DE2056612A1 - Verfahren zur Herstellung von Methanol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methanol

Info

Publication number
DE2056612A1
DE2056612A1 DE19702056612 DE2056612A DE2056612A1 DE 2056612 A1 DE2056612 A1 DE 2056612A1 DE 19702056612 DE19702056612 DE 19702056612 DE 2056612 A DE2056612 A DE 2056612A DE 2056612 A1 DE2056612 A1 DE 2056612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
catalyst
methanol
copper
precipitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056612B2 (de
DE2056612C3 (de
Inventor
Franz Josef Dr. 6700 Ludwigshafen; Marosi Laszlo Dr. 6720 Speyer; Schröder Wolfgang Dr. 6702 Bad Dürkheim; Schwarzmann Matthias Dr. 6703 Limburgerhof Bröcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority to DE2056612A priority Critical patent/DE2056612C3/de
Priority to JP8060871A priority patent/JPS5521728B1/ja
Priority to NLAANVRAGE7115455,A priority patent/NL172052C/xx
Priority to IT53990/71A priority patent/IT944852B/it
Priority to FR7141119A priority patent/FR2114792A5/fr
Priority to GB5334171A priority patent/GB1366367A/en
Publication of DE2056612A1 publication Critical patent/DE2056612A1/de
Publication of DE2056612B2 publication Critical patent/DE2056612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056612C3 publication Critical patent/DE2056612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Unser Zeichen: O.Z. 27 172 Vo/Wil 67OO Ludwigshafen, 13.II.1970
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff in Gegenwart von Zink, Kupfer und Aluminium enthaltenden Katalysatoren, wobei als Katalysator aus wässeriger Lösung gefällte Verbindungen eingesetzt werden, die einer Mischkristallreihe angehören.
Es ist bekannt, daß man Gemische von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, gegebenenfalls unter Zusatz von Kohlendioxid in Gegenwart von Katalysatoren bei Drucken zwischen 30 und 400 atm und Temperaturen im Bereich zwischen 200 und 400°C zu Methanol umsetzt (vgl. Emmett in Catalysis Band III, Seite 35I ffι J. Schmidt, Das Kohlenmonoxid, 2. Auflage I950, Seiten I89 bis 220; Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 12, Seiten 403 ff).
Als Katalysatoren werden vornehmlich Zinkoxid-Chromoxid- oder Kupferkatalysatoren verwendet, die noch zusätzlich Oxide als Promotoren enthalten können. Die zahlreichen bekanntgewordenen Verfahren zur Synthese von Methanol befriedigen aber noch nicht alle Anforderungen, die bezüglich Wirtschaftlichkeit, Aktivität und Lebensdauer an Katalysatoren bei solchen Verfahren, die in großtechnischem Maßstab ausgeführt werden, gestellt werden.
In der deutschen Auslegeschrift 1 241 429 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Katalysatoren auf Basis Cu-Zn-Cr-0xiden zur Methanolsynthese verwendet werden, wobei man zur Erreichung einer hohen Aktivität des Kontaktes Kupfergehalte in der Größenordnung 65 bis 70 %, bezogen auf die Gesamtmetallmenge, anwendet.
Nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 568 864 wird die Methanolsynthese in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt, die die Oxide von Kupfer und Zink und mindeste^ ein schwer reduzierbares Oxid eines Metalles der Gruppe II bis IV des
532/70 209 823/1061 _2~
- 2 - O.Z. 27 172
Periodensystems enthalten. Als schwer reduzierbares Metalloxid wird dabei bevorzugt Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid verwendet. Eine hohe Aktivität des Kontaktes wird auch in diesem System durch Anwendung hoher Kupfergehalte von bevorzugt mehr als 35 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmetallmenge, erreicht. Dabei wird aus den Komponenten durch gemeinsame Fällung der Nitrate mittels Sodaoder Bicarbonatlösung der Katalysator in Form einer Mischung von Carbonaten und Hydroxyden erhalten, wenn der pH-Wert auf Werte im Bereich von pH 7 - 0,5 eingestellt wird. Im übrigen wird die Fällung mit der Maßgabe durchgeführt, möglichst quantitativ zu fällen. Durch Trocknen bei 105 bis 150°C und anschließendes Calcinieren bei 200 bis JOO0C wird der Niederschlag in das Oxidgemisch übergeführt, welches nach dem Verpressen zur Synthese verwendet wird. Aufgrund des hohen Kupfergehaltes und der Herstellungsart sind die so gewonnenen Kontakt sehr temperaturempfindlich und rekristallisieren sehr leicht, so daß ihre Laufzeit bei hohen Belastungen und Drucken von über 100 atm nur sehr begrenzt ist.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß man in dem oben genannten Katalysatorsystem Kupfer-Zink-Aluminiumoxid wesentlich aktivere Katalysatoren mit einer längeren Laufzeit erhalten kann, wenn man unter ganz bestimmten Bedingungen aus einer wässerigen Lösung, die die Komponenten Cu-Zn-Al enthält, definierte Verbindungen fällt, die einer Mischkristallreihe angehören.
Es wurde nämlich gefunden, daß man durch Umsetzung eines Gasgemisches von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysators, der Zink, Kupfer und Aluminium enthält, vorteilhaft Methanol gewinnen kann, wenn man die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich zwischen 200 und 35O°C und im Druckbereich zwischen 50 und 250 atm in Gegenwart eines Katalysators durchführt, der erhalten worden ist durch Fällen von Verbindungen der Mischkristallreihe (CuxZn ) Al2 (OH)16 . CO, . 4H2O mit Alkalicarbonaten, Alkalibicarbonaten oder deren Gemischen aus wässerigen Lösungen, die Kupfer-, Zink-und Aluminiumsalze enthalten, mit der Maßgabe, daß χ und y Zahlenwerte von 0,5 bis 5,5 annehmen können und die Summe von χ und y gleich 6 ist.
209823/1061
- 3 - ■ ο.ζ. 27 172
Das Atomverhältnis der Summe der zweiwertigen Metalle Kupfer und Zink zum dreiwertigen Aluminium in der Mischkristallreihe ist konstant und beträgt 6:2. Als zweiwertige Metalle können neben Kupfer und Zink noch andere zweiwertige Metalle(wie Magnesium und Calcium) verwendet werden. Aluminium kann außerdem teilweise durch andere dreiwertige Metalle, wie beispielsweise Chrom, substituiert werden. Hält man das Atomverhältnis von 6:2 zwischen den zwei- und dreiwertigen Metallen nicht ein, so ent- - » stehen Gemische von Hydroxiden, Hydroxidcarbonaten und eventuell auch Carbonaten der einzelnen Metalle. Diese Gemische sind katalytisch weit weniger aktiv als Kontakte, die aus der oben beschriebenen Mischkristallreihe gewonnen werden.
Entscheidend für die Aktivität der Katalysatoren ist in Jedem ' Fall, daß die durch obige Formel beschriebene Verbindung in reiner Form entsteht. Die Güte der Fällung kann durch Röntgenanalyse schnell und einfach kontrolliert werden, da die oben beschriebene Verbindung ein charakteristisches Röntgendiagramm ergibt. Diese Kontrolle hat den großen Vorteil, daß man schon direkt nach der Fällung prüfen kann, ob der gewünschte Katalysator die erstrebte Aktivität besitzen wird oder nicht.
Als Fällungsmittel kommen Carbonate und Hydrogencarbonate der Alkalien in Betracht; insbesondere haben sich von den Bicarbonaten diejenigen des Natriums und des Kaliums bewährt. Auch Mischungen der genannten Fällungsmittel können verwendet werden. Entscheidend d für die Aktivität der Katalysatoren ist die besondere Art der Fällung, die im pH-Bereich von 4,5 bis 5,5* bevorzugt jedoch im pH-Bereich 4,8 bis 5>2 durchgeführt werden sollte. In diesem pH-Bereich entsteht die oben genannte Mischkristallreihe in reiner Form.
Kupfer, Zink und Aluminium werden in Form ihrer Salze, vorzugsweise der Nitrate, gemeinsam in Wasser gelöst, und zwar in einem Mengenverhältnis, das der gewünschten Zusammensetzung des Katalysators und in der Stöchiometrie der oben angeführten Formel entspricht. Die Metallsalzlösung soll insgesamt etwa 0,5 bis 5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 2 Mol, an Metallionen enthalten.
suren von 50 bis 209823/1061
Sie wird auf Temperaturen von 50 bis 100 C, vorzugsweise auf
BA0
- 4 ~ ο.ζ.27 172
Temperaturen im Bereich 70 bis 1000C, erhitzt und mit einer entsprechend temperierten wässerigen Lösung eines Fällungsmittels behandelt. Das Fällungsmittel wird bevorzugt in einer 1 bis 2 molaren Lösung angewendet. Die Einhaltung des pH-Bereiches bei der Fällung wird mit Hilfe eines pH-Meters kontrolliert. Der Niederschlag der Verbindung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 20O0C3 vorzugsweise zwischen 100 und 1500C3 getrocknet. Zum Calcinieren wird die getrocknete Verbindung vorzugsweise zwischen 12 und 24 Stunden auf Temperaturen im Bereich 200 bis 50O0C erhitzt. Das calcinierte Produkt wird zu Tabletten verformt und im Verlauf von 5 bis 100 Stunden, vorzugsweise innerhalb von 10 bis 25 Stunden, bei Temperaturen im Bereich von I50 bis 55O0C reduziert.
Da die Aktivkomponenten in der gefällten Verbindung atomar verteilt sind, besteht auch im reduzierten bzw. calcinierten und reduzierten Katalysator eine optimale Verteilung der Komponenten. Durch diese äußerst feine Verteilung erreichen auch Katalysatoren mit einem wesentlich geringeren Gehalt an Kupfer bessere Aktivitäten als bisher bekannte Katalysatoren mit höheren Kupfergehalten. Dies geht aus den nachfolgend in Tabelle 1 gegebenen Vergleichsversuchen in Verbindung mit den Versuchen in Tabelle 2 hervor. Die Versuche in Tabelle 1 zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Kontakte in dem untersuchten Druckbereich bei ähnlicher Zusammensetzung eine weitaus höhere Aktivität aufweisen als Kontakte, die zum Stand der Technik gehören; dies geht aus den Werten für die Raumzeitausbeuten hervor. Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Katalysatoren liegt vor allem darin, daß man wesentlich längere Standzeiten selbst bei höheren Belastungen und höheren Drucken erreicht, ohne daß die Aktivität durch Rekristallisation abnimmt. In Tabelle 2 ist ein Katalysator vom Stand der Technik mit einem Kupfergehalt von 42 % (dieser Gehalt liegt in dem gemäß DOS 1 568 866 angegebenen bevorzugten Bereich für dieses Metall) einem Katalysator mit geringem "[upfergehalt (ca. l8 %) in seinem Langzeitverhalten gegenübergestellt. Die Vergleichsversuche belegen die Überlegenheit des erfindungsgemäß hergestellten Kontaktes. Die erfindungsgemäßen Kontakte erlauben die Durchführung der Methanolsynthese bei Drucken über 100 atm und Belastungen von 20 bis 60 Nnr/lKat.h
209823/1081
BAD ORIGINAL
Tabelle 1
Katalysator hergestellt gemäß
Atom. % bezogen auf Metallatome
^Belastung Raumzeitausbeute
|kg Methanol]
Zn Cu Al Kat ' Röntgenanalyse nach der Fällung
.a j
at 150 at 200 at
cx> ro co
vorliegender Anmeldung
(Beispiel 1) 62,5 12,5 25
DOS 1568864; Beispiel 1 79,5 15,0 5,5 2,086 3,198 5,290 Cu1Zn5 Al2 (OH)16
0,286 0,463 0,850
Gemisch von Hydroxidcarbonaten, Carbonaten und Hydroxiden der Komponenten Cu-Zn-Al
Tabelle 2 Raumzeitausbeuten bei I50 atm in Abhängigkeit von der Betriebszeit
Katalysator Atom. % bezogen _Belastung Raumzeitausbeute hergestellt auf Metallatome |~ NnP "j jkg Methanol; . gemäß
Zn Cu
Al
. h
Kat ' nj
nach Zeit in Stunden
20 h 50 h 100 h 150 h
200 h 400 h 500 h 600 h
H0 vorliegender
ο Anmeldung 56,25 18,75 25,0
>° DOS 1568864 54,0 42,0 4,0
360 3 295 3 210 3 180 3 165 2 950 2 900 2 878
015 2 762 2 68Ο 2 43Ο 2 195 1 85Ο 1 63Ο 83Ο
- 7 - O.Z. 27 172
und erhöhen somit die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gerade auch bei größeren Anlagen.
Die Synthese von Methanol mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren führt man vorteilhaft bei Temperaturen im Bereich zwischen 200 und 3500C und bei Drucken im Bereich von 50 bis 250 at durch. Als Ausgangsstoffe des Verfahrens verwendet man beispielsweise ein Gemisch von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff in einem Verhältnis von 0,1 bis 0,2, vorzugsweise 0,1 bis 0,2, Mol Kohlenmonoxid und von 0,01 bis 0,2, vorzugsweise von 0,03 bis 0,15, Mol Kohlendioxid je Mol Wasserstoff, Das Gasgemisch kann ferner Stickstoff bis ca. 5 Vol.% sowie Wasserdampf, welcher zur Einstellung des Wassergleichgewichtes führt, in einer Menge von 0,01 bis 0,07 Mol, je Mol Wasserstoff, enthalten.
Durch partielle Oxydation von Rohölen erhält man ein Synthesegas etwa folgender Zusammensetzung: kf Vol# CO, 48 Vol# H2 und ca. 5 -VoIJi COp. Durch teilweise Konvertierung dieses Gases kann der gewünschte Kohlenmonoxidgehalt eingestellt werden; HpS und COS lassen sich bis unter 1 ppm herauswaschen, und man erhält dann ein Synthesegas aus CO, COp und Hp, welches zweckmäßig unter Zusatz von ca. 2 Vol$ Wasserdampf an dem erfindungsgemäßen Kontakt umgesetzt werden kann.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Herstellung von Verbindungen der Mischkristallreihe am Beispiel der kontinuierlichen Fällung mit Alkalibicarbonat oder Alkalicarbonat erläutert.
Im Anschluß an diese allgemeine Verfahrensbeschreibung wird das erfindungsgemäße Verfahren noch anhand der nachfolgenden Beispiele näher beschrieben.
Kontinuierliche Fällung mit Alkalicarbonat oder Alkalibicarbonat: Die Metalle Cu, Zn und Al werden in Form ihrer Salze gemeinsam in Wasser gelöst und die Lösung auf die gewünschte Fällungstemperatur erwärmt (vgl. S.J> xx.H) In einem getrennten Kessel wird eine 1-bis 2-molare Alkalicarbonat- bzw.-bicarbonatlösungen ebenfalls auf Fällungstemperatur erwärmt. Die Fällung wird in einer Rührkesselkaskade durchgeführt. Die Zulaufgeschwindigkeiten derMetal'lsalz- bzw.Carbonatlösungen werden so geregelt, daß in
209 823/106 1
dem. ersten Kessel der Kaskade ein pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5,5? vorzugsweise ein solcher im Bereich von 4,8 bis 5,2, eingehalten wird. Der Überlauf wird im folgenden Kessel nachgerührt und der pH-Wert gegebenenfalls durch weitere Zugabe von Carbonatlösung auf 5,0 eingestellt. Der Überlauf auf Kessel 2 wird direkt auf eine Filterpresse gegeben und,wie bereits angegeben, getrocknet calciniert und reduziert. Die hier beschriebenen Fällungsbedingungen sind genauestens einzuhalten, da die erwünschte Mischkristallreihe nur bei genauer Einhaltung dieser Vorschriften entsteht.
Die Verbindungen zeigen ein charakteristisches Röntgenbeugungsdiagramm mit den nachfolgend nur für die stärksten Reflexe gegebenen d-Werten.
d-Wert 7,60 3,80 3,32 2,65 2,58 2,28 1,93 1,53
Intensität ) sst ms-t m m st m m st (geschätzt)
d-Wert 1,50 1,32
Intensität )
(geschätzt) m m
) (Für die Intensität gilt: sst = sehr stark,
st stark mst = mittelstark m = mittel
Je nach Zusammensetzung der Mischkristall reihe können die d-Werte bzw. die Intensitäten von den oben genannten Werten abweichen.
Nachfolgend werden einige Vertreter der Mischkristallreihe in den Beispielen 1 bis 9 vorgestellt. Teile bedeuten Gewichtsteile,
209823/1061
Beispiel 1
a) Herstellung des Katalysators
Zur Fällung der Verbindung CuZn1-Al3(OH)^CCU . 4 HgO werden
folgende zwei Lösungen hergestellt:
Lösung-1: 2,4l5 Teile Kupfer-II-nitrattrihydrat
14,875 Teile Zinknitrathexahydrat 7,502 Teile Aluminiumnitratenneahydrat
werden gemeinsam in 80 Teilen Wasser gelöst. Lösung 2: 15,420 Teile Natriumhydrogencarbonat
werden in 183,6 Teilen Wasser gelöst.
Beide Lösungen werden getrennt auf 80°C erhitzt und unter Einhaltung eines pHTWertes im Bereich 4,8 bis 5,2 unter Rühren vermischt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und | gewaschen. Eine Probe wird nun durch Röntgenanalyse geprüft. Der gewaschene Niederschlag wird dann 20 Stunden bei HO0C getrocknet, anschließend 20 Stunden bei 3500C calciniert und dann zu 3 x 3 mm großen Pillen unter Zusatz von 2 Teilen Graphit verpreßt.
b) Umsetzung:
Ein Liter des so hergestellten Katalysators wird in einen Röhrenreaktor eingefüllt. Mit einer Gasmischung, bestehend aus 98 Vol$ Np und 2 Vol# Hp, wird der Katalysator drucklos "reduziert. Die Temperatur wird in Zeitintervallen von 8 Stunden von .150° über I7O0 auf 1900C erhöht und schließlich auf 230oC gesteigert. Bei 2300C wird dann auf Synthesegas der folgenden Zusammensetzung umgestellt: 70,6 Vol# Hp, 22,6 Vol# CO, 6,1 VoI^ CO2 und 0,7 Vol# CH^. Der Druck des Synthesegases kann zwischen 50 und 250 at variiert werden. Mit einer konstanten Belastung von 10 Kubikmeter je Liter Katalysator und Stunde leitet man Synthesegas bei einer Temperatur von 2300C und Drucken von 100, I50 und 200 at durch den Reaktor. Das den Reaktor verlassende Reaktionsgemisch wird bei Synthesedruck in einem Rohrbündelkühler auf 20 bis 250C abgekühlt. Das dabei kondensierende Rohmethanol wird abgeschieden und kontinuierlich auf Atmosphärendruck entspannt. Es werden Raumzeitausbeuten von 2,086, 3,198 und 3,290 Methanol pro Volumenteil Katalysator und Stunde für die nachfolgend genannte Rei-
209823/1061
- ίο - <■ ο. ζ. 27 172
henfolge von Drucken erhalten: 100, I50 und 200 at.
Beispiele 2 bis 5
Durch kontinuerliche Fällung, wie auf Seite 7 beschrieben, wurde die Verbindung CUpZn2,AlpCOiOHig · 2J- HpO hergestellt. Dazu wurden folgende Lösungen bereitet:
Lösung 1: Mischung folgender 2-molarer Nitratlösungen, die in
den angegebenen Volumenteilen zu einer einzigen Lösung
vereinigt wurden:
2 Teile Kupfernitratlösung I 4 Teile Zinknitratlösung
2 Teile Aluminiumnitratlösung Lösung 2: 2-molare Natriumcarbonatlösung.
In zwei Kesseln werden Lösung 1 und Lösung 2 getrennt auf 8O0C erwärmt. Die Fällung wird in einer Rührkesselkaskade durchgeführt. Im Kessel 1 befindet sich zu Beginn der Fällung destilliertes Wasser von 8O0C als Vorlage, in das eine Elektrode zur Messung des pH-Wertes eintaucht. Lösung 1 und Lösung 2 werden getrennt in den Kessel 1 gepumpt und die beiden Flüssigkeitsstrahlen in der Nähe der Rührerachse vereinigt. Die Zulaufgeschwindigkeiten der Lösungen werden so reguliert, daß ein pH-Wert von 5,0 im Rührkessel aufrechterhalten wird. Im zweiten Kessel der Kaskade ™ wird der Überlauf aus Kessel 1 nachgerührt. Der pH-Wert wird auch in diesem Kessel mittels einer Elektrode ständig kontrolliert und auf Werte unter 5.5 gehalten. Der Überlauf aus Kessel 2. gelangt direkt auf die Filterpresse und wird hier filtriert und dann gewaschen bis kein Nitrat im Filtrat nachweisbar ist. Der Niederschlag wird bei 1500C getrocknet, anschließend 12 Stun den bei 3500C calclniert, zu Pillen verformt, in einen Röhrenreaktor eingefüllt und reduziert. Bei unterschiedlichen Drucken und verschiedenen Belastungen in Ινπγ/1 ·κ&^ «h wird die Reaktion analog Beispiel 1 durchgeführt. Die Raumzeltausbeuten (RZA) in Teilen pro Volumenteil Katalysator und Stunde wurden in Abhängigkeit von Druck (at) und Belastung ermittelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
209823/1061
- 11 - O.Z. 27
Beispiel
Belastung jNm7L· . .h| Druck_ (at)
RZA Ikg Methanol/L^.h
IO 20 34 43
50 100 150 200
1,300 2,625 4,121 4,279
Beispiele 6 bis 9
Aus der Verbindung Cu,Zn,Al2(OH)1^CO, . 4 HgO wurde ein weiterer Katalysator hergestellt. Die Syntheseergebnisse sind wie in den Beispielen 2 bis 5 als Raumzeitausbeuten in nachstehender Tabelle in Abhängigkeit von Druck und von der Belastung in Nnr /lrrö4..h angegeben.
L- iVau .1
Beispiel 6789
Belastung [Nm5AKat-h] 23 3^ ^l
Druck (at) 100 I50 200 250
RZA [kg Methanol/lKafc.h] 2,530 3,850 4,l8O 4,420
209823/1061

Claims (2)

  1. - 12 - O.Z. 27 172
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung eines Gasgemisches von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines Katalysators, der Zink, Kupfer und Aluminium enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich zwischen 200 und 3500C und Drucken im Bereich zwischen 50 und 250 atm in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der erhalten worden ist durch Fällen von Verbindungen der Mischkristallreihe (CuxZn )A12(OH)16 . CO, . 4 H3O mit Alkalicarbonaten oder Alkalibicarbonaten oder deren Gemischen aus wässerigen Lösungen, die Kupfer-, Zink-und Aluminiumsalze enthalten, mit der Maßgabe, daß χ und y Zahlenwerte von 0,5 bis 5,5 annehmen können und die Summe von χ und y gleich 6 ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung von Verbindungen der Mischkristallreihe im pH-Bereich 4,5 bis 5,5 vorgenommen wird.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    209823/1061
DE2056612A 1970-11-18 1970-11-18 Verfahren zur Herstellung von Methanol Expired DE2056612C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2056612A DE2056612C3 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Verfahren zur Herstellung von Methanol
JP8060871A JPS5521728B1 (de) 1970-11-18 1971-10-14
NLAANVRAGE7115455,A NL172052C (nl) 1970-11-18 1971-11-10 Werkwijze voor de bereiding van methanol door omzetting van een gasmengsel van koolmonoxide, kooldioxide en waterstof.
IT53990/71A IT944852B (it) 1970-11-18 1971-11-10 Procedimento per la produzione di metanolo
FR7141119A FR2114792A5 (de) 1970-11-18 1971-11-17
GB5334171A GB1366367A (en) 1970-11-18 1971-11-17 Methanol synthesis catalysts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2056612A DE2056612C3 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056612A1 true DE2056612A1 (de) 1972-05-31
DE2056612B2 DE2056612B2 (de) 1979-01-18
DE2056612C3 DE2056612C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5788398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056612A Expired DE2056612C3 (de) 1970-11-18 1970-11-18 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5521728B1 (de)
DE (1) DE2056612C3 (de)
FR (1) FR2114792A5 (de)
GB (1) GB1366367A (de)
IT (1) IT944852B (de)
NL (1) NL172052C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011150A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Hydrierung von Kohlenoxiden sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für diese Hydrierung
EP0034338A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Süd-Chemie Ag Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
FR2558738A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication de catalyseurs contenant du cuivre, du zinc et de l'aluminium, utilisables pour la production de methanol a partir de gaz de synthese
EP0234745A1 (de) * 1986-01-29 1987-09-02 Dyson Refractories Limited Katalysatoren
EP0411219A1 (de) * 1987-11-17 1991-02-06 Council of Scientific and Industrial Research Verfahren zur Konvertierung von Erdgas in Mitteldestillate
WO2015144548A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Clariant International Ltd Hydrierkatalysator und verfahren zu dessen herstellung
EP3305404A1 (de) 2016-10-10 2018-04-11 National Petrochemical Company Kupfer/zink/aluminium-katalysator für die methanol-synthese hergestellt ausgehend von einer binären zink-aluminium-lösung
US10035137B2 (en) 2012-09-28 2018-07-31 Clariant International Ltd. Hydrogenation catalyst and process for production thereof by the use of uncalcined starting material

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543003A (en) * 1978-09-20 1980-03-26 Sagami Chem Res Center Preparation of methanol
DE3403492A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer mischung aus methanol und hoeheren alkoholen
DE4127318A1 (de) * 1991-08-17 1993-02-18 Hoechst Ag Kupfer-zinkoxid-aluminiumoxid enthaltende katalysatoren
CA2381154C (en) 1999-08-17 2009-02-03 Battelle Memorial Institute Chemical reactor and method for catalytic gas phase reactions
DE10160486A1 (de) 2001-12-08 2003-06-12 Sued Chemie Ag Katalysator für die Methanolsynthese
DE102005020630A1 (de) 2005-05-03 2006-11-23 Süd-Chemie AG Herstellung von Cu/Zn/Al-Katalysatoren über den Formiatweg
NL2006535C2 (en) * 2011-04-04 2012-10-08 Btg Biomass Technology Group B V Method for the manufacture of methanol.
DE102011086451A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Methanolsynthesekatalysator auf basis von kupfer, zink und aluminium
EP2599541B1 (de) * 2011-12-02 2017-05-03 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren zur herstellung eines wassergas-shift-katalysators für den betrieb bei mittleren temperaturen
GB201703558D0 (en) 2017-03-06 2017-04-19 Univ Oxford Innovation Ltd catalysts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS545690B2 (de) * 1972-03-06 1979-03-20

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011150A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Hydrierung von Kohlenoxiden sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für diese Hydrierung
EP0034338A2 (de) * 1980-02-14 1981-08-26 Süd-Chemie Ag Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
EP0034338A3 (en) * 1980-02-14 1981-09-09 Sud-Chemie Ag Catalyst for the synthesis of alcohol mixtures containing methanol and higher alcohols
FR2558738A1 (fr) * 1984-01-27 1985-08-02 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication de catalyseurs contenant du cuivre, du zinc et de l'aluminium, utilisables pour la production de methanol a partir de gaz de synthese
EP0152314A2 (de) * 1984-01-27 1985-08-21 Institut Français du Pétrole Verfahren zur Herstellung von Kupfer, Zink und Aluminium enthaltenden Katalysatoren, verwendbar für die Produktion von Methanol aus Synthesegas
EP0152314A3 (en) * 1984-01-27 1985-09-25 Institut Francais Du Petrole Process for the preparation of catalysts comprising copper, zinc and aluminium, useful in the production of methanol from synthesis gas
EP0234745A1 (de) * 1986-01-29 1987-09-02 Dyson Refractories Limited Katalysatoren
EP0411219A1 (de) * 1987-11-17 1991-02-06 Council of Scientific and Industrial Research Verfahren zur Konvertierung von Erdgas in Mitteldestillate
US10035137B2 (en) 2012-09-28 2018-07-31 Clariant International Ltd. Hydrogenation catalyst and process for production thereof by the use of uncalcined starting material
WO2015144548A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Clariant International Ltd Hydrierkatalysator und verfahren zu dessen herstellung
GB2543162A (en) * 2014-03-26 2017-04-12 Clariant Int Ltd Hydrogenation catalyst and method for producing same
US10226760B2 (en) 2014-03-26 2019-03-12 Clariant International Ltd. Hydrogenation catalyst and method for producing same
GB2543162B (en) * 2014-03-26 2020-07-22 Clariant Int Ltd Hydrogenation catalyst and method for producing same
EP3305404A1 (de) 2016-10-10 2018-04-11 National Petrochemical Company Kupfer/zink/aluminium-katalysator für die methanol-synthese hergestellt ausgehend von einer binären zink-aluminium-lösung
WO2018069759A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 National Petrochemical Company Copper/zinc/aluminium catalyst for the methanol synthesis prepared from a binary zinc-aluminium precursor solution

Also Published As

Publication number Publication date
NL7115455A (de) 1972-05-23
NL172052B (nl) 1983-02-01
JPS5521728B1 (de) 1980-06-12
NL172052C (nl) 1983-07-01
DE2056612B2 (de) 1979-01-18
FR2114792A5 (de) 1972-06-05
IT944852B (it) 1973-04-20
GB1366367A (en) 1974-09-11
DE2056612C3 (de) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2748097C2 (de) Verfahren zur Herstellung von primären, gesättigten und geradkettigen Alkoholen
DE2445303C3 (de) Basisches, zur Herstellung eines Kupfer enthaltenden Katalysators geeignetes Carbonat
DE2455617C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol und/oder Tetrahydrofuran über die Zwischenstufe des &amp;gamma;-Butyrolactons
EP0011150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Hydrierung von Kohlenoxiden sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für diese Hydrierung
EP0152809B1 (de) Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
DE3641666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sekundären Amins
DE1468669A1 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
WO1997003937A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür
DE69512610T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Phenylethylalkohol
DE1241429B (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE69002028T2 (de) Vorgehen zur ortho-Alkylierung von Phenol.
DE69407082T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE2121143A1 (de)
EP0009768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylpentandiol-(2,4)
DE1542044C3 (de) Katalysator, der nach Reduktion als aktive Bestandteile Zinkoxid und Kupfer enthält
DE2514990A1 (de) Verfahren zur herstellung von butindiol
DE3148987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dialkalimetallsalzes einer aromatischen dicarbonsaeure
DE69707869T2 (de) Flüssiger MAGNESIUMKATALYSATOR ZUR HERSTELLUNG VON DIHYDROXYESTERN
DE1542632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2365001C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung
DE4234091A1 (de) Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben
EP0122501B1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Chrom-Aluminium-Sulfate
DE2054869B2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8330 Complete renunciation