DE2623333A1 - Verfahren zur herstellung von arylensulfidpolymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von arylensulfidpolymeren

Info

Publication number
DE2623333A1
DE2623333A1 DE19762623333 DE2623333A DE2623333A1 DE 2623333 A1 DE2623333 A1 DE 2623333A1 DE 19762623333 DE19762623333 DE 19762623333 DE 2623333 A DE2623333 A DE 2623333A DE 2623333 A1 DE2623333 A1 DE 2623333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
composition
sulfide
alkyl
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623333
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623333C2 (de
Inventor
Jun James Thomas Edmonds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/642,098 external-priority patent/US4064114A/en
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2623333A1 publication Critical patent/DE2623333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623333C2 publication Critical patent/DE2623333C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/025Preparatory processes
    • C08G75/0254Preparatory processes using metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0231Polyarylenethioethers containing chain-terminating or chain-branching agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Dr. Michael Hann H / W (916)
Patentanwalt
Ludwigstrasse 67
6300 Giessen
Phillips Petroleum Company, Bartlesville, OkIa., USA VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ARYLENSULFIDPOLYMEREN
Prioritäten: 27. Mai 1975 / USA / Ser. No. 581 331
19. Januar 1976 / USA / Ser. No. 642 098
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Arylensulfidpolymeren von höherem Molekulargewicht.
Die Herstellung von Arylensulfidpolymeren von höherem Molekulargewicht, wie dies durch einen niedrigeren Wert für den Schmelzfluss, ohne Härtung der Polymeren, zum Ausdruck kommt, ist im Vergleich zu bekannten Arylensulfidpolymeren von besonderem Interesse, da Arylensulfidpolymere mit niedrigerem Schmelzfluss, insbesondere mit Schmelzflusswerten im Bereich von 1 bis etwa 700, bestimmt nach ASTM D 1238-70, für die Herstellung von Fasern, Formkörpern und Filamenten besonders gut brauchbar sind, da die übliche Härtungsstufe entfällt.
Bei der Herstellung eines Arylensulfidpolymeren unter Verwendung von p-Dihalogenbenzol, Alkalisulfid, Lithiumacetat und N-Alkyl-2-pyrrolidon und gegebenenfalls einer polyhalogenierten aromatischen Verbindung mit mehr als
609850/0959
ORIGINAL INSPECTED
zwei Halogensubstituenten im Molekül, wird das Lithiumacetat im allgemeinen als Dihydrat und das Alkalisulfid im allgemeinen als Hydrat und / oder in Mischung mit freiem Wasser verwendet. So ist es zum Beispiel zweckmässig, das Alkalisulfid in Form einer Zusammensetzung zu benutzen, die etwa 45 bis etwa 50 Gew% Natriumsulfid, ausgedrückt als Na2S, enthält, wobei diese Zusammensetzung aus wässrigem Natriumhydroxid und wässrigem Natriumbisulfid hergestellt wird, die beide im Handel erhältlich sind. Es ist jedoch vorteilhaft, das Wasser sowohl aus dem Lithiumacetatdihydrat als auch aus dem in hydratisierter Form und / oder in Mischung mit freiem Wasser vorliegenden Alkalisulfid zu entfernen, bevor das p-Dihalobenzol und die gegebenenfalls verwendete polyhalogenierte aromatische Verbindung mit mehr als zwei Halogensubstituenten im Molekül mit den anderen Ausgangsstoffen, die für die Herstellung des Polymeren verwendet werden, miteinander in Berührung gebracht werden. Obwohl das Wasser aus der Mischung von Lithiumacetatdihydrat und dem hydratisierten und / oder in Mischung mit freiem Wasser vorliegenden Alkalisulfid in einen N-Alkyl-2-pyrrolidon durch Destillation in einer einstufigen Dehydratisierung entfernt werden kann, ist es nachteilig so zu verfahren, weil die in dieser Weise hergestellten Arylensulfidpolymeren relativ hohe Schmelzflusswerte besitzen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Arylensulfidpolymere von höherem Molekulargewicht und niedrigeren Schmelzflusswerten zur Verfügung zu stellen.
609850/0959
■'■ .1.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zum Herstellen eines Arylensulfidpolymeren durch Umsetzen eines p-Dihalogenbenzols der Formel R R
R R
in der jedes X Chlor, Brom oder Jod ist und jedes R Wasserstoff oder ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder eine Kombination davon ist, wobei die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome in jedem Molekül im Bereich von 6 bis 24 liegt, mit der Einschränkung, dass bei mindestens 50 Mol% des verwendeten p-Dihalogenbenzols jedes R Wasserstoff ist, gegebenenfalls zusammen mit bis zu 0,6 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile p-Dihalogenbenzol, mindestens einer polyhalogenierten aromatischen Verbindung mit mehr als zwei Halogensubstituenten im Molekül der Formel R111X , in der X die bereits definierte Bedeutung hat, η eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist, und R1'1 ein mehrwertiger aromatischer Rest der Wertigkeit η ist, der bis zu 4 Methylsubstituenten haben kann, wobei die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome in Rf>> im Bereich von 6 bis 16 liegt, mit einem Alkalisulfid in Gegenwart eines N-Alkyl-2-pyrrolidons der Formel
•Rf
R1J C-O
609850/0959
I I
in der jedes R' Wasserstoff oder R11 ist und R" ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, wobei die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome in jedem N-Alkyl-2-pyrrolidon 5 bis 8 beträgt und mit Lithiumacetat. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des p-Dihalogenbenzols oder der polyhalogenierten aromatischen Verbindung in die Reaktionszone die anderen Ausgangsstoffe von Wasser wie folgt befreit werden:
(a) Herstellen einer ersten Zusammensetzung durch Mischen von N-Alkyl-2-pyrrolidon, Lithiumacetat und freiem Wasser oder Hydratwasser;
(b) Dehydratisieren dieser ersten Zusammensetzung unter Bildung einer ersten dehydratisierten Zusammensetzung;
(c) Mischen der ersten dehydratisierten Zusammensetzung mit einer zweiten Zusammensetzung, die mindestens 50 Gew% freies Wasser oder Hydratwasser und ein Alkalisulfid enthält, zu einer dritten Zusammensetzung und
(d) Dehydratisieren der dritten Zusammensetzung zu einer dritten dehydratisierten Zusammensetzung, zu der das p-Dihalogenbenzol und gegebenenfalls die polyhalogenierte aromatische Verbindung zugegeben werden.
Überraschenderweise erhält man durch diese zweistufige Dehydratisierung Arylensulfidpolymere von höherem Molekulargewicht und niedrigeren Schmelzflusswerten als bei
609850/0959
der bekannten einstufigen Dehydratisierung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die zweite Zusammensetzung auch eine Base aus der Gruppe der Alkalihydroxide und der Alkalicarbonate.
Die gegebenenfalls verwendete polyhalogenierte aromatische Verbindung mit mehr als zwei Halogensubstituenten im Molekül kann im wesentlichen zur gleichen Zeit wie das p-Dihalogenbenzol zugegeben werden. Mann kann sie aber auch anteilsweise oder in einer Portion während des Verlaufs der Polymerisation oder nach Beginn der Polymerisation zugeben.
Die zweistufige Dehydratisierung führt im Vergleich zu einer einstufigen Dehydratisierung auch zu einem geringeren Aufschäumen und Überfluten der Destillationskolonne und ergibt Arylensulfidpolymere von höherem Molekulargewicht, was an dem niedrigeren Schmelzflusswert und der höheren inhärenten Viskosität zu erkennen istt Wenn als Ausgangsstoff neben p-Dihalogenbenzol auch mindestens eine polyhalogenierte aromatische Verbindung mit mehr als zwei Halogensubstituenten im Molekül verwendet wird, ist das entstehende Polymere ein verzweigtes Arylensulfidpolyraeres. Wenn dagegen ohne Zusatz einer polyhalogenierten aromatischen Verbindung mit mehr als zwei Halogensubstituenten gearbeitet wird, entsteht ein lineares Arylensulfidpolymeres, zum Beispiel ein lineares p-Phenylensulfidpolymeres.
609850/0959
Beispiele von geeigneten p-Dihalogenbenzolen sind p-Dichlorbenzol, p-Dibrorabenzol, p-Dijodbenzol, l-Chlor-4-brombenzol, l-Chlor-4-jodbenzol, l-Brom-4-jodbenzol, 2,5-Dichlortoluol, 2,5-Dichlor-p-xylol, l-Äthyl-4-isopropyl-2,5-dibrombenzol, !^^,S-Tetramethyl-Sjö-dichlorbenzol, l-Butyl-4-cyclohexyl-2,5-dibrombenzol, l-Hexyl-3-dodecyl-2,5-dichlorbenzol, l-Octadecyl-2,5-dijodbenzol, l-Phenyl-2-chlor-5-broπιbenzol, 1-p-Tolyl-2,5-dibrombenzol, l-Benzyl-2,5-dichlorbenzol, 1-Octyl-4-(3-methylcyclopentyl)-2,5-dichlorbenzol und Mischungen davon.
Beispiele von kombinierten Kohlenwasserstoffresten, die die p-Dihalogenbenzole als Substituenten R enthalten können, sind Alkaryl- und Aralkylreste.
Geeignete polyhalogenierte aromatische Verbindungen mit mehr als zwei Halogensubstituenten im Molekül sind bei der Erfindung beispielsweise 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, l,3-Dichlor-5-brombenzol, 1,2,4-Trijodbenzol, l,2-Dibrom-4-jodbenzol, 2,4,6-Trichlortoluol, 1,2,3,5-Tetrabrombenzol, Hexachlorbenzol, l,3,5-Trichlor-2,4,6-trimethylbenzol, 2,2',4,4f-Tetrachlorbiphenyl, 2,2',5,5'-Tetrajodbiphenyl, 2,2',6,6'-Tetrabrom-3,3",5,5'-tetraraethylbiphenyl, 1,2,3,4-Tetrachlornaphthalin, 1,2,4-Tribrom-6-methylnaphthalin und Mischungen davon.
Als Alkalisulfide kommen bei dem Verfahren nach der Erfindung Lithiumsulfid, Natriumsulfid, Kaliumsulfid, Rubidiumsulfid, Cäsiumsulfid und Mischungen davon in Betracht. Das
609850/0959
•V
Alkalisulfid kann in hydratisierter Form und / oder als eine wässrige Mischung verwendet werden. Gegebenenfalls kann die Zusammensetzung, die das Alkalisulfid enthält, durch Mischen einer wässrigen Lösung von Alkalibisulfid, zum Beispiel wässriges Natriumbisulfid, und eines wässrigen Alkalihydroxids, zum Beispiel wässriges Natriumhydroxid, erhalten werden.
Wie bereits festgestellt wurde, enthält die Zusammensetzung des Alkalibisulfids bevorzugt auch eine Base aus der Gruppe der Alkalihydroxide und Alkalicarbonate. Beispiele derartiger Basen sind Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Rubidiumcarbonat, Cäsiumcarbonat und Mischungen davon.
Beispiele von einigen geeigneten N-Alkyl-2-pyrrolidonen für das Verfahren der.Erfindung sind N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Äthyl-2-pyrrolidon, N-Propyl-2-pyrrolidon, N-Isopropyl-2-pyrrolidon, N-3,4,5-Tetramethyl-2-pyrrolidon, N-3-Dimethyl-5-äthyl-2-pyrrolidon, N-Methyl-3-propyl-2-pyrrolidon, N-Methyl-4-isopropyl-2-pyrrolidon und Mischungen davon.
Das Molverhältnis von p-Dihalogenbenzol zu Alkalisulfid kann innerhalb eines beachtlichen Bereiches schwanken, doch wird im allgemeinen im Bereich von 0,9:1 bis 2:1, bevorzugt 0,95:1 bis 1,2:1, gearbeitet. Auch die Menge der gegebenenfalls verwendeten polyhalogenierten aromatischen Verbindung mit mehr als zwei Halogensubstituenten pro
609850/0959
Molekül kann zum Teil in Abhängigkeit von dem Halogengehalt dieser polyhalogenierten aromatischen Verbindung beachtlich schwanken, doch werden im allgemeinen bis zu 0,6 Gewichtsteile, bevorzugt 0,1 bis 0,4 Gewichtsteile, dieser Verbindung auf 100 Gewichtsteile p-Dihalogenbenzol benutzt. Das Molverhältnis von Lithiumacetat zu Alkalisulfid kann ebenfalls in einem grossen Bereich schwanken, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 0,7:1 bis 4:1, bevorzugt 0,9:1 bis 1,5:1. ;7enn ein Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat als Base verwendet wird, kann ihr Verhältnis zum Alkalisulfid erheblich schwanken, doch liegt das Molverhältnis in der Regel bei bis zu 0,8:1, bevorzugt im Bereich von 0,01:1 bis 0,6:1. In diesen Angaben ist die eventuell für die Umwandlung des Alkalibisulfids verwendete Base nicht berücksichtigt worden. Die Menge des während der Dehydratisierungen anwesenden N-Alkyl-2-pyrrolidons kann stark schwanken, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 200 g bis 1000 g, bevorzugt 300 bis 800 g, auf ein Gramm-Mol Alkalisulfid, das in der Polymerisationsreaktion verwendet wird. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Menge an N-Alkyl-2-pyrrolidon benutzt werden, zum Beispiel eine Menge bis zu 1000 g pro Gramm-Mol verwendetes Alkalisulfid, wobei diese Menge nach den Dehydratisierungsstufen, aber vor der Polymerisationsstufe zugegeben wird.
Auch die Polymerisationstemperatur kann in weiten Grenzen schwanken, liegt aber im allgemeinen zwischen
609850/0959
A-
125 und 4500C, bevorzugt 175 bis 3500C. Die Reaktionszeit kann zum Teil in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur ebenfalls stark schwanken, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 10· Minuten bis 72 Stunden, bevorzugt 1 bis 8 Stunden. Der Druck sollte ausreichend sein,' um das p-Dihalogenbenzol, die gegebenenfalls verwendete polyhalogenierte aromatische Verbindung mit mehr als zwei Halogensubstituenten pro Molekül und das organische Amid im wesentlichen in der flüssigen Phase zu halten.
Die bei dem Verfahren nach der Erfindung erhaltenen Arylensulfidpolymeren können aus der Reaktionsmischung durch übliche Arbeitsweisen abgetrennt werden, zum Beispiel durch Abfiltrieren des Polymeren mit anschliessendem Waschen mit Wasser oder durch Verdünnen dsr Reaktionsmischung mit Wasser und anschliessendes Filtrieren und Waschen des Polymeren mit Wasser. Alternativ kann man das N-Alkyl-2-pyrrolidon durch Destillation aus der Reaktions mischung vor dem Waschen mit Wasser entfernen. Wenn die zuletzt genannte Arbeitsweise verwendet wird und in dem Polymerisationsreaktor eine grossere Menge an Alkalihydroxid eingesetzt wurde, als für die Umwandlung des Alkalibisulfids zu Alkalisulfid erforderlich ist, und das N-Alkyl-2-pyrrolidon bei erhöhten Temperaturen destilliert wird, zum Beispiel oberhalb von 2000C, wird bevorzugt Kohlendioxid während der Polymerisationsreaktion oder nach Beendigung der Polymerisationsreaktion, aber vor der Destillation des N-Alkyl-2-pyrrolidons zugesetzt, um eine Zersetzung des Arylensulfidpolymeren während der Destillation des N-Alkyl-2-pyrrolidons zu vermeiden. 609850/0959
Die mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung hergestellten Arylensulfidpolymeren können in üblicher Weise mit Füllstoffen, Pigmenten, Streckmitteln oder anderen Polymeren verschnitten werden. Man kann sie durch Vernetzung oder Kettenverlängerung härten, zum Beispiel durch Erwärmen auf Temperaturen bis zu etwa 4800G in Gegenwart von Gasen, die freien Sauerstoff enthalten. Man erhält dabei gehärtete Produkte von hoher Wärmebeständigkeit und guter chemischer Beständigkeit. Die Arylensulfidpolymeren sind für die Herstellung von Überzügen, Filmen, Formkörpern und Fasern geeignet. Diejenigen Arylensulfidpolymeren, die relativ niedrige Schmelzflusswerte haben, zum Beispiel innerhalb eines Bereiches von 50 bis 700 (bestimmt nach ASTM D 1238-70, modifiziert für eine Temperatur von 3160C unter Verwendung eines 5-kg-Gewichtes, wobei die Werte als g/lOmin angegeben werden) sind besonders für die Herstellung von Fasern, Formkörpefn und Filmen geeignet, da die sonst übliche Härtungsstufe nicht erforderlich ist.
In den folgenden Beispielen sind die Schmelzflusswerte nach der vorhin angegebenen Methode bestimmt. Die Werte für die inhärente Viskosität wurden bei 2060C in 1-Chlornaphthalin bei einer Konzentration des Polymeren von 0,4 g / 100 ml Lösung bestimmt.
Die Erfindung wird in den folgenden Vergleichsversuchen und Beispielen noch näher erläutert.
609850/0959
Vergleichsversuch 1
Bei diesem Vergleichsversuch wurden die Ausgangsstoffe in einer einzigen Stufe dehydratisiert, wobei Wasser in Form von freiem Wasser und als Hydratwasser von Natriumsulfid in einer Gesamtmenge verwendet wurde, die etwa derjenigen entsprach, die bei einer industriellen Fabrikation benutzt wird, bei der wässriges Natriumsulfid aus handelsüblichem Natriumbisulfid und wässrigem Natriumhydroxid hergestellt wird.
983,7 g (60%ige Ware, 7,56 Mol) Natriumsulfid, 46,8 g (1,17 Mol) Natriumhydroxid, 765 g (7,50 Mol) Lithiumacetatdihydrat, 384,9 g entionisiertes Wasser und 3000 ml (3078 g) N-Methyl-2-pyrrolidon wurden in einen mit einem Rührer ausgerüsteten 7,6-Liter-Reaktor gegeben, der dann mit Stickstoff gespült wurde. Die Mischung wurde unter Verwendung einer elektrischen Heizquelle mit zwei spannungsregulierten Heizeinheiten, die mit einer 220-Volt-Quelle verbunden waren, dehydratisiert. Sobald die Mischung eine Temperatur von 129°C erreicht hatte, war ein Sieden mit Rückflusskühlung zu beobachten und es war erforderlich, den Reaktor zu kühlen, um das Schäumen und Überfluten der Destillationskolonne zu vermeiden. Am heftigsten war das Schäumen und Überfluten der Destillationskolonne als die Topftemperatur 143°C erreicht hatte Zu diesem Zeitpunkt waren 200 ml Destillat erhalten worden. Die Wasserkühlung wurde fortgesetzt und eine gewisse Überflutung der Kolonne war zu beobachten, bis die Topftemperatur 154°C erreicht hatte. Zu diesem Zeitpunkt waren 450 ml Destillat vorhanden. Es wurde dann die Wasser-
609850/0959
kühlung unterbrochen und die Destillation wurde fortgesetzt, bis die Topftemperatur 2070C und die Destillations· temperatur 1830C erreicht hatte. Das gesamte Destillat, das in der Hauptsache aus Wasser bestand, hatte ein Volumen von 1000 ml. Zu der restlichen Mischung wurden 1137 g (7,73 Mol) p-Dichlorbenzol und 500 ml (513 g) N-Methyl-2-pyrrolidon gegeben. Die erhaltene Mischung wurde für drei Stunden auf 2660C bei einem maximalen Druck von 12,6 atm erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde gekühlt, viermal mit Wasser gewaschen und im Vakuumofen getrocknet, wobei 658,6 g Poly(p-phenylensulfid) mit einem Schmelzflusswert von 384 und einer inhärenten Viskosität von 0,25 erhalten wurden.
Beispiel 1
Bei diesem Versuch erfolgte die Dehydratisierung der Ausgangsstoffe in zwei getrennten Stufen. Es wurde Poly(p-phenylensulfid) unter Verwendung von Wasser in freier Form und als Hydratationswasser in gleichen Mengen, wie in dem Vergleichsversuch 1, hergestellt.
765 g (7,50 Mol) Lithiumacetatdihydrat und 3000 ml (3078 g) N-Methyl-2-pyrrolidon wurden in einen mit einem Rührer ausgerüsteten 7,6-Liter-Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült. Die Mischung wurde unter Verwendung der gleichen und gleich eingestellten Heizquelle wie in Vergleichsversuch 1 dehydratisiert. Die Erwärmung und die Destillation wurden fortgesetzt, bis die Topftemperatur 2040C erreichte, wobei kein Schäumen oder Überfluten der Kolonne zu beobachten war. ; π 9 8 5 0 / 0 9 5 9
Es wurden 250 ml Destillat erhalten, das in der Hauptsache aus Wasser bestand. Der Reaktor wurde dann auf 93°C abgekühlt, wobei mit Stickstoff gespült wurde. Dann wurden 983,7 g (60%ige Ware, 7,56 Mol) Natriumsulfid, 46,8 g (1,17 Mol) Natriumhydroxid und 384,9 g entionisiertes Wasser zugegeben. Der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und es wurde eine zweite Dehydratisierungsstufe durchgeführt. Diese zweite Dehydratisierungsstufe wurde durch Zuführung von Wärme durch eine elektrische Heizvorrichtung bewerkstelligt. Sobald die Topftemperatur 1320C erreicht hatte, wurde mit Wasser gekühlt, um ein sehr geringes Überfluten der Destillationskolonne zu verhindern. Ein derartiges Überfluten fiel aber weg, sobald die Topftemperatur 149°G erreicht hatte. Von diesem Zeitpunkt an wurde die Kühlung mit Wasser nicht mehr fortgesetzt. Das zu diesem Zeitpunkt erhaltene Destillat hatte ein Volumen von 100 ml und bestand in der Hauptsache aus Wasser.. Die Überflutung der Kolonne während dieser zweiten Destillationsstufe war sehr gering im Vergleich zu derjenigen der Destillationsstufe im Vergleichsbeispiel 1. Die Dehydratisierung wurde fortgesetzt, wobei ohne Kühlung mit Wasser eine Überflutung zu beobachten war,bis die Topftemperatur 209°C und die Destillationstemperatur 183°C erreicht hatte. Das gesamte Destillat, das in der Hauptsache aus Wasser bestand, hatte ein Volumen von 735 ml. Zu der restlichen Mischung wurden 1137 g (7,73 Mol) p-Dichlorbenzol und 500 ml (513 g) N-Methyl-2-pyrrolidon gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 3 Stunden auf 2660C bei einem maximalen Druck von 12,6 atm gegeben. Das Reaktionsprodukt wurde
609850/0959
gekühlt, viermal mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet. Es wurden 668,5 g Poly(pphenylensulfid) mit einem Schmelzflusswert von 185 und einer inhärenten Viskosität von 0,31 erhalten.
Das bei diesem Beispiel erhaltene Poly(p-phenylensulfid) zeichnet sich gegenüber demjenigen des Vergleichsversuchs 1 durch ein wesentlich höheres Mole· kulargewicht aus, was sich aus den Werten für den Schmelzfluss und die inhärente Viskosität ergibt.
Vergleichsversuch Z
Bei diesem Vergleichsversuch wurde ein verzweigtes Poly(p-phenylensulfid) durch ein Verfahren hergestellt, das ausserhalb der Erfindung liegt. Wasser wurde in freier Form und als Hydratationswasser von Natriumsulfid in einer gesamten Menge verwendet, die derjenigen Menge entspricht, die bei einer industriellen Herstellung unter Verwendung von wässrigem Natriumsulfid, hergestellt aus handelsüblichem Natriumbisulfid und wässrigem Natriumhydroxid, benutzt werden würde.
983,7 g (60%ige Ware, 7,56 Mol) Natriumsulfid, 46,8 g (1,17 Mol) Natriumhydroxid, 765 g (7,50 Mol) Lithiumacetatdihydrat, 384,9 g entionisiertes Wasser und 3000 ml (3078 g) N-Methyl-2-pyrrolidon wurden in einen mit einem Rührer versehenen 7,6-Liter-Reaktor gegeben, der dann mit Stickstoff ausgespült wurde. Die Mischung wurde dann dehydratisiert, indem während der
609850/0959
• "5
Dehydratisierungsstufe Wärme aus einer elektrischen Heizvorrichtung zugeführt wurde. Sobald die Mischung eine Temperatur von 134°C erreicht hatte, begann das Sieden und die Rückflusskühlung und es war eine Wasserkühlung des Reaktors notwendig, um das Schäumen und Überfluten der Destillationskolonne zu kontrollieren. Das heftige Schäumen und Überfluten war beendigt, sobald die Topftemperatur 141°G erreicht hatte. Zu diesem Zeitpunkt waren 275 ml Destillat entstanden. Es wurde dann die Wasserkühlung unterbrochen und die Destillation wurde fortgesetzt, bis die Topftemperatur 2060C und die Destillationstemperatur 183°C erreicht hatte. Das gesamte Destillat, das in erster Linie aus Wasser bestand, hatte ein Volumen von 1250 ml. Zu der restlichen Mischung wurden 1137 g (7,73 Mol) p-Dichlorbenzol, 1,5 g (0,0083 Mol) 1,2,4-Trichlorbenzol und 500 ml (513 g) N-Methyl-2-pyrrolidon gegeben. Die erhaltene Mischung wurde drei Stunden auf 266°C bei einem maximalen Druck von 12,6 atm erwärmt. Das Reaktionsprodukt wurde gekühlt, viermal mit Wasser gewaschen und in einem Vakuumofen getrocknet. Es wurden 613,3 g eines verzweigten Poly(p-phenylensulfids) mit einem Schmelzflusswert von 572 und einer inhärenten Viskosität von 0,19 erhalten.
Beispiel 2
Bei diesem Versuch wurde ein verzweigtes PοIy(phenylensulfid) gemäss der Erfindung unter Verwendung von Wasser in freier Form und als Hydratationswasser in gleichen
h 09850/0959
Mengen wie bei Vergleichsversuch 2 hergestellt.
765 g (7,50 Mol) Lithiumacetatdihydrat und 3000 ml (3078 g) N-Methyl-2-pyrrolidon wurden in einen mit einem Rührer ausgerüsteten 7,6-Liter-Reaktor gegeben und der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült. Die Mischung wurde dann durch Zufuhr von Wärme während der Dehydratisierungsstufe durch die gleiche elektrische Einrichtung wie bei Vergleichsversuch 2 dehydratisiert. Das Erwärmen und die Destillation wurden fortgesetzt, bis die Topftemperatur 2040C erreichte, wobei kein Schäumen oder Überfluten der Kolonne zu beobachten war. Es wurden 310 ml Destillat erhalten, das in der Hauptsache aus Wasser bestand. Der Reaktor wurde dann auf 93°C gekühlt, wobei mit Stickstoff gespült wurde. Dann wurden 983,7 g (60%ige Ware, 7,56 Mol) Natriumsulfid, 46,8 g (1,17 Mol) Natriumhydroxid und 384,9 g entionisiertes Wasser zugegeben. Der Reaktor wurde dann mit Stickstoff gespült und es wurde eine zweite Dehydratisierungsstufe durchgeführt. Für diese zweite Dehydratisierungsstufe wurde die gleiche elektrische Heizvorrichtung wie bei der ersten Stufe verwendet. Die Dehydratisierung wurde ohne Überflutung der Kolonne und ohne Wasserkühlung durchgeführt, bis die Topftemperatur 2060C und die Destillationstemperatur 183°C erreichte. Das gesamte Destillat, das in erster Linie aus Wasser bestand, hatte ein Volumen von 950 ml. Zu der restlichen Mischung wurden 1137 g (7,73 Mol) p-Dichlorbenzol, 1,5 g (0,0083 Mol) 1,2,4-Trichlorbenzol und 500 ml (513 g)
609850/0959
N-Methyl-2-pyrrolidon gegeben. Die erhaltene Mischung wurde drei Stunden auf 266°C bei einem maximalen Druck von 12,9 atm erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, viermal mit Wasser gewaschen und im Vakuumofen getrocknet. Es wurden 688,6 g eines verzweigten PoIy-(p-phenylensulfids) mit einem Schmelzflusswert von 148 und einer inhärenten Viskosität von 0,26 erhalten.
Auch dieses Beispiel bestätigt infolgedessen, dass bei der Dehydratisierung kein Schäumen und Überfluten der Kolonne wie im Vergleichsversuch 2 auftrat. Ausserdem ist auch bei diesem Beispiel das Molekulargewicht des verzweigten Poly(p-phenylensulfids) wesentlich höher als beim Vergleichsversuch 2.
609850/0959

Claims (5)

  1. - ie -
    Patentansprüche:
    Iy Verfahren zum Herstellen eines Arylensulfidpolymeren durch Umsetzen eines p-Dichlorbenzols der Formel
    R R
    R R
    in der jedes X Chlor, Brom oder Jod ist und jedes R Wasserstoff oder ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest oder eine Kombination davon ist, wobei die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome in jedem Molekül im Bereich von 6 bis 24 liegt, mit der Einschränkung, dass bei mindestens 50 Mol% des verwendeten p-Dichlorbenzols jedes R Wasserstoff ist, gegebenenfalls zusammen mit bis zu 0,6 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile p-Dihalogenbenzol mindestens einer polyhalogenierten aromatischen Verbindung mit mehr als zwei Halogensubstituenten im Molekül der Formel R111X , in der X die bereits definierte Bedeutung hat, η eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist und R111 ein mehrwertiger aromatischer Rest der Wertigkeit η ist, der bis zu 4 Methylsubstituenten haben kann, wobei die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome in R1" im Bereich von 6 bis 16 liegt, mit einem Alkalisulfid in Gegenwart eines N-Alkyl-2-pyrro1idons
    R09850/0959
    -Λ-
    Rt- rR·
    R1λ C=O
    ι ι
    in der jedes R1 Wasserstoff oder R" ist und R" ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, wobei die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome in jedem N-Alkyl-2-pyrrolidon 5 bis 8 beträgt, und mit Lithiumacetat, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des p-Dihalogenbenzols oder der polyhalogenierten aromatischen Verbindung in die Reaktionszone, die anderen Ausgangsstoffe von Wasser wie folgt befreit werden:
    (a) Herstellen einer ersten Zusammensetzung durch Mischen von N-Alkyl-2-pyrrolidon, Lithiumacetat und freiem Wasser oder Hydratwasser;
    (b) Dehydratisieren dieser ersten Zusammensetzung unter Bildung einer ersten dehydratisierten Zusammensetzung;
    (c) Mischen der ersten dehydratisierten Zusammensetzung mit einer zweiten Zusammensetzung, die mindestens 50 Gew% freies Wasser oder Hydratwasser und ein-Alkalisulfid enthält zu einer dritten Zusammensetzung und
    (d) Dehydratisieren der dritten Zusammensetzung zu einer dritten dehydratisierten Zusammensetzung, zu der das p-Dihalogenbenzol und gegebenenfalls die polyhalogenierte aromatische Verbindung zugegeben werden.
    609850/0959
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung zusätzlich als Base ein Alkalihydroxid und / oder ein Alkalicarbonat enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydratation durch Verdampfen des Wassers durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das p-Dihalogenbenzol p-Dichlorbenzol ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung auch 1,2,4-Trichlorbenzol als polyhalogenierte aromatische Verbindung enthält.
    609850/0959
DE2623333A 1975-05-27 1976-05-25 Verfahren zur Herstellung von Arylensulfidpolymeren Expired DE2623333C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58133175A 1975-05-27 1975-05-27
US05/642,098 US4064114A (en) 1975-05-27 1976-01-19 Production of arylene sulfide polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623333A1 true DE2623333A1 (de) 1976-12-09
DE2623333C2 DE2623333C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=27078291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623333A Expired DE2623333C2 (de) 1975-05-27 1976-05-25 Verfahren zur Herstellung von Arylensulfidpolymeren

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS51144496A (de)
CA (1) CA1087348A (de)
DE (1) DE2623333C2 (de)
DK (1) DK156224C (de)
ES (1) ES448119A1 (de)
FR (1) FR2312525A1 (de)
GB (1) GB1534903A (de)
IT (1) IT1061399B (de)
NL (1) NL167448C (de)
NO (1) NO140890C (de)
SE (1) SE414638B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817731A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Phillips Petroleum Co Verfahren zur herstellung von verzweigten arylensulfidpolymeren
EP0040747A2 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE3243189A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3312284A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3312254A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3318401A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3339233A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden mit verminderter korrosivitaet
EP0170921A1 (de) * 1984-07-21 1986-02-12 Bayer Ag Faserverstärktes bzw. gefülltes Polyphenylensulfid
DE3428984A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3428985A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3428986A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57137346A (en) * 1981-02-18 1982-08-24 Toray Ind Inc Thermoplastic polyester resin
JPS58206632A (ja) * 1982-05-28 1983-12-01 Dainippon Ink & Chem Inc ポリフエニレンスルフイドの製造方法
AU544880B2 (en) * 1982-08-03 1985-06-20 Phillips Petroleum Co. Arylene sulphide terpolymers
JPS5925822A (ja) * 1982-08-04 1984-02-09 Dainippon Ink & Chem Inc ポリフエニレンスルフイドの製造方法
JPS60119277U (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 林 利雄 円柱を三角錐に組立るパツキン
JPH0649761B2 (ja) * 1985-12-18 1994-06-29 東ソー株式会社 ポリフエニレンサルフアイドの製造方法
JPS6353260U (de) * 1986-09-24 1988-04-09
JP2792653B2 (ja) * 1988-04-28 1998-09-03 東ソー株式会社 ポリフェニレンスルフィドの製造方法
CA2102477A1 (en) * 1992-11-24 1994-05-25 Paul J. Deslauriers Compositions comprising sulfur-containing derivatives of hydroxyphenylbenzotriazole and process therefor
CN112513143B (zh) 2018-08-29 2021-08-27 株式会社吴羽 连续脱水方法以及聚亚芳基硫醚的制造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354129A (en) * 1963-11-27 1967-11-21 Phillips Petroleum Co Production of polymers from aromatic compounds
DE2053313A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Hess Sb Automatenbau Gmbh Brühvorrichtung fur Kaffeemaschine
US3763124A (en) * 1971-06-21 1973-10-02 Phillips Petroleum Co Treatment of the alkali metal sulfide reactant to reduce impurities and its reaction with a polyhalo substituted aromatic compound
US3786035A (en) * 1972-05-15 1974-01-15 Phillips Petroleum Co Alkali metal sulfide-arylene sulfide polymer process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817731A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Phillips Petroleum Co Verfahren zur herstellung von verzweigten arylensulfidpolymeren
EP0040747A2 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
EP0040747A3 (en) * 1980-05-23 1982-10-20 Bayer Ag Process for preparing polyarylene sulfides
DE3243189A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3312284A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3312254A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3318401A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3339233A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden mit verminderter korrosivitaet
EP0170921A1 (de) * 1984-07-21 1986-02-12 Bayer Ag Faserverstärktes bzw. gefülltes Polyphenylensulfid
US4657945A (en) * 1984-07-21 1987-04-14 Bayer Aktiengesellschaft Fibre-reinforced or filled polyphenylene sulphide
DE3428984A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3428985A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3428986A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden

Also Published As

Publication number Publication date
DK231076A (da) 1976-11-28
GB1534903A (en) 1978-12-06
SE7606021L (sv) 1976-11-28
SE414638B (sv) 1980-08-11
NO140890C (no) 1979-12-05
NL7605676A (nl) 1976-11-30
FR2312525B1 (de) 1979-08-17
IT1061399B (it) 1983-02-28
NL167448C (nl) 1981-12-16
FR2312525A1 (fr) 1976-12-24
NO140890B (no) 1979-08-27
ES448119A1 (es) 1977-07-01
NL167448B (nl) 1981-07-16
JPS5325589B2 (de) 1978-07-27
NO761764L (de) 1976-11-30
DK156224C (da) 1989-11-20
DE2623333C2 (de) 1982-12-02
JPS51144496A (en) 1976-12-11
CA1087348A (en) 1980-10-07
DK156224B (da) 1989-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylensulfidpolymeren
DE2623333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylensulfidpolymeren
DE2817731C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Arylensulfidpolymeren
DE2453749C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines P-Phenylensulfidpolymeren und dessen Verwendung
DE2623363A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzweigten arylensulfidpolymeren
DE3030488C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Arylensulfidpolymeren
DE2537166C2 (de) Harzverschnitt von ARYLENSULFIDPOLYMEREN
DE2453485A1 (de) Phenylensulfidpolymere
DE2726861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfid-Sulfonpolymeren
EP0023313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE3019732A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
EP0023314B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE69732554T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfid
EP0125600B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
EP0065689A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
EP0075769A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden
DE2726862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen aromatischen Sulfid-Sulfon-Polymeren
DE3312284C2 (de)
DE3725997A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden
EP0108978B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verzweigten Polyarylensulfiden
DE1915888A1 (de) Vermittels Sulfonen stabilisierte Polyester-Kunststoffe
EP0372252A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
DE3507827A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyarylensulfiden
DE3738142A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylensulfiden mit definiert einstellbaren schmelzviskositaeten
EP0087045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylensulfiden mit erhöhter thermischer und chemischer Belastbarkeit und verbesserter Farbqualität

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee