DE60021198T2 - Verfahren zur herstellung von polyarylensulfid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyarylensulfid Download PDF

Info

Publication number
DE60021198T2
DE60021198T2 DE60021198T DE60021198T DE60021198T2 DE 60021198 T2 DE60021198 T2 DE 60021198T2 DE 60021198 T DE60021198 T DE 60021198T DE 60021198 T DE60021198 T DE 60021198T DE 60021198 T2 DE60021198 T2 DE 60021198T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
product
molecular weight
poly
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021198T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021198D1 (de
Inventor
C. Fernando VIDDAURI
F. Jon GEIBEL
W. James WATERMAN
M. Jay CHAFFIN
Jr. Aubrey SOUTH
S. Jeffrey FODOR
F. Glenn KILE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
ConocoPhillips Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ConocoPhillips Co filed Critical ConocoPhillips Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60021198D1 publication Critical patent/DE60021198D1/de
Publication of DE60021198T2 publication Critical patent/DE60021198T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • C08G75/16Polysulfides by polycondensation of organic compounds with inorganic polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/2672-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0277Post-polymerisation treatment
    • C08G75/0281Recovery or purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Verfahren zum Herstellen von Poly(arylensulfid), das nachfolgend bezeichnet wird als P(AS).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Herstellung von P(AS) für eine Vielzahl von technischen und kommerziellen Anwendungen ist seit einiger Zeit bekannt. P(AS) kann zu zahlreichen Artikeln formgepresst werden, einschließlich Teile, Folien und Fasern mit Hilfe von Methoden wie beispielsweise Spritzgießen und Strangpressen, ohne auf diese beschränkt zu sein. Diese Artikel finden eine Nutzanwendung bei einer Vielzahl von Einsätzen, wo Eigenschaften der Wärmebeständigkeit und chemischen Beständigkeit gefordert sind. Beispielsweise lässt sich P(AS) als ein Material zum Herstellen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Kfz-Teilen einsetzen.
  • Im Allgemeinen wird P(AS) hergestellt, indem Reaktionsteilnehmer, die mindestens eine halogenierte aromatische Verbindung aufweisen, mindestens eine polare organische Verbindung, nachfolgend bezeichnet als POC, mindestens eine Schwefelquelle und mindestens eine Base, unter den Bedingungen einer Polymerisationsreaktion in Kontakt gebracht werden. Es können Mittel zur Modifikation des Molekulargewichts zugesetzt werden, um hochmolekulare P(AS) zu erzeugen. Die am meisten bevorzugte Modifikationsmittelverbindung ist wegen ihrer Verfügbarkeit und Wirksamkeit Natriumacetat.
  • Es gibt zahlreiche Probleme in Verbindung mit der Synthese von hochmolekularem P(AS), die dazu führen können, dass die Herstellungskosten zu hoch sind. Erstens, gibt es in einem Prozess zur Gewinnung von P(AS) durch Abschrecken eine um 5% bis 15% verringerte Umwandlung des Einsatzmaterials zu P(AS)-Produkt, was auf den Verlust an niedermolekularem P(AS) und auf cyclische und lineare P(AS)-Oligomere in einem als "Schlamm" bezeichneten Abstrom zurückzuführen ist. Oftmals wird dieser Abstrom im typischen Fall auf Deponien oder anderen Abfalleinrichtungen verbracht. Zweitens, wird die Modifikationsmittelverbindung, die zur synthetischen Darstellung von hochmolekularem P(AS) eingesetzt wird, oftmals nur ein Mal in einem Polymerisationsprozess verwendet und nicht abgefangen und in den Kreislauf zur anschließenden Verwendung wieder zurückgeführt. Aufgrund der höheren Kosten für Einsatzmaterial und Abfallverbringung stellt dieses einen großen Kostenpunkt in der P(AS)-Erzeugung dar. Drittens, können die POC in dem Prozess zwar zurückgewonnen werden, jedoch oftmals mit hohen Kosten. Beispielsweise wird oftmals n-Hexanol eingesetzt, um N-Methyl-2-pyrrolidon zu extrahieren, eine übliche POC. Der Betrieb eines Extraktionssystems für Hexanol kann die Verarbeitung bis zu 30 bis 40 pound n-Hexanol pro pound erzeugtes P(AS) erfordern, was hohe Anlagen- und Betriebskosten hervorruft.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein P(AS)-Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer P(AS)- und cyclischer und linearer P(AS)-Oligomere für die weitere Verwendung. Darüber hinaus gewährt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Gewinnen einer Modifikationsmittelverbindung, welche die Kosten für Einsatzmaterial und Verbringung im Vergleich zu den gegenwärtigen P(AS)-Prozessen stark herabsetzt. Die vorliegende Erfindung gewährt außerdem ein wirksameres Mittel zur Gewinnung des in diesem Verfahren eingesetzten POC. Schließlich hat als Ergebnis dieser Verbesserungen das mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erzeugte P(AS) eine höhere Reinheit als das aus dem gegenwärtigen P(AS)-Verfahren erzeugte P(AS).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gewährt ein Verfahren zum Herstellen von P(AS).
  • Die Erfindung gewährt ferner ein Verfahren zur Gewinnung mindestens einer Modifikationsmittelverbindung und mindestens einer POC.
  • Die Erfindung gewährt ebenfalls ein Verfahren, mit dem wirksam hochmolekulares P(AS) von niedermolekularem P(AS) und cyclischen und linearen P(AS)-Oligomeren abgetrennt werden.
  • Die Erfindung gewährt ferner ein Verfahren, bei dem ein hochmolekulares P(AS)-Produkt mit hoher Reinheit erzeugt wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gewährt, welches Verfahren die Schritte in der Reihenfolge umfasst (oder wahlweise "im Wesentlichen besteht aus" oder "bestehend aus"):
    • 1) Kühlen des P(AS)-Reaktionsgemisches, welches Poly(arylensulfid) mit hohem Molekulargewicht aufweist, Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht, cyclische und lineare Poly(arylensulfid)-Oligomere, mindestens eine polare organische Verbindung, mindestens eine Modifikationsmittelverbindung, ein Alkalimetallhalogenid als Nebenprodukt und Wasser, bis zu einer ausreichenden Temperatur, um das Poly(arylensulfid) mit hohem Molekulargewicht unter Erzeugung eines gekühlten Reaktionsgemisches erstarren zu lassen;
    • 2) Belüften des gekühlten Reaktionsgemisches zur Entfernung des überwiegenden Anteils von Wasser aus dem gekühlten Reaktionsgemisch, um ein gekühltes entwässertes Reaktionsgemisch zu erzeugen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gewährt, welches Verfahren umfasst (oder wahlweise "im Wesentlichen besteht aus" oder "bestehend aus"):
    • 1) Kontaktieren des gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisches mit Methanol, um eine an Methanol angereicherte Mischung zu erzeugen;
    • 2) Abtrennen der an Methanol angereicherten Mischung, um ein Poly(arylensulfid)-Produkt mit hohem Molekulargewicht zu erzeugen, eine Kreislaufmischung und wahlweise einen Strom von Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht; wobei die Kreislaufmischung Methanol aufweist, die polare organische Verbindung sowie die Modifikationsmittelverbindung; worin der Strom von Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht aufweist sowie cyclische und lineare Poly(arylensulfid)-Oligomere.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gewährt, welches Verfahren umfasst (oder wahlweise "im Wesentlichen besteht aus" oder "bestehend aus"):
    • 1) Kontaktieren des gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisches mit der polaren organischen Verbindung, um eine an polarer organischer Verbindung angereicherte Mischung zu erzeugen;
    • 2) Abtrennen der an polarer organischer Verbindung angereicherten Mischung, um einen festen Strom und einen flüssigen Strom zu erzeugen; wobei der feste Strom in einer weitgehend festen Form vorliegt und Poly(arylensulfid) mit hohem Molekulargewicht aufweist, die polare organische Verbindung, die Modifikationsmittelverbindung und das Alkalimetallhalogenid-Nebenprodukt; wobei der flüssige Strom in einer weitgehend flüssigen Form vorliegt und weitgehend das gesamte Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht aufweist sowie cyclische und lineare Poly(arylensulfid)-Oligomere, die polare organische Verbindung und die Modifikationsmittelverbindung;
    • 3) Kontaktieren des festen Stroms mit Methanol, um eine an Methanol angereicherte Poly(arylensulfid)-Produktmischung zu erzeugen; und
    • 4) Abtrennen der an Methanol angereicherten Poly(arylensulfid)-Produktmischung, um ein Poly(arylensulfid)-Produkt mit hohem Molekulargewicht zu erzeugen und eine Kreislaufmischung; wobei die Kreislaufmischung Methanol aufweist, die polare organische Verbindung und die Modifikationsmittelverbindung.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gewährt, umfassend (oder wahlweise "im Wesentlichen besteht aus" oder "bestehend aus"):
    • 1) Kontaktieren des flüssigen Stroms mit Methanol, um eine an Methanol angereicherte Poly(arylensulfid)-Mischung mit geringem Molekulargewicht zu erzeugen;
    • 2) Abtrennen der an Methanol angereicherten Poly(arylensulfid)-Mischung mit geringem Molekulargewicht, um ein Poly(arylensulfid)-Produkt mit geringem Molekulargewicht und einen Kreislaufstrom zu erzeugen; wobei der Kreislaufstrom Methanol aufweist, polare organische Verbindung und die Modifikationsmittelverbindung; und wobei das Poly(arylensulfid)-Produkt mit geringem Molekulargewicht das Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht aufweist und cyclische und lineare Poly(arylensulfid)-Oligomere.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung gewähren Verfahren zum Herstellen von P(AS) und Gewinnen von mindestens einem Modifikationsmittel und mindestens einer POC. Der erste Schritt einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Kühlen eines P(AS)-Reaktionsgemisches bis auf eine ausreichende Temperatur, um zu bewirken, dass das hochmolekulare P(AS) erstarrt und ein gekühltes Reaktionsgemisch bildet.
  • Nach Beendigung der P(AS)-Polymerisationsreaktion weist das P(AS)-Reaktionsgemisch ein P(AS) mit hohem Molekulargewicht auf, ein P(AS) mit geringem Molekulargewicht, cyclische und lineare P(AS)-Oligomere, mindestens eine POC, mindestens eine Modifikationsmittelverbindung, ein Alkali-Nebenprodukt und Wasser. Das P(AS)-Reaktionsgemisch liegt bei Reaktionstemperaturen im Wesentlichen in flüssiger Form vor. Alkalimetallhalogenid als Nebenprodukt liegen als ein Niederschlag vor.
  • Das P(AS)-Reaktionsgemisch wird auf eine ausreichende Temperatur gekühlt, um zu bewirken, dass das hochmolekulare P(AS) zu Granalien erstarrt. Dieses Verfahren wird in den US-P-415 729 und 5 128 445 beschrieben. Im Allgemeinen wird das Reaktionsgemisch bis unterhalb von etwa 240°C gekühlt, damit das P(AS) mit hohem Molekulargewicht zu Granalien erstarren kann. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch bis auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100° bis etwa 240°C gekühlt. Wenn die Temperatur auf unterhalb von 100°C abgesenkt wird, wird die latente Wärme verringert und dadurch eine angemessene Entfernung von Wasser in einem Belüftungsschritt verhindert, wie in der vorlie genden Offenbarung an späterer Stelle beschrieben werden wird. Temperaturen oberhalb von 240°C können eine Abtrennung des P(AS) mit hohem Molekulargewicht von dem P(AS) mit geringem Molekulargewicht und den linearen und cyclischen P(AS)-Oligomeren verhindern, da sich das hochmolekulare P(AS) in Lösung befindet. Mehr bevorzugt wird das P(AS)-Reaktionsgemisch bis auf eine Temperatur im Bereich von 125° bis 225°C zur wirksamen Abtrennung des P(AS) mit hohem Molekulargewicht von dem P(AS) mit geringem Molekulargewicht und den linearen und cyclischen P(AS)-Oligomeren gekühlt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren P(AS)-Reaktionsgemische können mit Hilfe jeder beliebigen, auf dem Fachgebiet bekannten Methode erzeugt werden. Beispiele für die P(AS)-Reaktionsgemische, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind solche, wie sie hergestellt werden nach den US-P-3 919 177, 4 038 261, 4 038 262, 4 116 947, 4 282 347 und 4 350 810.
  • Im Allgemeinen werden die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren P(AS)-Reaktionsgemische hergestellt, indem eine halogenierte aromatische Verbindung, mindestens eine POC, mindestens eine Schwefelquelle und mindestens eine Base unter Bedingungen einer Polymerisationsreaktion kontaktiert werden. Zur Erzeugung von P(AS) mit hohem Molekulargewicht kann eine Modifikationsmittelverbindung verwendet werden. Die Verwendung der Modifikationsmittelverbindung in der Herstellung von hochmolekularem P(AS) wurde in den US-P-3 919 177 und 5 334 701 offenbart.
  • Die hierin verwendeten Begriffe "hohes Molekulargewicht" oder "P(AS) mit hohem Molekulargewicht" bedeuten, dass alle P(AS) ein ausreichend hohes Molekulargewicht haben, um kommerziell wünschenswert und in einem nicht gehärteten Zustand verwendbar zu sein. Im Allgemeinen beträgt der Schmelzflussindex eines P(AS) mit hohem Molekulargewicht weniger als etwa 3.000 g/10 min. Der hierin verwendete Begriff "geringes Molekulargewicht" oder "P(AS) mit geringem Molekulargewicht" bedeutet, dass alle P(AS) ein ausreichend geringes Molekulargewicht haben, um kommerziell unerwünscht und in einem nicht gehärteten Zustand nicht verwendbar zu sein. Im Allgemeinen ist der Schmelzflussindex eines niedermolekularen P(AS) größer als etwa 3.000 g/10 min. Der Schmelzflussindex wird mit Hilfe der Standardmethode nach ASTM D 1238-86, Prozedur B – automatische Prozedur des Zeit-Schmelzflussdurchsatzes, Bedingung 316/5.0, modifiziert zur Verwendung einer Vorgangdauer von 5 min bestimmt, wobei die Werte des Schmelzflussdurchsatzes in Einheiten pro Gramm pro 10 Minuten (g/10 min) ausgedrückt werden.
  • Halogenierte aromatische Verbindungen, die zur Erzeugung von Reaktionsmischungen geeignet sind, die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen können, lassen sich mit Hilfe der folgenden Formel darstellen:
    Figure 00060001
    worin X ein Halogen ist und R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogenen und Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- und Arylalkyl-Resten mit etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen. Beispielhafte halogenierte aromatische Verbindungen schließen die Folgenden ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: p-Dichlorbenzol (DCB), p-Dibrombenzol, p-Diiodbenzol, 1-Chlor-4-brombenzol, 1-Chlor-4-iodbenzol, 1-Brom-4-iodbenzol, 2,5-Dichlortoluol, 2,5-Dichlor-p-xylol, 1-Ethyl-4-isopropyl-2,5-dibrombenzol, 1,2,4,5-Tetramethyl-3,6-dichlorbenzol, 1-Butyl-4-cyclohexyl-2,5-dibrombenzol, 1-Hexyl-3-dodecyl-2,5-dichlorbenzol, 1-Octadecyl-2,4-diiodbenzol, 1-Chlor-2-phenyl-4-brombenzol, 1,4-Diiod-2-p-tolylbenzol, 1,4-Dibrom-2-benzylbenzol, 1-Octyl-4-(3-methylcyclopentyl)-2,5-dichlorbenzol und Mischungen. Die bevorzugte halogenierte aromatische Verbindung ist DCB, was auf ihre Verfügbarkeit, leichte Anwendbarkeit und hohe Produktivität der Polymerisation zurückzuführen ist.
  • Es wird mindestens eine POC eingesetzt, um das P(AS)-Reaktionsgemisch zu erzeugen. Beispielhafte Vertreter der POC schließen die Folgenden ein, ohne auf diese beschränkt zu sein: cyclische oder acyclische organische Amide mit etwa 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen pro Molekül. Beispielhafte POC-Vertreter werden ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, Formamid, Acetamid, N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Ethylpropionamid, N,N-Dipropylbutyramid, 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), ε-Caprolactam, N-Methyl-ε-caprolactam, N,N'-Ethylendi-2-pyrrolidon, Hexamethylphosphoramid, Tetramethylharnstoff und Mischungen davon. Die bevorzugte POC ist NMP, was auf ihre Verfügbarkeit und leichte Anwendbarkeit zurückzuführen ist.
  • Zur Erzeugung des P(AS)-Reaktionsgemisches kann jede beliebige geeignete Quelle für Schwefel verwendet werden. Beispielhafte Schwefelquellen werden ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiosulfaten, substituierten und unsubstituierten Thioharnstoffen, cyclischen und acyclischen Thioamiden, Thiocarbamaten, Thiocarbonaten, Trithiocarbonaten, Verbindungen, die organischen Schwefel enthalten und ausgewählt sind aus Mercaptanen, Mercaptiden und Sulfiden, Schwefelwasserstoff, Phosphorpentasulfid, Schwefelkohlenstoff und Carbonylsulfide sowie Alkalimetallsulfide und Hydrogensulfide und Mischungen davon. Im Allgemeinen wird die Verwendung eines Alkalimetallhydro gensulfid als Quelle für Schwefel bevorzugt, worin das Alkalimetall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium und Cäsium, was auf die Verfügbarkeit und leichte Anwendbarkeit zurückzuführen ist. Das bevorzugte Alkalimetallhydrogensulfid ist Natriumhydrogensulfid (NaSH) was auf die Verfügbarkeit und geringen Kosten zurückzuführen ist.
  • Geeignete Basen zur Erzeugung des P(AS)-Reaktionsgemisches sind Alkalimetallhydroxide, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Cäsiumhydroxid und Mischungen davon. Nach Erfordernis lässt sich die Base in situ durch Reaktion des entsprechenden Oxids mit Wasser erzeugen. Die bevorzugte Base ist Natriumhydroxid (NaOH), was auf die Verfügbarkeit und leichte Anwendbarkeit zurückzuführen ist.
  • Zur Erzeugung des P(AS)-Reaktionsgemisches wird mindestens eine Modifikationsmittelverbindung eingesetzt. Die Modifikationsmittelverbindung ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallcarboxylaten, Alkalimetallhalogeniden, die in dem POC, Wasser mischbar sind sowie Mischungen davon.
  • Die Alkalimetallcarboxylat-Modifikationsmittelverbindungen lassen sich mit Hilfe der Formel R1-COOM darstellen, worin R1 der Modifikationsmittelverbindung ein Hydrocarbyl-Rest mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl und Aryl sowie Kombinationen davon, wie beispielsweise Alkylaryl, Alkylcycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Arylalkyl, Arylcycloalkyl, Alkylarylalkyl und Alkylcycloalkylalkyl; und M ist ein Alkalimetall, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium. Um eine wirksamere Polymerisationsreaktion zu erhalten, ist R1 bevorzugt ein Alkyl-Rest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenyl-Rest und M ist Lithium oder Natrium. Nach Erfordernis kann die Alkalimetallcarboxylat-Modifikationsmittelverbindung als ein Hydrat oder als eine Lösung oder als eine Dispersion in Wasser eingesetzt werden. Nach Erfordernis lässt sich die Alkalimetallcarboxylat-Modifikationsmittelverbindung in situ mit Hilfe einer Reaktion der entsprechenden Carbonsäure und eines Alkalimetallhydroxids oder -carbonats herstellen.
  • Geeignete Alkalimetallcarboxylat-Modifikationsmittelverbindungen, die eingesetzt werden können, um das P(AS)-Reaktionsgemisch zu erzeugen, werden ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lithiumacetat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Lithiumpropionat, Natriumpropionat, Lithium-2-methylpropionat, Rubidiumbutyrat, Lithiumvalerat, Natriumvalerat, Cäsiumhexanoat, Lithiumheptanoat, Lithium-2-methyloctanoat, Kaliumdodecanoat, Rubidium-4-ethyltetradecanoat, Natriumoctadecanoat, Natriumheneicosanoat, Lithiumcyclohexancarboxylat, Cäsiumcyclododecancarboxylat, Natrium-3-methylcyclopentancarboxylat, Kaliumcyclohexylacetat, Kaliumbenzoat, Lithiumbenzoat, Natriumbenzoat, Kalium-m-toluat, Lithiumphenylacetat, Natrium-4-phenylcyclohexancarboxylat, Kalium-p-tolylacetat, Lithium-4-ethylcyclohexylacetat und Mischungen davon. Die bevorzugte Alkalimetallcarboxylat-Modifikationsmittelverbindung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist Natriumacetat (NaOAc), was auf die Verfügbarkeit, geringen Kosten und Wirksamkeit zurückzuführen ist.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Alkalimetallhalogenid-Modifikationsmittelverbindungen sind solche, die in der POC löslich sind oder in einer Mischung der POC und einer anderen Modifikationsmittelverbindung löslich gemacht werden können. Beispielsweise kann Lithiumchlorid als eine Modifikationsmittelverbindung verwendbar sein, das in bestimmen POC-Vertretern löslich ist, wie beispielsweise NMP.
  • Der zweite Schritt in dieser ersten Ausführungsform umfasst das Belüften des gekühlten Reaktionsgemisches, um den größten Teil des Wassers und einen Teil der halogenierten aromatischen Verbindung aus dem gekühlten Reaktionsgemisch zu entfernen und ein gekühltes, entwässertes Reaktionsgemisch zu erzeugen. Das P(AS)-Reaktionsgemisch muss vor dem Belüften gekühlt werden, da ein Belüften bei Temperaturen der Polymerisation das hochmolekulare P(AS) von der Erzeugung von Granalien abhalten kann, was für die physikalische Abtrennung des hochmolekularen P(AS) von dem P(AS) mit geringem Molekulargewicht und den cyclischen und linearen P(AS)-Oligomeren entscheidend ist. Dieses Belüften nutzt den Vorteil der latenten Wärme des gekühlten Reaktionsgemisches zur Entfernung der überwiegenden Wassermenge und eines Teils der halogenierten aromatischen Verbindung. Durch Ablüften des Wassers muss weniger Wasser während der Gewinnung der POC und der Modifikationsmittelverbindung gehandhabt werden, wie in der vorliegenden Offenbarung an späterer Stelle diskutiert werden wird. Hierbei handelt es sich um eine deutliche Verbesserung der gegenwärtigen P(AS)-Prozesse, da eine Entfernung von Wasser zur Gewinnung der POC und der Modifikationsmittelverbindung in den späteren Verfahrensschritten außerordentlich energieintensiv sein kann und daher die Herstellungskosten für P(AS) erhöhen kann. Die halogenierte aromatische Verbindung kann kondensiert und zur Wiederverwendung gewonnen werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren gewährt, um ein hochmolekulares P(AS)-Produkt zu gewinnen und die Modifikationsmittelverbindung und die POC zurückzugewinnen. Der erste Schritt der zweiten Ausführungsform umfasst das Kontaktieren des gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisches mit Methanol, um eine an Methanol angerei cherte Mischung zu erzeugen. Die Verwendung von Methanol ermöglicht ein Verfahren zur Gewinnung der Modifikationsmittelverbindung und der POC, da im typischen Fall die Modifikationsmittelverbindung und die POC in Methanol löslich sind. Im Allgemeinen wird das gekühlte und entwässerte Reaktionsgemisch mit Methanol bei einer ausreichenden Temperatur kontaktiert, um den überwiegenden Anteil der Modifikationsmittelverbindung und der POC zu entfernen. Vorzugsweise wird das gekühlte, entwässerte Reaktionsgemisch mit Methanol bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20° bis etwa 50°C kontaktiert. In diesem Temperaturbereich sind die Methanolverluste auf ein Minimum herabgesetzt.
  • Im Allgemeinen werden zur Gewinnung der Modifikationsmittelverbindung und der POC 0,68 bis 6,8 kg (etwa 1,5 bis etwa 15 pound) Methanol pro 0,45 kg (1 pound) P(AS) verwendet. Vorzugsweise werden etwa 3,18 bis 4,99 kg (etwa 7 bis etwa 11 pound) Methanol pro 0,45 kg (1 pound) P(AS) verwendet und am meisten bevorzugt 3,63 bis 4,54 kg (8 bis 10 pound) Methanol pro 0,45 kg (1 pound) P(AS). Die bevorzugten Bereiche gelten, um die Modifikationsmittelverbindung und die POC aus dem gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisch ausreichend und wirtschaftlich zu entfernen.
  • Normalerweise wird das gekühlte, entwässerte Reaktionsgemisch mit Methanol ausreichend oft kontaktiert, um den überwiegenden Anteil der Modifikationsmittelverbindung und der POC ausreichend zu entfernen. Vorzugsweise wird das gekühlte, entwässerte Reaktionsgemisch mit Methanol mit mindestens 3 Wiederholungen kontaktiert. Das gekühlte, entwässerte Reaktionsgemisch kann mit Methanol mit Hilfe jedes beliebigen in der Fachwelt bekannten Verfahrens kontaktiert werden. Beispielsweise können Methoden der Gegenstromwäsche zum Einsatz gelangen. Bei der Gegenstromwäsche strömt das gekühlte, entwässerte Reaktionsgemisch in die eine Richtung und das Methanol strömt in die entgegengesetzte Richtung.
  • Der zweite Schritt dieser zweiten Ausführungsform umfasst das Abtrennen der an Methanol angereicherten Mischung zur Erzeugung eines hochmolekularen P(AS)-Produktes und einer Kreislaufmischung und wahlweise eines niedermolekularen P(AS)-Stroms. Die Kreislaufmischung weist Methanol auf, POC und Modifikationsmittelverbindung. Der niedermolekulare P(AS)-Strom weist P(AS) mit geringem Molekulargewicht auf und cyclische und lineare P(AS)-Oligomere. Die Abtrennung kann mit Hilfe jedes beliebigen, in der Fachwelt bekannten Verfahrens erfolgen. Beispielsweise können derartige Verfahren die Zentrifugation einschließen, Filtration und ein Sieben, ohne auf diese beschränkt zu sein. Im typischen Fall kann, wenn ein Sieben zur Anwendung gelangt, die Kreislaufmischung niedermolekulares P(AS) enthalten sowie cyclische und lineare Oligo mere, Alkalimetallhalogenid als Nebenprodukt und möglicherweise ungelöste Modifikationsmittelverbindung.
  • Das hochmolekulare P(AS)-Produkt kann mit Wasser kontaktiert werden, um ein mit Wasser gewaschenes hochmolekulares P(AS)-Produkt zu erzeugen sowie einen Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstrom. Der Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstrom weist Wasser auf, Methanol und Alkalimetallhalogenid als Nebenprodukt. Das mit Wasser gewaschene hochmolekulare P(AS)-Produkt und das Alkalimetallhalogenid-Nebenprodukt werden sodann mit Hilfe eines beliebigen, auf dem Fachgebiet bekannten Verfahrens abgetrennt. Beispielsweise können derartige Verfahren das Zentrifugieren und Filtrieren einschließen, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Es können verschiedene Additive mit dem P(AS)-Produkt mit hohem Molekulargewicht gemischt werden, das in der vorliegenden Erfindung erhalten wird. Übliche Additive schließen anorganische Füllstoffe (z.B. Glasfiber, Carbonfaser, Titandioxid, Calciumcarbonat, usw.) ein, Antioxidantien, Wärmestabilisatoren, UV-Absorptionsmittel, Farbmittel und Mischungen davon, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Außerdem können nach Erfordernis andere Polymere zugesetzt werden, wie beispielsweise Polyamid-, Polysulfon-, Polycarbonat-, Polyethersulfon-, Polyethylenterephthalat-, Polybutylenterephthalat-, Polyethylen-, Polypropylen-, Polytetrafluorethylen-, Polyetherester-Elastomere sowie Polyetheramid-Elastomere.
  • Nach Erfordernis kann das P(AS)-Produkt mit hohem Molekulargewicht auch durch Erhitzen bei Temperaturen bis zu etwa 480°C gehärtet werden, um gehärtete Produkte zu liefern, die über verbesserte Eigenschaften und hohe Wärmestabilität und gute chemische Beständigkeit verfügen.
  • Die Kreislaufmischung kann in einer ersten Trennzone und gegebenenfalls unter Vorhandensein von Wasser abgetrennt werden, um Methanol und eine Kreislauf-Zuführmischung zu erhalten. Die Kreislauf-Zuführmischung weist POC und Modifikationsmittelverbindung auf. Die erste Trennzone kann alle beliebigen, auf dem Fachgebiet bekannten Maßnahmen enthalten, um die Kreislaufmischung zu trennen. Vorzugsweise wird bei ausreichenden Temperaturen und Drücken eine Fraktioniersäule eingesetzt, um eine Wiedergewinnung von Methanol in nur einem Strom zu ermöglichen und die Kreislauf-Zuführmischung in einem anderen Strom zu gewinnen. Sowohl das Methanol als auch die Kreislauf-Zuführmischung können wiederverwendet werden.
  • Die Entfernung von im Wesentlichen dem gesamten Methanol aus der Kreislaufmischung kann bewirken, dass die Modifikationsmittelverbindung ausfällt. Da beispielsweise Natriumacetat in NMP so gut wie nicht löslich ist, kann Natriumacetat ausfällen, wenn Methanol entfernt wird. Vorzugsweise wird die Abtrennung in Gegenwart von Wasser ausgeführt, damit die Modifikationsmittelverbindung eine Lösung mit Wasser und POC bilden kann, so dass sich die Lösung leichter handhaben lässt. Um eine entsprechende Lösung zu erzeugen, muss ausreichend Wasser zugesetzt werden. In der Regel werden etwa 2 bis etwa 10 Mol Wasser pro Mol Modifikationsmittelverbindung zugesetzt, um die Lösung in hinlänglicher Weise zu erzeugen. Vorzugsweise werden etwa 3 bis etwa 8 Mol Wasser pro Mol Modifikationsmittelverbindung zugesetzt und am meisten bevorzugt 4 Mol bis 6 Mol Wasser pro (Modifikationsmittelverbindung).
  • Der Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstrom lässt sich in einer ersten Trennzone abtrennen, um Methanol und einen Salzstrom zu erzeugen, worin der Salzstrom Wasser aufweist und das Alkalimetallhalogenid-Nebenprodukt. Die erste Trennzone kann jede beliebige, auf dem Fachgebiet bekannte Maßnahme enthalten, um den Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstrom abzutrennen. Vorzugsweise wird eine Fraktioniersäule bei ausreichenden Temperaturen und Drücken eingesetzt, um eine Gewinnung des Methanols in nur einem Strom und eine Gewinnung der Salzlösung in einem anderen Strom zu ermöglichen. Das Methanol kann wiederverwendet werden.
  • In einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen P(AS)-Produktes und zur Gewinnung der Modifikationsmittelverbindung und der POC gewährt. Der erste Schritt der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Kontaktieren des gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisches mit POC, um eine an POC angereicherte Mischung zu erzeugen. Bei dem POC kann es sich um jede beliebige POC handeln, wie sie vorstehend in der vorliegenden Offenbarung diskutiert wurde und ist vorzugsweise NMP, was auf dessen Verfügbarkeit und leichte Anwendung zurückzuführen ist. Im Allgemeinen liegt die POC in einem Temperaturbereich von etwa 100° bis etwa 220°C. Vorzugsweise liegt die POC in einem Temperaturbereich von etwa 135° bis etwa 200°C vor und am meisten bevorzugt bei 150° bis 175°C. Bei Temperaturen unterhalb von 135°C ist die Löslichkeit von P(AS) mit geringem Molekulargewicht in der POC deutlich niedriger. Bei Temperaturen oberhalb von 200°C kann, wenn NMP als die POC zur Anwendung gelangt, der Dampfdruck von NMP erforderlich machen, dass das Kontaktieren in einem Druckbehälter ausgeführt wird. Um so höher die Temperatur des Kontaktierens des gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisches mit POC ist, um so größer ist die Menge an niedermolekularem P(AS) und linearen und cyclischen Oligomeren, die aus dem gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisch entfernt werden können.
  • Vorzugsweise sollte ausreichend POC zugesetzt werden, um eine an POC angereicherte Mischung zu erzeugen, die das niedermolekulare P(AS) und die linearen und cyclischen Oligomere in angemessener Weise auflöst. Dieses ermöglicht die Entfernung von im Wesentlichen dem gesamten niedermolekularen P(AS) und den cyclischen und linearen Oligomeren und damit die Erzeugung eines hochmolekularen P(AS)-Produktes mit höherer Reinheit. Vorzugsweise sollten für eine angemessene Entfernung etwa 2 bis etwa 7 Mol POC pro Mol P(AS) zugesetzt werden. Am meisten bevorzugt werden 3 bis 6 Mol POC pro Mol P(AS) verwendet.
  • Im Allgemeinen wird das gekühlte, entwässerte Reaktionsgemisch mit POC bei einer ausreichenden Temperatur kontaktiert, um im Wesentlichen das gesamte niedermolekulare P(AS) und die cyclischen und die linearen Oligomere aufzulösen. Das Reaktionsgemisch kann mit der POC mehrfach kontaktiert werden, um weiter niedermolekulares P(AS) und lineare und cyclische Oligomere zu entfernen.
  • Die Zeiten des Kontaktierens zwischen dem gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisch und der POC sollten ausreichend sein, um im Wesentlichen das gesamte niedermolekulare P(AS) und die cyclischen und linearen Oligomere aufzulösen. Kontaktzeiten bis herab zu 1 min können ausreichend sein, um niedermolekulares P(AS) und cyclische und lineare Oligomere aus dem gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisch zu entfernen.
  • Der zweite Schritt der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Abtrennen der an POC angereicherten Mischung, um einen festen Strom und einen flüssigen Strom zu erzeugen. Der feste Strom liegt in einer weitgehend festen Form vor und weist P(AS) mit hohem Molekulargewicht auf, POC, Modifikationsmittelverbindung und Alkalimetallhalogenid-Nebenprodukt. Das hochmolekulare P(AS) liegt weitgehend in einer granularen Form vor. Der flüssige Strom liegt weitgehend in flüssiger Form vor und weist POC auf, Modifikationsmittelverbindung und im Wesentlichen das gesamte niedermolekulare P(AS) und cyclische und lineare P(AS)-Oligomere. Das niedermolekulare P(AS) liegt in Form von feindispersen Feststoffen vor.
  • Die Abtrennung sollte bei einer Temperatur ähnlich der Temperatur beendet sein, bei der das POC mit dem gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisch kontaktiert wurde. Wenn die an POC angereicherte Mischung gekühlt wird, können das niedermolekulare P(AS) und die cyclischen und linearen Oligomere an dem P(AS) mit hohem Molekulargewicht ausfällen, wodurch der Wirkungsgrad der Abtrennung verringert wird. Die Abtrennung kann mit Hilfe jedes beliebigen, auf dem Fachgebiet bekannten Verfahrens erfolgen. Beispielsweise kann ein Sieben zur Anwendung gelangen.
  • Der dritte Schritt der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Kontaktieren des festen Stroms mit Methanol, um ein an Methanol angereichertes P(AS)-Produktgemisch zu erzeugen. Das Methanol wird eingesetzt, um die POC und die Modifikationsmittelverbindung aus dem P(AS) mit hohem Molekulargewicht zu entfernen. Es können die gleichen Bedingungen zur Anwendung gelangen, wie sie beim Kontaktieren des gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisches mit Methanol angewendet wurden.
  • Der vierte Schritt der dritten Ausführungsform umfasst das Abtrennen der an Methanol angereicherten P(AS)-Produktmischung, um ein hochmolekulares P(AS)-Produkt und eine Kreislaufmischung zu erzeugen. Die Kreislaufmischung weist Methanol auf, POC und Modifikationsmittelverbindung. Die Abtrennung kann mit Hilfe jedes beliebigen, für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bekannten Verfahrens ausgeführt werden. Beispielsweise können solche Verfahren das Zentrifugieren, Filtration und Siebsysteme einschließen, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Die Kreislaufmischung kann in der ersten Trennzone abgetrennt werden, um Methanol und die Kreislauf-Zuführmischung zu ergeben. Die erste Trennzone ist in der vorliegenden Offenbarung bereits diskutiert worden.
  • Das hochmolekulare P(AS)-Produkt kann entsprechend der vorangegangenen Diskussion in der vorliegenden Offenbarung verarbeitet werden.
  • In noch einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Gewinnung von Methanol, Natriumacetat und POC aus dem flüssigen Strom gewährt. Der erste Schritt in der vierten Ausführungsform umfasst das Kontaktieren des flüssigen Stroms mit Methanol, um eine an Methanol angereicherte niedermolekulare Poly(arylensulfid)-Mischung zu erzeugen. Es können die gleichen Bedingungen zur Anwendung gelangen, wie sei beim Kontaktieren des festen Stroms mit Methanol angewendet wurden.
  • Der zweite Schritt in der vierten Ausführungsform umfasst das Abtrennen der an Methanol angereicherten niedermolekularen Poly(arylensulfid)-Mischung des Kühlprozesses, um ein niedermolekulares Poly(arylensulfid)-Produkt und einen Kreislaufstrom zu erzeugen. Der Kreislaufstrom weist Methanol auf, polare organische Verbindung und eine Modifikationsmittelverbindung. Das niedermolekulare Poly(arylensulfid)-Produkt weist niedermolekulares Poly(arylensulfid) auf und cyclische und lineare Poly(arylensulfid)-Oligomere. Die Trennung kann mit Hilfe jedes beliebigen, auf dem Fachgebiet bekannten Verfahrens ausgeführt werden. Beispielsweise können derartige Verfahren das Zentrifugieren und Filtrieren einschließen, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Die Kreislaufmischung kann in der ersten Trennzone entsprechend der vorstehenden Diskussion in der vorliegenden Offenbarung abgetrennt werden.
  • Das niedermolekulare Poly(arylensulfid)-Produkt kann mit Wasser kontaktiert werden, um ein mit Wasser gewaschenes niedermolekulares Poly(arylensulfid)-Produkt zu erzeugen und einen Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstrom. Der Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstrom kann in der zweiten Trennzone entsprechend der vorstehenden Diskussion in der vorliegenden Offenbarung behandelt werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Das folgende Beispiel zeigt, dass Methanol durch Fraktionierung von NMP abgetrennt werden kann.
  • Es wurden 75 g Methanol und 75 g NMP (Fisher, gereinigte Qualität) in einem 250ml-Rundkolben gegeben, der Siedesteine enthielt. Der Kolben wurde an eine Fraktioniersäule mit Vakuummantel angeschlossen. Wärme wurde auf den Rundkolben unter Verwendung eines Heizmantels gegeben. Die mit einem Vakuummantel versehene Fraktioniersäule wurde langsam bis zum Zwischenreflux erhitzt. Der Dampf begann durch einen Kühler zu strömen und in einen Sammelbehälter, um einen flüssigen Überkopfstrom zu erzeugen. Der Dampfstrom wurde langsamer, bis die Temperatur der Fraktioniersäule unter weiterem Erhitzen des Rundkolbens erhöht wurde. Beim Erreichen des Siedepunktes des NMP wurde der flüssige Überkopfstrom wieder aufgenommen. Sodann wurde die mit Vakuummantel versehen Fraktioniersäule auf Raumtemperatur gekühlt. Das Erhitzen des Rundkolbens war sodann beendet.
  • In kleinen Fläschchen wurden Fraktionen des flüssigen Überkopfstroms aufgefangen. Diese Fraktionen und einen im Rundkolben zurückbleibende flüssige Probe wurden mit Hilfe der Gaschromatographie analysiert. Die Analysen der Fraktionen zeigten, dass 99,547 Gew.% des aufgefangenen flüssigen Überkopfstroms Methanol waren und 0,453 Gew.% NMP. Die Analyse der Probe der Flüssigkeit in dem Rundkolben erwies sich als 100% NMP.
  • Damit konnte Methanol wirksam aus dem NMP entfernt werden.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt die Abtrennung einer Kreislaufmischung zur Erzeugung von Methanol und einer Kreislauf-Zuführmischung.
  • Es wurde eine Kreislaufmischung, die 78,03 Gew.% NMP, 15,90 Gew.% Methanol und 6,07 Gew.% Natriumacetat enthielt, in einen kontinuierlichen Destillationskessel im Labormaßstab mit einer kontinuierlichen Zuführungsrate von 504,20 cm3/h zugeführt. Zu Beginn wurde eine geringe Menge NMP in den Kessel gegeben. Der Kessel wurde so lange erhitzt, bis die Kreislaufmischung ihren Rückfluss erreichte, an welcher Stelle die Kesseltemperatur näherungsweise 210°C betrug und die Temperatur in der gesamten Säule etwa 66° bis 208°C betrug. Es wurde ein Methanolstrom gewonnen durch einen Überkopf-Splitter und zu einem Überkopfkühler geleitet und anschließend zu einer Überkopf-Sammelbehälter. Der Überkopf-Splitter war so eingestellt, dass er für 0,2 min aufnahm und zu dem Überkopf-Sammelbehälter für 5 Sekunden abgab. Die Kreislauf-Zuführmischung wurde von dem Kessel mit einem Durchsatz von 87,40 cm3/h gepumpt. Nach näherungsweise einer Stunde wurden von dem Methanolstrom und der Kreislauf-Zuführmischung am Boden des Kessels Proben genommen.
  • Die Kreislauf-Zuführmischung und der Methanolstrom wurden mit Hilfe der Gaschromatographie analysiert. Die Kreislauf-Zuführmischung enthielt 99,50 Gew.% NMP, 0,29 Gew.% Methanol und 0,21 Gew.% andere Verbindungen. Der Methanolstrom enthielt 99,73 Gew.% Methanol, 0,08 Gew.% NMP und 0,19 Gew.% andere Verbindungen.
  • Im Verlaufe des Versuchs wurde durch visuelle Untersuchung festgestellt, dass sich am Boden des Destillationskessels und der Säule Natriumacetat ansammelte.
  • Dieses Beispiel lehrt, dass Methanol wirksam von Natriumacetat und NMP abgetrennt werden kann.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel demonstriert, dass Wasser einer Kreislaufmischung zugesetzt werden kann, um dazu beizutragen, eine Ansammlung von Natriumacetat im unteren Teil des Destillationskessels zu vermeiden.
  • Es wurden die gleichen Prozeduren, wie sie in Beispiel 2 offenbart wurden, mit der Ausnahme angewendet, dass die Kreislaufmischung 14,60 Gew.% Methanol, 72,00 Gew.% NMP, 4,60 Gew.% Natriumacetat und 8,8 Gew.% Wasser enthielt. Die Kesseltemperatur betrug näherungsweise 190° bis 198°C und die Temperatur in der gesamten Säule näherungsweise 68° bis 102°C. Der Überkopf-Splitter wurde so eingestellt, dass er für 0,3 min aufnahm und an das Überkopf-Sammelgefäß für 5 Sekunden abgab.
  • Es wurden Proben des Methanolstroms und der Kreislauf-Zuführmischung nach 8,66 Stunden Destillation genommen und mit Hilfe der Gaschromatographie analysiert. Die Kreislauf-Zuführmischung enthielt 97,53 Gew.% NMP, 0,00 Gew.% Methanol, 1,63 Gew.% Wasser und 0,16 Gew.% andere Verbindungen. Der Methanolstrom enthielt 97,36 Gew.% Methanol, 0,03 Gew.% NMP, 2,60 Gew.% Wasser und 0,02 Gew.% andere Verbindungen. Am Boden des Destillationskessels wurde ein vernachlässigbarer Niederschlag von Natriumacetat beobachtet. Es wurde die Ionenchromatographie angewendet, um die Menge von Natriumacetat in der Kreislauf-Zuführmischung zu bestimmen. Es wurden 0,69 Gew.% Natriumacetat gefunden.
  • Dieser Versuch veranschaulicht, dass die Zugabe von Wasser zu der Kreislaufmischung weitgehend die Ansammlung von Natriumacetat im unteren Teil des Destillationskessels verhindert. Ein exaktes Stoffgleichgewicht wurde in diesem Versuch für Natriumacetat nicht erreicht, da die Destillation nicht über eine ausreichend lange Dauer fortgesetzt wurde.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Gewinnen mindestens einer polaren organischen Verbindung und mindestens einer Verbindung als Modifikationsmittel aus einem P(AS)-Reaktionsgemisch, welches Verfahren die Schritte in der Reihenfolge umfasst: 1) Kühlen des P(AS)-Reaktionsgemisches, welches Poly(arylensulfid) mit hohem Molekulargewicht aufweist, Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht, cyclische und lineare Poly(arylensulfid)-Oligomere, mindestens eine polare organische Verbindung, mindestens eine Modifikationsmittelverbindung, ein Alkalimetallhalogenid als Nebenprodukt und Wasser, bis zu einer Temperatur im Bereich von 100° bis 240°C, die ausreichend ist, um das Poly(arylensulfid) mit hohem Molekulargewicht unter Erzeugung eines gekühlten Reaktionsgemisches erstarren zu lassen; 2) Belüften des gekühlten Reaktionsgemisches zur Entfernung des überwiegenden Anteils von Wasser aus dem gekühlten Reaktionsgemisch, um ein gekühltes entwässertes Reaktionsgemisch zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: 1) Kontaktieren des gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisches mit Methanol, um eine an Methanol angereicherte Mischung zu erzeugen; 2) Abtrennen der an Methanol angereicherten Mischung, um ein Poly(arylensulfid)-Produkt mit hohem Molekulargewicht zu erzeugen, und Zurückführen der Mischung in den Kreislauf; wobei die in den Kreislauf zurückgeführte Mischung Methanol aufweist, die polare organische Verbindung und die Modifikationsmittelverbindung.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem in Schritt 2) auch ein Strom von Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht erhalten wird, wobei der Strom von Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht sowie cyclische und lineare Poly(arylensulfid)-Oligomere aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 3, ferner umfassend das Abtrennen der in den Kreislauf zurückgeführten Mischung in einer ersten Trennzone, um Methanol und Kreislauf-Zuführmischung zu erhalten; wobei die Kreislauf-Zuführmischung die polare organische Verbindung und die Modifikationsmittelverbindung aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem das Trennen der Kreislaufmischung in der ersten Trennzone in Gegenwart von Wasser ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 5, ferner umfassend das Kontaktieren des Poly(arylensulfid)-Produktes mit hohem Molekulargewicht mit Wasser, um einen Strom von mit Wasser gewaschenes Poly(arylensulfid)-Produkt mit hohem Molekulargewicht und Metallhalogenid-Nebenproduktstrom zu erhalten; wobei der Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstrom Wasser aufweist, Methanol und das Alkalimetallhalogenid-Nebenprodukt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend das Abtrennen des Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstroms in einer zweiten Trennzone, um Methanol und einen Salzstrom zu erzeugen, worin der Salzstrom Wasser aufweist und das Alkalimetallhalogenid-Nebenprodukt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: 1) Kontaktieren des gekühlten, entwässerten Reaktionsgemisches mit der polaren organischen Verbindung, um eine an polarer organischer Verbindung angereicherte Mischung zu erzeugen; 2) Abtrennen der an polarer organischer Verbindung angereicherten Mischung, um einen festen Strom und einen flüssigen Strom zu erzeugen; wobei der feste Strom in einer weitgehend festen Form vorliegt und Poly(arylensulfid) mit hohem Molekulargewicht aufweist, die polare organische Verbindung, die Modifikationsmittelverbindung und das Alkalimetallhalogenid-Nebenprodukt; wobei der flüssige Strom in einer weitgehend flüssigen Form vorliegt und weitgehend das gesamte Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht aufweist sowie cyclische und lineare Poly(arylensulfid)-Oligomere, die polare organische Verbindung und die Modifikationsmittelverbindung; 3) Kontaktieren des festen Stroms mit Methanol, um eine an Methanol angereicherte Poly(arylensulfid)-Produktmischung zu erzeugen; und 4) Abtrennen der an Methanol angereicherten Poly(arylensulfid)-Produktmischung, um ein Poly(arylensulfid)-Produkt mit hohem Molekulargewicht zu erzeugen und die Mischung in den Kreislauf zurückführen; wobei die Kreislaufmischung Methanol aufweist, die polare organische Verbindung und die Modifikationsmittelverbindung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend das Abtrennen der Kreislaufmischung in einer ersten Trennzone, um Methanol und eine Kreislauf-Zuführmischung zu erhalten; wobei die Kreislauf-Zuführmischung die polare organische Verbindung aufweist und die Modifikationsmittelverbindung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Abtrennen der Kreislaufmischung in der ersten Trennzone in Gegenwart von Wasser ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 8 bis 10, ferner umfassend das Kontaktieren des Poly(arylensulfid)-Produkts mit hohem Molekulargewicht mit Wasser, um ein mit Wasser gewaschenes Poly(arylensulfid)-Produkt mit hohem Molekulargewicht und einen Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstrom zu erzeugen; wobei der Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstrom Wasser aufweist, Methanol und das Alkalimetallhalogenid-Nebenprodukt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend das Abtrennen des Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstroms in einer zweiten Trennzone, um Methanol und einen Salzstrom zu erzeugen; wobei der Salzstrom Wasser aufweist und das Alkalimetallhalogenid-Nebenprodukt.
  13. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 8 bis 12, ferner umfassend: 1) Kontaktieren des flüssigen Stroms mit Methanol, um eine an Methanol angereicherte Poly(arylensulfid)-Mischung mit geringem Molekulargewicht zu erzeugen; 2) Abtrennen der an Methanol angereicherten Poly(arylensulfid)-Mischung mit geringem Molekulargewicht, um ein Poly(arylensulfid)-Produkt mit geringem Molekulargewicht und einen Kreislaufstrom zu erhalten; wobei der Kreislaufstrom Methanol aufweist, polare organische Verbindung und die Modifikationsmittelverbindung; und wobei das Poly(arylensulfid)-Produkt mit geringem Molekulargewicht das Poly(arylensulfid) mit geringem Molekulargewicht aufweist sowie cyclische und lineare Poly(arylensulfid)-Oligomere.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend das Abtrennen des Kreislaufstroms in einer ersten Trennzone, um Methanol und eine Kreislauf-Zuführmischung zu erhalten; wobei die Kreislauf-Zuführmischung die polare organische Verbindung aufweist und die Modifikationsmittelverbindung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem das Abtrennen des Kreislaufstroms in der ersten Trennzone in Gegenwart von Wasser ausgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 13 bis 15, ferner umfassend das Kontaktieren des Poly(arylensulfid)-Produktes mit geringem Molekulargewicht mit Wasser, um ein mit Wasser gewaschenes Poly(arylensulfid)-Produkt mit geringem Molekulargewicht und einen Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstrom zu erzeugen; wobei der Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstrom Wasser aufweist, Methanol und das Alkalimetallhalogenid-Nebenprodukt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend das Abtrennen des Alkalimetallhalogenid-Nebenproduktstroms in einer zweiten Trennzone, um Methanol und einen Salzstrom zu erzeugen; wobei der Salzstrom Wasser aufweist und Alkalimetallhalogenid-Nebenprodukt.
DE60021198T 1999-09-13 2000-09-11 Verfahren zur herstellung von polyarylensulfid Expired - Lifetime DE60021198T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394790 1999-09-13
US09/394,790 US6331608B1 (en) 1999-09-13 1999-09-13 Process for producing poly(arylene sulfide)
PCT/US2000/040865 WO2001019898A1 (en) 1999-09-13 2000-09-11 A process for producing poly(arylene sulfide)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021198D1 DE60021198D1 (de) 2005-08-11
DE60021198T2 true DE60021198T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=23560436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021198T Expired - Lifetime DE60021198T2 (de) 1999-09-13 2000-09-11 Verfahren zur herstellung von polyarylensulfid

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6331608B1 (de)
EP (1) EP1228123B1 (de)
JP (1) JP4827354B2 (de)
KR (1) KR100737542B1 (de)
CN (1) CN1261488C (de)
AT (1) ATE299159T1 (de)
AU (1) AU1251401A (de)
BR (1) BR0013956A (de)
DE (1) DE60021198T2 (de)
ES (1) ES2243318T3 (de)
WO (1) WO2001019898A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6307011B1 (en) * 1999-09-13 2001-10-23 Phillips Petroleum Company Recovery of modifier compounds and polar organic compounds from a poly(arylene sulfide) recycle mixture
US6437024B1 (en) * 1999-09-13 2002-08-20 Phillips Petroleum Company Menthanol extraction of polar organic compounds and modifier compounds from poly(arylene sulfide) polymer and oligomer streams
US7094867B2 (en) * 2001-12-03 2006-08-22 Kureha Corporation Method of continuously cleansing polyarylene sulfide
JP2003252610A (ja) * 2001-12-27 2003-09-10 Idemitsu Petrochem Co Ltd 硫化リチウムの再生方法及びポリアリーレンスルフィドの製造方法
US8263734B2 (en) * 2009-02-13 2012-09-11 Chevron Phillips Chemical Company Lp System and method for reducing off-gassing of polyphenylene sulfide
JP2016536377A (ja) 2013-09-25 2016-11-24 ティコナ・エルエルシー ポリアリーレンスルフィドを形成するためのスクラビングプロセス
WO2015047717A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Ticona Llc Method and system for separation of a polymer from multiple compounds
US9562139B2 (en) 2013-09-25 2017-02-07 Ticona Llc Process for forming low halogen content polyarylene sulfides
WO2015047718A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Ticona Llc Multi-stage process for forming polyarylene sulfides
WO2015047719A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Ticona Llc Method of polyarylene sulfide crystallization
JP6684206B2 (ja) 2013-09-25 2020-04-22 ティコナ・エルエルシー ポリアリーレンスルフィドの形成中における塩副生成物の分離
WO2016133738A1 (en) 2015-02-19 2016-08-25 Ticona Llc Method for forming a low viscosity polyarylene sulfide
WO2016133739A1 (en) 2015-02-19 2016-08-25 Ticona Llc Method for forming a high molecular weight polyarylene sulfide
WO2016133740A1 (en) 2015-02-19 2016-08-25 Ticona Llc Method of polyarylene sulfide precipitation
JP6783242B2 (ja) 2015-03-25 2020-11-11 ティコナ・エルエルシー 高溶融粘度のポリアリーレンスルフィドを形成する方法
CN108948355B (zh) * 2018-07-26 2020-12-08 四川中科兴业高新材料有限公司 一种以苯和硫磺为原料制备聚苯硫醚的方法
US11407861B2 (en) 2019-06-28 2022-08-09 Ticona Llc Method for forming a polyarylene sulfide
US11319441B2 (en) 2019-12-20 2022-05-03 Ticona Llc Method for forming a polyarylene sulfide

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800845A (en) 1971-12-14 1974-04-02 Phillips Petroleum Co Solvent removal from poly(arylene sulfide) reaction slurry
US4415729A (en) 1982-06-04 1983-11-15 Phillips Petroleum Company Recovering granular poly(arylene sulfide) particles from a poly(arylene sulfide) reaction mixture
DE3243189A1 (de) 1982-11-23 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
JPS61255933A (ja) * 1985-05-08 1986-11-13 Kureha Chem Ind Co Ltd 重合体スラリ−の処理法
JPS62177028A (ja) * 1986-01-31 1987-08-03 Dainippon Ink & Chem Inc ポリアリ−レンスルフイド製造時の重合助剤の回収方法
JPS62232437A (ja) 1986-04-02 1987-10-12 Toto Kasei Kk ポリフエニレンスルフイド樹脂の製造方法
JPH0788427B2 (ja) 1986-11-25 1995-09-27 東ソー株式会社 ポリアリ−レンサルフアイドの回収方法
DE3723071A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Bayer Ag Verfahren zur isolierung von polyarylensulfiden
DE3889277T2 (de) * 1987-10-05 1994-08-11 Phillips Petroleum Co Verfahren zur Gewinnung von Polyarylensulfiden mit vaporisierten Flüssigkeiten.
US5231163A (en) 1988-08-05 1993-07-27 Idemitsu Petrochemical Company, Ltd. Polyarylene sulfide from aromatic compound having at least three functional groups
US5278283A (en) 1989-06-30 1994-01-11 Idemitsu Petrochemical Company, Limited Process for preparing polyarylene sulfides of increased molecular weight
JPH0672186B2 (ja) 1989-12-25 1994-09-14 出光石油化学株式会社 粒状の高分子量ポリアリーレンスルフィドの製造方法
US5128445A (en) 1990-06-14 1992-07-07 Phillips Petroleum Company Method to recover poly(arylene sulfide) polymers with water-polar organic compound
US5200499A (en) * 1990-11-29 1993-04-06 Phillips Petroleum Company Removal of water by venting during the polymerization of phenylene sulfide polymers with sulfur source/polar organic compound molar ratio being at least 0.36/1
US5334701A (en) * 1992-10-23 1994-08-02 Phillips Petroleum Company Process for the removal of lower molecular weight fractions of poly(arylene sulfide) polymers
JP3203285B2 (ja) * 1993-10-19 2001-08-27 呉羽化学工業株式会社 低腐食性ポリアリーレンスルフィドの製造方法
JP3831052B2 (ja) * 1996-03-11 2006-10-11 出光興産株式会社 ポリアリーレンスルフィドの連続式製造方法
JP3879196B2 (ja) * 1997-09-12 2007-02-07 大日本インキ化学工業株式会社 ポリアリーレンスルフィドの精製方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU1251401A (en) 2001-04-17
EP1228123B1 (de) 2005-07-06
KR20020030817A (ko) 2002-04-25
WO2001019898A1 (en) 2001-03-22
DE60021198D1 (de) 2005-08-11
JP2003509556A (ja) 2003-03-11
EP1228123A1 (de) 2002-08-07
ATE299159T1 (de) 2005-07-15
KR100737542B1 (ko) 2007-07-10
CN1377381A (zh) 2002-10-30
EP1228123A4 (de) 2003-01-02
BR0013956A (pt) 2002-07-23
ES2243318T3 (es) 2005-12-01
US6331608B1 (en) 2001-12-18
JP4827354B2 (ja) 2011-11-30
CN1261488C (zh) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021198T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfid
DE69930968T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
DE2623362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylensulfidpolymeren
DE2453749C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines P-Phenylensulfidpolymeren und dessen Verwendung
DE2623363C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verzweigten Arylensulfidpolymeren
DE69721104T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE2726861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfid-Sulfonpolymeren
DE2817731A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten arylensulfidpolymeren
EP0737705B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE2623333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylensulfidpolymeren
DE2930710A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
EP0023314B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
EP0040747A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE3120538A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
DE3527492A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyarylensulfidpolymeren
DE1445211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE3317821A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
DE60015602T2 (de) Rückgewinnung von modifizierungsverbindungen und polaren organischen verbindungen aus einer polyarylensulfid-recyclemischung
DE60026593T2 (de) Methanolextraktion aus polaren organischen verbindungen und modifikatorverbindungen aus poly(arylensulfid) polymer-und oligomerströmen
DE19611681A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen schwefelhaltigen Polymeren
DE1570371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Mercaptalen
DE60016801T2 (de) Verfahren zur reduktion der korrosität von reaktanden in der polyarylensulfidpolymerproduktion
DE3205996A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
EP0499929A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten, Polyarylensulfiden.
EP0501217A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition