DE2954525C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2954525C2
DE2954525C2 DE2954525A DE2954525A DE2954525C2 DE 2954525 C2 DE2954525 C2 DE 2954525C2 DE 2954525 A DE2954525 A DE 2954525A DE 2954525 A DE2954525 A DE 2954525A DE 2954525 C2 DE2954525 C2 DE 2954525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
poly
phenylene sulfide
magnetic recording
melt viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2954525A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiyuki Otsu Shiga Jp Asakura
Yukio Shiga Jp Noguchi
Hiroaki Otsu Shiga Jp Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5011778A external-priority patent/JPS595100B2/ja
Priority claimed from JP10888478A external-priority patent/JPS5538613A/ja
Priority claimed from JP10888578A external-priority patent/JPS5535459A/ja
Priority claimed from JP10888678A external-priority patent/JPS5536945A/ja
Priority claimed from JP54018489A external-priority patent/JPS5944968B2/ja
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE2954525C2 publication Critical patent/DE2954525C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/0204Polyarylenethioethers
    • C08G75/0209Polyarylenethioethers derived from monomers containing one aromatic ring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73937Substrates having an organic polymer comprising a ring structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/301Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in group H01B3/302
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/02Polythioethers; Polythioether-ethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31533Of polythioether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, das aus einer Kunststoff-Substratfolie und einer üblichen magnetischen Schicht besteht.
Solche magnetischen Aufzeichnungsmaterialien sind bekannt, doch sind deren mechanische Eigenschaften verbesserungsbedürftig.
Poly-p-phenylensulfid ist beispielsweise aus K. Biederbick, Kunststoffe, Vogel-Verlag, Würzburg, 4. Auflage, 1977, Seite 133 als Werkstoff für elektrisch und mechanisch hoch beanspruchte Bauteile bekannt. Ein Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylensulfid ist in der DE-OS 24 53 749 beschrieben. Aus dem bekannten Poly-p-phenylensulfid können Folien aber nur mit unangenehmer Oberflächenrauhheit, schlechten mechanischen Eigenschaften und schlechter Hitzebeständigkeit erhalten werden, was diese Polymere als Substratfolien für magnetische Aufzeichnungsmaterialien ungeeignet macht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand nun darin, magnetische Aufzeichnungsmaterialien mit besseren mechanischen Eigenschaften und einer guten Eigenschaftskombination zu bekommen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einer Kunststoff-Substratfolie und einer üblichen magnetischen Schicht dadurch gekennzeichnet, daß die Substratfolie eine Poly-p-phenylensulfidfolie ist, die vorherrschend aus sich wiederholenden Einheiten der Formel
besteht, eine Schmelzviskosität von etwa 10 bis 60 000 Pa · s bei 300°C und bei einer Schergeschwindigkeit von 200 s-1 hat, biaxial orientiert und hitzestabilisiert ist und ein spezifisches Gewicht von etwa 13,047 bis 13,734 N/dm³ hat.
Solche magnetischen Aufzeichnungsmaterialien besitzen zahlreiche ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie Dehungsfestigkeit und Dehnungsmodul, sowie hervorragende Hitzebeständigkeit.
Das Material kann beispielsweise eine thermische Schrumpfung von weniger als 1% nach 10 min bei 200°C ohne Spannung in wenigstens einer Richtung haben, was im Gegensatz zu Polyesterfilmen mit mehr als 3% Schrumpfung bei den gleichen Bedingungen steht. Das Substratmaterial nach der Erfindung besitzt auch bemerkenswerte Eigenschaften, wie Langzeithochtemperaturbeständigkeit, mechanische Festigkeit und Transparenz.
Die Poly-p-phenylensulfidfolie enthält vorzugsweise mehr als 90 Mol-% sich wiederholende Einheiten der Formel (O-S).
In dem Poly-p-phenylensulfid enthaltene Comonomereinheiten sollen die Kristallinität des Polymers nicht senken. Beispiele solcher Comonomereinheiten sind nicht-p-orientierte Polyphenylensulfideinheiten, trifunktionelle Einheiten, z. B. solche der Formel
Obwohl das Poly-p-phenylensulfid nach mehreren Methoden hergestellt werden kann, wie beispielsweise
  • 1. durch Umsetzung von para-Dihalogenbenzol mit Schwefel und Natriumcarbonat in einem Lösungsmittel,
  • 2. durch Umsetzung von para-Dihalogenbenzol mit Alkalimetallsulfid in einem Lösungsmittel oder
  • 3. durch Homopolykondensation von Thiophenol in einem Medium konzentrierter Schwefelsäure,
ist das zweite Verfahren das üblichste, und nach ihm können höhermolekulare Polymere erhalten werden. In diesem Verfahren wird das Poly-p-phenylensulfid durch Umsetzung wenigstens eines p-Dihalogenbenzols, wie von p-Dichlorbenzol, mit einem Gemisch eines Alkalimetallsufides, wie Natriumsulfid, und eines polaren organischen Lösungsmittels, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, bei einer Temperatur von 200 bis 350°C und unter speziellen Bedindungen des Druckes und der Polymerisationszeit hergestellt.
Die Verwendung von Polymerisationsmodifiziermitteln führt zu einem Poly-p-phenylensulfid von höherem Molekulargewicht. Beispiele von Polymerisationsmodifiziermitteln sind etwa Alkalimetallcarboxylate der Formel RCOOM, worin R einen Hydrocarbylrest und M ein Alkalimetall bedeuten, wie Lithiumacetat, Natriumacetat, Natriumpropionat, Natriumbenzoat oder Lithiumbenzoat. Diese Polymerisationsmodifiziermittel werden, wenn sie in der Polymerisationsstufe verwendet werden, dem Reaktionsgemisch in einer Menge von etwa 20 bis 200 Mol-%, bezogen auf das Monomere, zugesetzt.
Die Schmelzviskosität der Poly-p-phenylensulfidfolie bei 300°C und bei einer Schergeschwindigkeit von 200 s-1 ist vorzugsweise 30 bis 10 000 Pa · s, besonders 30 bis 1000 Pa · s. Die Schmelzviskosität kann mit einem herkömmlichen Rotationsviskosimeter oder Extrudierplastometer gemessen werden. Die Verwendung eines Polymers mit einer höheren Schmelzviskosität, als im Anspruch 1 angegeben, führt zu dem Problem schlechter Extrudierbarkeit.
Da stark vernetztes oder verzweigtes Poly-p-phenylensulfid schlechtes Schmelzflußverhalten und schlechte Streckbarkeit der extrudierten Folie sowie schlechte Oberflächenglattheit ergibt, ist die Zugabe des Polymerisationsmodifiziermittels bevorzugt, um lineares hochmolekulares Poly-p-phenylensulfid zu erhalten; denn das Polymer sollte die angegebene Schmelzviskosität vorzugsweise ohne thermische Härtung haben.
Eine andere wichtige Eigenschaft der Substratfolie, die für das Ausmaß der Vernetzung oder Verzweigung relevant ist, ist der nicht-Newton′sche Koeffizient n, welcher folgendermaßen definiert ist:
Hierin ist y die Schergeschwindigkeit, T die Scherbeanspruchung, und µ ist die scheinbare Schmelzviskosität. n erhält man näherungsweise durch Auftragen von y in Abhängigkeit von T. Poly-p-phenylensulfid mit einem höheren Gehalt an Vernetzung und Verzweigung neigt dazu, einen höheren Wert von n zu haben. Demnach ist Poly-p-phenylensulfid mit einem Wert n größer als etwa 0,9 und kleiner als etwa 2,0 geeignet für die Substratfolie. Die Schmelzviskosität und andere Werte werden bei 300°C gemessen. Eine kleine Menge von Verzweigung, d. h. weniger als 10 Mol-%, vorzugsweise 1 Mol-%, kann jedoch gute Ergebnisse bezüglich einer Schmelzviskositätssteuerung erbringen.
Das Polymer kann mit Füllstoffen, Pigmenten, Antioxidationsmitteln, UV-Absorbern, anderen Additiven, anderen Polymeren, Weichmachern und dergleichen vermischt sein.
Die biaxial orientierte Poly-p-phenylensulfidfolie nach der Erfindung hat ein spezifisches Gewicht von 13,047 bis 13,734 N/dm³ bei 25°C. Eine Folie mit einem spezifischen Gewicht kleiner als 13,047 N/dm³ hat schlechtere mechanische Eigenschaften und den Nachteil, daß sie bei höheren Temperaturen, wie oberhalb 120°C, opak und brüchig wird. Eine Folie mit einem spezifischen Gewicht oberhalb 13,734 N/dm³ ist nicht flexibel und hat geringe Einreißbeständigkeit.
Die Substratfolie ist im wesentlichen transparent, und die Trübung des Films ist weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10% für ein Foliensubstrat mit 25 µm Dicke. Die Transparenz der Folie ändert sich nicht bis zu ihrer Temperatur von 150°C.
Typische wichtige Eigenschaften der Folie können eine Zerreißfestigkeit größer als etwa 49 kN/mm², eine Dehnung beim Bruch größer als etwa 10% und ein Dehnungsmodul größer als etwa 2453 kN/mm² wenigstens in einer Richtung sein. Diese Eigenschaften sind vorzugsweise größer als etwa 98 kN/mm², größer als 15% bzw. größer als 2943 kN/mm³. Allgemein können sie nicht größer als 981 kN/mm³, größer als 200% bzw. größer als 9810 kN/mm³ sein. Die Dehnung beim Bruch steigt charakteristisch, wenn die planare Orientierung der Folie durch ein Streckverfahren ansteigt. Die Durchschlagfestigkeit der Folie ist größer als 100 kV/mm. Allgemein ist ihr Wert begrenzt auf weniger als etwa 500 kV/mm. Ihr dielektrischer Verlustfaktor ist kleiner als etwa 1,0% für 1000 Hz von Raumtemperatur bis zu 150°C.
Die Wärmeschrumpfung (thermische Dimensionsschrumpfung), die stark von der Hitzebehandlungstemperatur und den Entspannungsbedingungen abhängt, kann weniger als etwa 10%, vorzugsweise weniger als 5% bei 250°C nach 30 s ohne Spannung sein.
Der thermische lineare Ausdehnungskoeffizient des Filmes ist etwa -2,5×10-1 bis 2,0×10-4 mm/mm/°C, vorzugsweise 0 bis 1,0×10-4 mm/mm/°C in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 150°C. Dieser niedrige Wert des thermischen linearen Ausdehnungskoeffizienten sowie der oben angegebene Dehnungsmodul sind besonders günstig für die Anwendung als Substratfolie magnetischer Aufzeichnungsmaterialien.
Der Gesamttrübungswert einer 25 µm dicken Folie kann kleiner als etwa 20% in Abwesenheit von Additiven, Füllstoffen oder zugemischten Polymeren sein. Allgemein ist der Trübungswert größer als etwa 0,2%. Der Trübungswert ist im wesentlichen unverändert bis zu 150°C.
Die Transparenz der Folie hängt hauptsächlich von dem Brechungsindexunterschied zwischen dem kristallinen und dem amorphen Teil und von den Größen und Formen der kristallinen Komponenten ab, was bedeutet, daß die Kristallgröße in der Folie klein genug ist, um ausgezeichnete Transparenz zu ergeben. Das Waschstum großer kugelförmiger Kristalle führt zur Bildung einer opaken Folie.
Langzeithochtemperaturbeständigkeit ist auch eine der wichtigen Eigenschaften der Substratfolie. Standardhitzealterungstests in einem Ofen mit zirkulierender Luft können durchgeführt werden, um diese ausgzeichnete Eigenschaft zu prüfen. Die Zerreißfestigkeit und Dehnung der Folie können beispielsweise mehr als 20% des Ursprungswertes nach 10tägigem Erhitzen in einem Ofen von 200°C behalten.
Die Substratfolie kann beispielsweise folgendermaßen hergestellt werden:
Geschmolzenes Poly-p-phenylensulfid wird bei einer Temperatur im Bereich zwischen dem Schmelzpunkt und 350°C extrudiert oder in einem Schmelzpreßverfahren geformt und danach unter Bildung einer amorphen Folie schnell abgekühlt. Eine Abkühlgeschwindigkeit schneller als 5°C/s ist erforderlich, um eine amorphe transparente Folie mit einem Kristallinitätsgrad von weniger als 15% zu erzeugen. Eine langsamere Abkühlgeschwindigkeit führt zum Wachstum von sehr kleinen kugelförmigen Kristallen, was zu einer opaken und brüchigen Folie führt.
Die amorphe Folie wird durch zweidimensionales Strecken in einem Flächenverhältnis größer als 3, vorzugsweise größer als 4, biaxial orientiert. Ein geringeres Flächenverhältnis als das oben angegebene führt zu einer brüchigen und trüben Folie während der folgenden Hitzebehandlung. Allgemein ist die obere Grenze des Flächenverhältnisses, welche durch Folienbrüche bestimmt wird, etwa 25. Diese Orientierung kann beispielsweise durch gleichzeitiges Strecken, Blasen oder Walzen bei einer Temperatur von 80 bis 120°C erfolgen. Das aufeinanderfolgende Strecken ist oftmals indurstriell geeignet.
In diesem Fall wird die amorphe Folie zunächst in einer Richtung, gewöhnlich in Längsrichtung bzw. in der Maschinenrichtung in einem kontinuierlichen Verfahren, in einem Verhältnis von 2 bis 5, vorzugsweise von 2,5 bis 5 bei einer Temperatur zwischen 80 bis 120°C, vorzugsweise zwischen 80 und 110°C, gestreckt, so daß die Foliendoppelbrechung in der Streckrichtung zwischen 0,05 und 0,30 liegt. Eine höhere Doppelbrechung als der oben angegebene Bereich führt zu einer Fibrillen bildenden und trüben Folie mit Mikroporen, und eine solche Folie ist praktisch unbrauchbar. Eine niedrigere Doppelbrechung führt zu einer brüchigen Folie und verursacht ernsthafte Probleme während der Hitzebehandlung, wie eine Bildung von opaken Flecken und Falten.
Nach dem Strecken in Längsrichtung wird die Folie in Querrichtung in einem Verhältnis von 1,5 bis 5 bei einer Temperatur zwischen 80 und 150°C, vorzugsweise zwischen 90 und 140°C, unter Bildung einer biaxial orientierten Folie gestreckt.
Die biaxial orientierte Folie wird dann erhöhter Temperatur im Bereich von etwa 180°C bis zum Schmelzpunkt (der von homopolymerisiertem p-Phenylensulfid ist etwa 280°C) unterzogen, während sie unter Spannung gehalten wird. Diese Hitzebehandlung erfolgt bequemerweise durch Verwendung eines herkömmlichen Filmspannrahmens. Die Dichte der Folie steigt in den Bereich von etwa 13,047 bis 13,734 N/dm³. Die Hitzebehandlungszeit hängt von der erwünschten Foliendichte ab und liegt gewöhnlich im Bereich von 1 sec bis zu mehreren Minuten. Der Grad der planaren oder ebenen Orientierung der Folie, gemessen nach der Röntgenstrahlenpolfigurmethode ist mehr als etwa 0,50, vorzugsweise mehr als 0,75.
Es werden nun kurz bestimmte Methoden, nach welchen die physikalischen und anderen Eigenschaften der Substratfolie gemessen werden können, beschrieben.
Verschiedene Methoden werden für die Dichtebestimmung verwendet, doch eine Methode besteht in der Verwendung einer Dichtegefälleröhre mit einer wäßrigen Lösung von Lithiumbromid bei 25°C. Kleine Proben werden in einem Exsikkator mit P₂O₅ während 72 h vor der Messung gelagert. Die Schmelzviskosität und das Schmelzverhalten der Polymeren bei 300°C werden mit Viskosimetern vom Extrudierplastometertyp gemessen, und in diesem Fall wurde der Koka-shiki-Strömungstester mit einer Hohlraumabmessung von 1 mm Durchmesser und 10 mm Länge verwendet.
Die Trübung wird üblich durch Verwendung eines integrierten Trübungsmessers vom Kugeltyp gemessen und nach der folgenden Gleichung berechnet:
Hierin bedeuten Tt die Intensität des gesamten durchgelassenen Lichtes, Td die Intensität des gestreuten Lichtes und Tf die Instrumentenkonstante.
Der Grad der geplanten Orientierung wird leicht nach der Röntgenstrahlenpolfigurenmethode erhalten. Filme bekannter Dicke werden auf eine Probe mit etwa 400 µm Dicke mit Hilfe eines amorphen Klebstoffes, wie Collodion, aufgeklebt. Die Probe wird auf der Polfigurengoniometerstufe B-4 eines Röntgenstrahlendiffraktometers befestigt und nach der Reflexionsmethode (Schultz-Methode) oder der Transmissionsmethode (Deckar-Methode) abgetastet. Die Probe wird stufenweise in Abschnitten von 2° von 90° bis 10° um die Z-Achse (Maschinenrichtung, α-Rotation) gedreht, und in jeder α-Position wird die Probe innerhalb der Folienebene um 360°C (β-Rotation) gedreht. Die Aufzeichnung der Brechungsintensität, die Kalibrierung mit dem Absorptionsfaktor und der Orientierungsverteilung und das Ausziehen der Polfigur werden durch einen Computer unterstützt. Ein starker Brechungspeak wird zwischen 19 und 21° für die Poly-p-phenylensulfidfolie beobachtet, so daß diese Brechungsintensität für die Polfigur gemessen wird. Aus der Polfigur wird der planare Orientierungskoeffizient als das Verhältnis der Intensität in der Ebene für diesen Beugungspeak berechnet.
Die Zerreißfestigkeit, die Dehnung beim Bruch und der Dehnungsmodul werden auf einem "Instron"-Dehnungstester bei 20°C und 25% relativer Feuchtigkeit gemäß JIS L-1073 gemessen. Der Dehungsmodul wird aus dem linearen Anfangsteil der S-S-Kurve erhalten.
Die Doppelbrechung kann mit einem Polarisationsmikroskop unter Verwendung der Beziehung gemessen werden, daß die Phasenverzögerung von polarisiertem Licht das Produkt der Foliendicke und der Doppelbrechung ist, wo die Phasenverzögerung von Licht durch das Phänomen verursacht wird, daß die Folie Licht schneller entlang einer Richtung als entlang einer hierzu senkrechten Richtung durchläßt. Die Verzögerung wird mit Hilfe eines Kompensators, wie eines kalibrierten Quarzkeiles, gemessen.
Beispiel 1
Substratfolie für magnetisches Aufzeichnungsmaterial wurde folgendermaßen hergestellt:
Ein gerührter 1 l-Autoklav wurde mit 1 Mol Natriumbisulfid (Na₂S · 9H₂O), 0,14 Mol Natriumhydroxid, 0,90 Mol Lithiumacetat (CH₃COOLi · 2H₂O) und 400 ml N-Methyl-2-pyrrolidon beschickt. Das Gemisch wurde unter einer langsamen N₂-Spülung in 2 h auf 200°C erhitzt, um das Wasser abzudestillieren. Sodann wurde der Reaktor auf 170°C gekühlt, und 1,02 Mol 1,4-Dichlorbenzol und 0,006 Mol 1,2,4-Trichlorbenzol wurden zugesetzt. Das resultierende System wurde unter 4 kg/cm² Stickstoffdruck verschlossen und auf 270°C erhitzt und 3 h auf dieser Temperatur gehalten. Das resultierende pulverartige Polymer wurde mit heißem Wasser 5mal und sodann 2mal mit Aceton gewaschen und dann bei 70°C in einem Vakuumofen getrocknet.
Die Ausbeute an Poly-p-phenylensulfid war 85%. Es hatte eine Schmelzviskosität von 2800 Poise bei 300°C und 200 sec-1.
Dieses Polymer wurde bei 300°C in der Schmelze gepreßt und zu einer transparenten amorphen Folie mit einem spezifischen Gewicht von 1,320 durch Untertauchen in flüssigen Stickstoff innerhalb von 5 s, nachdem sie von der heißen Presse abgenommen worden war, abgeschreckt.
Diese Folie wurde gleichzeitig bei 90°C auf das Dreifache mal Dreifache ihrer ursprünglichen Länge unter Verwendung der Filmstreckeinrichtung biaxial gestreckt. Sodann wurde die Folie auf einem quadratischen Metallrahmen befestigt und bei 200°C 20 sec in der Hitze behandelt, was zu einer 10 µ dicken Folie mit einem spezifischen Gewicht von 1,357 und einem Trübungswert von 3% führte.
Die planare Orientierung dieser Folie war 0,800, und ihre Hitzeschrumpfung lag nach 10 min bei 200°C bei 0,50%. Die mechanischen Eigenschaften der Folie schlossen eine Zerreißfestigkeit von 127 kN/mm³, eine Dehnung von 60% und einen Dehnungsmodul von 3826 kN/mm² ein.
Die Folie behielt mehr als 50% ihrer anfänglichen Zerreißfestigkeit und Dehnung noch, nachdem sie in einem Luftofen 240 h 220°C ausgesetzt worden war.
Beispiel 2
Eine andere Substratfolie wurde wie im Beispiel 1, jedoch mit der Ausnahme, daß Lithiumbromid anstelle von Lithiumacetat verwendet wurde und daß kein 1,2,4-Trichlorbenzol zugegeben wurde, hergestellt. Obwohl das polymerisierte Produkt eine relativ niedrigere Schmelzviskosität von 16 Pa · s bei 300°C und 200 s-1 hatte, wurde doch eine transparente amorphe Folie mit einem spezifischen Gewicht von 12,930 N/dm³ durch Schmelzpressen bei 290°C und Abkühlen in 10 s in kaltem Wasser von 10°C erhalten. Der nicht-Newton′sche Koeffizient n dieses Polymers wurde gemessen und erwies sich als 1,05. Gleichzeitige biaxiale Orientierung folgte mit dieser Folie bei 95°C, 2,5fach×2,5fach, wonach eine Hitzebehandlung während 30 s unter Spannung bei 250°C folgte. Dies führte zu einer transparenten, 25 µm dicken Folie mit einem spezifischen Gewicht von 13,391 N/dm³, einer Trübung von 4,0% und einer planaren Orientierung von 0,790. Die resultierende Folie war eine gut abgeglichene Hochtemperaturfolie mit einer Wärmeschrumpfung von 0,45% bei 200°C nach 10 min, einem Dehnungsmodul von 3973 kN/mm², einer Zerreißfestigkeit von 108 kN/mm² und einer Dehnung beim Bruch von 39%.
Beispiele 3 bis 5
Verschiedene Versuche mit Substratfolien wurden durchgeführt. Ihre Polymerisationsbedingungen und die ausgewählten Eigenschaften der resultierenden Folie sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt. Hier haben die folgenden Bezeichnungen die folgende Bedeutung:
Tabelle I
Beispiel 6
10 Mol Natriumsulfid (Na₂S · 9H₂O), 1,4 Mol Natriumhydroxid, 9,9 Mol Lithiumacetat (CH₃COOLi · 2H₂O), 40 Mol N-Methyl-2-pyrrolidon wurden in einen gerührten Autoklaven eingefüllt, und dann wurde das Wasser bei 200°C entfernt. 10,2 Mol 1,4-Dichlorbenzol wurden zu dem Gemisch zugesetzt, und der Anfangsdruck wurde mit Stickstoff auf 3 kg/mm² gehalten, sodann wurde erhitzt und 3 h auf 275°C gehalten. Es wurden Poly-p-phenylensulfidteilchen mit einer Ausbeute von 75% durch Waschen des Polymerisationsgemisches mit Wasser und Aceton und anschließendes Trocknen erhalten.
Die Polymerviskosität lag bei Pa · a bei 300°C und 200 sec-1. Geschmolzenes Polymer wurde bei einer Temperatur von 305°C durch ein Mundstück auf eine gekühlte Gießtrommel extrudiert. Es wurden 15 µm dicke und 270 µm dicke unorientierte transparente Folien erhalten. Die 270 µm dicke Folie wurde kontinuierlich bei 90°C mit einem Walzensatz in Längsrichtung auf das 3,5fache und dann in Querrichtung bei 95°C in einem Streckrahmen auf das 3,5fache gestreckt. Die Folie wurd dann erhöhter Temperatur von 270°C während 30 s ausgesetzt, während sie unter Querspannung gehalten wurde. Es wurde eine transparente, 12 µm dicke Folie erhalten.
Die nachfolgend aufgeführte magnetische Dispersion wurde als Überzug auf einer 12 µm dicken biaxial orientierten Folie mit einer 15 µm dicken unorientierten Folie aufgebracht, so daß eine 5 µm dicke magnetische Schicht nach dem Trocknen gebildet wurde.
Gewichtsteile
Y-Fe₂O₃
32
Ruß 2,7
Vinylite VAGH® 4,5
Esline 5701® 5,0
Methylethylketon 22
Methylisobutylketon 12,7
Toluol 21
Sojalecithin als Dispergiermittel 1
Die resultierenden magnetischen Videobänder wurden auf einem Videorekorder getestet und ergaben die in der Tabelle II aufgeführten Werte.
Tabelle II
Schräglauf a ist der Schräglauf, der durch den Temperaturunterschied zwischen der Aufzeichnungszeit und der Wiedergabezeit verursacht wird. Dieser wird durch den Abstand zwischen der vertikalen Linie und der schrägen Linie am Boden des VTR-Bildes wiedergegeben, und diese schräge Linie wurde durch Wiedergabe nach 24 h Alterung bei 80°C des ursprünglichen Bandes erhalten, wo die vertikale Linie bei Raumtemperatur (20°C, 60% relative Feuchtigkeit) aufgezeichnet wurde. Der Schräglauf b ist der Schräglauf, der durch den Unterschied der relativen Feuchtigkeit zwischen der Aufzeichnungszeit und der Wiedergabezeit verursacht wird. Dieser wird ähnlich in der Weise wie Schräglauf a nach 24 h Alterung bei 40°C und bei 80% relativer Feuchtigkeit dargestellt. Die vertikale Linie wurde bei 20°C und 20% relativer Feuchtigkeit aufgezeichnet.
Der Wärmeexpansionskoeffizient wurde durch Messung des Abstandes zwischen den beiden Markierungen auf der Folie der von 20°C auf 150°C mit einer Geschwindigkeit von 2°C/min unter einer Spannung von 1 g je 5 mm erhitzt wurde, bestimmt.
Beispiele 7 bis 12
Weitere Substatfolien wurden wie folgt hergestellt:
4,9 Mol Natriumsulfid (Na₂ · 9H₂O), 0,75 Mol Natriumhydroxid, 4 Mol Lithiumacetat (CH₃COOLi · 2H₂O) und 5 Mol 1,4-Dichlorbenzol wurden einem 5 l-Autoklaven mit N-Methyl-3-pyrrolidon zugesetzt, und ein Polymer wurde wie in Beispiel 1 erhalten. Das Polymer besaß eine Schmelzviskosität von 250 Pa · s und einen nicht-Newton′schen Koeffizienten n von 1,15. Dieses Polymer wurde unter Verwendung eines Extruders mit einem Druchmesser von 30 mm mit einer halbschnellen Schnecke bei 300°C extrudiert und auf die Oberfläche einer auf 20°C gehaltenen Trommel gegossen, was zu einer 250 µm dicken amorphen Folie mit einem spezifischen Gewicht von 13,018 N/dm³ führte.
Diese Folie wurden auf verschiedenen Wegen mit einer Folienstreckeinrichtung gestreckt, wie in der Tabelle III aufgelistet ist. Alle Folien wurden 60 s unter Spannung auf 250°C erhitzt. Die Eigenschaften der fertigen Folien sind ebenfalls in der Tabelle III gezeigt.
Beispiele 13 und 14
Das gleiche Polymerisationsverfahren wie in Beispiel 7 wurde mit der Ausnahme, daß zu dem Gemisch 0,01 Mol 1,2,4-Trichlorbenzol zugesetzt wurde, durchgeführt. Das resultierende Polymer hatte eine Schmelzviskosität von 350 Pa · s und einen nicht-Newton′schen Koeffizienten von 1,40.
Die aus diesem Polymer hergestellte 250 µm dicke amorphe Folie wurde mit einer auf 75°C gehaltenen Vorheizwalze in Berührung gebracht und dann kontinuierlich in Längsrichtung mit einem Satz von drei Walzen, die auf 95°C gehalten wurden, mit einer Geschwindigkeit von 10 000%/min auf das 3,5fache gestreckt, wonach eine Berührung mit einer Kühlwalze, die auf 25°C gehalten wurde, folgte. Die Folie hatte jetzt ein spezifisches Gewicht von 12,998 N/dm³ und eine Doppelbrechung von 0,13.
In dem Beispiel 13 wurde die Folie in einem Streckrahmen bei 97°C mit einer Geschwindigkeit von 250%/min auf das 3,5fache quer gestreckt, und dann wurde die orientierte Folie bei einer Folientemperatur von 260°C während 30 min in einem Streckrahmen, der mit elektrischen Strahlungserhitzern versehen war, hitzestabilisiert. Die Eigenschaften der transparenten Folie von 22 µm Dicke sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
In dem Beispiel 14 wurde die monoaxial orientierte Folie 2 min in einem Streckrahmen auf 110°C erhitzt, so daß das spezifische Gewicht auf 13,136 N/dm³ anstieg. Diese Folie wurde wie in Beispiel 13 quer gestreckt und unter den gleichen Bedingungen hitzestabilisiert. Die Eigenschaften der resultierenden Folie sind ebenfalls in Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV

Claims (5)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einer Kunststoff-Substratfolie und einer üblichen magnetischen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Substatfolie eine Poly-p-phenylensulfidfolie ist, die vorherrschend aus sich wiederholenden Einheiten der Formel besteht, eine Schmelzviskosität von etwa 10 bis 60 000 Pa · s bei 300°C und bei einer Schergeschwindigkeit von 200 s-1 hat, biaxial orientiert und hitzestabilisiert ist und ein spezifisches Gewicht von etwa 13,047 bis 13,734 N/dm³ hat.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratfolie eine Poly-p-phenylensulfidfolie ist, bei der der nicht-Newton′sche Koeffizient ihres Poly-p-phenylensulfids bei 300°C größer als etwa 0,9 und kleiner als etwa 2,0 ist.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratfolie eine Poly-p-phenylensulfidfolie ist, bei der die Schmelzviskosität ihres Poly-p-phenylensulfids bei 300°C und bei einer Schergeschwindigkeit von 200 s-1 größer als etwa 30 Pa · s und kleiner als etwa 1000 Pa · s ohne vorherige Härtung ist.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly-p-phenylensulfidfolie nicht fibrilliert und eine Reißfestigkeit von etwa 98,1 bis 981 kN/mm² und einen Dehnungsmodul von etwa 2453 bis 9810 kN/mm² in wenigstens einer Richtung hat.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly-p-phenylensulfidfolie einen Dehnungsmodul größer als etwa 2453 kN/mm² und einen thermischen linearen Expansionskoeffizienten von etwa -2,0×10-4 mm/mm/°C in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 150°C in wenigstens einer Richtung hat.
DE2954525A 1978-04-28 1979-04-26 Expired - Lifetime DE2954525C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5011778A JPS595100B2 (ja) 1978-04-28 1978-04-28 2軸配向ポリ−p−フエニレンスルフイドフイルム
JP10888478A JPS5538613A (en) 1978-09-05 1978-09-05 Base film for magnetic recording medium
JP10888578A JPS5535459A (en) 1978-09-05 1978-09-05 Electric insulating material
JP10888678A JPS5536945A (en) 1978-09-05 1978-09-05 Flexible printed circuit board
JP54018489A JPS5944968B2 (ja) 1979-02-21 1979-02-21 ポリp−フエニレンスルフイドフイルムの製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954525C2 true DE2954525C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=27520038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954525A Expired - Lifetime DE2954525C2 (de) 1978-04-28 1979-04-26
DE19792916841 Granted DE2916841A1 (de) 1978-04-28 1979-04-26 Biaxial orientierte poly-p-phenylen- sulfidfolie und deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916841 Granted DE2916841A1 (de) 1978-04-28 1979-04-26 Biaxial orientierte poly-p-phenylen- sulfidfolie und deren verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4286018A (de)
DE (2) DE2954525C2 (de)
FR (2) FR2433029A1 (de)
GB (1) GB2019770B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5790018A (en) * 1980-11-27 1982-06-04 Toray Ind Inc Stabilized polyphenylene sulfide and its production
US4370469A (en) * 1981-03-10 1983-01-25 Toray Industries, Inc. Polyphenylenesulfide sheet-like material
JPS57205445A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Toray Ind Inc Poly-p-phenylene sulfide resin composition
US4629778A (en) * 1982-05-20 1986-12-16 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Poly(p-phenylene sulfide) film and process for production thereof
US4520067A (en) * 1982-06-23 1985-05-28 Union Carbide Corporation Composition useful for making circuit board substrates and electrical connectors
US4659761A (en) * 1983-03-18 1987-04-21 Phillips Petroleum Company Zinc oxide in poly(arylene sulfide) compositions
US4597914A (en) * 1983-06-23 1986-07-01 Gte Laboratories Incorporated Method for the preparation of aromatic selenium compounds
US4522867A (en) * 1983-08-23 1985-06-11 Phillips Petroleum Company Biaxially oriented polyamide film
JPH066339B2 (ja) * 1985-12-27 1994-01-26 呉羽化学工業株式会社 パラフエニレンスルフイドブロツクコポリマ−2軸延伸フイルム及びその製造法
JPH066338B2 (ja) * 1985-12-27 1994-01-26 呉羽化学工業株式会社 パラフエニレンスルフイドブロツクコポリマ−2軸延伸フイルムの製造法
US4777228A (en) * 1984-06-29 1988-10-11 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Biaxially oriented paraphenylene sulfide block copolymer film and process for producing the same
US4774298A (en) * 1984-06-29 1988-09-27 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing biaxially oriented paraphenylene sulfide block copolymer film
DE3428984A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen, gegebenenfalls verzweigten polyarylensulfiden
US4665156A (en) * 1984-08-07 1987-05-12 Bayer Aktiengesellschaft Mono- and biaxially drawable film of polyphenylene sulphide
DE3507827A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyarylensulfiden
JPH0796724B2 (ja) * 1985-03-22 1995-10-18 呉羽化学工業株式会社 高物性ポリアリーレンチオエーテル繊維およびその製造法
JPS61255832A (ja) * 1985-05-08 1986-11-13 Kureha Chem Ind Co Ltd ポリアリ−レンチオエ−テル延伸ブロ−成形容器及びその製造法
JPH0655400B2 (ja) * 1985-10-17 1994-07-27 呉羽化学工業株式会社 管状押出成形物およびその製造法
JPH0618900B2 (ja) * 1986-04-02 1994-03-16 呉羽化学工業株式会社 ポリパラフエニレンスルフイド2軸延伸フイルム
JPS62242517A (ja) * 1986-04-14 1987-10-23 Kureha Chem Ind Co Ltd ポリパラフェニレンスルフィド2軸延伸フィルム及びその製造方法
USRE35737E (en) * 1986-07-09 1998-02-24 Vidoejet Systems International, Inc. Accoustically soft ink jet nozzle assembly
JPH0747295B2 (ja) * 1986-11-20 1995-05-24 呉羽化学工業株式会社 易滑性ポリアリ−レンチオエ−テルフイルムおよびその製造法
US5200501A (en) * 1986-11-20 1993-04-06 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Easily-slidable polyarylene thioether film and process for producing the same
JPH0623259B2 (ja) * 1987-02-24 1994-03-30 呉羽化学工業株式会社 ポリアリ−レンチオエ−テル成形物および用途
JPH0714625B2 (ja) * 1987-03-30 1995-02-22 呉羽化学工業株式会社 高結晶化ポリアリ−レンチオエ−テル成形物
JPS63245464A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Toray Ind Inc ポリ−p−フエニレンスルフイド樹脂組成物
JP2558499B2 (ja) * 1987-05-15 1996-11-27 呉羽化学工業株式会社 ポリアリーレンチオエーテルケトン系延伸フィルムおよびその製造法
JPS6414246A (en) * 1987-07-07 1989-01-18 Diafoil Co Ltd Polyphenylene sulfide film
DE3808738A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Bayer Ag Ueberzuege mit polyarylensulfiden
JPH0270728A (ja) * 1988-06-13 1990-03-09 Kureha Chem Ind Co Ltd 耐熱性延伸フィルムおよびその製造方法
JPH0773902B2 (ja) * 1990-02-02 1995-08-09 東レ株式会社 積層体
US5089596A (en) * 1990-05-22 1992-02-18 Phillips Petroleum Company Production of aromatic sulfide/ketone polymers with separation agent
EP0767192B1 (de) * 1995-10-06 2001-06-13 Teiyo Limited Wärmeschrumpfschlauch, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Anwendung
DE102004061390A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Matte, biaxial orientierte Polyesterfolie
WO2008029651A1 (fr) * 2006-09-04 2008-03-13 Toray Industries, Inc. Film d'étanchéité pour module de cellule solaire et module de cellule solaire utilisant ledit film
DE102009003394A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer Artikel, insbesondere ein beheizbarer Schlauch, mit einem kunststoffummantelten Heizleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
CN102597104B (zh) * 2009-10-28 2014-02-05 东丽株式会社 双轴取向聚酯膜
CN103897187B (zh) 2012-12-26 2015-06-17 浙江新和成特种材料有限公司 一种纤维级聚苯硫醚树脂的合成方法
JP6316631B2 (ja) 2013-03-26 2018-04-25 東レ株式会社 積層体及びその製造方法
EP3789455A1 (de) * 2016-06-09 2021-03-10 Adeka Corporation Harzzusammensetzung
CN109776798B (zh) 2018-12-18 2020-08-25 浙江新和成特种材料有限公司 高分子量聚苯硫醚树脂及其制备方法和用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453749A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Phillips Petroleum Co P-phenylensulfidpolymere

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354129A (en) * 1963-11-27 1967-11-21 Phillips Petroleum Co Production of polymers from aromatic compounds
US4102924A (en) * 1973-10-25 1978-07-25 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of diaryl compounds
US4038260A (en) * 1975-05-27 1977-07-26 Phillips Petroleum Company Production of p-phenylene sulfide polymers
US4024118A (en) * 1975-05-27 1977-05-17 Phillips Petroleum Company P-Phenylene sulfide polymers
US4039518A (en) * 1975-05-27 1977-08-02 Phillips Petroleum Company Production of p-phenylene sulfide polymers
US4098776A (en) * 1976-05-28 1978-07-04 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) fibers
US4102875A (en) * 1976-06-22 1978-07-25 Phillips Petroleum Company Aromatic sulfide/sulfone polymer production
US4102954A (en) * 1977-03-29 1978-07-25 Phillips Petroleum Company Casting of PPS film

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453749A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Phillips Petroleum Co P-phenylensulfidpolymere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Biederbick, Kunststoffe, Vogelverlag, Würzburg, 4. Aufl, 1977, S. 133 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916841C2 (de) 1988-04-07
US4286018A (en) 1981-08-25
FR2433029B1 (de) 1981-12-04
GB2019770B (en) 1982-09-22
DE2916841A1 (de) 1979-11-08
FR2432529A1 (fr) 1980-02-29
FR2433029A1 (fr) 1980-03-07
FR2432529B1 (de) 1984-02-24
GB2019770A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954525C2 (de)
DE2343349C2 (de) Schichtstoff aus einer Polyvinylbutylralschicht und einer orientierten, optisch transparenten, wärmefixierten Polyäthylenterephthalatschicht, geeignet als Bestandteil von Verbundglas
DE60223298T2 (de) Wärmestabilisierte Polyethylennaphthalat-Folie für flexible elektronische und optoelektronische Vorrichtungen
DE60007789T2 (de) Folie aus Polymilchsäure
EP0461485B1 (de) Extrudierte Vollplatte bzw. Folie aus Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69017503T2 (de) Film zum Laminieren von Klichees.
DE1215908B (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Filmen aus Polyaethylenterephthalat
DE3850613T2 (de) Biaxal gestreckter Film aus einer Polyarylensulfid enthaltenden Harzzusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2639067C3 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Formkörper aus Polypropylenfolien
DE2455504A1 (de) Biaxial orientierter polyvinylalkoholfilm und verfahren zu seiner herstellung
CA1150923A (en) Polyethylene terephthalate packing material and a method for its production
DE2952509A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen/vinylalkohol-copolymerfilms
DE60133133T2 (de) Polypropylenfolie mit geringer kristallinität
DE69015315T2 (de) Biaxial orientierter Polyesterfilm zur Verwendung in biegsamen Scheiben.
DE3875995T2 (de) Herstellung von hoch-kristallisierten, geformten polyarylenthioether-produkten.
DE3434838A1 (de) Polyesterfolie mit verbesserter dimensionsstabilitaet und abriebfestigkeit
EP0193844A2 (de) Biaxial orientierte Folie mit hoher Kratz- und Abriebfestigkeit
DE2316645C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial verstreckten Folie aus Polyvinylidenfluorid
DE2507813B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus Polyäthylenterephthalat
DE3884918T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer schrumpfbaren Folie.
DE3908690A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial verstreckten poly-(epsilon)-caproamid-folie
DE3881369T2 (de) Polyarylensulfidfolie und verfahren zur herstellung derselben.
EP0012405B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Flachfolien mit verbesserter Dimensionsstabilität
DE3644366C2 (de)
DE2336228A1 (de) Biaxial orientierte polyaethylenterephthalatfolie und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2916841

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ASAKURA, TOSHIYUKI, OTSU, SHIGA, JP NOGUCHI, YUKIO, SHIGA, JP KOBAYASHI, HIROAKI, OTSU, SHIGA, JP

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2916841

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 81/04

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2916841

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition