DE2445303B2 - Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat - Google Patents
Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes CarbonatInfo
- Publication number
- DE2445303B2 DE2445303B2 DE2445303A DE2445303A DE2445303B2 DE 2445303 B2 DE2445303 B2 DE 2445303B2 DE 2445303 A DE2445303 A DE 2445303A DE 2445303 A DE2445303 A DE 2445303A DE 2445303 B2 DE2445303 B2 DE 2445303B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- aluminum
- production
- basic carbonate
- carbonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/20—Carbon compounds
- B01J27/232—Carbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/007—Mixed salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/72—Copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G3/00—Compounds of copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
15
20
25
30
Bekannt ist die Herstellung von basischen Carbonaten der allgemeinen Formel
Me(II)6Me(III)2(OH)16CO3^ H2O,
35
wobei das Atomverhältnis von zweiwertigen zu dreiwertigen Metallatomen also 3 :1 ist. Diese Verbindungen
besitzen nach der DE-PS 20 24 282 die Struktur des natürlichen Mannasseits. Metalle, die in der
Mannasseitphase kristallisieren können, sind beispielsweise:
zweiwertige: Nickel, Kobalt, Magnesium, Mangan,
Zink, Kupfer
dreiwertige: Aluminium, Eisen, Chrom.
dreiwertige: Aluminium, Eisen, Chrom.
Es wurde nun ein basisches, Kupfer und Aluminium enthaltendes Carbonat der allgemeinen Zusammensetzung
CUmAl6(CO3Jo^O3(OH)n,+ ,2
gefundfin, wobei m einen beliebigen, auch nicht
ganzzahligen Wert zwischen 2 und 6 bedeutet, das gegenüber den Carbonaten mit Mannasseit-Struktur
eine Reihe von Vorteilen bietet
Ein basisches Carbonat der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann dadurch erhalten werden, daß
man etwa einmolare wäßrige Lösungen fällbarer Salze von Kupfer und Aluminium, die Kupfer und Aluminium
in einem Atomverhältnis von Kupfer zu Aluminium wie w zu 6 enthalten mit einer Alkalicarbonat und/oder
-bicarbonat enthaltenden, an Alkalimetallionen etwa zweinormalen Lösung derart mischt, daß in dieser
Mischung ein pH-Wert von 8 bis 9,5, vorzugsweise 8,1 bis 8,5, und eine Mischungstemperatur von 60 bis 90° C
eingehalten wird und den erhaltenen, gegebenenfalls gewaschenen Niederschlag bei einer Temperatur unter
100° C trocknet. Die erfindungsgemäßen Carbonate
können auch bei einer gewissen Abwandlung der vorstehende?1. Vorschrift entstehen.
So können die erfindungsgemäßen Carbonate auch dadurch erhalten werden, daß man das Metallsalz z. B. in
zweimolarer Lösung bei der Herstellung des Carbonats verwendet. Die angegebenen Bedingungen geben somit
lediglich eine exakt erprobte Verfahrensweise wieder.
Durch Bestimmung des Kohlendioxids, des nach Fischer titrierbaren Wassers und des Gesamt-Glühverlustes
sowie eine übliche Bestimmung des Kupfers und Aluminiums an entsprechenden Proben konnte die
vorstehende formelmäßige Zusammensetzung wahrscheinlich gemacht werden.
Die Röntgendiagramme der Verbindungen (Fig. 1;
die Verbindung entspricht der Zusammensetzung
Cu5Al6(CO3K5(OH)17O3)
deuten auf ein Schichtgitter hin. Es hat eine entfernte Ähnlichkeit mit dem Röntgendiagramm des Mannasseits
(F i g. 2), zeigt jedoch charakteristische Eigenheiten, die bisher noch nicht beschrieben wurden.
Aus Verbindungen dieser Metalle mit der Kristallstruktur des Mannasseits können besonders aktive
Katalysatoren hergestellt werden.
Sie weisen jedoch eine oft nicht befriedigende thermische und auch chemische Beständigkeit auf. Hält
man beispielsweise eine Verbindung mit der Metallzusammensetzung COtMg2Al2 für 6 Stunden bei 3500C, so
liegt anschließend das Kupfer überwiegend in oxidischer Form vor, wie sich röntgenographisch nachweisen
läßt. Jedoch ist das Magnesium bereits gegen den Angriff schwach saurer Medien nicht mehr beständig.
Katalysatoren, die durch gemeinsame Fällung von Oxiden, u.a. des Kupfers, erhalten worden sind, sind
schon beschrieben (DE-OS 15 42 222). Diese Katalysatoren sind jedoch für die Umsetzung von Kohlenoxid
mit Wasserdampf bestimmt und müssen außerdem Zink enthalten. Sie sind für bestimmte, hier besonders
interessierende Verfahren, nämlich die Umsetzung von Acetylen und Formaldehyd zu Butindiol nicht geeignet,
so daß auch im Hinblick auf diese Katalysatoren weiterhin ein Bedarf an Kupfer enthaltenden Katalysatoren
besteht, die die vorerwähnten Nachteile nicht aufweisen.
45 Tabelle
«/■Werte von | Guinier-Aufnahmen (CuK0,) | relative | Cu3Mg3-Al2 | -Mannasseit | 60 | j | 30 |
Erfindungsgemäße Verbindung | Intensität | (F ig. 2) | 30 | ||||
CusAle-Carbonat (F i g. 1) | 100 | d | relative | 40 | |||
d | 90 | Intensität | 10 | ||||
50 | 7,65 | 100 | 10 | ||||
7,65 | 70 | 3,80 | 80 | ||||
3,80 | 40 | ||||||
2,72 | 10 | 2,58 | 80 j | ||||
2,52 | 50 | f | |||||
2,41 | 20 | I | |||||
2,39 | 50 | 2,28 | |||||
2,24 | 30 | ||||||
2,03 | 10 | 1,94 | |||||
1,89 | 30 | 1,73 | |||||
1,72 | 10 | 1,63 | |||||
1,59 | 30 | ||||||
1,56 | 30 | ||||||
1,54 | 30 | 1,53 | |||||
1,52 | 1,50 | ||||||
1,47 | |||||||
1,44 |
Bemerkungen zur Tabelle
Die d-Werte können bei wechselndem Wassergehalt der Proben kleine Abweichungen von den angeführten
Werten zeigen. Geringe Verunreinigungen (AI(OH)3)
sind in der Regel erkennbar.
Linien geringer relativer Intensität wurden nicht vermessen; die Liste enthält also nur die wesentlichen
Linien.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindung kann angenommen werden, daß die konstanten Elemente des
Schichtgitters von einem Aluminiumoxidhydrat gebildet werden; in die Zwischengitterplätze wird basisches
Kupfercarbonat in wechselnder Menge eingelagert; das Schichtgitter selbst scheint aber zu seiner Bildung einer
gewissen minimalen Besetzung eben dieser Zwischengitterplätze zu bedürfen.
Beim Erhitzen über 800C hinaus gibt die erfindungsgemäße
Verbindung Wasser und Kohlendioxid ab und wird röntgenamorph. Die in der erfindunssgemäßen
Verbindung enthaltene Verteilungsstruktur von Kupfer und Aluminium scheint jedoch erhalten zu bleiben, und
zwar überraschenderweise auch bei längerem Aufenthalt bei Temperaturen, bei denen eben diese Verteilung
bei bisher bekannten ähnlichen Verbindungen verlorengeht
Wird eine Probe der erfindungsgemäßen Verbindung, die z. B. Kupfer und Aluminium im Verhältnis CusAk
enthält, 6 Stunden bei 350° C aufbewahrt, so findet man
im Röntgendiagramm keinerlei Linien mehr. Auch nach 6stündiger Temperung bei 500° C bleibt aber die Probe
amorph, d. h, eine Rekristallisation scheint nicht stattzufinden, woraus sich die aus anderen Anhaltspunkten
zu gewinnende gleichmäßige Verteilung des Kupfers in der im erfindungsgemäßen Carbonat
enthaltenen Form zu erklären scheint.
Die Begrenzung des Existenzbereichs der erfindungsgemäßen Verbindung ergibt sich durch zwei verschiedene
Einflüsse, wie bereits angedeutet wurde:
Auf der kupferreicheren Seite findet man zunehmend die Tendenz, daß das Kupfer nicht mehr als Mischkristall
in Form der erfindungsgemäßen Verbindung ausfällt, sondern als reine Kupferverbindung in Form
des Malachits. Schon bei einem Atomverhältnis von Kupfer zu Aluminium wie 11:10 gelang die Herstellung
der reinen Verbindung nicht mehr; es wurden stets gleichzeitig Anteile der erfindungsgemäßen Verbindung
und Malachit gefunden. Bei noch größeren Kupferkonzentrationen wurde die erfindungsgemäße Verbindung
nicht mehr gefunden. Man kann daraus schließen, daß die Zahl der für Kupfer verfügbaren Zwischengitterplätze
begrenzt ist bzw. daß bei großem Kupferüberschuß die Malachitstruktur thermodynamisch begünstigt
ist
Auf der kupferarmen Seite reicht schließlich die Kupferkonzentration nicht mehr zur ausschließlichen
Ausbildung bzw. Stabilisierung des neuen Gitters aus und man erhält stets das Hydrargillitgitter. Dies ist bei
Atomverhältnissen von Kupfer zu Aluminium von weniger als 2 :6 regelmäßig der Fall.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Fällung aus wäßrigen Salzlösungen mit einem basischen,
carbonathaltigen Fällungsmittel in wäßriger Lösung hergestellt werden. Wesentlich ist dabei die Einhaltung
eines relativ engen pH- und Temperaturbereichs. Als besonders günstig erwies sich ein im basischen Bereich
von 8,0 bis 8,5 eingestellter pH-Wert und eine Temneratur von 60 bis 90. insbesondere 75 bis 85° C. Als
Salze eignen sich beispielsweise Nitrate, Sulfate, Acetate, Formiate und andere wasserlösliche Salze.
Als Fällungsmittel eignen sich Alkalicarbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumbicarbonat bzw.
Mischungen von Natriumcarbonat und -bicarbonat, gegebenenfalls auch in Mischung mit Natriumhydroxid,
sofern die verwendeten Salze stärker sauer reagieren. Besonders geeignet als Fällungsmittel ist eine Lösung,
die man durch Erhitzen von Wasser mit -- schwerlösliehern — Natriumbicarbonat in einer Menge von 100 bis
200 g/l erhält, wobei das Erhitzen einfach bis zur vollständigen Lösung des Bicarbonate fortgesetzt wird.
Bekanntlich wird hierbei Kohlendioxid abgegeben und ein Teil des Bicarbonats in Carbonat übergeführt,
Metallsalz und Fällungsmittel werden zweckmäßig in jeweils ein- bis zweimolarer bzw. -normaler Lösung
angewandt Die Fällung kann sowohl kontinuierlich als auch absatzweise erfolgen.
Der frisch gefällte Niederschlag ist möglicherweise amorph und kristallisiert erst während der folgenden
Behandlung. Nach dem Auswaschen der Mutterlauge mit kaltem Wasser und anschließendem Trocknen bei 70
bis 800C hat der Niederschlag jedenfalls die erfindungsgemäße
Zusammensetzung und Struktur.
Sofern die erfindungsgemäße Verbindung zur Herstellung eines Katalysators (z. B. eines Kupferkatalysators
für die Herstellung von Butindiol aus Formaldehyd und Acetylen oder die CO-Konvertierung) verwendet
wird, wird sie zunächst für 1 bis 8 Stunden auf 350 bis 600° C, bevorzugt auf 500 bis 550° C, gehalten (»getempert«).
Nach anschließendem Mahlen und Aussieben auf eine geeignete Korngrößenverteilung, z. B. auf Durchmesser
von 60 bis 200 μ, erhält man eine katalytisch besonders aktive Form, die vorzugsweise für die
Suspensionskatalyse eingesetzt wird. Die getemperte Verbindung läßt sich aber auch durch bekannte
Methoden in die Form von Strängen, Pillen, Kugeln, Ringen usw. bringen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in der Praxis zur Herstellung von Katalysatoren verwendet.
Letztere sind geeignet für Äthinylierungen (insbesondere für die vorerwähnte Herstellung von Butindiol),
CO-Konvertierung — besonders bei tiefer Temperatur — und Methanolsynthese.
Es wird nun an einem Beispiel die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben; erfindungsgemäße
Verbindungen mit einer anderen als der beispielsgemäßen Zusammensetzung werden in analoger
Weise, unter Variation des Mischungsverhältnisses von Kupfer und Aluminiumsalzen erhalten.
Beispiel 1
Aus handelsüblichen Nitraten des Kupfers
Aus handelsüblichen Nitraten des Kupfers
(Cu(NO3)2-3 H2O)
und des Aluminiums
(Al(NO3J3 -9 H2O)
wird eine Mischlösung hergestellt, die 1 Grammatom Cu+ Al pro Liter enthält. Das Atomverhältnis Kupfer
zu Aluminium wird durch Einwaage der Salze eingestellt auf 1:1,2. Die Fällungslösung ist zunächst
2molar an Natriumbicarbonat. Um das schwerlösliche Natriumbicarbonat in Lösung zu bringen, wird der
Ansatz bei gelegentlichem Rühren eine Stunde auf 80° C erwärmt. Das Fällungsmittel wird in einem solchen
Überschuß angewendet, daß das Molverhältnis Natrium- zu Nitrationen bei 1,55 ist. Im zur Fällung
verwendeten Rührbehälter (Inhalt 101) wird so viel Wasser von 80° C vorgelegt, daß das Rührblatt
eintaucht. Die beiden Lösungen werden ebenfalls auf 80° C gehalten. Bei laufendem Rührer läßt man zuerst
Fällungsmittel in den Rührbehälter laufen, bis hier ein pH von 8,0 erreicht ist. Dann beginnt der Zulauf der
Nitratlösung mit einer Zulaufgeschwindigkeit von 5 l/h. Die Zulaufgeschwindigkeit der Fällungslösung wird so
reguliert, daß der pH-Wert im Rührbehälter während der Fällzeit stets zwischen 8,0 und 8,5 liegt. Nach
beendeter Fällung wird so viel Wasser zugegeben, daß eine Temperatur um 70° C erreicht wird. Nach
einstündigem Nachrühren ist die Temperatur auf etwa 60° C gefallen. Eine aus der Fällung entnommene Probe
zeigt im Röntgendiagramm keine Struktur. Die Hauptmenge der Fällung wird nunmehr so oft mit
kaltem Wasser gewaschen, bis im filtrierten Waschwasser nach der Brucin-Methode kein Nitrat mehr
nachweisbar ist
Die Fällung wird mechanisch möglichst weitgehend vom Waschwasser befreit und dann bei 70 bis 80° C im
Trockenschrank getrocknet Die äußerlich trocken erscheinende Fällung hat nach dieser Behandlung eine
türkisblaue Farbe und zeigt im Röntgendiagramm die für die erfindungsgemäße Verbindung typischen Linien.
Nach 6stündiger Temperung bei 350° C ist die Farbe olivgrün, nach 6stündiger Temperung bei 550° C ist die
Farbe dunkeloliv. Die Röntgendiagramme der beiden getemperten Proben zeigen keine Linien.
Zum Vergleich dazu wurde aus der Reihe der Cu-Mg-Al-Mannasseite nach bekannter Vorschrift eine
Verbindung mit gleicher Atomkonzentration an Cu hergestellt wie im Beispiel 1; die in der Verbindung
vorliegenden Metalle standen zueinander im Atomverhältnis
Cu : Mg :A1 = 3,6:2,4:2,0.
Diese Verbindung mit dem typischen Röntgendiagramm des Mannasseits (F i g. 2) wurde für 4 Stunden
bei 350° C getempert. Die dabei erhaltene Substanz zeigte im Röntgendiagramm diffuse, aber deutliche
Linien des CuO (F i g. 3).
Beispiele 2 bis 5
Durch Veränderung des entsprechenden Mengenverhältnisses können mit den im Beispiel 1 beschriebenen
ίο Mitteln entsprechende Verbindungen erhalten werden, die die folgenden Metallverhältnisse aufweisen:
Cu6AI6; Cu4Al6; Cu3Al6; Cu2Al6.
Die restlichen Bestandteile (CO3-2, OH-Reste, O)
entsprechen der Bruttoformel des Beispiels 1.
Anwendungsbeispiel
Die nach Beispiel 1 hergestellte Verbindung wurde
2 Stunden bei 550° C getempert. Eine Probe des so erhaltenen Produkts erwies sich als röntgenamorph, die
Farbe war dunkeloliv; die Korngröße lag zwischen 60 und 200 μ.
Von diesem Produkt wurde so viel in 30%iger wäßriger Formaldehydlösung aufgeschlämmt, daß eine
3,8gewichtsprozentige Suspension entstand. Die Suspension wurde in ein beheizbares Reaktionsgefäß
jo überführt und unter Normaldruck durch den Boden des
Reaktionsgefäßes Acetylen eingeleitet, wobei durch pH-gesteigerte Zugabe von wäßriger Natronlauge eine
neutrale Reaktion aufrechterhalten wurde.
Die Umwandlung des Produkts in den Katalysator und damit die Umwandlung des zweiwertigen Kupfers
zum Acetylid des einwertigen Kupfers beginnt oberhalb von etwa 60° C und wurde bei 70° C zu Ende geführt
Nach Erhöhen der Temperatur auf 85°C wurde der
Abbau des Formaldehyds durch Reaktion mit dem Acetylen zu Butindiol analytisch verfolgt Nach
3 Stunden Reaktionszeit waren 75% des anfänglich vorhandenen Formaldehyds zu Butindiol umgesetzt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Basisches, Kupfer und Aluminium enthaltendes Carbonat der allgemeinen Zusammensetzung
wobei m einen beliebigen, auch nicht ganzzahligen Wert zwischen 2 und 6 bedeutet, erhältlich dadurch,
daß man etwa einmolare wäßrige Lösungen fällbarer Salze von Kupfer und Aluminium, die
Kupfer und Aluminium in einem Atomverhältnis wie jn zu 6 enthalten, mischt und dann mit einer
Alkalicarbonat und -bicarbonat enthaltenden, an Alkalimetallionen etwa zweinormalen Lösung derart
vermischt, daß in dieser Mischung ein pH-Wert von 8 bis 9,5 und eine Mischungstemperatur von 60
bis SO0C eingehalten wird und daß man den erhaltenen — gegebenenfalls gewaschenen —
Niederschlag unter 1000C trocknet
2. Verwendung des basischen Carbonats nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Katalysators für
die Herstellung von Butindiol aus Formaldehyd und Acetylen.
10
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2445303A DE2445303C3 (de) | 1974-09-21 | 1974-09-21 | Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat |
CA235,123A CA1055677A (en) | 1974-09-21 | 1975-09-04 | Basic carbonate for manufacture of copper-containing catalyst |
NL7510838A NL7510838A (nl) | 1974-09-21 | 1975-09-15 | Werkwijze voor de bereiding van een basisch, ter verkrijging van een koper bevattende katalysator geschikt carbonaat. |
CH1204575A CH616638A5 (en) | 1974-09-21 | 1975-09-17 | Process for preparing a basic copper-containing carbonate. |
BE160182A BE833597A (fr) | 1974-09-21 | 1975-09-19 | Carbonate basique approprie pour la preparation d'un catalyseur contenant du cuivre |
FR7528760A FR2285342A1 (fr) | 1974-09-21 | 1975-09-19 | Carbonate basique approprie pour la preparation d'un catalyseur contenant du cuivre |
GB38507/75A GB1512797A (en) | 1974-09-21 | 1975-09-19 | Basic carbonate useful in the manufacture of copper-containing catalysts |
JP50113808A JPS5156800A (en) | 1974-09-21 | 1975-09-22 | Doganjushokubaino seizonitekisuruenkiseitansanen |
US05/712,701 US4062899A (en) | 1974-09-21 | 1976-08-09 | Butynediol manufacture |
JP56096801A JPS5778947A (en) | 1974-09-21 | 1981-06-24 | Catalyst and its manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2445303A DE2445303C3 (de) | 1974-09-21 | 1974-09-21 | Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2445303A1 DE2445303A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2445303B2 true DE2445303B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2445303C3 DE2445303C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=5926475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2445303A Expired DE2445303C3 (de) | 1974-09-21 | 1974-09-21 | Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5156800A (de) |
BE (1) | BE833597A (de) |
CA (1) | CA1055677A (de) |
CH (1) | CH616638A5 (de) |
DE (1) | DE2445303C3 (de) |
FR (1) | FR2285342A1 (de) |
GB (1) | GB1512797A (de) |
NL (1) | NL7510838A (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838184A1 (de) * | 1978-09-01 | 1980-03-13 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung tertiaerer amine |
DE3410069A1 (de) * | 1984-03-20 | 1985-10-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen enthaltenden polymeren |
JPH0336453Y2 (de) * | 1985-05-07 | 1991-08-01 | ||
DE3539266A1 (de) * | 1985-11-06 | 1987-05-07 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von trialkylaminen |
DE3605005A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-08-20 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von n-methylpiperazin |
DE3724239A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von aliphatischen n,n-dialkylsubstituierten aminoalkoholen |
DE3803581A1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-08-17 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 1,2,4-butantriol |
US4910304A (en) * | 1988-04-20 | 1990-03-20 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of N-substituted cyclic amines |
DE19624283A1 (de) * | 1996-06-18 | 1998-01-02 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von N-substituiertencyclischen Aminen |
DE19709488A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Basf Ag | Verfahren zur N-Alkylierung von Aminen |
EP2197830B1 (de) | 2007-08-29 | 2018-05-02 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von aminen aus zuckeralkoholen |
EP2346602B1 (de) * | 2008-09-19 | 2014-03-19 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines amins unter verwendung eines aluminium-kupfer-katalysators |
WO2010052181A2 (de) | 2008-11-05 | 2010-05-14 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von n,n-substituierten-3-aminopropan-1-olen |
EP2393593A2 (de) | 2009-02-09 | 2011-12-14 | Basf Se | Hydrierkatalysatoren, deren herstellung und verwendung |
JP2012517331A (ja) | 2009-02-09 | 2012-08-02 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 水素化触媒、その製造方法およびその使用 |
WO2010089346A2 (de) | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Basf Se | Verfahren zur verbesserung der katalytischen aktivität von monolithischen katalysatoren |
US8455693B2 (en) | 2010-05-21 | 2013-06-04 | Basf Se | Process for preparing 2-(2-tert-butylaminoethoxy)ethanol (tert-butylaminodiglycol, TBADG) |
WO2011144651A1 (de) | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von 2-(2-tert.-butylamino-ethoxy)-ethanol (tert.-butylaminodiglykol, tbadg) |
CN102933549B (zh) | 2010-06-15 | 2015-08-12 | 巴斯夫欧洲公司 | 制备环状叔甲基胺的方法 |
US8637668B2 (en) | 2010-06-15 | 2014-01-28 | Basf Se | Process for preparing a cyclic tertiary methylamine |
WO2012049101A1 (de) | 2010-10-14 | 2012-04-19 | Basf Se | Verfahren zur herstellung eines zyklischen tertiären amins |
US8933223B2 (en) | 2010-10-14 | 2015-01-13 | Basf Se | Process for preparing a cyclic tertiary amine |
US8436169B2 (en) | 2010-10-29 | 2013-05-07 | Basf Se | Process for preparing 1,4-bishydroxyethylpiperazine |
WO2012055893A1 (de) | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von 1,4-bishydroxyethyl-piperazin |
US9365715B2 (en) | 2010-12-23 | 2016-06-14 | Styrolution Europe Gmbh | Thermoplastic elastomer composition and method for the production thereof |
JP2015513553A (ja) | 2012-03-07 | 2015-05-14 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | C3〜c20アルデヒドの水素化及び蒸留におけるヒートインテグレーションのための方法 |
US9035110B2 (en) | 2012-03-07 | 2015-05-19 | Basf Se | Process for heat integration in the hydrogenation and distillation of C3—C20-aldehydes |
IN2014DN10668A (de) | 2012-06-01 | 2015-08-28 | Basf Se | |
US8884015B2 (en) | 2012-06-01 | 2014-11-11 | Basf Se | Process for the preparation of a mono-N-alkypiperazine |
US8981093B2 (en) | 2012-06-06 | 2015-03-17 | Basf Se | Process for preparing piperazine |
TWI654177B (zh) | 2013-10-31 | 2019-03-21 | 德商巴斯夫歐洲公司 | 製備羧酸酯的方法及其作爲塑化劑的用途 |
CN105793341A (zh) | 2013-12-06 | 2016-07-20 | 巴斯夫欧洲公司 | 包含四氢呋喃衍生物和1,2-环己烷二甲酸酯的软化剂组合物 |
PL3092266T3 (pl) | 2014-01-09 | 2018-12-31 | Basf Se | Kompozycja plastyfikatora zawierająca pochodną furanu i ester kwasu 1,2-cykloheksanodikarboksylowego |
TWI678359B (zh) | 2014-04-22 | 2019-12-01 | 德商巴斯夫歐洲公司 | 製備羧酸酯的方法及其作爲塑化劑的用途 |
DE102015207291A1 (de) | 2014-04-24 | 2016-03-10 | Basf Se | Weichmacher-Zusammensetzung, die Furanderivate und 1,2-Cyclohexandicarbonsäureester enthält |
TW201605945A (zh) | 2014-07-08 | 2016-02-16 | 巴斯夫歐洲公司 | 包含二羧酸的酯及1,2-環己烷二羧酸的酯之模製化合物 |
TW201609628A (zh) | 2014-07-08 | 2016-03-16 | 巴斯夫歐洲公司 | 包含脂族二羧酸二酯及對苯二甲酸二烷基酯之塑化劑組成物 |
TWI706979B (zh) | 2014-08-19 | 2020-10-11 | 德商巴斯夫歐洲公司 | 包含聚合二羧酸酯的塑化劑組成物 |
TWI686444B (zh) | 2014-09-04 | 2020-03-01 | 德商巴斯夫歐洲公司 | 包含聚合二羧酸酯的塑化劑組成物 |
TW201619119A (zh) | 2014-10-09 | 2016-06-01 | 巴斯夫歐洲公司 | 包含飽和二羧酸之環烷基酯及1,2-環己烷二羧酸酯的塑化劑組成物 |
TW201619120A (zh) | 2014-10-09 | 2016-06-01 | 巴斯夫歐洲公司 | 包含飽和二羧酸之環烷基酯及對苯二甲酯之塑化劑組成物 |
US10287417B2 (en) | 2015-01-30 | 2019-05-14 | Basf Se | Plasticizer composition containing polymeric dicarboxylic acid esters and terephthalic acid dialkyl esters |
US20180282511A1 (en) | 2015-09-30 | 2018-10-04 | Basf Se | Plasticizer composition containing polymeric dicarboxylic acid esters and terephthalic acid dialkyl esters |
ES2743975T5 (es) | 2015-09-30 | 2023-05-10 | Basf Se | Composición de plastificante que contiene ésteres de ácido dicarboxílico poliméricos y ésteres de ácido 1,2-diclohexandicarboxílico |
US20180282510A1 (en) | 2015-09-30 | 2018-10-04 | Basf Se | Plasticizer composition containing polymeric dicarboxylic acid esters and dicarboxylic acid diesters |
PL3405518T3 (pl) | 2016-01-20 | 2020-05-18 | Basf Se | Kompozycja plastyfikatora, która zawiera estry alifatycznych kwasów dikarboksylowych i diestry wybrane spośród estrów kwasu 1,2-cykloheksanodikarboksylowego i estrów kwasu tereftalowego |
CA3018424A1 (en) | 2016-03-23 | 2017-09-28 | Basf Se | Polymer composition containing a cycloalkyl alkyl dicarboxylic acid diester as a plasticizer |
WO2018024591A1 (de) | 2016-08-01 | 2018-02-08 | Basf Se | Weichmacher-zusammensetzung |
EP3491054A1 (de) | 2016-08-01 | 2019-06-05 | Basf Se | Weichmacher-zusammensetzung |
WO2018024597A1 (de) | 2016-08-01 | 2018-02-08 | Basf Se | Weichmacher-zusammensetzung |
BR112019023942A2 (pt) | 2017-05-16 | 2020-06-09 | Basf Se | processo para preparar compostos mono-hidróxi |
WO2019185409A1 (de) | 2018-03-29 | 2019-10-03 | Basf Se | Pvc-zusammensetzung, enthaltend wenigstens einen weichmacher der wenigstens eine carbonsäureestergruppe aufweist und wenigstens eine carbodiimidverbindung |
EP3747860B1 (de) | 2019-06-04 | 2023-07-26 | Basf Se | Neue weichmacher auf cyclohexanon-basis |
EP4323339A1 (de) | 2021-04-14 | 2024-02-21 | Basf Se | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von aminen in der gasphase unter verwendung eines recyclinggasmodus |
CN114804227B (zh) * | 2022-04-24 | 2023-07-07 | 南通金通储能动力新材料有限公司 | 一种层状结构钠离子电池正极材料前驱体及其制备方法 |
WO2024133358A1 (de) | 2022-12-21 | 2024-06-27 | Basf Se | Weichmacher-verbindung |
WO2024153687A1 (de) | 2023-01-19 | 2024-07-25 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von 1,2-cyclohexandicarbonsäuredialkylestern |
-
1974
- 1974-09-21 DE DE2445303A patent/DE2445303C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-09-04 CA CA235,123A patent/CA1055677A/en not_active Expired
- 1975-09-15 NL NL7510838A patent/NL7510838A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-09-17 CH CH1204575A patent/CH616638A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-09-19 FR FR7528760A patent/FR2285342A1/fr active Granted
- 1975-09-19 GB GB38507/75A patent/GB1512797A/en not_active Expired
- 1975-09-19 BE BE160182A patent/BE833597A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-09-22 JP JP50113808A patent/JPS5156800A/ja active Granted
-
1981
- 1981-06-24 JP JP56096801A patent/JPS5778947A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5156800A (en) | 1976-05-18 |
JPS5778947A (en) | 1982-05-17 |
FR2285342A1 (fr) | 1976-04-16 |
DE2445303C3 (de) | 1979-04-05 |
CA1055677A (en) | 1979-06-05 |
NL7510838A (nl) | 1976-03-23 |
CH616638A5 (en) | 1980-04-15 |
JPS5717850B2 (de) | 1982-04-13 |
DE2445303A1 (de) | 1976-04-08 |
BE833597A (fr) | 1976-03-19 |
GB1512797A (en) | 1978-06-01 |
FR2285342B1 (de) | 1979-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445303C3 (de) | Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat | |
DE2748097C3 (de) | Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen | |
EP0849224B1 (de) | Verfahren zur Herstellung monoklinem Zirconiumdioxid mit hoher Oberfläche | |
DE2010194B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung | |
DE2302658B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators | |
DE3008988C2 (de) | ||
EP0152809A2 (de) | Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen | |
DE2449493A1 (de) | Katalysator fuer die methanolherstellung, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1618318A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen | |
DD299623A5 (de) | Nickel/silizium katalysator und verfahren und herstellung davon | |
DE4120536C2 (de) | Hydrierungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2723520A1 (de) | Kupferoxid-zinkoxid-katalysator | |
DE2056612A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol | |
DE2560545C2 (de) | Wismuthaltige kristalline Teilchen aus basischem Kupfercarbonat (Malachit) und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1294353B (de) | Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren | |
DE2705340A1 (de) | Verfahren zum oxydieren von monosacchariden | |
DE2735465C2 (de) | Wismuthaltige, sphäroidische Agglomerate von Malachitteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2345160C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diacetoxybutan | |
DE2165378C3 (de) | Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator und dessen Verwendung | |
DE3238845A1 (de) | Katalysator und seine verwendung zur synthese von methanol | |
DE2009374C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage | |
DE2042396A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd | |
DE4234091A1 (de) | Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2404757B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators | |
DE2016596A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |