24 Sabic Global Technologies B.V. Carbon nanotube masterbatch, preparation thereof, and use in forming electrically conductive thermoplastic composition
KR101995282B1 (ko) 2011-05-31 2019-07-02 도레이 카부시키가이샤 폴리머 알로이의 제조 방법, 폴리머 알로이 및 성형품
CN103814413B (zh) 2011-09-21 2017-07-18 东丽株式会社 高分子电解质组合物成型体和使用它的固体高分子型燃料电池
US20130079459A1 (en) 2011-09-27 2013-03-28 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Blends of polyetherimide sulfone and poly(arylene sulfide) and methods of making
US9909006B2 (en) 2011-09-27 2018-03-06 Sabic Global Technologies B.V. Blends of polyetherimide sulfone and poly(arylene sulfide)
US8618218B2 (en) 2011-09-27 2013-12-31 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Blends of polysiloxane/polyimide block copolymer and poly(arylene sulfide)
CN103890043B (zh) 2011-10-24 2015-09-16 东丽株式会社 环式聚芳撑硫醚的制造方法
JP6002685B2 (ja) 2011-12-28 2016-10-05 旭化成株式会社 レドックスフロー二次電池及びレドックスフロー二次電池用電解質膜
US9347441B2 (en) 2012-03-30 2016-05-24 Sabic Global Technologies B.V. Compressors including polymeric components
US9765219B2 (en) 2012-04-13 2017-09-19 Ticona Llc Polyarylene sulfide components for heavy duty trucks
US9494262B2 (en) 2012-04-13 2016-11-15 Ticona Llc Automotive fuel lines including a polyarylene sulfide
US9493646B2 (en) 2012-04-13 2016-11-15 Ticona Llc Blow molded thermoplastic composition
US9494260B2 (en) 2012-04-13 2016-11-15 Ticona Llc Dynamically vulcanized polyarylene sulfide composition
US9758674B2 (en) 2012-04-13 2017-09-12 Ticona Llc Polyarylene sulfide for oil and gas flowlines
US20130317159A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp Reinforced Poly(Arylene Sulfide) Compositions
JP6241088B2 (ja) * 2012-06-25 2017-12-06 東レ株式会社 環式ポリアリーレンスルフィドの製造方法
CN103897187B (zh) * 2012-12-26 2015-06-17 浙江新和成特种材料有限公司 一种纤维级聚苯硫醚树脂的合成方法
WO2014103317A1 (ja) 2012-12-27 2014-07-03 東レ株式会社 環式ポリアリーレンスルフィドの製造方法
US10370522B2 (en) 2013-08-22 2019-08-06 Toray Industries, Inc. Polyphenylene sulfide resin composition, and moulding and manufacturing process for moulding thereof
JP6714510B2 (ja) 2013-08-27 2020-06-24 ティコナ・エルエルシー 炭化水素取り込みの低い熱可塑性組成物
WO2015031233A1 (en) 2013-08-27 2015-03-05 Ticona Llc Heat resistant toughened thermoplastic composition for injection molding
US9388282B2 (en) 2013-10-29 2016-07-12 Solvay Specialty Polymers Usa, Llc. Method of thiophenol removal from poly(arylene sulfide) polymer compositions
US20150166731A1 (en) 2013-12-16 2015-06-18 Chevron Phillips Chemical Company Lp Reinforced Poly(Arylene Sulfide) Polymer Compositions
US20150175748A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Chevron Phillips Chemical Company Lp Process for Production of Poly(Arylene Sulfide)
KR20160115919A (ko) 2014-02-03 2016-10-06 도레이 카부시키가이샤 섬유 강화 다층 펠릿, 그것을 성형하여 이루어지는 성형품, 및 섬유 강화 다층 펠릿의 제조 방법
US9862804B2 (en) 2014-02-25 2018-01-09 Toray Industries, Inc. Polyarylene sulfide resin powder/grain composition and method of producing same
US20150376339A1 (en) 2014-06-27 2015-12-31 Solvay Sa Process for Production of Poly(Arylene Sulfide)
US20160130400A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Solvay Sa Continuous process for producing poly(arylene sulfide)
WO2016133739A1 (en) 2015-02-19 2016-08-25 Ticona Llc Method for forming a high molecular weight polyarylene sulfide
JP6803844B2 (ja) 2015-02-19 2020-12-23 ティコナ・エルエルシー 低粘度のポリアリーレンスルフィドを形成する方法
WO2016133740A1 (en) 2015-02-19 2016-08-25 Ticona Llc Method of polyarylene sulfide precipitation
US10457808B2 (en) * 2015-03-25 2019-10-29 Sabic Global Technologies B.V. Poly(arylene sulfide) blend and articles made therefrom
WO2016153610A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 Ticona Llc Technique for forming a high melt viscosity polyarylene sulfide
JP6256818B2 (ja) 2016-01-20 2018-01-10 東レ株式会社 ポリアリーレンスルフィド樹脂粉粒体およびその製造方法
EP3508535B1 (de) 2016-08-31 2020-09-23 Toray Industries, Inc. Harzzusammensetzung und formartikel daraus
CN109689788B (zh) 2016-10-21 2021-04-06 东丽株式会社 聚芳撑硫醚树脂粉粒体混合物及三维造型物的制造方法
DE112017007529T5 (de) 2017-05-11 2020-01-23 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Polymerelektrolytmembran, Membran-Elektroden-Baugruppe und Brennstoffzelle mit festem Polymerelektrolyt
CN110785454B (zh) 2017-08-08 2022-08-02 东丽株式会社 纤维增强热塑性树脂成型品及纤维增强热塑性树脂成型材料
CN111094407B (zh) 2017-09-05 2022-08-30 东丽株式会社 纤维强化热塑性树脂成型品
US20200283626A1 (en) 2017-11-30 2020-09-10 Solvay Specialty Polymers Usa, Llc Impact-modified poly(arylene sulfide) compositions
US11505661B2 (en) 2018-01-26 2022-11-22 Toray Industries, Inc. Fiber reinforced thermoplastic resin molded article and fiber reinforced thermoplastic resin molding material
JP2021524399A (ja) * 2018-07-12 2021-09-13 ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ ユーエスエー, エルエルシー ポリ(アリーレンスルフィド)ポリマーから三次元物体を製造する方法
US11407861B2 (en) 2019-06-28 2022-08-09 Ticona Llc Method for forming a polyarylene sulfide
EP4013601A1 (de) 2019-08-14 2022-06-22 Solvay Specialty Polymers USA, LLC. Verfahren zur generativen fertigung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts unter verwendung von selektivem lasersintern
CN114667310B (zh) 2019-11-25 2024-04-19 东丽株式会社 纤维增强热塑性树脂成型品
US11319441B2 (en) 2019-12-20 2022-05-03 Ticona Llc Method for forming a polyarylene sulfide
CN115243867A (zh) 2020-03-10 2022-10-25 索尔维特殊聚合物美国有限责任公司 含有聚(芳硫醚)(pas)聚合物的粉状材料(p)及其用于增材制造的用途
CN115151605A (zh) 2020-03-26 2022-10-04 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 注射成型零件
JPWO2023013626A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09
CN116615493A (zh) 2021-08-05 2023-08-18 旭化成株式会社 天线部件
WO2023058448A1 (ja) 2021-10-07 2023-04-13 東レ株式会社 繊維強化熱可塑性樹脂組成物
WO2023079775A1 (ja) 2021-11-02 2023-05-11 ポリプラ・エボニック株式会社 接着層用樹脂組成物、及び、多層チューブ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409594A (en) * 1964-08-14 1968-11-05 Celanese Corp Polymercaptals of aromatic dimercaptans and formaldehyde
US3763124A (en) * 1971-06-21 1973-10-02 Phillips Petroleum Co Treatment of the alkali metal sulfide reactant to reduce impurities and its reaction with a polyhalo substituted aromatic compound
US3786035A (en) * 1972-05-15 1974-01-15 Phillips Petroleum Co Alkali metal sulfide-arylene sulfide polymer process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817731A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Phillips Petroleum Co Verfahren zur herstellung von verzweigten arylensulfidpolymeren
DE2954525C2 (de) * 1978-04-28 1992-07-23 Toray Industries, Inc., Tokio/Tokyo, Jp
EP0039508A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-11 Phillips Petroleum Company Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Aminosäuren und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7414998A (nl) 1975-05-21
US3919177A (en) 1975-11-11
GB1477726A (en) 1977-06-22
NL154764B (nl) 1977-10-17
IT1025796B (it) 1978-08-30
JPS5212240B2 (de) 1977-04-05
ES431965A1 (es) 1976-11-01
AU7529574A (en) 1976-05-13
FR2251593B1 (de) 1979-02-09
FR2251593A1 (de) 1975-06-13
AU476558B2 (en) 1976-09-30
DE2453749B2 (de) 1979-09-06
CA1031497A (en) 1978-05-16
DE2453749C3 (de) 1980-05-22
JPS5084698A (de) 1975-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453749C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines P-Phenylensulfidpolymeren und dessen Verwendung
DE2817731A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten arylensulfidpolymeren
DE2453485A1 (de) Phenylensulfidpolymere
EP0023313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE2623363A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzweigten arylensulfidpolymeren
US4350810A (en) Preparation of branched chain arylene sulfide polymer
DE3030488A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten arylensulfidpolymeren
EP0023314B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
EP0065689B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE3019732A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
EP0075769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE2623333A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylensulfidpolymeren
EP0125600B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE60021198T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfid
EP0421129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copolyarylensulfiden
DE3428984C2 (de)
EP0171021A2 (de) Polyphenylensulfide, Verfahren zur Herstellung der Polyphenylensulfide und deren Verwendung
DE3312254A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3312284C2 (de)
DE2726862A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen sulfid-sulfon-polymeren
EP0087045B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden mit erhöhter thermischer und chemischer Belastbarkeit und verbesserter Farbqualität
EP0279217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden mit regelbaren Schmelzviskositäten
EP0125601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
EP0087046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden mit erhöhter thermischer und chemischer Belastbarkeit
DE60016801T2 (de) Verfahren zur reduktion der korrosität von reaktanden in der polyarylensulfidpolymerproduktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)